ELO‎ > ‎

Telekosmos

http://sites.schaltungen.at/elektronik/elo/telekosmos

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                             Wels, am 2013-05-10

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-elo/elo-telekosmos (xx Seiten)_1a.pdf

Untergeordnete Seiten (5):
Telekosmos


Der Hobbyelektroniker
https://hobbyelektroniker.ch/grundlagen/leds/

BUCH:

Einführung ihn die Hobby - Elektronik  (1A)

x300_b_BUCH-x_Einführung ihn die Hobby - Elektronik (296 Seiten)_1a.pdf
http://www.elektro.de
http://www.elektro-page.de

Sie benötigen für diesen Einsteigerseminar etwas Vorkenntnisse Im Umgang mit der Elektro - Technik.
Dieses Elektro - Tutorial gibt Ihnen eine praxisgerechte Anleitung zum Einstieg in die Elektronik, kann jedoch den sehr großen Leistungsumfang der Praxis nicht vollständig darstellen.
Wir haben deshalb den Schwerpunkt auf solche Themen gelegt, die unserer Erfahrung nach in der täglichen Praxis besonders häufig benötigt werden





Wer könnte mir die Schaltungen dieser Hefte einscannen ? ? ?

Die Schaltung
   Elektronik-Schaltungen

kosmos

Die Schaltung  -  Zeitschrift für den Hobby-Elektroniker

erschienen 1974 bis 1978 im Telekosmos-Verlag  (Kosmos Radio Elektronik)
Die Kosmos Zeitschrift "Die Schaltung" aus dem Franckh Verlag in Stuttgart  Herausgeber war Ing. (grad) Heinrich Stöckle.
Die Hefte im Quer-Format 17x25cm hatten alle je 48 Seiten.
Es sind insgesamt 26 Hefte erschienen, ab Heft 3 mit zusätzlicher Monats- u. Jahresbezeichnung.
Mit Heft 26 Dezember '78 wurde die Zeitschrift eingestellt und es erfolgte der Übergang zur ELO.
Die Zeitschriften enthielten komplette Bauanleitungen mit Transistoren und IC-Schaltungen, z.T. mit Platinen-Layouts, Fotos und Bauplänen, Beschreibungen von Bauelementen, Tipps, Leserbriefe, Buchvostellungen u.v.a.
Ab Heft 11 enthielten die Hefte ein Elektronik-Lexikon auf Karteikarten zum Ausschneiden und sammeln (gedruckt auf dem dünnen Papier der Hefte).
Der Inhalt der Hefte ist keine direkte Ergänzung zu den Kosmos Experimentierkästen, außer Heft 3.
Es enthält einen Artikel über Experimentierboads "Es geht auch ohne Löten - Gesteckte Schaltungen" und stellt so auch Kosmos Experimentiersysteme bekannter gegenwärtiger Kästen vor.

Folgende Hefte sind erschienen:
1974 Nr. 01-02
1975 Nr. 03-08
1976 Nr. 09-14
1977 Nr. 15-20
(Kosmos. Die Schaltung. Zeitschrift für den Hobby-Elektroniker Nr.18)
1978 Nr. 21-26


Jahreinhaltsverzeichnisse u. Register sind in der Heftmitte (außer beim letzten Heft):
Nr. 8 S. 23-26 (für die Hefte 1-8)
Nr. 14 S. 21-22 (für die Hefte 9-14)
Nr. 20 S. 21-22 (für die Hefte 15-20) (mit Druckfehler)
Nr. 21 S. 21-22 (für die Hefte 15-20) (komplett u. berichtigt)
Nr. 26 S. 47-48 (für die Hefte 21-26)

KOSMOS-Experimentierkasten: 70 Jahre Radiomann 
http://www.b-kainka.de/kosmos/radiomann.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Franckh-Kosmos


Geschichte der Kosmos-Experimentierkästen 
http://www.juergen-horn.de/erinacom/elektronik/kaesten/geschichte.html






Die Schaltung Nr. 6 (Zeitschrift für den Hobby-Elektriker)

Stöckle, Heinrich (Hg.)


Telekosmos Verlag Franckh

, 1975



























Der Experimentierkastenenthält fest eingebaute Komponenten, die über Kontaktfedern undbeiliegende Drähte verbunden werden. So kann nichts verloren gehen.Ein erfolgreich aufgebauter Versuch kann einfach zugeklappt werden undfür längere Zeit im Bücherregal verschwinden. Beim nächstenmal geht es genau da weiter, wo man zuletzt aufgehört hat.

Die Versuche aus dem Handbuch beginnen ganz einfach und werden dannkomplizierter. Im hinteren Teil des Handbuchs findet man Schaltungen, dieauch für manchen Fachmann eine Herausforderung darstellen können.Der Baukasten fordert einiges an Ausdauer und Geschick der Kinder. Mankann sich also durchaus länger mit dem Thema beschäftigen. Undwer die Grundlagen verstanden hat, kann durchaus ganz eigene Versuche mitdem Material durchführen.


Material im Baukasten:

  • Vierfach-NAND-Gatter (CMOS)
  • Doppel-JK-Flipflop (CMOS)
  • NPN-Transistor und PNP-Transistor
  • Vier Kondensatoren und neun Widerstände
  • Lautsprecher, zwei LEDs und LED-Siebensegmentanzeige
  • Fotowiderstand, Mikrofon, Potentiometer und Eingabetaster
  • Batteriefach und zwei Schiebeschalter
  • Insgesamt 94 Kontaktfedern viele kurze und lange Verbindungsdrähte

Das Handbuch mit 54 Seiten beschreibt die einzelnen Bauteile, den Aufbauder einzelnen Versuche und ihre Funktion.

Quelle:
https://www.b-kainka.de/kosmos/digital.htm



DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE