Bauteile


http://sites.schaltungen.at/elektronik/home/bauteile

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                          Wels, am 2017-12-13

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-home-bauteile (34 Seiten)_1a.pdf

Untergeordnete Seiten (5):
Bauelemente-Übersicht  sehr genaue Übersicht der möglichen Elektronik-Bauteile



http://sites.schaltungen.at/elektronik/home/bauteile


ACHTUNG: Sie verwenden Schaltpläne aus der ehemaligen DDR dann denken Sie daran
1.  Buchstabe: Materiel
2. Buchstabe: Anwendung
zum 1.Buchstaben:   G steht für Germanium in der DDR, im Westen ist es der Buchstabe das "A"
                                 S steht für Silizium        in der DDR, im Westen ist es der Buchstabe das "B"
Also ein DDR  GF170 ist ein AF170
 und ein DDR   SC207 ist ein BC207
so einfach ist dies.




Shop für Modellbau- und Elektronik-Händler

http://www.donau-elektronik.com/pdf/Donau-Katalog-2008-web.pdf
300_a_Katalog-x_Donau-ElektronikKatalog 2008 (Smart Kit Electronics Bausätze)_1a.pdf





********************************************************I*
In www.schaltungen.at kann nach

Pot - D - LED - T - Dia - Thy - Tri - LDR - OC - OCR - IC - U - uO - ROM - NTC - PTC
Mic - DMS - Buz - Ls - Dis - Ins - Sch - Ta - Rel -
und Spannungen gesucht werden

********************************************************I*
Diode Cross Reference
1N4000 1N46xx AA BA BAR BAS BAT BAV BAW BAX BB BY BYD BYT BYV BYZ BYW BYX BYY
EM513 ERxxx ES FE FR GP LL MA MBR MUR OA PBY SB SKE SLA SRP



********************************************************I*
Transistor Cross Reference
2N 2SA 2SB 2SC 2SD 2SJ 2SK AC AD AF AL ASY ASZ BC BCP BCX BCY BD BF BG BS
BU BUT CA DT FT GD HP IRF IT KSC LM MG MPSA MRF PN SGS SS STA TIP VN


********************************************************I*

Elektronik-Bauteile die man zum Basteln haben sollte ! 

1x ARDUINO UNO

2x Widerstand 100 kOhm
1x Widerstand 100 Ohm
1x Widerstand 330Ohm
1x Widerstand 2.2kOhm
1x Widerstand 4.7kOhm
2x Widerstand 10 kOhm
2x Widerstand 100 kOhm
1x Widerstand 1 kOhm
1x Widerstand 330 Ohm
2x Widerstand 4,7 kOhm

2x Poti 5 kOhm
2x Poti 10 kOhm
2x Poti 50 kOhm
2x Poti 100 kOhm

1x NTC 10k Widerstand
1x PTC 2,2k   -10…40 °C  Widerstand
2x Photowiderstand LDR03
1x Photowiderstand LDR05

2x Elko 1 µF     63V
2x Elko10 µF    25 V
1x Elko 10µF    25V unipolar
2x Elko 100 µF 25 V
2x Folien-Kondensator 100 nF   50 V
2x Folien-Kondensator 10 nF
2x Keramik-Kondensator 1 nF
1x Keramik-Kondensator 33 pF

1x Trimm-Kondensator variabel 2..30 pF
1x Trimm-Kondensator variabel 9,8..60 pF
1x Drehkondensator 2x     30 pF
1x Drehkondensator  2x 300 pF

1x Spule   10 µH
1x Spule   22 µH
1x Spule 100 µH
1x Spule 10 mH

1x Diode Germanium AA118

2x Diode Si 1N4148
1x Diode Si 1N4004
1x Diode Si 1N5404

1x Z-Diode ZD3,9 V/1,0W   Zener-Diode
1x Z-Diode ZD5,6 V/1,0W   Zener-Diode

1x Kapazitätsdiode BB131   1pF 14 x
1x Foto-Diode BPW34


1x LED rot
1x LED gelb
1x LED grün
1x LED IR
1x LED blau
1x LED weiß

1x Dual-LED Rot / Gelb
1x Dual-LED Grün / Blau
1x Dual-LED Grün / Orange

2x Display PCF8574   2x7Seg

2x Transistor BC 817 npn
1x Transistor BC807 pnp
1x Transistor n JFET  J310
2x Transistor N-MOS  2N7002

1x Transistor N-MOS  IPD079N06L3   50A/60V

1x PhotoTransistor BPX38 npn

1x PUT  2N6027  (progammable Unijunction)

1x OpAmp  LM386      Operationsverstärker
1x OpAmp  LMC662   Operationsverstärker

1x Timer 555

1x I2C PIO 8574AT
1x I2C DA Wandler 12bit
1x I2C MiniOLED 64×48 9V



1x Lichtschranke

1x Glimmlampe

1x Mikrofon
1x Lautsprecher
1x Buzzer
1x Incrementalgeber

1x Reed Relais 5V

1x Quarz 13,56 MHz
1x Reed-Relais
2x Relais 8-12 V, 30 mA 2 x 1

2x Taster
1x Umschalter
2x Universalsockel

 x Batterie Adapter
1x 9V Netzteiladapter 1A Sicherung
1x ECM-Mikrofon mit 3,5mm Klinke Stere
1x 5-pol Klemme Typ 2
1x Antenne

SENSOREN
TA903 Winkelsensor Fa. Sensitec  -  absolute TRM-Winkelmessung über 360°  Feldbereich 30 bis 80mTesla Winkelgenauigkeit 0,6°

Quelle:
https://www.sensitec.com/de




Das Adapter-Set besteht aus:
•    Basisplatine  BreadBoard
•    Spannungsschiene  Kurzschlußleiste
•    Steckklemmleiste mit Betätigungsdrücker: 3x 2-polig, 2x 3-polig
•    2x Cinch-Buchse
•    2x BNC-Einbaubuchse print
•    4x Miniaturtaster, x ein
•    2x DC-Buchse, Hohlsteckerbuchse, 2,1 mm
•    4-mm-Print-Bananenbuchse: x rot, 1x schwarz
•    3x Schiebeschalter, print, x um
•    2x Mini-USB-Buchse
•    2x Klinkenbuchse 4-polig
•    20x Stiftleiste, 20-polig, gerade
•    4x Stiftleiste, 2x 2-polig
•    6x LED, orange, 3 mm
•    6x Widerstand 1 kO, bedrahtet
•    6x Lötstift mit Öse
•    PT15-Trimmer: 1x1 k, 1x 10k, 1x 100k,  1x1 M
•    4x Steckachse für PT15-Trimmer

Menge    Typ    Funktion
4    LM358           OP universal (2-fach)
2    LMV358        OP universal (2-fach)
2    NE5532D     OP Audio (2-fach)
3    LM393           Komparator (2-fach)
2    TLV2721D    OP universal (2-fach)
1    TSH80IYDT  OP Video (1-fach)
2    TL062            OP universal (2-fach)
1    LMV321         OP universal (1-fach)
1    TS9011SCY    Spannungsregler 3,3 V
1    TA78L05F        Spannungsregler 5 V
1    HT7318           Spannungsregler 1,8 V
5    1N4148W    Diode Silizium 75 V/0,15 A
5    BAT54           Diode Schottky 30 V/0,3 A
4    BC847C      Transistor NPN 45 V/0,1 A
4    BC857C      Transistor PNP 45 V/0,1 A
5    LED (rot) mit Vorwiderstand
4    IRLML2502    MOSFET-Transistor N-Kanal
4    IRLML6402    MOSFET-Transistor P-Kanal
1    ICM7555        Timer-Baustein (NE555)





