http://sites.schaltungen.at/elektronik/msr-mit-c-64/hardware-basteleien-m-t
Wels, am 2011-01-01BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld [ ] [ Diese Site durchsuchen]DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I** DIN A4 ausdrucken (Heftrand 15mm / 5mm) siehe http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I* ~015_b_PrennIng-a_elektronik-msr.mit.c.64-hardware.basteleien.m.t (xx
Seiten)_1a.pdf
Untergeordnete Seiten (5):
www.schaltungen.at Auf Wunsch werden gewünschte Teile (1..8) oder Kapittel (?.0.0.0) eingescannt. Anhänge (Leiterplatten) sind schon in www.schaltungen.at
|
Typ | Bezeichnung | Komplexität | Bauteile | Volt | Größe | |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
87-06-154 MSR-System in Modulbauweise, CONRAD Creative Computerlabor (19'' 3HE) |
![]() |
1=leicht | C-64-x |
|
394 KB |
![]() |
Gmunden, Jahrtausendw., Vom Seebahnhof zum Naturjuwel Krottensee KW02 |
![]() |
1=leicht | Wandern-40Hm-1,5h-4,5km |
|
310 KB |
![]() |
Nußdorf am Attersee, Limbergstraße- Jagersteig - Neßltal - Neuwegstüberl- Nussdorf |
![]() |
1=leicht | Wandern-00Hm-0h-00km |
|
732 KB |
![]() |
UWE0.0.0.0 Hardware-Basteleien zum C64-C128 (M&T) Inhaltsverzeichnis |
![]() |
1=leicht | C-64-x |
|
36 KB |
![]() |
UWE0.0.0.0 Hardware-Basteleien zum C64-C128 (M&T) Vorwort |
![]() |
1=leicht | C-64-x |
|
306 KB |
![]() |
UWEA.1.0.0 Praktische Tips zum Aufbau der Platinen |
![]() |
1=leicht | C-64-x |
|
62 KB |
![]() |
UWEA.4.1.0 Widerstände, Kondensatoren |
![]() |
1=leicht | C-64-x |
|
48 KB |
![]() |
UWEA.4.3.0 Halbleiter |
![]() |
1=leicht | C-64-x |
|
46 KB |
![]() |
UWEA.4.3.3 Integrierte Schaltungen |
![]() |
1=leicht | C-64-x |
|
28 KB |
![]() |
UWEB.1.0.0 Anhang B Register des CIA6526 (genaue Beschreibung) |
![]() |
1=leicht | C-64-x |
|
32 KB |
![]() |
UWEC.1.0.0 Anhang C Pinbelegung der Steckverbindungen am C64 |
![]() |
1=leicht | C-64-x |
|
107 KB |
![]() |
UWED.1.0.0 Anhang D Adressen- Literatur-Verzeichnis (Halbleiter-Herstellerfirmen) |
![]() |
1=leicht | C-64-x |
|
32 KB |
![]() |
UWEE.1.1.0 Anhang E ASCII-Tabellen und Zahlenumrechnung |
![]() |
1=leicht | C-64-x |
|
22 KB |
![]() |
UWEE.1.2.0 Anhang E ASCII-Code-Tabellen und Zahlenumrechnung |
![]() |
1=leicht | C-64-x |
|
65 KB |
![]() |
UWEF.1.0.0 Stichwortverzeichnis alphabetisch |
![]() |
1=leicht | C-64-x |
|
146 KB |
![]() |
UWEG.1.0.0 Anleitung zur Verwendung der Platinenlayouts |
![]() |
1=leicht | C-64-x |
|
6 KB |
![]() |
UWEG.1.1.0 Platine invertiert Bild1.15 Bild2.20 Bild2.31 |
![]() |
1=leicht | C-64-x |
|
23 KB |
![]() |
UWEG.1.2.0 Platine invertiert Bild2.33 Bild3.70 Bild2.37 Bild2.44 |
![]() |
1=leicht | C-64-x |
|
33 KB |
![]() |
UWEG.1.3.0 Platine invertiert Bild6.10 Bild6.17 |
![]() |
1=leicht | C-64-x |
|
53 KB |
![]() |
UWEG.1.4.0 Platine invertiert Bild1.30 |
![]() |
1=leicht | C-64-x |
|
18 KB |
|
||||||
![]() |
UWEG.1.5.0 Platine invertiert Bild2.66 Bild2.77 |
![]() |
1=leicht | C-64-x |
|
33 KB |
![]() |
UWEG.1.6.0 Platine invertiert Bild6.19 Bild8.60 Bild6.10 |
![]() |
1=leicht | C-64-x |
|
38 KB |
![]() |
UWEG.1.7.0 Platine invertiert Bild2.47 Bild2.51 |
![]() |
1=leicht | C-64-x |
|
30 KB |
![]() |
UWEG.1.8.0 Platine invertiert Bild2.54 Bild2.57 Bild2.63 Bild2.70 |
![]() |
1=leicht | C-64-x |
|
22 KB |
![]() |
UWEH.1.1.0 Platine positiv Bild2.33 Bild3.70 Bild2.37 |
![]() |
1=leicht | C-64-x |
|
86 KB |
935_a_C-64-x_UWE0.0.0.0 Hardware-Basteleien zum C64-C128 (M&T)_2a.xls |
|
|
|
Markt&Technik |
|
|
|
Hardware-Basteleien zum C64/C128 |
|
|
|
Eine leicht verständliche Einführung in die digitale Schaltungstechnik. Mit vielen Platinenlayouts und ausführlichen Selbstbauanleitungen für einen Sprachausgabebaustein. Radioaktivitätsmeßgerät. 128kByte-EPROM-Karte etc. |
Seite |
Inhaltsverzeichnis | 005 |
|
|
Vorwort | 013 |
1.0 Grundlagen der digitalen Schaltungstechnik | 017 |
1.1 Das Wesen digitaler Größen | 017 |
1.2 Verknüpfungen | 018 |
1.3 Integrierte Digitalschaltungen | 019 |
1.3.1 Die TTL-ICs | 020 |
1.3.2 Das Zusammenschalten von 74XX-ICs | 020 |
1.3.3 Die verschiedenen 74XX-Familien | 023 |
1.3.4 Was tun mit unbenutzten Eingängen? | 025 |
1.4.0 Schaltungen mit Gedächtnis | 025 |
1.4.1 FlipFlops | 025 |
1.4.2 Ein Flipflop als prellfreier Taster | 026 |
1.5 Die erste Platine (Platine UWE7-88 entprellter Taster Bild1.15) 74LS00 | 028 |
1.6 Das D-Flipflop — ein Beispiel für TTL-Spezialschaltungen | 029 |
1.7.0 Zählerschaltungen | 030 |
1.7.1 Das Toggle-Flipflop | 030 |
1.7.2 Zwei Kulis können bis drei zählen ! | 032 |
1.7.3 Digitale Zähler aus Flipflops | 033 |
1.7.4 Menschenfreundliche Elektronik zählt bis zehn | 034 |
1.7.5 Das Ableseproblem SN7447 SN7490 | 036 |
1.8.0 Darauf können Sie zählen | 039 |
1.8.1 Der Zähler als Meß- und Kontrollgerät | 039 |
1.8.2 Ein kräftiges stabilisiertes Netzteil | 039 |
1.8.3 Die Netzfrequenz nutzen | 039 |
1.8.4 Aufbau einer vielseitigen Test- und Experimentierplatine (Platine UWE7-86 Zähler&Netzteil Bild1.30) 74LS90 74LS47 7-Segm. | 040 |
1.8.5 Immer schön der Reihe nach | 041 |
|
|
2.0 Der USER-Port | 045 |
2.1.0 Geheimdienste im Rechner | 045 |
2.1.1 Die Verwendung der CIAs im C64 | 045 |
2.2.0 Die I/O-Ports | 047 |
2.2.1 Was dahinter steckt | 047 |
2.2.1.1 Das Datenrichtungsregister | 048 |
2.2.1.2 Das Datenregister | 048 |
2.2.2 Sicherheitsmaßnahmen beim Experimentieren mit dem Port | 049 |
2.2.3.0 Datenausgabemöglichkeiten | 050 |
2.2.3.1 Der Computer schaltet per Programm! | 050 |
2.2.3.2 Pegel sichtbar — Datenausgabe über LED | 050 |
2.2.3.3 Krach macht's | 051 |
2.2.3.4 Da geht's rund | 052 |
2.2.3.5 Ansteuerung von Schrittmotoren SAA1027 | 053 |
2.2.3.6 Galvanisch getrennt, doch funktionell vereint | 055 |
2.2.3.7 Die Sache mit dem Optokoppler BC107B BPX80 8N4A00 TIC226D D30 LDR03 BRT22M | 056 |
2.2.3.8 Warum nicht auch mal regeln? | 058 |
2.2.3.9 Was tun, wenn's stört? Netzdrossel 4C-2L-1R | 059 |
2.2.4.0 Dateneingabeschaltungen | 060 |
2.2.4.1 Der Rechner streckt die Fühler aus | 060 |
2.2.4.2 0 Einfacher geht's nicht — Eingabe per Schalter | 060 |
2.2.4.2 1 Zum Beispiel die Tastatur (Sensoren: NTC PTC FD FT LDR03) | 061 |
2.2.4.3 Schalten per Licht | 063 |
2.2.4.4 Ein Lichtschranken-Modul (Platine UWE9-86 Lichtschrankenmodul Bild2.20) BPW40 BC273 | 064 |
2.2.4.5 Dateneingabe durch Handauflegen | 066 |
2.2.4.6 Der Computer bekommt Ohren | 067 |
2.2.4.7 Komparatoren | 068 |
2.2.5 Damit Sie wissen, woher der Wind weht (Layout BCD-Code-Scheibe) | 069 |
2.2.6 Eine Multi I/O-Platine | 071 |
2.2.7 Portsupport am USER-Port (Platine UWE7-86 Multi I-O Bild2.31) 7407 7414 BD138 BD139 | 072 |
2.2.8 Maskerade — Einige Softwaretips | 075 |
2.2.9 Ein Alternativ-Port in der Floppy | 076 |
2.2.A.0 Digitale Computer-Lichtorgel | 078 |
2.2.A.1 Hardwareankoppelung am USER-Port (Platine UWE9-86 Lichtorgel Bild2.33) BC237 74LS241 | 078 |
2.2.A.2 Aufbau der Lichtorgel | 080 |
2.2.A.3 Ein Mini-Lichtorgelprogramm | 081 |
2.2.B.0 Digital/Analog-Wandlung | 083 |
2.2.B.1 Operationsverstärker | 083 |
2.2.B.2 Aufbau der D/A-Wandlerplatine am USER-Port (Platine UWE9-86 D-A Wandler Bild2.37) 74HC241 uA741 7824 | 085 |
2.2.B.3 D/A-Wandlung für größere Ausgangsströme, Spannungseinstellung L200 BC378 | 086 |
2.3.0 Die Handshake-Leitungen des CIA6526 | 088 |
2.3.1 Hardwaregegebenheiten | 088 |
2.3.2.0 Der User-Port als Centronics-Schnittstelle | 089 |
2.3.2.1 Die ASCII-Norm | 089 |
2.3.2.2 Datenaustausch mit Händeschütteln (Centronics-Stecker, Pinbelegung und Pin-Bezeichnung) | 089 |
2.3.2.3 Schon alles da! | 092 |
2.3.2.4 CIA in Lebensgefahr | 092 |
2.3.2.5 Treiber als Vorposten USER-Port zu Centronics-Stecker (Platine UWE7-86 Drucker-Treiber Bild2.44) 7407 | 093 |
2.3.2.6 Die Centronics-Software | 096 |
2.3.3.0 Schnellere Diskettenübertragung | 097 |
2.3.4.0 Fernschalten per Telefon — gebührenfrei | 098 |
2.3.4.1 Die Idee | 098 |
2.3.4.2 Die Teleschalter-Hardware (Platine UWE11-85 Teleschalter Bild2.47) 4069B 74LS123 74LS121 BC107B 8Rel. | 098 |
2.3.4.3 Aufbau der Lauschplatine | 100 |
2.3.4.4 Die Teleschalter-Software | 102 |
2.3.5.0 Der C64 lernt sprechen | 103 |
2.3.5.1 Ein Sprachsynthesizer | 103 |
2.3.5.2 Die Ansteuerung des Sprachsynthesizers | 107 |
2.3.5.3 Zeit im Diagramm | 108 |
2.3.5.4 Schon wieder Handshake | 108 |
2.3.5.5 Aufbau der Sprachausgabekarte (Platine UWE8-86 Sprachausgabe und Verstärker Bild2.51) BC237 TBA800 SC-01 | 110 |
2.3.5.6 Probesprechen | 113 |
2.3.5.7 Bedienung des Sprachcompiler | 114 |
2.3.5.8 Sprache aus dem Hintergrund | 115 |
2.4.0 Die Timer im CIA6526 | 118 |
2.4.1.0 Hardwarebasis | 118 |
2.4.1.1 Zähler eingebaut | 118 |
2.4.1.2 Gut gezählt, Computer | 118 |
2.4.1.3 Die Reaktion der Timer | 120 |
2.4.1.4 Bitte ruhig stören! | 121 |
2.4.1.5 Quarzstabil, aber auch quarzgenau? | 121 |
2.4.2.0 Der C64 als Stoppuhr | 122 |
2.4.2.1 Zeiten messen | 122 |
2.4.2.2 Eine vielseitige Meßplatine | 123 |
2.4.2.3 Aufbau der Zähler-Platine mit Lichtschranken-Modul am USER-Port (Platine UWE9-86 Zähler Bild2.54) 74LS10 | 124 |
2.4.2.4 Betrieb der Stoppuhr | 125 |
2.4.3.0 Kondensator- und Widerstandsmeßgerät | 126 |
2.4.3.1 Monoflop als Zeitgeber | 126 |
2.4.3.2 Funktion durch Händeschütteln | 127 |
2.4.3.3 Errechnung des Anzeigewertes und Bereichsumschaltung | 128 |
2.4.3.4 Aufbau und Inbetriebnahme eines C/R-Meßgerätes (Platine UWExx-85 C-R Meter Bild2.57) 74121 | 128 |
2.4.4.0 Frequenzmeter mit dem C64 | 130 |
2.4.4.1 Features | 130 |
2.4.4.2 Wie so ein Frequenzmeßgerät arbeitet | 130 |
2.4.4.3 Wer mißt. mißt Mist | 131 |
2.4.4.4 Aufbau des Frequenzmeters (Platine UWE3-86 Frequenzmeter Bild2.63) 74LS13 74LS14 BC107 | 133 |
2.4.4.5 Das Meßprogramm | 134 |
2.4.4.5 1 Der Assemblerteil des Meßprogramms | 134 |
2.4.4.5 2 Der BASIC-Teil | 136 |
2.4.4.6 Eichung | 137 |
2.4.4.7 Bedienung des Frequenzmeßgerätes | 137 |
2.4.4.8 Frequenzmeter als Drehzahlmesser | 138 |
2.4.5.0 Geiger-Müller-Zähler | 138 |
2.4.5.1 Radioaktivität messen | 138 |
2.4.5.2 Die Meßschaltung | 139 |
2.4.5.3 Geigerzähler im Eigenbau (Platine UWE9-86 Geiger-Müller-Zähler Bild2.66) VALVO-Zählrohr ZP1200 74LS13 BC237 BC308 BC337 | 140 |
2.4.5.4 Ermittlung der Strahlenbelastung | 142 |
2.4.5.5 Jetzt wird gemessen | 143 |
2.5.0 Der serielle Datenport | 143 |
2.5.1 Bit für Bit im Gänsemarsch | 143 |
2.5.2 Erzeugung einer Gleichspannung aus Rechteckimpulsen | 144 |
2.6.0 RS232 | 145 |
2.6.1.0 Eine Allerweltsschnittstelle | 146 |
2.6.1.1 Grundideen | 146 |
2.6.1.2 Von Leitungen und Übertragungsprotokollen | 147 |
2.6.1.3 Die RS232-Schnittstelle des C64 | 148 |
2.6.2.0 Pegel berichtigt am USER-Port (Platine UWE8-86 Wandler-RS232/V24 Bild2.70) MAX232 (5V auf +/- 12V) | 150 |
2.6.3.0Fernschreiber am Computer | 152 |
2.6.4.0 Daten um die Welt | 153 |
2.6.4.1 Zweitonmusik | 153 |
2.6.4.2 Ein Weltmodem (Platine UWE9-86 Weltmodem Bild2.77) AM7911 TL082 7905 BC327 | 155 |
2.6.4.3 Aufbau des Modems | 156 |
2.6.4.4 Das Modem im Einsatz | 158 |
|
|
3.0 Der Kassetten-Port des C64 | 161 |
3.1 Die Anschlüsse des Mini-Port | 161 |
3.2 Das Commodore-Kassettenaufzeichnungsformat 2N3904 2N4401 TP29B 4069 | 162 |
3.3 Normaler Kassettenrecorder statt Datasette | 163 |
3.4.0 Ein I2C-Bus am C64 | 164 |
3.4.1 Was ist der I2C-Bus? | 165 |
3.4.2 Wie funktioniert der I2C-Bus? | 165 |
3.4.3 Die PC-Schnittstellen-Hardware | 167 |
3.4.4 Aufbau und Inbetriebnahme der Zusatzschaltung (Platine UWE2-86 I2C-Interface mit UHR Bild3.70) VALVO PCB8573 BC107B BC558A | 169 |
3.4.5 Der Einsatz der I2C-Handling-Routine | 171 |
3.4.6 Ein Beispielprogramm zum Experimentieren | 172 |
3.4.7 Eine I2C-Echtzeituhr und ein Kalender am C64 | 173 |
3.4.8 Betrieb der Uhren-/Kalenderschaltung am I2C-Bus | 175 |
3.4.9 Beispiele für Lesen und Stellen der Uhr | 177 |
3.4.A Die Supportprogramme | 179 |
3.4.B Weitere Bausteine für den I2C-Bus | 181 |
|
|
4.0 Der serielle Bus | 183 |
4.1 Sparsamkeit als Leitsatz | 183 |
4.2 Die beteiligte Hardware | 183 |
4.3 Der Zeitablauf einer Busübertragung | 184 |
4.4 Die Reset-Story | 186 |
4.5 Service bitte ! | 187 |
|
|
5.0 Der Audio-/Video-Anschluß | 189 |
5.1 Wie entsteht überhaupt das Bild? | 189 |
5.2 Fernseher kontra Monitor | 191 |
5.3 Externer NF-Verstärker 4Ohm 5Watt TBA800 | 192 |
|
|
6.0 Der Expansion-Port | 195 |
6.1 Anatomie eines Mikrorechners | 195 |
6.2 Der Expansion-Port wird experimentierfreudig (Platine UWE9-85 Adapterplatine Bild6.1x Bestückungsseite Lötseite) | 196 |
6.3.0 Systemfunktion haarklein | 198 |
6.3.1 Das Auslesen von ROMs | 198 |
6.3.2 Die Prozessor-Speicherzyklen | 202 |
6.3.3 Realisierung von Softwareschaltern | 203 |
6.4.0 Der Speicherriese — eine EPROM-Karte für 128 Kilobyte | 205 |
6.4.1 Eigentlich gar nicht kompliziert | 205 |
6.4.2 Funktion programmierbar | 207 |
6.4.3 Die softwaremäßige Auswahl der EPROM-Bänke | 209 |
6.4.4 Der Einsatz der EPROM-Karte im täglichen Gebrauch | 211 |
6.4.5 Der Aufbau der EPROM-Karte (Platine UWE1-86 EPROM-Karte 2x64K Bild6.10 Bestückungsseite Lötseite) 74LS00 74LS173 2764 27512 | 213 |
6.5 Der Anschluß von Standardbausteinen an den C64 | 214 |
6.6.0 Analog/Digital-Wandlung | 216 |
6.6.1 Die sukzessive Approximation | 216 |
6.6.2 Der ZN 427 als A/D-Wandler | 217 |
6.6.3 Die Wandlerkarte am C64 | 218 |
6.6.4 Aufbau des A/D-Wandlers (Platine UWE9-86 A-D Wandlerkarte Bild6.17 Bestückungsseite Lötseite) TL082 ZN427E-8 ICL7660 74LS02 | 221 |
6.6.5 Der C64 als Digital-Hallgerät | 222 |
6.7.0 Betriebssystem, wechsle dich! | 223 |
6.7.1 PROM oder EPROM? | 223 |
6.7.2 Nicht nur für den C64 Floppy VC1541 (Platine UWE FL4 Firmwareumschalter Bild6.19) 74LS00 EPROM 2764 2564 | 224 |
6.7.3 Klein und alternativ | 225 |
6.7.4 Aufbau und Inbetriebnahme des EPROM-Adapters | 226 |
|
|
7.0 Die Energieversorgung | 229 |
7.1 Wozu ein Netzteil? | 229 |
7.2 Erzeugung von Hilfsspannungen | 230 |
7.3 Das Geheimnis stabiler Spannungen TL479 ICL7660 7805 7905 MJ2955 | 232 |
7.4 Regler überlistet | 235 |
7.5 Nutzung der Spannungen im C64 | 236 |
7.6 Mehr Leistung für den C64 | 236 |
|
|
8.0 Die Control-Ports (Joystick-Port) | 239 |
8.1 Einsatz von Joysticks | 239 |
8.2 Was es mit Paddles auf sich hat | 240 |
8.3 Eine universelle Joystick- und Paddle-Abfrage | 241 |
8.4.0 Paddles selbstgebaut | 242 |
8.4.1 Fast rein mechanisch | 242 |
8.4.2 Abgleich für optimalen Arbeitsbereich | 243 |
8.5.0 Extrawurst — Der Controll-Port 1 und der Video-Chip | 243 |
8.5.1 Nicht nur für den Lightpen | 243 |
8.5.2 Fang den Punkt! | 244 |
8.5.3 Lightpen selbstgebaut (Platine UWE11-86 Lightpen Bild8.60) 74LS123 BC549C BPW24 | 245 |
8.5.4 Tricks gegen den springenden Punkt | 246 |
|
|
Ab Seite 248 schon alles eingescannt |
|
|
|
Anhang A Platinenherstellung und Bestückung | 249 |
A.1.0.0 Praktische Tips zum Aufbau der Platinen | 249 |
A.1.1.0 Der Arbeitsplatz | 249 |
A.1.2.0 Das richtige Werkzeug | 249 |
A.2.0.0 Platinen selbstgemacht | 250 |
A.2.1.0 Vom Layout zur gedruckten Schaltung | 250 |
A.2.2.0 Bilder aus Kupfer | 250 |
A.2.3.0 Entwicklungshilfe | 251 |
A.2.4.0 Jetzt wird's ätzend | 252 |
A.2.5.0 Bohren und Bestücken | 252 |
A.3.0.0 Die Kunst des Lötens | 253 |
A.4.0.0 Der unvermeidbare Kleinkram | 254 |
A.4.1.0 Widerstände | 255 |
A.4.2.0 Kondensatoren | 256 |
A.4.3.0 Halbleiter | 258 |
A.4.3.1 Transistoren | 259 |
A.4.3.2 Leuchtdioden | 259 |
A.4.3.3 Integrierte Schaltungen | 260 |
A.4.3.4 Die Behandlung von MOS-Bauteilen | 260 |
A.4.4.0 Andere Bauelemente (Pinbelegung von Logikbausteinen Inverter 7404, NAND 7400, NOR 7428, AND 7411 OR 7432, EXOR 7486) | 261 |
|
|
B.1.0.0 Anhang B Register des CIA6526 (genaue Beschreibung) | 265 |
C.1.0.0 Anhang C Pinbelegung der Steckverbindungen am C64 (USER- Expansions- Controll- Kassetten-Port, serieller BUS, Video-Buchse, Netzstecker) | 269 |
D.1.0.0 Anhang D Adressen- und Literaturverzeichnis (Halbleiter-Herstellerfirmen, Distributoren) | 279 |
E.1.0.0 Anhang E ASCII-Tabellen und Zahlenumrechnung (Zeichendarstellung PC-Code-Tabelle 000..255) | 283 |
F.1.0.0 Stichwortverzeichnis alphabetisch | 291 |
Markt & Technik Commodore-Sachbücher | 295 |
G.1.0.0 Anleitung zur Verwendung der Platinenlayouts | 304 |
|
|
negative Platinenlayouts: |
|
935_a_C-64-x_UWEG.1.0.0 Anleitung zur Verwendung der Platinenlayouts_1a.pdf |
|
935_a_C-64-x_UWEG.1.2.0 Platine invertiert Bild1.15 Bild2.20 Bild2.31_1a.xls | 305 |
935_a_C-64-x_UWEG.1.2.0 Platine invertiert Bild2.33 Bild3.70 Bild2.37 Bild2.44_1a.xls | 306 |
935_a_C-64-x_UWEG.1.3.0 Platine invertiert Bild6.10 Bild6.17_1a.xls | 307 |
935_a_C-64-x_UWEG.1.4.0 Platine invertiert Bild1.30_1a.xls | 308 |
935_a_C-64-x_UWEG.1.5.0 Platine invertiert Bild2.66 Bild2.77_1a.xls | 309 |
935_a_C-64-x_UWEG.1.6.0 Platine invertiert Bild6.19 Bild8.60 Bild6.1x_1a.xls | 310 |
935_a_C-64-x_UWEG.1.7.0 Platine invertiert Bild2.47 Bild2.51_1a.xls | 311 |
935_a_C-64-x_UWEG.1.8.0 Platine invertiert Bild2.54 Bild2.57 Bild2.63 Bild2.70_1a.xls | 312 |
|
|
DIN A4 ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]ENDE