http://sites.schaltungen.at/elektronik/home/bauteile
Wels, am 2017-12-13BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld [ ] [ Diese Site durchsuchen]DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I** DIN A4 ausdrucken (Heftrand 15mm / 5mm) siehe http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I* ~015_b_PrennIng-a_elektronik-home-bauteile (34 Seiten)_1a.pdf
Untergeordnete Seiten (5):
Bauelemente-Übersicht sehr genaue Übersicht der möglichen Elektronik-Bauteile
http://sites.schaltungen.at/elektronik/home/bauteile
ACHTUNG: Sie verwenden Schaltpläne aus der ehemaligen DDR dann denken Sie daran
1. Buchstabe: Materiel
2. Buchstabe: Anwendung
zum 1.Buchstaben: G steht für Germanium in der DDR, im Westen ist es der Buchstabe das "A"
S steht für Silizium in der DDR, im Westen ist es der Buchstabe das "B"
Also ein DDR GF170 ist ein AF170
und ein DDR SC207 ist ein BC207
so einfach ist dies. Shop für Modellbau- und Elektronik-Händler http://www.donau-elektronik.com/pdf/Donau-Katalog-2008-web.pdf 300_a_Katalog-x_Donau-ElektronikKatalog 2008 (Smart Kit Electronics Bausätze)_1a.pdf
********************************************************I*
In www.schaltungen.at kann nach
Pot - D - LED - T - Dia - Thy - Tri - LDR - OC - OCR - IC - U - uO - ROM - NTC - PTC Mic - DMS - Buz - Ls - Dis - Ins - Sch - Ta - Rel - und Spannungen gesucht werden ********************************************************I*
Diode Cross Reference
********************************************************I*
Elektronik-Bauteile die man zum Basteln haben sollte !
|
http://www.elektronik-kompendium.de/service/datenblatt.htm |
Datenblatt / Datenblätter suche
Jeder Elektroniker, der mit aktiven Bauelemente (Transistoren, Integrierte Schaltkreise, Digitaltechnik) arbeitet, kommt nicht umhin in das Datenblatt eines Bauelementes hineinzusehen, wenn der die Anschlussbelegung, die grundlegenden Eigenschaften oder die Grenz- und Kennwerte wissen will.
100 Million Datenblätter from 7.500 Hersteller bzw. 171 Distributors.
http://www.datasheetarchive.com
Anmelden Nutzungsbedingungen Missbrauch melden Druckseite | Powered by Google Sites
Nutzungsbedingungen Missbrauch melden Druckseite Zugriff entfernen | Powered by Goo
********************************************************I*
Normalerweise erfolgt die Staffelung der Kapazitätswerte nach den IEC-Normreihen, die bei den ohmschen Widerständen verwendet werden.
Toleranzwert
Die Toleranzangabe ist vom Wert des Kondensators abhängig.
Nennspannung
Die Spannungsfestigkeit ist ein sehr wichtiger Wert.
Wechselspannung
Die meisten Kondensatoren haben besondere Isolierwerkstoffe, die Dielektrika zwischen den Metallelektroden.
Die Verlustleistung steigt mit dem Quadrat der angelegten Wechselspannung.
Die folgende Tabelle zeigt den internationalen Farbcode für Kondensatoren.
Nicht dazu gehören Tantal-Elektrolytkondensatoren, deren Farbcode an Ende der Seite dargestellt ist.
Farbe |
1. 2. Ring Wertziffer |
3. Ring Multiplikator Angabe in pF |
4. Ring Toleranz C <10 pF C >10 pF |
5. Ring Nennspannung |
||
---|---|---|---|---|---|---|
schwarz | 0 | 0 | ×1 | - | ±20% | - |
braun | 1 | 1 | ×10 | ±0,1 pF | ±1% | 100 V |
rot | 2 | 2 | ×102 | ±0,25 pF | ±2% | 200 V |
orange | 3 | 3 | ×103 | - | - | 300 V |
gelb | 4 | 4 | ×104 | - | - | 400 V |
grün | 5 | 5 | ×105 | ±0,5% | ±5% | 500 V |
blau | 6 | 6 | ×106 | - | - | 600 V |
violett | 7 | 7 | ×107 | - | - | 700 V |
grau | 8 | 8 | ×108 | - | - | 800 V |
weiß | 9 | 9 | ×109 | ±1 pF | ±10% | 900 V |
gold | - | - | - | - | - | 1000 V |
silber | - | - | - | - | - | 2000 V |
farblos | - | - | - | ±20% | - | 500 V |
Eine andere oft zu findende Codierung besteht aus einer aufgedruckten Zeichenkette mit Ziffern und Buchstaben.
Die ersten beiden Ziffern bilden eine Wertzahl. Die dritte Ziffer ist der Zehnerexponent, die Anzahl der anzuhängenden Nullen.
Sie ergeben zusammen die Nennkapazität in pF. Das 4. Zeichen, ein Großbuchstabe, steht für die Toleranz.
Die Angabe erfolgt bei Kapazitäten kleiner 10pF in pF und bei Nennwerten über 10pF in Prozent.
3. Ziffer Multiplikator |
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | - | - | - | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
×100 | ×101 | ×102 | ×103 | ×104 | ×105 | - | - | - | ||
4. Zeichen C <10pF |
B | C | D | F | G | - | - | - | - | |
Toleranz in pF | ±0,1 | ±0,25 | ±0,5 | ±1,0 | ±2,0 | - | - | - | - | |
4. Zeichen C >10pF |
- | - | D | F | G | H | J | K | M | |
Toleranz in % | - | - | ±0,5 | ±1,0 | ±2,0 | ±2,5 | ±5,0 | ±10 | ±20 |
Bei dieser Kennzeichnung gibt es eine Ausnahme.
Es wird noch eine dritte Zeichencodierung verwendet. Sie besteht aus 2 Ziffern, die getrennt durch einen Kleinbuchstaben für die Kommastelle stehen.
Buchstabe | p | n | μ | |
---|---|---|---|---|
Multiplikator | ×1 | ×103 | ×106 | |
Notation | pF | nF | μF |
Bei Elektrolytkondensatoren der E6-Reihe gibt es für einen Toleranzwert weitere Großbuchstaben.
Der Kapazitätswert eines neuen Elektrolytkondensators liegt deutlich über der angegebenen Nennkapazität.
Durch Alterung nimmt die Kapazität ab, wobei maximal -20% des Nennwertes sind erlaubt sind.
Buchstabe | M | R | S | Z |
---|---|---|---|---|
Toleranz | ±20% | +30% ... −20% | +50% ... −20% | +80% ... −20% |
Wird keine Farbcodierung verwendet und die Werteangabe per Zeichenkette notiert, dann stehen nach IEC-Vereinbarungen Kleinbuchstabenals Schlüssel für die Nennspannung.
Buchstabe | a | b | c | d | e | f | g | h | u | v | w |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nennspannung in V |
50 − |
125 − |
160 − |
250 − |
350 − |
500 − |
700 − |
1000 − |
250 ∼ |
350 ∼ |
500 ∼ |
Die Codierung der Tantalelektrolytkondensatoren erfolgt nach eigenen Regeln.
Die zulässigen Betriebsspannungen sind niedriger.
Nach Vereinbarungen der IEC und nach DIN 40820 wurden die in der folgenden Tabelle gezeigten Zuordnungen getroffen.
Verwendet werden sie von den Herstellern ITT, Siemens, Bosch und Valvo.
Die Anordnung der Farbcodierung auf Tantalelkos zeigt das nebenstehende Bild.
Farbe |
1. 2. Ring Wertziffer |
Farbpunkt Multiplikator in μF |
3.Ring Nennspannung in Volt |
|
|
---|---|---|---|---|---|
schwarz | − | 0 | ×1,0 | 10 | |
braun | 1 | 1 | ×10 | − | |
rot | 2 | 2 | ×100 | − | |
orange | 3 | 3 | − | − | |
gelb | 4 | 4 | − | 6,3 | |
grün | 5 | 5 | − | 16 | |
blau | 6 | 6 | − | 20 | |
violett | 7 | 7 | − | − | |
grau | 8 | 8 | ×0,01 | 25 | |
weiß | 9 | 9 | ×0,1 | 3 | |
rosa | − | − | − | 35 |
Kondensatoren der Bauformen SMD-Chip und SMD V-Chip haben aus Platzgründen gar keine ablesbare Kennzeichnung oder sind mit verschiedenen alphanumerischen Codierungen versehen.
Auf einer weiteren Seite ist der SMD-Code für Kondensatoren ausführlicher beschrieben.
Kennzeichnung von Tantal-Kondensatoren
praktiker 1973-11s30Kennzeichnung von Kondensatoren
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109061.htm********************************************************I*
Bauteilkennzeichnungen von Elektronik-Bauteilen
Elektronische Bauteile werden in fast jeder Bauform und Größe gefertigt.Damit die Werte der Bauteile zugeordnet werden können ist es notwendig diese zu Kennzeichnen.
Die Kennzeichnung der Bauteilwerte werden entweder als Farbkennzeichnung oder als Kurzkennzeichnung mittels Buchstaben und Ziffern aufgedruckt.
Farbkennzeichnung
bei Kondensatoren
Farben | Schwarz | Braun | Rot | Orange | Gelb | Grün | Blau | Violett | Grau | Weiß | Silber | Gold | keine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wert Ringe 1,2 |
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
|
|
|
Multiplikator Ring 3 |
1 *10-12 | 10 *10-12 | 100 *10-12 | 1 *10-9 | 10 *10-9 | 100 *10-9 |
|
|
0,01 *10-12 | 0,1 *10-12 |
|
|
- |
Toleranz <10pF Ring 4 |
|
±0,1pF | ±0,25pF |
|
|
±0,5pF |
|
|
|
±1,0pF |
|
|
±20% |
Toleranz >10pF in % Ring 4 |
±20 | ±1 | ±2 |
|
|
±5 |
|
|
|
±10 |
|
|
|
Betriebsspannung Ring 5 |
|
100 V | 200 V | 300 V | 400 V | 500 V | 600 V | 700 V | 800 V | 900 V | 2000 V | 1000 V | 500 V |
Beispiel.: Farbkennung bei Kondensatoren
1 | 2 | 3 | 4 |
---|---|---|---|
3 | 3 | 1 * 10-12 | ±20 |
Kapazität.: 33pF ±20% |
bei Spulen
Farben | Schwarz | Braun | Rot | Orange | Gelb | Grün | Blau | Violett | Grau | Weiß | Silber | Gold | keine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wert Ringe.: 1,2 |
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
|
|
- |
Multiplikator Ring 3 |
100 µH | 101 µH | 102 µH | 103 µH | 104 µH | 105 µH | 106 µH | 107 µH | 108 µH | 109 µH | 10-2 µH | 10-1 µH | - |
Toleranz in % Ring 4 |
±20 | ±1 | ±2 | - |
|
±0,5 | ±0,25 | ±0,1 | - | - | ±10 | ±5 | ±20% |
Beispiel.: Farbkennung bei Spulen
1 | 2 | 3 | 4 |
---|---|---|---|
4 | 7 | 102 µH | 10% |
Spulenwert.: 4,7 mH ±10% |
bei Widerständen
Farben | Schwarz | Braun | Rot | Orange | Gelb | Grün | Blau | Violett | Grau | Weiß | Silber | Gold | keine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wert Ringe.: 1,2,(3) |
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
|
|
- |
Multiplikator Ringe 3,(4) |
100 1,0Ω | 101 10Ω | 102 100Ω | 103 1KΩ | 104 10KΩ | 105 100KΩ | 106 1MΩ | 107 10MΩ | 108 100MΩ | 109 | 10-2 0,01 | 10-1 0,1 | - |
Toleranz in % Ring 4(5) |
±20 | ±1 | ±2 | - |
|
±0,5 | ±0,25 | ±0,1 | - | - | ±10 | ±5 | ±20% |
Beispiel.: Farbkennung bei Widerständen
1 | 2 | 3 | 4 |
---|---|---|---|
2 | 7 | 10K | 5% |
Widerstandswert.: 270K ±5% |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
---|---|---|---|---|
2 | 7 | 4 | 10K | 1% |
Widerstandswert.: 2,74M ±1% |
Codekennzeichnung
SMD-Widerstände
Zeichencode
ZweistelligBei der Kennung des zweistelligen Zeichencodes steht der Buchstabe für einen Widerstandswert aus der 1. Dekade der Normreihe E24 und die Ziffer für den Multiplikator.
1. Ziffer |
|
A |
|
B |
|
C |
|
D |
|
E |
|
F |
|
G |
|
H |
|
I |
|
K |
|
L |
|
M |
|
O |
|
P |
|
Q |
|
R |
|
S |
|
T |
|
U |
|
V |
|
W |
|
X |
|
Y |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wert |
|
1,0 |
|
1,1 |
|
1,2 |
|
1,3 |
|
1,5 |
|
1,6 |
|
1,8 |
|
2,0 |
|
2,2 |
|
2,4 |
|
2,7 |
|
3,0 |
|
3,3 |
|
3,6 |
|
3,9 |
|
4,3 |
|
4,7 |
|
5,1 |
|
5,6 |
|
6,2 |
|
6,8 |
|
7,5 |
|
9,1 |
1. Ziffer |
|
a |
|
b |
|
d |
|
e |
|
f |
|
m |
|
n |
|
t |
|
y |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wert |
|
2,5 |
|
3,5 |
|
4,0 |
|
4,5 |
|
5,0 |
|
6,0 |
|
7,0 |
|
8,0 |
|
9,0 |
2. Ziffer |
|
0 |
|
1 |
|
2 |
|
3 |
|
4 |
|
5 |
|
6 |
|
7 |
|
8 |
|
9 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Exp. |
|
100 |
|
101 |
|
102 |
|
103 |
|
104 |
|
105 |
|
106 |
|
107 |
|
108 |
|
10-1 |
Wert |
|
1 |
|
10 |
|
100 |
|
1000 |
|
10000 |
|
100000 |
|
1000000 |
|
10000000 |
|
100000000 |
|
0,1 |
Beispiele.:
Codezeichen |
|
E3 |
|
a1 |
|
T9 |
---|---|---|---|---|---|---|
Exponent |
|
1,5 * 103 |
|
2,5 * 101 |
|
5,1 * 10-1 |
Wert |
|
1,2 KΩ |
|
25 Ω |
|
0,51 Ω |
Dreistellig
Bei der Kennung des dreistelligen Zeichencodes stehen die ersten beiden Ziffern für einen dreistelligen Wert und der folgende Buchstabe steht für den Multiplikator.
Code | Wert |
|
Code | Wert |
|
Code | Wert |
|
Code | Wert |
|
Code | Wert |
|
Code | Wert |
|
Code | Wert |
|
Code | Wert |
|
Code | Wert |
|
Code | Wert |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | 100 |
|
11 | 127 |
|
21 | 162 |
|
31 | 205 |
|
41 | 261 |
|
51 | 332 |
|
61 | 422 |
|
71 | 536 |
|
81 | 681 |
|
91 | 866 |
02 | 102 |
|
12 | 130 |
|
22 | 165 |
|
32 | 210 |
|
42 | 267 |
|
52 | 340 |
|
62 | 432 |
|
72 | 549 |
|
82 | 698 |
|
92 | 887 |
03 | 105 |
|
13 | 133 |
|
23 | 169 |
|
33 | 215 |
|
43 | 274 |
|
53 | 348 |
|
63 | 442 |
|
73 | 562 |
|
83 | 715 |
|
93 | 909 |
04 | 107 |
|
14 | 137 |
|
24 | 174 |
|
34 | 221 |
|
44 | 280 |
|
54 | 357 |
|
64 | 453 |
|
74 | 576 |
|
84 | 732 |
|
94 | 931 |
05 | 110 |
|
15 | 140 |
|
25 | 178 |
|
35 | 226 |
|
45 | 287 |
|
55 | 365 |
|
65 | 464 |
|
75 | 590 |
|
85 | 750 |
|
95 | 953 |
06 | 113 |
|
16 | 143 |
|
26 | 182 |
|
36 | 232 |
|
46 | 294 |
|
56 | 374 |
|
66 | 475 |
|
76 | 604 |
|
86 | 768 |
|
96 | 976 |
07 | 115 |
|
17 | 147 |
|
27 | 187 |
|
37 | 237 |
|
47 | 301 |
|
57 | 383 |
|
67 | 487 |
|
77 | 619 |
|
87 | 787 |
|
|
|
08 | 118 |
|
18 | 150 |
|
28 | 191 |
|
38 | 243 |
|
48 | 309 |
|
58 | 392 |
|
68 | 499 |
|
78 | 634 |
|
88 | 806 |
|
|
|
09 | 124 |
|
19 | 154 |
|
29 | 196 |
|
39 | 249 |
|
49 | 316 |
|
59 | 402 |
|
69 | 511 |
|
79 | 649 |
|
89 | 825 |
|
|
|
10 | 124 |
|
20 | 158 |
|
30 | 200 |
|
40 | 255 |
|
50 | 324 |
|
60 | 412 |
|
70 | 523 |
|
80 | 665 |
|
90 | 845 |
|
|
|
Codezeichen |
|
A |
|
B |
|
C |
|
D |
|
E |
|
F |
|
X |
|
Y |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
10er Exp. |
|
100 |
|
101 |
|
102 |
|
103 |
|
104 |
|
105 |
|
10-1 |
|
10-2 |
Multiplikator |
|
1 |
|
10 |
|
100 |
|
1000 |
|
10000 |
|
100000 |
|
0,1 |
|
0,01 |
Beispiele.:
Codezeichen |
|
18C |
|
41D |
|
10X |
---|---|---|---|---|---|---|
Exponent |
|
150 * 102 |
|
261 * 103 |
|
124 * 10-1 |
Wert |
|
15,0 KΩ |
|
261 KΩ |
|
12,4 Ω |
Zifferncode
Dreistellig
Bei der Kennung des dreistelligen Ziffercodes entsprechen die Widerstandswerte der Normreihe E24.
Die Ziffer für den Zehnerexponenten kann fehlen, dann besteht die Codierung aus zwei Ziffern und dem Buchstaben R. Der Buchstabe wird dabei als Kommastelle benutzt.
1. Ziffer |
|
- |
|
1 |
|
2 |
|
3 |
|
4 |
|
5 |
|
6 |
|
7 |
|
8 |
|
9 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2. Ziffer |
|
0 |
|
1 |
|
2 |
|
3 |
|
4 |
|
5 |
|
6 |
|
7 |
|
8 |
|
9 |
3. Ziffer |
|
0 |
|
1 |
|
2 |
|
3 |
|
4 |
|
5 |
|
6 |
|
7 |
|
|
|
|
Beispiele.:
Codezeichen |
|
510 |
|
474 |
|
4R7 |
---|---|---|---|---|---|---|
Exponent |
|
51 * 100 |
|
47 * 104 |
|
4R7 |
Wert |
|
51 |
|
470 KΩ |
|
4,7 Ω |
Vierstellig
... wie Dreistellig und hat eine Ziffer mehr.
1. Ziffer |
|
- |
|
1 |
|
2 |
|
3 |
|
4 |
|
5 |
|
6 |
|
7 |
|
8 |
|
9 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2. Ziffer |
|
0 |
|
1 |
|
2 |
|
3 |
|
4 |
|
5 |
|
6 |
|
7 |
|
8 |
|
9 |
3. Ziffer |
|
0 |
|
1 |
|
2 |
|
3 |
|
4 |
|
5 |
|
6 |
|
7 |
|
8 |
|
9 |
4. Ziffer |
|
0 |
|
1 |
|
2 |
|
3 |
|
4 |
|
5 |
|
6 |
|
7 |
|
|
|
|
Beispiele.:
Codezeichen |
|
5100 |
|
4703 |
|
4R70 |
---|---|---|---|---|---|---|
Exponent |
|
510 * 100 |
|
470 * 103 |
|
4R70 |
Wert |
|
510 |
|
470 KΩ |
|
4,70 Ω |
Kurzkennzeichnung
Alternativ zur Farbkennzeichnung wird der Wert durch eine dreistellige Zahl und mit Buchstaben für die Toleranz angegeben.
Dabei bedeuten.:
- die ersten beiden Ziffern (0..9) geben Auskunft über den Wert des Bauteils (Kondensatoren pF / Widerstände Ω / Spulen µH)
- die dritte Ziffer (Multiplikator) stellt die Anzahl der anzuhängenden Nullen dar
- der ggf. angegebene Buchstabe gibt Auskunft über die Toleranz
- Beispiel (Kondensatoren 472J = (47p * 102 = 4700pF = 4,7nF), 5% / Widerstände 2K2 = 2,2 KΩ / Spulen 472 = (47µH * 102) = 4700µH = 4,7mH)
Multiplikator
Kennbuchstabe | p | n | µ | m |
|
K | M | G | T |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bezeichnung | pico | nano | micro | milli |
|
Kilo | Mega | Giga | Tera |
Multiplikator | 10-12 | 10-9 | 10-6 | 10-3 | 10±0 | 103 | 106 | 109 | 1012 |
Wert | 0,000000000001 | 0,000000001 | 0,000001 | 0,001 | 1 | 1.000 | 1.000.000 | 1.000.000.000 | 1.000.000.000.000 |
Toleranz
Kennbuchstabe/ Abweichung | B | C | D | F | G | H | J | K | M | Q | R | S | T | V | Z | keine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
±0,1% | ±0,25% | ±0,5% | ±1% | ±2% | ±2,5% | ±5% | ±10% | ±20% | +30..-10 | +30..-20 | +50..-20 | +50..-10 | +100..-10 | +80..-20 | +100..-20 |
Papier- kondensator |
|
|
|
|
|
|
±5 | ±10 | ±20 |
|
|
|
|
|
|
|
MP- kondensator |
|
|
|
|
|
|
|
±10 | ±20 |
|
|
|
|
|
|
|
Kunststoff/Folien- kondensator |
|
±0,25 | ±0,5 | ±1 | ±2 | ±2,5 | ±5 | ±10 | ±20 |
|
|
|
|
|
|
|
Glimmer- kondensator > 10pF | ±0,1 |
|
±0,5 | ±1 | ±2 |
|
±5 | ±10 | ±20 |
|
|
|
|
|
|
|
Keramik- kondensator > 10pF | ±0,1 | ±0,2 | ±0,5 | ±1 | ±2 |
|
±5 | ±10 | ±20 |
|
|
+50..-20 |
|
|
+80..-20 | +100..-20 |
Elektrolyt/Alu- kondensator |
|
|
|
|
|
|
±5 |
|
±20 | +30..-10 | +30..-20 | +50..-20 |
|
+100..-10 | +80..-20 | +100..-20 |
Tantal- kondensator |
|
|
|
|
|
|
±5 | ±10 | ±20 |
|
|
+50..-20 | +50..-10 |
|
|
|
Beispiele
Wertkennzeichnung
Aufdruck | Wert |
---|---|
22pJ | 12 pF, ±5% Toleranz |
471 | 470 pF (47p * 101), keine Toleranz |
100K | 10 pF (10p * 100), ±10% Toleranz |
101K | 100 pF (10p * 101), ±10% Toleranz |
102K | 1,0 nF (10p * 102), ±10% Toleranz |
103K | 10 nF (10p * 103), ±10% Toleranz |
104K | 100 nF (10p * 104), ±10% Toleranz |
105K | 1,0 µF (10p * 105), ±10% Toleranz |
56K | 56 pF, ±10% Toleranz |
Aufdruck | Wert |
---|---|
472 | 4,7 mH (47 µH * 102) |
105 | 100 mH (10 µH * 105) |
Aufdruck | Wert |
---|---|
R22 | 0,22 Ω |
2R2 | 2,2 Ω |
K22 | 220 Ω |
2K2 | 2,2 KΩ |
M22 | 220 KΩ |
2M2 | 2,2 MΩ |
Benennung in Kurzform
Beläge | Dielektrikum | Art des Dielektrikum | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
M - Metallisiert | F - Metallfolie | K - Kunststoff | P - Papier | C - Polycarbonat | P - Polypropylen | S - Polystyrol | T - Polyterephalat | U - Celluloseacetat |
Beispiel.: Zur Benennung von Kunststoff-/Folienkondensatoren
MKP | ||
---|---|---|
M - Metallisiert | K - Kunststoff | P - Polypropylen |
MKS | ||
M - Metallisiert | K - Kunststoff | S - Polystyrol |
FKP | ||
F - Metallfolie | K - Kunststoff | P - Polypropylen |
FKS | ||
F - Metallfolie | K - Kunststoff | S - Polystyrol |
Weblink zum Reichelt-Shop
Quelle:https://www.reichelt.de/reicheltpedia/index.php5/Bauteilkennzeichnungen
Auf Platinen sind in "Thru Hole"- Bestückung hauptsächlich 5 Bauarten von Kondensatoren zu finden:
- Elektrolykondensatoren (ELKO)
- Keramik-vielschichtkondensatoren (KERKO)
- Scheibenkondensatoren
- Folienkondensatoren
- Tantalkondensatoren
Die Kapazität eines Kondensators wird dabei fast immer durch eine der drei folgenen Möglichkeiten angegeben
1. Möglichkeit: Direktangabe
Bei Elektrolytkondensatoren (ELKO) oder Folienkondensatoren ist die Kapazität + Spannungsfestigkeit meist direkt auf den Kondensator gedruckt, und daher ganz normal mit der Einheit (meist µF) abzulesen.
2. Möglichkeit: Zahlencode
Dabei findet man immer 4 Zeichen aufgedruckt, wobei die ersten 2 zu einer zweistelligen Zahl zusammengeschrieben werden, und mit der 3. Ziffer gemäß folgender Tabelle multipliziert werden. Das Ergebniss ist in Pikofarad angegeben.
Desweiteren gibt ein eventuell vorhandener 4. Buchstabe die Toleranz an.
Multiplikator:
|
Falls C < 10pF
|
Falls C >10pF
|
Ausnahme : Ist das 2. Zeichen ein R, so ist hier ein Komma einzusetzen, die 3. Ziffer ist nichtmehr der Multiplikator, sondern die Kommastelle, der Wert ist in pF angegeben.
3. Möglichkeit: Zeichencode
Die Kapazitätsangabe ist in einer zeichenkette aufgedruckt, die aus zahlen und einem kleinbuchstaben besteht.
Der Buchstabe durch ein Komma zu ersetzen, und der Zahlenwert entsprechend des vorkommenden Buchstabens zu Multiplizieren.
Buchstabe: | p = Pikofarad | n = Nanofarad | µ = Microfarad |
Multiplikator : |
x1
|
x1000
|
x1000000
|
Beispiele:
Quelle:http://www.hobbyelektroniker.de/?site=kondensator_beschriftung
********************************************************I*
Bauteil-Tester / Durchgangsprüfer / Einfacher BerührungssensorEbenso ist er als einfacher Berührungssensor oder Durchgangsprüfer nutzbar.
Zur Signalisierung wird eine Leuchtdiode verwendet.
Diese Schaltung kann auch als einfacher Durchgangsprüfer genutzt werden.
Wenn man Pin 1 mit Pin 2 verbindet, dann fließt ein Strom durch den Widerstand R1 in die Basis von Transistor T1.
Der Berührungssensor ist die Grundschaltung, die sich zum Beispiel auch als Durchgangsprüfer und Bauteil-Tester eignet.
Probiere folgende Experimente aus:
Berühre Pin 1 und Pin 2 zusammen nur ganz leicht.
Führe die Berührung mit etwas mehr Druck aus.
Führe die Berührung mit deutlich mehr Druck aus.
Berühre die Pins mit zwei Fingern gleichzeitig.
Beobachtungen und Erklärungen
Was können wir feststellen?
Von Versuch 1 aus gesehen, leuchtet die LED von Versuch 2, 3 bis 4 immer heller. Aber warum?
Aber was hat die Berührung mit dem Strom zu tun?
Durch die Berührung fließt ein Strom von Pin 1 an Pin 2.
Was hat der Widerstand mit dem Strom zu tun?
Je kleiner ein Widerstand, desto größer ist der Strom durch den Widerstand.
Was hat das mit dem Transistor zu tun?
Ein größerer Strom über Pin 1 und 2 fließt in den Basis-Anschluss des Transistors und führt dazu, dass der interne Widerstand des Transistors kleiner wird und dadurch der Strom durch den Transistor am Kollektor-Anschluss größer wird.
Bauteile Liste
LED1: Leuchtdiode 5mm , rot
Widerstand,
R1, R2 1 kOhm (Braun-Schwarz-Schwarz-Braun)
Transistor
T1 PN2222 (BC547)
Wenn man Pin 1 mit Pin 2 verbindet, dann fließt ein Strom durch den Widerstand R1 in die Basis von Transistor T1.
Beim Aufbau ist darauf zu achten, dass die LED richtig herum eingebaut ist, sonst könnte es sein, dass sie bereits beim ersten Versuch kaputt geht.
Die Schaltung sollte nicht dazu verwendet werden, um eine Spannung zwischen Pin 1 und Pin 2 anzuschließen.
Experiment: Durchgangsprüfer
Die LED leuchtet, wenn über einen Kontakt von Pin 1 und 2 ein Strom fließen kann.
Experiment: Widerstandsprüfer
Ein Widerstand ist ein stromleitendes Bauelement. Bis mindestens 330 kOhm wird die LED leuchten.
Experiment: Kondensatorprüfer
Ein Kondensator kann ein stromleitendes Bauelement sein. Aber nur solange, er aufgeladen wird.
Beim Anschluss eines Kondensators sind zwei Dinge zu beachten:
Die LED wird nur kurz aufblitzen. Dieser Effekt lässt sich nur wiederholen, wenn der Kondensator leer ist.
Bei gepolten Kondensatoren muss man zwingend auf die Polarität achten. Pin 1 muss an „+“ und Pin 2 muss an „-“.
Dioden sind stromleitend. Aber nur in eine Richtung.
Pin 1 muss an die Anode und Pin 2 an die Kathode (Ring).
In der richtigen Richtung wird die LED leuchten.
Wird die Diode falsch angeschlossen, leuchtet die LED nicht.
Experiment: Leuchtdioden-Tester
Leuchtdioden sind stromleitend. Aber nur in eine Richtung.
Pin 1 muss an die Anode und Pin 2 an die Kathode (abgeflachte Seite).
In der richtigen Richtung wird die LED leuchten.
Wird die Leuchtdioden falsch angeschlossen, leuchtet die LED nicht.
Experiment: NPN-Transistor-Tester
Transistoren sind unter bestimmten Bedingungen stromleitend. Wichtig ist die Richtung und die Anschlüsse.
Pin 1 muss an den Kollektor und Pin 2 muss an den Emitter.
Leuchtet bei Berührung von Kollektor und Basis die LED, so ist der Transistor funktionsfähig.
Experiment: PNP-Transistor-Tester
Transistoren sind unter bestimmten Bedingungen stromleitend. Wichtig ist die Richtung und die Anschlüsse.
Pin 1 muss an den Emitter und Pin 2 muss an den Kollektor.Leuchtet bei Berührung von Kollektor und Basis die LED, so ist der Transistor funktionsfähig
********************************************************I*
Codierung und Beschriftung von SMD Tantal-Kondensatoren
ENDE