********************************************************I*

Kennzeichnung von elektronischen Bauelementen in Schaltungen
Liste elektrischer Bauelemente

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_elektrischer_Bauelemente

Kennzeichen

Zeichen = Bauelement

Bauteile:  passive, elektromechanische und mechanische Bauelemente

  • *** Passive Bauelemente ***
  • R    = Widerstand 0207 (Kohleschicht, Metallschicht, Metallfilm), Shunt, Leistungswid. (Drahtwid.) R-Array (R-SIL und R-DIL)
  • Pot  = Potentiometer (variabler Widerstand), Trimmer, Trimmpot. (Fa. Piher PT10 und PT15 Einstellregler, Fa. BOURNS Leitplastikpoti,Drahtpotentiometer Fa. Draloric
  • C    = Kondensator, Trimm-, Drehkondensator, Polyester, MP-Kondens., Keramik, Glimmer, Tantal, Al-Elektrolyt, (unpolarisiert, variabel)
  • L    = Spule, NF-Drossel, variable Induktivität, Ferrite (Luftspule, Eisenspule, einstellbar) Stabkern, Ringkern, HF-Spulen, Schalenkern
  • TA   = Telefonadapter-Spule, Drossel
  • Tr   = Transformator, (Linearer Trafo) Kleintransformatoren, Übertrager, Treibertrafo, Anpassungs-Trafo, Impulsübertrager
  • Ga   = Gasableiter, Funkenstrecke, Überspannungsableiter

  • *** Aktive Bauelemente ***
  • D    = Diode, Z-Diode (Zener-Diode), Kapazitäts-Diode BB112, BB139, Schottky-Diode 1N6263, Tunnel-, Supressor-, Spitzen-, HF-Diode, Schaltdioden, Kleinsignal-Dioden, Halbleiterdiode, Siliziun-Diode 1N4148, Germanium-Diode AA143, Leistungsdiode 1N4007, 1N5404
  • 2.1 Gleichrichterdiode  Silizium-Brückengleichrichter B40C1500
  • 2.2 Schottky Diode   Schottky-LeistungsDiode BYS21-45, BYS26-90, BYS24-45
  • 2.3 Lawinen-Gleichrichterdiode
  • 2.4 Selengleichrichter
  • ZD   = programmierbare Z-Diode (z.B. TL431)
  • 2.5 Zenerdiode Z-Dioden Referenz-Dioden, 1N825, trimmbar LM336,
  • 2.6 Suppressordiode TAZ-Diode, Überspannungsschutzdiode 1N5908, 1N5629,
  • 2.8 Photodiode
  • 2.9 Tunneldiode
  • 2.10 Backward-Diode
  • KD   = Kapazitäts-Diode (z.B. BB112)
  • 2.11 Kapazitätsdiode  Varicap-Dioden,
  • 2.12 Laser-Diode
  • 2.13 Röhrendiode
  • Hochvakuum-Diode EAA91, DY51,
  • Glimmstabilisatoren OA2 OG3 SR44
  • Überspannungsableiter Kaltkathoden-Schaltröhre KAS02X
  • B od. GL   = Gleichrichter aus Si, Ge, Selen (Brückengleichrichter z.B. B80C1500)
  • D4   = Vierschichtdiode (Shockley-Diode), Dinistor, Thyristordiode, Triggerdiode (zündet bei überschreiten der Durchbruchsspannung = Schaltspannung)
  • MD   = Magnetdiode
  • LED  = Leuchtdiode, Lumineszenzdiode, 2.7 Lumineszenzdiode  ror/grün CQX95, rot blinkend CQx21, CQX22  LED-Array (Bargraph)
  • OLED = organische Leuchtdiode
  • T    = Transistor (bipolare npn oder pnp BJT) Si = Silizium- Ge = Germanium-Transistoren
  •        - n-Typ p-Typ  FET BF245B(Feldeffekt-Transistoren) 2N5462, JFET (Junction-FET) Leistungs-FETs,
  •        - n-Kanal BS170 p-Kanal BS250 MOS-FET (Verarmungs oder Anreicherungs-MOSFETs mit 3 oder 4 Anschlüssen), GaAsFET
  •        - IGFET, IGBT, NF-Kleinsignaltransistor, NF-Leistungstransistor, HF-Kleinsignaltransistor, HF-Leistungstransistor
  •        - Darlington-Transistoren BC517 BC516 BC875 BC876, BD675 BD676 Schalt-Transistoren, Insulated Gate Bipolar Transistoren, Transistor-Array CA3600 CD4007 Darlington Array ULN2003 und ULN2703, ULN2803 8-fach
  •        - HF-Transistoren BF960  BF961  BFY90  BFR96  BF195
  • UJT  = Unijunktion Transistor (eher ein Thyristor) 2N2646
  • Dia  = Diac, Zweirichtungs-Diode Dia, Triggerdiode,Triggerelemente,
  • Thy  = Thyristor (SCR = Silicon Controlled Rectifier) TIC106 TIC126 https://de.wikipedia.org/wiki/Thyristor  https://en.wikipedia.org/wiki/Silicon_controlled_rectifier
  • Thy2= Thyristortetrode mit zwei Gate-Anschlüsse
  • GTO  = GTO-Thyristor (Gate Turn Off) 
  • Thy2 = Thyristortetrode mit zwei Gate-Anschlüsse(Netz-Thyristoren, schnelle Thyristoren) BRY39,
  • PUT  = Programmable Unijunction Transistors, anodenseitig gesteuerter Thyristor2N6027
  • Tri  = Triac, Zweirichtungs-Thyristortriode TIC206M TIC216M TIC225M TIC236M
  • QD   = Quadrac, (Diac+Triac)
  • TD   = Trisil-Diode
  • X    = Quarz, Schwingquarz, Keramikresonator
  • XL   = Pie= Piezohalbleiter, -wandler, -element, -elektrischeer Kristall
  • XO   = Quarz-Oszillator (crystal oscillator)
  • TCXO = Temperaturgesteuerter QuarzOszillator (temperature compensated crystal oscillator)
  • OCXO = beheizter Quarzoszillator = Temperaturgesteuerter Quarzoszillator (oven controlled crystal oscillator)
  • MEMS = mikroelektronisches mechanisches System-Oszillatoren (micro electrical mechanical systems)
  • https://www.elektronikpraxis.vogel.de/quarzoszillatoren-gestern-heute-morgen-a-869686/

  • *** Fotohalbleiter ***
  • LDR  = Fotowiderstand (CdS cell) CdS-Zelle, LDR03 ORP60
  • LD   = Laserdiode, HeNe-Laser
  • FD   = PD = Fotodiode, Avalanche-Fotodiode, BPX63 BPX90
  • FT   = PT = Fototransistor BP103, SFH309, BPX81 BPX99,
  • FF   = PF = Fotofeldeffekt-Transistor
  • FThy = PThy = Fotothyristor
  • FE   = PE = Fotoelement, Solarzelle, Fotozelle,BPY11, BPY64
  • OC   = Optokoppler 4N28 CNY17 4N32 6N135 (mit Thyristorausgang H11C4) mit TRIAC-Ausgang MOC3021 MOC3041
  • ORC  = OptoReflexKoppler (CNY70)SFH900, HOA1404-3, HOA2498-2,
  • OGC  = OptoGabelKoppler  (CNY37) HOA1879-15,
  • SSR  = Halbleiter-Relais, Solid-State-Relais
  • IR   = Infrarot-Sensor
  • IRR  = IR-Reflexkoppler (Linien-Sensor)
  • PIR  = Pyrotechnischer Sensor (Wärmesensor)
  • To   = Toslink Opto-Modul für Glasfaser Leitung (LWL)
  • LWL  = Lichtwellenleiter aus Glasfaser, Glasfiberkabel,

  • *** Integrierte Schaltungen ***
  • VR   = Spannungsregler-IC uA723, 7805 7905 LM317L LM337 TL431 L200 (einstellbare Stromquelle LM334)
  • Schaltregler Abwärtswandler L296, Aufwärtswandler LT1070
  • Ref  = ReferenzSpannungs-IC LM336 TL431,  REF01 10V, REF02 5V, REF03 2,5V,
  • IC   = analog IC, Op-Amp LM741, TL081  CA3140 TL082 LM324 (Operationsverstärker), 
  • Leistungs-OpAmp TCA365 TCA1365
  • NF-Leistungsverstärker TDA2003 TDA2006 TDA2004
  • Komparator, 
  • Nullspannungsschalter TDA1024, TDA1023 TEA1007
  • PLL = Phasenregelkreis,
  • Timer-IC  555  555CN  NE555  NE555P  LM555  LM555N  LM555H  CA555C  SE555  NA555  HA555  SA555  TS555  TLC555  LMC555  ICM555  MC1555  7555  ICM7555  7555CN  SN72555  74HCT5555 ECG955M  (8-pin DIP Sockets)
  • CMOS Timer-IC  LM555CN  LMC555  TLC555  TLC555CP  (für Batteriebetrieb)
  • Timer-IC  NE555DR (SO-8 SMD-Gehäuse)
    Dual Timer-IC  556
  • http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0206115.htm
  • Analogschalter CD4066
  • DA-Umsetzer ZN426, ZN428 DAC0808 AD558 AD7533  - - - AD-Umsetzer ZN427 ZN432 AD574 ICL7106 ICL7109
  • Abtast-Halte-IC (S&H-Baustein) LF398
  • U    = digital IC (Logik-Gatter UND ODER Inv. NOR NAND XOR XNOR Tristate-Treiber Schmitt-Trigger)
  •        Standard-TTL, Schottky-TTL, MOS, C-MOS, A/D-Wandler (ADC) D/A-Wandler (DAC-I oder DAC-U) MMV, 
  •        Halb-Addierer, Voll-Addierer, RS-FlipFlop, JK-FlipFlop, D-FlipFlop, Multiplexer, Decodierer, Encoder, Zähler, Schieberegister
  • uP   = Mikroprozessor programmiert (Mikrocontroller  beim Bausatz-Hersteller bestellen)
  •        Mikrocomputer-IC 8-, 16-, 32-, 64-bit
  • ROM  = Speicher-ICs EEPROM, EPROM, PROM, ROM, RAM (habe ROM bei den Bauteilen leider oft vergessen)
  • GAL  =
  • PIC  =
  • SM   = HF SendeModul (433MHz, 868MHz, 2,4GHz)
  • EM   = HF EmpfangsModul (detto)
  • CCD  = CCD-Zeilensensoren
  • Halbleiter-Relais (SSR) Thyristor-Ausgang D2410  Triac-Ausgang TD2410 
  • Treiber 8-bit Darlington-Treiber O.C. Open Collector ULN2803 und ULN2804  <0,5A/Kanal max. 3A/IC
  • Transistor-Array 8-bit ULN2801A ULN2802A  ULN2803A  ULN2804A  ULN2805A 8-fach


  • *** Sensoren ***
  • Sen  = Sensor allgemein
  • NTC  = Heißleiter, Warmleiter, Thermistor, nichtlinearer Widerstand, Temperatursensoren,
  • PTC  = Kaltleiter,             Thermistor, nichtlinearer Widerstand, Temperatursensoren, KTY10, KTY81
  • VDR  = Varistor, MOV-Varistor,  nichtlinearer Widerstand, ZnO-Varistoren,
  • MDR  = Feldplatte, FP30L100E, FP17L200E, FP110L60, FP111L100
  • Ha   = Hall-Generator, -Sensor, -Sonde, -Geber, Halleffektschalter, Hallschalter,  SV210, SV200C UGN-3605, TL173, UGN3501
  • MFD  = MagnetFeldDetektor, Squid
  • Mic  = Mikrofon, Dynamisches-, Kohle-, Kondensator-
  • ECM  = Mikrofon, Elektret Mikrofon
  • KM   = Kristall-Mikro, Piezo-Mikrofon,
  • PE   = Piezoelement, Piezokeramisches Element , Schallwandler, Druckaufnehmer
  • Pie  = Piezohalbleiter
  • DMS  = DehnungsMessStreifen, Kraftaufnehmer, Drucksensoren
  • FS   = Feuchte-Sensor
  • GS   = Gas-Sensor
  • TE   = Thermoelement
  • TS   = Temp-Sensor,  Temp Z-Diode  (z.B. LM335)
  • US   = Ultraschall-Sensor
  • HS   = Hallspirale
  • RS   = Radar-Sensor
  • DS   = Durchfluß-Sensoreber

  • *** Geber ***
  • Que  = Quecksilber-Schalter, Neigungs-Schalter
  • Enk  = Enkode, (auch Enc)
  • LVDT = Wegaufnehmer, Weggeber, Wegsensor, Wegtaster
  • NAM  = NAMUR-Sensoren
  • Imp  = Impulsgeber, Inkrementalgeber, Drehimpulsgeber, Encoder
  • Tac  = Tachogeber
  • Dur  = Durchflußgeber
  • SS   = Strömungs-Sensor
  • BS   = Beschleunigungs-Sensor, Bewegungs-Sensor (SMD Kugelschalter)
  • ES   = ErschütterungsSchalter, Vibrations-Sensor, Schock-Sensor (shakerswitch)
  • NS   = Neigungs-Sensor, Winkel-, Kipp-, Wipp-Schalter

  • *** Aktoren ***
  • BZ od. Buz  = AC-Summer, Piezo-Summer, Piezo-Buzzer
  • OH   = Ohrhörer
  • KH   = Kopfhörer
  • Ls   = Lautsprecher
  • Pie  = Piezo-Lautsprecher (Hochtöner, Ultraschall-Ls)
  • MA   = Magnet, Elektro-Magnet
  • Mot  = Elektro-Motor
  • SMot = Schritt-Motor (unipolar bipolar)
  • Zäh  = Impulszähler
  • Ser  = Servo

  • *** Anzeigen ***
  • Dis  = 7segment Display (LED-, LCD-, Fluoreszenz-Displays)
  • DVM  = Digital Voltmeter Modul
  • Ins  = Meßinstrument, DrehspulMeßwerk
  • LCD  = FlüssigkristallBildschirm

  • *** Lampen ***
  • La   = Lampe, Glühlampe
  • Gli  = Glimmlampe, Neonlampe
  • Xen  = Xenon-Blitzlampe, Blitz-Röhre
  • LL   = Leuchtstofflampe, Gasentladungslampe, Metalldampflampe

  • *** EnergieQuellen ***
  • BT od. Ba   = Batterie, Akkumulator (Gleichspannungsquelle) 9V Transistorbatterie = 9V Blockbatterie
  • Dyn  = Fahrrad-Dynamo
  • Bz   = Brennstoffzelle
  • Ge   = Strom-Generator
  • Pel  = Peltier-Element, Thermoelektrischer-Generator

  • *** Röhren ***
  • V    = Radio-Röhre, Hexode, Pentode, Tetrode, Triodenröhre
  • V    = Kathodenstrahlröhre, Braunsche Röhre
  • Gei  = Geiger-Müller-Zählrohr

  • *** Elektromechanische Bauteile ***
  • J    = Steckverbinder, Steckerleisten, Fassungen, Sockeln, Faston-Flachstecker
  • X    = Stiftleisten, Schraubklemmen
  • BU oder BO  = Pfostensteckverbinder
  • JP   = Jumper oder Drahtbrücken
  • K    = Steckverbinder male und female z.B SUB-D DIN-Stecker 5-pol.
  • Bu   = Buchse, female
  • St   = Stecker, male 
  • S od. Sch  = Schalter (Dreh-, Kipp-, Wipp-, Schiebe-, Mikro- und Druck-Taster) einpolig, zweipolig, mehrpolig z.B 2x3, DIP-Schalter (Mäuseklavier), BCD-Daumenradschalter PICO (CONRAD 701084)
  • TR    = Trafo
  • Ü     = Übertrager
  • Ta   = Taster, Berühr-, Druck-,
  • FTa  = Folien-Tastatur
  • Dek  = Dekaden-Schalter, Codierschalter
  • Reed = Magnetschalter, Reed-Kontakt
  • RE od. Rel  = Relais, Reed-, Schütz, Klein-, Print-, Mikro-Relais, ungepolte, gepolte,  monostabile, bistabile, Klappankerrelais, Drehanker-Relais,
  • F od. Si   = Sicherung, Glasrohr-, Flach-Sicherung
  • TS   = Thermo-Sicherung, Temperatur-Sicherung, Polyswitch
  • UP   = Unterputzgehäuse (UP-Schalterdose Dm60x40mm Abstand 71mm)
  •      = Drehknöpfe, Skalenteile, Gehäuse, Einschübe,
  • PC   = Lötnägel / Lötstifte 1,3mm dazu Stechschuhe mit Lötfahnen 1,3mm
  • DIP-16 = IC-Fassung



Spannungen:

  • x_     keine Schaltung
  • 0V     keine Spannung notwendig
  • 1,2V-  NiCd-Akku
  • 1,5V-  Batterie, Alkaline
  • 2,0V-  Pb-Akku
  • 3,0V- (2 x 1,5V) Lithium-Batterie für Fotoapparate
  • 3,3V-  Mikrocontroller
  • 3,6V- (3x1,2V) LiPo (Lithium-Polymer-Akku) oder Li-Ion-Akku,  LiCo, LiMn
  • 4,5V-  Flach-Batterie, Zink-Kohle
  • 4,8V- (4 x 1,2V) Fernsteuerung
  • 5,0V-  TTL-Netzteil
  • 6,0V- (3 x 2,0V) Moped-Akku (Blei-Gel-Akku)
  • 6,3V~  AC Fahrrad-Dynamo
  • 7,2V- (6 x 1,2V) Modellautos
  • 8,0V-  AC Klingel-Trafo 1A, 8VA
  • 8,4V- (7 x 1,2V) Modellflieger, Modellrennboote
  • 9,0V- (2x 4,5V) 9V Blockbatterie, Alkaline
  • 9,6V- (2 x 4,8V)
  • 10V-  (+ / - 5V) Normspannung
  • 12V-   Auto-Akku (Blei-Säure-Akku)
  • 13,8V  Funkgeräte
  • 15V-   Op-Amp-Netzteil
  • 18V-  (2 x 9,0V) Modelleisenbahn
  • 20V-  ( 2x 10V)
  • 24V-  (2 x12V) Boots-Akku
  • 30V-  (+ / - 15V) Op-Amp-Netzteil symetrisch
  • 36V-  (2 x18V) NF-Verstärker
  • 42V_   NF-Verstärker
  • 48V_  (+ / - 24V) NF-Leistungsverstärker
  • 60V_  (+ / - 30V) NF-Leistungsverstärker
  • 80V_  (+ / - 40V) NF-Hochleistungsverst.
  • 115V~  AC Netzspannung (USA)
  • 230V~  AC Netzspannung (Europa)
  • 270V~  Röhren Verstärker
  • 400V~  AC (3 x 230V) Drehstrom (Europa)


120dB laute Alarmanlage Siren Horn Speaker Buzzer

(DC 6 ~ 16V, Black Red)   #00473314

SODIAL(R) Wired Mini-Sirene fuer Home Security Alarm System Horn Sirene 120dB 12V
von SODIAL(R)

Wired Mini-Sirene fuer Home Security Alarmanlage Horn Sirene 120dB 12V

Piezo-Sirene 12V 120dB Signalgeber Alarmsirene Alarmmelder

von Job-Elektronik - Deutschland

Wired Mini-Sirene f¨¹r Home Security Alarm System Horn Sirene 120dB 12V

von buytra

Generic Home Safe alarm120db Innen-Sirene für GSM Alarm mit 3,5 mm Stecker is-01

von Generic
http://www.elektronik-kompendium.de/service/datenblatt.htm

Datenblatt / Datenblätter suche
Jeder Elektroniker, der mit aktiven Bauelemente (Transistoren, Integrierte Schaltkreise, Digitaltechnik) arbeitet, kommt nicht umhin in das Datenblatt eines Bauelementes hineinzusehen, wenn der die Anschlussbelegung, die grundlegenden Eigenschaften oder die Grenz- und Kennwerte wissen will.
Spätestens dann, wenn ein Ersatztyp eines Bauelementes benötigt wird ist zwingend ein Blick ins Datenblatt ratsam, wenn man andere Bauteile oder ganze Schaltungsteile nicht gefährden will.

100 Million Datenblätter from 7.500 Hersteller bzw. 171 Distributors.

http://www.datasheetarchive.com






********************************************************I*
Farbcodierung für Kondensatorkennwerte
Nennkapazität
Normalerweise erfolgt die Staffelung der Kapazitätswerte nach den IEC-Normreihen, die bei den ohmschen Widerständen verwendet werden.
Die Farbcodierung konnte somit übernommen werden.
Die Grundeinheit der Kapazität wird in pF angegeben.
Mit dem Multiplikator errechnet sich dann die Nennkapazität des Kondensators.
Bei größeren Kondensatoren ist der Wert in μF meistens direkt aufgedruckt.
Toleranzwert
Die Toleranzangabe ist vom Wert des Kondensators abhängig.
Bei Farbcodierung zeigt es der 4. Ring an.
Bei Kapazitäten kleiner 10 pF erfolgt die Angabe in pF und oberhalb 10 pF in Prozent.
Die Toleranz kann auch durch einen großen Kennbuchstaben codiert werden.
Nennspannung
Die Spannungsfestigkeit ist ein sehr wichtiger Wert.
Zur Vermeidung von Isolationsdurchschlägen darf die Betriebsspannung die festgelegten Werte nicht übersteigen.
Die Spannungsangabe bezieht sich auf einen Dauerbetrieb des Kondensators bei 40 °C.
Bei welliger Gleichspannung oder Mischspannung allgemein darf der Scheitelwert die Nennspannung nicht überschreiten.
Der Spannungswert ist am 5.Ring der Farbcodierung erkennbar.
Alternativ ist eine Codierung durch Kleinbuchstaben möglich.
Wechselspannung
Die meisten Kondensatoren haben besondere Isolierwerkstoffe, die Dielektrika zwischen den Metallelektroden.
Sie erhöhen mit der relativen Permittivität εr, auch Dielektrizitätskonstante genannt, die Kapazität des Kondensators.
 Im Wechselspannungsbetrieb werden durch das stetige Umpolen des elektrischen Feldes auch Molekülbindungen und vorhandene Molekulardipole der Isolation in jeder Periode zweimal umorientiert.
Die dazu erforderliche elektrische Arbeit wird vom Verschiebestrom erbracht und zum Teil in Wärme umgewandelt.

Die Verlustleistung steigt mit dem Quadrat der angelegten Wechselspannung.
Die maximal zulässige Wechselspannung ist daher kleiner als die Nennspannung.
Der Wert wird vom Hersteller für eine bestimmte Frequenz angegeben. Im Mischspannungsbetrieb darf die Summe aus der Gleichspannung und der Wechselspannungsamplitude den Nennspannungswert nicht überschreiten.



Die folgende Tabelle zeigt den internationalen Farbcode für Kondensatoren.
Nicht dazu gehören Tantal-Elektrolytkondensatoren, deren Farbcode an Ende der Seite dargestellt ist.
Farbe 1.  2. Ring
Wertziffer
3. Ring
Multiplikator
Angabe in pF
4. Ring Toleranz
C <10 pF  C >10 pF
5. Ring
Nennspannung
schwarz 0 0 ×1 - ±20% -
braun 1 1 ×10 ±0,1 pF ±1% 100 V
rot 2 2 ×102 ±0,25 pF ±2% 200 V
orange 3 3 ×103 - - 300 V
gelb 4 4 ×104 - - 400 V
grün 5 5 ×105 ±0,5% ±5% 500 V
blau 6 6 ×106 - - 600 V
violett 7 7 ×107 - - 700 V
grau 8 8 ×108 - - 800 V
weiß 9 9 ×109 ±1 pF ±10% 900 V
gold - - - - - 1000 V
silber - - - - - 2000 V
farblos - - - ±20% - 500 V


Eine andere oft zu findende Codierung besteht aus einer aufgedruckten Zeichenkette mit Ziffern und Buchstaben.
Die ersten beiden Ziffern bilden eine Wertzahl. Die dritte Ziffer ist der Zehnerexponent, die Anzahl der anzuhängenden Nullen.
Sie ergeben zusammen die Nennkapazität in pF. Das 4. Zeichen, ein Großbuchstabe, steht für die Toleranz.
Die Angabe erfolgt bei Kapazitäten kleiner 10pF in pF und bei Nennwerten über 10pF in Prozent.
3. Ziffer
Multiplikator
0 1 2 3 4 5 - - - Kondensatoren
×100 ×101 ×102 ×103 ×104 ×105 - - -
4. Zeichen
C <10pF
B C D F G - - - -
Toleranz in pF ±0,1 ±0,25 ±0,5 ±1,0 ±2,0 - - - -
4. Zeichen
C >10pF
- - D F G H J K M
Toleranz in % - - ±0,5 ±1,0 ±2,0 ±2,5 ±5,0 ±10 ±20
Kondensatoren


Bei dieser Kennzeichnung gibt es eine Ausnahme.
Wenn das zweite Zeichen ein R ist, so steht es für die Kommastelle.
Die dritte Ziffer ist dann nicht mehr der Multiplikator, sondern die Nachkommastelle. Die Wertangabe erfolgt weiterhin in pF. Das 4. Zeichen, ein Großbuchstabe, ist der Toleranzschlüssel.

Es wird noch eine dritte Zeichencodierung verwendet. Sie besteht aus 2 Ziffern, die getrennt durch einen Kleinbuchstaben für die Kommastelle stehen.
Die Werteangabe erfolgt wie gewohnt in pF.
Der Buchstabe steht für den Multiplikator und gibt die Abkürzung der Zehnerpotenz in technisch-wissenschaftlicher Notation an.

Buchstabe p n μ Kondensatoren
Multiplikator ×1 ×103 ×106
Notation pF nF μF


Bei Elektrolytkondensatoren der E6-Reihe gibt es für einen Toleranzwert weitere Großbuchstaben.
Der Kapazitätswert eines neuen Elektrolytkondensators liegt deutlich über der angegebenen Nennkapazität.
Durch Alterung nimmt die Kapazität ab, wobei maximal -20% des Nennwertes sind erlaubt sind.

Buchstabe M R S Z
Toleranz ±20% +30% ... −20% +50% ... −20% +80% ... −20%

Wird keine Farbcodierung verwendet und die Werteangabe per Zeichenkette notiert, dann stehen nach IEC-Vereinbarungen Kleinbuchstabenals Schlüssel für die Nennspannung.

Buchstabe a b c d e f g h u v w
Nennspannung in V 50
125
160
250
350
500
700
1000
250
350
500

Die Codierung der Tantalelektrolytkondensatoren erfolgt nach eigenen Regeln.
Die zulässigen Betriebsspannungen sind niedriger.
Nach Vereinbarungen der IEC und nach DIN 40820 wurden die in der folgenden Tabelle gezeigten Zuordnungen getroffen.
Verwendet werden sie von den Herstellern ITT, Siemens, Bosch und Valvo.
Die Anordnung der Farbcodierung auf Tantalelkos zeigt das nebenstehende Bild.

Farbe 1.  2. Ring
Wertziffer
Farbpunkt
Multiplikator
in μF
3.Ring
Nennspannung
in Volt

schwarz 0 ×1,0 10
braun 1 1 ×10
rot 2 2 ×100
orange 3 3
gelb 4 4 6,3
grün 5 5 16
blau 6 6 20
violett 7 7
grau 8 8 ×0,01 25
weiß 9 9 ×0,1 3
rosa 35

Kondensatoren der Bauformen SMD-Chip und SMD V-Chip haben aus Platzgründen gar keine ablesbare Kennzeichnung oder sind mit verschiedenen alphanumerischen Codierungen versehen.
Auf einer weiteren Seite ist der SMD-Code für Kondensatoren ausführlicher beschrieben.

Kennzeichnung von Tantal-Kondensatoren

praktiker 1973-11s30



Kennzeichnung von Kondensatoren

https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109061.htm




********************************************************I*

Bauteilkennzeichnungen von Elektronik-Bauteilen

Elektronische Bauteile werden in fast jeder Bauform und Größe gefertigt.
Damit die Werte der Bauteile zugeordnet werden können ist es notwendig diese zu Kennzeichnen.
Die Kennzeichnung der Bauteilwerte werden entweder als Farbkennzeichnung oder als Kurzkennzeichnung mittels Buchstaben und Ziffern aufgedruckt.


Inhaltsverzeichnis


Farbkennzeichnung

bei Kondensatoren

Farbkennzeichnung
Farben Schwarz Braun Rot Orange Gelb Grün Blau Violett Grau Weiß Silber Gold keine
Wert
Ringe 1,2
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9


Multiplikator
Ring 3
1 *10-12 10 *10-12 100 *10-12 1 *10-9 10 *10-9 100 *10-9

0,01 *10-12 0,1 *10-12

-
Toleranz <10pF
Ring 4

±0,1pF ±0,25pF

±0,5pF


±1,0pF

±20%
Toleranz >10pF in %
Ring 4
±20 ±1 ±2

±5


±10


Betriebsspannung
Ring 5

100 V 200 V 300 V 400 V 500 V 600 V 700 V 800 V 900 V 2000 V 1000 V 500 V


Beispiel.: Farbkennung bei Kondensatoren


1 2 3 4
3 3 1 * 10-12 ±20
Kapazität.: 33pF ±20%


bei Spulen

Farbkennzeichnung
Farben Schwarz Braun Rot Orange Gelb Grün Blau Violett Grau Weiß Silber Gold keine
Wert
Ringe.: 1,2
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

-
Multiplikator
Ring 3
100 µH 101 µH 102 µH 103 µH 104 µH 105 µH 106 µH 107 µH 108 µH 109 µH 10-2 µH 10-1 µH -
Toleranz in %
Ring 4
±20 ±1 ±2 -
±0,5 ±0,25 ±0,1 - - ±10 ±5 ±20%


Beispiel.: Farbkennung bei Spulen

mit 4 Ringen
1 2 3 4
4 7 102 µH 10%
Spulenwert.: 4,7 mH ±10%





bei Widerständen

Farbkennzeichnung
Farben Schwarz Braun Rot Orange Gelb Grün Blau Violett Grau Weiß Silber Gold keine
Wert
Ringe.: 1,2,(3)
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

-
Multiplikator
Ringe 3,(4)
100 1,0Ω 101 10Ω 102 100Ω 103 1KΩ 104 10KΩ 105 100KΩ 106 1MΩ 107 10MΩ 108 100MΩ 109 10-2 0,01 10-1 0,1 -
Toleranz in %
Ring 4(5)
±20 ±1 ±2 -
±0,5 ±0,25 ±0,1 - - ±10 ±5 ±20%


Beispiel.: Farbkennung bei Widerständen

mit 4 Ringen
1 2 3 4
2 7 10K 5%
Widerstandswert.: 270K ±5%
mit 5 Ringen
1 2 3 4 5
2 7 4 10K 1%
Widerstandswert.: 2,74M ±1%



Codekennzeichnung

SMD-Widerstände

Zeichencode

Zweistellig
Bei der Kennung des zweistelligen Zeichencodes steht der Buchstabe für einen Widerstandswert aus der 1. Dekade der Normreihe E24 und die Ziffer für den Multiplikator.

... Wertcode (Großbuchstabe) für Normwerte nach EIA für SMD Widerstände
1. Ziffer
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
L
M
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Wert
1,0
1,1
1,2
1,3
1,5
1,6
1,8
2,0
2,2
2,4
2,7
3,0
3,3
3,6
3,9
4,3
4,7
5,1
5,6
6,2
6,8
7,5
9,1


... Wertcode (Kleinbuchstabe) für Sonderwerte nach EIA für SMD Widerstände
1. Ziffer
a
b
d
e
f
m
n
t
y
Wert
2,5
3,5
4,0
4,5
5,0
6,0
7,0
8,0
9,0


... Multiplikator mit 10n für n=(0..8) und 0,1 für n=9
2. Ziffer
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Exp.
100
101
102
103
104
105
106
107
108
10-1
Wert
1
10
100
1000
10000
100000
1000000
10000000
100000000
0,1


Beispiele.:

Beispiel Kennzeichnungen
Codezeichen
E3
a1
T9
Exponent
1,5 * 103
2,5 * 101
5,1 * 10-1
Wert
1,2 KΩ
25 Ω
0,51 Ω



Dreistellig
Bei der Kennung des dreistelligen Zeichencodes stehen die ersten beiden Ziffern für einen dreistelligen Wert und der folgende Buchstabe steht für den Multiplikator.
Die Widerstandswerte entsprechen der Normreihe E96.


... Wertcode nach EIA für SMD surface mount Widerstände
Code Wert
Code Wert
Code Wert
Code Wert
Code Wert
Code Wert
Code Wert
Code Wert
Code Wert
Code Wert
01 100
11 127
21 162
31 205
41 261
51 332
61 422
71 536
81 681
91 866
02 102
12 130
22 165
32 210
42 267
52 340
62 432
72 549
82 698
92 887
03 105
13 133
23 169
33 215
43 274
53 348
63 442
73 562
83 715
93 909
04 107
14 137
24 174
34 221
44 280
54 357
64 453
74 576
84 732
94 931
05 110
15 140
25 178
35 226
45 287
55 365
65 464
75 590
85 750
95 953
06 113
16 143
26 182
36 232
46 294
56 374
66 475
76 604
86 768
96 976
07 115
17 147
27 187
37 237
47 301
57 383
67 487
77 619
87 787


08 118
18 150
28 191
38 243
48 309
58 392
68 499
78 634
88 806


09 124
19 154
29 196
39 249
49 316
59 402
69 511
79 649
89 825


10 124
20 158
30 200
40 255
50 324
60 412
70 523
80 665
90 845



... für Multiplikator nach EIA für SMD Widerstände
Codezeichen
A
B
C
D
E
F
X
Y
10er Exp.
100
101
102
103
104
105
10-1
10-2
Multiplikator
1
10
100
1000
10000
100000
0,1
0,01


Beispiele.:

Beispiel Kennzeichnungen
Codezeichen
18C
41D
10X
Exponent
150 * 102
261 * 103
124 * 10-1
Wert
15,0 KΩ
261 KΩ
12,4 Ω


Zifferncode

Dreistellig

Bei der Kennung des dreistelligen Ziffercodes entsprechen die Widerstandswerte der Normreihe E24.

Die Ziffer für den Zehnerexponenten kann fehlen, dann besteht die Codierung aus zwei Ziffern und dem Buchstaben R. Der Buchstabe wird dabei als Kommastelle benutzt.

... Zifferncode - Aufdruck
1. Ziffer
-
1
2
3
4
5
6
7
8
9
2. Ziffer
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
3. Ziffer
0
1
2
3
4
5
6
7




Beispiele.:

Beispiel Kennzeichnungen
Codezeichen
510
474
4R7
Exponent
51 * 100
47 * 104
4R7
Wert
51
470 KΩ
4,7 Ω
Vierstellig

... wie Dreistellig und hat eine Ziffer mehr.

... Zifferncode - Aufdruck
1. Ziffer
-
1
2
3
4
5
6
7
8
9
2. Ziffer
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
3. Ziffer
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
4. Ziffer
0
1
2
3
4
5
6
7




Beispiele.:

Beispiel Kennzeichnungen
Codezeichen
5100
4703
4R70
Exponent
510 * 100
470 * 103
4R70
Wert
510
470 KΩ
4,70 Ω

Kurzkennzeichnung

Alternativ zur Farbkennzeichnung wird der Wert durch eine dreistellige Zahl und mit Buchstaben für die Toleranz angegeben.
Dabei bedeuten.:

  • die ersten beiden Ziffern (0..9) geben Auskunft über den Wert des Bauteils (Kondensatoren pF / Widerstände Ω / Spulen µH)
  • die dritte Ziffer (Multiplikator) stellt die Anzahl der anzuhängenden Nullen dar
  • der ggf. angegebene Buchstabe gibt Auskunft über die Toleranz
  • Beispiel (Kondensatoren 472J = (47p * 102 = 4700pF = 4,7nF), 5% / Widerstände 2K2 = 2,2 KΩ / Spulen 472 = (47µH * 102) = 4700µH = 4,7mH)



Multiplikator

... für Multiplikator
Kennbuchstabe p n µ m
K M G T
Bezeichnung pico nano micro milli
Kilo Mega Giga Tera
Multiplikator 10-12 10-9 10-6 10-3 10±0 103 106 109 1012
Wert 0,000000000001 0,000000001 0,000001 0,001 1 1.000 1.000.000 1.000.000.000 1.000.000.000.000


Toleranz

... für Toleranzen
Kennbuchstabe/ Abweichung B C D F G H J K M Q R S T V Z keine

±0,1% ±0,25% ±0,5% ±1% ±2% ±2,5% ±5% ±10% ±20% +30..-10 +30..-20 +50..-20 +50..-10 +100..-10 +80..-20 +100..-20
Papier- kondensator





±5 ±10 ±20






MP- kondensator






±10 ±20






Kunststoff/Folien- kondensator
±0,25 ±0,5 ±1 ±2 ±2,5 ±5 ±10 ±20






Glimmer- kondensator > 10pF ±0,1
±0,5 ±1 ±2
±5 ±10 ±20






Keramik- kondensator > 10pF ±0,1 ±0,2 ±0,5 ±1 ±2
±5 ±10 ±20

+50..-20

+80..-20 +100..-20
Elektrolyt/Alu- kondensator





±5
±20 +30..-10 +30..-20 +50..-20
+100..-10 +80..-20 +100..-20
Tantal- kondensator





±5 ±10 ±20

+50..-20 +50..-10



Beispiele

Wertkennzeichnung

Kondensatoren
Aufdruck Wert
22pJ 12 pF, ±5% Toleranz
471 470 pF (47p * 101), keine Toleranz
100K 10 pF (10p * 100), ±10% Toleranz
101K 100 pF (10p * 101), ±10% Toleranz
102K 1,0 nF (10p * 102), ±10% Toleranz
103K 10 nF (10p * 103), ±10% Toleranz
104K 100 nF (10p * 104), ±10% Toleranz
105K 1,0 µF (10p * 105), ±10% Toleranz
56K 56 pF, ±10% Toleranz
Spulen
Aufdruck Wert
472 4,7 mH (47 µH * 102)
105 100 mH (10 µH * 105)
Widerstände
Aufdruck Wert
R22 0,22 Ω
2R2 2,2 Ω
K22 220 Ω
2K2 2,2 KΩ
M22 220 KΩ
2M2 2,2 MΩ



Benennung in Kurzform

Kürzel
Beläge Dielektrikum Art des Dielektrikum
M - Metallisiert F - Metallfolie K - Kunststoff P - Papier C - Polycarbonat P - Polypropylen S - Polystyrol T - Polyterephalat U - Celluloseacetat



Beispiel.:  Zur Benennung von Kunststoff-/Folienkondensatoren

Benennung von Kunststoff-/Folienkondensatoren
MKP
M - Metallisiert K - Kunststoff P - Polypropylen
MKS
M - Metallisiert K - Kunststoff S - Polystyrol
FKP
F - Metallfolie K - Kunststoff P - Polypropylen
FKS
F - Metallfolie K - Kunststoff S - Polystyrol

Weblink zum Reichelt-Shop

Quelle:
https://www.reichelt.de/reicheltpedia/index.php5/Bauteilkennzeichnungen



********************************************************I*
Codierung und Beschriftung von Kondensatoren

Auf Platinen sind in "Thru Hole"- Bestückung hauptsächlich 5 Bauarten von Kondensatoren zu finden:

- Elektrolykondensatoren (ELKO)
- Keramik-vielschichtkondensatoren (KERKO)
- Scheibenkondensatoren
- Folienkondensatoren
- Tantalkondensatoren

Die Kapazität eines Kondensators wird dabei fast immer durch eine der drei folgenen Möglichkeiten angegeben

 

1. Möglichkeit: Direktangabe

Bei Elektrolytkondensatoren (ELKO) oder Folienkondensatoren ist die Kapazität + Spannungsfestigkeit meist direkt auf den Kondensator gedruckt, und daher ganz normal mit der Einheit (meist µF) abzulesen.

 

2. Möglichkeit: Zahlencode

Dabei findet man immer 4 Zeichen aufgedruckt, wobei die ersten 2 zu einer zweistelligen Zahl zusammengeschrieben werden, und mit der 3. Ziffer gemäß folgender Tabelle multipliziert werden. Das Ergebniss ist in Pikofarad angegeben.
Desweiteren gibt ein eventuell vorhandener 4. Buchstabe die Toleranz an.

Multiplikator:
3.Ziffer:  Faktor
0
x1
1
x10
2
x100
3
x1000
4
x10000
5
x100000
Falls C < 10pF
4.Zeichen  Faktor
B
±0,1pF
C
±0,25pF
D
±0,5pF
F
±1,0pF
G
±2,0pF
Falls C >10pF
4.Zeichen  Faktor
D
±0,5%
F
±1,0%
G
±2,0%
H
±2,5%
J
±5,0%
K
±10%
M
±20%

Ausnahme : Ist das 2. Zeichen ein R, so ist hier ein Komma einzusetzen, die 3. Ziffer ist nichtmehr der Multiplikator, sondern die Kommastelle, der Wert ist in pF angegeben.

 

3. Möglichkeit: Zeichencode

Die Kapazitätsangabe ist in einer zeichenkette aufgedruckt, die aus zahlen und einem kleinbuchstaben besteht.

Der Buchstabe durch ein Komma zu ersetzen, und der Zahlenwert entsprechend des vorkommenden Buchstabens zu Multiplizieren.

 Buchstabe:   p = Pikofarad   n = Nanofarad   µ = Microfarad 
 Multiplikator :
x1
x1000
x1000000

 

Beispiele:

Quelle:
http://www.hobbyelektroniker.de/?site=kondensator_beschriftung




********************************************************I*

Bauteil-Tester / Durchgangsprüfer / Einfacher Berührungssensor


Der Bauteil-Tester eignet sich zum Prüfen von Widerständen, Kondensatoren, Dioden, Leuchtdioden und Transistoren.
Ebenso ist er als einfacher Berührungssensor oder Durchgangsprüfer nutzbar.
Zur Signalisierung wird eine Leuchtdiode verwendet.

Diese Schaltung kann auch als einfacher Durchgangsprüfer genutzt werden.
Zur Signalisierung eines Stromflusses wird eine Leuchtdiode verwendet.
Wenn man Pin 1 mit Pin 2 verbindet, dann fließt ein Strom durch den Widerstand R1 in die Basis von Transistor T1.
Dieser Basisstrom (von Basis nach Emitter) erlaubt, wegen der Stromverstärkung von Transistor T1, einen wesentlich höheren Kollektorstrom, der die LED mit Vorwiderstand R2 und/oder einen Summer treibt.

Der Berührungssensor ist die Grundschaltung, die sich zum Beispiel auch als Durchgangsprüfer und Bauteil-Tester eignet.
Diese Schaltung ist einfach, aber so genial, dass man sie für vielfältige Anwendungen nutzen kann.
Dabei muss nur eine einzige Funktionsweise beachtet werden: Fließt ein Strom zwischen Pin 1 und 2, dann leuchtet die Leuchtdiode.
P
robiere folgende Experimente aus:
Berühre Pin 1 und Pin 2 zusammen nur ganz leicht.
Führe die Berührung mit etwas mehr Druck aus.
Führe die Berührung mit deutlich mehr Druck aus.
Berühre die Pins mit zwei Fingern gleichzeitig.
Beobachtungen und Erklärungen
Was können wir feststellen?
Von Versuch 1 aus gesehen, leuchtet die LED von Versuch 2, 3 bis 4 immer heller. Aber warum?
Der Transistor wird über den Strom gesteuert. Mehr Strom an der Basis bedeutet mehr Strom am Kollektor. Dadurch leuchtet die LED heller.
Aber was hat die Berührung mit dem Strom zu tun?
Durch die Berührung fließt ein Strom von Pin 1 an Pin 2.
Aber, diese Berührung hat einen Übergangswiderstand, der von der Größe und der Leitfähigkeit der Kontaktfläche,
z.B. dem Finger, abhängig ist. Je besser die Leitfähigkeit, z. B. durch Feuchtigkeit und größere Kontaktfläche, desto geringer der Übergangswiderstand zwischen Pin und Finger.
Was hat der Widerstand mit dem Strom zu tun?
Je kleiner ein Widerstand, desto größer ist der Strom durch den Widerstand.
Was hat das mit dem Transistor zu tun?
Ein größerer Strom über Pin 1 und 2 fließt in den Basis-Anschluss des Transistors und führt dazu, dass der interne Widerstand des Transistors kleiner wird und dadurch der Strom durch den Transistor am Kollektor-Anschluss größer wird.



Bauteile Liste
LED1: Leuchtdiode 5mm , rot
Widerstand,
R1, R2 1 kOhm (Braun-Schwarz-Schwarz-Braun)
Transistor
T1   PN2222 (BC547)

Aufbau
Wenn man Pin 1 mit Pin 2 verbindet, dann fließt ein Strom durch den Widerstand R1 in die Basis von Transistor T1.
Dieser Basisstrom (von Basis nach Emitter) erlaubt, wegen der Stromverstärkung von Transistor TRS1, einen wesentlich höheren Kollektorstrom, der die LED mit Vorwiderstand R2 betreibt.
Beim Aufbau ist darauf zu achten, dass die LED richtig herum eingebaut ist, sonst könnte es sein, dass sie bereits beim ersten Versuch kaputt geht.
Die Schaltung sollte nicht dazu verwendet werden, um eine Spannung zwischen Pin 1 und Pin 2 anzuschließen.
Hier dürfen nur einzelne Bauteile angeschlossen werden. Die einzige Spannung, die an dieser Schaltung angeschlossen werden darf, ist die Betriebsspannung.

Experiment: Durchgangsprüfer
Die LED leuchtet, wenn über einen Kontakt von Pin 1 und 2 ein Strom fließen kann.
Diesen Kontakt kann man mit einem Draht oder auch nur durch die Berührung der Pins erfolgen.
In dem Fall ist der Durchgangsprüfer ein Berührungssensor.
Experiment: Widerstandsprüfer
Ein Widerstand ist ein stromleitendes Bauelement. Bis mindestens 330 kOhm wird die LED leuchten.
Bei einem Widerstand von beispielsweise 1M Ohm leuchtet die LED nicht.
Experiment: Kondensatorprüfer
Ein Kondensator kann ein stromleitendes Bauelement sein. Aber nur solange, er aufgeladen wird.
Wenn der Kondensator voll ist, also die maximale Kapazität erreicht ist, dann wird der Widerstand unendlich.
Beim Anschluss eines Kondensators sind zwei Dinge zu beachten:
Die LED wird nur kurz aufblitzen. Dieser Effekt lässt sich nur wiederholen, wenn der Kondensator leer ist.
Bei gepolten Kondensatoren muss man zwingend auf die Polarität achten. Pin 1 muss an „+“ und Pin 2 muss an „-“.






Experiment: Dioden-Tester
Dioden sind stromleitend. Aber nur in eine Richtung.
Pin 1 muss an die Anode und Pin 2 an die Kathode (Ring).
In der richtigen Richtung wird die LED leuchten.
Wird die Diode falsch angeschlossen, leuchtet die LED nicht.
Experiment: Leuchtdioden-Tester
Leuchtdioden sind stromleitend. Aber nur in eine Richtung.
Pin 1 muss an die Anode und Pin 2 an die Kathode (abgeflachte Seite).
In der richtigen Richtung wird die LED leuchten.
Wird die Leuchtdioden falsch angeschlossen, leuchtet die LED nicht.
Experiment: NPN-Transistor-Tester
Transistoren sind unter bestimmten Bedingungen stromleitend. Wichtig ist die Richtung und die Anschlüsse.
Pin 1 muss an den Kollektor und Pin 2 muss an den Emitter.
Leuchtet bei Berührung von Kollektor und Basis die LED, so ist der Transistor funktionsfähig.
Experiment: PNP-Transistor-Tester
Transistoren sind unter bestimmten Bedingungen stromleitend. Wichtig ist die Richtung und die Anschlüsse.
Pin 1 muss an den Emitter und Pin 2 muss an den Kollektor.Leuchtet bei Berührung von Kollektor und Basis die LED, so ist der Transistor funktionsfähig





********************************************************I*
Codierung und Beschriftung von SMD Tantal-Kondensatoren





















DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE