935_a_C-64-x_UWE0.0.0.0 Hardware-Basteleien zum C64-C128 (M&T)_2a.xls
|
|
|
|
Markt&Technik
|
|
|
|
Hardware-Basteleien zum C64/C128
|
|
|
|
Eine leicht verständliche Einführung in die digitale Schaltungstechnik. Mit vielen Platinenlayouts und ausführlichen Selbstbauanleitungen für einen Sprachausgabebaustein.
Radioaktivitätsmeßgerät. 128kByte-EPROM-Karte etc.
|
Seite
|
Inhaltsverzeichnis
|
005
|
|
|
Vorwort
|
013
|
1.0 Grundlagen der digitalen Schaltungstechnik
|
017
|
1.1 Das Wesen digitaler Größen
|
017
|
1.2 Verknüpfungen
|
018
|
1.3 Integrierte Digitalschaltungen
|
019
|
1.3.1 Die TTL-ICs
|
020
|
1.3.2 Das Zusammenschalten von 74XX-ICs
|
020
|
1.3.3 Die verschiedenen 74XX-Familien
|
023
|
1.3.4 Was tun mit unbenutzten Eingängen?
|
025
|
1.4.0 Schaltungen mit Gedächtnis
|
025
|
1.4.1 FlipFlops
|
025
|
1.4.2 Ein Flipflop als prellfreier Taster
|
026
|
1.5 Die erste Platine (Platine UWE7-88 entprellter Taster Bild1.15) 74LS00
|
028
|
1.6 Das D-Flipflop — ein Beispiel für TTL-Spezialschaltungen
|
029
|
1.7.0 Zählerschaltungen
|
030
|
1.7.1 Das Toggle-Flipflop
|
030
|
1.7.2 Zwei Kulis können bis drei zählen !
|
032
|
1.7.3 Digitale Zähler aus Flipflops
|
033
|
1.7.4 Menschenfreundliche Elektronik zählt bis zehn
|
034
|
1.7.5 Das Ableseproblem SN7447 SN7490
|
036
|
1.8.0 Darauf können Sie zählen
|
039
|
1.8.1 Der Zähler als Meß- und Kontrollgerät
|
039
|
1.8.2 Ein kräftiges stabilisiertes Netzteil
|
039
|
1.8.3 Die Netzfrequenz nutzen
|
039
|
1.8.4 Aufbau einer vielseitigen Test- und Experimentierplatine (Platine UWE7-86 Zähler&Netzteil Bild1.30) 74LS90 74LS47 7-Segm.
|
040
|
1.8.5 Immer schön der Reihe nach
|
041
|
|
|
2.0 Der USER-Port
|
045
|
2.1.0 Geheimdienste im Rechner
|
045
|
2.1.1 Die Verwendung der CIAs im C64
|
045
|
2.2.0 Die I/O-Ports
|
047
|
2.2.1 Was dahinter steckt
|
047
|
2.2.1.1 Das Datenrichtungsregister
|
048
|
2.2.1.2 Das Datenregister
|
048
|
2.2.2 Sicherheitsmaßnahmen beim Experimentieren mit dem Port
|
049
|
2.2.3.0 Datenausgabemöglichkeiten
|
050
|
2.2.3.1 Der Computer schaltet per Programm!
|
050
|
2.2.3.2 Pegel sichtbar — Datenausgabe über LED
|
050
|
2.2.3.3 Krach macht's
|
051
|
2.2.3.4 Da geht's rund
|
052
|
2.2.3.5 Ansteuerung von Schrittmotoren SAA1027
|
053
|
2.2.3.6 Galvanisch getrennt, doch funktionell vereint
|
055
|
2.2.3.7 Die Sache mit dem Optokoppler BC107B BPX80 8N4A00 TIC226D D30 LDR03 BRT22M
|
056
|
2.2.3.8 Warum nicht auch mal regeln?
|
058
|
2.2.3.9 Was tun, wenn's stört? Netzdrossel 4C-2L-1R
|
059
|
2.2.4.0 Dateneingabeschaltungen
|
060
|
2.2.4.1 Der Rechner streckt die Fühler aus
|
060
|
2.2.4.2 0 Einfacher geht's nicht — Eingabe per Schalter
|
060
|
2.2.4.2 1 Zum Beispiel die Tastatur (Sensoren: NTC PTC FD FT LDR03)
|
061
|
2.2.4.3 Schalten per Licht
|
063
|
2.2.4.4 Ein Lichtschranken-Modul (Platine UWE9-86 Lichtschrankenmodul Bild2.20) BPW40 BC273
|
064
|
2.2.4.5 Dateneingabe durch Handauflegen
|
066
|
2.2.4.6 Der Computer bekommt Ohren
|
067
|
2.2.4.7 Komparatoren
|
068
|
2.2.5 Damit Sie wissen, woher der Wind weht (Layout BCD-Code-Scheibe)
|
069
|
2.2.6 Eine Multi I/O-Platine
|
071
|
2.2.7 Portsupport am USER-Port (Platine UWE7-86 Multi I-O Bild2.31) 7407 7414 BD138 BD139
|
072
|
2.2.8 Maskerade — Einige Softwaretips
|
075
|
2.2.9 Ein Alternativ-Port in der Floppy
|
076
|
2.2.A.0 Digitale Computer-Lichtorgel
|
078
|
2.2.A.1 Hardwareankoppelung am USER-Port (Platine UWE9-86 Lichtorgel Bild2.33) BC237 74LS241
|
078
|
2.2.A.2 Aufbau der Lichtorgel
|
080
|
2.2.A.3 Ein Mini-Lichtorgelprogramm
|
081
|
2.2.B.0 Digital/Analog-Wandlung
|
083
|
2.2.B.1 Operationsverstärker
|
083
|
2.2.B.2 Aufbau der D/A-Wandlerplatine am USER-Port (Platine UWE9-86 D-A Wandler Bild2.37) 74HC241 uA741 7824
|
085
|
2.2.B.3 D/A-Wandlung für größere Ausgangsströme, Spannungseinstellung L200 BC378
|
086
|
2.3.0 Die Handshake-Leitungen des CIA6526
|
088
|
2.3.1 Hardwaregegebenheiten
|
088
|
2.3.2.0 Der User-Port als Centronics-Schnittstelle
|
089
|
2.3.2.1 Die ASCII-Norm
|
089
|
2.3.2.2 Datenaustausch mit Händeschütteln (Centronics-Stecker, Pinbelegung und Pin-Bezeichnung)
|
089
|
2.3.2.3 Schon alles da!
|
092
|
2.3.2.4 CIA in Lebensgefahr
|
092
|
2.3.2.5 Treiber als Vorposten USER-Port zu Centronics-Stecker (Platine UWE7-86 Drucker-Treiber Bild2.44) 7407
|
093
|
2.3.2.6 Die Centronics-Software
|
096
|
2.3.3.0 Schnellere Diskettenübertragung
|
097
|
2.3.4.0 Fernschalten per Telefon — gebührenfrei
|
098
|
2.3.4.1 Die Idee
|
098
|
2.3.4.2 Die Teleschalter-Hardware (Platine UWE11-85 Teleschalter Bild2.47) 4069B 74LS123 74LS121 BC107B 8Rel.
|
098
|
2.3.4.3 Aufbau der Lauschplatine
|
100
|
2.3.4.4 Die Teleschalter-Software
|
102
|
2.3.5.0 Der C64 lernt sprechen
|
103
|
2.3.5.1 Ein Sprachsynthesizer
|
103
|
2.3.5.2 Die Ansteuerung des Sprachsynthesizers
|
107
|
2.3.5.3 Zeit im Diagramm
|
108
|
2.3.5.4 Schon wieder Handshake
|
108
|
2.3.5.5 Aufbau der Sprachausgabekarte (Platine UWE8-86 Sprachausgabe und Verstärker Bild2.51) BC237 TBA800 SC-01
|
110
|
2.3.5.6 Probesprechen
|
113
|
2.3.5.7 Bedienung des Sprachcompiler
|
114
|
2.3.5.8 Sprache aus dem Hintergrund
|
115
|
2.4.0 Die Timer im CIA6526
|
118
|
2.4.1.0 Hardwarebasis
|
118
|
2.4.1.1 Zähler eingebaut
|
118
|
2.4.1.2 Gut gezählt, Computer
|
118
|
2.4.1.3 Die Reaktion der Timer
|
120
|
2.4.1.4 Bitte ruhig stören!
|
121
|
2.4.1.5 Quarzstabil, aber auch quarzgenau?
|
121
|
2.4.2.0 Der C64 als Stoppuhr
|
122
|
2.4.2.1 Zeiten messen
|
122
|
2.4.2.2 Eine vielseitige Meßplatine
|
123
|
2.4.2.3 Aufbau der Zähler-Platine mit Lichtschranken-Modul am USER-Port (Platine UWE9-86 Zähler Bild2.54) 74LS10
|
124
|
2.4.2.4 Betrieb der Stoppuhr
|
125
|
2.4.3.0 Kondensator- und Widerstandsmeßgerät
|
126
|
2.4.3.1 Monoflop als Zeitgeber
|
126
|
2.4.3.2 Funktion durch Händeschütteln
|
127
|
2.4.3.3 Errechnung des Anzeigewertes und Bereichsumschaltung
|
128
|
2.4.3.4 Aufbau und Inbetriebnahme eines C/R-Meßgerätes (Platine UWExx-85 C-R Meter Bild2.57) 74121
|
128
|
2.4.4.0 Frequenzmeter mit dem C64
|
130
|
2.4.4.1 Features
|
130
|
2.4.4.2 Wie so ein Frequenzmeßgerät arbeitet
|
130
|
2.4.4.3 Wer mißt. mißt Mist
|
131
|
2.4.4.4 Aufbau des Frequenzmeters (Platine UWE3-86 Frequenzmeter Bild2.63) 74LS13 74LS14 BC107
|
133
|
2.4.4.5 Das Meßprogramm
|
134
|
2.4.4.5 1 Der Assemblerteil des Meßprogramms
|
134
|
2.4.4.5 2 Der BASIC-Teil
|
136
|
2.4.4.6 Eichung
|
137
|
2.4.4.7 Bedienung des Frequenzmeßgerätes
|
137
|
2.4.4.8 Frequenzmeter als Drehzahlmesser
|
138
|
2.4.5.0 Geiger-Müller-Zähler
|
138
|
2.4.5.1 Radioaktivität messen
|
138
|
2.4.5.2 Die Meßschaltung
|
139
|
2.4.5.3 Geigerzähler im Eigenbau (Platine UWE9-86 Geiger-Müller-Zähler Bild2.66) VALVO-Zählrohr ZP1200 74LS13 BC237 BC308 BC337
|
140
|
2.4.5.4 Ermittlung der Strahlenbelastung
|
142
|
2.4.5.5 Jetzt wird gemessen
|
143
|
2.5.0 Der serielle Datenport
|
143
|
2.5.1 Bit für Bit im Gänsemarsch
|
143
|
2.5.2 Erzeugung einer Gleichspannung aus Rechteckimpulsen
|
144
|
2.6.0 RS232
|
145
|
2.6.1.0 Eine Allerweltsschnittstelle
|
146
|
2.6.1.1 Grundideen
|
146
|
2.6.1.2 Von Leitungen und Übertragungsprotokollen
|
147
|
2.6.1.3 Die RS232-Schnittstelle des C64
|
148
|
2.6.2.0 Pegel berichtigt am USER-Port (Platine UWE8-86 Wandler-RS232/V24 Bild2.70) MAX232 (5V auf +/- 12V)
|
150
|
2.6.3.0Fernschreiber am Computer
|
152
|
2.6.4.0 Daten um die Welt
|
153
|
2.6.4.1 Zweitonmusik
|
153
|
2.6.4.2 Ein Weltmodem (Platine UWE9-86 Weltmodem Bild2.77) AM7911 TL082 7905 BC327
|
155
|
2.6.4.3 Aufbau des Modems
|
156
|
2.6.4.4 Das Modem im Einsatz
|
158
|
|
|
3.0 Der Kassetten-Port des C64
|
161
|
3.1 Die Anschlüsse des Mini-Port
|
161
|
3.2 Das Commodore-Kassettenaufzeichnungsformat 2N3904 2N4401 TP29B 4069
|
162
|
3.3 Normaler Kassettenrecorder statt Datasette
|
163
|
3.4.0 Ein I2C-Bus am C64
|
164
|
3.4.1 Was ist der I2C-Bus?
|
165
|
3.4.2 Wie funktioniert der I2C-Bus?
|
165
|
3.4.3 Die PC-Schnittstellen-Hardware
|
167
|
3.4.4 Aufbau und Inbetriebnahme der Zusatzschaltung (Platine UWE2-86 I2C-Interface mit UHR Bild3.70) VALVO PCB8573 BC107B BC558A
|
169
|
3.4.5 Der Einsatz der I2C-Handling-Routine
|
171
|
3.4.6 Ein Beispielprogramm zum Experimentieren
|
172
|
3.4.7 Eine I2C-Echtzeituhr und ein Kalender am C64
|
173
|
3.4.8 Betrieb der Uhren-/Kalenderschaltung am I2C-Bus
|
175
|
3.4.9 Beispiele für Lesen und Stellen der Uhr
|
177
|
3.4.A Die Supportprogramme
|
179
|
3.4.B Weitere Bausteine für den I2C-Bus
|
181
|
|
|
4.0 Der serielle Bus
|
183
|
4.1 Sparsamkeit als Leitsatz
|
183
|
4.2 Die beteiligte Hardware
|
183
|
4.3 Der Zeitablauf einer Busübertragung
|
184
|
4.4 Die Reset-Story
|
186
|
4.5 Service bitte !
|
187
|
|
|
5.0 Der Audio-/Video-Anschluß
|
189
|
5.1 Wie entsteht überhaupt das Bild?
|
189
|
5.2 Fernseher kontra Monitor
|
191
|
5.3 Externer NF-Verstärker 4Ohm 5Watt TBA800
|
192
|
|
|
6.0 Der Expansion-Port
|
195
|
6.1 Anatomie eines Mikrorechners
|
195
|
6.2 Der Expansion-Port wird experimentierfreudig (Platine UWE9-85 Adapterplatine Bild6.1x Bestückungsseite Lötseite)
|
196
|
6.3.0 Systemfunktion haarklein
|
198
|
6.3.1 Das Auslesen von ROMs
|
198
|
6.3.2 Die Prozessor-Speicherzyklen
|
202
|
6.3.3 Realisierung von Softwareschaltern
|
203
|
6.4.0 Der Speicherriese — eine EPROM-Karte für 128 Kilobyte
|
205
|
6.4.1 Eigentlich gar nicht kompliziert
|
205
|
6.4.2 Funktion programmierbar
|
207
|
6.4.3 Die softwaremäßige Auswahl der EPROM-Bänke
|
209
|
6.4.4 Der Einsatz der EPROM-Karte im täglichen Gebrauch
|
211
|
6.4.5 Der Aufbau der EPROM-Karte (Platine UWE1-86 EPROM-Karte 2x64K Bild6.10 Bestückungsseite Lötseite) 74LS00 74LS173 2764 27512
|
213
|
6.5 Der Anschluß von Standardbausteinen an den C64
|
214
|
6.6.0 Analog/Digital-Wandlung
|
216
|
6.6.1 Die sukzessive Approximation
|
216
|
6.6.2 Der ZN 427 als A/D-Wandler
|
217
|
6.6.3 Die Wandlerkarte am C64
|
218
|
6.6.4 Aufbau des A/D-Wandlers (Platine UWE9-86 A-D Wandlerkarte Bild6.17 Bestückungsseite Lötseite) TL082 ZN427E-8 ICL7660 74LS02
|
221
|
6.6.5 Der C64 als Digital-Hallgerät
|
222
|
6.7.0 Betriebssystem, wechsle dich!
|
223
|
6.7.1 PROM oder EPROM?
|
223
|
6.7.2 Nicht nur für den C64 Floppy VC1541 (Platine UWE FL4 Firmwareumschalter Bild6.19) 74LS00 EPROM 2764 2564
|
224
|
6.7.3 Klein und alternativ
|
225
|
6.7.4 Aufbau und Inbetriebnahme des EPROM-Adapters
|
226
|
|
|
7.0 Die Energieversorgung
|
229
|
7.1 Wozu ein Netzteil?
|
229
|
7.2 Erzeugung von Hilfsspannungen
|
230
|
7.3 Das Geheimnis stabiler Spannungen TL479 ICL7660 7805 7905 MJ2955
|
232
|
7.4 Regler überlistet
|
235
|
7.5 Nutzung der Spannungen im C64
|
236
|
7.6 Mehr Leistung für den C64
|
236
|
|
|
8.0 Die Control-Ports (Joystick-Port)
|
239
|
8.1 Einsatz von Joysticks
|
239
|
8.2 Was es mit Paddles auf sich hat
|
240
|
8.3 Eine universelle Joystick- und Paddle-Abfrage
|
241
|
8.4.0 Paddles selbstgebaut
|
242
|
8.4.1 Fast rein mechanisch
|
242
|
8.4.2 Abgleich für optimalen Arbeitsbereich
|
243
|
8.5.0 Extrawurst — Der Controll-Port 1 und der Video-Chip
|
243
|
8.5.1 Nicht nur für den Lightpen
|
243
|
8.5.2 Fang den Punkt!
|
244
|
8.5.3 Lightpen selbstgebaut (Platine UWE11-86 Lightpen Bild8.60) 74LS123 BC549C BPW24
|
245
|
8.5.4 Tricks gegen den springenden Punkt
|
246
|
|
|
Ab Seite 248 schon alles eingescannt
|
|
|
|
Anhang A Platinenherstellung und Bestückung
|
249
|
A.1.0.0 Praktische Tips zum Aufbau der Platinen
|
249
|
A.1.1.0 Der Arbeitsplatz
|
249
|
A.1.2.0 Das richtige Werkzeug
|
249
|
A.2.0.0 Platinen selbstgemacht
|
250
|
A.2.1.0 Vom Layout zur gedruckten Schaltung
|
250
|
A.2.2.0 Bilder aus Kupfer
|
250
|
A.2.3.0 Entwicklungshilfe
|
251
|
A.2.4.0 Jetzt wird's ätzend
|
252
|
A.2.5.0 Bohren und Bestücken
|
252
|
A.3.0.0 Die Kunst des Lötens
|
253
|
A.4.0.0 Der unvermeidbare Kleinkram
|
254
|
A.4.1.0 Widerstände
|
255
|
A.4.2.0 Kondensatoren
|
256
|
A.4.3.0 Halbleiter
|
258
|
A.4.3.1 Transistoren
|
259
|
A.4.3.2 Leuchtdioden
|
259
|
A.4.3.3 Integrierte Schaltungen
|
260
|
A.4.3.4 Die Behandlung von MOS-Bauteilen
|
260
|
A.4.4.0 Andere Bauelemente (Pinbelegung von Logikbausteinen Inverter 7404, NAND 7400, NOR 7428, AND 7411 OR 7432, EXOR 7486)
|
261
|
|
|
B.1.0.0 Anhang B Register des CIA6526 (genaue Beschreibung)
|
265
|
C.1.0.0 Anhang C Pinbelegung der Steckverbindungen am C64 (USER- Expansions- Controll- Kassetten-Port, serieller BUS, Video-Buchse, Netzstecker)
|
269
|
D.1.0.0 Anhang D Adressen- und Literaturverzeichnis (Halbleiter-Herstellerfirmen, Distributoren)
|
279
|
E.1.0.0 Anhang E ASCII-Tabellen und Zahlenumrechnung (Zeichendarstellung PC-Code-Tabelle 000..255)
|
283
|
F.1.0.0 Stichwortverzeichnis alphabetisch
|
291
|
Markt & Technik Commodore-Sachbücher
|
295
|
G.1.0.0 Anleitung zur Verwendung der Platinenlayouts
|
304
|
|
|
negative Platinenlayouts:
|
|
935_a_C-64-x_UWEG.1.0.0 Anleitung zur Verwendung der Platinenlayouts_1a.pdf
|
|
935_a_C-64-x_UWEG.1.2.0 Platine invertiert Bild1.15 Bild2.20 Bild2.31_1a.xls
|
305
|
935_a_C-64-x_UWEG.1.2.0 Platine invertiert Bild2.33 Bild3.70 Bild2.37 Bild2.44_1a.xls
|
306
|
935_a_C-64-x_UWEG.1.3.0 Platine invertiert Bild6.10 Bild6.17_1a.xls
|
307
|
935_a_C-64-x_UWEG.1.4.0 Platine invertiert Bild1.30_1a.xls
|
308
|
935_a_C-64-x_UWEG.1.5.0 Platine invertiert Bild2.66 Bild2.77_1a.xls
|
309
|
935_a_C-64-x_UWEG.1.6.0 Platine invertiert Bild6.19 Bild8.60 Bild6.1x_1a.xls
|
310
|
935_a_C-64-x_UWEG.1.7.0 Platine invertiert Bild2.47 Bild2.51_1a.xls
|
311
|
935_a_C-64-x_UWEG.1.8.0 Platine invertiert Bild2.54 Bild2.57 Bild2.63 Bild2.70_1a.xls
|
312
|
|
|