Reißnagelbrett‎ > ‎

DARC-Reißnagel

http://sites.schaltungen.at/elektronik/reissnagelbrett/darc-reissnagel

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                         Wels, am 2018-03-08

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-reissnagelbrett-darc.reissnagel (xx Seiten)_1a.pdf



Untergeordnete Seiten (3):
DARC-Reißnagel

OPITEC

Winkler        
Schaltungen von Solar-Gartenleuchten



22. DARC Bastelprojekte

Elektronik-Basteln

Reißnagel-Projekte



Reißnagel-Projekte

Als Träger verwenden wir weiches Holz (8mm Pappel), damit die Kinder sich nicht verletzen.
Die möglichst laminierte Vorlage entnehmen wir den beigefügten Dateien.
Darauf achten, dass diese 1:1 ausgedruckt werden.
Die Vorlage sollte laminiert werden, da es sonst schnell unansehnlich wird.
Warum nicht auf farbigem Papier drucken? Reißnägel kann man günstiger im Schulbedarf kaufen (Online-Kauf).
Die Vorlage wird auf das passend gesägte Holzbrettchen gelegt und die Reißnägel mit einem 200g Hammer eingeschlagen.
Das macht den Kindern viel Spaß! Danach die Reißnägel verzinnen. Nicht zu viel Lötdraht verwenden.
Jetzt kommen die Bauteile dran. Als Batterie verwenden wir möglichst die günstigen 9V-Batterien vom Discounter.
Als Halter für die Batterie haben sich 20mm-Rohrschellen aus dem Baumarkt bewährt.
Die Schelle schrauben wir mit Holzschrauben 3,5 x 13 mm fest Aufpassen, dass die Schraube nicht auf der anderen Seite durchkommt.
Benötigen wir einen Schalter,
z.B bei der Sirene, greifen wir auf eine einfache Büroklammer zurück. Ist billig und man versteht sofort die Funktion.


1 Aufbauvorlage, 60x80 mm, 100x160mm laminiert
1 10mm Pappel-Brettchen 60x80 mm, oder 160x100mm
19 Reißnägel verkupfert Dm 6mm od. 9mm 
2 Büroklammern
1  ATtiny13 oder ATtiny12, programmiert
1  IC-Fassung 8-polig
1 Silizium-Diode 1N4148 1N4004
1. Ge- Diode OA79  oder AA118
1 NF-Verstärker-IC LM386 
1 NF-Verstärker TDA2003
1   Spannungsregler 78L05
1 NPN-Kleinleistungs-Transistor, z.B. BC237, BC548
   BC547C npn
   BC557C pnp
1 Thyristor C106
1 N-MOS-Power-FET  IRF710
1 uC ATtiny13
1 LED rt
1 LED gn
1 IR-Diode LD271
1 Foto-Transistor BPW96
3 Elko 100μF, 16V
2 Keramikkondensator 100nF
1 Widerstand 1 kOhm
1 Widerstand 10 kOhm
1 Widerstand 22 kOhm
1 Widerstand 220 kOhm
1 Gehäuse 123x71x30 mm
1 Potentiometer 10k Ohm log, 4 mm
1 Potentiometer 50k Ohm log, 6 mm
1 Drehknopf dazu
1 Cinchbuchse
1 Stereo-Klinkenbuchse 3,5 mm
1 Kippschalter 1xEin
1 1,5V Mignon Batterien
3  Klemmschelle 20mm als Batteriehalter
1 9V Transistor-Batterie
1 Batterie-Clip dazu
1 Doppelseitiges Teppich-Klebeband zum Aufkleben des Brettchens
40 cm blanker Schaltdraht 0,64mm  0,8mm  1,0mm
4 x 8cm bunte Litze
   Lötzinn Dm1.0mm  100g
1  ECM = Elektret-Kondensator-Mikrofon
1  Lautsprecher 0,2W, 50mm, 45 Ohm (Reichelt BL50A)
1 Summer / Buzzer
1 Drossel 27mH
1 KH Kopfhörer 2x 32 Ohm


DARC Bastelprojekt

Baubeschreibung

01. Einfache Morsetaste

Ein beliebtes Bastelprojekt: die elektronische Morsetaste. Die einfache Schaltung liefert ene gute Lautstärke.
Für die Taste verwenden wir ein- oder zweiseitiges Leiterplattenmaterial nicht stärker als 0,8mm.
Der Lautsprecher hat 4-8 Ohm. Hier genügt eine Billigausführung.



Zip-Datei


Blink- und Summerschaltung in Reißzweckentechnik.  Diese Schaltung hat sich schon in einer Reihe von getrennten Lötaktionen bewährt.


02. Kätzchen mit Blink-Augen

Der Renner beim Sommer-Ferienprogramm.
Besonders für etwas jüngere Kinder geeignet (ab 9 Jahre mit guter Anleitung).
Beim Nachbau unbedingt auf den richtige Einbau der beiden LED´s achten. Die LED´s zuletzt einsetzen.
Die Löcher im Holzbrettchen etwas größer bohren (6mm), damit die LEDs durchgeschoben werden können und somit etwas herausstehen. 
Pappelholz mit 8mm verwenden. Es gibt 3 Bilder zur Auswahl.
Am beliebtesten ist das Kätzchen. Es gibt noch den Tiger und den Geist.




300_a_fritz-x_Brettschaltung - DARC-02 Kätzchen mit Blink-Augen § BC237 LEDrt LEDgn_1a.pdf
Zip-Datei

03. Lichtblitzer

Ein Leuchtturm, der regelmäßig blitzt.  Die LED sollte eine Ausführung mit höherer Lichtstärke sein.
Das Bild wirkt laminiert viel besser. Für Anfänger geeignet.




Lichtblitzer

04. Sirene

Beliebt bei vielen Kindern. Als Taster dient eine Büroklammer.
Für den Lautsprecher reicht ein günstiger Kleinlautsprecher aus.



Bauanleitung Sirene

05. Die Ampel  Anfängerprojekt.

Die Ampelschaltung simuliert eine echte Ampel mit 3 Leuchtdioden.




Bauanleitung Ampel

06. Der heiße Draht

Schönes Spiel, bei dem der Ring von links nach rechts geführt werden muss und dabei den Draht nicht berühren darf.
Wird er dennoch berührt, ertönt ein Alarmton.  Der Draht besteht auf 1,5mm² abisolierten Schaltdraht.
Den Draht vor dem Biegen mit Hilfe eines Schraubstocks langziehen, damit er schön gerade ist.




Bauanleitung Heisser Draht

07. Klatschschalter mit ECM

Durch klatschen bringt man die LED zum leuchten.  Erneutes klatschen lässt sie wieder ausgehen.
Anstelle der LED kann man auch ein kleines Relais einbauen, und damit Geräte schalten.


Bauanleitung Klatschschalter

08. Alarmschaltung mit Thyristor

Durch schließen der Alarmschleife wird der Alarm ausgelöst.  Ein Summer ertönt.
Der Alarm läßt sich erst durch unterbrechen der Stromversorgung wieder abschalten.
Mit dem Trimmer kann die Zeit eingestellt werden, bis der Alarm nach schliessen der Schleife ausgelöst wird.


Bauanleitung Alarmschaltung

09. Bauteil-Tester

Mit dem Bauteiltester kann geprüft werden, ob ein Bauteil Durchgang hat.
Der Eingang ist hochohmig. Beim Berühren der beiden Kontakte leutet die LED.
Demonstration der Funktionsweise eine Transistors!


Bauanleitung Bauteiltester



10. Wechselblinker

Zwei Leuchtdioden blinken abwechselnd.
Die Blinkfrequenz kann mittels eines Reglers verändert werden. Einfaches Projekt für Einsteiger.



Bauanleitung Wechselblinker

11. Kurzwellenradio mit Lupe

Anspruchsvolleres Projekt. Reflex-Audion für Kurzwelle mit Lautsprecher.
Eine Lupe Anspruchsvolleres Projekt. Reflex-Audion für Kurzwelle mit Lautsprecher.
Eine Lupe zur Feineinstellung ist ebenfalls realisiert.zur Feineinstellung ist ebenfalls realisiert.





Bauanleitung Kurzwellenradio

12. 2-Ton-Hupe

Laute Hupe, die abwechselnd 2 Töne erzeugt. Als Schalter dient eine Büroklammer. Anfängerprojekt.

2-Ton-Alarm


2-Ton-Sirene


Bauanleitung 2-Ton-Hupe

13. Elektronischer Würfel  ATtiny13

Ein Würfel wird simuliert.
Der Attiny13 kann mit AVR-Studio programmiert werden. Das Hex-File ist beigefügt.



Bauanleitung Würfel

14. Einfacher Verstärker

Verstärker kleiner Leistung mit Lautsprecher. Der Ausgang eines MP3-Players kann angeschlossen werden.
Die Lautstärke ist nicht so groß, aber ausreichend. 4-8 Ohm Lautsprecher verwenden.


Bauanleitung einfacher Verstärker

15. 6-Watt Verstärker  TDA2003

Ein Verstärker mit dem TDA 2003.
6 Watt an einem 4 Ohm-Lautsprecher sorgen für eine ausreichende Lautstärke.
Man kann z.B. einen MP3-Player anschließen.
Das Gehäuse basteln wir aus 8mm Pappelholz. Die Wände werden mit kleinen Nägelchen verbunden.
Das reicht aus für eine gute Stabilität. Durch das Gehäuse klingt der Verstärker erst richtig gut.
Man kann des Gerätchen mit 9V betreiben. Seine volle Leistung erreicht er bei 18 V.
Dann ist aber ein Kühlkörper für den Baustein notwendig.
Wer möchte, kann noch ein Schutzgitter aus dünnen Drähten basteln. Die Vorlage dazu ist in vorhanden.



Bauanleitung 6-Watt-Verstärker

17. Melodienspieler ATtiny12

Auf Knopfdruck wird eine zufällige Melodie abgespielt. Wir verwenden einen programmierten Mikrocontroller.
Als Schalter dient die bewährte Büroklammer. Das Original stammt vom Forum Mikrocontrollertechnik.
Eine ausführlichere Beschreibung gibt es auf www.dl8ma.de.


Bauanleitung Melodienspieler

18. Schubladenwächter

Die Alarmschaltung wird in eine Schublade gelegt und "scharfgemacht".
Nach Öffnen der Schublade ertönt ein lautstarker Alarm.
Fällt Licht auf den fotoempfindlichen Widerstand, schalten die Transistoren durch und der Summer bekommt Strom.



Bauanleitung Schubladenwächter


19. Multisound ATtiny12

Über einen Büroklammerschaltung kann eine Tonfolge ausgewählt werden.
Sogar Morsezeichen sind programmiert. Mit dem Poti kann die Tonfolge variiert werden.
Ein Transistor sorgt für eine ordentliche Lautstärke.
Zu Programmieren benötigt man das Hex-File. Ausführliche Dokumentation in der beigefügten Datei.

Bauanleitung Multisound

300_a_fritz-x_Brettschaltung - DARC-19  MultiSound § ATtiny12 78L05 IRF710 Ls50Ohm_1a.pdf



20. Lichtsender und Lichtempfänger

Die Lichtübertragung besteht aus Lichtsender und Lichtempfänger.
Der Bauvorschlag ist dem DARC-Heft "Bastelspass" entnommen.
Allerdings wurde die Schaltung leicht modifiziert und vereinfacht und die Vorlage neu gestaltet.
Übertragen werden können Morsesignale (in Verbindung mit der Morsetaste auf dieser Seite) und z.B. Musik aus einem MP3-Player.
Die Morsetaste wird folgendermassen an den Lichtsender angeschlossen:
Lautsprecher ersetzen durch einen 10-Ohm-Widerstand und das Signal parallel von diesem Widerstand abnehmen und mit dem Lichtsender verbinden.
Zum Anschluß eines MP3-Player reicht ein passendes Anschlusskabel aus.
Ein 3,5 mm Klinkenstecker dürfte für die meisten Geräte passen. IR-LED und Fototransistor müssen zueinander passen.
Ohne die quadratischen Röhrchen (11,5 x 11,5mm) ist die Reichweite ca. 1-2 Meter.
Die Führungsrohre werden mit günstigen Linsen versehen (Siehe Bilder).
Die Linsen sind plankonkav und im Internet als Linsen für Lichtschranken günstig erhältlich.
Die Reichweite ist so bei sorgfältiger Ausrichtung bis zu 10 m.



Bauanleitung Lichtsender


Bauanleitung Lichtempfänger



21. Lauschgerät - Richtmikrofon

Mit diesem Gerät kann man z.B. Vögel belauschen und weit entfernt Geräusche hörbach machen.
Der Aufbau erfolgt auf einer Pappelholzplatte in Reißnageltechnik.  Eine genaue Beschreibung ist beigefügt.

Schaltungsbeschreibung
Der Verstärker ist zweistufig aufgebaut mit einem Transistor als Vorstufe und einem NF-Verstärker-IC LM386 als Endstufe.
Über den 22 kΩ Widerstand wird das Elektret-Mikrofon gespeist.
Die beiden Systeme des Kopfhörers sind in Serie geschaltet.



Bauanleitung Lauschgerät

300_a_fritz-x_Brettschaltung - DARC-21 Lauschgerät § ECM BC237 LM386 KH_1a.pdf


22. Retro-Radio für Mittelwelle

Von DL2RR entwickelte Variante des Retro-Radios in Reißzweckentechnik.
So ist es auch Lötanfängern möglich, ein leistungsfähiges Mittelwellenradio zu bauen.
Dieser Artikel ist auch in der CQDL erschienen.
Bausätze des Retro-Radios gibt es u.A. beim DARC-Verlag.
Die Version in Reißzweckentechnik ist in der CQDL beschrieben.


https://darcverlag.de/do-it-yourself
https://www.darc.de/home/




http://www.elo-web.de/elo/radio-roehrentechnik/retro-radios/reissnagel-brettschaltung
http://www.elektronik-labor.de/Lernpakete/KWradio.html


2016-07-22 13_55_51-ELO Radio- & Röhrentechnik Retro-Radios Reißnagelbrett-RetroRadio II.jpg

http://www.b-kainka.de/bastel58.htm

300_a_fritz-x_Brettschaltung - DARC-21 Wir bauen ein Mittelwellenradio § Spule BC548 Ls32Ohm-0,2W_1a.pdf

Quelle:
https://www.darc.de/der-club/distrikte/p/ortsverbaende/31/bastelprojekte/




Das Holzbrettradio

Mit einfachen Mitteln zum Rundfunkempfang



300_a_fritz-x_Brettschaltung - DARC-22  Das Holzbrett-Radio § Spule 85uH BC547B MK484=TA7642 KH64Ohm_1a.pdf

https://www.darc.de/der-club/distrikte/t/ortsverbaende/16/jugendarbeit/projekte/das-holzbrettradio/








Nummer drei ist ein Radio für Mittelwelle, ebenfalls in Reißzweckentechnik (2014 gab es noch genügend deutschsprachige Sender).






********************************************************I*








********************************************************I*

P34 Magische Sirene in Reissnageltechnik

Nachdem 2011 die P34 Sirene auf der Hamradio sehr erfolgreich war, kam der Gedanke die Sirene zu erweitern.
Es entstand die magische Sirene mit einem LDR als optischen Sensor. Diese wurde als Hauptaktion auf der Hamradio 2012 aufgebaut.


P34-Sirene in Reissnageltechnik

 Bei der Schaltung handelt es sich um den klassischen astabilen Multifibrator mit einem npn- und pnp Transistor.
Die Vorlage für das Projekt stammt von der Jugendtechnikschule Berlin http://www.jugendtechnikschule.de.
Unter “Arbeitsblätter” sind viele Bauprojekte herunterladbar. Hier die “Minisirene”.
Die Bauteilewerte sind nach Armin, DH1DA (http://www.e-duft.de), verändert. Der Trick unserer Modifikation ist die Büroklammer als Schalter und der übersichtliche Aufbau.
Die Schaltungsfunktion ist sofort ersichtlich. R3 schützt die Batterie im “Schlafzustand” vor zu schneller Entladung.

P34-Sirene-Weltraumsound.zip


Morsetaste-Hamradio 2011

 Die Hamradio 2011 stand unter dem Motto “Morsen lebt”.
Deswegen war klar, dass die Kinder der Ham-Rally 2011 eine Morsetaste aufbauen müssen.
Die Sirene von der Hamradio 2010 war ein Knüller und sehr laut.
Deswegen haben wir uns für den Aufbau der Morsetaste 2011 für diese PNP – NPN – Schaltung entschieden.
Die Schaltung braucht nur wenige Bauteile. Der Aufbau ist sehr übersichtlich. Man kann den Kindern sehr leicht das Rückkopplungsprinzip erklären.
Wir haben in diesem Jahr bereits 180 dieser Bausätze verbaut, davon 109 auf der Hamradio 2011.



P34-Morsetaste 1
Anfängerprojekt mit großem Spassfaktor. Der Aufbau ist einfach und sehr übersichtlich.


P34-Wechselblinker 1
 Einfaches, klassisches Anfängerprojekt, das leicht aufzubauen ist.


P34-Wechselblinker 2


 Beim P34-Wechselblinker 2 ist die Blinkfrequenz mit einem Trimmpotenziometer einstellbar. Wir haben die Schaltung erstmals bei der Hamradio 2009 aufgebaut.



P34-Mittelwellenradio
 Wir haben das P34-Mittelwellenradio zum Pfingstbasteln 2008 aufgebaut. Die Grundschaltung entspricht dem Retroradio.



Quelle:
http://p34.meindarc.de/?cat=14







********************************************************I*

Amateurfunk-Lehrgangs

DARC Online Lehrgang

In Deutschland gibt es zwei Klassen des Amateurfunkzeugnisses.
Die Einsteiger-Lizenz (Novice Licence) Klasse E erlaubt eine geringere Sendeleistung auf eingeschränkten Amateurfunkbändern.
Die "große" Lizenz (Advanced Licence) Klasse A hat diese Einschränkungen nicht.
Die Prüfung zum Amateurfunkzeugnis besteht in beiden Klassen aus drei Teilen, nämlich Technik, Betriebstechnik und Vorschriften.
Betriebstechnik und Vorschriften ist übrigens für beide Klassen identisch. Wenn man das Amateurfunkzeugnis Klasse E (oder das frühere Zeugnis Klasse 3) bereits besitzt, werden die Prüfungsteile Betriebstechnik und Vorschriften für die Prüfung Klasse A anerkannt und man braucht nur die Prüfung im Fach Technik Klasse A abzulegen.
Deshalb empfehle ich, auch so vorzugehen. Durchlaufen Sie zunächst den Amateurfunklehrgang zur Klasse E und schließen Sie den Lehrgang Technik Klasse A an.


Übersicht Technik Klasse E   (Einsteiger)

 Achtung! Es gibt seit Oktober 2017 eine offizielle Liste derjenigen Prüfungsfragen, die in den Prüfungen nicht mehr vorkommen. Hier der Link zur BNetzA.



Übersicht Klasse A  (große Advanced Licence)



https://www.darc.de/der-club/referate/ajw/darc-online-lehrgang/#c36583









********************************************************I*

Amateurfunk, Elektronik, 

Lectron,  PHILIPS EE3023, Schuco 6104D

ARDUINO,

http://www.dl8ma.de/
http://www.dl8ma.de/elektronik/
http://www.dl8ma.de/Arduino/
http://www.dl8ma.de/Experimentierkasten/
http://www.dl8ma.de/lectron/
http://www.dl8ma.de/jugendarbeit/
http://www.dl8ma.de/amateurfunk/
http://www.dl8ma.de/shop/





MQTT-Temperatur-Sensor


In der Haus-Automatisation wird oft MQTT (Message Queuing Telemetry Transport) verwendet.
Dieser Arduino-Sketch liest Messwerte aus einem Dallas/Maxim DS18B20 Temperatursensor aus und sendet diese an einen MQTT-Broker.


WinLink-Mails -> Funkruf (WinLink2Funkruf)


Mit diesem Script wird man beim Eingang einer WinLink-Mail im WinLink-Postfach auf einem Pager über Funkruf im DAPNET informiert.


Geigerzähler misst Ortsdosisleistung


Messung der Ortsdosisleistung mit dem Geigerzähler my R42 und Weiterverarbeitung der Messwert mit einem Arduino


PAT - ein plattformunabhänger WinLink-Client


PAT ist ein moderner WinLink-Client der auf Linux, Mac und Windows läuft.


Testreihe mit Bleigel-Akku für autarke Notfunk-Funkstationen


Am Standort der autmatischen Station DB0GB wird zur Zeit die autarke Stromversorgung mit Bleigel-Akkus getestet.
Damit sollen Erfahrungen im Betrieb einer autarken Notfunkstation gesammelt werden.


INA219-Messmodul für Strom und Spannung


Ein einfaches Messmodul für Strom und Spannung mit LCD-Anzeige und Ausgabe im seriellen Plotter in der Arduino IDE


Vektorieller Antennenanalysator FA-VA 4


Bausatz für einen einfach zu bedienenden, vektoriell messenden Antennenanalysator für den Frequenzbereich von 100 kHz bis 100 MHz


Telemetrie-Shield für Arduino MEGA


Das Telemetrie-Shield erweitert den Arduino MEGA mit weiteren Schnittstellen um Sensoren anzuschliessen.


Türschlossantrieb ABUS CFA 1000 mit IP-Adresse


Türschloßantrieb ABUS CFA 1000 wird mit einem Webinterface auf Arduino-Basis nachgerüstet


DB0WS


HamNet-Knoten DB0WS auf dem Schönbühl in Weinstadt (Remstal)


Userzugang DB0WS (unteres Remstal)


In der Karte der HamNetDB kann man die Ausleuchtung eines Userzugangs visualisieren


Seriennummer aus DS1820


Manche Arduino-Anwendungen benötigen eine eindeutige Seriennummer. Besonders wenn man Arduinos vernetzt muss man die einzelnen Knoten eindeutig identifizieren können.
Dazu könne man eine solche eindeutige Seriennummer im Code fest einbauen oder im EEPROM ablegen.
Das hat den Nachteil das man beim Austausch der Hardware bzw. beim Programmieren eines neuen Knotens im Netz die jeweilige Seriennummer immer manuell neu hinterlegen muss.


Serielle Datenübertragung mit JSON


Um zwischen zwei Arduinos Daten zu übertragen kann man die serielle Schnittstelle verwenden.
Mit zwei Arduino MEGA ist dies recht einfach möglich. Da reichen zwei (drei) Drähte die jeweils eine der seriellen Schnittstelle über Kreuz miteinander verbindet:


Arduino Web-Telemetrie-Client


Ein Web-Client für DS18x20-Temperatursensoren.

Übertragung der Messdaten auf www.Telemetrie.Center


Telemetrie mit dem Automatic Packet Reporting System

Mit APRS kann man analoge Messwerte übertragen.
Das Telemetrieprotokoll bietet bis zu fünf analoge Kanäle in denen verschiedene Messwerte transportiert werden können.

Diese Messwerte werden dann im Internet auf Webseiten wie z.B. aprs.fi angezeigt werden.


HAMServerPi



Beim HAMServerPi handelt es um eine Zusammenstellung verschiedener, frei erhältlicher Programme fertig installiert auf einer Speicherkarte unter dem Raspbian-Betriebssystem.
Die einzelnen Konfigurationsdateien wurden von uns für HAMNET-Zwecke angepasst und teilweise um zusätzliche Scripte ergänzt.


RepeaterBox für SvxLink auf Raspberry Pi [Baubeschreibung]


Hier beschreibe ich den Bausatz und meine Erfahrungen beim Bau der RepeaterBox für SvxLink.
Basis ist ein Bausatz von Ruhrtronik.


Pretzel-Board


Pretzel Board - ein nettes kleines Arduino-Board mit eingebautem WiFi-Modul


Notfunk-Board DB0GH


Um die Koordination und die Zusammenarbeit der Notfunker zu unterstützen wurde ein „Notfunk-Board“ als Ergänzung des WinLink-Netzwerks entwickelt.
Das Notfunk-Board ist ein „Schwarzes Brett“ das als Bestandteil des WinLink-Netzwerks eine asynchrone Informationsplattform für alle Notfunker bietet
Vorbild ist das klassische "Schwarze Brett" auf dem Informationen angepinnt und für jeden Interessenten lesbar sind.


WinLink auf UKW


Neben der weit verbreiteten Nutzung von Winlink auf Kurzwelle ist es auch möglich auf den höheren UKW-Frequenzen im UHF/VHF-Bereich WinLink-Server zu betreiben.
Dabei erfolgt die Datenübertragung vom Client zum RMS-Server über Paket-Radio auf 2m bzw. 70cm.
Dabei können die gängigen Übertragungsraten von 1k2 bzw. 9k6 verwendet werden.


WinLink-Glossar


TV-B-Gone auf Lochrasterplatine


Ein für Jugendliche spannendes Projekt ist der Nachbau eines TV-B-Gone.
TV-B-Gone ist eine Schaltung die mit Infrarot-LEDs Ausschaltcodes von vielen TV-Geräten aussendet.
Man kann damit z.B. die Fernsehgeräte in einem TV-Geschäft abschalten ;-)


Arduino: 8-Bit-Binär-Zähler an Port D


In diesem Sketch wird ein 8-Bit-Binärzaehler von 0 auf 255 hochgezählt. Dann wird er wieder auf 0 zurückgesetzt und zaehlt wieder hoch.
Die 8 Bit des Zählers werden auf dem Port D ( D0 ... D7) ausgegeben.


APRS-Terminal


Ausgehend von dem älteren Projekt APRS-Messages wird nun ein APRS-Terminal auf der Basis eines Adruino MEGA entwickelt.


RMS-Packet - ein Mail-Gateway mit Packet-Radio-Zugang


Neben den RMS-Server auf Kurzwelle kann man auch Zugangsserver auf UKW betreiben.
Dafür wird die Software "RMS-Paket" verwendet.
Diese Software ist ein Gateway das zwischen der Funkschnittstelle und den CMS-Servern in Internet geschaltet ist.
Zwischen einem VHF/UHF-Funkgerät und dem Windows-PC wird ein Terminal-Node-Controller ( TNC ) geschaltet.
Dies kann ein klassischer externer TNC, ein eingebauter TNC oder eine Soundkartenlösung mit einem virtuellen TNC sein.


GERTDUINO = Raspberry Pi & Arduino


Gertduino ist ein neues Erweiterungsboard für den Raspberry Pi. Gertduino ist vergleichbar mit einem Arduino-UNO-Board und wurde von Gert van Loo, dem Erfinder des Gertboard, entwickelt.
Das Board ist Arduino-kompatibel und wird direkt auf den Raspberry Pi aufgesteckt.
Es enthält zwei Atmel Atmega MCUs, -328 und -48, die beide über den Raspberry Pi mittels des Arduino GUI oder mit dem GCC Atmel Compiler programmiert werden können.
Gertduino verfügt über vielfältige Funktionen, wie einen Echtzeittakt (RTC), eine IrDA-Schnittstelle, einen RS232-Pegelumsetzer und eine Batterie-Backup-Stromversorgung für den Atmega-48.


TNC-Pi


Den TNC-Pi ist ein TNC den man direkt auf den Raspberry Pi aufstecken kann.
Über die serielle Schnittstelle ist er dann vom Rasperry Pi im KISS-Mode ansprechbar.






UND-Gatter in Dioden-Logik, aufgebaut auf Lectron


UND-Gater in RD-Logik, aufgebaut auf Lectron



WinLink


Winlink bzw. Winlink Hybrid ist ein weltweites „Email via Funk" – System, welches ausschließlich von lizensierten Funkamateuren auf nichtkommerzieller Basis betrieben wird.
Das Winlink-System bietet wertvolle Dienste für Expeditionen, Fahrtensegler, Urlauber und für Not- und Krisenkommunikation - nämlich überall dort, wo es keinen Internetzugang (mehr) gibt.




Melodien-Türklingel mit ATiny85 - Leiterplatte => Sammelbestellaktion


Im HamCamp auf der HAMRadio 2013 in Friedrichshafen wollen wir abends den Aufbau einer solchen Melodienklingel als Bastelaktion anbieten.
Daher wird es eine einseitige Leiterplatte geben.
Um den Preis niedrig zu halten und auch anderen Jugendgruppen usw. die Möglichkeit zu geben dieses nette Projekt auf einer gedruckten Leiterplatten nachzubauen möchte ich Euch eine Mitbestellmöglichkeit für die Platine anbieten.


Melodien-Türklingel mit ATTiny85


Eine kleine nette Schaltung mit dem ATiny 85. Enthält 100 Melodien die durch eine Zufallsgenerator gesteuert auf Knopfdruck abgespielt werden.


Lochrasterplatinen bei Bastelprojekten in der Jugendarbeit


Bastelprojekte mit Lochrasterplatinen



aus den 70igern: Experimente mit TTL-Schaltungen 7400 und 7493


Aus den 70iger-Jahren: Experimentierbausatz mit dem Logik-Schaltkreis 7400 ( 4 x NAND-Gatter )







ewiger Blinker


Eine einfache Schaltung um eine LED mit minimalem Stromverbrauch blinken bzw. blitzen zu lassen.



Status-Maschine


Dieses Beispiel zeigt den Aufbau und die Funktion einer einfachen Status-Maschine.
Diese kann in einfache Steuerungen usw. verwendet werden.


Antenne mit Radiale


Antenne mit Radiale


DINo Internet/Ethernet I/O Board


Das DINo Internet/Ethernet I/O Board ist eine kompaktes vielseitig einsetzbare Arduino-Platine mit Ethernet-Controller, digitale Eingänge, einer RS-485-Schnittstelle und vier Relais.



Trägerplatinen für Experimentier- und Lehrsystem


Für das Experimentier- und Lehrsystem wurden nun neue Trägerplatinen entwickelt.
Diese universell verwendbare Platinen sind industriell gefertigt und können mit wenig Aufwand mit unterschiedlichen Bauteilen bestückt werden.


AVR-Transistortester [Update]


Jeder Bastler braucht einen Transistortester. Früher konnte mit jedem Multimeter ein Transistor durchgemessen werden.
Heutige Multimeter haben keine Testbuchse mehr.
Diese Lücke schließt der Transistortester nach Markus Frejek von „Mikrokontroller.net.


Experimentier- und Lehrsystem für die Jugendarbeit


Ein Experimentier- und Lehrsystem für die Jugendarbeit



ITT MP-Experimenter 8080-Mikroprozessor-Lehrsystem


Ein 8080-Mikroprozessor-Lehrsystem aus den 70iger Jahren des vorherigen Jahrhunderts.



Einstieg in die Elektronik - Grundlagen


Einführung in die Elektronik mit einfachen Grundschaltungen auf der Basis eines Experimentiersystems




Lauflicht mit Transistoren


Dreikanal-Lauflicht mit Transistoren



Arduino-Morsegenerator


Arduino-Morsecode-Generator - wandelt einen Text in Morsezeichen und gibt diese auf dem Lautsprecher aus.



Grundplatte - neu (ähnlich dem Philips-System)


Leider kann man die Philips- bzw. Schuco-Experimentierkästen nicht mehr neu kaufen. Im Internet gibt es aber laufend Angebote über gebrauchte Kästen.
Teilweise "bespielt", unvollständig oder auch selten noch original verpackt.
Da man aber die Federklemmen, eines der zentralen Teile dieses Experimentierkastensystems, immer noch neu zu einem angemessenen Preis kaufen kann entstand die Idee ein weiteres wichtiges Teil, die Grundplatte, selbst herzustellen.


Arduino goes Philips / Schuco-Experimentiersystem


Eine Erweiterung des Philips-/Schuco-Experimentiersystems mit dem Arduino-Mikrokontrollersystem



SN76477 - ein Sound-Synthesizer


Der SN76477 ist ein im Jahr 1978 von Texas Instruments vorgestellter Soundchip mit einem breiten Anwendungsspektrum.



Lectron: Relais mit Selbsthaltung "mechanischer 1-Bit-Speicher"


Relais mit Selbsthaltung "mechanischer 1-Bit-Speicher"



Trägerplatine für Eigenbau-Experimentiersystem, basierend auf dem Philips/Schuco-System


Um vorhandene Philips- bzw. Schuco-Experimentierkästen mit neuen Bauteilen ergänzen zu können kann man die dafür notwendigen Trägerplatinen auch selbst herstellen.


Phasenschiebergenerator


Phasenschiebergenerator, aufgebaut mit dem Lectron-System




Lectron Morsegenerator


Dieser Tongenerator wurde mit dem Lectron Grund- und Ausbausystem 1 S aufgebaut.


Lectron Grund- und Ausbausystem 1 S


Lectron Grund- und Ausbausystem 1 S
Meine Erfahrungen beim Einstieg in das Lectron-System




Wechselblinker


Als Einstieg in das Elektronik-Basteln in unserer neu gegründeten Jugendgruppe haben wir einen Wechselblinker (= astabilen Multivibrator) ausgewählt.


Amerikanische Polizeisirene


Die Sirene besteht aus einer einfachen Kippschaltung.
Bei gedrückter Taste wird der Kondensator C2 geladen und ein anschwellender Ton wird erzeugt.
Nach Loslassen der Taste entlädt sich der Kondensator wieder und die Tonhöhe nimmt ab.



Schuco 6104 D Elektronik Profi-Lab


Dieser Experimentierkasten von Schuco basiert auf dem System das Schuco von Philips übernommen hat.
Meine erste Erfahrungen mit der Elektronik konnte ich als Jugendlicher mit einem Philips EE2003 sammeln.



PHILIPS Video Experimentierkasten EE 3023


Der EE 3023 Video Experimentierkasten kann als eigenständiger Grundkasten für Experimente in der Video-Technik verwendet werden.
Das Herzstück des Kastens ist das Videomodul. Über eine Antenneleitung wird ein Fernsehempfänger angeschlossen.
Damit können nach den beiliegenden Bauanleitungen neben Bildmuster-Generatoren auch Oszilloskop-Anwendungen und ein Tele-Spiel gebaut werden.



Philips 6202 B-C: Elektronik Aufbau-Lab


Das Philips Electronic Lab ist ein Ergänzungskasten mit dem die Grundkästen aufgerüstet werden können.


wie der Vater so der Sohn ...


Mit meinem Sohn haben wir heute die ersten Gehversuche in Sachen Elektronik gemacht.
Einfach mal die Grundlagen des Stromkreises, die LED und die richtige Polung einer Batterie erklärt
Dann hat mein Junior die LED-Schaltung auf dem Experimentierbrett mit den Federklemmen selbst aufgebaut.


Echtzeit-Uhr mit DS1307 und LCD-Anzeige


Eine Echtzeituhr auf der Basis des DS1307 von Maxim. Die Uhrzeit wird auf einem LCD-Shield angezeigt.



LCD-Thermometer mit DALLAS DS1820 bzw. DS1822


Dieser einfache Thermometer mit LCD-Anzeige arbeitet mit einem Temperatursensor DALLAS DS1822 bzw. DS1820.



APRS-Mitteilungen vom ARDUINO aus verschicken


ARPS-Mitteilungen sind APRS-Pakete die einen Text enthalten.
Diese Mitteilungen können auf geeigneten Funkgeräten, wie
z.B. das Kennwood TH-D7E, TH-D72E, TM-D710E/700E bzw. in den diversen APRS-Clientsoftware gelesen werden.
APRS-Mitteilungen können mit oder ohne Bestätigung verschickt werden.


Arduino-UTC-Uhr, mit Anbindung an NTP-Zeitserver


Als "Fingerübung" habe ich eine einfache UTC-Uhr programmiert.
Die Uhr holt sich die aktuelle Zeit von einem NTP-Server und zeigt sie auf einem LCD-Display an.



Terminal-Node-Controller ( TNC )
Winlink RMS-Paket-Server DB0GH
TNCs für WinLink auf UKW
Arbeitspapier Weiterentwicklung Notfunk-Board

Dieses Arbeitspapier dient als Diskussionsgrundlage für die Weiterentwicklung des Notfunk-Boards
Es wird fortgeschrieben und dient momentan zur Vorbereitung eines Pflichtenheftes

Notfunk
Anschlusskabel für div. Funkgeräte


Quelle:

http://www.dl8ma.de/




DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE