CHRONIK

http://sites.schaltungen.at/elektronik/chronik

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                         Wels, am 2020-06-08

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-chronik (xx Seiten)_1a.pdf





www.schaltungen.at

CHRONIKvon 2009-01-01 bis 2020-06-07

48.216 Schaltungen im Elektronik-Schaltungs-Archiv am 2016-11-20 vorhanden.

CHRONIKvon www.schaltungen.at bis 2014_1a.doc






********************************************************I*
electronics circuits ab 2009-01-01

Jänner 2009
- 055 Elektronik-Kurse (Grundlagen), suche in Feld Bauteile mit "BFI-x"

Februar 2009
- 125 SIEMENS Schaltbeispiele, suche mit "?.??. "

März 2009
- 042 Anfänger-Bausätze für Schüler, mit 1,5mm Karton-Leiterplatten, suche mit "Kar.??"

April 2009
- 045 Schaltungen aus dem Internet, suche mit "??KW??-11-"

Mai 2009
- 135 kit's mit deutschen Anleitungen und Farbfotos der bestückten Leiterplatten, suche mit "K2???" bis K8???

Juni 2009
- 065 einfache PHILIPS Brettschaltungen für Anfänger, suche mit "EE1???" (EE2??? EE3??? EE6???)

Juli 2009
- 330 fertig bestückte SMD-Leiterplatten mit professionellen Gehäusen, suche nach "SMD-" oder"68-???-??"

August 2009
- 180 Bausatz mit ausführlicher Bauanleitung (20..50 Seiten), suche mit "??????-62"

September 2009
- 160 Bausätze, jeder mit ausführlicher Bauanleitung, suche mit "HB???"

Oktober 2009
- 165 electronics Schaltungen, für Streifen-Leiterplatten-Aufbau, suche mit "FC0???"

November 2009
- 225 OPPERMANN Bausätze, jeder Bausatz mit Bauanleitung, suche mit "B.???"

Dezember 2009
- 150 Dehnungs-Meßstreifen-Schaltungen (Kraft-Meßtechnik im Maschinenbau) suche mit DMS*
DMS Inhaltsverzeichnis.
DMS Literatur.




********************************************************I*

electronics circuits ab 2010-01-01

Jänner 2010
  • 10.000 Applikations-Schaltungen (Bd01..Bd12) nur für USER mit gültigem Account suche mit "Bd01-TL?-$????" !
  • in www.schaltungen.at sind nur die *.gif-Bildnummern zu finden (z.B. Bd01-TL1-$0001) die Bezeichnungen dazu finden Sie in 10.000 Applikations-Schaltungen
  • zum kostenlosen Testen für ALLE suche im Feld [ Bauteile ] mit "Applikation-x" !
Februar 2010
  • über 256 OH-Folien alle meine Elektronik-Kursunterlagen im Archiv (VHS1.1.00 bis VHS7.1.14 Grundlagen für Anfänger) suche mit "VHS?.?.??" !
  • Elektronik-Selbststudium über 1.000 Skripten zum downloaden.
  • nur die handgeschriebenen alten Entwürfe (Manuskripte) sind frei downloadbar.
März 2010
  • Freizeit-Elektronik-Schaltungen für Anfänger (auf Standard-Platine 40x100mm) Streifen-Leiterplatten-Aufbau suche mit "8????X" !
  • Streifen-Leiterplatten 888 Anfänger-Schaltungen zum downloaden.
April 2010
  • Elektronik-Unterricht Lehrsysteme, Lehrmittel, Experimentier-Systeme, Elektronik-Stecksysteme.
  • nur für Lehrer bzw. Kursleiter, in der Lehrlingsausbildung, im Labor - für Bastler uninteressant, da alles zu teuer.
Mai 2010
  • Elektronik Schaltungen für Praktiker (praktikerJahr-Heft-Seite) 14 Jahrgänge, suche mit "pr74-??-??" bis "pr87-??-??" !
  • Schaltung desTitelthemas suche mit "pr??-??-05" !
  • praktiker Inhaltsverzeichnisse (chronologisch) HIER aufrufen.
  • praktiker Inhaltsverzeichnisse (Inhalt" als *.xls Tabelle) suchen mit "praktiker Inhaltsverzeichnis" !
Juni 2010
  • leider nur 235 Microcontroller-Schaltungen in der Sammlung, suche in [Bauteile-Feld] mit "uP" !
Juli 2010
  • Elektronik-Bauteile 2010 HIER aufrufen [http://sites.schaltungen.at/elektronik/home/bauteile/standard-bauteile-stand-2010]
August 2010 (alle Simulations-Schaltunge haben beim File-Typ kein Logo) �..������..�
  • Elektronik-Kurs für Theoretiker mit SPICE-Simulation (Schaltungs-Nr. mit ° = Grad-Zeichen) HIER aufrufen [http://sites.schaltungen.at/elektronik/home/pc-labor---multiSIM]
  • 566 EWB-Schaltungen im ORDNER 978, suche im ORDNER#-Feld mit "978" !
  • virtuelle Schaltungen ( name.msm ) können nur mit der Simulationsprogramm"NI multiSIM Students" verwendet werden !
  • ACHTUNG! angezeigten EWB Circuit File (Textfile) mit MENU > Datei > Seite speichern unter > Dateiname.msm unbedigt in gewünschten ORDNER vorher abspeichern und dann erst mit "multiSIM" MENU > Datei >öffnen und die Simulation starten !
  • Alle Elektrotechnik-Simulationsschaltungen aus dem Ordner 505 können kostenlos downgeloadet werden ( ~505_d_multiSIM-0V _A02-32° Brückendiagonalstrom _1a.ms10 ) oder suchen mit A??-??°
September 2010 (alle Simulations-Schaltunge haben beim File-Typ kein Logo) �..������..�
  • NI multiSIM Elektrotechnik *.ms10 (ORDNER ~505) A01-01° bis A06-21° = 169 Simulationen
  • NI multiSIM Fundamental Circuits *.ms10 (ORDNER ~505) C-004! bis C-135! = 58 Simulationen (englisch)
  • NI multiSIM PC-Elektronik-Labor (Teil3) Op-Amp ??741, Timer ??555 *.msm (ORDNER 978) C1-08° bis C5-52° = 142 Simulationen (suche mit C?-??°)
  • NI multiSIM PC-Meßlabor *.msm (ORDNER 978) M1-10° bis M1-74° = 40 Simulationen (suche mit M1-??°)
  • Für Einsteiger in die SPICE-Simulation 227 kostenlose Grund-Schaltungen suche mit " C-???! oder A??-??° " !
  • 120 Simulations-Schaltungen aus verschiedenen Bereichen der Elektronik. suche mit [ ?-??.????° ] z.B. 1-01.bb01°
  • Schaltungen mit Gradzeichen und Rufzeichen ( ° und ! ) am Ende der Nr. (z.B. C-004!) gehen nur mit Simulationsprogramm"NI multiSIM Students !
  • ACHTUNG die Simulations-Schaltungen wurden von *.ca4 (*.ca3) auf *.ewb auf *.msm auf *.ms10 und ( 2010 ) auf *.ms11 konvertiert. Bei diese vielen Konvertierungen entstehen manchmal kleinere Fehler. z.B. Schalter werden nicht oder falsch herum angeschlossen, Z-Dioden die nicht in der Datenbank sind können nicht eingefügt werden die Verbindungspunkte sind aber vorhanden, sende Sie mir eine e-mail ich werde diese Files dann korrigieren.
Oktober 2010 (alle Simulations-Schaltunge haben beim File-Typ kein Logo) �..������..�
  • Elektrotechnik / Elektronik zum Selbststudium am PC (nur Software "NI multiSIM Students" um € 40,- wird benötigt)
  • PC-Elektronik, Bd1, Elektrotechnik (R - C - L) A1-23° .. A5-40°, *.msm - 115 Simulations-Schaltungen, suche mit "A?-??°" !
  • PC-Elektronik, Bd2, Elektronik (Halbleiter, Dioden Transistoren) B1-24° .. B5-39°, *.msm - 155 Simulations-Schaltungen, suche mit "B?-??°" !
  • PC-Elektronik, Bd3, Schaltungstechnik (Op-Amp uA741, Timer 555) C1-08° .. C5-52°, *.msm - 145 Simulations-Schaltungen, suche mit "C?-??°" !
  • PC-Elektronik, Bd4, Digitaltechnik D1-10° .. D5-71°, *.msm - 190 Simulations-Schaltungen, suche mit "D?-??°" !
  • ***
  • Elektronik-Meßtechnik zum Selbststudium am PC
  • PC-Meßlabor, Bd1, Elektrotechnik M1-10° .. M1-74° *.msm - 040 Simulations-Schaltungen, suche mit "M1-??°" !
November 2010 (alle Simulations-Schaltunge haben beim File-Typ kein Logo) �..������..�
  • 1.500 Simulations-Schaltungsbeispiele in ORDNER 101 *.ewb HIER aufrufen [http://sites.schaltungen.at/elektronik/home/pc-labor---multisim/1-500-schaltungsbeispiele]
  • 0 Grundlagen der Elektrotechnik , *.ewb ~ 333 Simulations-Schaltungen, suche mit ".0°" !
Dezember 2010
  • 2010..2000 suche in [Bauteile-Feld] mit "10????-11 oder 09????-11 bis 00????-11" !
  • 1999..1988 suche in [Bauteile-Feld] mit "99????-11 oder 98????-11 bis 88????-11" !
  • 1987..1977 suche in [Bauteile-Feld] mit "87???-11 oder 86???-11 bis 77???-11" !
  • 2011..1976 suche in [Bauteile-Feld] mit "-11" 2.500 einfache Selbstbauschaltungen !



********************************************************I*

electronics circuits ab 2011-01-01

** Jänner 2011 **
  • in www.schaltungen.at sind nur die *.pdf-Seitennummern zu finden (z.B. Bd.303-$025) den Schaltungs-Namen dazu finden Sie in 10.000 Applikations-Schaltungen
  • /10-000-appl/band-300 Applikations-Schaltungen suche
  • /10-000-appl/band-301 Applikations-Schaltungen suche
  • /10-000-appl/band-302 Applikations-Schaltungen suche
  • /10-000-appl/band-303 Applikations-Schaltungen suche
  • Neue professionelle Schaltungen suchen mit der gewünschten Schaltungs-Nr. "Bd.30?-$???" !
  • ALLE 12.000 Applikations-Schaltungen (Jänner 2010/11 lesen) - suchen Sie im Feld Bauteile mit "Appl.-z" !
** Februar 2011 **
  • Musterbriefe / Vertragsvorlagen, suche im Feld Bauteile mit "vorlagen" !
  • Musterbrief Inhaltsverzeichnisse MUSTERBRIEFE aufrufen.
** März 2011 ** ** April 2011 **
  • Nur für 64'er Freunde aus alten Tagen - Hardware-Erweiterungen suche im Bauteile-Feld mit " C-64-x " !
  • C-64er-Computer-Magazin genauere Details zur SUCHE
  • 90 Hefte 1989-05 bis 1996-10 kostenlos aber Scans extrem schlecht - - 60 Hefte 1985-03 bis 1989-12 einwandfreie Scans !
** Mai 2011 **
  • Nur für 64'er Freunde aus alten Tagen - Software-Hefte werden auf Wunsch eingescannt !
  • 64'er SonderHefte genauere Details und Bedingungen
  • 32 Sonder-Hefte vorhanden (Hardware Sonderhefte SH-13-??? und SH-67-??? schon eingescannt ) !
** Juni 2011 **
  • Nur für 64'er Freunde aus alten Tagen - Naturwissenschaftliche Experimente mit C-64 SCOPE C-64 von Fa. Print-Technik (Wien) !
  • Lehrerfortbildung Hard- und Software
  • AKADEMIE-BERICHT "Computerpraxis bei Naturwissenschaftliche Experimente" eingescannt (suche " A-B?.?.? ") !
** Juli 2011 **
  • Nur für 64'er Freunde aus alten Tagen
  • SUCHE nach " 4832-?? " 10 Files DÜMMLER Arbeitsblätter
  • SUCHE nach " CHIP-SH-?? " 22 Files CHIP-Sonderheft (siehe auch MSR mit C-64)
  • SUCHE nach " SH203-?? " 38 Files Funkschau Maschinensprache (siehe auch Programmiersprachen)
  • SUCHE nach " WEKA?-?.?.?.?? " 6 Files WEKA Programmierkurs (siehe auch C-64 C-128 Programme)
  • (siehe auch xxxxx) Hard- und Software
** August 2011 ** ** September 2011 **
  • alt aber gut 1977 bis 1987 suche in [Bezeichnungs-Feld] mit " spe-?.??? " !
  • fast alle 200 Spezial-Elektronik-Schaltungen mit Layout
** Oktober 2011 **
  • Amateur-Schaltungen (Haus/Auto/Labor) aus 1963, suche in [Bezeichnungs-Feld] mit " Bd.4-?? " !
  • Streifenleiterplatten oder Lochplatten mit versilberten Stecklötösen für M3
** Nov 2011 ** ** Dez 2011 **




********************************************************I*

electronics circuits ab 2012-01-01

** Jan 2012 **
  • Digital Multimeter suche im [Bauteile-Feld] mit " METEX " !
  • Digital Multimeter suche im [Bauteile-Feld] mit " GOSSEN " !
  • Analog Multimeter suche im [Bauteile-Feld] mit " GOERZ " !
  • Hoch-OHM-Meßgerät suche im [Bauteile-Feld] mit " VISHAY " !
  • HAMEG-Meßgeräte suche im [Bauteile-Feld] mit " HAMEG " !
  • Analog Multimeter suche im [Bauteile-Feld] mit " IEC " !
  • Digital-Tester suche im [Bauteile-Feld] mit " POMONA " !
  • Einbau-Meßgeräte suche im [Bauteile-Feld] mit " NEWPORT " !
** Feb 2012 **
  • Punktraster Platinen-Schaltungen suche im [Bauteile-Feld] mit " hobby " !
** März 2012 ** ** April 2012 ** ** Mai 2012 **
  • ELRAD1977..1997 (21 Jahrg.) 253 Hefte über 3.150 Hobby-Elektronik-Schaltungen werden auf Wunsch angemeldeter USER (die € 20,- gespendet haben) eingescannt
  • 796_b_ELRAD-x_elrad.19??-00s000 Jahres-Inhaltsverzeichnis_1a.xls suche im [Bauteile-Feld] mit " ELRAD " !
  • in sites.schaltungen.at/elektronik/elrad genaueres siehe auch hier
**Juni 2012 ** **Juli 2012 ** **August 2012 **
  • Elektronik-Schaltungen aus elektor Halbleiter-Hefte (Applikationen) suchen in www.linksammlung.info
  • suche nach 1974# bis 2012# (38-Jahrgänge) möglich! ! ! suche im [Such-Feld] mit z.B. " 2006# " !
  • 2006#53s084 **Nr. 060133-11
  • Laser-Lichtschranke für Grundstück-Sicherung mit Laser-Pointer (0,5..2mW ca. 20m) BPW34 od. SFH203 TL072 LED (1A) +++
  • Bewertung: 0
  • Kategorie: Dimitris Kouzis-Loukas
  • Ort: Lochrasterplatine
**September 2012 **
  • alte SIEMENS Bezeichnung für 7400 Typenschlüssel aufrufen und digitale ICs vergleichen ! ! ! [http://sites.schaltungen.at/elektronik/home/bauteile/digital-alt ]
  • in prenninger GOOGLE sites
  • FLH101..FLH245 - FLJ101..FLJ565 *** FLK und FLL und FLQ und FLY *** FZH101..FZH295
**Oktober 2012 **
  • Für alle Bastel- und Elektronik-Profi (Anleitungen größerer Elektronik-Projekte zum Nachlesen) aus 1980-90, aber noch immer gut
  • Suchen Sie im [Bauteile-Feld] mit " #80- " bis " #89- " !
  • 2.100 Projekte als *.pdf downloadbar (nach kleiner Spende)
  • Einige Seiten leider sehr mangelhaft eingescannt (z.B. Rückseite scheint leicht durch)
  • Ich habe aber, leider noch nicht die Zeit dafür gefunden die Schaltungen persönlich anzusehen und mit OCR zu bearbeiten, werde auch in der nächsten Zeit nicht dazukommen.
**November 2012 **
  • Für alle Bastel- und Elektronik-Profi (Anleitungen größerer Elektronik-Projekte zum Nachlesen) aus 1990-99, aber noch immer gut
  • Suchen Sie im [Bauteile-Feld] mit " #90- " bis " #99- " !
  • 2.200 Projekte als *.pdf (wie immer aber nach kleiner Spende) downloadbar
  • 40 Schaltungen kosten seit Jahren den Preis einer Maß-Bier + die PayPal-Spesen siehe http://www.was-war-wann.de/historische_werte/massbier-preise.html
  • Ich habe aber, leider noch nicht die Zeit dafür gefunden alle Schaltungen persönlich anzusehen und den File-Namen mit den Elektronik-Bauteilen zu ergänzen.
  • Es währe aber nett, wenn Sie mir eine e-Mail schreiben würden, was ich den da so alles machen müßte / sollte / könnte
  • Nachdem die Seite ohnehin kostenplichtig ist und sich fast niemand mehr für das Elektronikbasteln interressiert, wird es mit dem Urheberrechten - hoffe ich - nicht gleich so schlimm werden.
  • Die meisten die heute noch basteln sind Personen - so wie ich - die im Ruhestand sind und das Hobby ihrer Jugend nochmal aufleben lassen
  • An meine Freunde die Abmahn-Anwälte, ich habe nichts mehr, (alles meinen lieben und gescheiten Kindern geschenkt) und "Wo nichts ist, hat der Kaiser sein Recht verloren"
  • Notfalls muß ich halt, auf Kosten der Steuerzahler einige Wochen meine Strafe absitzen. Ich habe Zeit, bin ja in der Pension, meine Frau brigt auch dann immer Essen vorbei.
  • Häfen (Gefängnis) ist zum Glück - im Pech - gleich in der Nähe.
**Dezember 2012 **
  • Missbräuchliche Abmahnungen wegen Urheberrechtsverstößen, in denen es um horrende Streitwerte geht, sind vielen seit Langem ein Dorn im Auge. Mit einem neuen Gesetz, das von der Bundesregierung geplant ist, soll damit nun bald Schluss sein. Bereits vor einiger Zeit hatte die Bundesregierung mit einem Gesetzeszusatz versucht, diesen Abmahnanwälten und den teils dubiosen Methoden Einhalt zu gebieten und die Abzocke einzudämmen.Bundesregierung sagt Abmahn-Abzocke den Kampf an.
  • Der § 97a zum Urheberrechtsgesetz (UrhG) sollte die Kosten für eine Abmahnung auf 100,- Euro begrenzen.




********************************************************I*

electronics circuits ab 2013-01-01

**Jänner 2013 **
  • Sie möchten wie ein Profi schöne übersichtliche Elektronik-Schaltpläne zeichnen.
  • BlackBoard Circuit Designer    1.1.3 Build 3   http://sites.schaltungen.at/blackboard/
  • meine in über 150Std. konstruierten Elektronik-Schaltsymbole.
  • Diese Symbole haben sich 30 Jahre bewährt, keine mickrigen Stricherl-Symbole die ohnehin International nicht verwendet werden, wegen der großen Verwechslungsmöglichkeit
  • Fehlen Ihnen Symbole, senden Sie mir eine e-mail welche ich noch zeichnen soll, oder was nach Ihrer Meinung, an den Symbolen noch verbesserunswürdig ist.
Sie möchten Lochrasterplatinen Einzelschaltungen aufbauen, dazu verwenden Sie
BlackBoard BreadBoard Designer 1.1.3 http://blackboard.serverpool.org  - Copyright 2008-2013 Matthias Pueski, DL5MPK [email protected]
http://sites.schaltungen.at/blackboard/breadboard-designer


**Februar 2013 **
  • Elektronik-Schaltungen für den Modellbau aus vergangenen Tagen gelistet in
  • Aufstellung in Modellbau aufrufen und lesen ! ! ! [ http://sites.schaltungen.at/elektronik/modellbau ]
  • Aufstellung in prenninger GOOGLE sites
**März 2013 **
  • i-TRIXX - - 86 kostenlose elektor Schaltungen von Nov.2005 bis Mai.2009.
  • Schaltungen wurden alle gelöscht und Domain wird zum Verkauf angeboten.
  • Alle Schaltungen (*.doc) in "www.schaltungen.at" noch vorhanden.
  • Geben Sie ins Bezeichnungsfeld den Suchbegriff -11-- ein, so erhalten Sie eine Übersicht aller ehemaligen "www.i-TRIXX.de" Schaltungen.
  • Verzeichnis auch in sites.schaltungen.at/elektronik/elektor/i-trixx/ vorhanden
**April 2013 **
  • Mit Suchbegriff - - private Liste - - finden Sie meine Verzeichnisse aus Anfängerzeiten - alles nur in Handschrift
  • "~400_a_fritz-x_private Liste Musikelektronik (1966 bis 1988)_1a.pdf"
**Mai 2013 **
  • Geben Sie ins [Bauteile-Suchfeld] den Suchbegriff z.B. ES-x ein
  • suche nach - - ES-x - - 65 Schaltungen aus alten "Elektronikschau" Heften werden angezeigt
  • suche nach - - EA-x - - 11 Schaltungen aus alten "elektro Automation" Heften werden angezeigt
  • suche nach - - FS-x - - 5 Schaltungen aus alten "Funkschau" Heften werden angezeigt
  • suche nach - - TR-x - - 2 Schaltungen aus alten "Technik-Report" Heften werden angezeigt
  • suche nach - - DT-x - - 6 Schaltungen aus alten "Digital-Technik" Heften werden angezeigt - vermischt mit anderen
  • suche nach - - ER-x - - 1 Schaltung aus alten "Elektronik-Report" Heften wird angezeigt - vermischt mit anderen
  • suche nach - - EL-x - - 1 Schaltung aus alten "Elektronik" Heften wird angezeigt - vermischt mit anderen
  • suche nach - - ID-x - - 1 Schaltung aus alten "ingenieur digest" Heften wird angezeigt - vermischt mit anderen
  • BITTE unbedingt die ausführliche Beschreibung aufrufen und lesen ! ! ! [ http://sites.schaltungen.at/elektronik/home/www-schaltungen-at ]
**Juni 2013 **
  • Geben Sie ins [Bezeichnungs-Suchfeld] den Suchbegriff z.B. 82000X ein
  • suche nach - - 83???X - - 86 Schaltungen aus 12 alten "elex" Heften werden angezeigt
  • suche nach - - 84???X - - 124 Schaltungen aus 12 alten "elex" Heften werden angezeigt
  • suche nach - - 85???X - - 113 Schaltungen aus 12 alten "elex" Heften werden angezeigt
  • suche nach - - 86???X - - 180 Schaltungen aus 12alten "elex" Heften werden angezeigt
  • BITTE unbedingt die ausführliche elex-Beschreibung aufrufen und lesen ! ! ! [ http://sites.schaltungen.at/elektronik/elex-esmt ]
**Juli 2013 **
  • Geben Sie im [Bauteile-Feld] den Begriff ESM-x ein
  • UND im [Bezeichnungs-Feld] geben Sie den Such-Begriff 92????-11 ein
  • alle alten ESM-Heften aus 1992 werden angezeigt
**August 2013 **
  • In akribischer Kleinarbeit habe ich 375 CONRAD-Bausätze aus del letzten 40 Jahren in www.schaltungen.at eingescannt.
  • Geben Sie im [Bezeichnungs-Feld] den Such-Begriff ??????-62 ein
  • ODER laden Sie sich das Bausätze-Inhaltsverzeichnis - 797_a_CONRAD-x_CONRAD-Elektronik-Bausätze (STAND 2013)_6c.xls - herunter
  • alle alten / neuen Elektronik-Bausätze werden angezeigt
  • FKtechniks (Diamant-Electronic) = VOLTCRAFT, Vellemann, KEMO #G??? #M???, H-Tronic, LC-Elektronic, Hygrosens-x, Aurel, myAVR, TowiTek, c-control-x
**September 2013 **
  • Ich suche Bauanleitungen der 1970er JOSY-Kit Bausätze
  • siehe http://sites.schaltungen.at/elektronik/bausaetze/bausaetze/jostykit
  • ODER den Suchbegriff "Josty" eingeben
  • ODER Sie haben eine URL für mich
**Oktober 2013 **
  • +++ alle Bausätzen selbst gebaut habe
  • Conrad
  • ELV
  • itm-praktiker
**November 2013 **
  • +++ alle Schaltungen und Geräte die ich selbst entworfen und Gebaut habe
  • EPK - LBM - VRM
**Dezember 2013 **
  • bitzer AD/DA-PC-Datenerfassungskarte 08-0-39
  • DMS-Meßverstärker DV3102




********************************************************I*

electronics circuits ab 2014-01-01

**Jänner 2014 **

In akribischer Kleinarbeit habe ich die Jahres-Inhaltsverzeichnisse der elektor Schaltungshefte
von Jänner-2000 bis Dezember-2013  als Excel-Tabelle erstellt.

Kapitel Jahr
Nr Sch-Nr Titel mit Halbleiter Heft Seite



Kurz-Beschreibung


http://sites.schaltungen.at/elektor-2000-bis-heute/elektor-2000    in www.schaltungen.at   796_a_elektor-x_ELEKTOR Jahresinhaltsverzeichnis 2000_2a.xls
http://sites.schaltungen.at/elektor-2000-bis-heute/elektor-2001
    in www.schaltungen.at   796_a_elektor-x_ELEKTOR Jahresinhaltsverzeichnis 2001_2a.xls
http://sites.schaltungen.at/elektor-2000-bis-heute/elektor-2002
    in www.schaltungen.at   796_a_elektor-x_ELEKTOR Jahresinhaltsverzeichnis 2002_2a.xls
http://sites.schaltungen.at/elektor-2000-bis-heute/elektor-2003
    in www.schaltungen.at   796_a_elektor-x_ELEKTOR Jahresinhaltsverzeichnis 2003_2a.xls
http://sites.schaltungen.at/elektor-2000-bis-heute/elektor-2004
    in www.schaltungen.at   796_a_elektor-x_ELEKTOR Jahresinhaltsverzeichnis 2004_2a.xls
http://sites.schaltungen.at/elektor-2000-bis-heute/elektor-2005
    in www.schaltungen.at   796_a_elektor-x_ELEKTOR Jahresinhaltsverzeichnis 2005_2a.xls
http://sites.schaltungen.at/elektor-2000-bis-heute/elektor-2006
    in www.schaltungen.at   796_a_elektor-x_ELEKTOR Jahresinhaltsverzeichnis 2006_2a.xls
http://sites.schaltungen.at/elektor-2000-bis-heute/elektor-2007
    in www.schaltungen.at   796_a_elektor-x_ELEKTOR Jahresinhaltsverzeichnis 2007_2a.xls
http://sites.schaltungen.at/elektor-2000-bis-heute/elektor-2008
    in www.schaltungen.at   796_a_elektor-x_ELEKTOR Jahresinhaltsverzeichnis 2008_2a.xls
http://sites.schaltungen.at/elektor-2000-bis-heute/elektor-2009
    in www.schaltungen.at   796_a_elektor-x_ELEKTOR Jahresinhaltsverzeichnis 2009_2a.xls
http://sites.schaltungen.at/elektor-2000-bis-heute/elektor-2010
    in www.schaltungen.at   796_a_elektor-x_ELEKTOR Jahresinhaltsverzeichnis 2010_2a.xls
http://sites.schaltungen.at/elektor-2000-bis-heute/elektor-2011
    in www.schaltungen.at   796_a_elektor-x_ELEKTOR Jahresinhaltsverzeichnis 2011_2a.xls
http://sites.schaltungen.at/elektor-2000-bis-heute/elektor-2012
    in www.schaltungen.at   796_a_elektor-x_ELEKTOR Jahresinhaltsverzeichnis 2012_2a.xls
http://sites.schaltungen.at/elektor-2000-bis-heute/elektor-2013
    in www.schaltungen.at   796_a_elektor-x_ELEKTOR Jahresinhaltsverzeichnis 2013_2a.xls

An dieser Stelle möchte ich nochmals festhalten, Sie können sämtliche Elektor-Schaltungen downloaden.

SIEHE  http://sites.schaltungen.at/elektronik/elektor/verzeichnis/

Vom ersten Heft an  Jänner 1971 ... Dez. 1999 nur mehr auf meiner Seite www.schaltungen.at

Von Jänner 2000 bis Dez. 2014 nur auf der elektor-Seite http://www.elektor-magazine.com/de/alle-elektor-ausgaben/fruehere-ausgaben.html


**Februar 2014 **

Ab 2014 scanne ich alle meine privaten Elektronik-Schaltungen und auch alle anderen privaten Techn. Unterlagen ein.

in www.schaltungen.at sind diese 99 Ordner zu finden in den 0-ORDNERN (0xx)

Aktuell sind 600 private Schaltungen eingescannt.
011 Technisches Zeichnen
017 Pneumatik od. Hydraulik Schaltungen
028 Meßdatenerfassungs-Einsteckkarten für PCs
040 Analogschaltungen privat
041 Sensoren privat
048 Stroboskop-Schaltungen
051 Digitalschaltung privat
058 Schrittmotoren-Schaltungen
074 Audio bzw NF-Schaltungen (Braunware)
075 Fernsteuerungen, 27MHz Fernsteueranlagen, Modellbau, Fahrtregler
082 Fa. Conrad Bausätze Eigenbau
081 Elektor Bausätze Eigenbau
087 itm-praktiker Bausätze Eigenbau
088 Oppermann Bausätze Eigenbau

zu finden unter  www.schaltungen.at > Ordner-Übersicht > 0 ALLGEMEIN (599)


**März 2014 **

In akribischer Kleinarbeit habe ich die Jahres-Inhaltsverzeichnisse der 64'er Magazine von Markt & Technik

von Jänner-1985 bis Dezember-1989    als Excel-Tabelle erstellt. Diese Hefte sind alle im ORIGINAL vorhanden.
Alle 64'er Magazine von April 1984   bis Dezember 1994 sind von www.schaltungen.at downloadbar,
auch die damals beiliegenden Heftdisketten von April 1985   bis Dezember 1994 sind im D64-Fileformat   (*.d64) downloadbar.
Es ist daher möglich ohne Commodore C-64 diese Uralt-Software der 80er heute auf Windows-PC laufen zu lassen.

Genaueres siehe  http://sites.schaltungen.at/64-er-magazin-fuer-c-64/


**April 2014 **

97 Stk. 64'er Sonderhefte incl. Software  von Markt & Technik auf www.schaltungen.at

Genaueres siehe  http://sites.schaltungen.at/64-er-sonderheft-fuer-c-64/


**Mai 2014 **

DANK an meine Söhne Dr. Markus und DI. Christof  sites.schaltungen.at
in Erinnerung an alten Zeiten - Meßdatenerfassung für die Fa BOMBARDIER-ROTAX (heute BRP-ROTAX)
EPK-Anlage (Einpreßkraftüberwachungsanlage)  36 Stück  19" 3He 42TE Tischgeräte Eigenbau
LBM-Anlage
(Losbrechmomentüberwachungsanlage)  3 Maschinen
VRM-Anlage
(Versuchs-Richt und Meßanlage)  Nicht gebaut nur konstruiert
HAC-Anlage
(Höhenkorrekturanlage für UL-Flugzeuge)  Mikrocontroller-Schaltung
alles Liebe fritz

64'er Magazin für C-64
http://sites.schaltungen.at/64-er-magazin-fuer-c-64/
Untergeordnete Seiten (16):64'er 1984  64'er 1985  64'er 1986  64'er 1987  64'er 1988  64'er 1989  64'er 1990  64'er 1991  64'er 1992  64'er 1993  64'er 1994  64'er 1995  64'er 1996  64'er 1997  64'er 1998  64'er 1999

64'er SONDERHEFT für C-64
http://sites.schaltungen.at/64-er-sonderheft-fuer-c-64/
Untergeordnete Seiten (1):Inhaltsverzeichnis der vorh.SH
 
(HARDWARE-Sonderhefte SH13 SH31 SH67 von www.schaltungen.at downloadbar)

C-64 C-128 Programme

http://sites.schaltungen.at/elektronik/c-64-c-128-programme
Untergeordnete Seiten (2):C64-BefehleC-64 Bücher

64'er Sonderhefte
http://sites.schaltungen.at/elektronik/home/64-er-sonderhefte/

64'er Software auf 5,25'' Disketten
http://sites.schaltungen.at/elektronik/home/64-er-sonderhefte/64-er-software-auf-5-25-disketten
Untergeordnete Seiten (2):   D64-Editor     vorhandene 5,25  (fritz C-64 Disketten-Boxen)

MSR mit C-64
http://sites.schaltungen.at/elektronik/msr-mit-c-64
Untergeordnete Seiten (5):C-64 Clone (ab 2011)   Hardware-Basteleien M&T   M-S-R Literatur zu C-64   MSR mit dem PC  MSR über Internet

Programmiersprachen
http://sites.schaltungen.at/elektronik/programmiersprachen


**Juni 2014 **
uC Board ARDUINO UNO Rev.3

Geben Sie im [Eingabe-Feld Ordner#] die ORDNER-Nr. 715 ein.
http://sites.schaltungen.at/elektronik/
Arduino
1.0.5-r2
Arduino as ISP für Einsteiger
Lichteffekte
Processing
UNO Rev.3
Zubehör
VIDEO f. Einst.
Tutorial
http://sites.schaltungen.at/arduino-uno-r3/home


**Juli 2014 **
BASCOM-AVR

Geben Sie im [Eingabe-Feld Ordner#] die ORDNER-Nr. 705 ein.
http://sites.schaltungen.at/elektronik/
BASCOM-AVR
*.bas ATmega8
Temperaturen mit LMx35
Tutorial
AVR-Basic-Befehle
BASCOM & uC LINKS
http://sites.schaltungen.at/arduino-uno-r3/avr-uc-und-bascom


**August 2014 **
Geben Sie im [Eingabe-Feld Ordner#] die ORDNER-Nr. 704 ein.
Programmiersprache Processing
http://sites.schaltungen.at/elektronik/
Arduino
1.0.5-r2
Arduino as ISP für Einsteiger
Lichteffekte
Processing
http://sites.schaltungen.at/arduino-uno-r3/processing


**September 2014 **
Geben Sie im [Eingabe-Feld Ordner#] die ORDNER-Nr. 945 ein.
Sie finden die elektor Leiterplatten EPS [123456-PCB.pdf] zum downloaden von 2000 bis 2014-Juni.
Geben Sie im [Eingabe-Feld Ordner#] die ORDNER-Nr. 035 ein.
Sie finden die elektor Software / Listen / EPS-Print / *.exe (123456-11.zip) zum downloaden von 1990 bis 2014-Juni.

**Oktober 2014 **

Geben Sie im [Bauteile-Feld] den Begriff elePOST-x ein.
die ersten 40 elektor.POST Schaltungen ab 2013 werden angezeigt.

**November 2014 **

Sie sind so wie ich auch noch Heimwerker und suchen kostenlose einfache Anleitungen.
Geben Sie im [Bauteile-Feld] den Begriff Selbst-x ein.
Alles was ich sonst noch, neben der Elektronik, in den letzten 55 Jahren so gemacht habe.

**Dezember 2014 **

Grundlegendes über ARDUINO UNO R3 mit ATmega328p
Programmieren mit der Arduino-IDE 1.0.6
Starter-Kit & Lern-Sets
http://sites.schaltungen.at/arduino-uno-r3/





********************************************************I*

** Jänner 2015 **     fritzing 0.9.0b
http://sites.schaltungen.at/arduino-uno-r3/fritzing

** Februar 2015 **   
BVCKUP2          Beta  58   (0.58.0.0)
http://sites.schaltungen.at/bvckup2/

** März 2015 **
  
Kindle Cloud Reader    Lesen in der Cloud
http://sites.schaltungen.at/calibre-2-16-0/

** April 2015 **    
CCleaner   Slim-Variante 4.10 deutsch   
http://sites.schaltungen.at/ccleaner/

** Mai 2015 **    DesignCAD V.20
http://sites.schaltungen.at/designcad-v-20/

** Juni 2015 **    EWB v5.12  für Windows 98 MS-DOS 8.0
http://sites.schaltungen.at/ewb-v5-12/

** Juli 2015 **    BVCKUP2          Beta  58   (0.58.0.0)
http://sites.schaltungen.at/win8-1/bvckup2
** August 2015 **     Registerkarte Suchtools  in Windows 8.1
http://sites.schaltungen.at/
win8-1/suchtools

** September 2015 **   Everything v1.3.4.688  
http://sites.schaltungen.at/win8-1/suchtools/everything


** Oktober 2015 **    die die für mich wichtigen Schaltungen aus den 10.000 Applikationen als *.pdf-Files eingescannt.
Band01-Teil1 bis Band01-Teil4  = 202 Schaltungen als *.pdf-File   alle 704 Schaltungen aus Band 1  sind als *.gif-Files downloadbar
siehe auch unter     http://sites.schaltungen.at/elektronik/home/10-000-appl/band_01_
ODER in www.schaltungen.at
691_c_Appl.-z_Bd01-Tl4-$1009 NF-Millivoltmeter § uA741 NE530 Inst.100uA_1a.pdf   202 Schaltungen
691_c_Appl.-z_Bd01-Tl1-$0007_1a.gif   704 Schaltungen


** November 2015 **   
ARDUINO UNO, Due, Leonardo/Micro, Yun, Mega 2560,  Handbücher von www.schaltungen.at um € 0,20 downloadbar
ARDUINO-Sketche von www.schaltungen.at um € 0,20 downloadbar
ODER Sie bezahlen bei FRANZIS oder ELO € 30,00 bis € 40,00 (manchmal auch sogar € 80,- das grenzt an Wucher)
Siehe Prenninger-Link
http://sites.schaltungen.at/arduino-uno-r3/buecher/elo-buecher


** Dezember 2015 **
   
56 e-books in www.schaltungen.at sind NEU
Nur für Personen die € 20,- gespendet haben.
Details siehe

http://sites.schaltungen.at/elektronik/buecher-e-book

€ 20,00 = 200 Downloads = 2000 e-book-Seiten ( daher eine e-book-Seite kostet 1 Cent )




********************************************************I*

** Jänner 2016 **   
AATiS-Praxishefte Nr.01(1994) bis Nr.26 (2016-02) vorhanden
über 1.260 Fach-Artikel auf über 2.416 DIN A4 Seiten vorhanden.
Schaltungsunterlagen zu den 360 AATiS-Bausätzen vorhanden
.
CD-ROM und Praxishefte nur € 10,- das kann und soll sich jeder leisten ! ! !

Siehe
http://sites.schaltungen.at/elektronik/aatis-praxisheft
http://sites.schaltungen.at/arduino-uno-r3/aatis
AATiS liefert sehr preiswert Printplatten und Bausätze für Bastler




** Februar 2016 **   
350 LED Applikations Schaltungen
http://sites.schaltungen.at/elektronik/buecher-e-book/led-schaltungen


** März 2016 **
ca. 400 ARDUINO Artikel aus dem "c't Magazin für Computertechnik" von 2011 bis 2015
gesucht und auf 
http://sites.schaltungen.at/c-t/  gestellt.


** April 2016 **
Alte Schallplatten, Tonbänder Audio-Kassetten digitalisieren mit Audacity
Viele von mir korrigierte Bedienungs-Anleitungen des Programmes Audacity 2.1.1
http://sites.schaltungen.at/audacity/


** Mai 2016 **
Meister Eder und sein Pumuckl von Ellis Kaut mit Gustl Bayerhammer und Hans Clarin (1983)
Alle 44 (= 80 Hörspiele) Audio-Kassetten digitalisier und von www.schaltungen.at downloadbar
Für meine Enkel-Kinder
http://sites.schaltungen.at/pumuckl-kassetten/


** Juni 2016 **

Asterix (1987)
Asterix Audio-Kassetten  (1987)
29 Audio-Kassetten digitalisier und von www.schaltungen.at downloadbar
Für meine Enkel-Kinder
http://sites.schaltungen.at/asterix-kassetten/


** Juli 2016 **
playmobil Audio-Kassetten Professor Mobilux (1987)
playmobil Audio-Kassetten Patrick F.Patrick (1987)
16 Audio-Kassetten digitalisier und von www.schaltungen.at downloadbar
Für meine Enkel-Kinder
http://sites.schaltungen.at/playmobil-kassetten/



** August 2016 **
Grundlagen der Elektronik für Anfänger / Einsteiger

FRANZIS Lernpakete Elektronik
CONRAD Lernpakete Elektronik


http://www.b-kainka.de/buch.htm

Verschiedene LERNPAKETE Anleitungen von www.schaltungen.at downloadbr.

Für Kinder ab 14 Jahren und alle die sich Grundkenntnisse der Elektronik aneignen wollen.
Es geht auch ohne die € 25,- bis € 120,- teuren Lern-Schachteln die nur wenige Bauteile enthalten.
Ich habe die Lernpakete allerdings kaufen müssen.

http://sites.schaltungen.at/elektronik/home/lernpakete/
und auch alle Unterseiten

http://sites.schaltungen.at/elektronik/home/lernpakete/digitale-elektronik
http://sites.schaltungen.at/elektronik/home/lernpakete/elektr--lernpakete

Suchen Sie auch auf www.schaltungen.at im Bezeichnungsfeld mit dem Suchbegriff Philips


Suchen Sie auch auf www.schaltungen.at im Bauteile-Eingabefeld nach Philips.
1.000 und mehr Elektronik-Schaltungen für Anfänger aus all meinen vielen PHILIPS Elektronik-Baukästen EE20000 aus meiner Kindheit


** September 2016 **
Die besten Applikations-Schaltungen aus Professionelle Schaltungstechnik.
Nur die Schaltungen die ich heute noch für gut befand.



** Oktober 2016 **

Elektronik Lehrsystem BRAUN Lectron für Schule und Elektronik-Ausbildungsbetriebe
Alle Lectron-Anleitungsbücher
downloadbar.
2.333 Seiten / Schaltungen  von www.schaltungen.at downloadbar

http://sites.schaltungen.at/elektronik/lectron-wuerfel

Hobby-Elektronik Anfänger brauchen natürlich nicht dieses sehr teure Würfelsystem,
alle Schaltungen lassen sich genauso mit einem

Steckboard  / BreadBoard  SYB-46
nachbauen.
Die Kosten sind minimal und der Lernerfolg ist komplett gleich.









** November 2016 **
Grundlagen der Elektronik für Anfänger / Einsteiger  mit Reißnagel Brettschaltungen
für Kinder ab 12 Jahren
http://sites.schaltungen.at/elektronik/reissnagelbrett
http://sites.schaltungen.at/elektronik/reissnagelbrett/opitec
z.B. 300_a_OPITEC-x_110.110bd LED-Verkehrsampel § Holzbrettchen BC547B LEDrt LEDgn LEDge_1a.pdf
http://sites.schaltungen.at/elektronik/reissnagelbrett/winkler



** Dezember 2016 **
  
Autodidaktisches Selbststudium der Elektronik
Elektronik-Kurse
http://sites.schaltungen.at/elektronik/home/selbststudium




********************************************************I*

** Jänner 2017 **   

Über 90 einfache Elektronik-Schaltungen aus dem englischen übersetzt und ergänzt
http://sites.schaltungen.at/elektronik/theorycircuit


** Februar 2017 **   

FOTO-Dokumentation all meiner von mir gebauten Elektronik-Schaltungen / Bausätze
http://sites.schaltungen.at/verkaufe/Bausätze


** März 2017 **   

EL-KO Elektronik-Minikurs für Elektronik-Bastler mit Elektr.-Grundkenntnissen
94 Kapitel mit 4..10 Seiten
Kapitel-01 194_c_Minikurs-x_1.1 Gegentakt-Endstufe ohne Ruhestrom 1 § BC547C BC557C 1N4148 uA741_1a.pdf
bis
Kapitel-94 194_c_Minikurs-x_10.8 Einschaltstrombegrenzung für Netzteile mit Ringkerntrafos 1 § NTC CD4584 MC14548 1N4004 BS170_1a.pdf
http://sites.schaltungen.at/elektronik/elko


** April 2017 **   

praktiker im Zeitungsformat  -  Die Zeitschrift für das technische Hobby
Jahresinhaltsverzeichnisse all der 6 Zeitungs-Jahrgänge
1968 bis 1973    6 Jahrgänge x 24 Hefte =144 Zeitungen zu je 32 Seiten
Personen die € 20,- gespendet haben werden gewünschte Artikel eingescannt.
Da kein A4 Format vorliegt ist das einscannen sehr zeitaufwendig
und wenn kein Interesse besteht ohnehin nur ein unnützer Aufwand.

Von 1963 bis 1967 gibt es auch noch  51 Einzelhefte  (69 Hefte fehlen allerdings)

Schaltungsverzeichnis mit Elektronikbauteilangabe siehe  http://sites.schaltungen.at/elektronik/praktiker/zeitung




** Mai 2017 **  

Für Jonas Prenninger unser Jüngster.
Spiele Ideen für Kinder für drinnen und draußen aus meiner Kindheit.
z.B. Dosentelefon / Schnurtelefon
http://sites.schaltungen.at/kinder/




** Juni 2017 **

Alle meine 5 EXPERIMENTE Bücher von Jean Pütz eingescannt.
Das beste was es für Schulen und Bastler gibt.
je BUCH € 44,000 ATS 312,00 STAND 1983          alle 6 Bücher zusammen Kaufpreis € 149.00


Alle 6 Bücher als e-Book  € 14,60 + € 8,00 = € 22,60

BUCH:
Einführung in die Elektronik  € 2,80
ISBN: 3-8025-1022-4
x003_b_vgs-x_ELEKTRONIK 00 - Einführung in die Elektronik - Jean Pütz (281 Seiten)_1a.pdf


BUCH: Experimente: Elektronik - Arbeitspraxis  € 2,70
ISBN: 3-8025-1073-9
x003_b_vgs-x_EXPERIMENTE 00 - Elektronik als Hobby - Das Buch (265 Seiten)_1a.pdf


BUCH: Experimente: Autoelektronik - Grundlagen  € 1,60
ISBN: 3-8025-1128-x
x003_b_vgs-x_EXPERIMENTE 00 - Autoelektronik - Jean Pütz (160 Seiten)_1a.pdf



BUCH: Experimente: Einführung in die Digitalelektronik 1   € 2,80
ISBN: 3-8025-1030-5
x003_b_vgs-x_EXPERIMENTE - Einführung in die Digitalelektronik 1 - Jean Pütz (284 Seiten)_1a.pdf

BUCH: Experimente: Einführung in die Digitalelektronik 2   € 2,50
ISBN: 3-8025-1032-1
x003_b_vgs-x_EXPERIMENTE - Einführung in die Digitalektronik 2 - Jean Pütz (246 Seiten)_1a.pdf

BUCH: Experimente: Einführung in die Digitalelektronik 3   € 2,20
ISBN: 3-8025-1033-X
x003_b_vgs-x_EXPERIMENTE - Einführung in die Digitalektronik 3 - Jean Pütz (215 Seiten)_1a.pdf

Zusendung als E-Book  Buchpreise + € 8,00 Bearbeitungsgebühr per e-mail möglich


https://de.wikipedia.org/wiki/Digitaltechnik_-_eine_Einführung

www.jean-puetz.net

Jean Pütz (Hrsg.): Digitaltechnik – eine Einführung VDI-Verlag 1992, ISBN 978-318-4004-040


Die DVDs können beim WDR-Mittschnittservice erworben werden. In der Regel beläuft sich die Bearbeitungsgebühr auf ca. EUR 33,- je Folge.

D.h. die 13teilige Serie wird ca. EUR 430,- kosten

http://www.strippenstrolch.de/?Home/1-Elektronikbasteln/1.1-Arbeitsweisen/1.1.3-Die-Lochrasterplatine




** Juli 2017 **
Elektronik für Autodidakten oder Elektronik-Ausbildung

http://sites.schaltungen.at/elektronik/selbststudium/
Untergeordnete Seiten  (11):

Bastel-Seiten
BFI-Kurs
 (Elektronik-Kurs des Öst. Berufsförderungs Institutes)

Detlef Mietke
Digitaltechnik
Elektronik-FAQ
Fluidtechniker           
(Elektronik-Grundwissen für Hydrauliker)

itm-praktiker-KURS  (Elektronik-Kurs der Öst. Elektronik-Zeitschrift "praktiker")
Jean Pütz                  (Das beste für das Selbststudium)
Lehrbücher               (Auslistung von Lehrbücher)
Maschinenbauer       
(Elektronik-Grundwissen für Maschinenbauer)
VHS-Elektronik-KURS 
 (All meine Skripten aus der Zeit als Elektronik-Kursleiter)



********************************************************I*

** 2018 **   
AATiS-Bäusätze Nr.01(1994) bis Nr.27 (2017-04)

Alle die lieferbaren Bausätze gebaut und gescannt Kosten nur der Bauteile € 678,-


********************************************************I*
** 2019 **   
AATiS-Praxishefte Nr.01(1994) bis Nr.26 (2016-02) vorhanden
Prenninger GOOGLE.sites erstellt alles enthalten mit dem ich 60 Jahre zu tun hatte oder mit über 75 Jahren noch habe
http://sites.schaltungen.at/1-inhaltsverzeichnis/sites-stand-2019-03-13




********************************************************I*
** 2020 **   
Verkaufe aus Altersgründen einfach alles was ich besitze.
Neues, neuwertiges, ungebrauchtes um 50% des Kaufpreises
Bei Abnahme einer größeren Menge oder leicht gebrauchtes um 33% des Kaufpreises
Den Rest um 20%
Bin gerade dabei all die Gegenstände auf meine GOOGLE.site VERKAUFE zu stelle.

http://sites.schaltungen.at/verkaufe/



********************************************************I*
** 2021 **   
Ältere Industrie Computer mit all den vielen Einsteckkarten zur Meßdatenerfassung.
inc. Software




********************************************************I*
** 2022 **
Alte nicht mehr lieferbare Elektronik BÜCHER einscannen.

Besitze über 800 diese Bücher ! ! !





********************************************************I*

** 2023 **


Das www.schaltungen at ORDNER-System gehört nach über 25 Jahren doch einmal überarbeitet.
Öfter mal habe ich aus Zeitesparnis einfach falsche ORDNER-Nr. vergeben.
Ist bisher kaum aufgefallen da kaum wer in ORDNER sucht.



Medienverwaltung / Ordnerstrukturen
Mein 1970 von mir erfundenes ORDNER-System.
Dies wurde in der Fa. BRP-ROTAX = Bombardier
35 Jahre verwendet

Das 10-Ordner-System mit 3 Ordnerebenen (= 999 Ordnerpfade)
Natürlich verwende ich das auch privat.
Ich haben auf obersten Ordnerebene 10 Haupt-Ordner.

Auf jeder der 10 Hierarchieebenen der Ordnerstruktur gibt es 10 Ordner für meine Dateien.
Das heißt, jeder Hauptordner hat 10 Unterverzeichnisse, und jedes dieser 10 Unterverzeichnisse hat seinerseits 10 Unterordner.
Das bedeutet, die Entfernung von der obersten Ordnerebene bis zu jeder beliebigen Datei beträgt nicht mehr als 3 Ordner.
Damit man nicht so lange nach Dokumenten suchen muß.
Wegen der angestrebten Schnelligkeit beim Ablegen und Finden von Informationen ist die Zahl auf 3 Ordnerebenen beschränkt.

Auf Ebene 1 gibt es demnach 10 Haupt-Ordner,
auf Ebene 2 gibt es demnach 10 Unterverzeichnisse  - daher sind es insgesamt 100 Ordner (10×10), und
auf Ebene 3 gibt es demnach 10 Unter-Ordner,  es existieren daher 999 Ordner (100x10 minus 1).

In www.schaltungen.at sind dies 999 Dateiordner, die eindeutig benannt sind.
 









a

********************************************************I*

Auch eine Möglichkeit wird 2020 empfohlen?

Ablage im Griff mit dem 7-Ordner-System




Täglich vergeuden wir viel Zeit mit der Suche nach Informationen.
Ein Grund dafür sind ineffektive Ablage-Systeme und Ordnerstrukturen:
Während die einen für nahezu jede Datei ein neues Verzeichnis anlegen, stopfen andere alle Dateien in nur drei oder vier Ordner – und verlieren damit in den zahllosen Dokumenten den Überblick.
Der sekretaria-Experte Milon Gupta empfiehlt daher das sinnvolle 7-Ordner-System für die digitale Ablage.
Nutzen Sie seine Beispiele als Vorlage für Ihre Ordnerstruktur.
So finden Sie künftig jedes Dokument mit nur drei Mausklicks.

Ineffektive Methoden bei der digitalen Ablage
Stellen Sie sich vor, Sie empfangen per E-Mail einen IHK-Bericht über geschäftliche Umgangsformen in Südostasien als angehängte PDF-Datei.
Sie halten den Bericht für interessant und möchten die Datei auf Ihrem Computer ablegen.
Die Frage ist jetzt nur:
„Wo“?
Die Antwort auf diese Frage hängt sehr stark von Ihrer Ordnerstruktur und Ihrem Ablagesystem ab.
Im Büroalltag sind leider häufig ineffektive Methoden für die Ablage von Dokumenten anzutreffen.
Dabei lassen sich drei Grundtypen ineffektiver Anwender unterscheiden:
Minimalisten,
Horizontalisten
Vertikalisten.

Keine Ablage auf dem Desktop
Übrigens:
In unserem Beispiel wäre es die schlechteste Lösung von allen, wenn Sie das Dokument einfach auf Ihrem Desktop abspeichern, weil Sie dort vermeintlich daran erinnert werden, es zu lesen.
Ein solches Vorgehen ist wenig sinnvoll, denn es führt auf Dauer zu einem völlig unaufgeräumten Desktop.
Irgendwann wird Sie schon der bloße Anblick in Stress versetzen! Auch Dateien, die Sie nur zu Informationszwecken sammeln und nicht unmittelbar bearbeiten, gehören wie alle anderen Dokumente nicht auf den Desktop, sondern in einen Ordner.
Nehmen Sie sich lieber gleich ein paar Sekunden mehr Zeit, um Dokumente, die per Mail kommen, in Ihre Ordnerstruktur einzusortieren.
So ersparen Sie sich später mühseliges Aufräumen auf dem Desktop.


Projektplan für Ihr Ablagemanagement (inkl. Aufbewahrungsfristen)
Sie wollen eine neue Ablage auf die Beine stellen?
Sie haben die Ablage einer Kollegin übernommen und glauben, jetzt ist es an der Zeit, der Ablage ein neues Gesicht zu geben?
Diese Handlungshilfe leitet Sie in einzelnen Schritten durch die Praxis und ihre Umsetzung – inklusive Übersicht über Aufbewahrungsfristen

 
Das Ablagesystem der Minimalisten
Angenommen, in unserem Beispiel gibt es im Dokumentenverzeichnis noch keinen passenden Ordner für das Südostasien-Dokument.
Für Minimalisten ist das kein Problem:
Sie haben in ihrer digitalen Ablage einen allgemeinen Ordner, der „Externe Dokumente“ oder ähnlich heißt, und dort kommen alle Dateien rein, die nicht betriebsintern erstellt wurden.
Insgesamt haben sie drei oder vier solcher allgemeinen Ordner, wo dann alle Dokumente landen.
Damit lässt sich die Zahl der Ordner auf ein Minimum beschränken, doch die Zahl von Dokumenten in jedem der Ordner ist nach einer gewissen Zeit sehr groß.
Nachteil:
solcher Ordnerstrukturen ist ein unübersichtlicher Ordnerinhalt.
Die Dateien können zwar über die Suchfunktion des Dateimanagers ausfindig gemacht werden.
Das ist aber zeitaufwändig und setzt voraus, dass man genau weiß, welche Datei man sucht.

Das Ablagesystem der Horizontalisten
Die Horizontalisten sind dagegen beim Anlegen von Ordnern nicht geizig.
Sie gehen bei der Ablage buchstäblich in die Breite.
Sie lösen das Problem, indem sie einfach einen neuen Ordner anlegen, beispielsweise „Südostasien“.
Da sie das häufig machen, können Horizontalisten schnell auf einer horizontalen Ordnerebene mehrere Dutzend Ordner haben, die jeweils spontan nach Bedarf angelegt werden.
Nachteil:
unübersichtliche Ordnerstrukturen und die Gefahr, unabsichtlich ähnliche Ordner anzulegen.

Das Ablagesystem der Vertikallisten
Vertikalisten gehen methodischer vor.
Sie haben auf der obersten Ordnerebene beispielsweise drei Ordner.
Beim Ablegen des Südostasien-Dokuments würden sie sich von oben nach unten in der bestehenden Ordnerstruktur durcharbeiten, bis sie eine Stelle gefunden haben, an der sie einen neuen Ordner für die Datei anlegen können.
Der Ordnerpfad könnte dann so aussehen:
VertriebAuslandSüdostasienExterne_InformationenIHK.
Mittlerweile auf Ordnerebene 6 wird dann der neue Ordner „Umgangsformen“ angelegt, wo das Dokument schließlich landet.
Nachteil:
Fehlende Übersicht, da – wie bei einem Eisberg – die Masse der Informationen sehr weit unten angesiedelt ist.
Auf dem Weg nach unten in der Hierarchie von Ordnern gibt es in solchen Ordnerstrukturen außerdem viele Möglichkeiten, die falsche Abzweigung zu nehmen.





Anforderungen an eine effektive Ordnerstruktur

Eine sinnvolle und effektive Ordnerstruktur sollte drei wesentliche Kriterien erfüllen: Übersichtlichkeit, Nachvollziehbarkeit und Schnelligkeit.

Übersichtlichkeit:
Die Ordnerstruktur am PC sollte übersichtlich sein.
Das bedeutet, auf einer Hierarchieebene sollten nur so viele Ordner sein, wie man auf einen Blick erfassen kann.
Denn je mehr Unterordner in einem Verzeichnis sind, desto länger benötigt man, um den richtigen zu finden.

Nachvollziehbarkeit:
Wer schon mal an einem fremden PC gearbeitet hat, kennt vielleicht das Gefühl, nicht durchzublicken, wo was zu finden ist.
Gründe für diese mangelnde Nachvollziehbarkeit können unklare Ordnernamen, eine zu verschachtelte Ordnerstruktur oder zu wenige Ordner mit zu vielen Dateien sein.
Die Ordnerstruktur sollte auch für fremde Nutzer intuitiv nachvollziehbar sein.

Schnelligkeit:
Wesentlich für eine effektive Ordnerstruktur ist, wie schnell man ein gesuchtes Element findet.
Ziel sollte es sein, in drei Klicks die gewünschte Datei zu haben.
Das bedeutet, die Entfernung von der obersten Ordnerebene bis zu jeder beliebigen Datei sollte nicht mehr als drei Ordner betragen, damit Sie nicht lange nach Dokumenten suchen müssen.

Ein Dateiablagesystem, das alle drei Kriterien erfüllt, ist das 7-Ordner-System.
Wie die Ablage nach dem 7-Ordner-System funktioniert

 

Das 7-Ordner-System ist in einem Satz erklärt:
Auf jeder Hierarchieebene der Ordnerstruktur gibt es maximal 7 Ordner für Ihre Dateien.
Das heißt, jeder Hauptordner hat maximal sieben Unterverzeichnisse, und jedes dieser Unterverzeichnisse hat seinerseits max. 7 Unterordner.
Wegen der angestrebten Schnelligkeit beim Ablegen und Finden von Informationen ist die Zahl der Ordnerebenen auf maximal drei beschränkt.
Auf Ebene 1 gibt es demnach höchstens 7 Ordner,
auf Ebene 2 sind es insgesamt 49 Ordner (7×7), und
auf Ebene 3 existieren maximal 343 Ordner (49×7).
Insgesamt sollten auf Ihrem PC höchstens 399 Dateiordner sein, die eindeutig benannt sind.

7 Ordner für das Arbeitsgedächtnis

Warum sieben Ordner?
Psychologen haben herausgefunden, dass wir nur maximal sieben Informationsblöcke gleichzeitig in unserem Arbeitsgedächtnis aufnehmen können.
Mehr Informationsblöcke überlasten unser Arbeitsgedächtnis, und wir brauchen Zeit, um uns zu orientieren, bevor wir eine Auswahl treffen.
Das System von 7 Ordnern auf jeder Ebene ist somit sinnvoll, weil es gehirngerecht ist und die Orientierung erleichtert.

Extratipp:
Egal, wie Sie Ihre Ordnerstruktur an 7-Ordner-System anpassen, auf keinen Fall sollten Sie die Ordner auf dem Desktop anlegen.
Denn ebensowenig wie einzelne Dateien gehören ganze Ordner auf Ihren virtuellen Schreibtisch.

Nehmen wir an, Sie suchen einen geeigneten Ablageordner für die Datei mit dem Südostasien-Bericht aus unserem Beispiel.
Eine Ordnerstruktur in Ihrem Unternehmen könnte auf Ebene 1 so aussehen:

1_Geschäftsführung
2_Projekte
3_Finanzen
4_Personalwesen
5_Vertrieb
6_Marketing
7_Bildarchiv


Sie wählen den Ordner „6_Marketing“.
Dort könnten Sie die Auswahl haben zwischen folgenden Unterordnern:
6.1_Marketingplanung
6.2_Marktinformationen
6.3_Werbung
6.4_Veranstaltungen
6.5_Pressearbeit
6.6_Eigene_Publikationen
6.7_Präsentationen


Sie entscheiden sich für das Unterverzeichnis „6.2_Marktinformationen“.
Dort haben Sie die Wahl zwischen folgenden Unterordnern:
6.2.1_Deutschland
6.2.2_Europa
6.2.3_USA
6.2.4_Südostasien
6.2.5_Indien
6.2.6_China
6.2.7_Japan


Sie öffnen den Ordner „6.2.4_Südostasien“ und legen den Bericht dort ab.
Falls die Datei noch keinen aussagekräftigen Dateinamen hat, sollten Sie ihn entsprechend ändern, beispielsweise von „Südostasien.pdf“ in „Südostasien_Umgangsformen_IHK_2007.pdf“.
Wenn Sie den Bericht dann nach einigen Wochen suchen, sollten Sie ihn leicht finden können.

Extratipp:
Sie können das oben stehende Beispiel als Vorlage für Ihre Ordnerstruktur nutzen.
Dann sollten Sie sie natürlich an Ihre Bedürfnisse anpassen und die Ordner danach benennen, welche Themen Sie in Ihrem Büroalltag bearbeiten.
Eventuell eignet sich das Beispiel auch als Grundlage für die Ordnerstruktur anderer Kollegen im Unternehmen.
Schlagen Sie vor, eine Vorlage für eine gemeinsame Ordnerstruktur zu entwickeln.
Eine einheitliche digitale Dokumentenablage ist sinnvoll und kann die Zusammenarbeit deutlich erleichtern.
Sinnvolle Ausnahmen im 7-Ordner-System

In begründeten Einzelfällen kann es sinnvoll sein, vpm 7-Ordner-System abzuweichen.
Nehmen wir als Beispiel den Ordner „4_Personalwesen“.
Darin könnten Sie jetzt einen Unterordner „4.1_Personalakten“ haben.
Die optimale Ordnerstruktur hängt jetzt von der Zahl Ihrer Mitarbeiter ab.
Bei bis zu rund 30 Namen ist es noch sinnvoll, auf Unterverzeichnisse zu verzichten und die Dokumente einfach nach Dateinamen alphabetisch aufzulisten.
Sind es bis zu 300 Mitarbeiter kann man wieder gut das 7-Ordner-System anwenden, indem man nach Alphabet-Gruppen sieben Unterordner für je drei bis vier Buchstaben einrichtet, von „ABC““ bis „WXYZ“.
Hat Ihr Unternehmen weit mehr als 300 Mitarbeiter, kann man wählen zwischen sieben Alphabet-Gruppen-Ordnern, wobei in der Regel eine dritte Ordnerebene für einzelne Buchstaben nötig ist, um den Überblick zu behalten.
Die Personaldatei mit dem Dateinamen „Marion_Mustermann_PA.doc“ wäre dann beispielsweise unter folgendem Dateipfad in der Ordnerstruktur zu finden: 4.1_PersonalaktenM_N_OM.



DIN A4  ausdrucken

********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE