DVB-T Antennen‎ > ‎

LPDA-Antenne

http://sites.schaltungen.at/elektronik/dvb-t-antennen/lpda-antenne

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                          Wels, am 2016-02-07

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-dvb.t.antennen-lpda.antenne (xx Seiten)_1a.pdf


in www.schaltungen.at
300_d_antenne-x_DVB-T Antenne - Eigenbau Duoband LPDA-Antenne für 2m und 70cm  01-2012_1a.pdf



Elementlängen  : Vom Element-Ende bis zur Mitte des Booms
Elementabstände: Abstand von Mitte zu Mitte der Elemente
Gesamtabstände : Von Element 1 bis Element x
(mit Elementdurchmessern)

Abkling-Zone lambda/10
Elementl. 1 = 53,08cm   Elementa. 1..2 = 8,20cm    bis Element 2 =  8,20cm
Elementl. 2 = 48,32cm
   Elementa. 2..3 = 7,70cm    bis Element 3 = 15,90cm
Elementl. 3 = 43,55cm   Elementa. 3..4 = 7,23cm    bis Element 4 = 23,14cm
Elementl. 4 = 38,79cm   Elementa. 4..5 = 6,80cm    bis Element 5 = 29,93cm  
Aktive Zone
Elementl. 5 = 34,02cm
Übergangs-Zome ca. 4cm

Für die ersten Tests mit der Antenne stellt man zunächst einen Boomabstand ein, der bei dem kürzesten Dipol ca. 5 mm, und bei dem längsten Element ca. 14 mm beträgt.
Mittlerer Boomabstand 15 × 15 mm a = 15 mm • 0,75 = 11,3 mm
Booms 15 × 15 × 1 mm - Elemente 4 mm blank. Boomabstand: Vorn 4, Hinten 15 mm.


*****************************************************************************
DVB-T Breitband-Antenne (Dachantenne)
LPDA-Antenne
  (Logarithmisch periodische Antenne)
LogPed-Antenne
LogPer-Antenne


http://de.wikipedia.org/wiki/Logarithmisch-periodische_Antenne


Eine Logarithmisch-periodische Antenne (Abk. LPDA für Logarithmisch-periodische Dipol-Antenne, kurz auch als LogPed oder LogPer bezeichnet) ist eine Breitbandantenne, die aus einer Anzahl von Dipolen besteht, deren Länge und Abstand zur Strahlungsrichtung hin abnehmen.

Die Besonderheit der LPDA liegt in ihrer Breitbandigkeit bei gleichzeitiger Richtwirkung

LPDA können sowohl aus Drähten, festen Stäben als auch in Form von Leiterbahnen auf einer Isolierstoffplatte (Leiterplatte) gebaut werden, die über eine alle Elemente verbindende Leitung erregt werden. Die speisende Leitung kann aus einer Streifenleitung, einer Zweidrahtleitung oder aus den Stützträgern bestehen: hierbei sind in Längsrichtung der Antenne an zwei parallelen Trägern (sogenannten booms) in bestimmten Abständen wechselseitig Dipol-Elemente angebracht.

Der Speisepunkt aller LPDA befindet sich vorn beim kleinsten Element. Die auf der erregenden Leitung zurücklaufende Hochfrequenz findet die passenden in Resonanz befindlichen Dipole und wird vorrangig dort abgestrahlt. Durch die davor befindlichen zu kurzen Elemente wird sie nur unwesentlich beeinflusst.

LPDA aus Faltdipolen werden mit einer Zweidrahtleitung gespeist, die zwischen jedem Faltdipol gekreuzt ist, um die Dipole phasenrichtig zu erregen. Bei parallelen Leitungen (Streifenleitung oder Träger) erreicht man dies, indem die Dipole mit jeweils wechselnder Polarität angeschlossen sind.

LPDA vereinen die Vorteile von herkömmlichen schmalbandigen Yagi-Uda-Richtantennen und breitbandigen Schmetterlings-Dipolen. Ihr erzielbarer Antennengewinn liegt unter dem gleichgroßer Yagi-Antennen.

LPDA werden unter anderem als Fernseh-Empfangsantennen, hier besonders DVB-T, eingesetzt, da sie zugleich sowohl im Ultrakurzwellen- (VHF) als auch im Dezimeterwellen-Bereich (UHF) arbeiten können und so mit einer einzigen Antenne mehrere unterschiedliche Frequenzbereiche oder Kanäle empfangen werden können.

Durch unterschiedliche Steigung des Elementeabstands und der -länge lassen sich sowohl extrem breitbandige LPDAs mit geringerem Gewinn als auch weniger breitbandige LPDA mit höherem Gewinn herstellen.

Der Antennengewinn hängt zudem von der Anzahl der Dipolelemente ab. Er beträgt etwa 6…10 dB.

*****************************************************************************

LPDA-Antenne
Kaufantenne Modell: P-3235 mini
Fa. PÖTZELSBERGER Electronic Öst., 
Fa. Wittenberg Deutschland
http://www.wittenberg-antennen.de

z.B. DVB-T Kombi-Antenne Kanal 5 bis 12 und UHF Band IV und V Kanal 21..69, Wittenberg Typ P-3235 mini F

P-SAT Pötzelsberger Electronic (DVB-T Antenne)
PÖTZELSBERGER Electronic, Bayernstr. 1, 5071 Wals-Siezenheim, (füher Untersbergerstr. 1a, A-5083 Gartenau, Tel. 06246 / 76421) Tel. +43 (0)662 / 437043, Fax +43 (0)662 / 437043-21, TechniSat Großhandelstützpunkthändler, TV-Kombiantenne, VHF-UHF (UHF/VHF Kombiantenne) , LPDA-Antenne Typ P-3235 MINI, Art.Nr. 201 014, Kauf 2002 MaxiMarkt, Preis € 52,00, Techn. Daten, Kanäle 5..12 (VHF) und 21..69 (UHF) Gewinn 7,5dB, Vor- Rück-Verhältnis 20..30dB, Öffnungswinkel horizontal 45°..55° (vertikal 55°..65°), Mastschelle für Standrohr: 23..48mm, Gesamtlänge 795mm, für 60 Ohm Kabel - - - Terrestrische Antennen, P-3235 MINI EZ TV-KOMBIANTENNE, DVB-T tauglich, VHF, UHF
Boom = Tragrohr Alu-Profilrohr 12x18mm,  Strahler Alu-Stäbe Dm 3,5mm

in www.schaltungen.at
300_a_antenne-x_Hochleistungs DVB-T ANTENNE MINI P-3235 (K05 .. K69) VHF und UHF_1a.pdf


Duoband LPDA-Antenne für UHF-Empfang (DVB-T Antenne)
Lichtgeschwindigkeit 299.792.458 m/sec durch 837 000 000 Hz = 3,579 m Wellenlänge, (2 m Band)
Verkürzungsfaktor für Koax-Antennenkabel (Drahtgeflecht) 0,95

32 Alu-Elemente Dm 3,5mm  fix mit Boom verbunden (nicht isoliert)
Warm eingeschrumpft oder vernietet oder verschraubt.

Boom oben und Boom unten (Vierkant Profil-Rohr Alu 12x18mm)  Mastseitig  elektrisch verbunden, geerdet)
Kurzschluß-Zone (Mastbefestigung) 80mm Schelle
Abkling-Zone 80mm (Abstand zum 1. Element)
Abstand mitte Boom +6mm

01. Strahler oben links UND unten rechts 850 +6mm  (Alpha/4-Element minus Verkürzungsfaktor)
Elemente-Abstand 76mm
02. Strahler oben rechts UND unten links 742 +6mm
Abstand 68mm
03. Strahler oben links UND unten rechts 645 +6mm
Abstand 60mm
04. Strahler oben rechts UND unten link 559 +6mm
Abstand 50mm
05. Strahler oben links UND unten rechts 490 +6mm
Abstand 45mm
06. Strahler oben rechts UND unten link 424 +6mm
Abstand 43mm
07. Strahler oben links UND unten rechts 310 +6mm
Abstand 40mm
08. Strahler oben rechts UND unten link 275 +6mm
Abstand 35mm
09. Strahler oben links UND unten rechts 245 +6mm
Abstand 35mm
10. Strahler oben rechts UND unten link 218 +6mm
Abstand 28mm
11. Strahler oben links UND unten rechts 195 +6mm
Abstand 28mm
12. Strahler oben rechts UND unten link 174 +6mm
Abstand 20mm
13. Strahler oben links UND unten rechts 150 +6mm
Abstand 20mm
14. Strahler oben rechts UND unten link 135 +6mm
Abstand 17mm
15. Strahler oben links UND unten rechts 120 +6mm
Elemente-Abstand 15mm
16. Strahler oben rechts UND unten link 105 +6mm  (Alpha/6-Element minus Verkürzungsfaktor)
Abstand Übergangszone 31mm
Träger-Ende = Koaxkabelanschluß

Boom oben ist  der Mittelleiter ist angelötet
Boom unten ist der Schirm ist angelötet

Boom ist  mit 8mm Kunststoffplatte voneinander isoliert.

in www.schaltungen.at

300_d_antenne_DVB-T Antenne - Eigenbau Duoband LPDA-Antenne für 2m und 70cm  01-2012_1a.pdf


*****************************************************************************


Selbsbauanleitung einer Logarithmisch-Periodischen Duoband-Dipolantennen mit umfangreicher Bebilderung

Printplatten LPDA-Antenne

UHF Log-Periodic Array

GOOGLE Übersetzung en-de ist miserabel

Presented here is an experimental LPA for the Australian UHF broadcast TV bands IV and V. They span about 520 MHz to 820 MHz. The original design was started when a friend wanted to build a cheap and effective TV antenna for his girlfriend's TV.
The boom/feeder is constructed out of PCB material, two strips of single sided fibreglass substrate, with about '1 ounce' copper cladding. The material is available from DSE in 300mm square sheets, so one fundamental constraint on the design was a 300mm boom length.
This constraint puts Tau at about 0.8 and sigma at 0.11, giving approximately 6 dBi of gain and a fairly flat VSWR profile across the design range. Originally the PCB/transmission line was carefully designed for 75 Ohms, but the dimensions required were mechanically challenging owing to the high dielectric constant of the substrate. 20mm wide strips, glued back-to-back was the final choice, mainly for its excellent mechanical properties rather than any real Zo design point.

UHF-Log-periodischen Anordnung


Experimentelle LPDA TV-Antenne für  UHF-Bands IV und V. Sie reichen etwa 520 MHz ... 820 MHz.
Der Boom  (Elemente-Träger) ist eine 20mm breite doppelseitige
Glasfaser-Leiterplatte mit 35um Cu.

Diese Einschränkung stellt Tau bei etwa 0,8 und Sigma bei 0,11, was ca. 6 dBi und einem ziemlich flachen Profil VSWR über den Design-Bereich. Ursprünglich war der PCB / Sendeleitung wurde sorgfältig für 75 Ohm ausgelegt, aber die Dimensionen benötigt wurden mechanisch anspruchsvoll wegen der hohen Dielektrizitätskonstante des Substrats. 20mm breite Streifen, geklebt Back-to-back war die letzte Wahl, vor allem für seine hervorragenden mechanischen Eigenschaften, anstatt einer echten Zo Auslegungspunkt.


LPA boom picture

Here you can see the boom marked with element spacings and reminders about the phasing of alternating elements. The two largest elements are also seen, like all the elements, about 20mm extra length was cut, and trimmed as the final construction step. The boom is already laminated at this point, common super-glue was used for this step.

Hier können Sie sehen den Boom mit Elementabstände und Erinnerungen über das Auslaufen der alternierenden Elementen gekennzeichnet. Die beiden größten Elemente sind auch zu sehen, wie all die Elemente, etwa 20mm extra lang geschnitten wurde, und getrimmt wie der endgültigen Konstruktion Schritt. Der Boom ist bereits an dieser Stelle laminiert wurde gemeinsam Super-Kleber für diesen Schritt verwendet.


Element         Länge
Abstand
1 rot     343mm schwarz
 75mm
2 schwarz 275mm rot    60mm
3 rot     220mm schwarz  48mm
4 schwarz 176mm rot    37mm
5 rot     141mm schwarz  31mm
6 schwarz 112mm rot    25mm
7 rot      90mm schwarz  20mm

Eutectic Tin/Silver solder was used, again not for any particular design purpose, it was what was plentiful and on hand. The higher melting point of this alloy compared to normal Tin/Lead solder made holding the shorter elements while soldering them to the boom quite a painful experience. The elements themselves are 1.5mm diameter solid copper wire, from the centre of heavy-duty mains cable.

Eutektischen Zinn / Silber Lot verwendet wurde, wieder nicht für einen bestimmten Zweck Design war es, was war reichlich und auf der Hand. Die höheren Schmelzpunkt dieser Legierung im Vergleich zu normalen Zinn / Blei-Lot gemacht Halten der kürzeren Elemente beim Löten sie auf den Boom recht eine schmerzhafte Erfahrung. Die Elemente selbst sind 1,5 mm Durchmesser Kupferdraht, von der Mitte der Heavy-Duty-Netzkabel.


rot          Elemente wechselseitig oben an der Printplatte angelötet

   |
   |       |
   |       |      |
   |       |      |     |
   |       |      |     |     |
   |       |      |     |     |   |
   |       |      |     |     |   |  | kurzes Element rot oben Koaxkabel-Schirm anlöten
-- |       |      |     |     |   |  | --
   |       |      |     |     |   |  |  
kurzes Element schwarz unten Koax-Mittelleiter anlöten
   |       |      |     |     |   |
   |       |      |     |     |
   |       |      |     |
   |       |      |
   |       |
   |

schwarz Elemente wechselseitig  an der Unterseite der Printplatte angelötet


  


partially finished prototype


The array is fed directly by 50 Ohm coax (DSE branded RG-58CU in this case). The feed point is as the 'sharp' end of the array, the braid simply going to one side and the centre conductor to the other. A sleeve bead choke of VHF/UHF ferrites helps maintain balance, as does an air-wound choke coil in the coax. Some experimentation was performed with the placement of the sleeve choke, the final decision was to take the coax along the braid connected side of the boom/feeder and place the chokes beyond the end of the boom. There is no terminating stub. This arrangement produced the cleanest pattern
A short piece of wood dowel extends the boom and provides a mounting surface. Nylon cable ties are used to hold the feeder/boom to the dowel and dress the coax from the feed-point back along the boom.

Das Array wird direkt von 50 Ohm Koax (DSE Marke RG-58CU in diesem Fall) zugeführt wird. Der Einspeisepunkt ist als die "scharfen" Ende des Arrays, das Geflecht einfach geht auf der einen Seite und dem Mittelleiter an die andere. Eine Hülse bead Drossel von VHF / UHF-Ferrite hilft das Gleichgewicht zu halten, ebenso wie ein Luft-Wunde Drosselspule in der Koax. Einige Experimente mit der Platzierung der Hülse Drossel durchgeführt wurde, war die endgültige Entscheidung, die entlang der Koax-Geflecht verbunden Seite des Auslegers / Zuführung und Ort der Drosseln über das Ende des Booms zu nehmen. Es gibt keine Einstellung Stub. Diese Anordnung erzeugt die sauberste Muster

Ein kurzes Stück Holz Dübel erweitert den Boom und bietet eine Montagefläche. Nylon Kabelbinder verwendet, um die Anleger / Ausleger an den Dübel zu halten und kleiden die aus dem Futter-Punkt zurück entlang des Auslegers coax.

completed prototype


Performance testing is work in progress. So far the antenna shows excellent balance for such a simple feed. The first null is outstandingly deep (full) and symmetric off either side of the main 60-90 degree lobe. Polarization purity is also excellent, with full nulls being achieved by cross polarization. Tests have were carried out by ear, eye and S-meter, using the local North Head TV translator as a signal source. The antenna appears 'useful' well above and below the design range. No transmitting tests have been performed yet.
Once the feed VSWR has been assessed a new prototype will be constructed out of hobby store brass tube and box stock. The pattern and bandwidth seem excellent so far, so only the matching really needs validation/tuning. The extra expense of the brass material may not be worthwhile, the cheap (but somewhat easily bent) wire is doing an excellent job.


Leistungsprüfung
ist work in progress. Bisher ist die Antenne zeigt eine hervorragende Balance für eine so einfache Feed. Die erste Null ist hervorragend tief (voll) und symmetrisch aus beiden Seiten des Haupt 60-90 Grad Lappen. Polarisationsreinheit ist ebenfalls ausgezeichnet, mit voller Nullen durch Kreuzpolarisation erreicht. Tests haben wurden von Ohr, Auge und S-Meter durchgeführt, unter Verwendung des lokalen North Head TV Übersetzer als Signalquelle. Die Antenne scheint "nützlich" gut oberhalb und unterhalb der Design-Bereich. Keine Übertragung von Tests wurden noch nicht durchgeführt.

Sobald der Feed VSWR geprüft wurde, ein neuer Prototyp wird von Hobbyladen Messingrohr und Kasten Lager gebaut werden. Das Muster und die Bandbreite scheinen ausgezeichnete so weit, so nur die Abstimmung wirklich braucht, Validierung / Tuning. Die zusätzlichen Kosten des Messing-Material kann nicht lohnen, wird die billige (aber etwas leicht verbogen) Draht leistet ausgezeichnete Arbeit.


*****************************************************************************

LPDA-Antenne
Diese Software berechnet die Maße zum Bau einer LPDA (Logarithmisch-periodische Dipolantenne). Dieser Antennentyp ist sehr breitbandig und umfasst z.B. den kompletten Frequenzbereich von 100-500 MHz, ihr Antennengewinn ist jedoch umstritten. Wenn man diese Richtantenne "richtig" baut, dann wird man sich jahrelang über die ausgezeichneten Ergebnisse wundern!

http://pisica.de/software/pics/amateurfunk/LPDA-Antenne.png


*****************************************************************************


Entwicklung einer log.-per. Dipolantenne


http://www.wolfgang-rolke.de/antennas/ant_400.htm

*****************************************************************************

Selbstbau von Logarithmisch-Periodischen Duoband-Dipolantennen
http://www.dl9hcg.a36.de/



*****************************************************************************
LPDA TV-Antenne für  UHF-Bands IV und V. Sie reichen etwa 520 MHz ... 820 MHz.

LPDA : Logarithmic Periodic Dipole Antenna Calculator

http://www.changpuak.ch/electronics/lpda.php

520MHz ..820MHz - 801mm   tau=0,924,   sigma=0,17353,  14 Elemente,   Gain=8,8dBi

**** Logarithmic Periodic Dipole Antenna ****
http://www.changpuak.ch/electronics/lpda.php
Design by www.changpuak.ch
JavaScript Version August 2010
---------------------------------------------------
Min. Frequency  :  520  MHz
Max. Frequency  :  820  MHz
Boomlength      :  800  mm
Gain            :  8.8  dB
---------------------------------------------------
Element  1  :  Length : 144.2 mm,  Diameter : 2 mm
Distance 1  :  Length : 100.1 mm

Element  2  :  Length : 133.3 mm,  Diameter : 1.9 mm
Distance 2  :  Length : 92.5 mm

Element  3  :  Length : 123.1 mm,  Diameter : 1.7 mm
Distance 3  :  Length : 85.5 mm

Element  4  :  Length : 113.8 mm,  Diameter : 1.6 mm
Distance 4  :  Length : 79 mm

Element  5  :  Length : 105.1 mm,  Diameter : 1.5 mm
Distance 5  :  Length : 73 mm

Element  6  :  Length : 97.1 mm,  Diameter : 1.3 mm
Distance 6  :  Length : 67.4 mm

Element  7  :  Length : 89.8 mm,  Diameter : 1.2 mm
Distance 7  :  Length : 62.3 mm

Element  8  :  Length : 82.9 mm,  Diameter : 1.2 mm
Distance 8  :  Length : 57.6 mm

Element  9  :  Length : 76.6 mm,  Diameter : 1.1 mm
Distance 9  :  Length : 53.2 mm

Element  10  :  Length : 70.8 mm,  Diameter : 1 mm
Distance 10  :  Length : 49.2 mm

Element  11  :  Length : 65.4 mm,  Diameter : 0.9 mm
Distance 11  :  Length : 45.4 mm

Element  12  :  Length : 60.5 mm,  Diameter : 0.8 mm
Distance 12  :  Length : 42 mm

Element  13  :  Length : 55.9 mm,  Diameter : 0.8 mm
Distance 13  :  Length : 38.8 mm

Element  14  :  Length : 51.6 mm,  Diameter : 0.7 mm
*****************************************************************************
Bauanleitung einer LPDA für Amateurfunkfrequenzen (PDF)
www.dl9hcg.a36.de/download/LPDAbau.zip

300_d_fritz-x_Selbstbau einer Duoband LPDA-Antenne für das 2m-Band und 70cm-Band_1a.pdf






DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE