http://sites.schaltungen.at/elektronik/selbststudium/detlef-mietke
http://www.linksammlung.info/
http://www.schaltungen.at/
Wels, am 2012-03-13
BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld
[ ] [ Diese Site durchsuchen]
DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4 ausdrucken siehe
http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-selbststudium/detlef-mietke (xx Seiten)_1a.pdf
Untergeordnete Seiten (12):
Im zweiten Ausbildungsgang erlangte er den Gesellenbrief des Radio-Fernsehtechnikers.
Detlef Mietke
Braunlagerstraße 16A
D-12347 Berlin
mailto:[email protected]
Elektronik-Tutor
Vom Elektron zur Elektronik
Elektronik Grundlagen für Berufsschüler und Hobby-Elektroniker.
Elektronikversuche und viele Schaltungen mit der Software Elektronics Workbench - EWB Version 5.12 simuliert.
Die wesentlich umfangreichere Nachfolgeversion wird von National Instruments gepflegt und nennt sich NI Multisim.
Ein gutes Basiswissen macht viele kompliziertere Vorgänge besser durchschaubar ! ! !
http://www.elektroniktutor.de/
Aus dem Inhalt - mit Pfeil links OBEN im Browser (eine Seite zurück) - in dieses Verzeichnis zurückgehen.
A Grundlagen der Elektrophysik - Themenauswahl
Hier findet der Leser viele Grundlagen zum Ursprung und Verständnis der Elektrizität und der damit verbundenen Eigenschaften. Dieser Bereich ist zur besseren Übersicht in einzelne Themenkomplexe unterteilt:
1) Elektrizität und Materie
-
Atommodelle
- Das Bohr'sches Atommodell
- Elementares zum Orbitalmodell
-
Bindungsarten
- Die Hauptvalenzbindung
- Die Kovalenzbindung
- Die koordinative Bindung
- Die heteropolare Bindung
- Die metallische Bindung
-
Elektrochemie
- Elektrochemische Reaktionen - die Elektrolyse
- Die Faraday'schen Gesetze
- Die Spannungsreihe einiger Elemente
- Die primäre galvanische Zelle
- Einige Sekundärelemente - Akkumulatoren
-
Halbleiterwerkstoffe
-
Das Energiebändermodell
-
Die Eigenleitung
-
Die Störstellenhalbleiter
-
Der stromlose pn-Übergang
-
Der pn-Übergang im Gleichstromkreis
2) Elektrizitätsbegriffe
-
Die Spannung
- Die elektrische Spannung - im Vergleich zur Mechanik
-
Das ohmsche Gesetz
- Der Widerstand im Gleichstromkreis
- Ein interaktiver Elektrotechnik-Rechner für U, I und R
-
Die Wechselstromwiderstände
- Der ohmsche Wirkwiderstand
- Der induktive Blindwiderstand und Blindleitwert
- Der kapazitive Blindwiderstand und Blindleitwert
-
Die Wechselstromleistung
- Die Wirkleistung und Wirkarbeit
- Die Blindleistung und Blindarbeit
- Die Scheinleistung und Scheinarbeit
3) Elektromagnetismus
-
Magnetismus
- Zur Geschichte des Elektromagnetismus
- Das Magnetfeld
- Die Ursachen der magnetischen Eigenschaften
-
Der Elektromagnetismus
- Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters
- Die Kraftwirkung auf stromdurchflossene Leiter
-
Die Induktion
- Das Induktionsgesetz
- Die Bewegung eines Leiters im Magnetfeld
- Die Wirbelströme
4) spezielle Grundlagen
-
Signalverzerrungen
- lineare Verzerrungen
- nichtlineare Verzerrungen, Klirrfaktor
- Intermodulationsverzerrungen
-
Die Zobel- oder Boucherot-Schaltung
- zur Linearisierung der Lautsprecherimpedanz
- zur Klangverbesserung von Lautsprecherleitungen
- Messtechnische Untersuchung einer Lautsprecherleitung
B) Bauteile - Themenauswahl
Hier lassen sich Themen auswählen, in denen die grundlegenden Eigenschaften vieler elektronischer Bauteile beschrieben werden. Der Bereich ist in die folgenden Bauteilgruppen unterteilt:
2) Kondensatoren
-
Kondensatoren
- Der Kapazitätsbegriff
- Die Energie eines Kondensators
-
Die Bauformen der Kondensatoren
- Die Metall-Papier-Kondensatoren
- Die Kunstoff-Folienkondensatoren
- Die Keramikkondensatoren
- Die Dreh-, Trimmkondensatoren
- Die Elektrolytkondensatoren
- Die Tantalkondensatoren
- Der Gold Cap oder Doppelschichtkondensator
3) Spulen und Transformatoren
-
Der NF-Übertrager
- Ersatzschaltbilder bei hoher und tiefer Frequenz
- Eine allgemeine Herleitung der Grenzfrequenzgleichungen
4a) Halbleiter (1)
-
Die Transistor-Kennlinienfelder
-
Das Eingangskennlinienfeld
-
Die Stromsteuerkennlinien
-
Das Ausgangskennlinienfeld
-
Die Spannungsrückwirkung
-
Das Vierquadranten-Kennlinienfeld
4b) Halbleiter (2)
-
Feldeffekttransistor
-
Selbstleitender Sperrschicht FET
-
Eingangskennlinienfeld n-Kanal JFET
-
Ausgangskennlinienfeld n-Kanal JFET
-
Thyristor
-
Thyristor-Ersatzschaltung mit Transistoren
-
Thysistoreigenschaften
-
Triac
-
Zweirichtungs-Thyristordiode
C Analogbereich - Themenauswahl
In diesem umfangreichen Abschnitt werden Bauteile in Schaltungen der Gleich- und Wechselstromtechnik beschrieben. Neben den Schaltungseigenschaften werden auch viele mathematische Zusammenhänge der Analogelektronik ausführlicher behandelt. Der Analogbereich ist in die folgenden Themenkomplexe weiter unterteilt:
1) Wirkwiderstände im Gleichstromkreis
|
|
|
|
|
-
Der Innenwiderstand
- Die Urspannung (EMK) - Klemmenspannung
- Die Reihenschaltung von Spannungsquellen
- Die Parallelschaltung von Spannungsquellen
2) Kondensatoren und Spulen an Gleichspannung
|
|
|
|
|
-
Die Spule im Gleichstromkreis
- Ein- und Ausschaltprozess mit interaktivem Flashfilm
- Spulen in Reihen- und Parallelschaltung
- Die magnetische Energie der Spule
3) Gleichrichtung, Spannungs- und Stromversorgung
|
|
|
|
|
-
Konstantstromquellen
- Transistor-Konstantstromquelle
- Stromspiegel und Wilson-Stromspiegel
- FET als Konstantstromquelle
4a) R L C - Schaltungen an Wechselspannung (1)
|
|
|
|
|
-
Passive elektrische Filter
- RC- und RL-Filter
- Klangeinstellnetzwerk - Shelving Filter
- T- und π-Filterschaltungen
- Grundhalbglieder der LC-Filter
- Eingliedrige LC-Grundketten
- LC-Bandfilter für Selektivverstärker
-
RC-Bandpass
- komplexe Übertragungsfunktion
- Amplituden- und Phasengang
4b) R L C - Schaltungen an Wechselspannung (2)
|
|
|
|
|
-
Wien-Glied
- RC-Bandpass mit komplexer Übertragungsfunktion
-
Der Parallelschwingkreis
- Die Bandbreite, Güte und der Resonanzwiderstand
- Die Abhängigkeit der Resonanzfrequenz vom Verlustwiderstand
- Die Herleitung der Grenzfrequenzgleichungen
-
Der Reihenschwingkreis
- Die Bandbreite, Güte und der Resonanzwiderstand
- Die Herleitung der Grenzfrequenzgleichungen
|
|
|
|
5a) Transistor- und Op-Amp-Schaltungen (1)
|
-
Der Kleinleistungsverstärker in Emitterschaltung
- Die Berechnungen zur Arbeitspunkteinstellung
- Die Strom-, Spannungs- und Leistungsverstärkung
- Das Übertragungsverhalten
- Die Wechselstromersatzschaltung
- Die Ermittlung von Ein- und Ausgangswiderstand
- Die Ursachen der Grenzfrequenzen
|
|
|
|
5b) Transistor- und Op-Amp-Schaltungen (2)
|
|
|
|
|
5c) Transistor- und Op-Amp-Schaltungen (3)
|
-
Differenzverstärker
- Differenzansteuerung
- Gleichtaktansteuerung
- Differenzverstärker mit Konstantstromquelle
-
Der OP als Komparator
- Invertierender Komparator mit Hysterese
- Nicht invertierender Komparator mit Hysterese
|
|
|
|
5d) Transistor- und Op-Amp-Schaltungen (4)
|
D Signale - Themenauswahl
Dieser Abschnitt befasst sich mit elektrischen Signalen. Es werden verschiedene Signaleigenschaften und Bearbeitungsmethoden beschrieben. Insbesondere findet man hier Informationen zu den gebräuchlichsten Modulationsarten:
-
Kenndaten periodischer Signale
- Die Periodendauer, Frequenz und Amplitude
- Die arithmetischen Mittelwerte - Gleichwert und Gleichrichtwert
- Der Effektivwert RMS-Wert
- Der Scheitelfaktor und Formfaktor
- Die Impulsgrößen
-
Sinusförmige Wechselspannung
- Zusammenhang von Zeiger- und Liniendiagramm
- Die Frequenz und Periodendauer
- Die Kreisfrequenz
- Der Phasenverschiebungswinkel
- Der Effektivwert sinusförmiger Größen
-
Signalausbreitung
- Wellengleichung linearer Transversalwellen
- Elektromagnetische Wellen auf einer Leitung
- Reflexion und Stehwellen mit interaktiven Flashfilm
-
Amplitudenmodulation
- Amplitudenmodulation aus mathematischer Sicht
- AM am selektiven Transistorverstärker
- Modulationsgrad und Bandbreite
- Die Leistungsbilanz der AM
-
Amplitudendemodulation
- Hüllkurvendemodulator
- Regelspannungsgewinnung
- Notwendigkeit des Trägers zur Demodulation
- ZM-Demodulation
-
Frequenzmodulation
- Fourierspektrum einer FM
- Besselfunktionen und FM-Sektrum
- Mathematischer Hintergrund zur FM
-
FM-Demodulation
- Flanken- und Gegentaktdemodulator
- Phasendiskriminatoren
- Ratiodetektor
- Koinzidenzdemodulator
- Zähldiskriminator
-
Pulscodemodulation
- Kenngrößen digitaler Modulationsverfahren
- ISDN-Fernsprechtechnik mit PCM 30
-
RC-Oszillator
- Phasenschiebergenerator
- Herleitung der Oszillatorfrequenz und Verstärkung
-
Colpitts-Oszillator
- kapazitive Dreipunktschaltung
- Oszillatoren in den drei Transistorgrundschaltungen
-
Hartley-Oszillator
- induktive Dreipunktschaltung
- Oszillatoren in Emitter- und Basisgrundschaltung
-
Meißner-Oszillator
- Meißner-Oszillator in Emittergrundschaltung
- Meißner-Oszillator in Basisgrundschaltung
E Technologien - Themenauswahl
-
Widerstands-Farbdecoder
- ein HTML / Javascript Tutorium mit Quelltexterklärungen
- erstellt wird ein interaktiver 3-Ring Farbdecoder
F Fachmathematische Themenauswahl
Mathematik ist das Alphabet, mit dessen Hilfe Gott das Universum beschrieben hat.
(Galileo Galilei, ital. Mathematiker u. Philosoph, 1564 - 1642)
Dieser Bereich behandelt nützliche mathematische Themen für den Bereich der Elektrotechnik und darüber hinaus.
-
Die Winkelfunktionen des rechtwinkligen Dreiecks
- Beziehungen zwischen den Funktionen desselben Winkels
- Additionstheoreme - Funktionen zusammengesetzter Winkel
- Trigonometrische Funktionen des doppelten Winkels
- Summen und Differenzen einiger Winkelfunktionen
- Produkte einiger Winkelfunktionen
- Funktionsreihen
-
Komplexe Rechnung
- Koordinatensysteme
- Zeigerdarstellung
- Darstellungsformen komplexer Zahlen
- Komponenten- u. Exponentialform, interakt. Flashfilm
-
Fourier-Reihen
- interaktive Fouriersynthese
- Beispiele zur Fourieranalyse
DIN A4 ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:
[email protected]
ENDE