Datenblätter

http://sites.schaltungen.at/elektronik/datenblaetter

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                        Wels, am 2018-03-23

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-datenblaetter (xx Seiten)_1a.pdf


Untergeordnete Seiten (5):

Bauteil Grundausstattung

F.2. Grundausstattung des Bastlers
http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.2

http://sites.schaltungen.at/elektronik/home/basteln/bauteile-grundausstattung



Alle Datenblätter in deutsch im Buch

Das CMOS-Kochbuch 1994 DM 68,-  (2018 € 72,-)
Don Lancaster
Dieses Buch begleitet mich seit ca. 30 Jahren!
Egal ob die Übersetzung oder Druckfehler stören.... dieses Buch bietet Unterstützung und Inspiration für eigene kleine Projekte.
Hier wird beschrieben wie mit einfachen Trickschaltungen fehlende Funktionen und Bauteile ersetzt werden können.
ACHTUNG: Einige sehr unangenehme Druckfehler,

329 #16:75349 L923 amazon:3883220027 Das CMOS-Kochbuch +++ (1A) Standardwerk im deutschen Sprachraum auch für Hobby-Bastler CMOS 1
deutsche Datenblätter CA3130 CA3140 LDR03 Datenblätter, IC-Pinbelegung Hobby-Elektroniker und Profis 22x16x3,6 1994 3-88322-002-7 520 3883220027 Don Lancaster iwt gebunden 34,- 8
330 #16:75350 L923 amazon:3883220078 Das Aktive-Filter Kochbuch +++ (1A) einfache "kochbuchartige" Filter-Schaltungen – Standardwerk CMOS 1
Filterberechnungen Formeln, Tabellen, Diagramme, 22x16x2,1 1992 3-88322-007-8 276 3883220078 Don Lancaster iwt gebunden 24,- 7

  • Gebundene Ausgabe  10 Auflage.
  • Verlag: IWT-Verlag (November 1996)
  • ISBN-10: 3883220027
  • ISBN-13: 978-3883220024
  • Verpackungsabmessungen: 20x14x3,2 cm

ISBN:  3-88322-002-7
DM 68,-

Über das Buch:
    Die digitale CMOS-Baustein-serie ist eine der modernsten und zukunftssichersten Logikfamilien. Es ist daher begrüßenswert, daß es eine deutsche Ausgabe von Don Lancasters „Das CMOS-Kochbuch" gibt, eine wirklich umfassende und neutrale Darstellung, die inzwischen auch im deutschen Sprachraum zu einem Standardwerk geworden ist.
    Die nunmehr vorliegende 5. Auflage wurde vollkommen überarbeitet und erweitert und auf den neuesten technischen Stand gebracht. Es wurden insbesondere die neuen CMOS-Familien 74C, 74HC und 74 HCT erfaßt. Ferner wurde das Werk durch zwei neue Kapitel ergänzt, eines über die Ansteuerung von digitalen Anzeigen mit CMOS, das andere behandelt CMOS-Speicher und PALs.
    Die Vorzüge der CMOS-Technologie aufzuzählen hieße fast, „Eulen nach Athen zu tragen", da jedem Elektroniker-vom Hobby-Bastler bis zum Profi - diese Bausteine seit langem bekannt sind. Für alle diese Interessenten bringt „Das CMOS-Kochbuch" eine derartige Fülle von Informationen, verständlich und praxisnah, so daß dieses Buch nicht mehr vom Arbeitstisch aller Elektronik-Praktiker wegzudenken ist.
    Kapitel 1 erläutert, was CMOS ist, wie es arbeitet, welche Spannungen und Ströme es benötigt, erklärt die Anwendungsregeln, Testverfahren, Aufbau von Versuchsschaltungen, Interface mit anderen Logikfamilien etc. Kapitel 2 enthält einen Katalog der 150 wichtigsten CMOS-Typen, wobei auch die neueren HC- und HCT-Familien berücksichtigt wurden. Hierin sind die 4nschluß-belegungen sowie ausführliche Beschreibungen für Betrieb und Anwendung, Daten etc. enthalten. Kapitel 3 behandelt die Grundlagen von Gattern, Tristate-Logik sowie die wichtigen„Redundanz"-Verfahren für die Logikentwicklung. Kapitel 4 beschreibt die traditionellen astabilen, monostabilen und ,bistabilen Multivibratoren. Getak-tete Logik, JK- und D-Flipflops sind in Kapitel 5 enthalten sowie eine umfassende Sammlung von Anwendungen der getakteten Logi k. Hierauf folgt in Kapitel 6 eine Behandlung von Zähler-und Register-Techniken, einschließlich digitaler Sinus-Generatoren. Kapitel 7 beschreibt Anwendungen, für die CMOS-Schaltungen nahezu unentbehrlich sind, wie hochwertige Operationsverstärker, Analogschalter und Phase-Locked-Loop-Schaltun gen. Kapitel 8 behandelt die Ansteuerung digitaler Anzeigen, Kapitel 9 CMOS-Speicher und PALs. In Kapitel 10 wird schließlich alles in realen Anwendungen zusammengefaßt, von einem Bildschirm-Terminal über einen Logik-Trainer bis zu Frequenz-messern etc.

Bisher erschienen:
Das AKTIV-FIL  TER-Kochbuch von Don Lancaster
Das Mikrocon  troller-Kochbuch von Andreas Roth
Das Computer-Peripherie-Kochbuch von Andreas Roth

TTL-Taschenbuch Band 1, 2 und 3
CMOS-Taschenbuch, Band 1, Standard-Bausteine
CMOS-Taschenbuch, Band 2, Spezial-Bausteine
HCMOS-Taschenbuch


Für CMOS-Schaltkreise kaufte ich mir vor 20 Jahren mal das "CMOS-Kochbuch" von Don Lancaster, aus dem Amerikanischen ins Deutsche übersetzt. Es enthält auch einen Tabellenauszug mit den gebräuchlichsten Bausteinen der 4000- und 7400-Reihe, gab mir wertvolle Tipps im Umgang, Netzteilanforderungen und Schaltungen sind beschrieben, Grundlagen zu MOS-Transistoren und Gatterdetails, auch gute OPs mit MOSFET-Input und höher integrierte Bausteine waren beschrieben. Die höher integrierten Bausteine aus dem Buch sind aber heute eher obsolet, wenn es nicht mal Neuauflagen zum Buch gibt.


Inhaltsverzeichnis
Vorwort      0-1

KAPITEL 1
Einige Grundlagen                                            1-1
Der CMOS-Prozess 1-3 - CMOS-Eigenschaften 1-12 - Logik- und Transmissions-Gatter 1-15 -   Anschlüsse und Gehäuse 1-17 -   CMOS-Familien 1-19 - Eingangsschutz 1-23 - Stromversorgung 1-25 - CMOS-Anwen-dungsregeln 1-20 -- Einbau und Versuchsaufbauten 1-30 - Testen und Überwachen von logischen Zuständen 1-27 - Interface 1-40 - Werkzeuge 1-49  -  "Schlechte" und "durchgebrannte" ICs 1-51 -   Einige Vereinbarungen 1-52

KAPITEL 2

Einige integrierte CMOS-Schaltungen           2-1
Numerischer Index 2-3  -  Funktion 2-7  -  Zeichenerklärung 2-11 -   Bausteinbeschreibung 2-15

KAPITEL 3

Logik                                                                    3-1
CMOS-Logik-Gatter als einfache Schaltungen 3-3  -  Definition der Zustände: Was ist Null? 3-3 - Das Logik-Gatter mit einem Eingang 3-4 - Das Logik-Gatter mit zwei Eingängen 3-6  -  Weitere Gatter mit zwei Eingängen 3-17 -   Mehr Eingänge 3-17 DeMorgan'sches Theorem 3-18 - Transmissionsgatter-Logik 3-19  -  Dioden-Logik 3-21  -  Tristate-Logik 3-25 - Fortschrittlichere Logik-Techniken 3-28 -    Datenselektor-I ogik 3-30

KAPITEL 4
Multivibratoren                                                    4-1
Bistabile Schaltungen 4-2 - Astabile Schaltungen 4-15 - Quarzoszillatoren 4-27 -  Spannungsgesteuerte Oszillatoren 4-36 - Monostabile Schaltungen 4-41 - Der CMOS-Zeitgeber 555 4-48 - Der Multivibrator 4047 4-54 - Tastverhältnis-Integratoren 4-57 - Einige Richtlinien 4-60

KAPITEL 5
Getaktete Logik: die JK- und D-Flipflops      5-1
Getaktete CMOS-Logik 5-2 - Ein getakteter Logik-Block 5-3 - Eine Wechseldrucktaste 5-5 - Ein getakteter Master-Slave-Logikblock 5-6 - Das zweifache D-Flipflop 4013 5-9 - Das zweifache JK-Flipflop 4027 5-12

KAPITEL 6
Zähler und Schieberegister                             6-1
Eigenschaften der Zähler 6-2 - Einige CMOS-Zähler 6-6 - Einige Zähleran-wendungen 6-8 - Schieberegister 6-19 - Digitale Sinus-Generatoren 6-33 - Einige Feinheiten 6-40

KAPITEL 7
CMOS-Operationsverstärker, Analogschalter und PLL-Schaltungen . . . 7-11
CMOS-Operationsverstärker 7-2 - CMOS-Analogschalter 7-17 - CMOS-Phase-Locked-Loop-Schaltungen 7-26

KAPITEL 8
Digitale Anzeigen                                              8-1
Anschluß von Lampen und LEDs 8-1 - 7-Segment-LED-Anzeigen 8-3 Anzeigen-Treiber 8-5 - Gewinnen von BCD-Informationen von 7-Segment-Anzeigen 8-9 - Flüssigkristall-Anzeigen 8-11

KAPITEL 9
Speicher und PLAs                                           9-1
Was ist ein Speicher? 9-2 - Grundlegende Speicherorganisationen 9-2 - Die "1K"-Vereinbarung 9-3 - Eingangs/Ausgangs-Verbindungen 9-5 - Festwertspeicher 9-6 -- Speicherung mit ROMs 9-10  -  Schreib/Lesespeicher (RAMs) 9-13 - Programmierbare Logik-Anordnungen 9-17 - Einige Beispiele 9-18

KAPITEL 10

Anwendungen                                                  10-1
Gemultiplexte Digital-Anzeige 10-3 - Eine digitale Armbanduhr 10-5 -  Eine universelle Stoppuhr 10-6 -- Ein Frequenzmesser 10-8 -- Vier Videospiele 10-11  -   Bildschirm-Terminal TVT-4 10-24   -  3 1/2-stellige A / D-Wandler 10-30 -- Einige reizvolle Aufgaben 10-34

ANHANG
Vergleichstabelle TTL CMOS     A-1

STICHWORTVERZEICHNIS


                                                                   TTL SN74LS00
~300_a_tabelle-x_Digital Logik ICs - Logische Schaltkreise der 74er-Baureihe +++_3b.xls


Alle Datenblätter in deutsch im Buch
Numerischer Index
Typennummer    Beschreibung

0320    Frequenz-Synthesizer, spezieller Baustein
3130    Linearer Operationsverstärker
4000    Zwei NOR-Gatter mit je 3 Eingängen plus Inverter
4001    Vier NOR-Gatter mit je 2 Eingängen
4002    Zwei NOR-Gatter mit je 4 Eingängen
4006    Schieberegister mit variabler Länge (bis 18 Stufen) (Seriell-ein/seriell aus)
4007    Zwei komplementäre CMOS-Transistor-Paare plus Inverter
4008    4-Bit-Volladdierer
4009    Sechs invertierende Puffer
4010    Sechs nicht-invertierende Puffer
4011    Vier NAND-Gatter mit je 2 Eingängen
4012    Zwei NAND-Gatter mit je 4 Eingängen
4013    Zwei D-Flipflops
4014    Schieberegister, 8-stufig (parallel/seriell-ein, seriell-aus)
4015    Zwei 4-stufige Schieberegister (seriell-ein/parallel-aus)
4016    Vier digitale oder analoge Schalter (4 x 2 Schließer)
4017    Dezimalzähler mit 10 decodierten Ausgängen (synchron)
4018    Programmierbarer Zähler/Teiler für n = 2 ... 10 (synchron)
4019    Multiplexer, 4 x2 Bit, gemeinsam adressierbar
4020    Binärzähler, 14-stufig (-- 16384)
4021    8-stufiges Schieberegister (parallel/seriell-ein, seriell-aus)
4022    Oktalzähler mit 8 decodierten Ausgängen (synchron)
4023    Drei NAND-Gatter mit je 3 Eingängen
4024    Binärzähler, 7-stufig (÷ 128), asynchron
4025    Drei NOR-Gatter mit je 3 Eingängen
4026    Dezimalzähler (- 10) mit decodierten 7-Segment-Ausgängen (synchron)
4027    Zwei JK-Flipflops
4028    BCD-zu-Dezimal-Decoder (1-aus-10)
4029    Aufwärts/Abwärts-Zähler, Teilung durch 10 oder Teilung durch 16 (synchron, programmierbar)
4030    Vier Exclusiv-ODER-Gatter mit je 2 Eingängen
4031    64-stufiges statisches Schieberegister (seriell-ein/seriell-aus mit Rezirkulation)
4032    Dreifacher serieller Addierer (positive Logik)
4033    Dezimalzähler (--10) mit 7-Segment-Decoder (synchron)
4034    Bidirektionales Bus-Register, 8-Bit
4035    4-stufiges Schieberegister (parallel/seriell-ein, parallel/seriell-aus)
4038    Dreifacher serieller Addierer (negative Logik)

4040    Binärzähler, 12-stufig (--4096), asynchron
4041    Vier TTL-Puffer (nicht-invertierende und invertierende Ausgänge)
4042    Vier Speicher-Register
4043    Vier R/S-Flipflops (NOR-Logik), TS
4044    Vier R/S-Flipflops (NAND-Logik), TS
4046    Phase-Locked-Loop-Schaltung
4047    Monostabiler/Astabiler Multivibrator
4049    Sechs invertierende Puffer und TTL-Treiber
4050    Sechs nicht-invertierende Puffer und TTL-Treiber
4051    Multiplexer, 8 Kanäle, analog/digital
4052    Multiplexer, 2 x 4 Kanäle, analog/digital
4053    Multiplexer, 3 x 2 Kanäle, analog/digital
4060    Binärzähler, 14-stufig (--16384) asynchron(mit internem Oszillator)
4063    4-Bit-Größen-Vergleicher
4066    Vier digitale oder analoge bilaterale Schalter (4 x 1 Schließer)
4067    Multiplexer/Demultiplexer, 16 Kanäle, analog/digital
4068    NAND-Gatter mit 8 Eingängen
4069    Sechs Inverter
4070    Vier Exclusiv-ODER-Gatter mit je 2 Eingängen
4071    Vier ODER-Gatter mit je 2 Eingängen
4072    Zwei ODER-Gatter mit je 4 Eingängen
4073    Drei UND-Gatter mit je 3 Eingängen
4075    Drei ODER-Gatter mit je 3 Eingängen
4076    Vier D-Register (TS)
4077    Vier Exclusiv-NOR-Gatter mit je 2 Eingängen
4078    NOR-Gatter mit 8 Eingängen
4081    Vier UND-Gatter mit je 2 Eingängen
4082    Zwei UND-Gatter mit je 4 Eingängen
4089    Binärer Rate-Multiplier
4093    Vier NAND-Schmitt-Trigger mit je 2 Eingängen
4097    Multiplexer/Demultiplexer, 2 x 8 Kanäle, analog/digital
4502    Sechs Inverter/Treiber (TS)
4503    Sechs nicht-invertierende Puffer/Treiber (TS)
4508    Zwei 4-Bit-Speicher-Register (TS)
4510    Dezimaler Aufwärts/Abwärts-Zähler (synchron, voreinstellbar)
4511    7-Segment-Decoder/Speicher/Treiber
4512    8-kanaliger Datenwähler (TS)
4514    1-aus-16-Decoder/Demultiplexer mit Eingangsspeicher (High-Ausgang)
4515    l-aus-16-Decoder/Demultiplexer mit Eingangsspeicher (Low-Ausgang)
4516    Binärer Aufwärts/Abwärts-Zähler (synchron, voreinstellbar)
4518    Zwei synchrone Dezimalzähler
4520    Zwei synchrone Binärzähler, Teilung durch 16
4521    24-stufiger Binärzähler
4522    Programmierbarer Dezimalzähler, Teilung durch N
4526    Programmierbarer Binärzähler, Teilung durch N
4527    Dezimaler Rate-Multiplier
4528    Zwei retriggerbare Monovibratoren
4531    Paritäts-Prüfer mit 13 Eingängen
4532    Prioritäts-Codierer (8 Ebenen)
4539    Multiplexer, 2 x 4 Eingänge
4543    BCD-zu-7-Segment-Decoder/Speicher/Treiber für LC-oder LED-Anzeigen
4555    Zwei 1-aus-4-Decoder/Demultiplexer (High-Ausgang)
4556    Zwei 1-aus-4-Decoder/Demultiplexer (Low-Ausgang)
4584    Sechs Schmitt-Trigger (invertierend)
4702    Bit-Raten-Generator, Spezialbaustein
7106    A/D-Wandler, 3 1/2 Stellen, für LC-Anzeige
7107    A/D-Wandler, 3 1/2 Stellen, für LED-Anzeige
7207    Zeitbasis, Spezialbaustein
7208    Frequenzmesser, Spezialbaustein
7555    Zeitgeber
7556    Zwei Zeitgeber
40 174    Sechs D-Speicher-Register
40 175    Vier D-Speicher-Register
40 192    Dezimaler Aufwärts/Abwärts-Zähler (synchron, programmierbar)
40 193    Binärer Aufwärts/Abwärts-Zähler (synchron, programmierbar)

74HC00   Vier NAND-Gatter mit je 2 Eingängen
74HC02   Vier NOR-Gatter mit je 2 Eingängen
74HC04   Sechs Inverter
74HC08   Vier UND-Gatter mit je 2 Eingängen
74HC10   Drei NAND-Gatter mit je 3 Eingängen
74HC11   Drei UND-Gatter mit je 3 Eingängen
74HC14   Sechs invertierende Schmitt-Trigger
74HC20   Zwei NAND-Gatter mit je 4 Eingängen
74HC27   Drei NOR-Gatter mit je 3 Eingängen
74HC30   NAND-Gatter mit 8 Eingängen
74HC32   Vier ODER-Gatter mit je 2 Eingängen
74HC42   BCD-zu-Dezimal-Decoder
74C48     BCD-zu-7-Segment-Decoder/Anzeigetreiber
74HC73  Zwei JK-Flipflops mit Löschen

74HC 74    Zwei D-Flipflops mit Voreinstellung und Löschen
74HC 75    4-Bit-D-Zwischenspeicher mit Freigabe
74HC76    Zwei JK-Flipflops mit Voreinstellung und Löschen
74 HC 83    4-Bit-Volladdierer
74HC 85    4-Bit-Vergleicher
74HC 86    Vier Exklusiv-ODER-Gatter mit je 2 Eingängen
74 HC 90    Dezimalzähler
74 HC 93    4-Bit-Binärzähler
74HC 107    Zwei JK-Flipflops mit Löschen
74HC 123    Zwei retriggerbare Monoflops mit Löschen
74HC 125    Vier Bus-Leitungstreiber mi invertiertem Freigabe-Eingang (TS)
74HC 126    Vier Bus-Leitungstreiber mit Freigabe-Eingang (TS)
74HC 148    Binärer 8-zu-3-Prioritätscodierer
74HC 151    1-aus-8-Datenselektor/Multiplexer
74HC 153    Zwei 1-aus-4-Datenselektoren/Multiplexer
74 HC 154    4-Bit-Binärdecoder/Demultiplexer (4-zu-16)
74 HC 155    Zwei 2-Bit-Binärdecoder/Demultiplexer
74HC 157    Vier 2-zu-1 -Datenselektoren/Multiplexer
74 HC160    Synchroner programmierbarer Dezimalzähler mit asynchronem Löschen
74HC 161    Synchroner programmierbarer 4-Bit-Binärzähler mit asynchronem Löschen
74HC 164    8-Bit-Schieberegister, seriell-ein, parallel/seriell-aus, mit Löschen
74 HC 165    8-Bit-Schieberegister, parallel/seriell-ein, seriell-aus
74HC 174    6-Bit-D-Register mit Löschen
74HC 175    4-Bit-D-Register mit Löschen
74HC 192    Synchroner programmierbarer Vorwärts/Rückwärts-Dezimalzähler mit Löschen
74 HC 193    Synchroner programmierbarer Vorwärts/Rückwärts-4-Bit-Binärzähler mit Löschen
74 C 915    7-Segment-zu-BCD-Decoder (TS)
MC 14411    Baud-Raten-Generator, Spezialbaustein MC 14412 Modem, Spezialbaustein
MC14433    A/D-Wandler, 3 1/2 Stellen, Spezialbaustein



FUNKTION
Analogschalter
Vier      4016
Vier, niedrige Impedanz      4066
1-aus-8      4051, 74HC 151
Zwei 1-aus-8      4097
Zwei 1-aus-4      4052, 74HC 153
Drei 1-aus-2      4053
1-aus-16      4067
Arithmetische Einheit
4-Bit-Volladdierer      4008,74HC 83
Dreifach-Addierer, +Logik      4032
Dreifach-Addierer, —Logik     4038
Größen-Komparator      4063, 74HC 85
Paritäts-Prüfer, 13 Eingänge      4531
Codierer
Prioritäts-Codierer, 8 Ebenen      4532
Daten-Selektor
Vier 1-aus-2      4019,74HC 157
Zwei 1-aus-4      4539
1-aus-8      4512
Decoder
Zwei 1-aus-4, nicht invertierend      4555, 74HC 155
Zwei 1-aus-4, invertierend      4556
1-aus-10      4028
1-aus-16, High      4514
1 -aus-16 , Low      4515
BCD-zu-7-Segment, mit Speicher      4511,4543
BCD-zu-Dezimal      74HC42
BCD-zu-7-Segment      74C 48
7-Segment-zu-BCD     74 C 915
FlipFlop
Zwei D-Typen      4013, 40175, 74HC74
Zwei JK     4027
Vier RS, NOR-Logik      4043
Vier RS, NAND-Logik      4044
Zwei JK, mit Löschen      74HC 73,74HC 107
Zwei JK, mit Löschen und Voreinstellung      74HC76
Zwei JK, mit Freigabe      74HC 75


Gatter
Vier Exklusiv-NOR      4077
Vier Exklusiv-ODER (veraltet)      4030
Vier Exklusiv-ODER      4070, 74HC 86
Vier NAND mit je 2 Eingängen      4011, 74HC 00
Drei NAND mit je 3 Eingängen      4023, 74HC 10
Zwei NAND mit je 4 Eingängen      4012, 74HC 20
NAND mit 8 Eingängen      4068, 74HC30
Vier NOR mit je 2 Eingängen      4001, 74HC 02
Zwei NOR mit je 3 Eingängen plus Inverter       4000
Drei NOR mit je 3 Eingängen      4025, 74HC 27
Zwei NOR mit je 4 Eingängen      4002
NOR mit 8 Eingängen     4078
Vier ODER mit je 2 Eingängen      4071, 74HC32
Drei ODER mit mit je 3 Eingängen      4075
Zwei ODER mit je 4 Eingängen      4072
Vier UND mit je 2 Eingängen      4081, 74HC 08
Drei UND mit je 3 Eingängen      4073, 74HC 11
Zwei UND mit je 4 Eingängen      4082
Linear
CMOS-Operationsverstärker    3130
Multivibrator
Monostabiler, astabiler      4047
Zwei retriggerbare      4528, 74HC 123
Zeitgeber (timer)      7555
Zwei Zeitgeber      7556
Puffer und Inverter
Sechs Puffer (veraltet)      4010
Sechs Puffer/Pegelumsetzer      4050
Sechs Tristate-Puffer      4503
Vier Inverter/Puffer      4041
Sechs lnverter (veraltet)      4009
Sechs Inverter/Pegelumsetzer      4049
Sechs lnverter      4069, 74HC 04
Sechs Tristate-Inverter      4502
Schieberegister
4-stufig, parallel/seriell-ein, parallel/seriell-aus      4035
Zwei 4-stufig, seriell-ein, parallel-aus      4015
8-stufig, seriell-ein, parallel/seriell-aus, mit Löschen ....74HC 164 8-stufig, parallel/seriell-ein, seriell-aus, synch.Laden 4014, 74HC 165
8-stufig, parallel/seriell-ein, seriell-aus, asynch. Laden      4021
18-stufig, seriell-ein/seriell-aus      4006
64-stufig      4031
Schmitt-Trigger
Sechs, invertierend      4584, 74HC 14
Vier NAND mit je 2 Eingängen      4093
Speicherregister
Vier Zwischenspeicher      4042
Vier D      40175, 74HC 175
Vier Tristate      4076
Zwei Vierfach-Zwischenspeicher      4508
Sechs D      40174,74HC174
8-bit-Busregister, bidirektional      4034
Zähler
     Oktal
Synchron, 8 decodierte Ausgänge      4022
     Binär (Hexadezimal)
7-stufig, asynchron      4024
12-stufig, asynchron      4040
14-stufig, asynchron     4020
14-stufig, asynchron, mit Oszillator      4060
24-stufig, asynchron      4521
Aufwärts/Abwärts, Teilung 10 oder 16, programmierbar . .      4029
Aufwärts/Abwärts, voreinstellbar      4516
Zwei, synchron      4520
Programmierbar, Teilung durch N      4526
Aufwärts/Abwärts, programmierbar      40193
Synchron, mit Löschen      74 HC 93
Synchron, programmierbar, mit asynchr. Löschen     74HC 161
Auf-/Abwärts, programmierbar, mit asynchr. Löschen .      74HC 193
     Dezimal
Synchron, mit 10 decodierten Ausgängen      4017
Programmierbar, Teiler für n = 2 bis 10      4018
Mit 7-Segment-Decoder und Freigabe      4026
Mit 7-Segment-Decoder und Austastung      4033
Aufwärts/Abwärts, programmierbar      4510
Zwei synchrone      4518
Programmierbar, Teilung durch N     4522
Aufwärts/Abwärts, programmierbar, getrennte Takteing. . . . 40192
Synchron, mit Löschen      74 HC 90
Programmierbar, mit asynchr. Löschen      74HC 160
Auf-/Abwärts, programmierbar, mit asynchr. Löschen .      74HC 192

Spezielle Bausteine:
MSI
Binärer Rate-Multiplier      4089
Dezimaler Rate-Multiplier      4527
Phase-Locked-Loop-Baustein      4046
Prioritäts-Codierer, 8 Eingänge      4532
LSI
Frequenz-Synthesizer      0320
Bit-Rate-Generator      4702
Modem     MC 14412
A/D-Wandler, 3 1/2 Stellen      MC 14433
A/D-Wandler, 3 1/2 Stellen, LCD      7106
A/D-Wandler, 3 1/2 Stellen, LED      7107
Zeitbasis      7207
Frequenzmesser      7208


Symbole und Abkürzungen bei ICs
_L = Masse
+ = positive Betriebsspannung (typ. +5V)
NC = dieser Pin ist nicht intern verbunden (Not Connected) und kann daher als Lötpunkt verwendet werden.
A = Adressen-Eingang (oder Gatter-Eingang)
C = Übertrag (Carry)
CI = Übertrags-Eingang (Carry Input)
CO = Übertrags-Ausgang (Carry Output)
Clear = Löschen (oder Reset)
Clock = Takt
E, G = Freigabe (Enable)
J,K,D = Dateneingänge für speichernde Elemente
Load = Lade-Eingang
OE = Ausgangs-Freigabe (Output Enable)
P = Parallele Daten
Preset = Voreinstell-Eingang
Q = Ausgang
R = Reset = Rücksetzen (oder Clear)
Shift = Schiebe-Eingang
TS = Tristate (hochohmiger Zustand)
Y = Ausgang (meist bei Gattern)




ANHANG
Vergleichstabelle TTL-CMOS

       Als kleine Hilfe zur Auswahl eines bestimmten CMOS-Bausteins, für jene die bereits Erfahrung mit TTL besitzen, faßt die nachfolgende Tabelle einige integrierte CMOS-Schaltungen zusammen, die entweder funktions-oder pin-kompatibel mit ihren entsprechenden TTL-Gegenstücken sind.
       Die CMOS-Bausteine werden hauptsächlich nach dem von RCA eingeführten Bezeichnungsschema der Serie 4000 aufgeführt. Andere Hersteller verwenden im allgemeinen das gleiche Numerierungssystem, jedoch mit zusätzlichen unterschiedlichen Buchstaben und Ziffern, die der Seriennummer vorangestellt werden. (Einzelheiten finden Sie im IWT-CMOS-Taschen-buch, Band 1, Seite 23).
       Die als 74C, 74HC und 74HCT verfügbaren Bausteinen sind vollständig pinkompatibel mit der TTL-Serie 74 xx.

Vergleichstabelle TTL— CMOS
TTL                  7400
 TTL  4000    C   HC   HCT

7400    4011      X     X         X
7401    40107 
7402    4001      X      X       X
7403                           X    (open drain)
7404    4009, 4049    X    X    X
7406    4009,4049
7407    4010,4050
7408    4081    X    X    X
7410    4023    X    X    X
7411                        X
7414    MC14584,40106    X    X
7420    4012    X    X
7425    4002
7427    4025           X
7428    4001
7430    4068    X    X
7432    4071    X    X    X
7437    4011
7440    4012
7442    4028    X    X
7445    4028
7446    4055,4511
7447    4055,4511
7448    4511    X
7449    4511
7450    4085
7451                           X
7453    4086
7454    4086
7470    4096
7472    4095
7473    4027    X    X
7474    4013    X    X    X
7475    4042    X
7476    4027    X    X
7477    4042    X
7478    4027
7483    4008    X
7485    4063    X    X
7486    4030    X    X    X
7489    X
7490    4510    X
7491    4015,4094
7493    4520    X
7494    4035
7495    40104,40194    X
7499    40104,40194
Vergleichstabelle TTL —CMOS (Fortsetzung)
7400
TTL    Serie 4000    C    HC    HCT
74100    4034
74104    4095
74105    4095
74107    4027    X
74110    4095
74111    4027
74112                                X
74113                                X
74121    4047,4098
74122    4047,4098
74123    4098                  X
74125    4502                 X
74126    4502                  X
74132    4093                  X
74133                                X
74136    4030,4070
74137                               X
74138                                X    X
74139                                X    X
74141    4028
74145    4028
74147                                X
74148    4532                  X
74150    4067                   X
74151    4051,4097   X    X
74152    4051,4097
74153    4052                    X
74154    4514,4515    X    X
74155    4555,4556
74156    4555,4556
74157    4019          X    X    X
74158                              X
74160                        X    X
74161                        X    X
74162                       X    X
74163                       X    X
74164    4015         X    X
74165    4021         X    X
74166    4014
74167    4527
74173    4076        X    X
74174                     X    X    X
74175                     X    X    X
74178    4035
74179    4035
74180    40101
74181    40181            X


TTL             4000               C    HC    HCT
    74182    40182
    74190    4510                         X
    74191    4516                         X
    74192    40192                 X    X
    74193    40193                 X    X
    74194    40104,40194    X    X
    74195    4035,40195      X    X
    74198    4034
    74200    4061                X
    74221                            X    X
    74365                                   X
    74367                                  X
    74368                                 X
    74373                          X    X    X
    74374                          X    X    X
    74375                                X
    8095                           X
    8097                           X


a

Halbleiter-Datenblätter im unverfälschten Original des Herstellers (also in englischer Sprache)

Untergeordnete Seiten (5):

Collection 1.
STAND 1997 - - Originale und vollständige Datenblätter auf CD-ROM, mehr als 300 Datenblätter.
7400  und 4000 Familie, Lineare ICs (OpAmps), Spannungsregler (Stabi-IC),  Datenwandler, verschiedene Spezial-ICs.

Collection 2.
STAND 1998 - - Vollständige Datenblätter der 1.000 meistgebrauchten diskreten auf CD-ROM.
Transistoren BCxxx  BDxxx  BFxxx BSxxx BUxxx 2Nxxxx 
FETs
LEDs  Optokoppler
Dioden   1Nxxx   BAxx   BYxx
Triac                  BBxxx
Zener-Dioden

Collection 3.
STAND 1999 - -  Analog Devices  Atmel  Motorola   National Instruments  Philips  Microchip   Cypress   Dallas  

Collection 4.

STAND 2000 - -  Datenblätter häufig verwendeter Speicherchips wie ADC,  
DRAM
-Modul  SDRAM  EPROM, Flash-EPROM, GAL  IO  RTC  SRAM  USB   Serial-PFIOM, P D. PAL usw.

Collection 5.

STAND 2001 - -  Originale und vollständige Datenblätter von über 400 Mikrocontrollern der neueren Generation auf CD-ROM.




The Elektor Datasheet Collection. 2. Vollständige Datenblätter der 1.000 meistgebrauchten diskreten Halbleiter im unverfälschten Original des Herstellers (also in englischer Sprache) auf CD-ROM: v. 2

Es sind die Collections 1 bis 5, die als eigenständige CD-ROM erschienen  (Wert ca. € 100,-)
The Elektor Datasheet Collection 1.
The Elektor Datasheet Collection 2.
The Elektor Datasheet Collection 3.
The Elektor Datasheet Collection 4.
The Elektor Datasheet Collection 5
.


Die große Elektor Datasheet Collection enthält hunderte von Datenblättern aus allen Bereichen der Elektronik.
Die Datenblätter befassen sich mit den in der Elektor Monatszeitschrift behandelten Projekten.







DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE