AATiS-Praxisheft‎ > ‎

Lila CD


http://sites.schaltungen.at/elektronik/aatis-praxisheft/lila-cd/

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                          Wels, am 2015-10-10

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-aatis.praxisheft-praxisheft- (xx Seiten)_1a.pdf




            € 9,00 STAND 2015


Bauvorschläge für Streifenrasterplatinen siehe

http://sites.schaltungen.at/elektronik/streifenleiterplatte

http://www.aatis.de/content/bauvorschläge-für-streifenrasterplatinen


*********************************************************

                 FUN..K.y     Fy = Funky

Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule
                                
AATiS e.V

                   BastlerBeutel

Der Bastlerbeutel enthält die zum Aufbau der Versuche dieser Serie benötigten Bauelemente, nicht nur für die bereits erschienenen Artikel, sondern auch für zukünftig geplante Ausgaben.

Im Einzelnen besteht der Bastlerbeutel aus:

je 10x Widerstand 120, 270, 330, 560, 3k3, 62k, 100k, 120k, 1M2
je  1x low current LED rot, gelb, grün
    4x Rechteck- oder Dreieck- LED
je  4x Transistor BC546B npn, BC556B pnp
    1x Operationsverstärker (Op-Amp) LM358
je  2x AATiS- Platine BB41, BB42, BB43
    2x IC-Fassung 8pol. (DIL-8)
    2x Batterieclip für 9V Transistorbatterie
    1x Schalter 2xUm
    4x Trimmwiderstand 47k Trimmer
   10x Diode 1N4148
    4x Elko 4,7uF/25V
je  2x Kondensator 180nF, 470nF
    1x Zenerdiode ZD5V6

Piezosummer = Piezo-Schalwandler = Piezo-Ls = AVX / Kyocera KBT-44SB-1A Piezo Ringer - Multiple Tones Dm44mm 75dB

insgesamt also 140 Bauteile aus der Elektronik.
Erhältlich ist der Bastlerbeutel bei
Helmut Berka      DL2MAJ
Dornbuschweg 11
D-86836 Obermeitingen
mailto:[email protected]

gegen Vorkasse von € 10,00  plus Versandkosten

Funky-Bastlerbeutel


http://www.aatis.de/content/bausatz/Funky-Bastlerbeutel

Materialsammlung für die Grundlagenserie in cqDL 2004

- enthält 6 Platinen und über 130 Bauelemente

Widerstände, Transistoren, Dioden, Elkos, Kondensatoren, Trimmer, LEDs, einen Operationsverstärker und zwei Fassungen.

Komplettpreis inkl. Versand nach Vorkasse € 11,00
Sonderpreis an Messeständen (z.B. HAM-Radio)  € 9,00


Reihe: Elektronik leicht erklärt - für Schule und Ausbildung mit Platinen BB41 BB42 BB43 (Bausatz-Platinen)

Autor: Helmut Berka DL2MAJ


Konvertierung von ORIGINAL *,doc-File auf *.pdf_File ist fehlerhaft

Dies ist die erste Auflage der CD.
Die im PDF- Format vorliegenden CD können noch Fehler im Layout enthalen, die bei der Umwandlung in das PDF- Format entstanden sind.
Wir bitten um Nachsicht und versuchen die Fehler bei der nächsten Auflage zu eleminieren.
Die einzelnen Artikel sind in Verzeichnissebn gespeichert, die den Erscheinungsmonat in der cqDL repräsentieren.
Wenn Dateien von der CD auf die Festplatte kopiert werden, haben diese Dateien das Attribut "NUR LESEN".
Mit ATTRIB -R <dateiname> oder ATTRIB -R *.* sind diese Dateien wieder für Schreibbefehle offen (wichtig für Konfigurationsdateien u.ä.)

BB41 : Experimentierplatine mit 10 parallelen Leiterbahnen, ca. 55 x 55mm² (Universelle Epoxid-Streifenleiterplatine) € 1,50
BB42 : Experimentierplatine mit 80 quadratischen Lötinseln zwischen 2 Leiterbahnen (Universelle Epoxid-Platine) € 1,50
BB43: Experimentierplatine wie BB42 aber mit einem Bestückungsplatz für einen 16-pol-IC (DIL-16) nicht SMD im Rastermaß 2,54mm € 1,50
BB44: Experimentierplatine wie BB43 aber mit einem Bestückungsplatz für einen 8-pol SMD-IC € 1,50
BB45: Experimentierplatine wie BB44 aber mit einem Bestückungsplatz für einen 16-pol SMD-IC € 1,50
BB52: Universelle Experimentierplatine für 8-pol SMD-IC
BB54: Universelle Experimentierplatine für 2x 8-pol-IC SMD

AS999 : 9V-Adapter, ersetzt mit einem Steckernetzteil eine 9V-Batterie, Platine oder Bausatz

zu bestellen bei :

AATiS e.V., Gerhard Schmid - DH3NAW
Rankenstr. 72
D-90513 Zirndorf
Tel. 09127 / 5588 (nur in Notfällen sonst nicht erwünscht e-mail verwenden)
mailto:[email protected]

Mathias Dahlke
Auf dem Damm 52
D-28844 Weyhe


Quellen :
[1] http://schulen.eduhi.at/riedgym/physik/11/elektromagnetis/oersted/oersted_1.htm
[2] www.dwu-Unterrichtsmaterialien.de

Quellenangaben :
[1] : Bild 4, Bild Koaxkabel : Fa. UKW-Berichte, http://www.ukw-berichte.de/ukwdocs/montage/ecoflex.html
[2] : Bild 5, Tabelle Daten von Koaxkabeln : Fa. Kusch, http://www.kabelkusch.de/datenblatt.htm
[3] : Bild 6, Bild Balun : Fa. Wimo, http://www.wimo.com/framesetp_d.html, http://www.wimo.com/bilder/11362.jpg


AATiS-Experimentier-Platinen

BB-Universal-Platinen
Wer schnelle Lösungen für Schaltungsaufbauten sucht, der ist mit den Experimentierplatinen BB41 bis BB45 und BB52 bis BB56 sowie BB62 bis BB64 (Shield für Arduino) gut beraten.
Das Außenmaß beträgt bei den Platinen 55mm x 55mm, die BB62 - BB64 weichen davon ab.
Die Bauteile werden auf die verzinnte Kupferseite gelötet.
Diese Technik bezeichnen wir als „Makro-SMD". Anwendungsbeispiele findet man in vielen Praxisheften.

Wie man beim Umgang mit SMD-Bauteilen diese Platinen sinnvoll nutzt und richtig anwendet, zeigt Matthias Rauhut, DF20F,

in seinem Buch „SMD-Praxis für Hobby-Elektroniker", das beim VTH-Verlag unter der Best.-Nr. 4110111 für € 9,00 erschienen ist.

Bei den preisgünstigen Zehnerpacks bitte den Sonderpreis und die besondere Bestellbezeichnung beachten!


Die Layouts der BB-Platinen sind in älteren Ausgaben der Rundschreiben sowie auf der AATiS-Homepage www.aatis.de veröffentlicht.

BB41: Universelle Epoxid-Streifenleiterplatine,

sehr beliebt als Universalplatine für kleinere Schaltungen, deren Bauteile auf die Kupferseite gelötet werden.
Beliebt für kleinere Aufbauten und enorm preisgünstig. Zahlreiche Beispiele in den Praxisheften, Platine € 1,50.

BB41-10: Platine BB41 im Zehnerpack 13 €

BB42: Universelle Epoxid-Platte mit quadratischen Lötinseln,

Universalplatine für kleinere Schaltungen, deren Bauteile auf die Kupferseite gelötet werden.
Beliebt für kleinereAufbauten und enorm preisgünstig. Platine € 1,50; Zehnerpack BB42-10 nur € 13,00.

BB43: Experimentierplatte, wie BB 42,

aber mit einem Bestückplatz für einen max. 16-poligen IC (nicht SMD) im Rastermass 2.54mm vorgesehen. Universalplatine für kleinere Schaltungen mit IC, deren Bauteile auf die Kupferseite gelötet werden.
Diese Platine wurde entwickelt, damit für Brettaufbauten auch normale ICs eingesetzt werden können.
Geeignet für kleinere Aufbauten und enorm preisgünstig. Platine € 1,50 ; Zehnerpack BB43-10 nur € 13,00. mit einem Bestückungsplatz für einen max. 8-polige SMD-IC.
Universalplatine für kleinere Schaltungen mit 8pol. SMD-IC, deren Bauteile auf die Kupferseite gelötet werden.
Für kleinere Aufbauten und enorm preisgünstig. Platine 1,50 €;

Zehnerpack BB44-10 nur 13 €


BB45: Experimentierplatte, wie BB44,

aber mit einem Bestückplatz für einen max. 16-polige SMD-IC.
Universalplatine für kleinere Schaltungen mit max. 16-polige SMD-IC, deren Bauteile auf die Kupferseite gelötet werden.
Für kleinere Aufbauten und enorm preisgünstig. Platine 1,50 €; Zehnerpack BB45-10 nur 13 €.

BB52: Universelle Experimentierplatine für SMD.

Wie BB42, aber mit kleineren Lötpads für oberflächenmontierbare Bauelemente.
Beschrieben in Praxisheft 16, Seite 80, Platine € 1,50 €, Zehnerpack BB52-10 nur  € 13,00

TIPP: FÜR JE ZWEI 8-POLIGE SMD-ICs MIT RASTERMASS 1.27mm (GEHÄUSE S08) EIGNET SICH DIE PLATINE BB54,
FÜR EIN 8-POLIGES UND EIN (MAXIMAL) 1 6-POLIGES SMD-ICs DIE
PLATINE BB55.



BB54: Experimentierplatine für 2x 8-pol-IC SMD.

Ähnlich BB44, aber mit kleineren Lötpads für oberflächenmontierbare Bauelemente und zwei Bestückplätzen für 8pol.

ICs im SO-Gehäuse. Beschrieben in Praxisheft 16, Seite 80, Platine  €1,50,  Zehnerpack BB54-10 nur € 13,00

BB55: Experimentierplatine

für 8-polige und 16polige-SMD-IC. Ähnlich BB45, aber mit kleineren Lötpads für oberflächenmontierbare Bauelemente und je einem Bestückplatz für 8- bzw. 16-polige IC im SO-Gehäuse.

Beschrieben in Praxisheft 16, Seite 80, Platine € 1,50 , Zehnerpack BB55-10 nur € 13,00

BB56: Experimentierplatine

für oberflächenmon-tierbare Bauelemente in den Gehäusebauformen S08, SSO16 und SOT23, SOT23-4 bzw. SOT23-6.

Ähnlich BB55. Beschrieben in Praxisheft 21, Seite 21, Platine 1.50E, Zehnerpack BB56-10 nur € 13,00

BB62: AATiS-Shield - Experimentierplatine für Arduino.

Zum Aufstecken auf die Arduino-Boards Duemilanove u.a. Mit einzelnen Lötquadraten ähnlich der BB42.

Beschrieben in Praxisheft 21, Seite 80, Platine € 2.50, Zehnerpack BB62-10 nur € 20,00

Eine preisgünstige Lösung, insbesondere für größere Bastelgruppen, Schulen, für die Ausbildung am Arduino! Im Gegensatz zu Lochrasterolatten u.a. stimmt hier das Rastermaß!

BB63: USB-LAN-NF-RS232-Adapter.

Experimentierplatine für Versuche an Geräten, die über einen LAN-, USB-, RS232- oder NF-Anschluss verfügen.

Steckplätze für je eine USB- (USB-A oder USB-B), LAN-, RS232-, Cinch-, MiniDIN-, Hohlsteckerbuchse (9V), eine 2polige Klemme sowie für 2 Klinkenstecker (3.5mm-Stereo)

und ein Lötfleckenfeld (ähnlich wie bei BB42) erlaubenflexiblen Einsatz.

Die Platine passt in ein handelsübliches Weißblechgehäuse (Schubert, Nr.15). Beschreibung im Praxisheft 23, Seite 89. Platine mit je lx LAN, MiniDIN (6pol) und USB-B-Buchse, € 4,00

Superlösung, da universell einsetzbar!!

BB64: BootLoader-Brenner:

Shield passend für u.a. Arduino Uno, mit Nullkraftsockel für den zu programmierenden Mikrocontroller.

Zum Brennen des Bootloaders ist BB64  z.B. auf ein Arduino Uno Board aufzustecken.

Auch die Programmierung eines mit Bootloader ausgestatteten Mikrocontrollers ist durch die herausgeführte Programmierschnittstelle möglich (USB zu Seriell-TTL-Wandler erforderlich).

Beschrieben im Praxisheft 24, Seite 130, Bausatz komplett und mit ATMEGA328P nur € 15,00

siehe Foto, Schaltbild und Hinweise auf der Seite 22im letzten Sommer-Rundschreiben!

Die Platinen für AATiS-Bausätze werden bei renommierten Leiterplattenfirmen bestellt.

Das ist gerade für Elektronikanfänger wichtig, weil sich selbst bei mehrfachem Erhitzen von Lötstellen die Kupferfolie nicht löst.



  • http://www.aatis.de/content/bausatz/BB41_Universelle-Epoxid-Streifenleiterplatine


  • http://www.aatis.de/content/bausatz/BB42_Experimentierplatine-quadratisch


  • http://www.aatis.de/content/bausatz/BB43_Experimentierplatine-DIL-16



  • http://www.aatis.de/content/bausatz/BB55_Experimentierplatine-für-8pol-und-16pol-SMD-IC


  • http://www.aatis.de/content/bausatz/BB56_Experimentierplatine-für-so8-sso16-und-sot23


  • http://www.aatis.de/content/bausatz/BB62_Experimentierplatine-für-arduino


  • http://www.aatis.de/content/bausatz/BB63_USB-LAN-NF-RS232-Adapter




  • http://www.aatis.de/content/bausatz/BB64_BootLoader-Brenner





*********************************************************

                                     Die Lila CD

                              AATiS-CD : die lila

                                              Reihe: Elektronik leicht erklärt

Artikel und Informationen zu "Funky"-Reihe der cqDL

       Experimente der Funky-Reihe für Elektronik-Einsteiger

http://www.aatis.de/content/die-lila-cd

Die neue „Lila CD“ ist brandneu.
Sie wurde auf den Seite 43 des  Sommer 2010 Rundschreibens ausführlich beschrieben.
Schwerpunkt ist die FUNKY-Reihe, die seit mehreren Jahren  in zweimonatlichem  Abstand in der Zeitschrift cqDL erscheint.
Zu den einzelnen Experimental-Beiträgen können Bausätze von
Helmut Berka DL2MAJ
mailto:[email protected]
 zum Selbstkostenpreis bezogen werden


„AATiS-Rundschreiben Sommer - Herbst 2010“


Seit über sechs Jahren erscheint im zweimonatlichen Abstand die Rubrik "FUNKY" in der cqDL.
Maßgeblich stammen die Artikel aus der Feder von Helmut Berka, DL2MAJ.
Für Jugend und Ausbildung enthalten die Texte sehr schöne Experimente und technische Grundlagen.
Angefangen beim astabilen Multivibrator bis hin zur PLL- Schaltung.
Da zum Teil die älteren Ausgaben der cqDL nicht mehr oder nur auf Flohmärkten erhältlich sind, bringt der AATiS nun diese Beiträge im PDF- Format zum Selbstausdrucken heraus.
Auf der "Lila CD" sind die 35 bisher erschienenen Artikel zusammengefasst.

Funky

Anbei die Inhaltsübersicht des bisher von Wolfgang Lipps DL4OAD und Helmut Berka DL2MAJ verfassten Artikel der Funky-Serie in der cqDL.



093_b_AATiS-x_Fy-2003-00 AATiS-Bausätze - Die lila CD - Inhaltsverzeichnis_2a.xls



2 x 093_b_AATiS-x_Fy-2003-00 AATiS-Bausätze - Die lila CD - Inhaltsverzeichnis_2a.xls


3




4 x Die lila CD


5




6 x ~093_b_AATiS-x_BX001 Lüfter-Steuerung § TUP = BSV15-6 NTC4,7k_1a.pdf 46,2 KB

7 x ~093_b_AATiS-x_BX002 Fensterdiskriminator (UGW-IO-OGW) - Aufbauunterlage § LM2903N 3LEDs_1a.pdf 160 KB

8 x ~093_b_AATiS-x_BX003 Monoflop-Blinker § 74HC123 4LEDs_1a.pdf 128 KB

9 x ~093_b_AATiS-x_BX004 Quadro-Blinker § 74ACT00 4LEDs_1a.pdf 216 KB

10 x ~093_b_AATiS-x_BX006 Morse-Taste drahtlos § BC546B X14,318MHz_1a.pdf 710 KB

11 x 093_b_AATiS-x_Fy-2003-00 AATiS-Bausätze - Die lila CD - Inhaltsverzeichnis_2a.xls 5,50 KB

12
093_b_AATiS-x_Fy-2003-01 Das Zitterspiel


13 x 093_b_AATiS-x_Fy-2003-03 Erst blinkt‘s - dann heult‘s mit BB41 § BC547C 2LEDs Piezosummer_1a.pdf 436 KB Erst blinkt‘s, dann heult‘s
14 x 093_b_AATiS-x_Fy-2003-05 Dauerschaukel - Pertinax-Schaukel § SFH900 BC547 CNY17 BC547B 1N4148_1a.pdf 1,04 MB ...und jetzt wird geschaukelt
15 x 093_b_AATiS-x_Fy-2003-07 Synchronisierende Dauerschaukel(1) - BB43 AS304 § SFH900 CNY17_1a.pdf 1,88 MB ... es geht noch einfacher
16 x 093_b_AATiS-x_Fy-2003-09 Synchronisierende Dauerschaukel(2) - BB41 AS304 § SFH900 CNY17_1a.pdf 1,67 MB ... ein Impuls ist genug
17 x 093_b_AATiS-x_Fy-2003-11 Strom – Was ist das - mit Platine BB41 BB42 § Instr.mA Instr.V_1a.pdf 1,77 MB Strom - die reinste Spannung
18 x 093_b_AATiS-x_Fy-2004-01 Rund um den Widerstand - mit Platine BB42 - Farbcode § LED_1a.pdf 1,56 MB Wer kann da schon widerstehen ... Funky- Bastlerbeutel
19 x 093_b_AATiS-x_Fy-2004-03 Der Transistor § BC546B BC556B 2LEDs_1a.pdf 1,64 MB Der Transistor
20 x 093_b_AATiS-x_Fy-2004-05 Rund um den Kondensator (1) - mit Platine BB41 § 470nF_1a.pdf 1,39 MB

21 x 093_b_AATiS-x_Fy-2004-05 Rund um den Kondensator (2) - mit Platine BB41 § BC546B 4,7uF LED_1a.pdf 1,00 MB Rund um den Kondensator
22 x 093_b_AATiS-x_Fy-2004-09 Leucht- und andere Dioden mit BB41 § 1N4148 ZD5,6V Ins.mA Ins.V_1a.pdf 1,61 MB Leucht- und andere Dioden
23 x 093_b_AATiS-x_Fy-2004-11 Der Operationsverstärker mit Platine BB43 - Grundlagen § LM358_1a.pdf 2,44 MB Mit ihm ist zu rechnen
24 x 093_b_AATiS-x_Fy-2005-01 Ein Oszillator gibt Schwung mit Platine BB43 § LM358 4LEDs_1a.pdf 1,77 MB Ein Oszillator gibt Schwung
25 x 093_b_AATiS-x_Fy-2005-03 Gleichrichter Brückengleichrichter § 4x1N4148 LM358 LED_1a.pdf 1,65 MB Stromfluß in gleicher Richtung
26 x 093_b_AATiS-x_Fy-2005-05 Der Transistor verstärkt - Berechnung § BC546B LM358 4LEDs_1a.pdf 1,67 MB Transistor verstärkt
27 x 093_b_AATiS-x_Fy-2005-07 Elektrizitätsspeicher mit Vac - RC-Glied § BC546 330Ohm 470uF_1a.pdf 1,40 MB Elektrizitätsspeicher mit wechselnder Spannung
28 x 093_b_AATiS-x_Fy-2005-09 Sinus - Rechteck - Dreieck - Theorie_1a.pdf 1,10 MB Sinus-Rechteck-Dreieck
29 x 093_b_AATiS-x_Fy-2005-11 Von Wellen und Antennen - Theorie_1a.pdf 0,98 MB Von Wellen und Antennen
30 x 093_b_AATiS-x_Fy-2006-01 Das verflixte Dezibel dB(A) dB(C) dB-Rechnung_1a.pdf 742 KB Das verflixte Dezibel
31 x 093_b_AATiS-x_Fy-2006-03 Magnetische Versuche mit Kompassnadel 8mm-Bohrer 9V-Transistorbat._1a.pdf 799 KB Magnetische Versuche
32 x 093_b_AATiS-x_Fy-2006-05 Versuche mit Spulen - mit Platine BB43 § 63uH LM358 LED_1a.pdf 1,06 MB Versuche mit Spulen
33 x 093_b_AATiS-x_Fy-2006-07 Induktivität und Wechselstrom § 1mH 270Ohm_1a.pdf 491 KB Induktivität und Wechselstrom
34 x 093_b_AATiS-x_Fy-2006-09 Induktivität, Kapazität und Wechselstrom Platine BB43 § LM358 1N4148_1a.pdf 1,13 MB Induktivität, Kapazität und Wechselstrom Funky- Signalgenerator
35 x 093_b_AATiS-x_Fy-2006-11 Messungen an LC-Filtern § TL062 470nF 1mH_1a.pdf 989 KB Messungen an L/C-Filtern
36 x 093_b_AATiS-x_Fy-2007-03 Hochleistungs-LEDs im Überblick § OSRAM Golden Dragon 3,8V 0,5A_1a.pdf 1,48 MB LEDs im Überblick
37 x 093_b_AATiS-x_Fy-2007-05 Anwendungen für LEDs § 7805 B40C1000 LM2575-5.0 4xLuxeon-LED TIP107_1a.pdf 1,91 MB Anwendungen mit Leuchtdioden (1)
38
093_b_AATiS-x_Fy-2007-07 Anwendungen mit Leuchtdioden (2)


39
093_b_AATiS-x_Fy-2007-07 Doppelt soviel Kondensator


40 x 093_b_AATiS-x_Fy-2007-11 Eine krumme Kennlinie - wozu § 1N4148 240Ohm_1a.pdf 576 KB Eine krumme Kennlinie - wozu?
41 x 093_b_AATiS-x_Fy-2008-01 2-Ton Oszillator u. neg. Spannungsver. - LC-Oscillator § BC556 LM358_1a.pdf 1,12 MB 2-Tongenerator /negative Spannungsversorgung Funky-2-Ton-Signalgerator
42 x 093_b_AATiS-x_Fy-2008-03 Summierer und NF-Verstärker mit Platine BB43 § LM386 TL062 Pot47k_1a.pdf 2,48 MB Summierer und NF-Verstärker Funky- Summierer
43 x 093_b_AATiS-x_Fy-2008-05 Aktive Filter 2,3MHz mit Platine BB43 § TL062_1a.pdf 1,81 MB Aktive Filter Funky-Doppelfilter
44 x 093_b_AATiS-x_Fy-2008-07 Aktiver Gleichrichter 10Hz mit Platine BB43 § LM324 1N4148_1a.pdf 1,47 MB Aktiver Gleichrichter
45 x 093_b_AATiS-x_Fy-2008-09 Logarithmierer mit Platine BB43 § TL062 ZD5,1V_1a.pdf 1,62 MB Logarithmierer Funky- Gleichrichter + Log
46 x 093_b_AATiS-x_Fy-2009-01 Phase Locked Lops - PLL-Grundlagen - Platine BB43 § LM565CN LM358_1a.pdf 2,00 MB Phase Locked Lops - Grundlagen Funky-PLL
47 x 093_b_AATiS-x_Fy-2009-05 Sensoren (1) - mit Platine BB43 § NTC200Ohm-25°C LM358 LED_1a.pdf 2,06 MB Sensoren - Interaktiv mit der Umwelt (1) Funky-Sensor
48 x 093_b_AATiS-x_Fy-2009-07 Sensoren (2) - mit Platine BB43 § PTC LDR03 78L05 LM358_1a.pdf 1,39 MB Sensoren - Interaktiv mit der Umwelt (2) Funky-Sensor
49 x 093_b_AATiS-x_Fy-2009-11 Konstante Spannungen mit Platine BB41 § ZD5,1V BC556 LM317_1a.pdf 1,44 MB Konstante Spannungen Funky-U/I-const
50 x 093_b_AATiS-x_Fy-2010-03 Konstanter Strom (1) BB42 § Ins.mA Ins.V BC546 BD675 LM358 LM317_1a.pdf 4,19 MB Konstanter Strom (1) Funky-U/I-const
51 x 093_b_AATiS-x_Fy-2010-05 Konstanter Strom (2) BB43 § LM358 LM317 Instr.mA Instr.V BD675_1a.pdf 2,07 MB Konstanter Strom (2) mit ICs Funky-U/I-const
52
12345678901234567890123456789012345678901234567890IIIIIIIIIIWWWWWWWWWW12345678901234567890123_1a.doc 15,5 KB

53 x Lila.zip http://www.aatis.de/content/die-lila-cd 74,8 MB




Wer für seine Jugendarbeit auf die Experimente der Funky-Reihe zurückgreifen möchte, kann auch weiterhin entsprechendes Material
 (Funky-Bastlerbeutel, Funky-Signalgenerator, Funky-2-Ton-Signalgenerator, Funky-Summierer, Funky-Doppelfilter, Funky-PLL, Funky-Sensor, Funky-Konstant-Strom/-Spannung)
bei
Helmut Berka DL2MAJ,
Dornbuschweg 11,
D-86836 Obermeitingen,
mailto:[email protected]

für jeweils 10 Euro pro Bauteilesatz (inkl. Versand) erhalten.
Eine Zusammenfassung aller Funky-Beiträge enthält die Lila CD, die auch bei vorstehend genannter Adresse erhältlich ist
(€ 10,00 inkl. Versandkosten).
Alternativ besteht die Möglichkeit, bei Messen (Bundeskongress im März, Ham Radio im Juni und UKW-Tagung im September) am Stand die Bastlerbeutel und die „Lila CD“ zu je 9 € zu erwerben.




Diese Bausätze werden aus Industrierestposten zusammengesetzt und können deshalb preisgünstig abgegeben werden.
Teilweise wurden SMD- und bedrahtete Bauteile in einem Bausatz verwendet, was jedoch auch für Anfänger bei etwas Hilfestellung kein Problem darstellt, da der Aufbau auf den bekannten BB-Platinen erfolgt.
Es empfiehlt sich, je einen Musteraufbau zum Herumzeigen während der Veranstaltung anzufertigen.

Aus zeitlichen bzw. personellen Gründen konnten bislang lediglich vier BX-Bausätze zusammengestellt werden; die Reihe soll jedoch fortgesetzt werden.
Bitte fragen Sie die Lieferbarkeit an, da es sich jeweils nur um kleine Auflagen dieser Bausätze handelt!

Die kompletten Bauteilesets enthalten alle zum Aufbau erforderlichen Elemente wie Platine, alle Bauteile und Batteriehalter, aber keine Batterien.
Zuweilen weichen die Widerstands- und Kondensatorwerte etwas von den vorgegebenen ab.

Im Gegensatz zu den übrigen AATiS-Bauteilesätzen sind die BX??? Aufbauanleitungen hierzu von der AATiS-Homepage
www.aatis.de
herunterzuladen und können entsprechend vervielfältigt werden!

Sie stehen somit für die individuelle Nutzung als Kopiervorlage oder die Präsentation mit dem Beamer zur Verfügung;
auch Logos von Sponsoren etc. können ggf. so eingefügt werden.
Das Copyright liegt jedoch beim AATiS e.V.

Für alle Bastlerboxen gilt, soweit nicht anders angegeben, ein einheitlicher Preis von € 3,00 für ein Einzelstück und € 25,00 im 10er-Pack – andere Packungsgrößen sind nicht lieferbar.
Diese Bastlerboxen werden angeboten solange der Vorrat reicht!
Es ist geplant, diese Reihe mit weiteren  Schaltungen fortzusetzen!



Bastlerbox
http://www.aatis.de/content/bastlerboxen

Aufbauunterlage mit Printplatte  BB41  BB45  BB55


BX001-Lüftersteuerung: Aufbauunterlage
    Ein temperaturabhängiger Widerstand schaltet in Abhängigkeit derTemperatur einen kleinen PC-Lüfter ein bzw. aus.
Die Temperaturschwelle ist mittels eines Trimmers einstellbar.
Die Schaltung ist ausgelegt als Demonstrationsobjekt für eine Schalttemperatur im Bereich von etwa 20 bis 35°C.
Der Betrieb erfolgt mit 9V bis 12V
~093_b_AATiS-x_BX001 Lüfter-Steuerung § TUP = BSV15-6 NTC4,7k_1a.pdf
http://www.aatis.de/content/bastlerbox/BX001_Lüftersteuerung


BX002-Fensterdiskriminator: Aufbauunterlage
~093_b_AATiS-x_BX002 Fensterdiskriminator (UGW-IO-OGW) § LM2903N 3LEDs_1a.pdf
http://www.aatis.de/content/bastlerbox/BX002_Fensterdiskriminator

   nicht mehr lieferbar!


BX003-Monoflopblinker: Aufbauunterlage
   Jeweils 2 mal 2 Leuchtdioden blinken abwechselnd.
Blinkdauer bzw. -frequenz sind durch Variation eines Widerstands bzw. eines Kondensators individuell einstellbar.
Die Box enthält neben der Grundbestückung auch Bauteile für vorstehend genannte Variation.
Betrieb mit drei Mignonzellen Typ AA.
~093_b_AATiS-x_BX003 Monoflop-Blinker § 74HC123 4LEDs_1a.pdf
http://www.aatis.de/content/bastlerbox/BX003-monoflopblinker


BX004-Quadroblinker: Aufbauunterlage
   Ein astabiler Multivibrator lässt vier Leuchtdioden in 2x2-Gruppierung abwechselnd blinken.
Die Blinkfrequenz ist durch Variation eines Kondensators veränderbar.
Die Box enthält neben der Grundbestückung auch Bauteile für vorstehend genannte Variation.
Der Betrieb erfolgt mit drei Mignonzellen Typ AA.
~093_b_AATiS-x_BX004 Quadro-Blinker § 74ACT00 4LEDs_1a.pdf
http://www.aatis.de/content/bastlerbox/BX004_Quadroblinker


BX005-????: Aufbauunterlage
   fehlt ! ! !


BX006-Drahtlose Morsetaste (Wireless Morsetaste): Aufbauunterlage
   Ein einfacherQuarzoszillator sendet bei Tastung der Betriebsspannung ein Signal im 20m-Band (oder einem anderen Amateurfunkband) aus,
das in einemnur wenige Meter entfernten KW-RX (auch ohne angesteckte Antenne) empfangen werden kann.
Baut sich jeder Teilnehmer diese Schaltung auf, so kann der Morselehrgang drahtlos durchgeführt werden.
~093_b_AATiS-x_BX006 Morse-Taste drahtlos § BC546B X14,318MHz_1a.pdf
http://www.aatis.de/content/bastlerbox/bx006-drahtlose-morsetaste


C:\User\fritz\2014-schalt\AATis-Bausätze\Die lila CD\~093_b_AATiS-x_BX00?   M............................._1a.pdf

Diese Reihe wird fortgesetzt. Schaltungen, Aufbauhinweise usw.siehe unter www.aatis.de nicht in den Praxisheften

Quelle:
Seite 43 des  AATiS  Rundschreibens Sommer 2010










DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE