Stecker-Buchsen

http://sites.schaltungen.at/elektronik/stecker-buchsen

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                          Wels, am 2017-02-08

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-stecker.buchsen (xx Seiten)_1a.pdf





USB-Anschluss:

Pinbelegung von USB A, B, C und Micro-USB


Pinouts der wichtigsten USB-Stecker


ACHTUNG:
USB-pin kommt auf die Blickrichtung an.
Auf den Stecker
Auf die Buchse


USB-A Stecker Draufsicht und USB-A Buchse Frontansicht








1) USB 2.0 Pinbelegung
2) USB 3.0 Pinbelegung
3) USB-C Pinbelegung


1) USB 2.0 Pinbelegung

So besitzen die Standard-Steckertypen USB-A und USB-B bei USB 2.0 insgesamt nur vier Pins.
Dabei läuft über Pin 1 (VBUS) und Pin 4 (GND) die Betriebsspannung +5 Volt des USB-Geräts.
Pin 2 (D-) und Pin 3 (D+) sind die Datenleitungen, über welche die Daten vom USB-Gerät an den Computer oder umgekehrt übertragen werden.

1.1) Pinout USB-A &  Pinout  USB-B

Ansicht auf den Kabelstecker   4  3  2  1 

Pin        Name   Beschreibung             Adernfarbe (kann abweichen)
pin-1    VBUS    +5 Volt                           Rot
pin-2    D-          Datenleitung minus    Weiß  DATA-
pin-3    D+         Datenleitung plus       Grün    DATA+
pin-4    GND     Masse                           Schwarz


schaut man aber auf die Buchse dann eben seitenverkehrt  2  3  4
USB 2.0 Anschluss-Buchse von vorne
Buchse von vorne





Die Micro- und Mini-Varianten der USB-2.0-Stecker haben noch einen fünften Pin, um beispielsweise zu erkennen, ob das Gerät oder der Stecker USB-OTG-kompatibel ist.
Dabei läuft über Pin 1 (VBUS) und Pin 5 (GND) die Betriebsspannung +5 Volt des USB-Geräts.
Pin 2 (D-) und Pin 3 (D+) sind die Datenleitungen, über welche die Daten vom USB-Gerät an den Computer oder umgekehrt übertragen werden.
Pin-4 (ID)  n.c. ob Gerät OTG-kompatibel ist

1.3) USB 2.0: Pinout Micro- & Mini-USB

Ansicht auf den Kabelstecker   5  4  3  2  1 


 

Pin        Name   Beschreibung             Adernfarbe (kann abweichen)
pin-1    VBUS    +5 Volt                           Rot
pin-2    D-          Datenleitung minus    Weiß
pin-3    D+         Datenleitung plus       Grün
pin-4    ID          Identifikation                n.c. (kein Kabel)
pin-5    GND     Masse                           Schwarz

schaut man aber auf die Buchse dann eben seitenverkehrt  2  3  4  5
Pinbelegung USB mini B


2) USB 3.0 Pinbelegung

Bei USB 3.0 wird die Pinbelegung schon weit komplexer. Damit der neue Standard auch abwärtskompatibel ist, bleiben die vier (bzw. fünf) Hauptpins bestehen. Um die höheren Datentransferraten (SuperSpeed) von USB 3.0 zu ermöglichen, sind vier weitere Datenleitungen nötig, 2 für den Empfang (Pin 8 & 9) sowie 2 für das Senden (Pin 5 &6). Jedes dieser SuperSpeed-Datenleitungspaare besitzt dazu einen eigenen Masse-Anschluss, bei dem jedoch beide Adern auf Pin 7 (GND_DRAIN) führen.

Auch hier hat der Mico-USB-3.0-Anschluss erneut den zusätzlichen vierten PIN, der als Identifikation dient. Darüber hinaus können USB-3.0-Typ-B-Anschlüsse für die Stromversorgung des USB-Geräts noch zwei weitere Pins besitzen, Pin 10 (DPWR) und Pin 11 (DGND).

USB 3.0 Pinout: USB-3.0-A, USB-3.0-B(-Powered) & Micro-USB-3.0-B




Pin Name Beschreibung Adernfarbe (kann abweichen)
1 VBUS +5 Volt Rot
2 D- Hi-Speed Datenleitung Weiß
3 D+ Hi-Speed Datenleitung Grün
4 GND Masse Schwarz
5 USB-A: SSRX-
USB-B: SSTX-
SuperSpeed Datenleitung (Sender) Blau
6 USB-A: SSRX+
USB-B: SSTX+
SuperSpeed Datenleitung (Sender) Gelb
7 GND_DRAIN Masse für SuperSpeed Datenleitungen nicht isoliert / keine Farbe
8 USB-A: SSTX-
USB-B: SSRX-
SuperSpeed Datenleitung (Empfänger) Violett
9 USB-A: SSTX+
USB-B: SSRX+
SuperSpeed Datenleitung (Empfänger) Orange
nur USB-3.0-Typ-B (Powered)
10 DPWR Stromversorgung für USB-Gerät keine Vorgabe
11 DGND Masse für DPWR keine Vorgabe
nur Micro-USB-3.0-Typ-B
(4) ID Identifikation kein Kabel

3) USB-C Pinbelegung

Mit 24 Pins ist USB-C der bisher komplexeste USB-Anschluss. Für eine höhere Datentransferrate stehen gleich 5 Leitungspaare zur Übertragung bereit. Einer der Vorteile von USB-C ist der drehbare Anschluss, weswegen die zwei Pinreihen jedoch auch verdrehsicher sein müssen und sich die Pins somit in ihrer Funktion spiegeln.



Pinbelegung des USB Typ-C-Steckverbinders
https://www.iot-design.de/allgemein/usb-typ-c-steckverbinder-schtzen/






Stecker Buchsen

WICHTIG!
In unseren Zeichnungen sind die Buchsen (female) gezeigt.
Bei Steckern (male) liegen dementsprechend die Anschlüsse genau spiegelverkehrt.
Dort wo bei der Buchse 1 ist, befindet sich am Stecker 3.
Wer über gute Augen oder eine Lupe verfügt, kann die den Kontakten zugehörigen Ziffern am Isolierstoffteil ablesen.
Sie sind dort erhaben mitgepreßt.
Ebenso wichtig ist aber auch, daß üblicher weise die Abschirmung von NF-Kabeln niemals mit dem Massekontakt des Steckers oder der Buchse verbunden sein darf (Metallhülse).
Die Hülsenerdung wird allein nur durch die Montage der Buchse auf das Metallchassis einerseits und durch das Einschieben des Steckers in die Buchse andererseits erreicht.
Mit diesen Metallhülsen verbundene Kabelabschirmungen können Brummstörungen durch Stromverkopplung ergeben.
MERKREGEL:
pin-2 ist stets der „kalte", der Abschirmungsanschluß.


Zusammenstellung:
Normbuchsen, Normstecker






DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE