Zuletzt

http://sites.schaltungen.at/elektronik/bastelecke-b-kainka/zuletzt

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                            Wels, am 2017-02-08

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-bastelecke.b.kainka-zuletzt (xx Seiten)_1a.pdf

Untergeordnete Seiten (4):
Zuletzt


Die letzten Änderungen 


10.11.11: TPS 3: Rechnen mit Variablen
9.11.11: TPS-Projekt 2: Der Programmiermodus
9.11.11: AVR-Projekt: Tastenprogrammierbare Steuerung TPS
8.11.11: Lowpower: Oszillator läuft ab 170 µV
7.11.11: Bascom-AVR: Amateurfunkgeräte fernsteuern
28.10.11: AVR-Controller: AD-Referenz in Bascom umschalten
28.10.11: Lowpower: Oszillator mit 370 µV
27.10.11: AVR-Controller: Das LC-Meter Projekt II
26.10.11: Notizen: DC-DC-Wandler für Röhrenschaltungen
25.10.11: Schaltungsschnipsel: Oszillator mit 1 mV
25.10.11: Download: MSR-mit C-Control, CD-Daten
24.10.11: Bascom: SI4735-Heimradio umprogrammiert
22.10.11: Labortagebuch: Mini-LiPo-Akku mit 50 mAh
20.10.11: Radioaktivität: Der Elektor-Strahlungsmesser
19.10.11: Franzis-Bausatz: Das Retroradio Deluxe
18.10.11: Zeilentrafos: Versuche mit der Plasmakugel
18.10.11: Literatur: Elektor 11/2011: Strahlungsmesser
17.10.11: NiZn-Akkus : Ladegerät umgerüstet
15.10.11: Nachtrag Zeilentrafos: Dioden-Split-Trafos
15.10.11: Mikrocontroller: Transistor-Testgerät
13.10.11: Labortagebuch: 9V-Ni-MH-Akku wiederbelebt
12.10.11: Bascom: AVR-Bootloader angepasst
11.10.11: Alte Technik: 6-Transistor-MW-Radio
11.10.11: Noxon DAB-Stick:  Treiberfragen
8.10.11: Schaltungsschnipsel: Lowpower-Oszillatoren
7.10.11: Notizen: Kippschwingungen und PWM
7.10.11: Notizen: USB-Ladegeräte auch für Apple
6.10.1: Labortagebuch: Aktive Schleifenantenne
6.10.11: Notizen: Ringoszillator mit Betriebsspannung  40 mV
5.10.11: NiZn-Akkus: Laderegler mit LM317T
4.10.11: Noxon DAB-Stick:  Empfängt auch DVBT
29.9.11: Schaltungstechnik: LED-LDR-Ringoszillator
28.9.11: Bei Conrad: Zwei Adventskalender 2011
27.9.11: Labortagebuch: LED-Kennlinie verschoben
26.9.11: Mikrocontroller: Sailor's Clock
23.9.11: In der Bastelecke: Der Kupferoxid-Thermistor
23.9.11: Labortagebuch: Elko geplatzt
21.9.11: Radioaktivität: Strahlenmessung mit demIphone
21.9.11:Power-FET-Schaltung: Halogenlampen-Blinker
19.9.11: Elektronikprojekte: NiZn-Laderegler
19.9.11: Labortagebuch: 0,5-A-Schaltregler LM2574
17.9.11: Radioaktivität: Stektrometer mit der BPW34
16.9.11: Mikrocontroller: NF-Sinusoszillatoren mit dem Tiny13
13.9.11: Neuer Batterietyp: Nickel-Zink-Akkus
10.9.11: Radioaktivität: Pingpong-Kernstrahlungs-Spektrometer
8.9.11: AVR-Mikrocontroller: Energiesparen mit CLKPR
8.9.11: Elektronik-Logbuch: Venice DAB radio module
6.9.11: Labortagebuch: VDSL-Fehlersuche
2.9.11: Kontaktierung: Dünnschicht-Solarzelle
1.9.11: Navigationszeilen: Mehr Übersicht
31.8.11: Labortagebuch: SMD-ISP-Adapter
30.8.11: Schaltungstechnik: 5-V-Solar-Stromversorgung
30.8.11: DAB+ Stick: Innenansichten
26.8.11: Conrad-Lernpaket: Elektronik-Start mit LEDs
26.8.11: DAB+: Erfahrungen
24.8.11: Conrad-Lernpaket: Digitale Elektronik
24.8.11: Conrad-Lernpaket: Löten lernen
22.8.11: Gamma-Mikrofon: Erweiterung und Software GC3
19.8.11: Digitaler Rundfunk: DAB+
17.8.11: Holtek-Controller: AD-Wandler, PWM und Pullups
15.8.11: Mikrocontroller: AVR-A-Typen
15.8.11: DE-13: Radioempfang in Afrika
15.8.11: Retroradio: Schalterprobleme beheben
27.7.11: Mikrocontroller: ATtiny13-Mutteruhr
25.7.11: Bausatz: Conrad-Osterei-Platine mit Solarbetrieb
22.7.11: Schaltungstechnik: DerTransistor, ein negativer Widerstand?
22.7.11: Schaltungstechnik: Der Avalanche-Transistor
21.7.11: Hochfrequenz: Laufzeitoszillator mit der PL504
19.7.11: Radioaktivität: Logarithmisches Pico-Amperemeter
18.7.11: Radioaktivität: Ionisationskammer mit Darlington-Sensorverstärker
16.7.11: In der Bastelecke: Die Tandem-Solarleuchte
13.7.11: Radioaktivität: Alpha-Messungen an der Universität Namur
12.7.11: Hochfrequenz: Ein RS232-PC-Radio
12.7.11: Schaltungstechnik: Kippschwingungen mit weiteren Transistoren
11.7.11: Radioaktivität: Vergleich BPW21 und BPX61, Alpha-Messung
8.7.11: Nachtrag zum Gammastrahlen-Mikrofon:  Zähler-Software
7.7.11: Labortagebuch: LCD-Controller mit Mega8
6.7.11: Radioaktivität: Mini-Gammazähler
6.7.11: Radioaktivität: Gammadetektor mit BC549C
4.7.11: In der Bastelecke: Das Gammastrahlen-Mikrofon
4.7.11: Elektronik-Labor: Der Gammadetektor III
1.7.11: Literatur: Elektor Halbleiterheft 2011
30.6.11: Labortagebuch: Ein Soundmodul von McDonald´s
29.6.11: Mikrocontroller: C-Lauflicht mit ATtiny13
28.6.11: Radioaktivität: Der Gammadetektor II
27.6.11: Mikrocontroller: Ein Morsetrainer
25.6.11: Radioaktivität: Alphastrahlenindikator AD1
23.6.11: Röhrentechnik: Laufzeitoszillator mit der PL84
22.6.11: Röhrentechnik: Ein PC86-GHz-Oszillator
20. 6 11: Mikrocontroller: HT46F47E Hardware-Test
20.6.11: Mikrocontroller: Holtek Programmiergerät
17.6.11: HF-Empfangstechnik: Historisches Radio Seibt-3
15.6.11: HF-Empfangstechnik: SI4731 im Lidl-Küchenradio
15.6.11: Radioaktivität: Isotope mit dem TV sammeln
13.6.11: Radioaktivität: Alpha-Messung mit BPW21
13.6.11: Nachtrag zum Taschenrechner-Digitalrähler: Vorteiler
13.6.11: Nachtrag zum LED-Spannungswandler: Drahtrolle als Drossel
11.6.11: HF-Projekt: 7-MHz-Direktmischer
10.6.11: Mikrocontroller: Holtek C-Compiler
8.6.11: Mikrocontroller: Holtek Assembler
8.6.11: Mikrocontroller: Holtek HT46F47E
6.6.11: Eigenbau-Zählrohr: HQI-Brenner
6.6.11: Labortagebuch: PWM-Regler in einem Akkuschrauber
6.6.11: Schaltungsschnipsel: Solar-Akkuladegerät
3.6.11: Notizen: Schrittmotorsteuerung mit optischer Maus
1.6.11: Notizen: Die optische Maus
31.5.11: Notizen: EF184-Klystron = Dreipunktoszillator?
31.5.11: Labortagebuch: Spannungsteiler und Nullunktverschiebung
29.5.11: Literatur: CQDL Spezial: Mikrocontroller
27.5.11: Literatur:  Röhrenverstärker selber bauen
25.5.11: RS232-Software: Terminalprogramm für EMUF und co.
24.5.11: Si-LED: Fototransistor als LED
23.5.11: Messtechnik: Geigerzähler-Testschaltung
21.5.11: Bausatz: Franzis FM-Platine in neuem Gehäuse
19.5.1: Markt: MuIn dsPIC33 Testboard
17.5.11: BPW34: Strahlungsdetektor in Elektor
15.5.11: Mikrocontroller: RGB-LED-Fernsteuerung
10.5.11: Mikrocontroller: ATtiny13-IR-Fernsteuerung
10.5.11: Beispielkapitel "Digitale Elektronik im Experiment": RS-Flipflops
9.5.11: Schaltungstechnik: Akku-Erfrischer
9.5.11: Radioaktivität: Messung von Radon-Folgeprodukten
7.5.11: Röhrentechnik: ELAC-Vorverstärker PV1
6.5.11: Notizen:  Tag der Technik im Rundfunkmuseum, 15.5.11
5.5.11: Messtechnik:  Einfacher Akkutester
3.5.11: Neues Elektor-Buch: Basiskurs BASCOM-AVR
2.5.11: Labortagebuch: Power-LED als Solarzelle
2.5.11: Bausatz: Drehkoanschlüsse beim MW-Radio
29.4.11: Strahlungsmessung: Kaliumchlorid und Betastrahlen
28.4.11: Literatur: Neue Mikrocontroller-Bücher von Franzis
27.4.11: In der Bastelecke: Hochspannung aus dem Zeilentrafo
26.4.11: ATtiny13: Fehlersuche beim Lernpaket Mikrocontroller
26.4.11: SI4735: Ping-Pong-Radio de luxe
21.4.11: Strahlungsmessung: Alphastrahlung mit BUZ45 messen
20.4.11: Radiobasteln: Kopfhörerverstärker
18.4.11: Strahlungsmessung: Gamma-Detektor mit Rauschunterdrückung
15.4.11: Elektor-SDR für Linux: ElektorSDR4Linux.tar.gz
15.4.11: Strahlungsmessung: Gamma-Detektor mit PIN-Fotodioden
13.4.11: Bausatz: Das Osterei im alternativen Gehäuse
11.4.11: Strahlungsmessung: Strahlenmessung mit der Webcam
11.4.11: Strahlungsmessung:  Impulszähler mit ATtiny13
8.4.11: Strahlungsmessung: Komparator für den Strahlungsdetektor
7.4.11: Schaltungstechnik: Messung und Berechnung von Induktivitäten
6.4.11: Schaltungsanalyse: 60-LED-Arbeitsleuchte
5.4.11: Funkschau 1986: Radioaktivitätsmesser im Miniformat
5.4.11: Funkschau 1986: Das Messen radioaktiver Strahlung
4.4.11: Strahlungsmessung: Beta und Gamma mit BPW34?
4.4.11: AVR-Controller: Neigungschalter am Lauftext
3.4.11: Radioaktivität: Strahlungsdetektor BPW34
2.4.11: Labortagebuch: Radioaktive Uhren
1.4.11: Labortagebuch:  Energiesparender LED-Toaster
31.3.11: Nachtrag: Glimmlampe als Zählrohr?
29.3.11: Bausatz: Neues vom Conrad-Osterei
29.3.11: Programmierung: RSCOM.DLL unter Win7  64 Bit
28.3.11: Messtechnik: Strahlungsmessung mit Ionisationskammer
28.3.11: Bascom-AVR: Lauftext mit Trägheitskontakt
25.3.11: Röhrentechnik: MW-DRM-Direktmischer mit ECL80
24.3.11: Schaltungstechnik: Supersparsame Energiesparlampe
23.3.11: Bausatz: Das Conrad FM-Retroradio
22.3.11: Bausatz: Das Conrad-Osterei
21.3.11: Neuauflage: Grundwissen Elektronik
19.3.11: Der 555-Contest: Ergebnisse 
16.3.11: Schaltungstechnik: White LED DC/DC Booster
11.3.11: Elektronik-Kalender: Zeichenvorlage zur Steckplatine
10.3.11: Schaltungstechnik: PETling-Micro-Taschenlampe
9.3.11: Labortagebuch: 1,2-V-LED-Spannungswandler
8.3.11: Literatur: AATiS Praxisheft 21
7.3.11: In der Bastelecke: Ein funkenfreier Funkensender
7.3.11: Labortagebuch: 100-V-Spannungswandler
3.3.11: AVR-Controller:  Bewegter LED-Lauftext
2.3.11: Messtechnik: Solarzellen-Testgerät
1.3.11: Schaltungstechnik: Überlastschutz im NE555
28.2.11: Grundlagen: Switched Capacitor Filter
26.2.11: Schaltungstechnik: E-Feld-Sensor zur Fehlersuche
24.2.11: Bastelprojekt: LED-Solar-Taschenlampe DESOLATA-1
22.2.11: Schaltungstechnik: LED-Spannungswandler mit dem NE555
21.2.11: Schaltungstechnik: Elektrostatischer Bewegungsmelder mit dem NE555
18.2.11: Navigationshilfe für diese Seite: Youtube-Video HomepageBK.avi
17.2.11: Labortagebuch: Serielle Schnittstellen unter Windows 7
16.2.11: Schaltungstechnik: RC-Generator von 20 Hz bis 20 kHz in einem Bereich
15.2.11: Labortagebuch: Fernseher repariert
14.2.11: JTAG-Interface: J-Link EDU
14.2.11: HF-Technik: ZF-Filterkurven mit FFT messen 
11.2.11: Empfänger-IC: AM/FM-Radio CD2003GP
11.2.11: Stresstest: Überspannung an CMOS-ICs
10.2.11: Radiobasteln: Audionempfänger BEAST
9.2.11: Literatur: Funkempfängerkompendium
8.2.11: Schaltungsschnipsel: Weitere Quadro-Geräte
5.2.11: Ergänzung zum Lauflicht: 61 rote und grüne LEDs
5.2.11: Nachtrag zur Lampenforschung: Funkenflug
4.2.11: Franzis Lernpaket: Roboter selbst bauen
4.2.11: Platinenprojekt: LED-Slider mit Tiny13 und Power-FET
3.2.11: Radiobasteln: Röhrenaudion mit EF95
1.2.11: DSP-Allbandempfänger: Tecsun PL-390
31.1.11: Nachtrag zur Bastelecke: Röhren-Lauflicht
29.1.11: Lernkurs:: 25 Versuche mit digitalen Schalttungen
28.1.11: Marktbericht: VTH Solar/Dynamo-Radio DE13
27.1.11: Mikrocontroller: Attiny45 mit Avrdude
25.1.11: Bastelecke: Der Multi-LED-Blitzer
24.1.11: Mikrocontroller: Morseuhr Version 3
21.1.11: Mikrocontroller: ATtiny25-Thermometer
20.1.11: Nachtrag zum weichen Blinker: 100-mA-Version für Power-LEDs
19.1.11: Labortagebuch: Magnetvariometer
17.1.11: Radio-Schaltung: AM/FM-Einkreiser
15.1.11: Labortagebuch: Testplatinen
14.1.11: Audio: Pseudo-Quadro Testaufbau
12.1.11: Franzis-Röhrenradio: Erfahrungsbericht
12.1.11: Labortagebuch:: Silizium-Chips
11.1.11: Mikrocontroller und HF: MW-DRM-Empfang mit dem Retroradio
10.1.11: Messtechnik: Fluxgate-Magnetfeldsensor
8.1.11:  Lernpaket Bascom und C: Akku-Ladegerät
6.1.11: Mikrocontroller: RFID-Alarmanlage
5.1.11: In der Bastelecke: Analoges Lauflicht mit neun LEDs
4.1.11: Schaltungstechnik: Pseudo-Quadro
3.1.11: Lernpaket Bascom: Uhrenquarz am ATmega88
30.12.10: Mikrocontroller: Morse-Terminal
29.12.10: HF-Technik: 80m-Direktmischer mit Röhren
27.12.10: Retro-Radio: CW und SSB mit dem Kurzwellenaudion
22.12.10: Mikrocontroller: Arduino-Weihnachtsstern
22.12.10: Mikrocontroller: ATtiny10, AVRISP mkII
20.12.10: Messtechnik: Eigenbau-Hall-Sensor
20.12.10: Grundlagen: OPAmp-Schaltungen
17.12.10: Neu bei Franzis: Lernpaket Mikrocontroller-Programmierung in Bascom und C
17.12.10: Adventkalender: OPV-Kurs 17-24, Blinker und Generatoren
15.12.10: Labortagebuch: Innenleben eines Passiv-IR-Sensors
13.12.10: Adventkalender: Kurs 13-16, Der OPV als Komparator
13.12.10: Radiobasteln: Rörenradio-Bausatz aus Japan
11.12.10: Messtechnik: USB-Oszilloskop PCSU1000, RFID-Kartenlesegerät
10.12.11: Adventkalender: Kurs OPV 10-12, Lichtsensoren
8.12.10: Labortagebuch: Dual-Gate-MOSFET BF1009SW
7.12.10: Literatur: AVR-Mikrocontroller in C programmieren
6.12.10: Bascom-AVR: Seriell-Morse-Wandler
5.12.10: Elektronik-Adventkalender: Kurs OPV 5-9  
4.12.10: Kurzwelle: Das Franzis-Röhrenradio im DRM-Einsatz
2.12.10: Löten und Stecken: Lernpaket Röhrentechnik
2.12.10: Kreative Schaltung: Wechselblinker-Variante
1.12.11: Elektronik-Adventkalender: Kurs OPV 1-4
30.11.10: UKW-Radio: Scanner-Radio-Umbau
29.11.10: AVR-Controller: ATtiny10 Peripherie
29.11.10: UKW-Radio: Stereo-Adapterplatine
26.11.10: OPV-Theorie: Operationsverstärker-Grundlagen
26.11.10: Advent 2010: Vorankündigung: OPV-Begleitkurs
24.11.10: UKW-Radio: Stereo-Amp TDA7050
24.11.10: Stromversorgung: Lithium-Akku reaktivieren
23.11.10: HTML-Handbuch: Elektronik-Kalender 2010
23.11.10: AVR-Controller: Fuses beim Tiny2313
22.11.10: Silizium-LED: Lichtmessung an einem Transistor
19.11.10: Bausatz: UKW-Radio Fehlersuche
19.11.10: Retroradio: MW-Radio Erweiterung
18.11.10: Silizium-LED: Leuchtender Transistor
17.11.10: ATtiny2313: DDS-Generator
15.11.10:UKW-Radio: FM-Abstimmhilfe
15.11.10: Messtechnik: Die Silizium-LED
15.11.10: ATtiny13: Milli-Lux messen
12.11.10: TDA7040: UKW-Stereo
10.11.10: UKW-Radio: AFC-Funktion
10.11.10: C-Programmierung: ATtiny10 mit CodeVisionAVR
8.11.10: Mikrocontroller: ATtiny4/5/9/10 mit sechs Beinchen
8.11.10: AVR Tools: ATtiny10 Assembler
6.11.10: Franzis UKW-Radio: Umbau zum Scanner-Radio
4.11.10: Schaltungstechnik: Eigenbau-OPV mit diskreten Transistoren
4.11.10: Labor-Tagebuch: LED-Controller
3.11.10: Mikrocontroller: Arduino-Thermometer
2.11.10: Franzis-UKW-Radio: Erweiterung: Dipol-Antenne
30.10.10: Bausatz: Das Franzis-FM-Radio, der Aufbau
29.10.10: AVR-Mikrocontroller: Messung der Kapazität
27.10.10: Mikrocontroller-Projekt: Touch-Slider mit Tiny13
26.10.10:Schaltungstechnik: Automatische Verstärkungsregelung im NF-Zweig
25.10.10: Mikrocontroller: KapazitiverTouch-Slider mit Mega32
22.10.10: In der Bastelecke: Das Minimal-Dipmeter  
20.10.10: Hochfrequenz: Kurzwellen-Audion als Dipmeter
18.10.10: Schaltungs-Schnipsel: Ring-Oszillator mit Transistoren
18.10.10: Mikrocontroller: Arduino rettet verfuste ATtinys
16.10.10: UKW- und KW-Radios: Zweikreiser-Audion
8.10.10 Labortagebuch: Mikrofonrauschen
8.10.10 Labortagebuch: Ultraschall-Oszillator
7.10.10: Elektor DSP-Radio: Firmware-Erweiterung
6.10.10: AVR: AD-Wandler, Messfehler
6.10.10: Arduino: Ohmmeter
6.10.10: Arduino: Signalgenerator
4.10.10: Mikrocontroller: Der Morsedecoder zwo
4.10.10: Radiobasteln: Röhrenaudion mit EF89
1.10.10: Herbst 2010: Conrad Elektronik-Kalender
30.9.10 Bausatz erweitert: Franzis-FM-Radio mit TDA2822
28.9.10: Labortagebuch: HF-Verstärker MSA-0886
28.9.10: Labortagebuch: Mega32 ISP-Anschluss
27.9.10:Elektronik-Grundlagen: Der Gegentaktblinker
24.9.10: Radio-Restaurierung: Röhrenfassung repariert
22.9.10: Bascom-AVR: Das Telegraphie-Thermometer
20.9.10: Mikrocontroller-Anwendung: Attiny13-Elbug
17.9.10: Ping-Pong: Software-Erweiterung Sound-Effekte
15.9.10: Röhrenradios: Neue Gehäuse für alte Schaltungen
13.9.10: Labortagebuch: Stereo-Amp TDA2822
10.9.10: Transistorschaltung: Helligkeitsregler für kleine LEDs
8.9.10: Vibrationsalarm: Intervallzeit 10 Minuten
8.9.10: AVR-Mikrocontroller: Morseuhr zwo
1.9.10: Der Ewige Blinker: Lichtsteuerung
30.8.10: Vorankündigung: Das Frazis UKW-Radio
25.8.10: SDP-Radio: Empfangsdaten und Log-Funktion
23.8.10: Themenseite: Lernpakete und Bausätze
18.8.10: Testaufbau: Loopantennen für UKW
18.8.10: Onlinerechner: Induktivität einer Drahtschleife
16.8.10: Ping-Pong-Platine: HF-Oszillator mit ATmega8
14.7.10: DSP-Radio: Neues Elektor-Gehäuse
14.7.10: DSP-Radio: DSP: RDS-Uhrzeit-bug
30.7.10: DSP-Radio: FM-Empfindlichkeit und S-Meter
28.7.10: Elektronik-Labor: MOSFET-Überspannungsschutz
26.7.10: DSP-Radio: Transformierte Loopantenne
24.7.10: Röhrentechnik: Historischer Mittelwellensender
21.7.10: Elektor-DSP-Radio: PC-Steuersoftware
21.7.10: Elektor-DSP-Radio: Kurzwellen-Bandscanner
19.7.10: HF-Experiment: Reflexklystron mit der EF184
15.7.10: Elektronik-Labor: Kapazitiver Touch-Sensor
7.7.10: HF-Projekt: Das Elektor DSP-Radio
7.7.10: USB/Serielle-Wandler: COM-Nummer ändern
6.7.10: Bastelprojekt: Duschradio mit Potiabstimmung
1.7.10: Schaltungsschnipsel: Laufzeitoszillator mit EF95
1.7.10: Neu gegründet: Eine Leserbriefe-Ecke
30.6.10: Elektronik-Labor: LED-Spannungswandler
28.5.10: Neues aus der Bastelecke: Alte und neue Solarlampen
25.6.10: Literatur: Elektor-Halbleiterheft 2010
25.6.10: Literatur: Franzis-RPB-Bücher
24.6.10: Avalanche-Effekt: Dioden-Kippschwingungen
23.6.10: Schaltungsschnipsel: LED-Blitzer mit einem Transistor
21.6.10: Elektronik-Labor: Terminal.exe Update
19.6.10: Elektronik-Labor: Kapazitive Distanzmessung
17.6.10: NPN-Kipposzillator: Tests mit weiteren Transistoren
15.6.10: Jetzt lieferbar: Lernpaket Röhrentechnik
12.6.10: Schaltungsschnipsel: NPN-Kipposzillator
10.6.10: Schaltungsschnipsel: Oszillatoren mit dem BS107
8.6.10: Elektronik-Labor: Man wieder gründlich aufräumen!
2.6.10: Elektronik-Labor: RS232-Programmierung
29.5.10: Elektronik-Labor: RS232-Grundlagen
26.5.10: Radiobasteln: Bildergalerie
24.5.10: Elektronik-Labor: Online-Rechner
24.5.10: Mikrocontroller: Ein 89S8253-Board
20.5.10: Röhrenradio: Das GU81-Audion
17.5.10: Schaltungstechnik: Differenz-Eingangsstufe
14.5.10: AVR-Controller: Die Brownout-Falle
14.5.10: LED-Schaltung: Kondensator-Blitzlicht
12.5.10: Vorankündigung: Lernpaket Röhrentechnik
11.5.10: Röhrenradio: Steam-Punk-Audion
8.5.10: Mikrocontroller: Uhr mit Telegraphieausgabe
5.5.10: Detektorradio: The Teabox
5.5.10: Hochfrequenz: Ein UKW-Pendelaudion
3.5.10: Mikrocontroller: Funkschalter FS20 mit dem Tiny13 ansteuern
30.4.10: Elektronik-Logbuch: Handynetzteil ohne Entstörung
29.4.10: Aus dem Franzis-Verlag: Aktuelles zum ELO-Magazin
15.4.10: Bastelprojekt: Breitband-Funk(en)empfänger
5.4.10: In der Bastelecke: Der Kneipen-Reaktionstester
26.3.10: KC1-Audion:: Aufbau mit Korbspule
19.3.10: SI4735: Antennenumschalter und Ferritantenne
22.2.10: Elektronik-Logbuch: Das Ping-Pong-Radio
20.2.10: SI4735: Mittelwellen-Rahmenantenne
19.2.10: Radiotechnik: Platinen zum Radiomodul SI4735
19.1.10: Kosmos-Mikrocontroller: Windows Vista und Windows 7
19.1.10: DSP-Radio: Technische Daten zum PL-310
19.1.10: Neues Programm: Dradio Wissen über DAB
12.1.10: Zwei SI4734-Radios: D95L und PL-310
4.1.10: DSP-Radio: SI4735-Potiabstimmung, das Heimradio
30.12.09: Radiotechnik: RDS mit dem SI4735 und Mega88/Mega32
27.12.09: Radiotechnik: Tiny13-Steuercomputer für den SI4735
27.12.2009: Elektronik-Logbuch: Ein DAB-Radio
22.12.09: Elektronik-Logbuch: SI4735: Eingang /SEN an Masse!
15.12.09: Elektronik-Logbuch: Bausätze bei Franzis und Conrad
9.12.09: Elektronik-Logbuch: UHF-RFID und 300-Ohm-Kopfhörer
9.12.09: Rekordzeit für den ewigen Blinker: Sechs Jahre
14.11.09: Neu bei Elektor: Digitale Elektronik im Experiment
14.11.09: Nachtrag SI4735/ATM18: Korrektur des Schaltbilds
14.11.09:  Angekommen bei Franzis: Das Röhrenradio
24.10.09: Nachtrag zum SI4735: KCHIBO D96L
16.10.09: Elektronik-Logbuch: SI4735 im Computerclub-2
16.10.09: Download: CD zum Buch MSR mit Mikrocontrollern
11.10.09: Elektronik-Logbuch: Röhrenradio-Bausatz bei Franzis
4.10.09: Elektronik-Logbuch: Das Retro-Kurzwellenradio
29.9.09: Nachtrag zum SI4735: Der Tecsun PL-300WT
17.8.09: Nachtrag zum Kurzwellenaudion: Loopantenne
14.8.09: Elektronik-Logbuch:  Die neue ELO: www.elo-web.de
27.7.09: Nachtrag zum Mittelwellen-Modulator: Platinenlayout
30.6.09: Weltempfänger KCHIBO DSP: Das Innenleben
28.6.09: DSP-Empfänger SI4735: Scanner-Software
28.6.09: Weltempfänger KCHIBO DSP: Handbücher
20.6.09: Elektronik-Logbuch: Weltempfänger KCHIBO DSP
28.5.09: Neues zum Elektor-SDR: Preselektor-Platine
9.5.09: Neu im Franzis-Verlag: Lernpaket MSR mit dem PC
22.4.09: Elektronik-Logbuch:  USB Audio Adapter
8.4.09: Elektronik-Logbuch: USB 1.1 oder USB2.0?
23.3.09: Walkie Talkie: Korrektur und Zusatzinfos
21.3.09: Neu in der Bastelecke: Schaltungsanalyse eines Walkie Talkie
17.3.09: Nachtrag zum Quarz-Pendler: Wikipedia-Eintrag wurde überarbeitet
16.3.09: Elektronik-Logbuch: Suchen und Finden
16.3.2009: AATIS: Praxisheft 19 und das Bluetooth-Modul
16.3.2009: HF-Technik: Nachtrag zum Roadstar: DRM
13.3.09: Vortrag zum Thema SDR: Besuch beim AATIS
9.3.09: Neue Übersicht mit allen Beiträgen: Elektronik-Logbuch
10.2.09: Pressemitteilung von Franzis: Das Retro-Radio
5.2.09: Radios bauen: Platine für den SI4735
29.1.09: Elektronik-Logbuch: Testaufbau mit dem SI4735
26.1.09: Elektronik als Kunst: Das Chaos-Oszillogramm
10.1.09: Röhren-Projekte 6-60V: Korrektur Superhet mit DF91
27.12.08: Ein neuer DRM-Empfänger: Das Pappradio 
17.12.08: HF-Bauteile: Kapazitätsdiode 1SV149
12.12.08: Elektronik-Logbuch: Neues zum Elektronik-Adventskalender
6.12.08: Bastel-Aktion: Nikolaus-Lötkurs in Essen
29.11.08: Anwendung des Quarz.Pendlers: Funkfernsteuerung für den Schleicher
29.11.08: Hinweis zum Buch Elektronik am PC: Update der Port.Dll
24.11.08: Röhrentechnik: Anodenspannung für ein Magisches Auge  EM4
17.11.08: Bastelecke: Feldstärkemessung mit dem Quarz-Pendler
17.11.08: In der Bastelecke: Der 13,56-MHz-Quarz-Pendler
6.11.08: Elektronik-Logbuch: Der Elektronik-Kalender von Conrad
15.10.08: Nachtrag zum ewigen Blinker: Platinenlayouts, SMD und bedrahtet
14.10.08: HF-Empfangstechnik: Blitzschaden am SDR
11.10.08: Erweiterung für denElektor-SDR: Preselektor und Ferritantenne
4.10.08 Erweiterung für den Elektor-SDR: Vorverstärker und Abschwächer 
6.9.08: Download: Quelltexte zum Elektor-Basom-Kurs
5.9.08: Elektronik-Logbuch 5: Bascom-AVR und Interface AD210
30.8.2008 Elektor-SDR in Frankreich: Construire une radio loggicielle
18.8.08: Download der CD zum Buch: PC-Schnittstellen unter Windows
7.8.08: Neues zum Elektor-SDR: FAZ-Artikel auf der Elektor-Seite
6.8.08: Kurzwellen-Empfangstechnik: Silicon Labs SI4735
16.7.08: Ergänzung zu den Röhrenprojekten von 6 bis 60 V: Die PFL200
14.7.08 Neue Artikel in ELO Das Magazin: Feierabendprojekte
30.6.08: Elektronik-Experimente: Ansteuerung einer Kathodenstrahlröhre
17.6.06: DRM-Software: Die Funktion IQbal in der Testversion SoDiRa 0.061
6.6.08: Ein neuer Roboter für das Spielzimmer: Ma-Vin und BASCOM
4.6.08: Nachtrag zur Lampenforschung: Entstehung eines Plasmakanals
17.5.08: Neues aus der Bastelecke: Das Zweitransistor-Kurzwellenaudion
16.5.08: Kurzbericht:  Der Antennenkoppler DE-32
16.5.08: Hilfe gegen NF-Masseschleifen an der Soundkarte: Stereo-Trenntrafo
1.5.08: Ein gelungenes Röhren-Projekt: Gegentaktverstärker mit PL504
7.4.08 Ein Tipp für HF-Freunde: Drehkoachse verlängern
3.4.08:  Das Buch zum Elektor-SDR ist jetzt lieferbar:: Software Defined Radio
20.3.08: Neue Software für Software Defined Radios: SoDiRa Version 0.060
20.3.08 Hinweis auf neue Inhalte in ELO das Magazin: Die Oster-Bastelwoche
20.3.08: Navigationshilfen: Bedienungsanleitung für ELO Das Magazin
10.3.08: Software Defined Radio : Quelltext zur Abstimmsoftware SDRelektor2
20.2.08: Ein neues Buch im Elektor-Verlag: Software Defined Radio
14.2.08 Software für den Kosmos-Mikrocontroller: Verbesserte Digitalanzeige
8.2.08: Eine neue Seite für Elektronik-Freunde: ELO Das Magazin
15.1.08: Zum Lernpaket Mikrocontroller: Tipp zur Fehlersuche
12.1.08: Ein neues Elektor-Buch: Basiskurs R8C/13
8.1.08: Zum Lernpaket Mikrocontroller: Software-Update LPmikros, V 1.3
7.1.08: Elektronik im Alltag: Soundmodul steuert LED-Kerze
2.1.08: Ein neues Elektronik-Logbuch für 2008: Radios basteln
31.12.07: Nachtrag zum Schrittmotor: Schrittmotorgenerator treibt Schrittmotor
28.12.07: Neues in der Bastelecke: Energie aus dem Piezo-Wandler
17.12.07: Neu erschienen bei Franzis: Lernpaket Hochleistungs-LEDs
17.12.07: Soundkarten und Software Defined Radio: Audio-Datenströme umleiten
13.12.07: Plattenspeler an alten Radios: Röhrenklang für die Oldie-Fete
30.11.07: DRM-Empfangssoftware: Direkte Abstimmung des Elektor-SDR mit Dream
19.11.07: Tipp zum Lernpaket Mikrocontroller: Fehlersuche bei Übertragungsproblemen
11.11.07: Kurzwellen-Empfangsversuche: Kleine Magnetische Loop
31.10.07: Ein Versuch mit zwei Röhrenradios: AM-Stereo auf Mittelwelle
29.10.07: Modifikation zum Elektor-SDR: Externes Netzteil und 5-V-Regler
23.10.07: Zu Gast beim Computer-Club: DRM im Fernsehen
19.10.07: Versuche zum Lernpaket Mikrocontroller:  Beispielprogramme für den ATtiny13
18.10.07: Erweiterung von SoDiRa getestet: UKW-Stere mit RDS dekodieren
12.10.07: Softwareupdate und Erweiterung: Zeitmessung an USB/RS232-Adaptern
3.10.07: Neues zum Lernpaket Mikrocontroller: Software-Update
19.9.07: Neue Software für den Elektor-SDR: SoDiRa mit CY27EE16-Abstimmung
15.9.07: Einfache Empfänger für UKW: Audion und Pendelaudion
30.8.07: Neu erschienen im Franzis-Verlag: Lernpaket Mikrocontroller
15.8.07: 1,2-V-LED-Spannungswandler für weiße LEDs: PR4402 liefert 40 mA
4.8.07: Software-Update: Windows-Software  zum Kosmos-Mikrocontroller
3.8.07: Anwendung der RSAPI.DLL: LabVIEW-Beispiel von H.-J. Berndt
30.7.07: Antennenversuche: Trenntrafo aus einem Doppellochkern
11.7.07: Soundkarten-Programmierung in Visual Basic: SDR-Software selbst entwickeln
2.7.07: Schutz gegen gefährliche Sperrsapnnnung bei LEDs:  Power-LEDs von Osram
2.7.07: Neue Decodersoftware für Software-Radios: SoDiRa von Bernd Reiser
16.6.07: HF-Messtechnik: Modulationseingang für dein DDS-Generator AD9835
14.6.07 Meine kleine Datensammlung: Die wichtigsten Datenblätter
14.6.07: Hinweis zu Windows Vista: Verwendung älterer Treiber
11.6.07: Interessantes auf Kurzwelle: Piratensender auf 6245 kHz
9.6.07: C-Programmbeispiel von Sascha Bader: Ansteuerung der PortDLL aus C#/dotNET
4.6.07: Software für den Elektor-SDR: Abstimmprogramme
31.5.07: Besserer Empfang mit dem SDR: Antennen und Vorverstärker
28.5.07: Radiobasteln von Benjamin Steiner: EF95-Audion für Kurz- und Mittelwelle
24.5.07: Testhilfe für das Software Defined Radio: Soundkartentester von Modul-Bus
22.5.07: Elektor SDR mit USB: Erste Schritte und Software-Einstellungen
17.5.07: Ergebnisse zum Soundkartentester: Messungen von Klaus Raban
15.5.07: Neues zum Elektor-SDR: Software-Updates und Platinenvorlage
12.5.07: Spielen und Programmieren: Roboter NXT von Lego
10.5.07: Neues vom Basteltisch: Das Software Defined Röhrenradio
3.5.07: Software Defined Radio: Artikel kann bei Elektor frei geladen werden
27.4.07 Schaltungsänderung von Hans Martin Sauer: Röhren-Monotrikton mit Glimmlampe
25.4.07: Neuer Themenschwerpunkt: MSR-Interfaces für den PC
20.4.07: HF-Projekt bei Elektor: Software Defined Radio mit USB-Interface
9.4.07 Basteln mit Edelschrott: Jonas Ruchtis Ostereier-Malmaschine
7.4.07: HF-Technik aud Japan: MixerTA7358 im SIL-9-Gehäuse
6.4.07: Anwendung des Kosmos-Mikrocontroller: EinTrainings-Timer
25.3.07:  Nachtrag zum Eigenbau-Zählrohr: Theorieund Schaltung von Markus Bindhammer
24.3.07: Ein kleines Experiment zur Halbleitertechnik: LEDals Solarzelle
23.3.07: Beispielprogramm zum Kosmos-Mikrocontroller: Förderbandsteuerung
8.3.07: Ankündigung und Aufruf zur Mitarbeit: Elektor-SonderheftMikrocontroller
6.3.07: Fehlersuche und Reparatur: DefekterElko in einem Schaltnetzteil
1.3.07: Nachtrag zu C-Control Micro: Verwendungdes Programmiereingangs P3
1.3.07: Basteln und Solartechnik: Solarzelleaus einem Selengleichrichter
1.3.07: Basteln für den Klimaschutz: DieLED-Energiesparlampe
22.2.07: Bauteile für HF-Anwendungen: CY27EE16und ICS207-2
15.2.07: Neu auf dieser Homepage: DasElektronik-Logbuch
12.2.07: Rückblick in die cq-DL von 1983: ZF-Teilnach der dritten Methode
11.2.07: Alte Homepage wiederbelebt: DieElektronik-Bastelbude
26.1.07: Nachtrag zum Soundkartentester: Messungenvon W. Hartmann
23.1.07: Neues zum Software Defines Radio: Messungenan der Soundkarte
21.1.07: Neues aus der Bastelecke: Quarzuhrals Betriebsstundenzähler
16.1.07: Ein Foto des Software Defined Radio: Aufbauvon Wolfgang Hartmann
28.12.06: SDR-Empfangstechnik: Optimierungdes IQ-Mischers
24.11.06: Neues zum Elektor-DRM-RX: Aufbauvon DH8HHA
19.11.06: Basteln mit Edelschrott: DieEnergiesparlampe
16.11.06: Nachtrag zum Morphy Richards Digital Radio: Abspielender SD-Karte
14.11.06: Ein Experiment mit dem Kosmos-Mikrocontroller: LEDals Lichtsensor
12.11.06: Basteln mit dem Quarzwecker: Motorsteuerung
8.11.06: Der erste autonome DRM/DAB-Empfänger: MorphyRichards Digital Radio
8.11.06: Nachtrag zum zerlegten Scanner: DerCIS-Sensor
3.11.06: Basteln, Umbauen und Reparieren: DieSolar-Gartenlampe
2.11.06: Nachtrag zum Kurzwellenaudion: Abstimmungmit Kapazitätsdiode
1.11.06: Basteln mit Edelschrott: Bauteileaus dem Scanner
1.11.06: Fragen und Antworten zur Elektronik: FAQzur Bastelecke
26.10.06: Nachtrag zur Lampenforschung: Derzweite Lichtbogen im Sockel
25.10.06: Radiotechnik in der Bastelecke: DasKristallradio aus Japan
17.10.06: Neues zum R8C/13: Einsendungenund Gewinner des R8C-Wettbewerbs
16.10.06: Gerade erschienen: Franzis-LernpaketRöhrenradios
14.10.06: Neu bei Elektor: Sonderheft Mikrocontroller
14.10.06: Tipp zum Kosmos-Mikrocontroller: Timeout-Einstellungen
25.9.06: Ab jetzt lieferbar: microcontrollerelectronic
22.8.06: Inhaltsübersicht und Kurzbeschreibung: DerKosmos-Mikrocontroller
14.8.06 Ansteuerung der Port.dll: COM-Port-I/Omit Visual Basic 2005 Express
1.8.06: Noch einer ... Eine Million Besucher in sechs Jahren
15.7.06: Vorankündigung: Kosmos-Expermimentierkastenelectronic microcontroller
15.7.06: Nachtrag zum weichen LED-Blinker: EinstellbareBlinkfrequenz
7.6.06: Mehr Ordnung in der Bastelecke: Übersichtnach Schwerpunktthemen
3.6.06: Der kleinste LED-Spannungswandler: LED-TreiberPR4401 im SOT23-Gehäuse
29.5.06: Basteln in dem Thyratron PL21: DasRöhren-Monotrikton
21.5.06: Basteln in der Bastelecke: Derweiche LED-Blinker
4.5.06: Programmierung unter Windows: DieRS2COM.DLL für zwei Schnittstellen
28.4.06: HF-Technik für Funkamateure: 80-m-Transceivernach der dritten Methode
27.4.06: Ein neuer LED-Spannungswandler: LEDDriver Prema PR4401
15.4.06: Berichtigung und Zusatzinfos: FAQzum Lernpaket LEDs
27.2.06: Nachtrag zum Radio-Baubuch: DasSoftware-Archiv
19.2.06: Historische Röhrentechnik: DasBatterieradio mit der KC1
9.2.06: Daten und Links zum R8C/13: Elektor-CD12/05 zum Download
6.2.06: Neues zum DRM-Audion mit EL95: Aufbauvon Karl Schwab
1.2.06: Nachtrag zum Elektor-Flashboard: Mikroflash53und Tasmedit53 für den AT89S5253

29.1.06: Programm-Download in den R8C/13: DasCC-Micro-Programmierboard
27.1.06: Zusatz zum Mini-Radiomann: Drehknopffür Trimmer mit 3-mm-Achse
26.1.06: Messungen an Kapazitätsdioden: 2400pF mit der BB313
23.1.06: Nachtrag zum Berührungssensor: LED-Taschenlampemit Sensorkontakt
23.1.06: Nachtrag zum ewigen Blinker: Platzsparen mit SMD
21.1.06: Neuerscheinung im Elektor-Verlag: DasRadio-Baubuch
15.1.06: Experimente mit der 2SH27L: Mittelwelllen-Radiomit Lautsprecher
8.1.06: Radiotechnik im Mini-Format: Audionmit Miniaturröhre 6021
4.1.06: Übersicht zum R8C/13-Board vom Elektor: Web-Adressenund Projekte
31.12.05: Erweiterung für den DRM-Empfänger: Automatischabgestimmter Vorkreis
13.12.05: Berichtigung zum Basiskurs Mikrocontroller: Resetschaltungam 89C2051
1.12.05: Ein neuer Experimentierkasten aus dem Frazis-Verlag: LernpaketRöhrentechnik
18.11.05: Tipps und Tricks zum R8C/13: Einstellungenin FDT
14.11.05: Lange erwartet, jetzt angekommen: Elektor12/05 mit Controllerboard
5.11.05: Zusatzversuch zum Kosmos-Elektrospaß: LorenzŽtrickreiche Reihenschaltung
26.10.05: Neues zur R8C-Familie: Anwendungsbeispielund Software-Übersicht
21.10.05: 16-Bit-Mikrocontroller von Renesas: R8C-Experimentierplatinen
20.10.05: Noch eine Erweiterung zum Tesla-Generator: Verwendungder EL519
30.9.05: Nachtrag zum Teslagenerator: Aufbauohne Drehko
24.9.05: DRM auf Kurzwelle: Ferritantennefür 3990 kHz
31.8.05: Nachtrag zum LED-Spannungswandler: Mini-LED-Lampen
31.8.05: Radiomann und Radiofrau: NF-Verstärkermit weiterer ECC82
27.8.05: Nachtrag zur Bastelecke: HF-Schwingungenam FET-Dimmer
10.8.05: Zum Basiskurs Mikrocontroller: AT89S8253im Flash-Board
3.8.05 Mit neuem Buch "Schnellstart LEDs": DasLernpaket LEDs
3.8.05 Neu bei Franzis: LernpaktElektronik 2006
1.7.05: Gerade erschienen im Franzis-Verlag: LernpeketElektrotechnik
25.6.05: Nostalgie im Elektronik-Labor: AlteMessgeräte
15.6.05: C-Control Hardware-Erweiterungen: TemperatursensorDS1820 und CC-Basic
3.6.05: Neues zum Messen, Steuern, Regeln mit Palm: Kabelfür USB und RS232
1.6.05: Radiomann-Nachbau von. K. Zimmermann: PCL86-Audionmit Lautsprecher
29.5.05: Neue Software für DRM-Empfänger: G8JCF'sSDR, DIORAMA und DREAM 1.2.4
29.5.05: Programmieren von Atmel-Mikrocontrollern: Software-UpdateATMELISP
3.5.05: PC-Schnittstellen unter Windows: Updateder Port.DLL für Win XP
14.4.05: Neues zur DRM-Empfangstechnik: DieGrundplatine für den DRT1 ist fertig
4.4.05: Radiobasteln mit Röhren: DasKurzwellenaudion mit Batterieröhern 2SH27L
19.3.05: Zum Kosmos-Baukasten electronic digital: Kommentarzur Zeilgruppe des Handbuchs
5.3.05: Zum Buch "Basiskurs Mikrocontroller": Updatedes Softwarearchivs
28.2.05: Software-Update zum Basiskurs Mikrocontroller: Flash.exeund Tasmedit für Win XP
26.2.05: Röhrentechnik mit kleiner Spannung: DasNull-Volt-Audion mit EF184
22.2.05: Case-Modding mit Röhren: PC-Kopfhörerverstärkermit PL504
7.2.05: Neues aus der Bastelecke: Experimentemit Diebstahlschutz-Magnetstreifen
31.1.05: Empfang von RTL-DRM auf 1440 kHz: Radiomannals Preselektor
10.1.05: Berichtigung zu "C-Control Hardware-Erweiterungen":DS1820.ASM von B.Weiler
8.1.05: Jetzt erschienen bei Franzis: LernpaketTesla-Energie
6.1.05: Röhren-Gegentaktverstärker: Frequenzgangmit Netztrafo und 100-V-Übertrager
4.1.05: Themenschwerpunkt Röhrenverstärker: Gegentaktverstärker
21.12.04: Fehlersuche, Tipps und Tricks: Derkleine Radiomann-Ratgeber
14.12.04: Nachtrag zur Bastelecke: Derewige Blinker in SMD-Technik
14.12.04: Neues von C-Control: Programmierinterfacefür CC-Micro
11.12.04: Neu in der Röhren-Bildergalerie: Hybridverstärkermit Röhre und MOSFETs
7.12.04: Radiomann-Nachbau: Audionmit Doppeltriode 6N28B
5.12.04: DRM-Empfangstechnik: AktiveFerritantenne für Mittelwelle
28.11.04: Andere Röhren im Radiomann: 6-V-Audionmit der EF95
27.11.04: Hochfrequenz in der Bastelecke: Längstwellenund Zeitzeichenempfang
26.11.04: Zum Elektor-DRM-Empfänger: DREAMarbeitet über USB/RS232-Adapter
24.11.04: Neu von Sat-Service Schneider: Tuner-ModulDRT1, 10 kHz bis 30 MHz
10.11.04: Neues in der Bastelecke: Teslageneratormit PL504
10.11.04: Vorankündigung aus dem Franzis-Verlag: LernpaketTesla-Energie
31.10.04: Umbauvorschlag für den Radiomann: Lautsprecherbetriebmit PCL86
5.10.04: USB-Thermometer mit CompuLAB-Treiber: NeuerTreiber und VB-Beispiel
28.9.04: Hinweise zum Lernpaket Elektronik Experimente: DieFAQ-Seite
19.9.04: Zum Kosmos-Radiomann: KlangbeispieleKurzwellenempfang
15.9.04: Ein Zusatzversuch für den neuen Radiomann: DRM-Empfang
14.9.04: Neues aus dem Kosmos-Verlag: DerRadiomann
14.9.04: Nachtrag zum quarzstabilen Prüfsender: Modulatormit NE555
25.8.04: Eine neue Hilfeseite: Fragenund Antworten zu Kosmos-Baukästen
13.8.04: Software für den DRM-RX: AM/SSB/CWmit DSP IF
1.8.04: Neu bei Franzis: Lernpaket ElektronikExperimente
1.8.04: Noch ein Lenpaket. Der erweiterteNachfolger von ELEXS
26.7.04: Hardwaretipp zum Empfängerbau: DDS-Oszillatorvon Modul-Bus
11.7.04: Röhrenversuche mit kleiner Spannung: Kurzwellenradiomit der ECF12
8.7.04: Antennentechnik für Kurzwelle: AktiveDRM-Antenne
7.7.04: Noch einmal DRM mit Röhren: Doppelsupermit vier EF95
19.6.06: Die Bastelecke zum Download: Versuche1 bis 100 als Zip-Archiv
14.6.04: DRM mit Röhren, die dritte: Direktmischermit der EF95
12.6.04: Röhrenprojekte von 6 bis 60 V: EineMiniaturpentode aus Japan
8.6.04: Software-Update zum Elektor-DRM-RX: Steuerungvia USB
5.6.04: Projekt Nr. 100 in der Bastelecke: AM/DRM-Röhrenaudionfür 6 V
30.504: Nachtrag zum DRM-Bausatz von FA: Eingangsschaltungberichtigt
25.5.04: Bauteile für den DRM-Empfänger: KeramikresonatorCQ470M
22.5.04: AM-Rundfunk und Amateurfunk: AMSSB.exefür den DRM-Empfänger
21.5.04: Nachtrag zum Elektor-DRM-Empfänger: Steuerungüber USB
21.4.04: Nachtrag zum DRM-Empfänger mit NE612: Quaroszillator-Varianten
12.4.04: Basteln mit ausgebauten Teilen: Kapazitätsdioden
7.4.04: Ein neues Buch aus dem Franzis-Verlag: GrundwissenElektronik
7.4.04: Nachtrag zum DRM-Empfänger: Vorverstärkerfür kurze Antennen
2.4.04: Zum Elektor-DRM-Empfänger: Tipps,Fragen und Antworten
31.4.04: Nachtrag zum DRM-Direktmischer: RTLDRM 2 auf 5990 kHz
31.3.04: Nachtrag zu Uropas Funkensender: Funkenfersteuerungmit Feuerzeug
27.4.04: Ein neuer Themenschwerpunkt: DigitalRadio Mondiale
25.3.04: Neues in der Röhren-Bildergalerie: EinGitarren-Vorverstärker
20.3.04: Neue DRM-Decodersoftware: DREAM_V1.06
15.3.04: Verwendung eines USB/Seriell-Adapters: DieRSCOM.DLL
15.3.04: Nachtrag zum DRM-Direktmischer: ZusätzlicheNF-Stufe
7.3.04: Mit Röhren experimentieren: Fotozelleund Fotomultiplier
3.3.04: DRM-Empfangspraxis: Der DRM-Empfängervon Elektor
26.2.04: Basten mit Röhren: KleineBildergalerie kreativer Projekte
17.2.04 Häufig gestellte Fragen: FAQzu Basiskurs Mikrocontroller
6.2.04: Jetzt lieferbar : Elektor-BuchBasiskurs Mikrocontroller
26.1.04: Nachtrag zum DRM-Direktmischer: Empfangauf 6140 kHz
22.1.04: FAQ zurm Thema DRM: Bezugsquellenfür HF-Spezialbauteile
21.1.04: Frisch aus dem Franzis-Verlag: DRM-Empfangspraxis
18.1.04: Röhrenprojekte mit kleinen Spannungen: Kopfhörerverstärkermit ECC81
10.1.04: Basteln mir Röhren: DRM-Empfängermit Batterieröhren
5.1.04: Nachtrag zum DRM-Direktmischer: AbstimmbarerEingangskreis
3.1.04: Nachtrag zum Pentodenaudion: Lautsprecherempfangmit EF80 und ECL80
3.1.04: Röhrenprojekte mit kleinen Spannungen: EL95im Audion
30.12.03: Digitales Radio auf Kurzwelle: Direktmischerfür 3995 kHz
23.12.03: Neue Windows-Downloadsoftware für das ES51
15.12.03: Röhren-Projekte von 6 bis 60 Volt: Fragenund Antworten
9.12.03: Nachtrag zum Basiskurs Mikrocontroller: 89S8252Komplettsystem
3.12.03: Frisch aus der Druckerei und jetzt lieferbar: Röhren-Projektevon 6 bis 60 Volt
10.11.03: Nachtrag zum geknöpften Sender: Oszillatorin Basisschaltung
7.11.03: Hochfrequenz-Basteln: Berechnenvon Spulen und Schwingkreisen
3.11.03: Buchankündigung im Franzis-Verlag: DRM-Empfangspraxis
3.11.03: Nachtrag zum magischen Auge: MagnetischeAblenkung
30.10.03: Zum 80-jährigen Jubiläum des Rundfunks: Dergeknöpfte AM-Sender
23.10.03: Software-Aktualisierung zum CompuLAB-USB: TurboCompactVersion 1.50
21.10.03: Erscheint demnächst bei Elektor: Röhren-Projektevon 6 bis 60 Volt
20.10.03: Zusatzversuch zum Kosmos-Radio: Kurzwellenempfang
20.10.03: Nachtrag zum MOSFET-Verstärker: DerElektor-FET-Amp
17.10.03: Nachtrag zur Ladungsmessung: Platinen-Miniprojektbei Elektor
14.10.03: Neuer Kosmos-Experimentierkasten: electronicdigital
14.10.03: Neues zum LED-Spannungswandler: Aufbaumit dem LT1932
11.10.03: Basteln mit Röhren: EinEigenbau-Oszilloskop
11.10.03: Nachtrag zum Thema Batterien: Derheiße Akku
6.10.03: Aktualisierung zu MSR mit USB: AktuelleTreiber für USB-Geräte
4.10.03: Ein neuer Kosmos-Baukasten: DasAM/FM-Radio
28.9.03: Neues in der Bastelecke: EinPLL-PC-Radio mit UKW/MW/LW
25.9.03: Buch-Vorankündigung: "BasiskursMikrocontroller" bei Elektor
13.9.03: Nachtrag zu DRM auf Kurzwelle: Erfahrungsberichtzum RX320D
3.9.03: Berichtigung zu "Elektronik am PC": TemperaturabhängigerWiderstand eines NTC
18.8.03: Nachtrag zum Detektorradio: VerwendbareKopfhörer und Anpassung
17.8.03: Berichtigung des Schaltbilds: EL504-Verstärker
12.8.03: Literaturtipp zur Bastelecke: Röhrenversuchebei niedrigen Spannungen
1.8.03: Berichtigte Delphi-Beispiele: Problemlösungzum USB für Win2000/XP
24.7.03: Schnittstellenprogrammierung mit VB: Verwendungder MSCOMM32
9.7.03: Nachtrag zum LED-Spannungswandler: SMD-Schaltregler
4.7.03: Basteln mit Batterieröhren: EinMittelwellensender
4.7.03: Basteln mit Edelschrott: Videokamera-Sucherals Oszilloskop
30.6.03: Nachtrag zu Edisons Wunderlampe: Doppelfadenlampeals Gleichrichter
7.6.03: DRM in der Bastelecke: DigitalerRundfunk auf Kurzwelle
28.5.03: Nachtrag zum Kristalldetektor: Einhistorischer Kristallhalter
23.5.03: Elektro Plus und Fledermausdetektor: NeueZusatzversuche bei Kosmos.de
21.5.03: Nachtrag zur Dynamo-Taschenlampe: DasFahrrad-Standlicht
9.5.03: Neu bei Franzis: LernpaketElektronik Praxis am PC
22.4.03: Zum USB-UART: Neuer Treiberfür Windows-XP
22.4.03: Nachtrag zu Edisons Wunderlampe: GasgefüllteRöhren
21.4.03: Experimentieren vor 30 Jahren: NeckermannsElektronik-Baukasten
19.4.03: Röhrenbasteln: Die Beam-Power-TetrodeEL504
11.4.03: Röhrenbasteln: Stereoverstärkermit vier mal PL504
9.4.03: Direkte Portzugriffe: Inpout32.dllfür Win 9x/NT/2000/XP
5.4.03: Wunderröhre PC86: Der Null-Volt-Röhrenoszillator
29.3.03: Versuche mit Röhren: Die PC86im Kopfhörerverstärker
18.3.03: Nachtrag zur LED-Kunde: Case-Modding
12.3.03: Literaturhinweis zur Internetprogrammierung: MSRmit TCP/IP
4.3.03: MSR mit Palm OS: IrDA-Übertragungmit Palm Zire
Zire: 27.2.03: Nachtrag zum Dampfradio: Niederspannungsaudionvon 1924
24.2.03: Zum Handbuch der PC-Mess- und Steuertechnik: Updateder RSCOM.DLL
12.2.03: Neue Software zum IR-Transceiver: LernfähigeRC5-Fernbedienung
1.2.03: Nachtrag zum LED-Spannungswandler: Dieoptimale Spule
31.1.03: Zum Handbuch der PC-Mess- und Steuertechnik: Delphi-Beispielund RSCOM.DLL
29.1.02: Ein Praxistipp zum Palm: Power-Offabschalten
16.1.03: Zum Handbuch der PC-Mess-und Steuertechnik: RS232-Byte-Terminal
14.1.02: Nachtrag zur Lampenforschung: Unterdruckund Überdruck
14.1.02: Nachtrag zum Mittelwellen-Modulator: Verwendungeiner Induktionsschleife
10.1.03: Nachtrag zum LED/LDR-Blinker: EinOszillator ohne Transistor
9.1.03: Nachrag zum LED-Spannungswandler: Steigerungder Helligkeit
4.1.03: Hochfrequenz-Basteln: Umsetzer49 m auf Mittelwelle 1,6 MHz
30.12.02: Ein neues Bastelprojekt: DieLED-Lichtorgel für Batteriebetrieb
23.12.02: Neugierig nachgeschaut: DasInnenleben eines magischen Auges
23.12.02: Nachtrag zum Quarzwecker: Quarzfrequenz32768 Hz
12.12.02: Frisch aus der Druckerei: Messen,Steuern, Regeln mit C-Control II
10.12.02: MSR unter DOS: Programmbeispieleaus "PC-Schnittstellen angewandt"
3.12.02: Versuche mit statischer Elektrizität: DasLadungsmessgerät
30.11.02: Ein neues Bauteil zum Basteln: DerMagnetschalter aus dem Lüfter
23.11.02: Nachtrag zum Klasse-A-Verstärker: Koppelkondensatoroder Trafokopplung
23.11.02: Auszüge aus dem Buch "MSR mit CC-II":Assembler-Programmierung
17.11.02: Röhrenradios als Lautsprecherboxen: DerMOSFET-Verstärker
16.11.02: Thesycon-Treiber für USB-Thermometer: Beispielanwendungin Visual Basic
16.11..02: Nachtrag zur EL-Folie: Spannungswandleraus dem Laptop
13.11.02: USB für Windows-2000: Compulab-USB-Treiberfür das Thermometer
5.11.02: Vorankündigung: Messen, Steuern,Regeln mit C-Control II
4.11.02: Ein neuer Themenschwerpunkt auf der Homepage: Kosmos-Baukästen
23.10.02: Mal wieder gebastelt: Ein Röhren-Kopfhörerverstärker
23.10.02: Ein Tipp für den Palm: Auto-Offabschalten
21.10.02: Update um USB-UART von Elektor: NeueTreiber-Dateien
21.10.02: Nachtrag zum Buch Elektronik am PC: Bestückungsplandes Universalinterface
10.10.02: Unter Windows NT: Portzugriffemit COMAL im DOS-Fenster
9.10.02: Berichtigung zu MSR mit Palm OS: Anschlüssedes IrDA-Transceivers TFD 4500
5.10.02: Basteln mit Röhren: Dasmagische Auge EM85
5.10.02: Bauteile für den Bastler: DasBlitzlicht in einer Kamera
3.10.02: Programmieren mit der Port.dll: Portzugriffeunter Windows 2000
21.9.00: Nachtrag zum Pentodenaudion: Erweiterungauf zwei Röhren
18.9.02: Nachtrag zum Pentodenaudion: Nachbauder RV12P2000
14.9.02: Nachtrag zu Edisons Wunderlampe: Gasfüllung
14.9.02: Berichtigung zum Buch Elektronik am PC: Universalinterfacein VB
9.9.02: USB-Softwarebeispiele in C++ und Delphi: Motorsteuerungvon cŽt
9.9.02: USB unter Windows 2000 und Visual-Basic: Diekorrekte Deklaration
7.9.02 Röhrenbastem mit Glühlampen: DerEdison-Effekt
7.9.02: Moderne Kunst und Elektronik: DasMonotrikton
31.8.02: Nur für Bastler: Das Eigenbau-Zählrohr
29.8.02: MSR mit USB: PortChip, Platine,Treiber bei Modul-Bus
29.8.02: MSR mit USB: Übersetzungins Tschechische
28.8.02: MSR mit Palm OS, Steckerbelegung: DerPalm Universal Connector
25.8.02: Nachtrag zum Röhrenaudio: Arbeitsweiseder Rückkopplung
24.8.02: Neues in der Bastelecke: EinFahrmodell mit Lichtsteuerung
24.8.02: Nachtrag zur Schrittmotor-Generatorlampe: MehrLeistung
20.7.02: Ein Beispiel für Reads51: LED-Testin Assembler
18.7.02: FAQ zum Buch "Elektronik am PC": Stücklistezum Universalinterface
17.7.02: Neu beim Franzis-Verlag: LernpaketElektrotechnik und Elektronik
14.7.02: Der Makrocompiler als Windowsversion: MCPRO3ENG
14:7.02: Endlich genug Speicherplatz! DasDatenblatt der ECC86
11.7.02 Umzug der Homepage wegen Platzmangel: www.B-Kainka.de
10.7.02: Ergänzung zum Palm-Buch: DateiOutput.prc
1.7.02: Röhrenbasteln: Das Audionmit nur einer Pentode
16.6.02: Basteln mit Hochfrequenz: DerMittelwellen-Modulator
13.6.02: Berichtigung zum Palm-Buch: SerielleSchnittstelle
8.6.02: Basteln mit Edelschrott: Versuchemit dem Vakuum-Fluoreszenzdisplay
7.6.02: Berichtigung zum Palm-Buch: AD-Wandlermit HotPaw Basic
6.6.02: In Kürze im WDR-Computerclub zu sehen: MSRmit Palm OS
4.6.02: Berichtigung zum Mikrocontroller-Kurs: Basic-52LCD-Treiber
1.6.02: Im WDR-Computerclub vorgestellt: DerUSB-UART
20.5.02: Beispielsoftware zum Flash-Controller: Ansteuerungdes LCD
20.5.02 Software-Update zur Flash-Programmierung: ATMELISP
20.5.02: Berichtigung zur Bastelecke: Leuchtstofflampeaus dem Scanner
20.5.02: Nachtrag zum Taschenrechner-Zähler: Streckenmessung
20.5.02: Lesezugriffe auf den Parallelport: EPP1.7
20.5.02: Verbesserungen am Audion: Feinabstimmung
17.5.02: Ergänzung zum Palm-Buch: DasProgramm Serial.prc
9.5.02: Jetzt bei Franzis erschienen: MSRmit Palm OS
6.5.02: Nachtrag zum LED-Spannungswandler: Elektor-MiniprojektLED-Powerlampe
3.5.02: In der Bastelecke: Verstärkerfür einen Kassettenspieler
27.4.02: Zum FET im Kondensatormikrofon: EinSperrschicht-FET
20.4.02 Nachtrag zum Thema Batterien: KleineVariante der Flachbatterie
13.4.02: Software zum Basiskrus Mikrocontroller: Folge4 und 5
9.4.02: Basteln mit Elektronikschrott: Quarzweckerwird zur Alarmanlage
9.4.02: Sicherheitshinweise: Gefahrenbei Alkalizellen und Lithiumbatterien
6.4.02: Neues zum LED-Spannungswandler: SMD-Aufbauund Ge-Transistoren
24.3.02: In der Bastelecke: LampenforschungII
18.3.02: Erscheint demnächst bei Franzis: MSRmit Palm OS
17.3.02: Neues aus dem Hochspannungslabor: H2-Entladungslampen
15.3.02: Software für den Elektor-USB-UART: Delphi-UnitUSB_In_O.pas
7.3.02: Software zum Messen: Derdigitale Datenplotter
2.3.02: Infos zu meinen Büchern und CDs: Bestellinformationenund Bezugsquellen
16.2.02: Hinweise und Dateien zum BasiskursMikrocontroller, Folge 2 und 3
9.2.02: Offline-Ausgabe für Bastler: DieBastelecke als Zip-File
9.2.02: Daten der RS232-Ausgänge: Abweichungenbei MOS-Ausgängen
5.2.02: Neues zu Spion-Basic: Sleep-Modusmit Pause-Befehl unterdrücken
5.2.02: Basteln mit Edelschrott: DerLaser-Schleifenoszillograph
27.1.02: Die Homepage bekommt einen neuen Domain-Namen: www.BKainka.de
23.1.02: Berichtigungen und FAQ zum Buch Elektronikam PC
17.1.02: Atmel-ISP-Software: NeueVersion auch für ES52-Flash
13.1.02: Quelltexte zum IR-Transceiver von Ed Lagerburg: RC5in Delphi
8.1.02: Atmel-ISP-Software: Neue Versionmit Helpfile
6.1.02: Nachtrag zum Röhrenbasteln: Kopfhörerverstärkermit ECC86
4.1.02: Neue Software: Programmierungdes 89S8252-Boards
4.1.02: USB-Projekt von Elektor: DerUSB-UART
4.1.02: Neues zum USB: USB-Treiber fürMacintosh
30.12.01: Versuche mit Hochspannung: DerIonenwind
29.12.01: Neues in der Bastelecke: Spannungswandler1,2V : 60 V
26.12.01: Problem beseitigt: Der Wellenschalterim Röhrenradio
25.12.01: Nachtrag zum CD-Spektrometer: Interferenzenbei DVDs
18.12.01: Berichtigung zur Flash-Programmierung: Programmierschnittstelle
15.12.01: Hinweise zur Serie in Elektor: BasiskursMikrocontroller
8.12.01: Alte Bauteile für neue Versuche: Batterieröhren
8.12.01: Verwendung der Port.DLL: Programmbeispielin Java
2.12.01: SMD-EEPROM: Speichererweiterungfür die M-Unit
25.11.01: In der Linkliste: CompuLAB unterLinux
24.11.01: Nachtrag zum Dampfradio: Einsatzeiner ECC82
24.11.01: Nachtrag zur EAA91: Alternative:Batterieröhre DA90
20.11.01: Die PORT.DLL in Java verwenden: NeueFunktionen-Referenz
19.11.01: Nachtrag zum CD-Spektrometer: DurchsichtigeCDs
18.11.01: Mit Röhren basteln: DerDetektorempfänger mit der EAA91
18.11.01: Nachtrag zum Detektorradio: NF-Übertrager
10.11.01: Neu in der Bastelecke: DasKurzwellen-Pendelaudion
7.11.01: Nachtrag zu Spulen für den Spannungswandler: Herstellerund Selbstbau
7.11.01: Noch ein Nachtrag zum LED-Spannungswandler: Berechnungenfür f und L
5.11.01: In der FAQ-Liste zu C-Control Anwendungen: Aussteuerungsanzeige
5.11.01: Fehlerkorrektor zu "MSR mit C-Control/Basic":Würfelsteuerung
1.11.01: Nachtrag zum LED-Spannungswandler: MehrHelligkeit
26.10.01: Eine neue CD-ROM aus dem Franzis-Verlag: ElektronikWerkzeugkasten
25.10.01: Der Elektronik-Experimentier-Server jetzt unter www.elexs.de
17.10.01: Nachtrag zum Kristalldetektor: Tunneldiodeaus Zinkoxyd
17.10.01: Die PORT.DLL in C++ verwenden: NeueFunktionen-Referenz
13.10.01: Aufgeschraubt und untersucht: DasUHF-Pendelaudion
13.10.01: Neu im Downloadbereich: Softwarezum Elektor IR-Transceiver
1.10.01: Eine neue Elektronik-Seite: DerElektronik-Experimentier-Server
29.9.01: Ein Projekt für Bastler: Derewige Blinker
20.9.01: Neu überarbeitet und geordnet: ThemenschwerpunktMSR mit Windows
18.9.01: Nachtrag zur Niedervolt-Röhre ECC86: Bezugsquellen
10.9.01: Noch ein Nachtrag zu EL-Folien: Überlastungdurch Überspannung
9.9.01: Neu in der Bastelecke: 1,5-V-Radio-Modul
7.9.01: Frisch aus der Druckerei: Handbuchder PC-Mess- und Steuertechnik
3.9.01: Zu "PC-Schnittstellen unter Windows": Timer-Probleme
18.8.01 Neues zum Thema USB: Generic DeviceDriver von Thesycon
10.8.01: Berichtigung zu "MSR mit Word und Excel": I2C-Bus-Interface
14.7.01: Für Lampenbastler: KleineLED-Kunde
10.7.01: Edle Bauteile für den Bastler: Derkaputte Laserdrucker
6.7.01: Gerade bei Elektor erscheinen: Elektronikam PC, Visual Basic in der Praxis
3.7.01: Neu in der Bastelecke: Link auf die Drahtlos-Homepage
15.6.01: Neu in der dritten Auflage: MSRmit Word und Excel
15.6.01: Infrarotsignale empfangen und auswerten: RC5mit C-Control
13.6.01: Nachtrag zum Röhrenradio: Rückkopplung
11.6.01: Ein kleiner Ratgeber für neue Autoren: Fachbücherschreiben
1.6.01: Elektronik zum Basteln: Der drahtloseGeschwindigkeitssensor
31.5.01: Nachtrag zum LED/LDR-Blinker: Schaltungohne Transistor
25.5.01: Zu "PC-Schnittstellen": Portbaustein82C43
12.5.01: Basteln mit Elektronikschrott: EPROM-Spiele
12.5.01: Nachtrag zum Kurwellen-Audion: Wickeldatender Spule
12.5.01: Nachtag zu Halogenlichtorgel: TRIAC-Anschlüsseund Kühlkörper
12.5.01: Nachtrag zur blauen EL-Folie: Defektdurch Überspannung
5.5.01: Programmbeispiel für VB und RSAPI.DLL: Relais-Interfaceansteuern
28.4.00: Hochfrequenz in der Bastelecke: DasDipmeter
19.4.01: Für Elektronik-Bastler: DasStroboskop-Blitzgerät
14.4.01: Die Programmiersprache für den Umwelt-Spion: Spion-BASIC
14.4.01: Zum Buch "MSR mit CC/Basic": CC/Plus-Beispiele
10.4.01: Nachtrag zur 100-Sekunden-Uhr: Abgleichvon Kondensatoren
8.4.01: Hinweise zur CD "Elektronik-Start mit dem PC":VB5 und VB6
7.4.01: Für die C-Control-Speichererweiterung: LangeProgramme
1.4.01: Bastelprojekte für Jugendgruppen: Brotbrettschaltungen
23.3.01: Nachtrag zur Niedervolt-Lichtorgel: TRIAC-Typen
23.3.01: Zum Eigenbau des Umwelt-Spions: Quarzfrequenz4,194394 MHz
20.3.01: Nachtrag zum Telefon: Schaltplandes W48
17.3.01: C-Control-Daten auslesen: Tabelle.VbpinVisual Basic
16.3.01: Die Bastelecke wird 50: Taschenrechnerals Digitalzähler
15.3.01: Wenn gar nichts geht: Fehlersucheam USB
10.3.01: Basteln und Probieren: Versuchemit LCDs
6.3.01: Von Karsten Böhme: Shareware-OCXfür EZ-USB
6.3.01: USB unter BeOS: BeCompact
4.3.01: Zusatzversuche zum Baukasten Elektrospaß
3.3.01: Nachtrag zur Lampenforschung: Glühlampenmit Vakuum
2.3.01: Neu in der Basltelecke: Die Goldcap-Dynamolampe
28.2.01: Endlich lieferbar: DerUmwelt-Spion
28.2.01: Zum Elektor-USB-Interface: Ansteuerungin C++
25.2.01: Letzte Folge im Elektor-Basiskurs: EinfacheAD-Wandler
23.2.01: Lowspeed-USB-Controller: Bezugsquellefür CY7C63001
23.2.01: In der Bastelecke: Der EL-Spannungswandler
17.2.01: USB im Fernsehen: WDR-Computerclub
17.2.01: Neues zum Infrarotempfänger: IR-Signalehörbar machen
17.2.01: Für Bastler: Die blaueEL-Folie aus der Armbanduhr
15.2.01: Lieferquelle für den Brenner zum USB-ProzessorCY7C63001
6.2.01: Speichererweiterung für C-Control: 64K mit dem 24C512
4.2.01: Wieder mal gebastelt: UKW-Oszillatoran der seriellen Schnittstelle
4.2.01: Berichtigung zum Thema I2C-Busam EZ-USB
1.2.01: Zum USB-Interface von Elektor: Portslesen in Delphi
1.2.01: Es klappt: Elektor-USB-Interfaceunter Windows 2000
26.1.01: Zum Basteln und Forschen: Hochspannungaus dem Feuerzeug
22.1.01: Abgeschaut und nachgebastelt: DerLED-Spannungsprüfer
22.1.01: Nachtrag zum Elektor-Basiskurs: NTC-Messung
5.1.01: Ein Bauteil zum Basteln: DerFET im Elektretmikrofon
4.1.01: Messbereich 0...2,5Vbeim SIOS mit der RSAPI.DLL
29.12.00: Basteln und Forschen: Das CD-Spektrometer
29.12.00: Von Jürgen Heidbreder: 89C2051-Programmiergerät
27.12.00: Visual Basic Lösung für USB von Karsten Böhme:EZ-USB in VB6
27.12.00: Berichtigung zu CC-Anwendungen: Anschlussdes L293
26.12.00: Für den Handy-Freund: DerVibrationsalarm
26.12.00: Interessant für Bastler: Batterienzerlegen
21.12.00: Wichtig beim Basteln: Transistor-Übertemperaturwarner
21.12.00: Software-Hinweis: Timer1in BASIC-537
21.12.00: Neue Software: Basic-52-Teminalvon Harald Rilling
19.12.00: Bei H.-J.Berndt: Software-UpdateSerai-USB
19.12.00: Basiskurs Elektronik am PC: SoftwareTeil 5-7
17.12.00: Noch mehr Spannung: LCD-Hintergrundbeleuchtung
15.12.00: In der Bastelecke: Der LED-Spannungswandler
14.12.00: Noch ein Bugfix fürSeraiUSB
9.12.00: Mal wieder gebastelt: Der Simpel-Elektromotor
7.12.00: Gerade erschienen: Messen, Steuern,Regeln mit dem PC in Haus und Garten
7.12 00: Eine Berichtigung zum Thema USB-Treiber
7.12.00: Hinweise auf Software-Download eingefügt: http://www.hjberndt.de/soft/index.html
7.12.00: Anwendersoftware TurboCompact2000jetzt auch für C-Control
4.12.00: Eine FAQ-Liste zum Buch MSR mitUSB
28.11.00: Noch ein Nachtrag zum Thema Lichtbogenin der Glühlampe
26.11.00: Neugierig nachgeschaut: DerFußkontaktisolator einer Glühlampe
25.11.00: Für eifrige Bastler: DieBastelecke, Versuche 1-33 als Download
23.11.00 Neues zum Thema USB-Treiberfür Windows 2000
23.11.00: Neue Informationen zu Niedervoltröhren
18.11.00: Neu in der Bastelecke: DieLichtorgel für Halogenlampen mit 12 V
17.11.00: Versuch zur Programmierung eines Treibersfür das USB-Thermometer
14.11.00 Programm zum AD-WandlerTLC549 in VB
6.11.00: Eine Bastelschaltung und Software: RC5-Infrarotempfänger
4.11.2000 Vorankündigung: Messen, Steuernund Regeln mit dem PC in Haus und Garten
27.10.00 Ein kleines Bastelprojekt für Kinder: DerBerührungssensor
21.10.00: Wieder was zum Basteln: Experimentiersystemin der CD-Hülle
19.10.00 Neus zum Elektor-Kurs Elektronik am PC: Ausgängeund Eingänge der RS232
13.10.00 SIOS und die RSAPI.DLL mit 10Bit Auflösung der AD-Wandler
7.10.00: Eine Bastelschaltung: Blinkermit optischer Rückkopplung
28.9.00: Neues zum USB: AN2131 lieferbar und Compact2000bei Modul-Bus
26.9.00: Zum Oktoberheft von Elektor: Ampelan der COM-Schnittstelle
26.9.00: Neues zum Lichtbogenin der Glühlampe
20.9.00: Software zum USB-Artikel in Elektor 10/2000: USBmit Delphi
16.9.00: Mal eben gebastelt: Der 48-Mhz-Prüfsender
15.9.00: Neu in der Bastelecke: Telefon-Abschaltautomatik
4.9.00: Gerade erschienen: MSR mit USB
4.9.00: Vollständige Inhaltsübersicht zur Einführungin die Elektronik
2.9.00: Das Problem der durchbrennenden Glühlampen
17.8.00: Themeschwerpunkt Elektronik amPC (nicht nur) für Elektor-Leser
17.8.00: In der Bastelecke: Der Dekoder in Widerstands-Logik
10.8.00: Was neues zum Basteln: Die dickeSenderöhre
10.8.00: In der Bastelecke: Lampenforschung
4.8.00: Hinweis auf die Verwendung einerDLL in C++
29.6.00: Neu: Technische Informationen von Modul-Bus: http://home.t-online.de/home/modul-bus
25.6.00: Schaltungen einfacher Detektor-Radios
22.6.00: In der FAQ-Liste zu PC-Schnittstellen: Verwendungvon TXD
17.6.00: Neues aus der Bastelecke: DasPendel-Galvanometer
9.6.00: Ein Codeschloss mitC-Control-Basic
3.6.00: Ein neues Schwerpunktthema: USB
25.5.00: Neues von der Alarmanlagemit Relais
24.5.00: Conrad-Analoginterface jetzt mit 12-Bit-Auflösung
21.5.00: CD-Laufwerk-Recycling: Der Kopfhörer-Verstärker
17.5.00: Conrad-Analoginterface mit der RSAPI..DLLin Word
9.5.00: Neue Adresse von H.-J. Berndt: http://www.hjberndt.de
9.5.00: VB-Programm AFBRAGE zumBuch "PC-Schnittstellen unter Windows"
7.5.00: Berichtigung MesskalC, Problemmit COM1 beseitigt
28.4.00: In der Bastelecke: Das Videokassettenhüllenradio
27.4.00: MesskalC für C-Control,Kalibrieren von Sensoren für ModulLAB
25.4.00: Dioden selbst basteln? Der Kristall-Detektor
25.4.00: Versuche mit der NiedervoltröhreECC86 in der Bastelecke
14.4.00: Etwas zum Basteln: Die 100-Sekunden-Uhr
10.4.00: Das PC-Radio in derBastelecke
5.4.00: Messung der Taktfrequenz und Uhrgenauigkeitbei der CC-Unit
1.4.00: Neu in der Bastelecke: DigitaleLogik mit Relais
25.3.00: Neues in der Bastelecke: Die Papierplatine,und Power-FET-Versuche
17.3.00: CD-Demos zum Downloadgezippt
16.3.00: Neu: C-Control Beispielprogramme
13.3.00: CD C-Control Hardware-Erweiterungenist da
11.3.00: Datei NTC.TAB zum Download bereitgestellt
11.3.00: Zwei neue Vorschläge für die Bastelecke:Batterielampen und Schrittmotoren
11.3.00: Neu: Die Download-Seite
11.3.00. Neugestaltung der Startseite
6.3.00: Neu in der Bastelecke: Batterietester
29.2.00: Neu in der Bastelecke: Funkensenderund Empfänger
11.2.00: Zwei neue Beiträge fürdie Bastelecke: Scannerlampe und Eigenbaudrehko
30.1.00: Auf der Homepagevon Hans-Joachim Berndt: Verwendung der RSAPI.DLL in C++
22.1.00: Für Elektor-Leser interessant: Handbuchzum BASIC-537
22.1.00: Neuauflage: PC-SchnittstellenAngewandt, 7. Auflage 2000
21.1.00: Vorwort und Inhaltsangabe der Niederländischen Ausgabe: PC-Poortenonder Windows
15.1.00: Gerade erschienen: Handbuch deranalogen Elektronik
15.1.00: Die RSAPI.DLL wurdevon H.-J-Berndt für die private Nutzung freigegeben
12.1.00: Portzugriffe unter Windows-NT und Windows98
8.1.00: Die RSAPI unter Windows NT4:OPENCOM "COM2:1200,N,8,1"
8.1.00: Ein neuer Beitrag für die Bastelecke: Bauteileaus dem Videorecorder
4.1.00: Vorankündigung: C-Control Hardware-Erweiterungen,Auszug: EEPROM-Speichererweiterung
27.12.99: Die Bastelecke wird gegründet:3 kleine Versuche
21.12.99: Windows-Programmierung mit Delphiund VB6 und der RSAPI.DLL   



DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE