BAUELEMENTE

http://sites.schaltungen.at/elektronik/bauelemente

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                             

                                                                                        Wels, am 2017-12-23

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]
                                                                                     es wird nach Wortteilen gesucht

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-bauelemente (40 Seiten)_1a.pdf




50 Jahre Transistor
~300_a_fritz-x_50 Jahre Transistor 1947-12-23 bis 1997-12-23 (59 Seiten)_1a.pdf

Vor 70 Jahren: Der erste Transistor der Welt

23. Dezember 1947   23. Dezember 2017

Meinen ersten Transistor kaufte ich 1960..1962
es war der TFK  AC117K pnp  (K=Klotz=Kühlkörper)
Er hat 1/2 Monats-Gehalt gekostet.


Material/Aufbau/Pol.: Germanium Flächen PNP;
Form/Case: TO-1 | TO-1 K (mit Kühlklotz);
Daten/electr.data: I F: 50 mA; U F: 6 V; Isp: 6 µA; ß (beta): >60; N: 400 mW; Imax(Ic): 1 A; Umax(Uce): -18 V; f g(FT): 10 kHz; tmax j: 75 °C;
kompl.: AC175K npn


https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_ac117.html




Der weltweit erste funktionierende Transistor von Bell Labs 
https://de.wikipedia.org/wiki/Bell_Laboratories


Am Vortag von Heiligabend 1947 wurde in den Bell Labs von John Bardeen, Walter Brattain und William Shockley der erste Transistor überhaupt zum Laufen gebracht.
Dies war der Startschuss zu einer technischen Revolution ohnegleichen.

Der Transistor ist heute nichts mehr Besonderes.
Auf einem einzigen der höchstintegrierten Chips tummeln sich davon mehr als Menschen auf der Erde.
Tendenz: weiter steigend. Geforscht wird gerade an Halbleitern der nächsten Generation, die mit nur 7 nm Strukturbreite wohl das Ende des Moorschen Gesetzes einläuten könnten.
Bis hierhin war es ein langer, aber von stetiger Innovation getriebener Weg.

Am 23.12.1947 gelang mit Bardeen und Brattain zwei Forschern (unterstützt durch den Assistenten Shockley) an den berühmten Bell Labs in New Jersey der reale Betrieb eines sogenannten „Spitzentransistors“, dem Vorläufer des dann folgenden „Flächentransistors“, der die voluminöse und energiehungrige Elektronenröhre ablösen sollte.
1956 erhielt das Trio für diese weitreichende Erfindung einen Nobelpreis für Physik.
Das Nobel-Komitee hätte richtiger kaum liegen können. John Bardeen ist dabei einer der beiden einzigen Menschen, der zwei Nobelpreise der selben Diszplin (und der einzige in Physik) erhalten hat.

Von da an ging es Schlag auf Schlag:
Schon 1952 wurde mit dem Jacobi-Patent ein kommerziell nie wirklich genutztes Patent auf einen integrierten Schaltkreis erteilt. Erfolgreicher war Jack Kilby mit seinem integrierten Flip-Flop aus zwei Bipolartransistoren auf Germaniumsubstrat.
Das erste „richtige“ monolythische IC wurde dann 1959 von Robert Noyce zum Patent angemeldet. In den 1950er Jahren gab es dann gleichzeitig einen langsamen Verdrängungswettbewerb des Transistors gegenüber der Röhre.
In den 1960ern entstanden all die traditionsreichen Halbleiterfirmen mit den bekannten klangvollen Namen.

Heute tragen wir mit einem Smartphone zig Milliarden Transistoren wie selbstverständlich mit uns herum.
Es gibt kaum ein Gerät des modernen Lebens, was nicht irgendwie mit Halbleitern bestückt ist.
Genug Anlass für Elektroniker, an Weihnachten einmal den drei Gründern dieser sensationellen Erfolgsgeschichte zu gedenken!

http://www.mikrocontroller.net/articles/Standardbauelemente



Standardbauelemente

Gerade Neulinge kennen das Problem:
Man hat eine tolle Schaltung mit vielen Operationsverstärkern, Spannungsreglern, Logikbausteinen, ADCs, was auch immer entwickelt und jetzt geht's an die Realisierung.
Aber welche Bausteine nehmen unter dem Wust der Angebote?
Also erstmal auf die Seiten der Hersteller und die Produktpalette durchforsten.
Nach einigen Stunden gewissenhafter Recherche hat man dann endlich alle Bauteile beisammen und will bestellen.
Und dann kommt das böse Erwachen: Einige Bauelemente gibt's nur bei Fa. Reichelt, andere nur bei Fa. Conrad.
Fa. Farnell hat zwar das meiste, aber da kann man als Privatperson leider nicht bestellen.
Manche ICs bekommt man nur in 1000er Stückzahlen oder sind halt einfach nur viel zu teuer.
Nach einigen Jahren praktischer Erfahrung hat man dann seine "Standardbauelemente", die man immer wieder verwendet.
Dieser Artikel soll helfen andere von dieser Erfahrung profitieren zu lassen.
Ähnliche Anregungen findet man auch in der de.sci.electronics-FAQ: Grundausstattung des Bastlers [[1]].

Inhaltsverzeichnis

[Verbergen]

 Hinweise

Hier soll eine Liste von häufig anzutreffenden, preiswerten und verfügbaren Standardbauelementen entstehen. Diese Liste soll knapp und bündig sein, für technische Daten wird auf die Datenblätter verwiesen. Hier gilt: "weniger ist mehr", exotische Bauelemente sind also unerwünscht. Für hier gelistete Typen sollte gelten:

  • für Privatpersonen verfügbar
  • preiswert (nicht billig)

Nicht gelistet werden sollen:

  • hunderte Typen, die alle den gleichen Zweck erfüllen, aber keinen Mehrwert bringen. Stattdessen auf die bekanntesten / preiswertesten beschränken.
  • Details. Stattdessen die Felder "Besonderheiten" und "Anwendungen" benutzen, z. B. "I²C, 12bit" bei Besonderheiten für einen ADC oder "Präzision, Audio" bei Anwendungen für einen OpAmp.

Wer eine Sparte, oder eine Anwendung vermisst, aber selber nichts dazu beitragen kann: Einfach hinzufügen. Wer z. B. einen HF OpAmp sucht und hier nicht fündig wird sollte also eine neue Zeile einfügen und in die Spalte Anwendungen "HF" eintragen. Vielleicht kann ja jemand den Rest der Zeile füllen.

Immer den Grundtypen listen und nicht eine der Varianten, und schon gar nicht alle Varianten einzeln! Also z. B. "LM324" statt "LM324N".

Wenn möglich Direktlinks auf Datenblätter vermeiden und eine Suchmaschine befragen: "http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=lm324"

  • so werden alle Varianten gefunden
  • und tote Links vermieden

Die wichtigsten, allgemeinen Standard-Typen ganz oben in der Tabelle listen, danach erst die Spezialtypen für bestimmte Anwendungen.

Und weil es mir so wichtig ist nochmal: Ich rufe geradezu dazu auf, überflüssige, unverfügbare Typen zu löschen!

Aktive Bauelemente

Analog

Transistoren

Siehe auch: Transistor-Übersicht

 NPN

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
BC337 0,04 Standardtyp (SMD: BC817) bis ~300mA sinnvoll R,D,P PDF
MMBT2222A 0,05 SMD TO-23 Gehäuse, Ptot bis 350mW bis ~ 300mA sinnvoll R,D PDF
BC547 0,03 Standardtyp, in SMD BC847 bis ~50mA sinnvoll R,D,I PDF
BC635/BC639 0,07 andere Pinbelegung als BC547 (= BD135 in anderem Gehäuse) bis ~500mA sinnvoll R,D PDF
BD433/BD437 0,19 niedrige Sättigungsspannung bis ~2A sinnvoll R PDF
TIP41C 0,24 Ptot: 65W, geringe Stromverstärkung (max.75) Grenzwert 10A R PDF
TIP102 0,42 Ptot bis 80W mit Kühlkörper, hohe Stromverstärkung von über 1000 über einen sehr großen Bereich (Darlington). Grenzwert 8A R PDF
TIP3055 0,75 Ptot bis 90W mit Kühlkörper, Stromverstärkung sehr niedrig (bei großen Strömen << 100) Grenzwert 15A R PDF
2N6284 4,50 Lin. NPN-PowerDarlington, Ptot bis 160W, Stromverstärkung ~ 750 100V Ic 20A R PDF

 PNP

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
BC327 0,04 Komplementärtyp zu BC337 bis ~300mA sinnvoll R,D,I PDF
BC557 0,03 Komplementärtyp zu BC547 bis ~50mA sinnvoll R,D,I PDF
BC636/BC640 0,07 Komplementärtyp zu BC635 bis ~500mA sinnvoll R,D PDF
TIP2955 0,75 Ptot bis 90W mit Kühlkörper Grenzwert 15A R PDF

 N-MOSFET

Siehe auch: MOSFET-Übersicht

BUZ10, BUZ11 etc. sind wie alle BUZ Typen ziemlich veraltet. Bitte nicht listen; es gibt fast immer was besseres von IRF.

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
IRF1010N 0,89 max 50V, max 85A, 11 mOhm On-Widerstand Alles, was mit POWER zu tun hat ... R PDF
IRF1404 1,50 max 40V, max 202A, 4 mOhm, 330W sehr geringer Rds, TO-220 R PDF
IRLZ34N 0,43 max 55V, max 30A, 35 mOhm On-Widerstand Gatespannung kompatibel mit 5V-Controllern. R, D PDF
IRLML2502 0,42 max 20V, max 4,2A (cont.), 45 mOhm On-Widerstand SOT23 SMD-FET, extrem niedrige V_GS_th, bei niedrigem R_DS_on D PDF
BS170 0,10 max 60V, bis 500mA, 5Ω On-Widerstand veraltete Technik, aber in bastelfreundlichem TO-92 Gehäuse R,D PDF (Fairchild)
BSS123 0,06 max 100V, max 170mA (cont.), Thresholdspannung 1,7V, On-Widerstand 1,3Ω SOT23 SMD-FET, auch für 3V3-versorgte Schaltungen bestens geeignet R,D PDF (Fairchild)
BUK100-50GL 1,15 Logic-Level Power
R PDF (NXP)
IRLIZ44N 1,45 Logic-Level Power 30A 55V 22mohm TO-220 R
IRLR2905/IRLU2905 0,60 Logic-Level Power 36A 55V RDS=27 mOhm D-Pak C, P
IRLU3410 1,05 Logic-Level Power, 100V, 17A, 105mOhm RDS(on), I-PAK
R PDF
IRF7301 0,91 Dual N-MOSFET mit nur 70mOhm RDS(on) bei 2.7 V, SO-8 Laststromschaltung bei kleinen Spannungen, z. B. an Akkus C PDF

P-MOSFET

Siehe auch: MOSFET-Übersicht

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
IRLML6401 0,21 max -12V, ca -4,3A (cont.), ca. 0,05Ω On-Widerstand SOT-23 SMD FET, extrem niedrige V_GS_th, bei niedrigem R_DS_on D [2]
IRF7220 0,50 max -14V, ca -10A (cont.), ca. 0,02Ω On-Widerstand Gehäuse SO-8, brauchbar in 3,3V Systemen R PDF
IRFR5305 0,56 max -55V, -31A (cont.), ca. 0,065Ω On-Widerstand Gehäuse D-Pak (SMD, TO-252AA), Uth=-2 bis -4V R PDF
BS250 0,26 max -45V, bis -230mA (cont.), 14 (und mehr) Ohm On-Widerstand veraltete Technik aber in bastelfreundlichem TO-92 Gehäuse von R lieferbar R PDF (Vishay)
NDS0610 0,07 max -60V, bis -120mA (cont.), 20 (und mehr) Ohm On-Widerstand SOT-23 SMD Gehäuse Anwendung z. B. als Verpolschutz mit geringem Spannungsabfall D DK PDF (Fairchild)

 MOSFET-Pärchen

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
IRF7389 0,51 30 V, >2,5 A, 30/60 mOhm On-Widerstand Gehäuse SO-8 D,R PDF

 Dioden

Siehe auch: Dioden-Übersicht

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
1N4148 0,02 Kleinsignal-Gleichrichterdiode 75V/150mA R,D,I D
1N4001..1N4007 0,02 Mehrzweck-Gleichrichterdiode, 1N4001..1N4007 mit gestaffelter Sperrspannung 1A R,D,I D
UF4001..UF4007 0,06 - 0,07 UltraFast-Gleichrichterdiode, gestaffelte Sperrspannung, trr<50ns bzw 75ns 1A R, D Datenblatt
1N5400..1N5408 0,06 Mehrzweck-Gleichrichterdiode, 1N5400..1N5408 mit gestaffelter Sperrspannung 3A, 50..1000V R, D D
UF5404, UF5408 0,11 bzw 0,22 UltraFast-Gleichrichterdiode, gestaffelte Sperrspannung, trr<50ns bzw 75ns 3A, 50..1000V R
BAT46 0,10 Kleinsignal-Schottky-Diode 150mA D,R D
BAT54(A/C/S) 0,072 sehr schnelle Kleinsignal-(Doppel-)Schottky-Diode 200mA R,D,I D
SB120..SB160 0,13 Schottky-Diode 1A 20-60V R D
1N5817..1N5819 0,15 Schottky-Diode, sehr ähnlich zu SB120-140 1A 20/30/40V R, D, C D
BA159 0,051 Standard-Diode HF 1A 1000V R D
BAV99 0,041 Standard-Doppeldiode, SOT-23 ESD-Schutz R D

 Instrumentenverstärker

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
INA128 6,15 (R) Verstärkung über 1 Widerstand einstellbar Brückenverstärker , Datenerfassung R,F PDF
INA326 ca. 3 (DK) Low Power, läuft an 3.3 oder 5 V Medizintechnik (EKG), Sensoren DK PDF
AD620 ca. 8 (R) Standardtyp EKG, EEG, Brückenverstärker R, RS, DK PDF

[Bearbeiten] Operationsverstärker

Es sind die typical values bei 25°C angegeben. Falls es selektierte Versionen gibt (z. B. LM358A) ist der schlechtere Wert des Standardteils angegeben.

Bei den R2R output Werten immer die Last RL in Ohm mitangeben, ansonsten sind die Werte relativ sinnlos. Teilweise steht auch dabei für welche Versorgungsspannung dies gilt.Vcc ist Versorgungs-Plus. Vee ist Versorgungs-Minus.

Bei der Stromaufnahme (supply current) ist der Strom pro IC angegeben. Weil es besser aussieht, ist es in den Datenblättern oft pro OPV angegeben und muss z. B. bei einem Quad noch mit vier multipliziert werden.

Der Preis ist für Einzelstücke angegeben und entspricht meistens dem bei Reichelt.

Siehe auch: RN - Liste gängiger Typen von Operationsverstärkern

Die Tabelle lässt sich mit einem Klick auf die Überschriften sortieren.
Bezeichnung       OPVs       Unity- Gain in MHz       Slew-Rate in V/µs       Input Offset Spannung in mV       Input Offset Strom       Input Bias Strom       R2R in       R2R out @RL Vcc       Strom- aufnahme in mA       Bemerkung       Daten- blatt       Lieferant       Preis (€)      
LM358 2 1 0,5 3 5 nA 45 nA Vcc-2V Vee-0,1V Vcc-1,5V Vee+5mV @10kΩ 5V 0,8 Standard-OP, Vcc=3V-30V, Isink=15mA Isource=30mA Isink-max=40mA Quad: LM324 PDF alle 0,09
TL072 2 3 13 3 5 pA 65 pA Vcc-0V Vee+3V Vcc-1,5V Vee+1,5V @10kΩ 30V 2,8 Standard Audio, Low Noise/JFET Eingang, Quad-Version: TL074, single: TL071(mit Offsetkorr.) PDF alle 0,17
NE5532 2 10 9 0,5 10 nA 500 nA
Vcc-2V Vee+2V @600Ω 30V 8 Standard Audio OP, treibt 600Ω, Iout=35mA PDF alle 0,23
MAX4238/4239 1 MAX4238: 1.0, MAX4239: 6.5 MAX4238: 0.35, MAX4239: 1.6 0,0001 2 pA 1 pA Vcc+0.3V Vee-0.3V Vcc-4mV Vee+4mV @10kΩ / Vcc-35mV Vee+35mV @1kΩ 0.6 @Vcc=5.5V very low offset ("zero offset") 0.1µV, Rail2Rail, Vcc=2.7-5.5V, MAX4239: min. Gain x10 PDF F, (R MAX4238) 2,55 (1,45)
OPA333 1 0.350 0.16 0.002 140 pA 70 pA Vcc+0.1V Vee-0.1V Vcc-30mV Vee+30mV @10kΩ 0.017 micro power, low offset 2µV, Rail2Rail, Vcc=1.8-5.5V, SOT23-5 SO-8, Dual:OPA2333 PDF F 3,60
OPA335 1 2 1.6 0.001 120 pA 70 pA Vcc-1.5V Vee-0.1V Vcc-15mV Vee+15mV @10kΩ, Vcc-1mV Vee+1mV @100kΩ 0.285 low offset 1µV, Rail2Rail, Vcc=2.7-5.5V, SOT23-5 SO-8, Dual:OPA2335 PDF F 3,50
TL062 2 1 3 3 5 pA 30 pA

0,4 Low Power/JFET Eingang, veraltet PDF alle 0,17
TS912 2 1 @5V 0,8 @5V 2-10 1 pA 1 pA Vcc+0,2V Vee-0,2V over the rail Vcc-0,05V Vee+0,04V @10kΩ 5V 0,4 Standard Rail2Rail Typ, Vcc=2,7-16V, Iout=65mA, Quad: TS914 PDF alle 0,80
LMC6484 4 1,5 0,9 3 2 pA 4 pA Vcc+0,2V Vee-0,2V over the rail Vcc-0,2V Vee+0,2V @2kΩ 5V 3 Iout=16mA@5V Iout=28mA@15V PDF R 2,35
OPA2340 2 5,5 6 0,150 1 pA 1 pA Vcc+0,5V Vee-0,5V over the rail Vcc-0,04V Vee+0,04V @2kΩ 1,5 CMOS Vcc=2,5V - 5,5V PDF R 1,80
LF356 1 5 12 3 3 pA 30 pA Vcc+0,1V Vee+3V Vcc-2V Vee+2V @10kΩ 30V 5 high bandwidth J-FET, Settling-Time = 1,5µs @0.01% error-voltage, Eingang knapp über Vcc, PDF alle 0,50
OP07 1 0,6 0,3 0,030 0,4 nA 1 nA Vcc-1,5V Vee+1,5V Vcc-2,2V Vee+2,2V @2kΩ 15V 0,7 - 2,5 geringer Offset <80µV je nach Hersteller PDF alle 0,25
LMC6062 2 0,1 0,015 0,1 0,01 pA max:2pA 0,01 pA max:4pA
Vcc-0,05V Vee+0,05V @25kΩ 5V 0,045 Precision, Micropower, CMOS, Is~40µA (typ.), Iout=8mA PDF R 2,05
LM4250 1 0,3-0,01 1-0,001 3-5 3-10 nA 8-50 nA Vcc-0,6V Vee+0,6V Vcc-0,6V Vee+0,6V @10kΩ 3V 0,008 - 0,09 Micropower, "programmierbar", Werte jeweils für Is=8µA und 90µA PDF R 0,98
ICL7621 2 0,5 0,15 15 30 pA 1 pA Vcc-0,3V Vee+0,3V unklar Vcc-0,1V Vee+0,1V @100kΩ 0,2 Micropower CMOS Vcc=2V - 16V PDF R 1,10
ICL7611 / ICL7612 1 0,5 0,15 15 30 pA 1 pA Vcc-0,3V Vee+0,3V unklar Vcc-0,1V Vee+0,1V @100kΩ 0,010 - 1 gleich mit ICL7621, aber nur 1 OPV und dafür programmierbar: Is= 10µA, 100µA, 1mA PDF R 0,82
LM13700 2 2 50 0,5 0,1 µA 0,4 µA
Vcc-0,8V Vee+0,6V 2,6 OTA - Steilheits-OP 50V/µs PDF R 0,90
µA733 1 1200*

6 µA 40 µA
Vcc-3,5V Vee+3,5V @2kΩ 25 Video OP, Vcc=12V, Isink=2mA; Gains of 10, 100, 400; Rin=8kΩ; VOutput offset=0,6V; PDF R 0,50
NE592 1 1200*

1 µA 9 µA
Vcc-4V Vee+4V @2kΩ 20 Video OP, Vcc=12V, Isink=15mA; Rin=4-30kΩ; VOutput offset=1,5V; PDF R 0,40
LT1363 1 70 1000 1,5 120 nA 0,6 µA Vcc-1,6V Vee+1,8V Vcc-0,9V Vee+0,9V @500Ω 10V 7 Steilheits OP, Vcc=5-15V, Isink/source=30-60mA; Rin=5MΩ*; PDF R 3,80
CA3140 1 4,5 9 5 0,5 pA 10 pA Vee-0,5V Vcc-2V Vee+0,6V @2kΩ 15V 4 BIMOS-OP - kleiner Eingangsstrom, ideal für Single-Supply, Vcc-min=4V PDF R 0,47
TCA0372 2 1,1 1,3 1 10 nA 100 nA Vee to Vcc-1,0V Vcc-0,8V Vee+0,8V @0,1A 30V Vcc-1,3V Vee+1,3V @1A 24V 5 Power-OPV, Thermal Shutdown, Io=1A Io(max)=1.5A PDF alle, R 0,70
LA6510 2
0,15 2 10 nA 100 nA Vcc-2V Vee+0V Vcc-2V Vee+2V @33Ω 30V 12 Power-OPV, current limiter pin, Imax=1A P=2,5W, Gehäuse:SIP10F PDF R 0,80
L272 2 0,35 1 15 50 nA 300 nA
Vcc-1V Vee+0,3V @0,1A 24V Vcc-1,5V Vee+0,6V @0,5A 24V 8 Power-OPV, Vcc=4V-28V, Io=0,7A P=1W, Thermal Shutdown @160°C PDF R 0,70
TLC272 2 1,7 2,9 1,1 0,1 pA 0,7 pA Vcc-0.8V Vee-0.3V Vcc-1.2V Vee+0V @10kΩ 5 Precision OPV, für hochohmige Messanwendungen, Single: TLC271, Quad: TLC274, weniger Offset: TLC277 PDF R, CSD 0,26
MCP602-I/P 2 2,8 2,3 1 1 pA 1 pA Vcc-1,2V Vee-0,2V Vcc-0,1V Vee+0,1V @5kΩ 0,5 Vcc=2,7V-5,5V Vout=20mA PDF R 0,55
LM393 2

1 5 nA 65 nA Vcc-2V Vee+0V Open- Collector 1,6 Standard-Komparator, Isink=16mA, Vcc=2V - 36V, Response-Time=1,5µs PDF alle 0,10
LM339 4

1,4 2,3 nA 60 nA
Open- Collector 1,1 Standard-Komparator, Isink=16mA, Vcc=2V - 36V, Response-Time=1,5µs PDF alle 0,10
TLC3702 2

1,2
5pA

0,02 Micropower-Komparator (20µA) PushPull Ausgang PDF F, C 0,80

Warum findet sich in obiger Liste kein 741, war er doch lange Zeit "der" OPV schlechthin? Nun, er wird allgemein als "veraltet" angesehen, da er aus den 60er Jahren stammt (1968 von Fairchild vorgestellt, etwa ab 1969 kommerziell erhältlich) und keine besonderen technischen Daten aufweist. Der immerhin etwa fünf Jahre jüngere 324 (von 1974) kostet häufig ein paar Cent weniger, enthält dafür aber vier statt einen OPV mit besseren Daten.

Spannungsregler

 Linearregler

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
LP2950 0,39 - 0,53 Festspannungsregler Low-Dropout 3 - 5V 100mA, TO-92, <120µA Ruhestrom R, D PDF
LM2940 0,40 Festspannungsregler Low-Dropout z. B. 5V, 1A(@0,5V drop), Verpolschutz, TO-220, SOT-223. R, D PDF
LM1117 0,65 Festspannungsregler Low-Dropout (auch LT1117, NCP#, REG#, usw.) z. B. 3V3, 800mA(@1,1V drop), SOT-223. fixed 3V3 oder adjustable D, R PDF
LM317 0,22 Linearer einstellbarer Spannungsregler max 40V -> 1,2 - 37V, max 1.5A, TO220 alle PDF
MAX663 1,80 Linearer, einstellbarer Spannungsregler sehr niedriger Eigenstromverbrauch
PDF
LM78xx <1,00 Festspannungregler (xx=05: 5V, xx=12: 12V ...)   alle  
LM79xx <1,00 Festspannungregler, negative Spannung (xx=05: -5V, xx=12: -12V ...)   alle  
LF33 <1,00 Festspannungregler +3,3V, TO-220, 1A R, I PDF
MCP1700 <1,00 Festspannungregler, Low-Dropout, sehr niedriger Eigenstromverbrauch, siehe auch MCP1702/MCP1703, durch geringe PSRR eher nur für Batterieanwendung +3,3V u.a., TO-92, SOT-89, SOT-23, 200mA R, F PDF
LM2931 ~0,30 - 0,40 feste (5V; 3,3V) und variable (3..24V) Low-Dropout Spannungsregler (max. 100mA) TO-220, TO-92, SMD, Automotive, Iq=0,4mA R  
μA723/LM723 ~0,30 einstellbar 2-37V Netzteile mit Strombegrenzung, Netzteile mit hohem Ausgangsstrom, Labornetzteile, DIP-14, SO-14 alle PDF

Siehe auch:

 Schaltregler

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
LM2576 ADJ 0,90 Step-Down max 40V -> 1,2 - 37V, max 3A, TO220-5 alle - Achtung: R liefert u.U. den nur zum LM2596 äquivalenten P3596 PDF - mit Funk-Entstördrossel FED100µ (Reichelt...) bis 3 A
MC34063A 0,29 Step-Up ~0,3A / Step-Down 0,7A / Inverter 0,2A-0,6A SO-8/DIP-8; Tool zum Berechnen auf www.nomad.ee R, I PDF, [3]
PR4401 0,50 Led-Treiber, Step-Up, Batteriebetrieb mit einer Zelle (bis 0,9 V) SO-23 R, AK Modul-Bus PDF
LT1930 und LT1932 ~3 € Leistungs-Led-Treiber, Step-Up SO-23 R [4]

 Shuntregler/Spannungsreferenz

Bezeichnung       Preis [€]       Spannung [V]       Strom [mA]       Fehler [%]       Temperatur koeffizient typ/max [ppm/K]       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
TL431 0,15 2,5 1-100 2 20/70 Präzise Alternative zur Z-Diode; SO8; TO92 C, R, DK PDF
LT1021 5,00 5; 7; 10 10 1; 0,05 2/5 Präzisionsreferenz, +/-10mA Ausgangsstrom C, R, DK PDF
LT1004 1,90 1,235; 2,5 0.01-20 0,8 20/50 niedriger Stromverbrauch, ab 20 µA; 1,2V bessere Eigenschaften; TI =! LT R PDF
LT1009 1,90 2,5 1-10 0,2 20/30 verbesserter Ersatz für LM336 R PDF
LM336-2.5 0,20 2,5; 5,0 0,6-10 4 70/230 TO92; SO8; 1% erhältlich C, R, DK PDF
LM385 0,35 1,2V; 2,5 0,015-20 2 30/150 Präzise Alternative zur Z-Diode; SO8; TO92 C, R, DK PDF
LT1029 2,20 5,0 0,6-10 1 8/40 Bandgap TO92; 0,2% erhältlich C, R, DK PDF
ADR36x 2,20 2,048; 2,5; 3; 3,3; 4,096; 5 -1, +5 0,1 3/9 Bandgap; SOT23 DK, RS, FAR PDF

Viele Spannungsreferenzen haben auch Maxim und TI im Programm.

 Stromquelle

 Referenzstromquelle

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
LM334 0,58 - 1,84 Referenzstromquelle, 1µA...10mA, TO-92 Referenzstromquelle/Temperatursensor R, C PDF

[Bearbeiten] Timer

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
555 0,15 Universeller Zeitgeber. Für alles, wirklich alles. CMOS-Versionen lassen sich aufgrund ihrer niedrigeren Betriebsspannung besser mit µCs verbinden. alle Google
DS1307 1,95 64 X 8 Serial Real Time Clock. Quarzuhr / Kalender Baustein mit serieller TWI-Schnittstelle. Uhrenfunktion, unabhängig vom µC, aber µC-Steuerbar. Batteriepufferbar (3V-Knopfzelle wie CR2032) um die Zeit bei ausgeschalteter Board-Betriebsspannung weiter zu zählen. D, R, I Google
PCF8583 1,50 I²C/TWI Real Time Clock, Calendar, SRAM, Alarm, Timer, Eventcounter Auf Basis eines SRAM-chips, deshalb kann ein großer Teil als SRAM genutzt werden (ca 240 bytes). Berechnet Datum (4 Jahre, Jahr 0 = Schaltjahr), Uhrzeit (12/24), Wochentag. ein 32-kHz-Uhrenquarz ist nötig, sonst als Uhr unbrauchbar da störempfindlich. Möglichkeit eines Interruptausganges bei voreingestellter Alarmzeit. Bemerkenswert einfaches Protokoll. Kann umgeschaltet werden in einen Timer-Modus (einfacher Counter mit bestimmter Timebase) oder Event-Counter-Modus (Eingangssignale zählen). R [5]

 Analogschalter und Multiplexer

Die DG2xx DG3xx DG4xx, teilweise auch DG5xx bezeichnen Analogschalter und Multiplexer die sich zum Industriestandard entwickelt haben. Es gibt sie von vielen Herstellern und zahlreichen Ausführungen in allen R(on) Bereichen und sind Pinkompatibel. Anstelle von "DGxxx" benutzen Hersteller für verbesserte/moderne Versionen ihre eigenen Präfixe wie "ADGxxx" von Analog Devices oder "MAXxxx" von Maxim. Für einfache Schalter werden häufig die letzten zwei Ziffern 01 bis 05 und 11-13 benutzt, 06/07/08/09 bezeichnet 16:1 8:1 und 4:1 Multiplexer in Single Ended und Differential Ended. Spannungsbereich geht bis +/-12 oder +/-15 V, die Steuereingänge haben zum Teil TTL-Kompatibilität, andernfalls einen Pin der den Logikpegel definiert (z. B. VCC).

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
DG201/DG202/DG212 ~2-3€ Vierfach Einzelschalter in SPST, SPDT, Zum µC-gesteuerten schalten von Analogsignalen, in Audio, Video, und Messschaltungen, in OP-Schaltungen für programmierbare Verstärkungen Maxim, Analog Devices, u.a. [6]
DG306/DG406 ~4-10€ 16:1 Analog-Multiplexer Zum Multiplexen von Analogsignalen, Kanalauswahl für ADC-Messschaltungen. Maxim, Analog Devices, u.a. [7]
DG307/DG408 ~4-10€ Zweifach 8:1 bzw Einfach 8:1 differential ended (8 Doppelkanäle) Zum Multiplexen von Analogsignalen, Kanalauswahl für ADC-Messschaltungen auch für differentielle Eingänge. Maxim, Analog Devices, u.a. [8]
4051, z. B. 74HC4051 ab 25ct 1:8 Multiplexer, R_on <100Ω, auch 2:4, 1:16 usw Zum µC-gesteuerten schalten von Analogsignalen, in Audio, Video, und Messschaltungen, in OP-Schaltungen für programmierbare Verstärkungen verschiedende [9]

 Digital

 CAN

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
MCP2515 2,55 SPI-CAN 2.0B Baustein
D,F,R PDF
SJA1000 4,55 PellCAN 2.0B 1Mbit/s
F,R

Logik

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
74HC4050 0,27 z. B. 5V => 3V Pegelwandler unidirektional abwärts alle PDF
HEF4104B 0,77 z. B. 5V => 12V Pegelwandler unidirektional aufwärts alle PDF

 USB

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
FT232 3,59 USB <-> RS232 Wandler Zugriff über virtuellen COM Port D, R, I PDF
FT245 4,79 USB <-> Seriell Wandler mit paralleler Schnittstelle Zugriff über virtuellen COM Port D, R PDF
TUSB3410 3,50 USB <-> RS232 mit 8052 CPU Zugriff über virtuellen COM Port DK PDF

GPS

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
NL-552ETTL (uBlox5) 24,87 GPS-Empfänger Zugriff über TTL (NMEA Protokoll) www.mercateo.com HTML
NL-550ERS (uBlox5) 29,08 GPS-Empfänger Zugriff über RS232 (NMEA Protokoll) www.mercateo.com HTML
NL-551EUSB (uBlox5) 29,57 GPS-Empfänger Zugriff über USB (NMEA Protokoll) www.mercateo.com HTML

 Treiber

 Diverse Treiber

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
ULN2003A 0,29 7-fach Low-Side Treiber 50V/500mA R, D, I PDF
ULN2803A 0,31 8-fach Low-Side Treiber 50V/500mA alle PDF
TPIC6B595 1,00 8-fach Low-Side Treiber mit integriertem Schieberegister 45V/250mA F PDF
UDN2981 1,50 8-fach High-Side Treiber 50V/500mA R PDF
ICL7667 1 Dual inverting MOSFET Treiber 18V, 20ns@1nF R PDF
HCPL3120 3.70 Optokoppler mit integriertem MOSFET-Treiber Schaltnetzteile, etc. C PDF
SN75179B 0.36 RS-485/422 Receiver/Transmitter, alter IC mit hohem Stromverbrauch (60mA!) Serielle Daten (z. B.UART) über weite Strecken R PDF
MAX485 1.60 RS-485/422 Receiver/Transmitter, moderner CMOS IC mit geringem Stromverbrauch (0,3mA!) Serielle Daten (z. B.UART) über weite Strecken R PDF
LTC1480
RS-485 Transceiver Betriebsspannung 3,3V, "Ultralow Power" R, C u.a. PDF
MAX3232
RS-232 Transceiver Betriebsspannung 3V bis 5,5V R, D, C u.a. PDF

7-Segment LED-Treiber

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
SAA1064 ~2€ Vier-Stellen Treiber mit I²C (TWI) Bus Treibt bis zu vier 7-Segment (plus Dezimalpunkt) Stellen mit gemeinsamer Anode. Bis zu vier SAA1064 können an einem I²C-Bus betrieben werden. Damit kann man insgesamt 16 Stellen treiben. Reichelt NXP
STLED316S, STLED316SMTR ~2€ Sechs-Stellen Treiber mit SPI-ähnlicher Busschnittstelle Sechs-Stellen Treiber, der zusätzlich noch ein 8x2 Tastaturdekoder enthält. Die Busschnittstelle ist SPI-ähnlich, MOSI und MISO liegen auf einem gemeinsamen PIN als DIN/DOUT. Mouser ST
ICM7218C ~6€ Acht-Stellen Treiber mit paralleler Busschnittstelle Alt, teuer, benötigt viele µC-Pins für die parallele Schnittstelle Reichelt Intersil
MAX7221 ~6€ Acht-Stellen Treiber mit SPI-Schnittstelle Mit BCD-Dekoder, kann auch beliebige 8x8 LED-Matrix ansteuern Reichelt Maxim

Punkt/Streifen (Dot/Bar) LED-Treiber

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
LM3914 ~1,20 € 10-Stellen Balkenanzeigetreiber mit Analogeingang Lineare A/D-Wandlung Reichelt National
LM3915 ~1,40 € 10-Stellen Balkenanzeigetreiber mit Analogeingang Logarithmische A/D-Wandlung Reichelt National

 Analogschalter aus der 4000 Logikreihe

Die folgenden Schalter werden digital gesteuert, daher sind sie im Kapitel Digital einsortiert. Sie basieren auf standard CMOS-Technologien, sind daher weit verbreitet, günstig, haben aber daher auch nur mäßige Eigenschaften und begrenzte Anwendungsbereiche. Analogschalter für Präzisionsanwendungen sind im Kapitel Analog.

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
4051 0,25 8:1 Analogmultiplexer. Zum µC-gesteuerten Umschalten von Analogsignalen. Je nach Typ sind Analogsignale bis in den 100 MHz Bereich mit einer Schaltfrequenz bis mehrere 10 MHz möglich. alle Google
4052 0,11 Zwei 4:2 Analogmultiplexer. Zum µC-gesteuerten Umschalten von Analogsignalen. Je nach Typ sind Analogsignale bis in den 100 MHz Bereich mit einer Schaltfrequenz bis mehrere 10 MHz möglich. alle Google
4053 0,16 Drei 3:2 Analogmultiplexer. Zum µC-gesteuerten Umschalten von Analogsignalen. Je nach Typ sind Analogsignale bis in den 100 MHz Bereich mit einer Schaltfrequenz bis mehrere 10 MHz möglich. alle Google
4066 0,15 Vierfach Analogschalter / -koppler. Zum µC-gesteuerten Schalten oder Umschalten von Analogsignalen. Je nach Typ sind Analogsignale bis in den 100 MHz Bereich mit einer Schaltfrequenz bis mehrere 10 MHz möglich. alle 4066.pdf
4067 0,60 1:16 Analogmultiplexer/-demultiplexer
alle Google

Galvanische Trennelemente

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
CNY17 0,28 Optisch, Standardtyp 3,7kV 50-100kHz R,C PDF, PDF Temic
6N137 0,49 Optisch, Logikausgang (5V) sehr schnell 14MHz R,D PDF
ADUM240* 10 Induktiv, 3V/5V Logik extrem schnell, EN90650, 5kV F PDF
ISO72* 1,25 Kapazitiv, 3V/5V 6kV, bis zu 150MHz DK,F PDF
PC817/827/837/847 0,3  ? 8x7, x=Anzahl der Optokoppler C, R PDF

Displays

Bei den Textdisplays eignet sich praktisch jedes HD44780 konforme Display.Praktisch jeder Elektronikversender hat eine Auswahl an verschiedenen Größen zu bieten. Wer keinen besonderen Anspruch auf die Größe der Displays hat sollte sich bei Pollin und in Ebay umschauen.

Speicher

EEPROM

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
ST 24C01 BN6, ST 24C02 BN6, ST 24C256 BN6 (allgemein 24C## mit ## Größe in kbit) 0,14€ - 1,50€ EEPROM Speicher mit seriellem (I2C) Interface, 1kbit bis 512 kbit Speicher. Viele verschiedene Hersteller. Speichern von Konfigurationsdaten R PDF

Converter

ADC

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Geschwindigkeit       Lieferant       Datenblatt      
ADC830 6 8-Bit-ADC, Differentiell, Parallel, (DIL-20) 8770 CPS C,R PDF
LTC2400CS8 8,30 24-Bit-ADC, Single Ended, Seriell (SPI), (SO-8) ca. 6 CPS R [10]
LTC2440CGN 8,40 24-Bit-ADC, Differentiell, Seriell (SPI), (SSOP-16) bis 3500 CPS R PDF

 DAC

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
DAC08 0,90 8-Bit DAC mit parallelem Businterface. Alt, preiswert. Benötigt viele µC Pins (min. 8, paralleler Bus) und eine doppelte Spannungsversorgung. Langsamere Version: 0808. alle Google
AD7524 3,00 8-Bit DAC mit parallelem Businterface Benötigt viele µC Pins. Single-Supply (5V bis 15V). alle Google
TDA8444 1,20 Achtfach 6-Bit DAC mit seriellem TWI-Businterface. Bezahlbarer sechsfach-DAC, allerdings mit geringer Auflösung. Dort wo µC gesteuert viele Ausgangskanäle mit geringer, ungenauer Auflösung benötigt werden. R Google
PCF8591 2,50 8-Bit DAC, 8-Bit ADC mit seriellem TWI-Businterface. Z.B. in Regelkreisen wo sowohl ein DAC, als auch ein ADC benötigt wird. R Google
TDA8702 2,50 8-Bit Video DAC mit parallelem Businterface und Clock-Eingang. Schnelle Wandlung bis 30 MHz. Benötigt viele µC Pins. R Google
LTC1661 2,45 Dual 10-bit DAC mit seriellem 3-Leitungs-Businterface. Guter Kompromiss aus Preis und Leistung. (Achtung, Micro-SO8-Gehäuse) F, C (Suchfunktion weigert sich manchmal ihn im Conrad-Shop zu finden), R Google
LTC1257 6,20 12-bit DAC mit kaskadierbarem seriellen 3-Leitungs-Businterface. Genauer µC-steuerbarer DAC. C, F, R Google
LTC1456 10,- 12-bit DAC mit kaskadierbarem seriellen 3-Leitungs-Businterface. Genauer µC-steuerbarer DAC. C Google
MCP4922 2,25 2Kanal 12-bit DAC mit SPI-Interface Genauer µC-steuerbarer DAC von Microchip. R Datenblatt

 Sensoren (aktiv)

Temperatur

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
LM75 1,75 Temperatursensor mit I²C (TWI) Bus Interface (3.3V und 5V Version) (SMD)
D, R, I PDF
DS1621 ~5 Temperatursensor mit I²C (TWI) Bus Interface (wie LM75, kein SMD)
C, D
DS18B20 2,95 Temperatursensor mit 1-Wire Interface
D, R, I PDF
LM35 1,19 Analoger Temperatursensor 10mV/°C absolut D, R PDF
LM335 0,87 Analoger Temperatursensor 10mV/K absolut R PDF
TSIC306 6 Digitaler Temperatursensor (auch analog oder ratiometrisch)
R,C PDF
TSIC506 6 Digitaler Temperatursensor (fertig kalibriert bis zu 0,1K zwischen 0-45°C)
F PDF

Wenn man z. B. einen Übertemperaturschutz (oder eine andere Schaltung, bei der es nur eine Schaltschwelle gibt) bauen will, dann empfiehlt sich die Verwendung eines NTCs. Dessen Kennlinie ist gegenüber den Kennlinien von z. B. LM335 dahingehend im Vorteil, dass eine geringe Temperaturänderung besser messbar ist.

Eine detailliertere Übersicht zu Temperatursensoren findet sich hier, andere Sensoren sind in der Kategorie Sensorik zu finden.

 Passive Bauelemente

 Sensoren (passiv)

 Licht

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant      
BPX65 4,25 Fotodiode 10µA, 350-1000nm schnelle Lichtmessungen (bis MHz Bereich), großer Wellenlängenbereich R
BPW34 0,59 Fotodiode 80µA, 400-1100nm großer Wellenlängenbereich, Low Cost model, große Verfügbarkeit R
BPW21 5,25 Fotodiode 10µA, 550nm Lichtspektrum des Menschlichen Auge R

 Temperatur

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
KTY81 ~0,50 nichtlinear(*), bis 150°C in μC Schaltungen R, D PDF
KTY84 0,72 nichtlinear(*), bis 300°C in μC Schaltungen R PDF
PT100 / PT1000 ab 3,00 lineare Kennlinie analoge Messschaltungen F C

(*) Verschaltet man den Sensor als Spannungsteiler (Abgriff an den ADC), so erhält man dadurch eine meist ausreichende Linearisierung!

 Widerstände

Mit einem Widerstandssortiment, welches die E12-Werte enthält, kann man normalerweise nicht falsch liegen. Denn früher oder später benötigt man jeden Widerstandswert der E12-Reihe einmal.

Für einen Einstieg eignen sich die Sortimente vom Pollin. Auch ein Blick in Ebay kann sich lohnen, um ein Einstiegssortiment zu bekommen.

Wer Schaltungen an Netzspannung entwickelt, sollte auf die Operation Voltage achten, denn nicht alle Typen weisen die nötige Spannungsfestigkeit auf. Als Daumenregel gilt: ½-Watt-Widerstände oder größer passen immer, zwei bis drei in Reihe geschaltete ¼-Watt-Widerständen tun es auch.

Kondensatoren

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
100nF Keramik ~0.05
Als sogenannter Abblockkondensator zwischen VCC und GND vor allem bei Digital-ICs zwingend erforderlich, schadet aber auch bei den meisten Analog-ICs nicht. Bei hohen Frequenzen und starken Ripple parallel dazu noch einen 1nF Keramik. alle PDF
100nF Keramik SMD 0603 ~0.01 (bei 100 Stück) SMD 0603 Als sogenannter Abblockkondensator zwischen VCC und GND vor allem bei Digital-ICs zwingend erforderlich, schadet aber auch bei den meisten Analog-ICs nicht. Bei hohen Frequenzen und starken Ripple parallel dazu noch einen 1nF Keramik. D PDF

Mechanische Bauelemente

Taster / Schalter

 Steckverbinder

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
WSL 10G 0,07 Wannenstecker, 10-polig, gerade, Raster 2,54 mm Verbindung zwischen zwei Platinen mit Flachbandkabel R, alle -
PFL 10 0,09 Pfostenleiste, 10-polig, Schneidklemmtechnik, Raster 2,54 mm Verbindung zwischen zwei Platinen mit Flachbandkabel R,alle -
AWG 28-10G 0,70€/m Flachbandkabel, 10-polig, 3 Meter, Raster 1,27 mm Verbindung zwischen zwei Platinen mit Flachbandkabel R,alle -
D-SUB BU 09FB 0,50 D-Sub 9-polig auf 10-polig Pfostenleiste mit Flachbandkabel Anschluss für serielle Schnittstelle am PC R -
KKxx025C 0,35 - 1,20 Flachkabel-IC-Sockelverbinder, xx-polig (08, 14, 16, 18, 20, 28 erhältlich) Übergang von Leiterplatte auf Steckbrett R -
Anreihklemmen 0,30 Reihenklemme/Anreihklemme (verschieden Typen, für Lochraster: Raster 5.08) Anschluss der Spannungsversorung, leistungsstarke Verbraucher alle -

0,30 Hohlstecker/DC-Stecker siehe englische Wikipedia Coaxial power connector - -

 Lieferanten

Lokale Lieferanten: Lokale Anbieter

Allgemeine Lieferantenliste: Elektronikversender
Metallteile/Mechanik Lieferantenliste: Eisenwarenversender

Kürzel       Name       Webseite       Kommentar      
B Bürklin www.buerklin.de Versand nur Firmen & Studenten, Ladengeschäft in München
C Conrad www.conrad.de Gigantisches Sortiment, aber sehr hohe Preise. Nur zu empfehlen, wenn die benötigten Teile nirgendwo anders aufzutreiben sind. Trotzdem kann man auch hier gelegentlich ein Schnäppchen machen. Filialen haben nicht alle Katalogartikel auf Lager
D CSD-Electronics www.csd-electronics.de  
DK Digikey www.de.digikey.com Mindestbestellmenge von 65€, sonst 18€ Versandkosten, oft Zollprobleme
F Farnell www.farnell.de Versand nur Firmen & Studenten. Farnell-Zwischenhändler für Privatkunden: HBE-Shop [11] (wenn Ware im Shop nicht gelistet, einfach Farnell-Bestellnummer eingeben)
I IT-WNS www.it-wns.de Kein Mindestbestellwert, geringe Versandkosten ab 1,90;
M Meilhaus www.meilhaus.de Nur gewerbliche Kunden
P Pollin www.pollin.de  
R Reichelt www.reichelt.de Mindestbestellmenge von 10€, sonst Zuschlag von 3€



Kleinsignal-Schottky-DiodeDO-35
BAR 28     70V    xxxmA
BAR 40 SMD 40V    120mA
BAS 70 SMD 70V     70mA
BAS 85 SMD 30V    200mA
BAT 17 SMD  4V     30mA
BAT 19     10V     30mA
BAT 29      5V     30mA
BAT 41    100V    100mA
BAT 42     30V    200mA
BAT 43     30V    200mA
BAT 45     15V     30mA
BAT 46    100V    150mA
BAT 47     20V    350mA
BAT 48     40V    350mA
BAT 49     80V   1000mA
BAT 54     30V    200mA
BAT 81     40V     30mA
BAT 82     50V     30mA
BAT 83     60V     30mA



Schottky-Barrier-Diode DO-34
BAT 85     30V    200mA
BAT 86     50V    200mA






********************************************************I*

                             Bauelemente-Archiv

Jahr Bezeichnung Beschreibung  
1973 HFW-Kleinfilter Daten und Anwendungsmöglichkeiten
PDF
1980 Halbleiter-Tabellen (1) Halbleiterbauelemente aus der DDR-Produktion 1980
PDF
1980 Halbleiter-Tabellen (2) Halbleiterbauelemente aus der DDR-Produktion 1980
PDF
1985 Miniaturfilterspulen Technische Daten für den Amateur
PDF
1988 B511 N Temperatursensor
PDF
1988 B589 N Temperaturkompensierte Referenzspannungsquelle
PDF
1988 B7S2, B 7 S 2-01* Einstrahl-Oszillografenröhre
PDF
1988        
B7S4, B 7 S 4-01* Einstrahl-Oszillografenröhre
PDF
1988 DDR-Silizium-Transistoren Typenübersicht
PDF
1988 RGK13, RGS 13, RGT 13 DIL- und SIL-Relais in Flachbauform
PDF
1988 SD345/347/349, SD 346/348/350 Slizium-npn- und -pnp-Leistungstransistoren
PDF
1988 U2716 C, U 2716 C 21 16-Kbit-EPROM
PDF
1988 U 660 DC DC/DC-Wandlerschaltkreis
PDF
1989 A2000 V, A 2005 V Doppel-NF-Leistungsverstärker-Schaltkreis
PDF
1989 CA3028 A, CA3028 B Monolithische Differenz/Kaskodeverstärker-IS
PDF
1989 Drehkondensatoren Folien- und Luftdrehkondensatoren
PDF
1989 IA33 D Spannungsgesteuerter Funktionsgenerator
PDF
1989 KT920 Silizium-npn-HF-Leistungstransistor
PDF
1989 KT922 Silizium-HF-Leistungstransistor
PDF
1989 LED LED – Lichtemitterdioden
PDF
1989 OV-Reihe B611…4765 D Bipolare Operationsverstärker
PDF
1989 Fachabkürzungen Russisch (1) Russische Abkürzungen (in der Elektrotechnik/Elektronik)
PDF
1989 Fachabkürzungen Russisch (2) Russische Abkürzungen (in der Elektrotechnik/Elektronik)
PDF
1989 SF826, SF 827, SF 828, SF 829 Silizum-npn-Transistoren
PDF
1989 U1056 DD PLL-Synthesizerschaltkreis
PDF
1989 U1059 D, U 1059 DA S1 Frequenzteiler-Schaltkreis
PDF
1989 U1159 DC Frequenzteiler-Schaltkreis
PDF
1989 U6516 DG, U 6516 DA S1 16-Kbit-SRAM
PDF
1989 VQB16/17/18, VQB 26/27/28 Einstellige Lichtschachtbauelemente
PDF
1989 VQB200, VQB 201 Einstellige Lichtschachtbauelemente
PDF
1990 IS Vergleichslisten für integrierte Schaltkreise, DDR/International
PDF
1990 KT925 Silizium-HF-Leistungstransistor
PDF
1990 MA7805…MA 7824 Festspannungsregler-Schaltkreis
PDF
1990 Mikrowellenbauelemente Analoge IS und N-Kanal-Feldeffekttransistoren
PDF
1990 S042 E, S 042 P Symmetrische Mischer
PDF
1990 SM200, SME 992, SME 994, SME 996 N-Kanal-Dual-Gate-MOSFET
PDF
1990 TCA965 Fensterdiskriminator-IS
PDF
1990 VD Vergleichsliste für Dioden, DDR/International
PDF
1990 VQC10 Alphanumerische Lichtemitteranzeigeeinheit
PDF
1990 VQE11/13, VQE 12/14 1/ 1/2- und 2-stellige led-anzeigen (DDR)
PDF
1990 VT Vergleichsliste für Transistoren, DDR/International
PDF
1990 VT Transistoren in der Hochfrequenztechnik
PDF
1990 VT Transistoren in der Hochfrequenztechnik
PDF
1990 Z-Dioden aus der DDR Z-Dioden kleiner und mittlerer Verlustleistung
PDF
1991 4016 Elektronische Schalter und Multiplexer/Demultiplexer
PDF
1991 4066 Elektronische Schalter und Multiplexer/Demultiplexer
PDF
1991 4046 Vielseitig verwendbarer CMOS-PLL-Schaltkreis
PDF
1991 567 Tondekoder-IS
PDF
1991 8038 Präzisions-Funktionsgenerator/Spannungsgesteuerter Oszillator
PDF
1991 CA 3045, CA 3046 Monolithische Transistor-Arrays für universelle Anwendungen
PDF
1991 Computer-Steckverbinder Computer-Peripherieanschlüsse (1) PC, Amiga, Atari, C 64, Spectrum
PDF
1991 ICL7106, ICL7107 Dreieinhalbstellige monolithische A/D-Wandler
PDF
1991 LED Vergleichslisten Optoelektronik
PDF
1991 PLL-IS FM-PLL-Demodulatoren, Vergleichsliste
PDF
1991 Steckverbinder Computer-Peripherieanschlüsse (2) PC, Amiga, Atari, C 64, Spectrum
PDF
1991 IS Vergleichliste Stereo-Vorverstärker-IS
PDF
1991 VT Hochfrequenz-Leistungstransistoren
PDF
1991 TDA2310 Rauscharme, duale Hi-Fi-Vorverstärker-IS
PDF
1991 TEA0654, TEA 0652 Monolithische Stereo-IS für das DOLBY-C/B-Konzept
PDF
1991 Timer-IS Vergleichsliste Timerschaltkreise
PDF
1991 Anzeigen VD/VT Koppler Vergleichslisten Optoelektronik
PDF
1991 VT Transistor-Arrays, Daten und Vergleichslisten
PDF
1991 VT Niederfrequenztransitoren, nach Bauformen geordnet
PDF
1992 8629 Vorteiler-Schaltkrais 1:100 bis 150 Mhz
PDF
1992 8680 575MHz Vorteilerschaltkreis mit Teilerfaktor 10 oder 11
PDF
1992 LM380 Universeller NF-Verstärker mittlerer Leistung
PDF
1992 LM381 Stereo-Audioverstärker-Schaltkreis
PDF
1992 LM3911 IS zur Temperaturerfassung
PDF
1992 MAX230…241 (2) Treiber/Empfänger-Schaltkreise
PDF
1992 MAX230…241 (1) Treiber/Empfänger-Schaltkreise
PDF
1992 MAX654…658 DC/DC.Konverter für Kleinspannungen
PDF
1992 MN3011, MN 3111 Eimerketten-Schaltkreis mit zugehöriger Taktgeber-IS
PDF
1992 NE592 Video-Verstärker-Schaltkreis
PDF
1992 RS560C Vielseitige Hochfrequenzverstärker-IS
PDF
1992 Schottky-Dioden und -Mischer Schottky-Einzeldioden und Schottky-Ringmischer
PDF
1992 TDA1195 Zwei elektrische NF-Umschalter-Paare
PDF
1992 TDA4290-2 Bipolare Klangregler-Schaltung
PDF
1992 TDA4920, TDA 4925 Stereo/Brücken-NF-Verstärker
PDF
1992 U2510 B Vielseitig einsetzbarer AM/FM-Empängerschaltkreis
PDF
1992 UAA1003 Siebensegmentangesteuerter Sprachgenerator
PDF
1992 UAA170 LED-Ansteuerbaustein mit Punktanzeige
PDF
1992 XR2206 Funktionsgenerator-Schaltkreis
PDF
1992 ZN414 Z, ZN 416 E Abstimmbare Geradeausempfänger für Lang- und Mittelwellen
PDF
1992 ZN419CE Vielseitiger Präsisions-Servo-Schaltkreis
PDF
1993 PID11 Passiv-lnfrarotdetektor zur Personenerfassung
PDF
1993 TDA4050B Infrarot-Vorverstärker-Schaltkreis für Fernbedienungen
PDF
1993 LS7220 Schaltkreis für ein kodiertes Schloß
PDF
1993 AD633 Analoger Multiplizierer-Schaltkreis
PDF
1993 LM10 Micropower-Operationsverstärker mit interner Spannungsreferenz
PDF
1993 LT1073 Micropower-DC/DC-Konverter für feste und einstellbare Ausgangsspannung
PDF
1993 ISD1012A, ISD 1016A, ISD 1020A Sprachspeicher-IS mit analoger Speichertechnik
PDF
1993 Bipolare Transistoren Datentabellen
PDF
1993 Bipolare Transistoren 2 Datentabellen
PDF
1993 SFET und MOSFET Datentabellen
PDF
1993 ZN427 8-bit A/D-Wandler
PDF
1993 ZN1040 Vierstelliger Ereigniszähler
PDF
1993 MAX138 … 140 3 1/2stellige A/D-Wandler mit Bandgap-Referenz und Spannungsinverter
PDF
1993 '6270 Audio-Vorverstärker-IS mit signalabhängiger Verstärkungsregelung
PDF
1993 HA12017 Rauscharme Audio-Vorverstärker-IS
PDF
1993 NE/SA/SE5205 Breitband-Hochfrequenzverstärker-IS
PDF
1993 RC4195N, RCA4194D Spannungsregler-IS für duale Ausgangsspannungen
PDF
1993 NE5539 Ultraschneller Operationsverstärker
PDF
1993 L Miniaturfilterspulen 7x7mm
PDF
1993 OP160 Schneller Operationsverstärker
PDF
1993 U2400B IS zur automatischen Ladung von NiCd-Akkus
PDF
1994 TL431 Vielseitig verwendbarer Parallelregler
PDF
1994 SMD Surface Mounted Devices
PDF
1994 ICN7218A … D Treiber-IS für achtstellige LED-Displays
PDF
1994 NE/SA602, NE 612 Symmetrischer Mischer und Oszillator
PDF
1994 LM1868 AM/FM-Empfängersystem für Lautsprecherbetrieb
PDF
1994 ICL7135 Viereinhalbstelliger A/D-Wandler mit gemultiplexten BCD-Ausgängen
PDF
1994 ICM7224, ICM7225 Ereigniszähler-IS für 4 1/2-stellige LC- bzw. LED-Anzeigen
PDF
1994 NE571 Dualer Kompander/Expander
PDF
1994 SAE800 Programmierbarer Gong-Schaltkreis
PDF
1994 ICM7555, ICM7556 Einzel- und Doppeltimer mit geringem Leistungsverbrauch
PDF
1994 L Kennzeichnung von Festinduktivitäten
PDF
1994 VDR Kennzeichnung von Varistoren
PDF
1994 ICM7216A Achtstelliger Universalzähler für LED-Anzeigen mit gemeinsamer Anode
PDF
1994 ICM7216B Achtstelliger Universalzähler für LED-Anzeigen mit gemeinsamer Katode
PDF
1994 NE/SA604, NE 614 Low-Power-ZF-Verstärkersystem für FM
PDF
1995 XR210 FSK-Modulator und -Demodulator
PDF
1995 XR2211 FSK-Demodulator und Tondekoder
PDF
1995 GPS-Antennen Mikrowellenantennen für GPS (Global Positioning System)
PDF
1995 OP90 Micropower-Operationsverstärker mit großem Betriebsspannungsbereich
PDF
1995 MAX038 Funktionsgenerator mit sehr großem Einsatzfrequenzbereich
PDF
1995 SL560C Rauscharmer Breitbandverstärker bis 300 MHz
PDF
1995 TDA4001 AM-Rundfunkempfängerschaltung mit Demodulator und Suchlauf-Funktion
PDF
1995 SL561 HF-Vorverstärker mit sehr geringem Eigenrauschen
PDF
1995 SL (1)610C, SL (1)611C,  SL (1)612C Hochwertige HF/ZF-Verstärker mit AGC-Funktion
PDF
1995 TDA1220B Hochwertiger AM/FM-Empfängerschaltkreis
PDF
1995 SDA2120 PLL-Schaltkreis für Frequenzen bis 120MHz
PDF
1995 MC3362 Empfängerschaltkreis für Schmalband-FM
PDF
1995 MC1350 Regelbarer ZF-Verstärkerschaltkreis
PDF
1995 SDA2101 Frequenzteiler mit Teilungsfaktor 64
PDF
1995 SDA2211 Frequenzteiler mit Teilerfaktor 64 und niedriger Stromaufnahme
PDF
1995 SL6601 Komplexer HF-Schaltkreis für Empfänger und PLL-Systeme
PDF
1995 LM45 Hochwertiger Halbleiter-Temperatursensor
PDF
1995 MC145152 PLL-Frequenz-Synthesizer-System
PDF
1995 XR2212 Präzisions-PLL-Schaltkreis
PDF
1995 SL360G, SL 362C Hochwertige Arrays mit zwei npn-Transistoren
PDF
1995 XR200X, XR 20XX Darlington-Transistorarrays für hohe Ströme und Spannungen
PDF
1995 TEA1101, TEA 1101T Überwachungsschaltkreise für NiCd- und NiMH-Akku-Ladegeräte
PDF
1995 LMC1992 IS zur digitalen Lautstärke- und Klangstellung
PDF
1995 SDA2231 Ansteuerschaltkreis für Zweifarb-Leuchtdioden
PDF
1995 LM1894 Dynamisches Rauschunterdrückungssystem
PDF
1995 MC3335 Empfängerschaltkreis für Schmalband-FM
PDF
1995 SL1613 Logarithmischer Breitband-Zwischenfrequenzverstärker
PDF
1995 MAX366, MAX367 Integrierte Schutzschaltungen für Signalleitungen
PDF
1996 LMC7101 Low-Power-Operationsverstärker
PDF
1996 XR4739 Zweifach-Operationsverstärker mit geringem Rauschen
PDF
1996 MC1496, MC 1596 Balance-Modulator/-Demodulator-Schaltkreis
PDF
1996 MAX233, MAX 233A RS.232-Leitungstreiber und -empfänger
PDF
1996 MAX235 RS.232-Leitungstreiber und -empfänger
PDF
1996 LM4860, LM 4861 Audio-Kleinleistungsverstärker mit Shutdown-Modus
PDF
1996 MAX236 RS.232-Leitungstreiber und -empfänger
PDF
1996 MAX238 RS.232-Leitungstreiber und -empfänger
PDF
1996 LM4700 30-W-Audioverstärker mit Standby- und Mute-Möglichkeit
PDF
1996 MC3357 Low-power-ZF/Demodulator-Schaltkreis für Schmalband-FM
PDF
1996 MC145146 PLL mit 4-bit Datenbus-Eingang
PDF
1996 TDA1022 Eimerketten-Schaltkreis
PDF
1996 SL1640, SL 1641 Doppelbalance-Modulatoren
PDF
1996 MC3423 Überspannungsschutz-Schaltkreis
PDF
1996 OP295 Rail-to-rail-Doppeloperationsverstärker
PDF
1996 LT1251, LT1256 Breitbandiger Video-Fader und steuerbarer Verstärker
PDF
1996 U2403B Zeitgesteuerter Akku-Ladeschaltkreis
PDF
1996 LM565 (C) PLL-Schaltkreis für niedrige und mittlere Frequenzen
PDF
1996 LM566 C VCO-Schaltkreis für niedrige und mittlere Frequenzen
PDF
1996 MM5368 Vielseitiger CMOS-Frequenzteilerschaltkreis
PDF
1996 MM5369 Oszillator und 17stufiger Frequenzteiler
PDF
1996 CA3096 Array mit komplementären Transistoren
PDF
1996 CA3089 ZF-System für Breitband-FM
PDF
1996 CA3189 ZF-System für Breitband-FM
PDF
1996 CA3020 HF-Verstärker mittlerer Leistung
PDF
1996 CA3039 Dioden-Array
PDF
1996 TDA1001B (T) Interferenz- und Rauschunterdrückungs-Schaltkreis für FM-Empfänger
PDF
1996 TDA1576T FM-ZF-Verstärker- und Demodulator-Schaltkreis
PDF
1996 TDA 1029 IS zur Umschaltung von acht Audio-Signalquellen
PDF
1996 TEA6200 AM-Empfängerschaltkreis für Synthesizer-Steuerung
PDF
1996 TDA1010A Audio-Leistungsverstärker-Schaltkreis für 6W oder 10W
PDF
1996 TDA1011 Audio-Leistungsverstärker-Schaltkreis für  2 ... 6 W
PDF
1997 POS-xxx, JTOS-xxx Spannungsgesteuerte Oszillatoren (VCOs) 25 bis 2000 Mhz
PDF
1997 BF904, BF904R, BF904WR Dualgate-MOSFET-Kombination für geregelte 5V Verstärker
PDF
1997 BUZ10 N-Kanal-Power-Feldeffekttransistor
PDF
1997 CA385 (A, B) Positiv-Spannungsregler für Ausgangsspannungen von 1,8V bis 46V
PDF
1997 CA3060 Array mit drei unabhängigen OTAs
PDF
1997 CA3080 Operational Transconductance Amplifier (OTA)
PDF
1997 CA3098 Programmierbarer Schmitt-Trigger mit Speicherfunktion
PDF
1997 CA3256 Video-Mehrfachschalter und -Verstärker
PDF
1997 HA2444 Vierfach-Video-Operationsverstärker mit gemeinsamem Ausgang
PDF
1997 HA5020 Stromrückgekoppelter 100MHz Videoverstärker
PDF
1997 MAX471, MAX 472 Stromfühler – Präzisionsverstärker – Schaltkreise
PDF
1997 MAX635, MAX 636, MAX 637 Invertierende CMOS-Schaltregler für feste Ausgangsspannungen
PDF
1997 MAX2003 Schnellade-Schaltkreis für NiCd- und NiMH-Akkus
PDF
1997 MAX8863, MAX 8864 100mA Low-Drop-Spannungsregler
PDF
1997 NE/SA607 Hochwertiges Mischer-/ZF-System für FM
PDF
1997 SL6700 Vielseitiger ZF-Schaltkreis mit Mischer, AM-Demodulator und Störaustaster
PDF
1997 TBA820M 1,2W Audioverstärker
PDF
1997 TDA1904 4W Audioverstärker
PDF
1997 TDA2006 12W Audioverstärker
PDF
1997 TDA2008 12W Audioverstärker für geringe Betriebsspannung
PDF
1997 TDA6130 Mischerschaltkreis für Frequenzen bis 2GHz
PDF
1998 AD9850 CMOS-DDS-Baustein für maximal 125MHz Eingangsfrequenz
PDF
1998 AT24C01A, AT24C02/04/08/16 Serieller Zweidraht-CMOS-EEPROM
PDF
1998 AT90S1200 8-bit AVR-Mikrocontroller mit 1KB Flash-RAM
PDF
1998 AT90S2313 8-bit AVR-Mikrocontroller mit 2KB Flash-RAM
PDF
1998 CA3100 Breitband-Operationsverstärker
PDF
1998 CCS9310CB Ladeprozessor für NiCd- und NiMH-Akkus
PDF
1998 FX009A Digital gesteuertes Verstärkerarray
PDF
1998 FX105A Hochwertiger Tondetektor
PDF
1998 FX118 Frequenzinverter für Duplexbetrieb
PDF
1998 FX315 CTCSS-Dekoder-Schaltkreis
PDF
1998 L4916 Festspannungsregler 8,5V mit Filter
PDF
1998 L4918 Festspannungsregler 8,5V mit Filter
PDF
1998 LM124, LM224, LM324 Low-Power-Vierfach-Operationsverstärker
PDF
1998 LM135, LM235, LM335 (A) Präzisions-Temperatursensoren
PDF
1998 LM3886 Leistungsfähiger Audioverstärker mit Stummschaltmöglichkeit
PDF
1998 TDA1908 8W Audioverstärker
PDF
1998 TDA2540, TDA 2541 ZF-Verstärker mit Demodulator und AFC
PDF
1998 TDA8136 Dualer 12V Spannungsregler
PDF
1998 TDA8137 Dualer 5,1V Spannungsregler
PDF
1998 TEA2025 Stereoverstärker für kleine Leistung
PDF
1998 TEA2025A, TEA 2025D Stereoverstärker kleiner Leistung
PDF
1998 TMP01 Einstellbarer elektronischer Temperaturschalter mit geringer Leistungsaufnahme
PDF
1999 LM2825 Einfacher 1A Schaltregler
PDF
1999 SAB8726 Empfindlicher Teiler :2 für 1 ... 2,6GHz
PDF
1999 SAB6456 (T) Empfindlicher Teiler :64 oder :256
PDF
1999 AD8307 Low-Cost-Logarithmierverstärker DC-500 MHz, 92dB Dynamikbereich
PDF
1999 FX611 CMOS-Tondetektor
PDF
1999 MRFIC0916 HF-Kaskodeverstärker für allgemeine Anwendungen
PDF
1999 78xx, 79xx, 78Lxx, 79Lxx, Lmxxx Integrierte Spannungsregler
PDF
1999 MC3340 Elektronischer Dämpfungsschaltkreis
PDF
1999 XF-70S10, XF-70S11, XF-70S12 Antennen-Quarzfilter für das 40m Band
PDF
1999 MC145152-2 PLL-Schaltkreis mit Paralleleingang für Teiler-Doppelbetrieb
PDF
1999 L4945, L 4950, L 4951 Low-Drop-Festspannungsregler für 5V, 8,5V und 10V
PDF
1999 FX019 Digital steuerbares Vierfach-Verstärkerarray
PDF
1999 L4938N Low-Drop-Spannungsregler mit zwei Ein- und Ausgängen
PDF
1999 L4938E Low-Drop-Spannungsregler mit zwei Ein- und Ausgängen
PDF
1999 MC145151-2 PLL-Schaltkreis mit Paralleleingang für Teiler-Einzelbetrieb
PDF
1999 L4920, L 4921 Einstellbare Spannungsregler mit sehr geringer Längsspannung
PDF
1999 L4922 Rücksetzbarer 5V Spannungsregler mit sehr geringer Längsspannung
PDF
1999 CA3161E BCD-zu-Siebensegment-Dekoder und Treiber
PDF
1999 CA3160(A) BiMOS-Operationsverstärker mit MOSFET-Eingang und CMOS-Ausgang
PDF
1999 CA3140(A) BiMOS-Operationsverstärker mit MOSFET-Eingang und Bipolarausgang
PDF
1999 CA3130(A) BiMOS-Operationsverstärker mit MOSFET-Eingang und CMOS-Ausgang



https://www.funkamateur.de/bauelemente.html


Jahr Bezeichnung Beschreibung  
2000 CA3094 Einstellbarer Differenzverstärker mit Sink- und Drive-Ausgang
PDF
2000 L6560 (A) Schaltkreis zur Verbesserung des Leistungsfaktors
PDF
2000 MC145155-2 PLL-Schaltkreis mit seriellem Eingang für Teiler-Einzelbetrieb
PDF
2000 MC145156-2 PLL-Schaltkreis mit seriellem Eingang für Teiler-Doppelbetrieb
PDF
2000 NE/SA5200 Schaltkreis mit zwei unabhängigen HF-Verstärkern
PDF
2000 NE/SA5209 Breitbandverstärker mit einstellbarer Verstärkung
PDF
2000 OM335 24V Hybridverstärker für Anwendungen bis 860MHz
PDF
2000 OM361 12V Hybridverstärker für Anwendungen bis 860MHz
PDF
2000 SL6625 Oszillator-, Mischer-, ZF-Verstärker- und Demodulatorschaltkreis
PDF
2000 ICs Hersteller, Liefermöglichkeiten und Preise
PDF
2000 SP8680 Frequenzteiler :10 oder :11 bis 575MHz
PDF
2000 NE/SA/SE5205 20dB Breitbandverstärker-IC
PDF
2000 SHRW330 Weiß leuchtende LED hoher Effizienz
PDF
2000 SHR470, SHR 500 Blau und bläulich-grün leuchtende LEDs
PDF
2000 TDA7250 Treiber für 60W HiFi-Verstärker
PDF
2000 TDA2822 Dualer Audio-Kleinleistungsverstärker
PDF
2000 TDA2824 Dualer Audio-Kleinleistungsverstärker
PDF
2000 CMY200 Dualer Audio-Kleinleistungsverstärker
PDF
2001 HIN232CP RS-232-Sende/Empfangs-Schaltkreis
PDF
2001 SA701 ECL-Vorteiler mit Teilerfaktor 128/129 - 64/65
PDF
2001 TLC549C 8-bit Analog-Digital-Umsetzer
PDF
2001 ICL7662 CMOS-Gleichspannungsinverter
PDF
2001 MAX4711 Fehlergeschützte Rail-To-Rail- Analogschalter
PDF
2001 MAX1474 Elektronisch trimmbare Miniaturkapazität
PDF
2001 TDA2030 14W HiFi-Audioverstärker
PDF
2001 TDA2030A 18W HiFi-Verstärker und 35-W-Treiber
PDF
2001 AD9854, ASQ/AST Digital Direct Synthesizer IC zur Erzeugung von In Phase-(I) und Quadratur-
(Q)Signalen bis 150 MHz
PDF
2001 MAX4350/51 210MHz OPV (ultraklein) mit Dualspannungsspeisung und Rail-to-Rail-Ausgang (Teil I)
PDF
2001 MAX4350/51 210MHz OPV (ultraklein) mit Dualspannungsspeisung und Rail-to-Rail-Ausgang (Teil II)
PDF
2001 MAX6406 Ultra-Low-Power-Spannungsdetektor
PDF
2001 BH1416F FM-Stereosender-IC
PDF
2001 SSM2165 Mikrofonverstärker mit variablem Dynamikkompressor und Rauschunterdrückung
PDF
2001 TGL32 422 Miniaturdrehschalter für Leiterplattenmontage
PDF
2001 9MXF24D, 10MXF24D Monolithische SSB-Quarzfilter für 9 und 10,7MHz
PDF
2002 MC68 HRC908Jxx HCMOS-Mikrocontroller-IC
PDF
2002 PIC16F876 8-bit CMOS-FLASH-Mikrocontroller
PDF
2002 MC12052A 1,1GHz Low-Power-Dualmodus-Vorteiler
PDF
2002 LM386 Niederspannungs-Audio-Leistungsverstärker
PDF
2002 MC33171/2/4 Low-Power-Operationsverstärker mit einfacher und/oder dualer Betriebsspannung
PDF
2002 MAX5407 Logarithmisches 32-Schritt Digitalpotentiometer
PDF
2002 MAX6682 Thermistor-Digital-Konverter
PDF
2002 DS3695A (T), DS3696A Multipoint RS485/RS422-Transceiver
PDF
2002 AD8350 1,0GHz Differentialverstärker mit geringer Verzerrung
PDF
2002 MAX5008 Regulierte 5-V-USB-Ladungspumpe mit programmierbarer Strombegrenzung
PDF
2002 MAX1134/35 16-bit Analog-Digital-Umsetzer mit 150 ksps
PDF
2002 TRF6901 Ein-Chip-HF-Transceiver für ISM-Band-Betrieb
PDF
2002 MC2833 Low-Power-FM-Sender
PDF
2002 MC12080 1,1GHz Vorteiler
PDF
2002 AD8361 TruPwr Leistungsdetektor für LF bis 2,5GHz
PDF
2002 TL16C550C/CI UART mit 16-Byte FIFO und Autoflow-Steuerung
PDF
2002 LT1932 Konstantstrom-DC/DC-LED-Treiber
PDF
2003 MPY634 Präzisions-Analogmultiplizierer mit großer Bandbreite
PDF
2003 TDA7000 FM-Radio-Schaltkreis
PDF
2003 MC2830 Sprachgesteuerter Schalter (VOX)
PDF
2003 CNY64, CNY65, CNY66 Optokoppler mit Fototransistor-Ausgang
PDF
2003 CNY74-2H, CNY74-4H Multikanal-Optokoppler mit Fototransistor-Ausgang
PDF
2003 CS51412 Niederspannungsschaltregler mit externer Vorspannungsmöglichkeit
PDF
2003 ECP203 2,0W SHF-Leistungsverstärker
PDF
2003 MAX7310 8-bit Zweidraht-I/O-Port-Expander mit Reset
PDF
2003 MAX7311 16-bit Zweidraht-I/O-Port-Expander mit Interrupt
PDF
2003 AD734 10MHz Vierquadrantenmultiplizierer/ -dividierer
PDF
2003 LMC6484 Rail-to-Rail-CMOS-Operationsverstärker
PDF
2003 MAX 7400 Elliptisches Tiefpassfilter 8. Ordnung
PDF
2003 MAX 7403 Elliptisches Tiefpassfilter 8. Ordnung
PDF
2003 SSM2166 Mikrofonvorverstärker mit variablem Dynamikkompressor und Rauschsperre
PDF
2003 MMIC MMIC-Verstärker von Hewlett-Packard
PDF
2003 T-Ringkerne Eisenpulver-Ringkerne von Amidon
PDF
2003 FT-Ringkerne Ferrit-Ringkerne von Amidon
PDF
2003 MAX2605 bis MAX2609 Spannungsgesteuerter Oszillator (VCO)
PDF
2003 LM1872 Fernsteuerempfänger und -dekoder
PDF
2004 LM3914 Punkt-/Balkenanzeige-Treiber
PDF
2004 LM3915 Punkt-/Balkenanzeige-Treiber
PDF
2004 LM1871 Fernsteuersender und -koder
PDF
2004 LM3916 Punkt-/Balkenanzeige-Treiber
PDF
2004 MAX4544 Analoger elektronischer Umschalter
PDF
2004 MAX4541 bis MAX4543 Analoger elektronischer Schalter
PDF
2004 MT8880C DTMF-Transceiver
PDF
2004 MT8870D DTMF-Empfänger
PDF
2004 PCA953x LED-Dimmer mit I²C-/SM-Bus
PDF
2004 PCA955x LED-Blinker mit I²C-/SM-Bus
PDF
2004 HT600 Encoder
PDF
2004 HT614 Decoder
PDF
2004 ISD1416, ISD1420 Sprach-Recorder
PDF
2004 TA7796 Fünfkanal-NF-Equalizer
PDF
2004 TC4469 Vierfach-CMOS-Treiber
PDF
2004 PCF8574, PCF8574A 8-bit I/O-Expander für I²C-Bus
PDF
2004 PCF8591 8-bit A/D- und -D/A-Umsetzer für I²C-Bus
PDF
2004 LTC1799 Spannungsgesteuerter Rechteckoszillator
PDF
2004 AD8302 Verstärkungs- und Phasendetektor
PDF
2005 Umrechnung P ↔ U Umrechnung Leistung/Spannung
PDF
2005 AD603 Rauscharmer, spannungsgesteuerter Verstärker
PDF
2005 TA7358P/TA7358AP HF-Verstärker und Mischer mit Oszillator
PDF
2005 MAX1479 VHF-/UHF-Sender für ASK-/FSK-Datenübertragung
PDF
2005 AD9858 DDS – direkte digitale Signalerzeugung (1)
PDF
2005 AD9858 DDS – direkte digitale Signalerzeugung (2)
PDF
2005 HMC307 Einstellbarer Abschwächer
PDF
2005 TDA7056A NF-Verstärker mit integrierter Lautstärkesteuerung
PDF
2005 PCF8566 I²C-Ansteuerung für LC-Displays
PDF
2005 PCF8573 Echtzeituhr/Kalender mit I²C-Bus
PDF
2005 LTC1062 NF-Tiefpass 5. Ordnung
PDF
2005 SAA1064 Siebensegment-LED-Treiber mit I²C-Interface
PDF
2005 Schnittstellen Belegung von Computer-Schnittstellen (1)
PDF
2005 MAX7219 Siebensegment-LED-Treiber mit Vierdrahtbus
PDF
2005 AD9951 DDS – direkte digitale Signalerzeugung (1)
PDF
2005 AD9951 DDS – direkte digitale Signalerzeugung (2)
PDF
2005 TDA7052A/AT, TDA7052B/BT NF-Verstärker mit integrierter Lautstärkesteuerung
PDF
2005 TDA7053 Stereo-NF-Verstärker
PDF
2005 MMIC MMIC-Verstärker von Mini-Circuits
PDF
2005 LM2674 500mA Abwärtsschaltregler
PDF
2006 MC 3359 Low-Power-ZF/Demodulator-IC für Schmalband-FM
PDF
2006 Koaxialkabel Daten marktüblicher 50 Ohm Koaxialkabel
PDF
2006 LMX1501A, LMX1511 PLL-Synthesizer für Frequenzen bis 1,1GHz
PDF
2006 BH1415F FM-Stereosender-IC
PDF
2006 P1200 Niederfrequenzübertrager 1:1
PDF
2006 6N138, 6N139 Optokoppler mit geringem Steuerstrom
PDF
2006 MC3357 Low-Power-ZF/Demodulator-Schaltkreis für Schmalband-FM
PDF
2006 SLX2016 Vierstellige LED-Punktmatrix
PDF
2006 FT232BM USB-RS232/RS485-Interface
PDF
2006 MAX7033 Superhet für Datenempfang von 300 bis 450MHz
PDF
2006 TDA7056B 5-W-NF-Verstärker mit integrierter Lautstärkesteuerung
PDF
2006 ADL5330 Spannungsgesteuerter Verstärker/Abschwächer
PDF
2006 MICRF505 Integrierter Datentransceiver für 850 bis 950 MHz
PDF
2006 74HC4051, 74HC4052, 74HC4053 Analoge Multiplexer/Demultiplexer
PDF
2006 U664B, U664BS 1,3GHz Vorteiler 64:1
PDF
2006 U813BS, U813BSE 1,3 GHz Vorteiler 64/128/256:1
PDF
2006 AD8000 Rauscharmer 1,5GHz Operationsverstärker
PDF
2006 LAVI-2VH+ 1,1GHz Frequenzmischer
PDF
2006 T1-xxx-X65 bis T36-xxx-X65 HF-Breitbandübertrager für 50 Ohm Systeme
PDF
2006 RD00xxx bis RD100xxx Silizium-MOSFETs für HF-Leistungsverstärker
PDF
2006 PDC-xxx, TDC-xxx Direktionale und bidirektionale Koppler
PDF
2007 Koaxialkabel Daten marktüblicher 50 Ohm Koaxialkabel
PDF
2007 FST3253, FST3257 Analoge Multiplexer/Demultiplexer
PDF
2007 AD9958 Zweikanal-DDS – direkte digitale Signalerzeugung (1)
PDF
2007 AD9958 Zweikanal-DDS – direkte digitale Signalerzeugung (2)
PDF
2007 RA03Mxxxx bis RA60Hxxxx Silizium-MOSFET-Hybrid-Module für VHF-/UHF-Leistungsverstärker
PDF
2007 AL1101G 24-bit Analog/Digital-Umsetzer
PDF
2007 AL1201G 24-bit Digital/Analog-Umsetzer
PDF
2007 AL3101CG, AL3102CG Digitaler Signalprozessor (DSP) für NF-Signale
PDF
2007 LTC2914x-1, LTC2914x-2 Vierfach-Spannungsüberwachung
PDF
2007 ZXCT1041 Bidirektionaler Präzisions-Strommonitor
PDF
2007 LT5511 Hochpegel-Aufwärtsmischer für Sendebetrieb
PDF
2008 LT1512 Schaltkreis zur Konstantstrom-/ Konstantspannungsladung von Akkumulatoren
PDF
2008 AD9912 Direkte digitale Signalerzeugung (DDS) mit 1-bit Auflösung und 1 GS/s Samplerate (1)
PDF
2008 AD9912 Direkte digitale Signalerzeugung (DDS) mit 14-bit Auflösung und 1 GS/s Samplerate (2)
PDF
2008 TA7358AP HF-Eingangsteil mit Verstärker, Mischer und Oszillator
PDF
2008 Farbcode Farbcodierungen der Adern in Kabeln (1)
PDF
2008 Si570, Si571 Seriell programmierbarer Festfrequenzoszillator
PDF
2008 MAX4614 bis MAX4616 Schnelle analoge elektronische Vierfachschalter
PDF
2008 TDA7233, TDA7233D 1W NF-Verstärker mit Stummschaltung
PDF
2008 PLP-xxx, PLP-xxx-75 Tiefpassfilter
PDF
2008 MC3361C, M3361P Low-Power-ZF/Demodulator-IC für Schmalband-FM
PDF
2008 Farbcode Farbcodierungen der Adern in Kabeln (2)
PDF
2009 KT925 Silizium-HF-Leistungstransistor in Epitaxie-Planar-Technologie
PDF
2009 KT920 Silizium-HF-Leistungstransistor in Epitaxie-Planar-Technologie
PDF
2009 KT610 Silizium-HF-Leistungstransistor in  Epitaxie-Planar-Technologie
PDF
2009 AD8310 Logarithmischer Verstärker
PDF
2009 AD8138 Rauscharmer Operationsverstärker
PDF
2009 ADE-xxx, ADEX-xxx Passive Frequenzmischer
PDF
2009 Miniaturdrehschalter Miniaturdrehschalter für Leiterplattenmontage
PDF
2009 TDA1572 AM-Empfänger
PDF
2009 NE571, SA571 Zweikanaliger Kompressor/Expander
PDF
2010 MC34063A Aufwärts-/Abwärts-Gleichspannungsumsetzer und Gleichspannungsinverter
PDF
2010 SGA-5289 bis SGA-5589 Kaskadierbare monolithische Verstärker
PDF
2010 TDA7317 Fünfband-Equalizer für Stereo-NF-Signale
PDF
2010 ATF-5xxP8 Rauscharme Feldeffekttransistoren für Frequenzen bis 6 GHz
PDF
2010 CD1316L Fernseh-Tuner-Modul für 51MHz bis 858MHz mit I²C-Steuerung (1)
PDF
2010 CD1316L Fernseh-Tuner-Modul für 51MHz bis 858MHz mit I²C-Steuerung (2)
PDF
2010 L/C-Diagramm (HF-Tapete) Grafische und numerische Ermittlung der Parameter eines L/C-Schwingkreises
PDF
2010 TDA1562 70W NF-Verstärker mit Diagnosefunktion
PDF
2010 Neosid-Spulen Vorabgeglichene Filterspulen von Neosid (1)
PDF
2010 Neosid-Spulen Vorabgeglichene Filterspulen von Neosid (2)
PDF
2011 Neosid-Spulen Vorabgeglichene Filterspulen von Neosid (3)
PDF
2011 CD1316L/IHP-3 Fernseh-Tuner-Modul für 51MHz bis 858MHz mit I²C-Steuerung IHP-3
PDF
2011 ISD17xx Sprachaufnahme- und -wiedergabe-Schaltkreis
PDF
2011 Widerstandsfarbcode Farbcodierung von Widerständen
PDF
2011 Koaxialkabel Daten marktüblicher 50 Ohm Koaxialkabel (1)
PDF
2011 Koaxialkabel Daten marktüblicher 50 Ohm Koaxialkabel (2)
PDF
2011 HELA-10x Breitbandverstärker mit einstellbarer Verstärkung
PDF
2011 ADL5513 Logarithmischer Detektor
PDF
2011 ZJL-6G Breitbandverstärker-Modul
PDF
2011 BFG193, BFG196 NPN-Silizium-HF-Transistoren
PDF
2012 XR2207 Spannungsgesteuerter Oszillator
PDF
2012 NE567, SE567 Tondetektor und Phasenregelschleife
PDF
2012 BF998, BF998R N-Kanal-Dualgate-MOSFETs
PDF
2012 TPS6120x Aufwärts-/Abwärtsschaltregler
PDF
2012 SRA-xxx Passive Frequenzmischer
PDF
2012 IXZH10N50LA, IXZH10N50LB N-Kanal-Leistungs-MOSFETs für HF-Anwendungen (Z-MOSFETs)
PDF
2012 PHA-1 Monolithischer Verstärker (MMIC)
PDF
2012 SGA-6289 bis SGA-6589 Kaskadierbare monolithische Verstärker
PDF
2013 GBLC03, GBLV24C Suppressor-Dioden
PDF
2013 RD01MUS2 Silizium-MOSFET für HF-Leistungsverstärker
PDF
2013 ICM7211(A) ICM7211(A)M Decoder/Treiber-IC für vierstelliges LC-Display
PDF
2013 HT9200A, HT9200B DTMF-Generator
PDF
2013 PE64904, PE64905 Digital einstellbare Kondensatoren
PDF
2013 WE-FLEX Übertrager für Schaltregler und zur Impedanzanpassung
PDF
2013 PHP-xxx Hochpassfilter
PDF
2013 BTS432E2 Elektronischer Lastschalter
PDF
2013 KA331 Präzisions-Spannungs-Frequenz-Umsetzer
PDF
2013 ULN2001 bis ULN2004 Mehrfach-Darlington-Transistoren
PDF
2014 SBF4089Z, SBF5089Z Monolithische Verstärker (MMIC)
PDF
2014 SGA6289Z, SGA6489Z Monolithische Verstärker (MMIC)
PDF
2014 SGA6389Z, SGA6589Z Monolithische Verstärker (MMIC)
PDF
2014 TDA8040T IQ-Demodulator mit VCO
PDF
2014 AD8131 Operationsverstärker mit differenziellem Ausgang
PDF
2014 CP2102 USB-UART-Schnittstellenwandler
PDF
2014 PGA-103, PGA-105 Monolithische Verstärker (MMIC)
PDF
2014 PD55035-E, PD55035S-E N-Kanal-Leistungs-MOSFETs für HF-Anwendungen (Z-MOSFETs)
PDF
2015 DRA808M, DRA818V FM-Transceiver-Module für 2 m und 70 cm
PDF
2015 Si535A, Si535B, Si535C I²C-programmierbare CMOS-Taktgeneratoren und VCXO
PDF
2015 ZXCT1082 bis ZXCT1087 Strommonitor
PDF
2015 GVA-81 bis GVA-84 Monolithischer Verstärker (MMIC) von Mini-Circuits
PDF
2015 SMBJ5.0(C)A, SMBL188(C)A Überspannungsschutzdioden, Suppressordioden
PDF
2015 SP8715 1,1GHz Vorteiler 64/65:1, 128/129:1
PDF
2015 ADF41020 PLL-Synthesizer für Frequenzen bis 18 GHz
PDF
2016 ACS714xxx-T Lineare Stromsensoren auf Hall-Effekt-Basis
PDF
2016 ACS756, xCB-xxxB Lineare Stromsensoren auf Hall-Effekt-Basis
PDF
2016 LTC3588-1 Abwärtsschaltregler für Energy Harvesting
PDF
2016 LTC3108 Aufwärtsschaltregler für Energy Harvesting
PDF
2016 BLF188XR, BLF188XRS N-Kanal-Leistungs-LDMOS-Transistoren
PDF
2016 BAP70Q Vierfach-PIN-Dioden-Abschwächer
PDF
2016 Si4835 MW/KW/UKW-Empfänger-Schaltkreis
PDF
2016 M41T00CAP Echtzeituhr mit Quarz, Back-up-Batterie und seriellem Interface
PDF
2016 M48T02-xxx, M48T12-xxx Echtzeituhr mit Quarz, Back-up-Batterie und parallelem Interface
PDF
2017 AD8317 Logarithmierverstärker für 1MHz bis 10GHz mit 55dB Dynamikbereich
PDF
2017 AD8331, AD8332, AD8334 Rauscharmer, per Gleichspannung einstellbarer HF-Verstärker
PDF
2017 ALPS E-xxxx Spannungsgesteuerte Oszillatoren (VCOs)
PDF
2017 PAM8403 Klasse-D-NF-Verstärker mit zwei Kanälen und 3W Ausgangsleistung
PDF
2017 TPH32xx Kaskoden-FETs auf GaN-Basis
PDF
2017 ULN2064/66, ULN2068/70, ULN2074/76 Vierfach-Darlington-Transistoren
PDF
2018 AD8318 Logarithmierverstärker für 1MHz bis 8GHz mit 70dB Dynamikbereich
PDF
2018 Umrechnung P ↔ U Umrechnung Leistung/Spannung
PDF
2018 ULN2065/67, ULN2069/71, ULN2075/77 Vierfach-Darlington-Transistoren
PDF
2018 SSM2167 Mikrofonvorverstärker mit variablem Dynamikkompressor und Rauschsperre
PDF
2018 DAT-31R5A-xx Seriell bzw. parallel einstellbare Stufenabschwächer
PDF
2018 UCC27710, UCC27712 High-Side- und Low-Side-Treiber mit gegenseitiger Sperre
PDF
2018 UCC27714 High-Side- und Low-Side-Treiber mit gegenseitiger Sperre und Freigabeeingang
PDF
2018 T-Ringkerne Eisenpulver-Ringkerne von Amidon
PDF
https://www.funkamateur.de/bauelemente-2.html




Jahr Bezeichnung

Beschreibung
 
2019 FT-Ringkerne Ferrit-Ringkerne von Amidon PDF
2019 Umrechnung ar, r, s, Z Umrechnung Reflexionsdämpfung, Reflexionsfaktor, Stehwellenverhältnis, Impedanz PDF
2019 HMC273A Einstellbarer Abschwächer PDF
2019 ADF4153 PLL-Synthesizer für Frequenzen bis 4GHz PDF
2019 LTC660 Gleichspannungskonverter PDF
2019 LTC2155-14, LTC2156-14, LTC2157-14 Zweikanal-A/D-Umsetzer mit parallelen 14-Bit-Ausgängen PDF
2019 PD20010-E, PD20015-E N-Kanal-Leistungs-LDMOS-Transistoren PDF
2019 LTC3780 Aufwärts-/Abwärts-Schaltregler PDF
2019 ADRF6701 bis ADRF6704 Quadraturmodulator mit VCO und PLL-Synthesizer PDF
2019 ACHS-7121, ACHS-7122, ACHS-7123 Lineare Stromsensoren auf Hall-Effekt-Basis PDF
2020 BA6124, A6137, BA6144 Balkenanzeige-Treiber für fünf LEDs PDF
2020 LFCN-xxx Keramische Tiefpassfilter PDF
2020 RFGA2044, RFGA2054 Monolithische Verstärker (MMIC) PDF
2020 SPF5122, SPF5189 Monolithische Verstärker (MMIC) PDF
2020 BF981 N-Kanal-Dualgate-MOSFET PDF
2020 TQP3M9007, TQP3M9008, TQP3M9009 Monolithische Verstärker (MMIC) PDF
2021 ZFL-xxx Verstärkermodule für 0,03MHz bis 2,5GHz in 50 Ohm Technik PDF
2021 Umrechnung ar, r, s, Z Umrechnung Reflexionsdämpfung, Reflexionsfaktor, Stehwellenverhältnis, Impedanz PDF
2021 STD10P6F6 bis STT4P3LLH6 P-Kanal-Leistungs-MOSFETs mit niedrigen Einschaltwiderständen PDF


https://www.funkamateur.de/bauelemente-3.html





DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE










Untergeordnete Seiten (1):Archiv