DOS 6.22

http://sites.schaltungen.at/elektronik/dos-6-22

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                          Wels, am 2017-02-08

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-dos.6.22 (xx Seiten)_1a.pdf


*.EXE  Programmdateien
*.HLP  Hilfe-Dateien
*.DEF Steuer und Konfigurationsdateien
*.DOC  Dokumentationsdateien
*.CTL Autorouter Konfig.Dateien
*.README  aktuelle Hinweise
*.EPF eingestellte Optionen


http://de.wikipedia.org/wiki/MS-DOS

Für Win 3.11, Windows 95, Win98 können Sie den Computer von einer Start-Diskette aus starten oder den MS DOS-Modus verwenden:
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeDOS-Kompendium:_Befehle

MS-DOS 6.22 Befehlsreferenz

http://www.i8086.de/dos-befehle/dos-befehle.html

DOS-Befehle (STAND 2000)

<Pause>    oder <Strg+S>   Prg. stoppen, unterbrechen
<Strg+Untbr> oder <Strg+C> Abbrechen des Befehls
<Esc>                      Prg. weiter oder  ins Menü
<Strg+Pause>               Ausstieg aus laufendem Prg.
<Ctrl+C>                   Abbruch, Unterbechung
<Ctrl-S>                   Bildschirmanzeige anhalten
CLS                        Bildschirm löschen
C:\>                       Promt für Kaltstart
Exit                       DOS-Prg. beenden
VER                        MS-DOS-Softwareversion


12345678.EXT  File-Name = 8 Zeichen  mit Extension
name.EXE  Lauffähige Programme


<Alt+CR> von DOS in Windows und zurück
<Alt+F4> Explorer Fenster schließen

START > Programme > Zubehör > Systemprogramme > Defrag  oder Scan Disk

A:\>  5,24" Disk-Laufwerk
B:\>  3,50" Disk-Laufwerk
C:\>  Festplatte (Programme)
D:\>  Festplatte  (Persönliche Files)
E:\>  CD-ROM
F:\>  ZIP-Laufwerk

A:   B:   C:   D:   E:   F:    Laufwerkswechsel

BEFEHL_/?   oder   HELP_Befehl   Hilfe
ACHTUNG _ ist ein Leerzeichen

FORMAT_A:_f/:360   5,25"-Disketten
FORMAT_A:_f/:720   3,50-Disketten
FORMAT_A:         nur vorformatierte Disketten
FORMAT_/?         Hilfe
FORMAT_/u         alle Dateien werden zerstört
FORMAT_B:_/s   Diskette in Laufwerk B wird Systemdatenträger

C:\>FORMAT_A:_/s           Command-COM  (Betriebssystem) wird dazu kopiert (für Startdiskette notwendig)
C:\>FORMAT_A:_/s_/v      Diskette bekommt auch noch einen Namen
C:\>FORMAT_A:_/q_/u      nur für formatierte Disketten     q=schnell      u=unwiderruflich    
UNFORMAT_C:_/j


|more  =Bildschirmhinweis
|more<_name.ext   Ende mit <Strg+C>  (seitenweise Ausgabe)
|more<_o:\fritz\EPK



LABEL_fritz                          Diskette umbenennen
LABEL_A:name                  Datenträgerbezeichnung zuweisen
B:CD_Addatest
B:\Addatest\Programm\Addatest


CHKDSK_C:\name\name
B:\<CHKDSK_C:  Festplatte prüfen mit Statusbericht von B:\ aus
C:\<CHKDSK_/f    behebt Fehler
C:\<CHKDSK_/v    Name der zu prüfenden Datei wird angezeigt

Vor dem Kopieren vorher noch Disk schnell formatieren
DISKCOPY_A:_A:\ /v                     Kpl. Diskette kopieren
A:\>DISKCOPY_A:_B:                 Backup mit Diskettenformatierungen von A:\ nach B:\ (1:1 Kopie mit Fragmentierung und allen Fehler)
COPY_name.EXT_C:                  Filekopien auf Festplatte C:\
COPY_*.*_B:                                  alle Files werden auf Laufwerk B:\ kopiert
COPY_name.EXT_C:\fritz\programme
COPY_name.EXT_C:_/v             Filekopien auf Festplatte C:\ mit Validate
COPY_A:_\daniel_\name.EXT_C:_\fritz\programme
COPY_name.EXT_PRN:  File wird ausgedruckt   (z.B COPY_readme.txt_PRN:)


XCOPY_/?             Hilfe
XCOPY                  kopieren von Dateigruppen sowie Unterverzeichnisse der unteren Ebenen
XCOPY_A:_B:       alle Dateien vo den aktuellen Verzeichnissen kopieren
XCOPY_C:\neu\bericht\finanzen_A:\finanzen
XCOPY_A:\_C:\tmp  von A:\ in das Vertzeichnis TMP kopieren
XCOPY_A:\_C:\name
XCOPY_C:\name_B:\_/s_/e
XCOPY_A:\_C:\notizen_/s
XCOPY_A:\_C:\notizen_/s_/e
XCOPY_A:_B:_/s_/e   kopiert alles von A:\ auf B:\
XCOPY_A:_B:_/d:28.03.92_/v


RENAME_prog.alt.PAS_prog.neu.PAS        Pascal-Dateien umbenennen

Backup_/?     Hilfe
BACKUP_A:_C:
BACKUP_C:_B:
Backup_C:\_A:_/s  sichert jede Datei in jedem Verzeichnis
BACKUP_C:\EPK\EPK_B:/s   Backup von C auf A
BACKUP_C:\_B:_/s  Sichert alle Dateien ins Laufwerk B:\
BACKUP_C:\name\name_b:
BACKUP_C:\name_A:

SYS_B:                   Systemdateien auf 3,5" Diskette kopiern


xcopy_C:\name\*.*_A:\name_/s/e/p

/s = leere Verzeichnisse werden nicht kopiert
/e = alle Verzeichnisse werden kopiert
/p = Rückfragen ob kopiert werden soll
/a = Archivattribut
/m = setzt Archivattribut zurück
/v = überprüfen auf Korrektheit
/w = Kopieren mit Taste bestätigen
/-y = Zieldatei wird nicht automatisch überschrieben

Bei Meldung Zolldatei voll eine neue 3 1/2" Diskette einlegen und xcopy-Befehl erneut aufrufen.

xcopy /? = Hilfe

/D:Datum

xcopy_C:_b:_/d:99.12.31_/s_/v

bei xcopy_A:_B:_/a werden nur Dateien kopiert die seit der letzten Kopie verändert wurden.
das sind alle Dateien mit gesetztem Archivattribut die werden kopiert

xcopy_A:_B:_/m  nach dem Datei kopieren wurde, wird das Archivattribut gelöscht

xcopy_C:\eagle\av*.*_A:
xcopy_D:\EAGLE
xcopy_A:_/-y_/d:01.06.97
xcopy_/s_/e_/v
xcopy_*.*_E:_/s_/e
xcopy_av*.*_A:/d:TT.MM.JJ
xcopy_D:\08-0-39\*.*_E:\08-0-39_/s_/e
xcopy_*.*_E:\_/s_/e_LPT1:
A:\>xcopy_*.*_C:_/s
A:\xcopy_*.*_E:_/s_/e_/m
C:\xcopy_C:\ZIP_G:\PR\ZIP_/s/e/w

COMP_C:_name.EXT              Dateien vergleichen
COMP_fritz1.EXT_fritz2.EXT  Dateien vergleichen
DISK_COMP                             Disketten vergleichen
DISKCOMP_A:_A:                   vergleicht Inhalte von 2 Disketten
FIND                                           Dateien nach Textzeichenfolge absuchen


copy_name.EXT_PRN:

Startdiskette = Notdiskette = NOTstart
C:\NOTstart > xcopy_*.*_A:_/s/e/m

COPY_A:*.BAT_B:*.BAK   kopieren mit umbenennen
COPY_*.*_C:
COPY_*.EXT_B:
COPY_A:_Jänner?.EXT_B:
COPY_A:_*.EXT_B:
COPY_/?              Hilfe
COPY_fritz*.TXT_A:
COPY_A:_fritz.TXT_B:franz.TXT  kopieren mit umbenennen
COPY_hinz.TXT+kunz.TXT_hinzkunz.TXT  Dateien verbinden
COPY_A:name.EXT_B:        Dateien von A:\  auf B:\ kopieren
COPY_A:fritz1.TXT+A:fritz2.TXT_B:neu.TXT    Dateien verbinden

COPY_text.TXT_LPT2   File wird auf LPT2 ausgedruckt
COPY_name.EXT_PRN    File wird auf LPT1 ausgedruckt

COPY_A:notiz.TXT_LPT1
COPY_CON_LPT1   von Tastatur auf Drucker kopieren, wenn Eingabetext fertig mit <Strg+Z> und <CR> um zu drucken

C:\xcopy_C:\LBM2_C:\LBM1_/s/e/m
D:\>xcopy_D:\LBM2_C:\LBM2_/s/e
C:\xcopy_C:\ZIP_G:\PR\ZIP_/s/e/
C:\xcopy_C:\LBM2_C:\LBM2_/s/e/m   (setzt Archiv-Attribut zurück)
D:\>xcopy_*.*_C:_/s_/e_/m
D:\>xcopy_*.*_C:\KRV\_/s_/e
A:\>xcopy_A:_C:_/s/e
C:\>xcopy_C:\McAffe_D:_/s/e
xcopy_C:_A:_/-y_/d:01.12.98
xcopy_C:_A:_/s_/e_/v
C:\>XCOPY_B:\fritz_/s_/e


EXPAND_A:_name.COM_C:\dos\doskey.COM
EXIT                                      Programm beenden
SYSTEM                              
Programm beenden


Verzeichnisübergreifendes Kopieren
Xcopy_D:\LBM\*.*_E:\LBM_/s_/e 

Umbenennen, Löschen und Kopieren bestimmter Dateigruppen
AF*.BAK

Inhaltlicher Vergleich von Daten
FC.EXE

Sortieren und durchsuchen von Dateien
SORT.EXE
FIND.EXE

Ablegen von Ergebnissen in Ausgabedateien
>PRN

Reparieren von Systemattributten
ATTRIB.EXE

Reparieren von illegalen Dateinamen
REN.EXE
MOVE.EXE

MODE_/?   Hilfe
MODE_COM1:48,N,8,1
MODE_LPT1    Drucker konfigurieren


D:\EAGLE>xcopy_D:\eagle_A:_/-y_/d:01.06.97_/s_/e_/v

Vom Zielverzeichniss aus
C:\LBM2>xcopy_D:_*.*_/s_/e
C:\LBM2>xcopy_*.*_D:\LBM2\name_/s/e

C:\LBM2\xcopy_D:\LBM2\*.*_/s

AF*.BAK 

Attribut
ATTRIB [+R | -R] [+A | -A] [+S | -S] [+H | -H]   [ [Laufwerk:] [Pfad] Dateiname]  [/S]
+  Attribut setzen.
-  Attribut löschen.
r  Attribut für schreibgeschützte Datei.
a  Attribut für zu archivierende Datei.  
s  Attribut für Systemdatei.
h  Attribut für versteckte Datei.


/S Verarbeitet Dateien in allen Verzeichnissen des angegebenen Pfads.

A:\>attrib/s
shr_A:\IO.SYS
shr_A:\MSDOS.SYS
a_A:\CONFIG.SYS
a_A:\AUTOEXEC.BAT
a_A:\COMMAND.COM


A:\attrib_*.*_|more  (seitenweise)
C:\attrib_A:*.*_|more

Attribut anzeigen
C:\attrib_ZIP
A:\attrib_C:*.*
C:\attrib_*.*
attrib_A:\ZIP\guest.EXE

Attribut setzen
attrib_+r_name.TXT
attrib_+r_+h_name.TXT
attrib_+a_C:\Prog..\Eagle\*.*
attrib_+h_C:\Fritz
attrib_+h_C:*.*
attrib_+a_A:*.*

Attribut entfernen / löschen
attrib_-s_-h_name.TXT
attrib_-r_C:\Programm\Eagle\*.*_/s
attrib_-a_A:*.TEI


Auflistung der Verzeichnispfade

TREE_\  Anzeigen aller Verzeichnispfade
TREE_C:\name   Struktur eines Verzeichnisses
TREE_C:\ /f|more  
TREE_verzeichnis_>PRN:
TREE_/f   Dateien in der Anzeige
TREE_/F_|more
TREE_/F_>PRN
TREE_C:\_|more

DELTREE_name.EXT

A:\>tree
A:\>tree_/F>prn
tree_/F_|more
A:\>tree_/F>prn
TREE_/F_>PRN
tree_/F_|more
TREE_>PRN
C:\>DelTree_/Y_A:
C:\>DELtree_name.EXT
C:\>DelTree_C:\LBM2\KRV

DEL_/?                      Hilfe
DEL_file_*.CHK
DEL_file_0000.CHK
DEL_name.EXT  löscht einzelne Files
DEL_\name\*.*
DEL_C:_name.*                           alle Dateien mit diesen Namen werden gelöscht
DEL_C:\Unterverzeichnis\*.*       alle Dateien im Unterverzeichnis werden gelöscht
DEL_A:\name.EXT
DEL/p_name.EXT  mit Dateinamenprüfung
DEL_C:\EPK\*.*   ODER   DEL_C:\EPK      alle Dateien im Unterverzeichnis werden gelöscht

UNDELETE_C:\EPK.EXT
   gelöschte Datei wieder herstellen
UNDELETE_C:\pfad\fritz.EXT


REN_A:\pfad\fritz.TXT_franz.TXT  umbenennen
REN_fritz.TXT_franz.TXT                umbenennen
REN_A:*.BAT_*.BAK  alle Erweiterungen umbenennen


RESTORE  stellt Dateien wieder her die mit Backup gesichert wurden

MD_fritz   Unter-Verzeichnis anlegen
MD_name  neues UnterVerzeichnis im aktuellen Laufwerk anlegen  C:\>MD_fritz\EPK
MD_A:\name  neues UnterVerzeichnis im Laufwerk A:\ anlegen
MD_umätze\jänner

RD_fritz  löscht leeres Unterdirectory (vorher alle Files löschen)
RD_\EPK\EPK1\Fritz  löschen von Verzeichnissen (vorher mit DEL alle Files löschen)
RD_A:\fritz                     löschen von Verzeichniss fritz

DIR oder DIR_*.*      Directory von aktuellen Laufwerk
DIR_B:       Directory von Laufwerk B:
DIR_LPT1
DIR_\PR*.EXT_/s
DIR_\p
DIR_/?    ?=Hilfe
DIR_>PRN:  Direktory wird ausgedruckt
DIR_/w_/o_>PRN  alphabetisch gereihtes Direktory

DIR/p   Seitenweises Directory (Bildschirmweise)
DIR/w   Wortweises Directory (Zeilenweise lesen)
DIR_/p_/w
DIR_/p/s/On
DIR_/*._/o_/p
DIR_/s_/Oen_/p
DIR_/s_/Oen_/W_>prn
DIR_name.EXT_/s  (files im Unterverzeichnis suchen)
DIR_/s_/On_>prn

DIR_/p_/s_/On
DIR_/s_/On_>PRN
DIR_name.EXT_/s      Files in allen Unterverzeichnissen suchen

DIR_C:\name_/on    ordnen alphabetisch
DIR_C:\name_/oe    ordnen nach der EXT=Extension (Erweiterung)
DIR_C:\name_/od    ordnen nach dem Datum
DIR_C:\name_/os    ordnen nach der File-Größe
DIR_C:\EPK\EPK1\*.*
DIR_A:????.*_/w
DIR_A:*.COM_/w
DIR_A:C*.*_/w
DIR_C:\_/w
DIR_C:\_/on_/w
DIR_C:\fritz
DIR_B:\
DIR_B:\*.COM
DIR_A:_*.COM
DIR>LPT1
DIR_A:
DIR_A:_/w
DIR_*.COM


CD_name   z.B. in das Unterdirectory fritz wechseln  C:\>CD_fritz
CD\win\corel
CD..        in der Baumstruktur um ein Verzeichnis höher
CD_\       in das Mutterdirectory (Hauptverzeichnis)
CD_\EPK\EPK1\Fritz  in das Unterdirectory fritz wechseln
CD_/?   Wechsel zwischen Verzeichnissen
CD_C:\name    Wechsel zum Verzeichnis name


TYPE_name.EXT  Anzeige des Dateiinhaltes
TYPE_B:_name.TXT  Ansehen von Textdateien
TYPE_B:_name.TXT|more  Ansehen von Textdateien Bildschirmweise
TYPE_C:\autoexec.BAT|more
TYPE_read.me>PRN   read.me-File wird ausgedruckt
TYPE_read.me|more   read.me-File wird seitenweise am Bildschirm ausgegeben


FIND_/?
FIND_"fehler"<name.TXT  nach Wörtern suchen
FIND_/c_/i"zeichenfolge"_C:\EPK\fritz.EXT


FC_A:_fritz.DAT_B:_fritz.DAT Dateien vergleichen a=Zeigt nur die erste und letzte Zeile jedes Satzes von Unterschieden an
FC_/a_A:_fritz.DAT_B:_fritz.DAT Dateien vergleichen ob exakt gleich


VERIFY_On
VERIFY_Off

VOL_/?
VOL_a:\     Anzeige der Serien-Nr.

SYS_B:  Diskette in Laufwerk B:\ wird Systemdatenträger

PRINT         Inhalt der Druckerwarteschlange
PRINT_/?   Hilfe
PRINT_/d:_COM1  einstellen eines Standard-Druckeranschlusses
PRINT_/d:_LPT1    einstellen eines Standard-Druckeranschlusses
PRINT_name.TXT
PRINT_/t   Druckvorgang abbrechen



INSTALL    Lädt speicherresistente Programme

MEM         Zeigt den freien Arbeitsspeicher an
MEM_/?   Hilfe




ChkDsk
ScanDisk
MemMaker
MSD

Lable_C:
Set
DiscComp  (vergleiche Disketten)
TIME
DATE

Find
type_install.TXT

EDIT_name.EXT   EDLIN DOS Editor






http://www.chemie.fu-berlin.de/lehre/edv/msdos.html

http://www.htl-steyr.ac.at/~morg/pcinfo/DOS/index.html

DOS Befehle Übersicht

Um Hilfe über diverse DOS Befehle zu bekommen, geben Sie

Help <Befehl>

in DOS Box ein!

Zusammenfassung DOS Befehle

Hier sind sowohl MS-DOS als auch PC-DOS Befehle gelistet!

APPEND Ermöglicht Programmen das Öffnen von Datendateien in den angegebenen Verzeichnissen, als ob sie im aktuellen Verzeichnis wären.

ASSIGN Leitet Datenträgerzugriffsoperationen von einem Laufwerk auf ein anderes um..

ATTRIB Zeigt Dateiattribute an oder ändert sie.

BACKUP Sichert Datei(en) von einem Datenträger auf einen anderen.

BREAK Schaltet (zusätzliche) Überwachung für STRG+C ein (ON) oder aus (OFF).

CALL Ruft ein Stapelverarbeitungsprogramm von einem anderen aus auf.

CD Wechselt das aktuelle Verzeichnis oder zeigt dessen Namen an.

CHCP Wechselt die aktuelle Codeseite oder zeigt deren Nummer an.

CHDIR Wechselt das aktuelle Verzeichnis oder zeigt dessen Namen an.

CHKDSK Überprüft einen Datenträger und zeigt einen Statusbericht an.

CHOICE Der Benutzer muß eine von mehreren Optionen auswählen.

CLS Löscht den Bildschirminhalt.

COMMAND Startet eine neue Instanz des MS-DOS-Befehlsinterpreters.

COMP Vergleicht den Inhalt zweier Dateien oder zweier Sätze von Dateien.

COPY Kopiert eine oder mehrere Dateien an eine andere Position.

CPBACKUP Dateisicherungs Utility.

CPSCHED Dateisicherungs Utility.

CTTY Wechselt das Ein-/Ausgabegerät für die Steuerung Ihres Systems.

DATAMON Löschüberwachungs Utility.

DATE Wechselt das eingestellte Datum oder zeigt es an.

DBLSPACE Einrichten oder konfigurieren eines DoubleSpace komprimierten Laufwerks.

DEBUG Startet Debug, ein Werkzeug zum Testen und Editieren von Programmen.

DEFRAG Reorganisiert die Dateien, um den Datenträger zu optimieren.

DEL Löscht eine oder mehrere Dateien.

DELOLDOS Löscht das OLD_DOS.1 Verzeichnis und dessen Dateien.

DELTREE Löscht alle Dateien eines Verzeichnisses und deren Unterverzeichnisse.

DIR Listet die Dateien und Unterverzeichnisse eines Verzeichnisses auf.

DISKCOMP Vergleicht den Inhalt zweier Disketten.

DISKCOPY Kopiert den Inhalt einer Diskette auf eine andere Diskette.

DOSHELP Zeigt die Zusammenfassung der Hilfe für MS-DOS-Befehle an.

DOSKEY Editiert Befehlseingaben, ruft Befehle zurück und erstellt Makros.

DOSSHELL Startet die MS-DOS-Shell.

DRVLOCK Laufwerk Verschluß aktivieren.

E Startet PC-DOS-Editor.

ECHO Zeigt Meldungen an oder schaltet die Befehlsanzeige ein/aus (ON/OFF).

EDIT Startet den MS-DOS-Editor.

EDLIN Startet Edlin, einen zeilenorientierten Texteditor.

EJECT Gibt Datenträger im Laufwerk frei.

EMM386 Aktiviert oder deaktiviert EMM386-Expansionsspeicher-Unterstützung.

ERASE Löscht eine oder mehrere Dateien.

EXE2BIN Konvertiert ausfühbare Dateien in das Binärformat.

EXIT Beendet den Befehlsinterpreter COMMAND.COM.

EXPAND Expandiert eine oder mehrere komprimierte Dateien.

FASTHELP Kurze Zusammenfassung der Hilfe von MS-DOS-Befehlen.

FASTOPEN Verkürzt die zum Öffnen häufig verwendeter Dateien undVerzeichnisse benötigte Zeit.

FC Vergleicht zwei Dateien oder zwei Sätze von Dateien.

FDISK Konfiguriert eine Festplatte für die Verwendung unter MS-DOS.

FIND Sucht in einer oder mehreren Dateien nach einer Zeichenfolge.

FOR Führt einen Befehl für jede einzelne Datei eines Satzes von Dateien aus.

FORMAT Formatiert einen Datenträger für die Verwendung unter MS-DOS.

GOTO Setzt die Ausführung eines Stapelverarbeitungsprogramms an einer Marke fort.

GRAPHICS Lädt ein Programm zum Druck von grafischen Bildschirminhalten.

HELP Zeigt die vollständige und interaktive Hilfe für MS-DOS-Befehle an.

IBMAVSP IBM Anti-Virus.

IF Verarbeitet Ausdrücke mit Bedingungen in einem Stapelverarbeitungsprogramm.

INTERLNK Verbindet zwei Computer über den parallelen oder seriellen Anschluß.

INTERSVR Startet den Interlnk-Server.

JOIN Ordnet ein Laufwerk einem bestimmten Verzeichnis auf einem anderen Laufwerk zu.

KEYB Stellt die Tastaturbelegung für ein bestimmtes Land ein.

LABEL Erstellt, ändert oder löscht die Bezeichnung eines Datenträgers.

LH Lädt ein Programm in den hohen Speicherbereich (Upper Memory Area).

LOADFIX Lädt ein Programm über den ersten 64 KB Speicher und führt es aus.

LOADHIGH Lädt ein Programm in den hohen Speicherbereich (Upper Memory Area).

MD Erstellt ein Verzeichnis.

MEM Zeigt die Größe des belegten und noch freien Arbeitsspeichers an.

MEMMAKER Startet das Programm MemMaker, das Ihren Computer-Speicher optimiert.

MKDIR Erstellt ein Verzeichnis.

MODE Konfiguriert Geräte im System.

MORE Zeigt Daten seitenweise auf dem Bildschirm an.

MOUSE Der Mauszeiger wird unterstützt.

MOVE Verschiebt eine oder mehrere Dateien. Es können auch Dateien und Verzeichnisse umbenannt werden.

MSAV Durchsucht Ihren Computer nach bekannten Viren.

MSBACKUP Dateien werden von einem Datenträger zu einem anderen gesichert oder wiederhergestellt.

MSD Stellt Ihnen technische Informationen über Ihren Computer zur Verfügung.

NLSFUNC Lädt landesspezifische Informationen.

PATH Legt den Suchpfad für ausführbare Dateien fest oder zeigt diesen an.

PAUSE Hält die Ausführung einer Stapelverarbeitungsdatei an.

POWER Schaltet den Power-Manager ein und aus.

PRINT Druckt Textdateien während der Verwendung anderer MS-DOS-Befehle.

PROMPT Modifiziert die MS-DOS-Eingabeaufforderung.

QBASIC Startet die QBasic-Programmierumgebung.

QCONFIG Zeigt detaillierte Technische Informationen zum Computer an.

RAMSETUP RAM Setup.

RD Entfernt (löscht) ein Verzeichnis.

RECOVER Stellt von einem beschädigten Datenträger lesbare Daten wieder her.

REM Stapelverarbeitungsdatei Kommentar.

REN Benennt eine oder mehrere Dateien um.

RENAME Benennt eine oder mehrere Dateien um.

REPLACE Ersetzt Dateien.

RESTORE Stellt mit BACKUP gesicherte Daten wieder her.

RMDIR Entfernt (löscht) ein Verzeichnis.

SCHEDULE Terminplaner (PC-DOS).

SET Setzt oder entfernt MS-DOS-Umgebungsvariablen oder zeigt sie an.

SETVER Setzt die Versionsnummer, die MS-DOS an ein Programm meldet.

SHARE Installiert gemeinsamen Dateizugriff und Dateisperrung.

SHIFT Verändert die Position ersetzbare Parameter in einem Stapelverarbeitungsprogramm.

SMARTDRV SInstalliert und richtet das Smartdrive-Festplatten-Cache-Programm ein.

SORT Gibt Eingabe sortiert auf Bildschirm, Datei oder anderes Gerät aus.

SUBST Weist einem Pfad eine Laufwerkbezeichnung zu.

SYS Kopiert MS-DOS-Systemdateien und -Befehlsinterpreter auf einen Datenträger.

TIME Stellt die Systemzeit ein oder zeigt sie an.

TREE Zeigt die Verzeichnisstruktur eines Laufwerks oder Pfads grafisch an.

TYPE Zeigt den Inhalt einer Textdatei an.

UNDELETE Stellt gelöschte Dateien wieder her, die vorher mit dem Befehl DEL gelöscht wurden.

UNFORMAT Stellt einen Datenträger wieder her, der durch einen FORMAT-Befehl gelöscht oder durch einen RECOVER-Befehl umstrukturiert wurde.

VER Zeigt die Nummer der verwendeten MS-DOS-Version an.

VERIFY Legt fest, ob MS-DOS überwachen soll, daß Dateien korrekt auf Datenträger geschrieben werden.

VOL Zeigt die Bezeichnung und Seriennummer eines Datenträgers an.

VSAFE Überwacht Ihren Speicher und Datenträger nach Viren.

XCOPY Kopiert Dateien und Verzeichnisstrukturen.




Grundlegende DOS-Befehle

  • Aktualisiert: 02.März.2011

Mitunter kann es auf Ihrem Windows-Computer erforderlich sein, Befehle über die 'Befehlseingabe' auszuführen. Wenn Sie Befehle auf diese Weise ausführen, umgehen Sie die grafische Benutzeroberfläche von Windows und können direkt mit dem Betriebssystem kommunizieren. Diese Vorgehensweise ist sinnvoll, wenn Ihr Computer infiziert ist und Sie ihn über die Befehlszeile desinfizieren müssen, beispielsweise durch die Verwendung der Sophos Resolve-Tools, SAV32CLI oder SWEEP.EXE.

Um über die Windows-Befehlszeile zu kommunizieren, müssen Sie MS-DOS-Befehle verwenden. In diesem Artikel werden einige grundlegende DOS-Befehle aufgeführt, die für das Arbeiten mit der Befehlszeile hilfreich sind; es gibt jedoch noch zahlreiche andere. Weitere Informationen zu MS-DOS finden Sie in Büchern und Online-Nachschlagewerken oder anderen Fachveröffentlichungen.

Befehl und Verwendung Beispiele

ATTRIB
Verändert Dateiattribute. '+' Hinzufügen eines Attributs, '-' Entfernen eines Attributs. Zu den Attributen gehören: A=Archiv; R=Nur Lesezugriff; S=System; H=Versteckt.

ATTRIB -R -A -S -H <VIRUS.EXE>
Diese Attribute werden von virus.exe entfernt.
C:
Gehe zu Laufwerk C:. Dasselbe gilt für A:, D: usw.
C:

CD
Verzeichnis wechseln. Wenn Sie das Verzeichnis wechseln, ändert sich die Befehlseingabe und zeigt den Pfad des Verzeichnisses an, in dem Sie sich gerade befinden.

Beachten Sie, dass DOS den Ausdruck 'Verzeichnis' (directory) verwendet, wohingegen Windows den Ausdruck 'Ordner' (folder) benutzt.

CD\ führt Sie zum Beginn des Verzeichnisstammes (normalerweise C:) .

CD.. führt Sie eine Stufe höher im Verzeichnisstamm (in Richtung des Root-Verzeichnisses).

CD <VERZEICHNISNAME> führt Sie zu dem Verzeichnis. Sie können einen oder mehrere Unterverzeichnisnamen verwenden, getrennt durch \ z.B.
CD WINNT\Media führt Sie zu dem Verzeichnis C:\WINNT\Media

Um auf einen anderen Pfad zu wechseln, geben Sie den vollständigen Pfadnamen mit Backslash ein, z.B.:
CD \WINDOWS\SYSTEM

CLS
Bildschirm leeren.
CLS
DEL
Löscht eine oder mehrere Dateien in dem aktuellen Verzeichnis. Kann gemeinsam mit den Platzhaltern '*' und '?' verwendet werden.

DEL *.* löscht ALLE Dateien in dem aktuellen Verzeichnis und ist MIT VORSICHT ZU VERWENDEN.

(Hinweis: DEL kann nicht zum Entfernen von Verzeichnissen verwendet werden. Verwenden Sie RD, um ein Verzeichnis zu entfernen.)

DEL <VIRUS.EXE> löscht virus.exe

DEL *.JPG löscht alle Dateien mit der Erweiterung JPG.

DEL MY*.* löscht alle Dateien, die mit MY beginnen und eine beliebige Endung haben.

DEL MY??.* löscht Dateien, deren Namen vier Zeichen umfassen, mit MY beginnen und eine beliebige Erweiterung haben.

DIR
Zeigt den Inhalt eines Verzeichnisses (Ordners) an.

Beachten Sie, dass DOS den Ausdruck 'Verzeichnis' (directory) verwendet, wohingegen Windows den Ausdruck 'Ordner' (folder) benutzt.

Diese Switches können kombiniert werden so dass DIR /W /P mehrere Zeilen ausgibt, die jeweils eine Seite aufzeigen.

Sie können die Platzhalter '*' und '?' verwenden, um nach einer bestimmten Datei zu suchen. Der Platzhalter ? steht für EIN Zeichen und der Platzhalter * für MEHRERE Zeichen.

DIR *.* listet alle Dateien in einem Verzeichnis auf.

DIR zeigt alle Dateien und Ordner in dem aktuellen Ordner an. Ordner werden in der Liste durch <DIR> gekennzeichnet.
Dateien werden normalerweise nach ihren Namen aufgeführt.

DIR /P zeigt den Inhalt einer Seite für so viele Seiten an, die in Ihrem Befehlszeilen-Fenster aufgeführt werden können. Drücken Sie eine beliebige Taste, um die nächste Seite anzuzeigen.

DIR /W zeigt die Dateien/Ordner in mehreren Zeilen an. Bei dieser Ansicht werden weniger Informationen pro Datei angezeigt.

DIR *.JPG zeigt in dem aktuellen Verzeichnis und allen Unterverzeichnissen alle Dateien mit der Erweiterung JPG an.

DIR MY??.* zeigt alle Dateien an, die mit MY beginnen, deren Namen vier Zeichen umfassen und die eine beliebige Erweiterung haben.

DIR /S führt den Inhalt aller Unterverzeichnisse auf.

DIR /AH zeigt alle versteckten Dateien an.

EDIT
führt DOS EDIT (Texteditor) aus. Er eignet sich zum Bearbeiten von Batch-Dateien und Ansehen von Protokollen. Dieser Befehl erfordert das Vorhandensein von QBASIC.EXE.

EDIT <VIRUSLOG.TXT> öffnet die Datei viruslog.txt, so dass Sie sie bearbeiten können.

EDIT <NEWFILE.TXT> erstellt eine neue Datei namens newfile.txt und öffnet sie, so dasss Sie sie bearbeiten können.

HELP
zeigt die DOS-Hilfe an. Für Hilfe zu einem einzelnen Befehl geben Sie HELP, gefolgt von dem Befehl, über den Sie weitere Informationen benötigen, ein.

HELP DIR zeigt Informationen über den Befehl DIR an.

MD
Verzeichnis erstellen. Erstellt unter dem aktuellen Verzeichnis ein neues. (Sie können den Befehl auch in der Form: MKDIR) verwenden.

MD <NEWDIR> erstellt ein neues Verzeichnis namens Newdir.

PRINT
Druckt die spezifische Datei (wenn DOS den Drucker unterstützt, was nur selten der Fall ist).

PRINT <LOGFILE.TXT>

Prints LOGFILE.TXT

RD
Verzeichnis entfernen. Entfernt ein Unterverzeichnis des aktuellen Verzeichnisses. Es dürfen sich keine Dateien in dem Verzeichnis befinden, das Sie entfernen möchten. (Der Befehl kann auch folgende Form haben: RMDIR)

RD <VERZEICHNISNAME>

RENAME
Umbenennung einer Datei. Sie müssen den vollständigen Dateinamen, einschließlich Suffix, verwenden.

RENAME <ALTERNAME.EXE> <NEUERNAME.EXE>

TYPE
Zeigt den Inhalt einer Datei auf dem Bildschirm an. Wenn Sie diesen Befehl für eine Datei verwenden, die keine Textdatei ist, ist die Anzeige nicht lesbar. Um den Text pro Seite anzuzeigen, verwenden Sie diesen Befehl gemeinsam mit dem Befehl "|MORE". "|" ist ein Pipe-Zeichen.

TYPE C:\README.TXT|MORE

>
Wenn Sie einen DOS-Befehl ausführen, wird das Ergebnis normalerweise auf dem Bildschirm angezeigt. Mithilfe von > können Sie die am Bildschirm angezeigten Ergebnisse in eine Datei verschieben. Dabei wird der vor > ausgeführte Befehl dazu verwendet, eine Datei im aktuellen Verzeichnis unter dem von Ihnen angegebenen Namen zu erstellen und um von diesem Befehl herausgegebene Informationen/Ergebnisse in dieser Datei zu speichern.

COMMAND > DATEINAME.TXT

Beispiel: SWEEP > REPORT.TXT Details infizierter Dateien, die von SWEEP gemeldet werden, werden an die Datei REPORT.TXT gesendet.

Zugriff auf die Befehlseingabe von Windows aus

Um von Windows ('DOS-Fenster') auf die Befehlseingabe zuzugreifen, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Klicken Sie auf Start|Ausführen.
  2. Geben Sie  CMD ein (oder bei einigen Versionen von Windows COMMAND)
  3. Klicken Sie auf 'OK'.

Eine Befehlseingabe wird geöffnet.

Zugriff auf die Befehlseingabe im abgesicherten Modus

  • Für Windows NT/2000/XP/2003 lesen Sie den Knowledgebase-Artikel zum Entfernen von Dateien mithilfe von SAV32CLI.
  • Für Windows 95/98/Me können Sie den Computer von einer Start-Diskette aus starten oder den MS DOS-Modus verwenden:
    1. Wählen Sie Start|Beenden.
    2. Wählen Sie 'Im MS-DOS-Modus neu starten'.
    3. Klicken Sie auf 'OK'.





DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE