http://sites.schaltungen.at/elektronik/dvb-t-antennen/quad-antenne
Wels, am 2016-02-07BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld [ ] [ Diese Site durchsuchen]DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I** DIN A4 ausdrucken (Heftrand 15mm / 5mm) siehe http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I* ~015_b_PrennIng-a_elektronik-dvb.t.antennen-quad.antenne (xx Seiten)_1a.pdf
4-fach Quad Antennenstockung (4-fach Stockung) Zusammenschaltung von Doppel-Quad-Gruppen (Anpasstöpfen) Bi-Quad Hybrid-Quad 777_d_Antenne-x_DVB-T-Antennen im Eigenbau - Bauanleitung einer DoppelQuad-Antenne_1a.pdf Lambda/4 Anpasstöpfe Durch das Zusammenschalten von mehreren Antennen, kann der Gewinn einer Antennenanlage gesteigert werden. So lässt sich der Gesamtgewinn um 3dB (theoretisch) steigern, wenn zwei Antenne des gleichen Typs zusammengeschaltet werden. Die Antennen können aber nicht so ohne weiteres parallel geschaltet werden, denn dadurch würde der resultierende Widerstand nicht mehr mit dem Wellenwiderstand des Antennenkabels übereinstimmen. Durch die daraus resultierende Fehlanpassung entstehen Reflexionen, die den Wirkungsgrad einer Antennenanlage dastisch herabsetzen würden. Um ein Minimum an Verlussten zu erreichen, muss der Widerstand der zusammengeschalteten Antenne mit dem Wellenwiderstand des Antennenkabels übereinstimmen. Dies kann man durch den Einsatz von Transformationsleitungen erreichen, die sich durch lamda/4 Leitungselemente oder durch lambda/4 Anpasstöpfe realisieren lassen. Im Folgenden wird die Berechnung und der Aufbaui von lambda/4 Anpasstöpfen beschrieben. http://www.bv-westfalen.de/index.php?option=com_content&view=article&id=2:projekte&catid=3:technik&Itemid=9 http://www.df1jm.de/dokuwiki_df1jm/lib/exe/fetch.php/theorie_der_anpassung_von_antennenanlagen.pdf?DokuWiki=3ghth8jr46aib40t8kjqlqp4b3 TRX = Transceiver / Kombiniertes Sende- und Empfangsgerät **************************************************************************** Doppelquad-, Bi-Quad-, DVB-T-, WLAN-AntennenNachteilig ist, dass bei niedrigen Frequenzen sehr ausladende Konstruktionen nötig werden. http://de.wikipedia.org/wiki/Quadantenne777_d_Antenne-x_DVB-T-Antennen im Eigenbau - Bauanleitung_1a.pdfEinfache Quad-Antenne Doppel Quad-Antenne, Double Quad, Bi-Quad <><> Doppel Schlinge in einem Rechteck--Antenne, Doppel Loop, Bi-Loop oo Doppel-Schlinge in einem Kreis-Antenne, Bi-Loop in a Circle http://www.dopero.de/Eingang/Kite_Aerial_Photography/2_4_GHz_Antennen/2_4_ghz_antennen.html **************************************************************************** UHF Bereich IV und V Antenneneinspeisung 1mV Senderleistung 10kW, Senderentfernung 30km, < 2mV/m Senderleistung 10kW, Senderentfernung 120km, < 10uV/m Feldstärke 1mV/m an 240 Ohm Antennenspannung 1mV an 240 Ohm Yagi mit 10 Elementen (oder 0,75mV an 70 Ohm) ca. 55dBuV Quadantenne für DVB-T TV-Empfang http://de.wikipedia.org/wiki/Wellenlängenbereich http://de.wikipedia.org/wiki/Verkürzungsfaktor Berechnung: Lichtgeschwindigkeit 299.792.458 m/sec ODER 299.792 km/s ODER gerundet 300.000km/s UNTEN MIST Auf vielen Seite ist dieser Link zu finden. http://www.cnet.de/praxis/wochenend/41001557/fullcontent/die_beste_eigenbau_dvb_t_antenne_doppelquad_fuer_5_euro_basteln.htm Kann mir wer den Schwachsinn dieser Berechnung und der noch blöderen Formel erklären niedrigste Frequenz: 212,5 MHz höchste Frequenz: 834 MHz Daraus folgt die Berechnung: 834 MHz - 212,5 MHz = 621,5 MHz 621,5 MHz / 2 = 310,75 MHz 310,75 MHz + 212,5 MHz = 523,25 MHz Der Mittelwert von 212,5 und 834 = (212,5 + 834) /2 = 523,25 das wahrs Aus der Mittelfrequenz ist nun die Wellenlänge zu errechnen. Diese ist notwendig, da die Antenne später eine vielfache Länge der Wellenlänge haben muss. Die Welle muss quasi genau in die Antenne "passen". Die Wellenlänge berechnet sich aus der Lichtgeschwindigkeit geteilt durch die Frequenz. Die Berechnung funktioniert wie folgt: 299.792 km/s / 523,25 MHz = 572,94 mm = 57,29 cm Kleinste-Frequenz = Nennfrequenz (mittlere Freq.) minus 1/2 Bandbreite, Niedrigste-Frequenz = 650MHz-4MHz = 646MHz diese im Internet immer wieder zu findende Formel auch die 8MHz Bandbreite zu berücksichtigen macht keinen Sinn. Die Differenz zwischen der Antennefrequenz und der max. od. min Senderfrequenz liegt 310,75 MHz wenn interresieren da die 4MHz Habe die Techniker auch schon von den Bankern abgeschaut, Hauptsache ist es schaut gut aus. Wellenlänge = 299.792.458 m/s / 650.000.000 Hz = 0,4612 m OBEN MIST 32-Kanäle im UHF Band-V (K38..K43..K69)Kanalbandbreite +-4 MHz Frequenz = Kanalnummer x 8 MHz + 306 MHz (z.B. ORF-Linz-Kanal 43 horizontal Freq. = 43 x 8MHz + 306MHz = 650,0 MHz)
Wellenlänge = Lambda = Lichtgeschwindigkeit / Frequenz
gerundet einfacher übersichtlicher und genau da auf 0,3mm der Draht ohnehin nicht gebogen werden kann Lambda = 300 Mm/sec / 650 MHz = 0,4615 m
Verkürzungsfaktor (VKF) In anderen Ausbreitungsmedien, wie zum Beispiel in Luft und in Kabeln, die ein Dielektrikum enthalten, ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit geringer. In der Luft liegt die Ausbreitungsgeschwindigkeit der elektromagnetischen Wellen noch ganz nahe bei der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum.
Verkürzungsfaktor Luft 97% Antennenlänge = Lambda x Verkürzungsfaktor = 461 mm x 0,97 = 447,17 mm
Antennenlänge bei 0,5 Lambda 1/2 = 447,17 mm / 2 = 22,36 cm
SL = Antennenlänge (Seitenlänge) bei 0,25 Lambda/4 = 447,17 mm / 4 = 111,79 mm (nicht 75400 / 650 MHz = 116 mm) RA = Reflektorabstand = 0,2..0,125..0,1 Lambda 1/5..1/8..1/10 daher im Mittel 447,17 mm x 0,15 = 67 mm (oder 40000 / 650 MHz = 61 mm) Boom aus Plexiglas 10x 80x450mm mit 3 Reflektor-Bohrungen SA = Stockungsabstand (Höhenabstand des oberen und unteren Reflektor vom mittleren Reflektor aus) wie Seitenlänge = 111,79 mm Antennenbreite = 0,35 Lambda (ergibt sich aus c^2=a^2+b^2 ODER Wurzel aus 2 = 1,4142 Antennen-Höhe = 2 x Breite = 0,70 Lambda **************************************************************************** Bauanleitung Hybrid-Double-Quad-Array Antennas, Hybquad, Hybrid-Quad Berechnung Frequenzbereich: frei definiert oder im mittel 300 Mm/sec / 650 MHz = 0,4615 m (40cm-Band)
Gewinn: je nach Frequenz bis ca.12 dB V/R Verhältniss: je nach Version ca. 30 dB Koaxanschluss: 50/75 Ohm Der Antennenausgang - X - X - ist symmetrisch, deshalb sollte eigentlich für den Anschluß eines unsymetrischen 50 Ohm Koaxialkabels ein Symmetrier 1:1 Übertrager - BALUN - eingesetzt werden, man kann auf eine Symmetriewandlung (BALUN) verzichten. http://de.wikipedia.org/wiki/Balun Praktischer Aufbau eines Symmetrierglieds (Balun) für ca. 1 GHz, bestehend aus einer λ/2-Umwegleitung aus in www.schaltungen.at "300_d_antenne_Balon Symetrischen Antennenausgang auf asymetrischen Antenneneingeng (Breitband Leitungsübertrager) Alpha-4 Leitung_1a.pdf" An der Stelle des Baluns wird in der Doppel-Quad ein keramischer Kondensator 220pF/500V eingefügt.
Auf vielfachen Wunsch interssierter Leser der Electronicbude, möchte ich eine abgeänderte Version der hier zeigen. Beginnen möchte ich meine geupdatete Version mit einem Satz aus der großen Antennen Bibel - dem Rothammel. Darin ist niedergeschrieben, dass die Hybridantenne, die Königin unter den Antennen ist. Dem habe ich nichts hinzuzufügen und diese Tatsache ist ausnahmslos richtig und wahrheitsgetreu. Die Berechnung der Hybridquad.
Polarisation vertikal
Einfache Quad-Antenne http://zakifani.mbnet.fi/biquad/ HELIX - Antenna for 13cm (2.4GHz)http://www.qsl.net/oh4jzj/13cmhelixframe.htm DIRECTIONAL ANTENNA http://www.ambienttv.net/wireless/project/020715diyguide/guides.html Doppel Quad-Antenne 300 Ohm für symmetrische Zweidrahtleitung (Lecherleitung) bekannt als 240-Ohm Antennen-Zuleitung der Fernseh-Steinzeit. http://de.wikipedia.org/wiki/Lecherleitung 2 einfache Quadelement (verdoppeln, stockung) Gewinn 4 dBd. Der Eingangswiderstand - X - X - beträgt 300 Ohm, somit könnte das System über eine UKW-Bandleitung belibiger Länge direkt angeschlossen werden, was Heute übliche Empfänger haben einen 75 Ohm Koaxanschluss. Es sollte hier nur dargestellt werden, wie flexibel man mit einer solchen Antenne sein kann. Doppel Quad-Antenne 75 Ohm Bei Feldstärken für Außenantennen ist diese Version meist die richtige. Das Handelsübliche weiße 75 Ohm Koaxialkabel (TV-Kabel) ist richtig und man kann direkt über die Kontakte - X- X - anschließen. Bei Receiver mit 5Vdc Antennenverstärker Versorgunsspannung einen keramischer Kondensator 220pF/500V einfügen.Doppelquad mit Reflektor Antenne 75 Ohm mit 3 Stab-Reflektor Würde man diese Doppelquad mit einem Reflektor (Stäbe, Bleche) versehen, entsteht ein sogenannter "unidirektionaler Querstraler" mit erhötem Gewinn ca.12 dBi - Der Antenneneingang liegt dabei in der Mitte des Systemes an der Verbindungsstelle beider Schleifen und hat bei diesem Aufbau eine Impendanz von etwa 75 Ohm. Der Abstand der Reflektstäbe voneinander sowie deren Lage und Distanz zum Empfangselement sind nicht sehr kritisch. Der mittlere Reflektor befindet sich genau in Höhe des Antennenausganges - X - X - .Die beiden anderen Reflektoren sind in einem Abstand von je etwa 1/4 Lamda nach oben und nach unten angeortnet. Auf Stützen hinter dem Quadelement montiert, beträgt ihr Abstand von diesem etwa 0,15 (0,2..0,125..0,1) Lambda. Die Spitzen des Doppelquadelementes könnten geerdet werden. Bi-Quad-Antennen sind eine der beliebtesten Antennenbauformen im WLAN-Bereich. Sie werden oft auch "Doppelraute" genannt. Eine Bi-Quad-Antenne besteht im Wesentlichen aus einem Reflektor und einem Draht-Dipol. Der Draht-Dipol besteht aus einem Stück Kupferdraht, welches zu zwei Quadraten gebogen ist. Die Größe des Quadrates beträgt exakt 30,5 Millimeter, von der Drahtmitte gemessen. Kupferdrähte von 2,5 bis 4,0 Quadratmillimeter haben sich bewährt. Der Dipol wird in einem planparallelen Abstand von 16 Millimetern über einem Reflektor montiert. Als Reflektor eignet sich jede Art von flachem Metallblech. Durch die Bauart bedingt handelt es sich bei der Bi-Quad-Antenne um eine Richtantenne. Sie weist eine Polarisation auf. Bi-Quad-Antennen besitzen, sofern präzise gefertigt, einen recht hohen Gewinn von 9 bis 12 dBi. Die hohe Verstärkung und die einfache Bauweise ließen diese Bauform schnell zur beliebtesten Konstruktion werden. Es ist sogar möglich, vier, sechs oder acht Quadrate aus dem Kupferdraht zu biegen. Es handelt sich dann entsprechend um Quattro-, Hexa- oder Okta-Quad-Antennen. Bi-Quad-Antennen finden ihre Anwendung bevorzugt als Richtantennen an nicht-mobilen WLAN-Clients. Hier werden diese Antennen fest montiert auf einen Accesspoint ausgerichtet. Diese Bauform wird ausschließlich für den 2,4-GHz-Bereich verwendet. Da sich die Größe der Quadrate nach der Wellenlänge richtet, wäre die Seitenlänge eines Quadrats für 5 GHz lediglich 15 Millimeter. Im Verhältnis zur Drahtdicke ließe sich in dieser Dimension kein sauberes Quadrat biegen. Eine besondere Abwandlung der Rautenbauform, eine Hexa-Quad-Antenne, welche auf einem Kupfer-Rundblech montiert ist, ermöglicht einen nahezu kreisförmigen Abstrahlbereich. Es handelt sich dann bei dieser Bauform um eine Rundstrahlerantenne. Ihr Gewinn beträgt in etwa 9 dBi. Allerdings ist die Ausleuchtzone nicht regelmäßig rund sondern mehr zahnkranzförmig.http://wiki.mikrokopter.de/BiQuad http://wiki.mikrokopter.de/AntenneFatShark https://www.fbn-dd.de/der-verein/vereinsprojekte/aktiventeam/bauanleitung-fuer-4fach-bi-quad-antenne/ http://www.hobby-funk.net/technik/hybridquad-einfache-und-wirkungsvolle-selbstbauantenne/ http://www.bauanleitung.org/elektro/bauanleitung-antenne/ http://www.elektronikbasteln.pl7.de/wlan-antennen-selbstgebaut.html - http://www.tresselt.de/wlan.htm - http://www.vallstedt-networks.de/ - http://martybugs.net/wireless/biquad/double.cgi - http://www.larsen-b.com/Article/201.html - http://www.dl2jas.com/antennen/biquad/biquad.html - http://www.cnet.de/praxis/woche ... o_loesen.htm (Maße, Steckermontage) SL (mm) Seitenlänge-Doppelquad = 75400 : f (MHz) FALSCH siehe OBEN Länge (Seitenlänge) = Lambda x 0,97 = 447,17 mm / 4 = 111,79 mm ( 72800 / 650 MHz = 112 mm) RL (mm) Reflektorlänge = 0,5 Lambda x 0,97 ca. 152250 : f (MHz) RA (mm) Reflektorabstand 0,15 Lambda ca. 40000 : f (MHz) SA (mm) Stockungsabstand = 0,25 Lambda x 0,97 ca. 72800 : f (MHz) http://electronicbude.de/Bauanleitungen/4.Hy/DVB-T_Hybquad1.htm **************************************************************************** Doppelquad mit Reflektor Antenne 75 Ohm mit 3 Stab-Reflektor Polarisation horozontal 70cm-Band gerundet 300 Mm/sec / 436 MHz = 0,688 m Gesamtlänge der Quadschleifen 2 x Lambda = 2 x 688mm = 1376mm ~136,5cm Strahler (Seitenkantenlänge) Lambda 1/4 = 688/4 = 172mm ~ 17,0cm Reflektorlänge Lambda 1/2 + 3% = 688/2 x1,03 = 354mm ~ 35,0cm Abstand zwischen den Reflektoren ist Lambda 1/4 ~ 17,0cm Abstand Reflektor/Strahler 0,15 Lambda = 0,135 x 688 = 92,9mm ~ 9,2cm 2m-Band gerundet 300 Mm/sec / 145 MHz = 2,068 m Gesamtlänge der Quadschleifen 2 x Lambda = 2x206,8cm = 413,6cm ~424,0cm Strahler (Seitenkantenlänge) Lambda 1/4 = 206,8cm/4 = 51,7cm ~ 53,0cm Reflektorlänge Lambda 1/2 + 3% = 206,8cm/2 x 1,03 = 106,5cm ~106,5cm Abstand zwischen den Reflektoren ist Lambda 1/4 ~ 53,0cm Abstand Reflektor/Strahler 0,15 Lambda = 0,135 x 206,8cm = 27,9cm ~ 27,5cm 10m-Band gerundet 300 Mm/sec / 29 MHz = 10,345 m Gesamtlänge der Quadschleifen 2 x Lambda = 2x1034cm = 2068cm ~2048cm Strahler (Seitenkantenlänge) Lambda 1/4 = 1034cm/4 = 258,5cm ~ 256cm Reflektorlänge Lambda 1/2 + 3% = 1034cm/2 x 1,03 = 532,5cm ~ 528cm Abstand zwischen den Reflektoren ist Lambda 1/4 ~ 260cm Abstand Reflektor/Strahler 0,15 Lambda = 0,135 x 1034cm = 139,6cm ~ 137cm Bei horizontaler Polarisation als stehende 8 montieren Bei vertikaler Polarisation als liegende oo montieren http://www.qslnet.de/member/dc3rj/Antennen/doppelquad/doppelquad.htm
Quellenverzeichnis
[1] R.J. Decesari, WA9GDZ/6A: Portable Quad for 2 Meters, QST 09/1980, S. 26ff [2] www.freepatentsonline.com/4249185.html [3] K. Rothammel/A. Krischke: Das einfache Cubical Quad, Rothammels Antennenbuch, S. 551, 11. Aufl age, Franckh-Kosmos Verlags-GmBH, Stuttgart 1995, ISBN 3-440-07018-2
[4] K. Rothammel/A. Krischke: Das Quad-Element, Rothammels Antennenbuch,
S. 253, 11. Auflage,
Franckh-Kosmos Verlags-GmBH, Stuttgart 1995, ISBN 3-440-07018-2 [5] Ron van Varden, N6ACH: Cubical Quad Antenna JavaScript Calculator, www.softcom.net/users/kd6dks/quad.html [6] Dr. Carl O. Jelinek, N6VNG: Cubical Quad Design, www.cvarc.org/tech/cubquad.html [7] Portable Quad for 2 meters Part 2, QST 06/1981S. 39 [8] K. Rothammel/A. Krischke: Anpassung mit konzetrierten Schaltelementen, Rothammels Antennenbuch,
S. 118ff, 11. Aufl age, Franckh-Kosmos Verlags-GmBH, Stuttgart 1995, ISBN 3-440-07018-2
[9] Antennenanalysator nach DL1SNG mit USB-Schnittstelle, www.box73.de/catalog/index.php Autor Dipl.-Ing. Harald Schönwitz, DL2HSC mailto:[email protected]
23cm DoppelQuad mit Reflektor
1297,5MHz = 231,05mm
Wellenlänge = Lambda = Lichtgeschwindigkeit / Frequenz
Lichtgeschwindigkeit 299,792458 Mm / s
Lambda = ------------------------------------------------------------ = 0,231054m / 4 = 0,05776mm (0,25 Lambda)
Frequenz 1297,5 MHz
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-wellenlaenge.htm
https://jumk.de/formeln/wellenlaenge.shtml
Wenn 0,25 Lamda 57,8mm sind können 0,24 Lamda nicht größere 58,1mm sein die Rechnung ist falsch
Es sind 0,5 Lamda daher 115,6mm und nicht 117,3mm auc dies ist falsch
Quelle:
Autor Harald Schönwitz · DL2HSC mailto:[email protected]
AATiS Heft 21 Seite 82
**************************************************************************** Vierfach Quad für das 13cm Band Polarisation vertikal Vierer-Quad vor einer Reflektorwand montiert, die aus einem Stück Leiterplattenmaterial besteht. Die Abmessungen betragen 120 x 220 mm. Der Abstand von der Reflektorwand beträgt 15mm und eine Quadseite misst 32mm (mitte zu mitte) (eines der langen Stücke misst als 64mm). Der Quad wird aus 2mm Kupferdraht geformt – in meinem Fall ist er versilbert und berührt sich an den Überkreuzungspunkten nicht (Abstand etwa 2mm).
Trotz der offensichtlichen Asymmetrie betrug die Rücklaufdämpfung auf Anhieb 12dB.
Gut genug, zumal zwischen Transverter und Antenne nur ein kurzes Stück (2m) Ecoflex 10 zum Einsatz kommt.
Mit dem Verändern des Reflektorabstandes, bzw. dem Zurechtbiegen der Vierfachquad, kann das SWR noch optimiert werden. Um der Antenne mehr mechanische Stabilität zu geben, können zudem an den beiden äussersten Enden der Antenne Stützen aus Teflon oder ähnlichem eingesetzt werden. Die Antenne ist übrigens sehr breitbandig, wie aus den Originalunterlagen von DJ9HO hervorgeht.
Für WLAN: Quadseitenlänge 33mm. **************************************************************************** ORDNER > Antennen-Berechnung > DVB-T_Antenne_v2.00.exe
DVB-T Doppel-Quad-Antenne
Mit dieser Software kann man die Abmessungen einer DVB-T Antenne für den Fernsehempfang der terrestrisch ausgestrahlten Digitalprogramme berechnen.Die Ausgabe erfolgt für einen Lambda/2 Dipol oder für eine Doppelquad, die hier einen viel höheren Gewinn erzielt. Polarisation horozontal http://pisica.de/software/amateurfunk.php ****************************************************************************
Quad-Antenne
Mit dieser Software kann man die Maße zum Bau einer Quad Antenne berechnen (Standard Quadelement und 2 Element Quad). Bei der 2 Element Quad wird berücksichtig, ob der Reflektor als Vollspeisung oder parasitär erregt, betrieben wird. Der Frequenzbereich für die Antennenberechnung liegt zw. 14-440 MHz. Der Gewinn eines Quadelements liegt bei 4,5 dBd und 5,7 dBb bei 2 Elemente.http://pisica.de/software/amateurfunk.php
7-Element-Quadantenne
Hier eine Antennenausführung für ganz Mutige! Diese Software berechnet die Maße zum Bau einer Quad-Antenne mit 7 Elemente. Durch das Weglassen der äußeren Direktoren, kann die Antenne zB. auch als 2 oder 3 Element-Quad betrieben werden. Der Frequenzbereich dieser Antenne liegt zwischen 14 und 440 MHz und der Antennengewinn liegt bei rund 12 dBd.http://pisica.de/software/amateurfunk.php
Einfache Doppel-Quad für DVB-T im SelbstbauMittlerweile ist das “Überallfernsehen” DVB-T in großen Teilen Deutschlands und auch in Teilen Europas zu empfangen. Das viele potentielle Nutzer jedoch Empfangsprobleme haben, liegt sicherlich auch an oft als ungenügend einzustufenden Antennen, die mit vielen Empfängern ausgeliefert werden. Gezeigt werden soll, wie man mit dem Selbstbau der aus dem WLAN und Amateurfunkbereich bekannten und verbreiteten Doppelquad Antenne diesem Problem entgegenwirken kann. Materialkosten von ein paar Cent für zwei Schweißdrähte aus dem Baumarkt und ein Stück Koaxkabel mit Stecker machen den Selbstbau noch interessanter. Im folgenden sollen die Grundlagen für den Bau geschaffen, eine Idee zum praktischen Aufbau gezeigt und zum experimentieren angeregt werden. DVB-T Frequenzen Grundlage für den Bau der Antennen ist die Wellenlänge (Lambda) der zu empfangenden Frequenzen. Möchte man den gesamten Frequenzbereich empfangen wird man die Antenne idealerweise für die Mittelfrequenz berechnen. Bei Bedarf kann auch eine Antenne für eine spezielle Frequenz oder einen speziellen Teilbereich berechnet werden. Arbeiten soll die Antenne in unserem Beispiel im DVB-T Sendebereich Köln/Bonn sowie Düsseldorf. Alle Kanäle liegen hier im UHF Bereich. Der höchste eingesetzte Kanal ist mit Kanal 65 (826 MHz) in Köln/Bonn und der niedrigste mit Kanal 22 (482 MHz) in Düsseldorf zu finden. Die Mittelfrequenz für die zu bauende Antenne beträgt 654 MHz. DVB-T Kanäle Köln-Bonn: Kanal 26 .. 514 MHz bis Kanal 65 .. 826 MHz DVB-T Kanäle Düsseldorf/Ruhrgebiet inkl. regionale Kanäle: Kanal 22 = 482 MHz bis K 57 = 762 MHz Gesamtbereich Antenne: 482 MHz .. 826 MHz daher Mittenfrequenz für beide Bereiche: 654 MHz Doppelquad-Antenne Bei der Doppelquad Antenne handelt es sich elektrisch gesehen um vier schräg übereinander angeordnete Halbwellendipole. Der Speisepunkt befindet sich in der Mitte. Dort kann für den DVB-T Empfang wahlweise 50 oder 75 Ohm Koaxkabel angeschlossen werden. Mit der ermittelten Mittelfrequenz errechnen wir die Seitenlänge eines Quadelementes. Da es sich bei diesem Wert (0,25 bzw. 1/4 Lambda Seitenlänge) um einen theoretischen Wert im Freiraum handelt wird die Länge der aus Metall gefertigten Antenne auf 97% gekürzt. Seitenlänge Quadelement: 300 / 654 MHZ = 0,45872 m Lambda (Wellenlänge) = 0,11468 m Lambda/4 (Viertelwelle) * 97 % = ca. 11,1 cm Als Material halten zwei Schweißdrähte mit 2,0mm Durchmesser aus dem Baumarkt, jeweils für eine Antennenhälfte beziehungsweise ein Quad her. Auf die entsprechenden Maße gebogen und am Speisepunkt miteinander und mit dem Koaxkabel verlötet. Selbst provisorisch in einem Raum an einer Pin-Wand befestigt liefert die selbstgebaute Doppelquad sehr gute Empfangsergebnisse. Auch in einem Empfangsgebiet in dem normalerweise eine Außenantenne empfohlen und mit einer kleinen, einem DVB-T-USB Stick beigelegten Antenne gar kein Empfang möglich war. Möchte man DVB-T in einem Gebiet empfangen wo auch ein VHF Kanal (Beispiel Kanal 8 – 198,5 MHz) eingesetzt wird, variiert die Antenne entsprechend stark in der Größe. Hier müssen dann jedoch einige Verluste für den UHF Bereich hingenommen werden. Je nach Bedarf sollte dann überlegt werden ob man nicht auf den VHF Kanal verzichtet oder entsprechend mehrere Antennen fertigt.8-Kanäle im VHF-Band III Kanäle 05 ..12 Kanalbandbreite +-3,5 MHz Frequenz = Kanalnummer x 7 MHz + 142,5 MHz (z.B. Kanal 8 Frequenz = 8 x 7MHz + 142,5MHz = 198,5 MHz) Quelle: http://www.vfo-magazin.de/2008/02/einfache-doppelquad-fur-dvb-t-im-selbstbau/ ****************************************************************************
DVB-T TV-Empfangs Feldstärken
|
DVB-T in Europa Empfangsprognose
DVB-T ist ein internationaler Standard für digitales Antennenfernsehen. In vielen europäischen Ländern, wie z.B. Großbritannien und Frankreich kann man schon großräumig die digitale Terrestrik nutzen. Weitere europäische Länder bereiten sich auf die DVB-T-Einführung vor.
Deutschland http://www.ueberallfernsehen.de/
Belgien: |
|
|
|
Dänemark: |
|
|
Empfangsprognose dänische Programme (auch in Deutschland) |
Frankreich: |
|
Großbritannien: |
|
Italien: |
|
Luxemburg: |
|
Niederlande: |
|
Österreich: |
|
Schweden: |
|
Schweiz: |
****************************************************************************
Bandplan 23cm, 1240 .. 1300 MHz
http://www.darc.de/uploads/media/23cm_IARU_DARC.pdf http://de.wikipedia.org/wiki/23-Zentimeter-Band
Quad-Antenne, Doppelquad-Antenne (DQ-Antenne), Vierfachquad-Antenne, Rothammel
4-Elemente vor einer Reflektorplatte, jeweils 2 Halbwellenelemente bilden ein Quadrat, Portabel-Antenne,
http://www.antennenbuch.de/images/Seite%20850.html
gerundet 300 Mm/sec / 1270 MHz = 0,236 m
Kupferdraht Dm 2mm
Semi-Rigid Kabel UT-58
HF-Einbaubuchse Typ: N
Kunststof Stange (PVC) Dm 10..15mm
SL = Antennenlänge (Seitenlänge eines Alpha/4 Strahlerstückes) bei 0,25 Lambda/4 = 236 mm / 4 = 59 mm (mitte zu mitte 56..61mm)
RA = Reflektorabstand = 0,2..0,125..0,1 Lambda 1/5..1/8..1/10 daher im Mittel 236 mm x 0,13 = 30,68 mm
Reflektor aus Lochblech (Löcher 1,5..3,0mm) 130x230mm
Doppelquad-Antenne für 23cm-Band ATV-Antenne, FM-Relaisfunk
Von Ing. Walter Zwickel - OE 2 TZL
Doppelquad01.doc Dez. 2004 Seite 1 von 1
Diese Antenne entstand aus dem Wunsch, eine einfach nachzubauende, breitbandige Antenne für 23 cm zu erstellen.
Dabei wurde nicht Gewicht auf höchsten Gewinn auf einer einzigen, meist im SSB-Bereich liegenden Frequenz gelegt, wie es für die meisten Yagi Antennen typisch ist. Eine über das gesamte 23cm-Band resonante Antenne kann für vielerlei Zwecke gut gebraucht werden: ATV um 1250 oder 1280 MHz, FMRelaisfunk, Packet-Radio Digis etc.
Die Doppelquad ist eine bereits altbewährte Antenne. Neu ist hier nur die metallisch geerdete Konstruktion und die Berechnung für das 23cm-Band.
Hinweise zum Aufbau:
Der Reflektor:
kann aus Alublech, Platinenmaterial oder Lochblech angefertigt werden.
Bei Verwendung von Lochblech sollten die Löcher nicht größer als 3 mm sein.
Der Strahler:
Schweißdraht verkupfert mit 2 mm Durchmesser (oder Cu bzw. CuAg, Kupfer versilbert) hat sich als ideal erwiesen, weil er wesentlich härter ist als
z.B. Cu-Installationsdraht mit 2,5mm2, der bei geschütztem Einbau auch verwendbar ist.
Der Draht wird mit Markierungen im Abstand von 59 mm angezeichnet.
Im Schraubstock Draht 90 Grad abwinkeln, den Winkel kontrollieren, bevor die nächste Biegung gemacht wird.
Ab der nächsten Biegung muß auch darauf geachtet werden, daß alle Bögen in einer Ebene liegen.
Am besten geht die Biegearbeit, wenn man am Einspeisepunkt beginnt.
Zuletzt wird Anfang und Ende des Gebildes so zurechtgebogen, daß sich am Speisepunkt ein lichter Abstand von 5 mm ergibt.
Nach letzten Korrekturen und Kontrolle, ob die Doppelquad auch eben aufliegt, können Anfang und Ende des Drahtes verlötet werden.
Tipp: beidseitig bis zur Mitte auf 5mm anflachen
Es sei darauf hingewiesen, daß bei gleichmäßigen Maßen von 59 mm keine perfekten Quadrate entstehen, weil der Abstand in der Mitte nicht berücksichtigt wurde.
Elektrisch hat das aber keinerlei Einfluß und stört nur den Genauigkeitsfanatiker.
Als mechanische Halterung für den Strahler werden an der oberen und unteren Spitze der Quadrate 2 Bolzen aus 2 oder 3 mm starkem Rundmaterial mit 31 mm Länge festgelötet.
Falls das Reflektorblech aus nicht lötbarem Material gefertigt wurde, nimmt man die Bolzen entsprechend länger und schneidet
am Ende entsprechende Gewinde darauf.
In jedem Fall ist sicherzustellen, daß nach der Montage ein lichter Abstand Strahler zu Reflektor von 31 mm eingehalten wird.
Die Anschlußbuchse ist eine Ausführung mit direktem Kabelanschluß. Der Anschluß kann wahlweise für RG58 oder Semi Rigid Kabel sein, je nach vorhandenem Koaxkabel.
Ob Flanschbuchse oder Zentralbefestigung spielt bei dieser Antenne keine Rolle.
Die Buchsennorm ergibt sich aus der beabsichtigten Verwendung: Bei Fixmontage kommt nur die Norm N in Frage, da sie als einzige wasserdicht ist.
Für Portabelbetrieb oder geschützten Einbau eignet sich genauso gut BNC.
Diese Buchse ist auch der einzig kritische Teil dieser Antenne.
Versuche mit anderen Buchsen anstatt Kabelbuchsen führten bei 2 Probeaufbauten zum Mißerfolg, da bei dieser hohen Frequenz ein stoßstellenarmer Anschluß des Koaxkabels zum gespeisten Element sonst nicht möglich ist.
Dieses Koaxkabel soll 85 mm lang sein und wird mit dem Strahlerteil dort verlötet, wo sich die beiden auf der Spitze stehenden Quadrate berühren. (In der Antennenmitte)
Von der Buchse ausgehend soll das Kabel in einem sanften Bogen seitlich zum Knick im Strahler führen, wobei das Massegeflecht auf den einen Anschluß und der Innenleiter auf den anderen Anschluß am Strahler gelötet werden.
Wie man sieht, ist keine Symmetrierung notwendig und Mantelwellen werden durch das Alpha/2 lange Kabelstück unterdrückt.
Letzte Arbeiten:
Wer die Antenne wetterfest machen will, besorgt sich eine passende Hostaflon-Box (Tupperware) und klebt sie mit Silikon-Dichtmasse am Reflektorblech fest.
Sollte eine Box mit etwas größeren Maßen zur Verfügung stehen, kann das Reflektorblech beliebig vergrößert werden.
Ein 3 mm-Loch an der Unterseite läßt Kondenswasser abfließen.
Auf der Rückseite des Reflektorbleches wird eine zum vorhandenen Mast passende Schelle montiert.
Meßwerte:
Der Gewinn der Antenne wurde zu 8 dB über Dipol gemessen, wobei der 3 dB Öffnungswinkel 110 Grad beträgt.
Vertikal bündelt die Antenne wesentlich schärfer, nämlich ?? Grad (3 dB).
Wie man am Richtdiagramm sieht, schielt die Antenne etwa 10 Grad nach links. Das ergibt sich aus der direkten Einspeisung ohne Symmetrierung.
Wird die Antenne mit den angegebenen Maßen gebaut, ergibt sich eine ideale Anpassung bei 1,27 GHz (SWR).
Durch die allen Quad-Antennen eigene Breitbandigkeit ist jedoch das SWR im gesamten 23 cm-Band besser als 1,6.
Noch ein Hinweis: Wenn die Doppelquad senkrecht montiert wird, strahlt sie horizontal polarisiert.
DOPPELQUAD-ANTENNE FÜR 23 CM Von Ing. Walter Zwickel - OE 2 TZL Doppelquad01.doc Dez. 2004 Seite 2 von 2
Literatur:
Antennenbaubuch K. Rothammel, 8. Auflage
qsp 10/93, S.47..49
http://www.oe5.oevsv.at/opencms/technik/antennen_dl/QSP-Doppelquad.pdf
http://www.mydarc.de/dg8mfv/quad.htm
****************************************************************************
Bandplan 70cm 430 .. 440 MHz
www.dj7il.de/70cm.pdf http://de.wikipedia.org/wiki/70-Zentimeter-Band
Doppelquad-Antenne für 70cm-Band ATV Antenne FM-Relaisfunk
gerundet 300 Mm/sec / 436 MHz = 0,688 m
Kupfer-Draht Dm 3mm
Semi-Rigid Kabel UT-58
Einbaubuchse HF-Typ: N
Kunststoff (PVC) Rundstange Dm 10..15mm
SL = Antennenlänge (Seitenlänge eines Alpha/4 Strahlerstückes) bei 0,25 Lambda/4 = 688 mm x 0,97 / 4 = 166,8 mm (mitte zu mitte 167 mm)
RA = Reflektorabstand = 0,2..0,125..0,1 Lambda 1/5..1/8..1/10 daher im Mittel 688 mm x 0,135 = 93 mm
Reflektor aus Stahlblech verzinkt, Cu-Platine, Alu-Blech, Lochblech (Löcher 1,5..3,0mm) feines Drahtgitter (Maschenweite 10mm) 700x500mm
http://www.mydarc.de/dg8mfv/quad70.htm
****************************************************************************
RG-Koaxialkabel
Radio Grade Koaxialkabel wurden durch die amerikanische Militärnorm MIL-C-17 spezifiziert und haben sich als Standardkabel in der Hochfrequenztechnik bestens bewährt. RG-Kabel können universell verwendet werden.
Bezeichnung |
Frequenz- bereich |
Durch- messer |
Dämpfung (1 GHz) |
⇒ RG 178 B/U | 1 GHz | 1,8 mm | 1,6 dB/m |
⇒ RG 174/U | 1 GHz | 2,55 mm | 0,9 dB/m |
⇒ RG 316/U | 3 GHz | 2,5 mm | 0,9 dB/m |
⇒ RG 58 C/U | 1 GHz | 4,95 mm | 0,7 dB/m |
⇒ RG 142 B/U | 6 GHz | 4,95 mm | 0,45 dB/m |
⇒ RG 223 /U | 6 GHz | 5,4 mm | 0,45 dB/m |
RG 213 /U (auf Anfrage lieferbar) | 1 GHz | 10,3 mm | 0,3 dB/m |
⇒ RG 214 /U | 6 GHz | 10,8 mm | 0,25 dB/m |
⇒ Aircell 7 | 6 GHz | 7,3 mm | 0,21 dB/m |
Alexander Meier Elektronik GmbH, Spezialist für Hochfrequenztechnik
http://www.ame-engineering.de/
****************************************************************************
Die Frequenzpläne sind auf den Seiten des Referats "Frequenzmanagement" zu finden: http://www.darc.de/referate/qrg/frequenzplaene
http://www.mydarc.de/dh2mic/afu-kurs/pdffiles/bandplan-vhf-uhf.pdf
11m-Band 27,2 MHz
10m-Band 28,5MHz (10m Amateurfunkband)
2m-Band (2m Amateurfunk)
Bereich Nutzung
144.000 - 144.150 CW
144.150 - 144.399 SSB
144.400 - 144.490 Baken
145.000 - 145.1875 FM-Relais Eingabe
145.200 und 145.800 Satellitenkommunikation
145.2125 - 145.5875 FM Simplex
145.600 - 145.7875 FM-Relais Ausgabe
145.800 - 146.000 Satellitenbereich
23cm-Band
70cm-Band (70cm Amateurfunk)
Der erste Teilbereich von 432 bis 433 MHz Bandbreite 1 MHz
Der zweite Teilbereich von 433 bis 435 MHz Bandbreite 2 MHz
Der dritte Teilbereich von 435 bis 438 MHz Bandbreite 3 MHz Satellitenbereich.
Bereich I 6m-Band K2..K4 47..68MHz
Bereich I I UKW 87,5 .. 108 MHz UKW-FM I I Rundfunk
Bereich I I I 2m-Band 144..146MHz
Bereich I I I VHF Fernsehbereich 1,5m-Band K5..K12 174..230MHz Bandbreite 7 MHz
Bereich IV UHF Fernsehbereich 60cm-Band K21..K37 470..606MHz Bandbreite 8 MHz
Bereich V UHF Fernsehbereich 40cm-Band K39..K60 605..790MHz Bandbreite 8 MHz
2,4GHz
****************************************************************************
26,5650
|
26,9550
|
CB Funk |
26,9570
|
27,2830
|
ISM Frequenzbereich (Industrielle, wissenschaftliche oder medizinische Anwendungen) mit Funkanlagen von höchstens 10 MW Leistung (ETSI Standard 300 220) |
26,9650
|
27,9650
|
CB Funk AM/FM |
26,9950
|
27,1950
|
Babyphone |
28,0000
|
29,9999
|
10m Amateurfunkband |
30,0000
|
75,0000
|
Beweglicher Flugfunkdienst Militär (Hubschrauber der US Armee im Bereich 30 - 38 MHz) |
34,0000
|
40,0000
|
8m Sprechfunk |
34,7600
|
34,9400
|
Verkehrs und Straßendienste, Autobahnmeistereien und Pannenhilfsdienste |
34,9600
|
35,8000
|
Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben |
38,4600
|
39,9000
|
Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben |
40,6600
|
40,7000
|
ISM Frequenzbereich (Industrielle, wissenschaftliche oder medizinische Anwendungen) mit Funkanlagen von höchstens 10MW Leistung (ETSI Standard 300 220) |
46,0000
|
49,0000
|
Drahtlose Telefone |
47,0000
|
68,0000
|
Fernsehbereich F I WFM |
49,8300
|
49,8900
|
Raumüberwachung |
Amateurfunk | ||
50,0000
|
54,0000
|
6m Amateurfunkband |
50,0200
|
50,0800
|
6m Amateurfunkband - Baken |
50,0800
|
50,1000
|
6m Amateurfunkband - CW |
50,1000
|
50,4000
|
6m Amateurfunkband - CW/SSB |
50,1100
|
6m Amateurfunkband - DX Anruffrequenz | |
50,2000
|
6m Amateurfunkband - SSB Anruffrequenz | |
50,4000
|
54,0000
|
6m Amateurfunkband - alle Betriebsarten |
68,0000
|
68,0400
|
Industrie und Nahverkehrsunternehmen |
68,0000
|
87,5000
|
4m Sprechfunk |
68,0400
|
68,0800
|
Vorführungen und Versuche |
68,0800
|
68,6200
|
Energieversorgung |
68,6200
|
69,5600
|
Deutsche Bundesbahnen |
69,5600
|
69,9200
|
Industrie und Nahverkehrsunternehmen |
69,9200
|
69,9400
|
unbekannt |
69,9400
|
69,9600
|
Forstwirtschaft |
69,9600
|
69,9800
|
Umweltschutz Behörden |
69,9800
|
70,0000
|
Vorführungen und Versuche |
70,0000
|
70,5000
|
70Amateurfunk (in Großbritannien) |
70,0000
|
74,2000
|
nicht zivile Dienste |
70,0250
|
70,0750
|
Baken |
70,0400
|
70,9000
|
Deutsche Bundesbahn (nur im Ruhrgebiet, Hamburg, Hannover, München) |
Amateurfunk | ||
70,0750
|
70,2600
|
Amateurfunkband - CW/SSB |
70,2000
|
Amateurfunkband - SSB Anruf Frequenz | |
70,2600
|
70,4000
|
Amateurfunkband - alle Betriebsarten |
70,2600
|
Amateurfunkband - Mobil Anruf Frequenz | |
70,4000
|
70,5000
|
Amateurfunkband - FM |
70,4500
|
Amateurfunkband - FM Anruf Frequenz | |
71,0000
|
71,7000
|
Industrie und Nahverkehrsunternehmen, (nur im Ruhrgebiet, Hamburg, Hannover, München) |
72,3400
|
74,8000
|
Energieversorgungsunternehmen, (nur im Ruhrgebiet, Hamburg, Hannover, München) |
74,2000
|
74,8000
|
Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben |
74,8000
|
75,2000
|
Flugnavigationsdienst |
75,2000
|
77,5000
|
Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben |
77,5000
|
77,6200
|
Rundfunkanstalten |
77,6200
|
77,8000
|
unbekannt |
77,8000
|
77,8400
|
Vorführungen und Versuche |
77,8400
|
77,8800
|
Vorführungen und Versuche |
77,8800
|
78,4200
|
Energieversorgung |
78,4200
|
78,7200
|
Deutsche Bundesbahnen |
78,7200
|
84,0000
|
nicht zivile Dienste |
80,0200
|
81,0000
|
Deutsche Bundesbahn (nur im Ruhrgebiet, Hamburg, Hannover, München) |
81,0000
|
81,7000
|
Industrie und Nahverkehrsunternehmen, (nur im Ruhrgebiet, Hamburg, Hannover, München) |
82,3400
|
82,7600
|
Energieversorgungsunternehmen, (nur im Ruhrgebiet, Hamburg, Hannover, München) |
84,0000
|
87,2750
|
Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben |
87,2750
|
87,5000
|
Funkrufdienst (EFuRD) Eurosignal national 87,34 87,415 Int'l 87,365 87,39 |
UKW-Rundfunk | ||
87,5000
|
108,0000
|
UKW Rundfunkbereich WFM |
Flugfunk / Navigation | ||
108,0000
|
118,0000
|
Flugnavigationsdienst |
111,0000
|
174,0000
|
Untere Fernsehen Sonderkanäle WFM |
118,0000
|
121,4500
|
Beweglicher Flugfunkdienst |
118,0000
|
144,0000
|
Flugfunkdienst AM |
120,9750
|
Hängegleiter und Ultraleicht Frequenz | |
121,5000
|
Internationale Notruf Frequenz | |
121,6000
|
121,9750
|
Bewegungslenkung am Boden |
121,7500
|
MIR Baake, Soyuz TM 35888 | |
122,0000
|
123,0500
|
Beweglicher Flugfunkdienst National |
122,2500
|
Freiballon Frequenz | |
122,3000
|
Motorflug Ausbildung Frequenz am Platz | |
122,5500
|
Segelflug Streckenflug Frequenz | |
122,8000
|
Bord Bord Frequenz | |
123,1000
|
Such und Rettungseinsatz Frequenz (SAR) | |
123,1500
|
123,6750
|
Beweglicher Flugfunkdienst National |
123,4000
|
Segelflug Rückholer Frequenz | |
123,4250
|
Ultraleicht Ausbildungs Frequenz | |
123,5000
|
Segelflug Ausbildungs Frequenz am Platz | |
123,7000
|
129,6750
|
Beweglicher Flugfunkdienst |
129,7000
|
130,8750
|
Beweglicher Flugfunkdienst National |
130,9000
|
137,9750
|
Beweglicher Flugfunkdienst |
136,0000
|
138,0000
|
Wetter Satelliten |
136,1100
|
MOS 1A/B | |
136,3700
|
ATS 3 | |
136,6500
|
Transit | |
137,1700
|
Marecs A/B | |
137,2300
|
Bhaskara 1 | |
137,2800
|
Cosmos 1602 | |
137,3000
|
Meteor 3 35856 4 | |
137,3800
|
Bhaskara 2 | |
137,4000
|
Meteor 2 21 Okean 1/2/3/4 | |
137,4500
|
Intercosmos | |
137,5000
|
NOAA 36139 | |
137,5600
|
Propeso | |
137,6200
|
NOAA 09/11/13/14, Meteor 2 16 | |
137,7200
|
Temisat | |
137,7950
|
Fenguyn 1 2 | |
137,8500
|
Meteor 2 17/18/19/20, 3 3/5, Kosmos 1809 | |
Flugfunk / militärisch | ||
138,0000
|
142,0000
|
Beweglicher Flugfunkdienst Militär |
142,4200
|
MIR Kommunikation | |
143,4230
|
Soyuz T 11 | |
143,6250
|
MIR Kommunikation | |
Amateurfunk | ||
144,0000
|
144,1500
|
CW |
144,0000
|
146,0000
|
2m Amateurfunk |
144,1500
|
144,5000
|
SSB |
144,1500
|
Funkbaken | |
144,3000
|
SSB Anruf Frequenz | |
144,5000
|
144,8450
|
alle Betriebsarten |
144,8450
|
144,9900
|
Funkbaken |
145,0000
|
145,2000
|
FM Relaiseingabefrequenzen |
145,2250
|
145,5750
|
FM Simplexverkehr |
145,5000
|
FM Mobil Anruf Frequenz | |
145,6000
|
145,8000
|
FM Relaisausgabefrequenzen |
145,8000
|
146,0000
|
Satellitenbetrieb |
146,0000
|
174,0000
|
2m Sprechfunk |
146,3600
|
146,9200
|
Deutsche Bundesbahn |
146,9200
|
147,2800
|
Energieversorgung |
147,2800
|
147,8400
|
unbekannt |
147,8400
|
148,0200
|
Mietwagen |
148,0200
|
148,2000
|
Taxen |
148,2000
|
148,3200
|
Industrie und Nahverkehrsunternehmen |
148,3200
|
148,3400
|
Gemeinschaftsfrequenz |
148,3400
|
148,4000
|
Industrie und Nahverkehrsunternmehmen |
149,1400
|
149,3200
|
Industrie und Nahverkehrsunternehmen |
149,3200
|
149,5000
|
Nahverkehrsunternehmen |
149,5000
|
149,8800
|
Energieversorgung |
149,8800
|
149,9000
|
unbekannt |
149,9000
|
150,0500
|
Navigationsfunk über Satelliten |
150,0500
|
150,2400
|
Vorführungen und Versuche |
150,2400
|
150,8000
|
Taxen |
150,8000
|
150,9800
|
Nahverkehrsunternehmen (Daten) |
150,9800
|
151,1600
|
Klein Sprechfunkanlagen, sonstige andere Bedarfsträger, Industrie und Nahverkehrsunternehmen, Energieversorgungsunternehmen |
151,1600
|
151,3600
|
Flughäfen |
151,3600
|
151,5400
|
Verkehrs und Straßendienste, Autobahnmeistereien und Pannenhilfsdienste |
151,5400
|
151,7200
|
Heilberufe |
151,9000
|
152,1000
|
Verkehrs und Straßendienste , Kommunale Betriebe |
152,2800
|
152,4600
|
Heilberufe |
152,4600
|
152,6400
|
Verkehrs und Straßendienste, Kommunale Betriebe |
152,6400
|
153,0000
|
Industrie u. Nahverkehrsunternehmen, Bergbahnen |
153,7400
|
153,9200
|
Industrie und Nahverkehrsunternehmen |
153,9200
|
154,1000
|
Nahverkehrsunternehmen (Daten) |
154,1000
|
154,4800
|
Energieversorgung |
154,4800
|
154,8400
|
Energieversorgung |
154,8400
|
155,4000
|
Mietwagen |
155,4000
|
155,5800
|
Nahverkehrsunternehmen (Daten) |
155,7600
|
155,9600
|
Sonstige Bedarfsträger |
155,7900
|
155,9500
|
Justizbehörden, vollzugsanstalten |
155,8900
|
DLRG Kanal 3 (in BaWü zusätzlich noch Kraftwerksbetreiber) | |
155,9100
|
DLRG Kanal 1 | |
155,9300
|
DLRG Kanal 2 | |
155,9300
|
156,0000
|
unbekannt |
156,0000
|
157,4400
|
Seefunkdienst/Schiffahrt |
157,4400
|
157,6000
|
Deutsche Bundespost (nöbL) |
158,3400
|
159,0800
|
Gemeinschafts-Frequenzen Bauunternehmen und Zulieferer, die überwiegend im Baugewerbe tätig sind, Transportbeton Unternehmen, Architekten |
159,0800
|
159,4400
|
Energieversorgung |
159,4400
|
159,8200
|
Schiffahrt (Häfen, Binnengewässer) |
159,8200
|
160,0000
|
Flughäfen |
160,0000
|
160,2000
|
Rundfunkanstalten |
160,2000
|
160,3600
|
Vorführungen und Versuche |
160,3600
|
160,4800
|
Landwirtschaft |
160,4800
|
160,5600
|
Personenrufanlagen |
160,5600
|
160,6000
|
unbekannt |
160,6000
|
162,0400
|
Seefunkdienst/Schiffahrt |
162,0400
|
162,2000
|
Deutsche Bundespost (nöbL) |
162,9400
|
163,3000
|
unbekannt |
163,3000
|
163,4800
|
Gemeinschafts Frequenzen |
163,4800
|
163,6800
|
Taxen |
163,6800
|
164,0400
|
Energieversorgung |
164,0400
|
164,4200
|
Schiffahrt (Häfen, Binnengewässer) |
164,4200
|
164,6000
|
Flughäfen |
164,6000
|
164,8000
|
Rundfunkanstalten |
165,2000
|
165,7000
|
Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben |
166,0600
|
166,2400
|
übrige private Betriebsfunkdienste |
166,4200
|
166,8400
|
Deutsche Bundesbahn |
166,8600
|
166,9000
|
Deutsche Bundesbahn |
166,9200
|
166,9400
|
Deutsche Bundesbahn |
166,9600
|
166,9800
|
Deutsche Bundesbahn |
167,1000
|
167,1800
|
Deutsche Bundesbahn |
167,5400
|
169,4000
|
Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben: Katastrophenschutz/Rettungsdienste: Kanäle 225 227 234 239 Feuerwehr 250 253 255 256 Notkanal (bundesweit) 231 |
169,4000
|
169,8000
|
Klein Sprechfunkanlagen, Industrie und Nahverkehrsunternehmen,Energieversorgungsunternehmen |
169,7100
|
Europäisches Funkrufsystem ERMES | |
169,8000
|
170,3000
|
Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben |
170,6600
|
170,8400
|
übrige private Betriebsfunkdienste |
171,0400
|
171,4400
|
Deutsche Bundesbahnen |
171,4600
|
171,5000
|
Deutsche Bundesbahnen |
171,5200
|
171,5400
|
Deutsche Bundesbahnen |
171,5600
|
171,5800
|
Deutsche Bundesbahnen |
171,7000
|
171,7800
|
Deutsche Bundesbahnen |
172,1400
|
174,0000
|
Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben |
174,0000
|
230,0000
|
Fernsehbereich F III WFM |
174,2500
|
Drahtlose Mikrofone der Rundfunkanstalten: | |
230,0000
|
300,0000
|
Obere Fernseh SonderKanäle WFM |
230,0000
|
328,0000
|
Beweglicher Flugfunkdienst Militär |
243,0000
|
Internationale Notruffrequenz | |
249,1250
|
FLEETSATCOM | |
249,3250
|
FLEETSATCOM | |
250,3500
|
FLEETSATCOM | |
259,7000
|
Shuttle Comm. (Primar) | |
261,8250
|
FLEETSATCOM | |
262,1500
|
FLEETSATCOM | |
262,2000
|
FLEETSATCOM | |
262,3000
|
FLEETSATCOM | |
262,4250
|
FLEETSATCOM | |
263,5250
|
FLEETSATCOM | |
263,8250
|
FLEETSATCOM | |
279,0000
|
Shuttle Space Units | |
296,0000
|
UHF Downlink (Primar) | |
296,8000
|
Air > Ground / Orbiter > Suit | |
302,0000
|
470,0000
|
Erweiterter oberer FernsehSonderkanalbereich WFM |
336,0000
|
400,0000
|
Beweglicher Flugfunkdienst Militär |
399,7600
|
Transit/CosNav Ch.1 | |
399,8400
|
Transit/CosNav Ch.2 | |
399,9200
|
Transit/CosNav Ch.3 | |
400,0000
|
Transit/CosNav Ch.4, Geosat | |
400,0800
|
Transit/CosNav Ch.5 | |
400,5500
|
Freja 1 | |
410,0000
|
430,0000
|
Bündelfunk |
410,8000
|
415,0000
|
Chekker A |
415,8000
|
418,0000
|
Chekker B |
418,0000
|
419,8000
|
Chekker C |
419,8000
|
420,0000
|
Chekker A |
420,8000
|
425,0000
|
Chekker A |
425,8000
|
428,0000
|
Chekker B |
428,0000
|
429,8000
|
Chekker C |
429,8000
|
430,0000
|
Chekker A |
430,0000
|
430,9750
|
alle Betriebsarten |
430,0000
|
440,0000
|
70cm Amateurfunk |
430,9500
|
431,8250
|
FM Relais Ansprechfrequenzen |
432,0000
|
432,1500
|
CW (DX) |
432,1500
|
432,5000
|
SSB (DX) |
433,0000
|
435,0000
|
alle Betriebsarten |
433,0500
|
434,7900
|
ISM Frequenzbereich (Industrielle, wissenschaftliche oder medizinische Anwendungen) mit Funkanlagen von höchstens 10MW Leistung (ETSI Standard 300 220) |
433,5000
|
FM Anruffrequenz | |
435,0000
|
438,0000
|
Satellitenbetrieb |
438,5500
|
439,4250
|
FM Relais Sendefrequenzen s. 430,95 431,825 |
439,4250
|
440,0000
|
alle Betriebsarten |
440,0000
|
470,0000
|
70cm Sprechfunk |
443,0000
|
443,1500
|
Personenrufanlagen |
443,6000
|
445,0000
|
Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben |
448,6000
|
450,0000
|
Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben |
450,0000
|
455,8000
|
Funkfernsprechdienst (FuFeD) (C Netz) |
455,8000
|
456,4800
|
Sonstige Funkdienste, Flughäfen |
455,8100
|
456,4100
|
Kleinfunkgeräte / Fernw. |
456,4800
|
456,6600
|
Grundstück Sprechanlagen |
456,6600
|
456,8400
|
Gemeinschaftsfrequenzen |
456,8400
|
457,0000
|
Mietwagen |
457,0000
|
457,2200
|
Gemeinschaftsfrequenzen, Mietwagen |
457,2200
|
457,4000
|
Taxen |
457,4000
|
458,3200
|
Deutsche Bundesbahn (Zugfunk) |
458,3200
|
458,7000
|
Industrie und Nahverkehrsunternehmen |
458,7000
|
459,0600
|
Gemeinschaftsfrequenzen Private Straßenreinigungsunternehmen, |
459,0600
|
459,2400
|
Soziale Dienste |
459,2400
|
459,3600
|
unbekannt |
459,3600
|
460,0000
|
Gemeinschaftsfrequenzen |
460,0000
|
465,8000
|
Funkfernsprechdienst (FuFeD) (C Netz) |
465,8000
|
466,4800
|
Sonstige Funkdienste, Flughäfen |
465,9700
|
466,0750
|
Cityruf |
466,2300
|
(SCALL) | |
466,4800
|
466,6600
|
Grundstückssprechanlagen |
466,6600
|
467,2200
|
Gemeinschaftsfrequenzen |
467,2200
|
467,4000
|
Taxen |
467,4000
|
468,3200
|
Deutsche Bundesbahn (Zugfunk) |
468,3200
|
469,1800
|
Personenruf Funkanlagen |
469,1800
|
469,2400
|
unbekannt |
469,2400
|
469,4400
|
Verkehrs und Straßendienste |
469,4400
|
469,5200
|
unbekannt |
469,5200
|
469,6000
|
Versuche und Vorführungen |
469,6000
|
469,6200
|
Auto Notrufsysteme |
469,6200
|
469,9800
|
Gemeinschaftsfrequenzen, Kommunale Betriebe |
469,9800
|
470,0000
|
Haus Notrufsysteme |
470,0000
|
790,0000
|
Fernsehbereich F IV/V WFM |
748,2500
|
Drahtlose Mikrofone der Rundfunkanstalten: | |
885,0000
|
887,0000
|
Drahtlose Telefone, Frequenzbereich 2 |
890,2000
|
915,0000
|
Funkfernsprechnetz (FuFeD) (D1/D2 Netz) (Mobil) |
914,0000
|
915,0000
|
Drahtlose Telefone, Frequenzbereich 1 |
930,0130
|
931,9880
|
Drahtlose Telefone, Frequenzbereich 2 |
935,0000
|
960,0000
|
Funkfernsprechnetz (FuFeD) (D1/D2 Netz) (Station) |
959,0000
|
960,0000
|
Drahtlose Telefone, Frequenzbereich 1 |
1240,0000
|
1300,0000
|
23 cm Amateurfunk |
1242,2000
|
1242,7000
|
FM Relais Sende Frequenzen |
1258,1500
|
1259,3000
|
alle Betriebsarten (DX) |
1296,1500
|
1296,5000
|
CW/SSB |
1297,5000
|
1297,9750
|
FM |
1298,0000
|
1300,0000
|
alle Betriebsarten |
1298,2000
|
1298,7000
|
FM Relais Sende Frequenzen |
1880,0000
|
1900,0000
|
Drahtlose Telefone (DECT Standard) |
Clarence C. More Patent
****************************************************************************
ENDE