Selbststudium‎ > ‎

Fluidtechniker

http://sites.schaltungen.at/elektronik/selbststudium/fluidtechniker

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                          Wels, am 2017-02-08

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-selbststudium/fluidtechniker (xx Seiten)_1a.pdf


Untergeordnete Seiten (12):

                          Fluidtechniker-Kurs



3. Fluidtechniker-Kurs (8 Kapitel, 72 Seiten)        im Bauteile-Feld   nach "o+p-x" suchen.

Grund-KURS,Lehrgang o+p-x

8.Kapitel,72 Seiten, 24Files a' 3 DIN A4 Seiten


Elektronikfür Fluidtechniker

966_d_o+p-x_KURS   Fluidtechniker 01 (1.0.00  Grundlagen der Elektronik)_1a.pdf  (TEST-Seite)
966_d_o+p-x_KURS - Fluidtechniker 01 (1.0.00 Grundlagen der Elektronik)_1a.pdf
966_d_o+p-x_KURS - Fluidtechniker 02 (1.1.07 Kapazität, Kondensator)_1a.pdf
966_d_o+p-x_KURS - Fluidtechniker 03 (1.2.00 Ohmsches- und Kirchhoffsches-Gesetz)_1a.pdf
966_d_o+p-x_KURS - Fluidtechniker 04 (1.3.04 Serien- und Parallelschaltung von R)_1a.pdf
966_d_o+p-x_KURS - Fluidtechniker 05 (1.3.13 Kennlinie einer Halbleiter-Diode)_1a.pdf
966_d_o+p-x_KURS - Fluidtechniker 06 (2.0.00 Schaltungstechnik, Netzteil, Gleichrichter)_1a.pdf
966_d_o+p-x_KURS - Fluidtechniker 07 (2.2.02 Operationsverstärker, Op-Amp)_1a.pdf
966_d_o+p-x_KURS - Fluidtechniker 08 (2.2.10 Op-Amp, Impedanzwandler, Integrierer)_1a.pdf
966_d_o+p-x_KURS - Fluidtechniker 09 (2.2.15 Op-Amp, PI-Regler, PID-Regler)_1a.pdf
966_d_o+p-x_KURS - Fluidtechniker 10 (2.3.05 Logik, Nicht, NOR, NAND, Flip-Flop)_1a.pdf
966_d_o+p-x_KURS - Fluidtechniker 11 (2.3.18 A-D-Wandler, D-A-Wandler)_1a.pdf
966_d_o+p-x_KURS - Fluidtechniker 12 (2.3.23 Recheneinheit, Steuereinheit)_1a.pdf
966_d_o+p-x_KURS - Fluidtechniker 13 (3.0.00 Elektrische Meßgeräte, Zeigerinstrument)_1a.pdf
966_d_o+p-x_KURS - Fluidtechniker 14 (3.2.00 Elektrische Meßgeräte, Handhabung)_1a.pdf
966_d_o+p-x_KURS - Fluidtechniker 15 (4.1.01 DMS, Feldplattengeber, NTC, PTC, LDR)_1a.pdf
966_d_o+p-x_KURS - Fluidtechniker 16 (4.2.01 mehrgäng. Drehpotentiometer, ind. Wegaufnehmer)_1a.pdf
966_d_o+p-x_KURS - Fluidtechniker 17 (4.2.02 Drehzahlmessung, Druckmesser)_1a.pdf
966_d_o+p-x_KURS - Fluidtechniker 18 (4.3.01 Druckaufnehmer mit DMS-Verstärker)_1a.pdf
966_d_o+p-x_KURS - Fluidtechniker 19 (4.3.09 Meßwertaufnehmer, Weg, Geschwindigkeit, Druck)_1a.pdf
966_d_o+p-x_KURS - Fluidtechniker 20 (5.1.00 Schaltmagnet, Proportionalmagnet)_1a.pdf
966_d_o+p-x_KURS - Fluidtechniker 21 (6.4.00 Rampenbildner für Hydraulik-Ventile)_1a.pdf
966_d_o+p-x_KURS - Fluidtechniker 22 (7.2.00 Proportionalverstärker, Stromregler f. Ventile)_1a.pdf
966_d_o+p-x_KURS - Fluidtechniker 23 (7.2.00 Sollwert- Rampenbildner f. Proportionalmagnete)_1a.pdf
966_d_o+p-x_KURS - Fluidtechniker 24 (8.6.00 Elektronik-Schaltung für Proportionalmagnete)_1a.pdf
966_d_o+p-x_KURS Fluidtechniker 24 (8.6.00 Elektronik-Schaltung für Proportionalmagnete)_1a.pdf (TEST-Seite)

984_d_o+p-x_KURS - Elektronik für Fluidtechniker Inhaltsverzeichnis_1a.doc



---------1---------2---------3---------4---------5---------6---------7---------8---------

12345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789

984_d_o+p-x_Elektronik fürFluidtechniker Inhaltsverzeichnis_1a.doc


Grund-KURS,Lehrgang o+p-x

8.Kapitel,72 Seiten, 24Files a' 3 DIN A4 Seiten


Elektronikfür Fluidtechniker


1x3=3______________________________________________________


1.Grundlagen der Elektronik


1.1. Spannung Strom


     Spannungsteilung(Bild1.1.2)

     Strombegrenzung(Bild 1.1.3)

     Stromsummierung(Bild1.1.4)

     Belastungswiderstand(Bild1.1.5)

     Induktivität(Spule)

2x3=6______________________________________________________

     Kapazität(Kondensator)

     Kondensatorals Zeitgeber

     Mittelwertbildung

     Kondensatorals Differenzierer und Integrierer

3x3=9______________________________________________________


1.2. Ohm'sches undKirchhoff'sches Gesetz


1.3. Bauelemente derElektronik


     Widerstand

4x3=12_____________________________________________________

     Kondensator

     Spule

     Transformator

     Diode

5x3=15__________________________________________________

     Zenerdiode

     Transistor

     Gehäuseformen

     Feldeffekttransistor

     IntegrierteSchaltkreise


6x3=18___________________________________________________


2.Schaltungstechnik


2.1.Netzteil


     TransformatorTR

     GleichrichterG

     SpannungsreglerSR


2.2. Verstärker


2.2.1.Transistor als Verstärker

     Differenzverstärker

7x3=21_____________________________________________________

2.2.2Operationsverstärker

     Spannungsverstärker

     Summierverstärker

     Differenzverstärker

8x3=24_____________________________________________________

     Impedanzwandler

     Integrierer

    Begrenzer

     Operationsverstärkerals Regler

FouriertransformierteÜbertragungsfunktion

Laplace-Transformation

graphischeDarstellung des Frequenzganges

     PI-Regler

9x3=27_____________________________________________________

     Differenzierermit Verzögerung

     PID-Regler

     Operationsverstärkerals Filter



2.3. DigitaleSchaltungstechnik


2.3.1Transistor als Schalter


2.3.2Logische Funktionen

10x3=30____________________________________________________

2.3.3Speicher-Schaltungen (Flip-Flop)

JK-Flip-Flop

     Schieberegister

     Zähler


2.3.4Digitale Signalwandlung

11x3=33____________________________________________________

     D/A-Wandler

     A/D-Wandler


2.3.5.Mikroprozessor

Adressbus
Datenbus
Steuerbus

ROM'ssind wortorganisiert

RAM'ssind überwiegend bitorganisiert.

Wortorganisationheißt, eine (PROM (Programmahle ROM))

(EPROM(Epasable PROM)

bistabileFlip-Flop-Schaltung

12x3=36_________________________________________________

     Zentralrecheneinheit

     Programmzähler

     Befehlsregister

     Akkumulator

     Arithmetischelogische Einheit (ALU)

     Flags

     Steuereinheit


2.3.6.Speicherprogrammierbare Steuerung

13x3=39__________________________________________________


3. ElektrischeMeßgeräte und Handhabung


3.1. Meßgeräte

     Zeigerinstrumente

     Ultraviolett-Schreiber

     XY-Schreiber

     Registrierschreiber

     Oszilloskop

     Digitalmeßgeräte

14x3=42_________________________________________________

     Signalgeneratoren



3.2. Handhabung vonMeßgeräten

3.2.1:Widerstandsmessung

3.2.2:Strommessung


4.Meßwertaufnehmer zum Messen mech. Größen


4.1. ElektrischeMeßverfahren


4.1.1.Widerstandsänderung oder Widerstandsteilung

15x3=45_________________________________________________

4.1.2.Spannungserzeugung nach dem Induktionsgesetz


4.1.3.Spannungserzeugung nach dem Foto-, Peltier- und Piezoeffekt


4.2.Meßwertaufnehmer


4.2.1.Wegmessung, Winkelmessung

Potentiometer

Differentialdrosseloder Differentialtransformator

Drehmelder,

fotoelektrischeDigitalaufnehmer

     Potentiometer

16x3=48_________________________________________________

induktiveWegaufnehmer Differentialdrosseln

alsauch Differentialtransformatoren

     Drehmelder

     Resolver

     Fotoelektrischedigitale Wegaufnehmer

     InkrementalerAufnehmer

     Digital-absoluteAufnehmer

17x3=51_________________________________________________

4.2.2Geschwindigkeitsmessung

Lineargeschwindigkeitsaufnehmer



4.2.3.Druckmesser

Druckaufnehmer,Piezo-Effekt

Membrandruckaufnehmer Dehnmeßstreifen

Dehnmeßstreifen-Rosette

Dehnmeßstreifen

Dünnschicht-Widerständes

Halbleitermembran (Keller)

Halbleiter-DMS


18x3=54____________________________________________________


4.3.Aufnehmer-Auswerteschaltungen


Druckaufnehmermit Metall-Dehnmeßstreifen

Impulsgeber

DrehzahlaufnehmerIm 

monostabilenKippstufe

Richtungsdiskriminator

digital-inkrementalarbeitender Meßwertaufnehmer

SignalzügeA und B

R/SFlip/Flop

19x3=57_________________________________________________



4.4. Auswahl derMeßwertaufnehmer

     Meßgenauigkeit

Differential-Transformator

     IndirekteMessung

     Messungvon Wegen

Auswahlder Aufnehmer für die Wegmessung

InkrementaleWinkelaufnehmer

     Messungder Geschwindigkeit

     Messungdes Druckes



5.Elektromagnetische Stellglieder

     Schalt-und Proportionalmagnet

20x3=60_________________________________________________

5.1.Schaltmagnet

Ankergeschwindigkeit


5.2.Proportionalmagnet

InduktiverWegaufnehmer

Proportional-Magnet

Druckventil





6. ElektrischeSollwerterzeugung


Sollwertin Form eines eingeprägten Stromes von
0 bis 20 mA oder von 5 bis20 mA

21x3=63_________________________________________________


7.Leistungsverstärker

7.1.Schaltverstärker


7.1.1Leistungsverstärker

7.2.Proportionalverstärker (Stromregler)


Spulenwiderstandeines Magneten


22x3=66_________________________________________________


8.Projektierung elektro­hydraulischerAntriebe

Positionsregelungeines Zylinders

Proportionalventilemit genauen Steuerkanten


23x3=69_________________________________________________

     Beispiel1


24x3=72_________________________________________________

.    Beispiel 2

.

.    ENDE Seite 72








DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE