Basteln‎ > ‎

Fehlersuche

http://sites.schaltungen.at/elektronik/basteln/fehlersuche

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                            Wels, am 2017-02-08

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-basteln-fehlersuche (xx Seiten)_1a.pdf


Untergeordnete Seiten (12):


Lernpaket
Fehlersuche in elektronischen Schaltungen
ISBN 978-3-7723-4880-8
statt UVP 39,95 €


Lernpaket Fehlersuche in elektronischen Schaltungen
Selbst gemacht heißt Geld gespart!

Sehr geehrter Herr Prenninger,
so zuverlässig moderne Elektronik auch ist, ab und zu verweigert ein Gerät seinen Dienst.
Dann ist guter Rat teuer.
Werkstätten um die Ecke, die preiswert und zuverlässig reparieren, gibt es immer weniger, und wer
– nicht zuletzt aus Gründen des Umweltschutzes
– das kaputte Gerät nicht einfach wegwerfen möchte, ist auf sich selbst gestellt.
Damit ist jetzt Schluss!
Das umfassende Lernpaket zeigt Ihnen anhand von Bauteilen, Schaltungen und einem umfangreichem Knowhow-Paket, wie Sie den Fehlern auf die Spur kommen und diese selbst reparieren.

Fehlersuche in elektronischen Schaltungen

Nützliches Know-how für zu Hause
Das Lernpaket Fehlersuche in elektronischen Schaltungen ist der praktische Einstieg in die systematische Fehlersuche.
Inklusive 120-Seiten-Buch „Fehler in elektronischen Schaltungen finden“ im Wert von 19,95 Euro!


Über 20 praktische Experimente
Selbstbau einfacher Testhilfsmittel
Fehler in digitalen Schaltungen finden
Bedienung der wichtigsten Messgeräte
Fehler in NF- und HF-Schaltungen finden
Fehler in Stromversorgungen finden
Transistoren überprüfen



Ideal für den täglichen Gebrauch


Praktische Einführung
Sie erwerben Schritt für Schritt wertvolle Kenntnisse, die Ihnen helfen, elektronische Geräte zu verstehen und zu reparieren.
Dabei stellen Sie dann fest, dass in der Regel ältere Geräte leichter zu reparieren sind als neuere.
Wenn also Ihr alter Kassettenrekorder streikt, sparen Sie sich den Weg zum Wertstoffhof (und Geld für ein neues Gerät) und wagen den Versuch, das ans Herz gewachsene Gerät zu reparieren.
Es ist leichter, als Sie denken, und es lohnt sich.
Sie sparen nicht nur Geld, Sie erwerben auch wertvolle Kenntnisse über elektronische Schaltungen.

Mitgelieferte Bauteile anwenden
In fünf Experimenten lernen Sie die wichtigsten möglichen Fehlerquellen in elektronischen Stromversorgungen kennen.
Systematisches Vorgehen erleichtert und beschleunigt die Fehlersuche.
Auch DC-Wandler und die Stromversorgung mit Akkus werden nicht vergessen.
Eine praktische Akkutestschaltung hilft Ihnen künftig beim richtigen Umgang mit Ihren kostbaren Akkus.
Mit einem Signalinjektor und einem Breitbanddetektor bauen Sie sich zwei ebenso einfache wie nützliche Prüfschaltungen.
Komplettiert wird Ihr Prüfgerätepark mit einem selbst gebauten Sinusgenerator.
Mehr als zehn Experimente geben Ihnen Gelegenheit, den erfolgreichen Einsatz dieser Prüfmittel bei der Fehlersuche in NF- und HF-Schaltungen zu üben.


a
bei Netzspannung mittels Multimeter bzw. Oszilloskop, Stichwort Differenzialtastkopf.
Auch die einfache Überprüfung und die Bestimmung der Anschlussfolge eines unbekannten Transistors mit einem Multimeter werden in Experimenten geübt.

Messgeräte richtig einsetzen
Abgerundet wird dieser Kurs über die Fehlersuche in elektronischen Schaltungen mit mehreren Praktika, in denen Sie den richtigen Umgang mit Multimeter, Digitaloszilloskop, LCR-Meter und Infrarotthermometer kennenlernen.


25 praktische Experimente – hier ist alles dabei!

Fehlersuche bei Stromversorgungen
Einfaches Akkuprüfgerät selbst bauen
Einfache Prüfschaltungen selbst bauen
NF-Schaltungen mit Signalinjektor und Breitbanddetektor prüfen
HF-Schaltungen prüfen
Übersicht typischer Spannungspegel
Transistoren prüfen
Fehlersuche bei Netzspannung
Einfachen digitalen Pegelindikator selbst bauen
Statische und dynamische Digitalsignale prüfen
Multimeter in der Praxis
Digitale Oszilloskope
(DSO) in der Praxis
LCR-Meter in der Praxis
Temperaturmessung in der Praxis



DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE