Elektor‎ > ‎

Halbleiterheft-INHALT

http://sites.schaltungen.at/elektronik/elektor/halbleiterheft-inhalt

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                          Wels, am 2014-05-10

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-elektor-halbleiterheft.inhalt (xx Seiten)_1a.pdf

z.B.
Sie suche elektor Halbleiterheft Schaltungen aus 1978
dann in www.schaltungen.at im Bauteile-Feld #78-7s eingeben.



*********************************************************


elektor-Halbleiterheft-Inhaltsverzeichnisse

Die Elektronik-Zeitschrift Elektor pflegt in ihren Halbleiterheften immer ein paar Scherzschaltungen unterzubringen!
796_a_elektor-x_Inhaltsverzeichnis Halbleiterhefte Juli-August 1976..2010 (alles NEU)_3a.xls



Alle elektor-Halbleiterheft-Schaltungen mit genauer Bauteilbezeichnung, ob Leiterplatte vorhanden und der/die Autoren

in 39 downloadbaren elektor-Inhaltsverzeichnissen
im Feld Bezeichnung nach "Juli-August" suchen.

796_a_elektor-x_Inhaltsverzeichnis Halbleiterheft Juli-August 1974 (ORIGINAL)_2a.xls
796_a_elektor-x_Inhaltsverzeichnis Halbleiterheft Juli-August 1975 (ORIGINAL)_2a.xls
bis
796_a_elektor-x_Inhaltsverzeichnis Halbleiterheft Juli-August 2011 (ORIGINAL)_2a.xls
796_a_elektor-x_Inhaltsverzeichnis Halbleiterheft Juli-August 2012 (ORIGINAL)_2a.xls


****************************************************************************

796_a_Verzeichnis_ELEKTOR Jahresinhaltsverzeichnisse 1970..2010_1b.xls 

43  untergeordnete Seiten

im Feld Bezeichnung nach "74???-11" suchen.

elektor 1970 70???-11   ( 1.JAHRGANG Nr. keine  #D)  nur 4 Hefte

elektor 1971 71???-11   ( 2.JAHRGANG Nr. 7/8  #07/08)  11 Hefte

elektor 1972 72???-11   ( 3.JAHRGANG Nr. 7/8  #19/20 )

elektor 1973 73???-11   ( 4.JAHRGANG Nr. 7/8  #31/32 )



elektor 1974  74???-11    ( 05. JAHRGANG Nr. 7/8  #43/44 )  

elektor 1975  095??-11    ( 06. JAHRGANG Nr. 7/8  #55/56 )

elektor 1976 096??-11     (07. JAHRG. Nr. 7/8  #67/68 )   
Die besten davon auch in elektor-BUCH 300 Schaltungen





elektor 1977 77???-11   (08. JAHRGANG Nr. 7/8  #79/80 )  

elektor 1978 78???-11   (09. JAHRGANG Nr. 7/8  #91/92 )   
elektor 1979 79???-11   (10. JAHRGANG Nr. 7/8  #103/104 ) 
elektor 1980 80???-11   (11. JAHRGANG Nr. 7/8  #115/116 ) 
elektor 1981 81???-11   (12. JAHRGANG Nr. 7/8  #127/128 )
Die besten davon auch in elektor-BUCH 301 Schaltungen




elektor 1982 82???-11   (13. JAHRGANG Nr. 7/8  #139/140 ) 
elektor 1983 83???-11   (14. JAHRGANG Nr. 7/8  #151/152 ) 
elektor 1984 84???-11   (15. JAHRGANG Nr. 7/8  #163/164 )
Die besten davon auch in elektor-BUCH 302 Schaltungen



elektor 1985 85???-11  (16. JAHRGANG Nr. 7/8  #175/176 ) 


elektor 1986 86???-11   (17. JAHRGANG Nr. 7/8  #187/188 )    
elektor 1987 87???-11   (18. JAHRGANG Nr. 7/8  #199/200 )  
Die besten davon auch in elektor-BUCH 303 Schaltungen



elektor 1988 88????-11   (19. JAHRGANG Nr. 7/8  #211/212 )  
elektor 1989
89????-11   (20. JAHRGANG Nr. 7/8  #223/224 ) 

elektor 1990 90????-11   (21. JAHRGANG Nr. 7/8  #235/236 )   j
Die besten davon auch in elektor-BUCH 304 Schaltungen



elektor 1991 91????-11   (22. JAHRGANG Nr. 7/8  #247/248 )  
elektor 1992 92????-11   (23. JAHRGANG Nr. 7/8  #259/260 ) 

elektor 1993 93????-11   24. JAHRGANG Nr. 7/8  #271/272 ) 
Die besten davon auch in elektor-BUCH 305 Schaltungen



elektor 1994 94????-11   (25. JAHRGANG Nr. 7/8  #283/284 )

elektor 1995 95????-11   (26. JAHRGANG Nr. 7/8  #295/296 )

elektor 1996 96????-11   (27. JAHRGANG Nr. 7/8  #307/308 )
Die besten davon auch in elektor-BUCH 306 Schaltungen



elektor 1997 97????-11   (28. JAHRGANG Nr. 7/8  #319/320 )

elektor 1998 98????-11   (29. JAHRGANG Nr. 7/8  #331/332 )
elektor 1999 99????-11   (30. JAHRGANG Nr. 7/8  #343/344 )
Die besten davon auch in elektor-BUCH 307 Schaltungen



elektor 2000 00????-11   (31. JAHRGANG Nr. 7/8  #355/356)
elektor 2001 01????-11   (32. JAHRGANG Nr. 7/8  #3677368 )
elektor 2002 02????-11   (33. JAHRGANG Nr. 7/8  #379/380 )
Die besten davon auch in elektor-BUCH 308 Schaltungen



elektor 2003 03????-11   (34. JAHRGANG Nr. 7/8  #391/392 )
elektor 2004 04????-11   (35. JAHRGANG Nr. 7/8  #403/404 )
elektor 2005
05????-11   (36. JAHRGANG Nr. 7/8  #415/416 )  
Die besten davon auch in elektor-BUCH 309 Schaltungen



elektor 2006 06????-11   (37. JAHRGANG Nr. 7/8  #427/428 )  
elektor 2007
07????-11   (38. JAHRGANG Nr. 7/8  #439/440 ) 

elektor 2008
08????-11   (39. JAHRGANG Nr. 7/8  #451/452 )
Die besten davon auch in elektor-BUCH 310 Schaltungen



elektor 2009 09????-11   (40. JAHRGANG Nr. 7/8  #463/464 )   
elektor 2010 10????-11   (41. JAHRGANG Nr. 7/8  #475/476 )   
elektor 2011 11????-11   (42. JAHRGANG Nr. 7/8  #487/488 )  
Die besten davon auch in elektor-BUCH 311 Schaltungen



elektor 2012
12????-11   (43. JAHRGANG Nr. 7/8  #499/500 ) 

500. Ausgabe von Elektor!   August 2012

500/12=42 Jahre, ich war von Anfang an dabei.
elektor 2013   13????-11 (44. JAHRGANG Nr. 7/8 #511/512)
Aktuell
40 Jahrgänge-Halbleiterhefte vorhanden mit über 4.000 Halbleiterheft-Schaltungen.
Originelle und mit geringem Aufwand nachzubauende Schaltungen, nachbaufreundlich, für Bastler bestens geeignet.
Schaltungen leider oft auch mit Fehler - Nachlese auch immer dazu lesen !!!
Manchmal aus Applikations-Berichten der Halbleiter-Hersteller abgekupfert.
elektor-Halbleiterheft-Elektronik-Schaltungen, externe Autoren, werden mit deren Namen in meinem Inhaltsverzeichnissen gekennzeichnet.

****************************************************************************

elektor-Rubriken: Thema

http://www.elektor.de/jahrgang.46744.lynkx


NF**



Audio, Video & Fotos
Comp



Computer & Peripherie
Div.



Dies & das   (Grundlagen)
Auto



Fahrrad & Auto
Gene



Generatoren & Oszillatoren
Haus



Haus & Hof
HF**



Hochfrequenz
Mess



Messen & Testen
Mikr



Mikrocontroller & Mikroprozessoren
Musi



Musik
Vers




Verschiedenes
Hobb




Hobby & Modellbau & Spiele
Stro



Stromversorgung & Ladetechnik


****************************************************************************




ELEKTOR-SCHALTUNGS-GRUNDLAGEN
Dekoder

Was ist ein TUP?
Was ist 3k9?
Was bedeutet TF?
Was ist eine Nachlese?

Der Elektor-Dekoder erläutert diese und andere häufig in Elektor verwendeten Begriffe, Abkürzungen und Bezeichnungen.

Halbleitertypen
Die Abkürzungen TUP-TUN, DUG-DUS findet man häufig in Elektorschaltungen.
Sie beziehen sich auf universell verwendbare Transistoren und Dioden,  die hinsichtlich der technischen Daten übereinstimmen und sich nur durch Gehäuseform und Anschlußbelegung unterscheiden.
Die Mindestanforderung der TUP-TUN, DUG-DUS-Bauelemente sind in den Tabellen 1 und 2 zusammengefaßt.

Tabelle 1.
Mindestanforderungen für TUN und TUP.
Uceo max.    20 V
IC max.    100 mA
hFE min.    100
Ptot. max.    100 mW
fT min.    100 MHz

TUN-Beispiele: npn
BC107  BC108  BC109,  BC147  BC148  BC149, BC207   BC208  BC209,  BC237  BC238  BC239, BC137   BC138  BC139, BC347  BC348  BC349, BC547 
BC548  BC549, BC171   BC172  BC173, BC182  BC183   BC184, BC382   BC383  BC384, BC437  BC438   BC439, BC414

TUP-Beispiele: pnp
BC177  BC178  BC179,  BC157  BC158  BC159, BC204   BC205  BC206,  BC307  BC308  BC309, BC320   BC321  BC322, BC350  BC351  BC352, BC557
BC558  BC559, BC251   BC252  BC253, BC212  BC213   BC214, BC512   BC513  BC514, BC261  BC262   BC263, BC416

Tabelle 2.
Mindestanforderungen für DUG und DUS.
DUG Germanium         DUS   Silizium
UR    max. 20V            25V
IF    max. 35mA          100mA
IR    max.100µA            1µA
Ptot. max.250mW          250mW
CD    max. 10pF            5pF

DUG-Beispiele:
OA85, OA91, OA95, AA116

                                           DUS-Beispiele:
                                           BA127, BA217, BA317, BAY61, 1N914, 1N4148


Halbleiter
Viele äquivalente Halbleiter haben unterschiedliche Typennummern. Um Beschaffungsschwierigkeiten eines speziellen Types zu vermeiden, wird in Elektor - soweit möglich - eine
universelle Typennummer angegeben.
Als Beispiel möge das IC741 dienen.
741 bedeutet: µA741, uA741, LM741, MC741, MIC741, RM741, SN72741 usw.

Widerstands- und Kapazitätswerte
Die Angaben von Widerstands-und Kapazitätswerten erfolgt ohne Komma. Anstelle des Kommas werden international gebräuchliche Abkürzungen verwandt:
p (Piko) = 10 -12
n (Nano) = 10 -9
µ (Mikro) = 10 -6
m (Milli) = 10 -3
k (Kilo) = 10 hoch3
M (Mega) = 10 hoch6
G (Giga) = 10 hoch9

Einige Beispiele von Widerstands-und Kapazitätsangaben:
3k9 = 3,9 kOhm = 3900 Ohm
0Ohm33 = 0,33 Ohm
4p7 = 4,7 pF
5n6 = 5,6 nF
4µ7 = 4,7 µF

Belastbarkeit der Widerstände: 1/4 Watt (falls nicht anders angegeben).
Die Spannungsfestigkeit der Folienkondensatoren sollte um ca. 20% höher liegen als die Betriebsspannung der Schaltung.

Gleichspannungsangaben
Die in einer Schaltung angegebenen Gleichspannungen sind als Richtwert zu betrachten, d.h., die Meßwerte dürfen um
± 10% abweichen.
 (Das Meßgerät sollte einen Innenwiderstand von 20 kOhm/V haben.)



****************************************************************************


Siehe auch    http://www.linksammlung.info/

Suchbegriffe eingeben z.B. *** haus[SPACE]hof = UND-Verknüpfung *** _ =ein Zeichen suchen *** % = mehrere Zeichen suchen *** einzigeSuchmaschine die nach Wortteilen sucht

****************************************************************************
elektor-Elektronik-Magazin (Zeitschrift) suche in www.schaltungen.at nach
im Feld Bauteile nach "elektor-x" UND im Feld Bezeichnung nach "Jahres-Inhalt"

Dateityp Bezeichnung Schwierigkeit Größe Bauteile Volt
Jahres-Inhaltsverzeichnis 1996 1 54 KB elektor-x
Jahres-Inhaltsverzeichnis 1997 1 55 KB elektor-x
Jahres-Inhaltsverzeichnis 1998 1 43 KB elektor-x
Jahres-Inhaltsverzeichnis 1999 1 36 KB elektor-x
Jahres-Inhaltsverzeichnis 2000 1 46 KB elektor-x
Jahres-Inhaltsverzeichnis 2001 1 40 KB elektor-x
Jahres-Inhaltsverzeichnis 2002 1 35 KB elektor-x
Jahres-Inhaltsverzeichnis 2003 1 36 KB elektor-x
Jahres-Inhaltsverzeichnis 2004 1 33 KB elektor-x
Jahres-Inhaltsverzeichnis 2005 1 28 KB elektor-x
Jahres-Inhaltsverzeichnis 2006 1 47 KB elektor-x
Jahres-Inhaltsverzeichnis 2007 1 54 KB elektor-x
Jahres-Inhaltsverzeichnis 2008 1 54 KB elektor-x
Jahres-Inhaltsverzeichnis 2009 1 96 KB elektor-x
Jahres-Inhaltsverzeichnis 2010 1 88 KB elektor-x







DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE



Untergeordnete Seiten (44):Alle anzeigen