NI LabVIEW


http://sites.schaltungen.at/elektronik/ni-labview

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                          Wels, am 2015-03-12

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-ni-labview (xx Seiten)_1a.pdf



NI LabVIEW Professional Deutsch € 5.990,-

https://de.wikipedia.org/wiki/LabVIEW


LabVIEW ist eine Systementwicklungssoftware für Prüf-, Mess-, Steuerungs- und Regelungsanwendungen, bei denen ein schneller Zugriff auf die Hardware sowie ein zügiger Einblick in erfasste Daten erforderlich ist.
Die LabVIEW-Programmierumgebung vereinfacht die Hardwareintegration für Entwicklungsanwendungen, sodass Daten von NI- und Drittanbieter-Hardware konsistent erfasst werden können.
Dabei reduziert LabVIEW die Komplexität der Programmierung, sodass sich Entwickler auf die eigentliche Lösungsfindung konzentrieren können.
LabVIEW ermöglicht eine sofortige Darstellung von Ergebnissen dank integrierter Erstellung von Benutzeroberflächene per Drag-and-drop und integrierter Datenanzeigen.
Um die erfassten Daten gewinnbringend zu nutzen, können Anwender mit dem integrierten Mathematik- und Signalverarbeitungs-IP Algorithmen für die Datenanalyse sowie die erweiterte Steuerung und Regelung entwickeln oder eigene Bibliotheken aus einer Vielzahl von Tools wiederverwenden.
Damit die Kompatibilität mit anderen Entwicklungswerkzeugen gewährleistet ist, kann LabVIEW mit anderer Software und Open-Source-Sprachen interagieren und daraus stammende Bibliotheken wiederverwenden.


Startseite > Support > Erste Schritte mit NI-Produkten > Einführung in LabVIEW
https://www.ni.com/getting-started/labview-basics/d/



https://www.ni.com/de-at/shop/labview/select-edition.html
https://www.ni.com/de-at/support/downloads/software-products/download.labview.html#411432
https://www.ni.com/de-at/shop/software/products/labview.html




LabVIEW Community   2021-10-28 installiert
LabVIEW 2021 Community Edition

NI stellt kostenlose Editionen von LabVIEW bereit

National Instruments hat die LabVIEW Community Edition und die Labview NXG Community-Edition für den Einsatz in persönlichen Projekten freigegeben und bietet sie kostenlos zum Download an.
Die für die meisten nicht-kommerziellen Anwendungen kostenlosen Labview Community- Editionen bieten die gleichen Funktionen wie die professionelle Version der beliebten Systems Engineering Software (ohne Wasserzeichen).
Sie enthalten eine aktualisierte Version des LINX-Toolkits, mit dessen Hilfe Hobbyingenieure Labview.Anwendungen mit beliebten Minicomputerplattformen für Maker wie Arduino, Raspberry Pi und BeagleBoards verknüpfen und/oder sie darin einsetzen können.
Die Labview Community-Editionen ersetzen darüber hinaus auch Labview for Secondary Schools (für weiterführende Schulen) und bieten Schülern im primären und sekundären Bildungsbereich eine ansprechende Möglichkeit, mehr über Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwesen und Mathematik zu erfahren.
Die Labview NXG Community Edition enthält außerdem das Labview NXG Web Module, das Anwendern mit geringen bis keinerlei Kenntnissen in der Web-Entwicklung bei der Schaffung von Webanwendungen hilft.
Durch die Verwendung der grafischen Programmiersprache der Software können sie in Labview-Anwendungen erstellen, die vollständig in einem Webbrowser ausgeführt werden, ohne dass zusätzliche Software erforderlich ist.
Zudem wird eine SystemLink Cloud-Evaluierung für das Hosting und Sharing von Webanwendungen bereitgestellt.
Die LabVIEW Community Edition oder LabVIEW NXG Community Edition darf nur für Ihre persönlichen, nichtkommerziellen, nichtgewerblichen Zwecke verwendet werden. Sie dürfen die Software nicht für Unterrichts- oder Forschungszwecke an einer Abschlüsse verleihenden Bildungseinrichtung verwenden.
Genauere Angaben finden Sie im NI General Purpose Software License Agreement,
Anhang F.
Nachstehend sind allgemeine Richtlinien für mehrere Anwendungsfälle aufgeführt.

Die Community-Editionen können Sie hier herunterzuladen.



Veröffentlichungsdatum 13.08.21
Unterstütztes OS Windows
Sprache English
Prüfsumme (MD5)  42bded4f2965fcf062f6a3e3c7163127

Nachdem der Download abgeschlossen ist, können Sie ein Installationsprogramm starten, das Sie bei der Funktionsauswahl und Softwareinstallation unterstützt.
Wenn in diesem Prozess Probleme auftreten sollten, können Sie den Download erneut starten.

Erstellen Sie ein NI-Benutzerprofil

f---z++A





ni-labview-2021-community-x86_21.0.0_offline.iso
Install.exe






https://www.ni.com/de-at/shop/labview/select-edition/labview-community-edition.html
https://www.ni.com/de-at/support/documentation/supplemental/20/labview-community-edition-usage-details.html
https://www.wileyindustrynews.com/news/ni-stellt-kostenlose-editionen-von-labview-bereit-0



National Instruments Germany GmbH
Ganghoferstrasse 70 b
D-80339 München
Deutschland

+49 (0)89 - 741 31 30
+49 (0)89 - 714 60 35


NI bietet kostenlose Versionen von LabVIEW Software an

06. Mai 2020 - National Instruments (NI) gibt die Freigabe der LabVIEW Community Edition und der LabVIEW NXG Community-Edition für den Einsatz in persönlichen Projekten bekannt. Die für die meisten nicht-kommerziellen Anwendungen kostenlosen LabVIEW Community-Editionen bieten die gleichen Funktionen wie die professionelle Version der beliebten Systems Engineering Software.

Sie enthalten eine aktualisierte Version des LINX-Toolkits, mit dessen Hilfe Hobbyingenieure LabVIEW-Anwendungen mit beliebten Minicomputerplattformen für Maker wie Arduino, Raspberry Pi und BeagleBoards verknüpfen und/oder sie darin einsetzen können.

"Wir freuen uns, die Leistungsfähigkeit und das Potenzial der Mitglieder unserer LabVIEW-Community zu fördern, die an Heim- und Hobbyprojekten beteiligt sind", erklärte Jeff Kodosky, Mitgründer von NI und Erfinder von LabVIEW. "Wir haben die Editionen der LabVIEW-Community geschaffen, damit Ingenieure die Software kostenlos nutzen können – um ihre persönlichen Projekte zu verfolgen, mit Programmier-Ideen zu experimentieren sowie um IP zu erstellen und mit ihren Kolleginnen und Kollegen zu teilen."

Die LabVIEW Community-Editionen ersetzen darüber hinaus auch LabVIEW for Secondary Schools (für weiterführende Schulen) und bieten Schülern im primären und sekundären Bildungsbereich eine ansprechende Möglichkeit, mehr über Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwesen und Mathematik zu erfahren.

Die LabVIEW NXG Community Edition (http://www.ni.com/home/shop/labview/select-edition/labview-community-edition) enthält außerdem das LabVIEW NXG Web Module, das Anwendern mit geringen bis keinerlei Kenntnissen in der Web-Entwicklung bei der Erstellung von Webanwendungen hilft. Durch die Verwendung der grafischen Programmiersprache der Software können sie in LabVIEW-Anwendungen erstellen, die vollständig in einem Webbrowser ausgeführt werden, ohne dass zusätzliche Software erforderlich ist. Zudem wird eine SystemLink Cloud-Evaluierung für das Hosting und Sharing von Webanwendungen bereitgestellt.

"Mit der LabVIEW Community Edition und der LabVIEW NXG Community Edition steht die intuitive grafische Sprache der Software einer wachsenden Zahl von Makern und Ingenieuren zur Verfügung", sagte Chris Cilino, Gründer und Präsident von GCentral.org und Berater von Composed Systems. "Ich bin gespannt, wie diese Editionen Entwickler in die Lage versetzen werden, ihre Initiative und ihren Einfallsreichtum freizusetzen und auf neue Art und Weise zusammenzuarbeiten."

In den letzten Monaten haben Anwender der Betaversion der LabVIEW Community neue Wege zur Anwendung der Software aufgezeigt, unter anderem mit einem Crowd-Source-gesteuerten Roboter, einer Tablet-Benutzeroberfläche für einen Roboterarm sowie dem digitalen Zwilling eines realen Geräts, das für simulierte Tests verwendet wird.

NI hat LabVIEW vor über 30 Jahren erstmals auf den Markt gebracht, um Ingenieuren, die an Anwendungen im Bereich der Prüf-, Mess-, Steuer- und Regeltechnik arbeiten, Einblicke in die Integration von Hardware und Daten zu geben. Über die Jahre wurde die Software im Zuge der Weiterentwicklung der Branchen verbessert, um den Anforderungen der Kunden und des Markts gerecht zu werden. Sie umfasst heute

  • Eine intuitive grafische Programmiersprache
  • Umfangreiche IP-Bibliotheken
  • Umfassende Hardware-Konnektivität
  • Eine große Entwicklergemeinschaft

www.ni.com/labviewcommunity/












Wie kann ich LabVIEW erlernen?

LabVIEW- Studentenversion

Übungsbuch zum Erlernen von LabVIEW, einschließlich der Studentenversion der Software LabVIEW.

32 Stunden € 29,95

https://www.ni.com/academic/lv_training/d/how_learn_lv.htm
http://www.ni.com/academic/lv_training/d/


Meine ersten Schritte in LabVIEW habe ich mit einem kleinen Büchlein von Lisa Wells gemacht.
Es ist ein Schritt-für-Schritt Einführung, wie sie besser nicht sein könnte.
Es ist gebraucht noch 2x zu haben.
Es ist zwar von 1996, aber die 10 Euro sind dafür bestimmt nicht zu schade. (Nein. ich stecke nicht als Verkäufer dahinter)

Edit:
Was ich hatte, war das einer Studentenversion beiliegendes Heft (Autorin Lisa Wells) von vielleicht 60 Seiten, aber nicht dieses gebundene dicke Buch.
Das Heft war nie allein im Handel erhältich.
Gibt es das heute auch noch, daß der Studentenversion ein Einführungslehrgang beiliegt, und was taugt der?

https://www.labviewforum.de






BUCH:
Kurt Reim
LabVIEW-Kurs  34,80
Grundlagen, Aufgabe Lösungen
2. Auflage 2017
285 Seiten
ISBN: 3-8343-3410-7
VOGEL-Verlag
www.vogel-fachbuch.de

ISBN: 978-3-8343-3410-7
Reihe: elektrotechnik
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: Fester Einband

285 Seiten; zahlreiche vierfarbige Abbildungen; 24.5 cm x 17.5 cm, 2. Auflage, 2017
Der Leser erhält mit diesem Buch eine kostenlose Studentenversion 2016 des Programms LabVIEW.

Der Lab-VIEW-Kurs erleichtert allen Einsteigern die ersten Schritte mit der mächtigen Entwicklungsumgebung für mess-, steuer- und regelungstechnische Anwendungen.
Klar und übersichtlich werden die wesentlichen Bausteine der Programmiersprache vorgestellt.
Nach einer kurzen theoretischen Zusammenfassung bieten in jedem Kapitel darauf abgestimmte Übungsaufgaben die Möglichkeit, das Erlernte zu sichern und zu festigen.
Fortgeschrittene Anwender nutzen die Zusammenfassung vieler Eigenschaften und Funktionen.
Mit der Studentenversion NI LabVIEW 2016 ein perfektes Paket.





Müller  walter
BUCH:
Messdaten-Analyse mit LabVIEW-Kurs  € 39,80
Grundlagen, Aufgabe Lösungen
2. Auflage 2016,
356 Seiten
ISBN: 3-8343-3377-3
VOGEL-Verlag
www.vogel-fachbuch.de
  • Abmessungen: 245x175x16 mm
  • Verlag: Vogel Communications Group
  • ISBN: 978-3-8343-3377-3
  • Medium: Taschenbuch
  • Nettogewicht: 914g
  • Erscheinungsjahr: 2016
  • Anzahl Seiten: 356 Seiten
  • Buchautor: Müller, Walter
LabVIEW bietet eine fast unüberschaubare Auswahl an Routinen (Sub-VIs und Express-VIs) zur numerischen Datenverarbeitung.
In diesem Buch wird eine große Anzahl dieser VIs in thematischer Sortierung vorgestellt und deren Verhalten beschrieben.
In Beispielprogrammen, die als Download kostenlos zur Verfügung gestellt werden, können auf einfache Weise Daten und Parameter verändert werden.
Die Auswirkungen lassen sich in numerischen oder grafischen Anzeigen sofort beobachten.

Lieferung bis morgen, 29. Oktober
GRATIS Versand durch Amazon
Nur noch 10 auf Lager (mehr ist unterwegs).
Sofort lieferbar
Lieferung bis morgen, 29. Oktober
GRATIS Versand durch Amazon
Nur noch 14 auf Lager (mehr ist unterwegs).
Englisch Ausgabe | von Thomas Beier und Thomas Mederer | 5. Oktober 2015
Lieferung bis morgen, 29. Oktober
GRATIS Versand durch Amazon
Nur noch 6 auf Lager (mehr ist unterwegs).
Andere Angebote
19,43 €(25 gebrauchte und neue Artikel)









DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE