Ausbildungs-Initiations-Riten

http://sites.schaltungen.at/elektronik/ausbildungs-initiations-riten

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                          Wels, am 2014-09-20

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-ausbildungs-initiations-riten (xx Seiten)_1a.pdf


Humorarchiv/Liste der Ausbildungsinitiationsriten

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Humorarchiv/Liste_der_Ausbildungsinitiationsriten



Tagnachtlampe
Dunkelbirne
SIEMENS Lufthacken
Schwarzlicht-Lampe   die gibt es tatsächlich
Gewindehammer
Gleitmutter
Getriebesand
Feilenfett
Kolbenrückholfeder
180° Winkel
Gewicht für die Wasserwaage
Augenmaßverlängerung
Aluminium-Magnet
Vierkantbohrer            den gibt es tatsächlich
Holzschweißgerät
Böschungshobel
Hartmetallbohrer mit der Messingspitze
Steinhobel
Hohlkopfdübbel





Das sind meist Scherze, die auf Kosten des Auszubildenden oder anderer Berufsanfänger getätigt werden.

Oft geht es darum, dass der Auszubildende irgendwelche Dinge beschaffen soll, die es gar nicht gibt und die meist auch ziemlich widersinnig sind. 

Jeder Beruf bzw. jede Berufgruppe hat seine eigenen Ausbildungsinitiationsriten.

Ich wurden z.B. losgeschickt, um Spannungsabfälle zu besorgen.


ODER in der Küche

Hole Laub wir machen Blätterteig!


Im Maschinenbau
Hol den "Kurvenbohrer"
Hol einen "Eimer Pressluft"




Azubi-Scherze
https://www.feierabend-schablone.de/azubi-scherze.html

Azubi-Streiche
https://www.einstieg.com/ausbildung/news/lustige-azubistreiche-zum-ausbildungsstart.html

Scherzbegriffe
https://www.tuningblog.eu/kategorien/tipps_tuev-dekra-u-co/scherzbegriffe-330504/

Liste der Ausbildungsinitiationsriten
https://www.pinterest.de/pin/271553052522612592/

Ausbildungsinitiationsriten
https://www.daily-pia.de/2006/04/24/ausbildungsinitiationsriten-die/
jobvitamin.de/so-lustig-sind-ausbildungsinitiationsriten/
https://www.weblog.co.at/geh-bitte-ins-lager-und-hol-mir/


Rituale in der Ausbildungszeit
https://werkzeugstore24.de/blog/werkzeuge-die-der-azubi-holen-muss/

Hol mal den 180-Grad-Winkel
https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/hol-mal-laub-wir-machen-blaetterteig-azubi-scherze-gibt-es-noch-immer-li.154773





                Ausbildungsinitiationsriten

Aus meiner Jugendzeit.

Bauwesen:
Gewichte für die Wasserwaage
Kfz-Betrieb:
Kolbenrückzugfeder
Für meine Frau:
Atomstrom-Filter mit elektor Bausatz gebaut
Stromspar-Verlängerungskabel
Für meinen Sohn Markus:
sehr gut klingendes HiFi Netzkabel um € 1000,-
Von meinem OPA:
Gitter-Leck-Auffang-Pfanne (Muter Grid Leak Drip Pan) "Patent"  der Fa. LESLIE F. MUTER COMPANY in Chicago USA
Fängt die vom den Gitter tröpfelnden Elektronen auf. (Für Röhren-Geräte unbedingt notwendig)
Für meinen Sohn Christof:
Unsichtbares WLAN-Kabel um € 150,-
Von mir erfunden und zum Patent angemeldet:
Um die Ecke Bohrer
Bei Bedarf baue ich diese in kleineren Serien kann ich an jeden liefern. je nach Durchmesser € 20,- bis € 50,-
Als Konstrukteur:
Blaupause
Als Elektronik-Kursleiter:
Papierkorb für den Spannungsabfall
ODER den Gleichstromtrafo



und jede Menge mehr in
Humorarchiv / Liste der Ausbildungsinitiationsriten
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Humorarchiv
https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Humorarchiv
https://de.wikibooks.org/wiki/Wikibooks:Humorarchiv


Berufsübergreifend

180°-Winkel
Solche Winkel gibt es selbstverständlich nicht. Es handelt sich um ein Verlängerungsblech, eine Doppelmuffe oder ein Lineal.
Neue Luftblasen für die Wasserwaage holen
Geht natürlich nicht, hingegen kann die gesamte Libelle der Wasserwaage (also mit dem Glas) durchaus ersetzt werden.
vernickeltes englisches Augenmaß
linksgedrehte Augenmaßverlängerung
schlichtweg nicht existent, wird aber des Öfteren als lange, schmale Metallplatte mit mehreren Einkerbungen beschrieben.
zöllige Bolzen mit verstellbarer Innenbohrung
Nach gründlicher Verunsicherung durch die Begriffe zöllig und metrisch.
Gummiwinkel
Kompensiert auch gröbere Abweichungen vom gewünschten Winkel. Varianten für variable Winkel, 90° und 180° (siehe auch 180°-Winkel) sind gängig.
Drauffeile oder Auftragsstahl
Fehlt dem angehenden Industriemechaniker etwas Material am Werkstück, hilft auch ganz gerne mal die Drauffeile oder der Auftragsstahl.
Feilenfett, Schnellfeilfett, Schnellfeilpaste, Feilofix
Meist handelt es sich um normales Fett oder Schuhcreme. Jedoch behindert Fett das Feilen sogar und fördert es nicht.
Gasdichtes Lochblech
Gumminägel
Werden meist in Verbindung mit einem Gummihammer verwendet.
Holznieten
wichtigste Ersatzlösung für eventuell fehlende Gumminägel
Hubwagenführerschein
Wird in der Industrie oder im Lager vorausgesetzt. Die Prüfung kann sofort von den Kollegen abgenommen werden.
Ibidum (auch Binidum) oder Ohwidumm
Sprich: „Ibi dumm“ (Verballhornung von „Ich bin dumm“) Der Auszubildende wird bei der Frage worum es sich dabei handelt zu Kollegen oder in ein Geschäft geschickt.
Innensechskantmutter
Seltene Gewindeart – die es aber tatsächlich gibt und die in dieser Aufzählung daher nichts zu suchen hat.
Haumiblau
Siehe Ibidum, jedoch mit Klartext „Hau mich blau“. Wurde gern in Hamburg verwendet.
Messingmine
Der Azubi wird nach dem Standort einer Messingmine (Bergwerk) gefragt, um sein Wissen zu testen. Messing ist aber eine Legierung von Kupfer und Zink und kann nicht abgebaut werden!
Messingmagnet
Zum Wegräumen von Messingspänen. Er ist meistens rund, 30 cm lang und hat einen roten Griff. Messing ist nicht magnetisch.
Alumagnet
Zum Wegräumen von Aluminiumspänen. Er ist oft rund, 32 cm lang und hat einen blauen Griff. Aluminium ist nicht magnetisch.
Der kleine oder große Problemlöser
Je nach Auszubildenden üblicherweise ein kleiner oder großer Amboss (oder ähnlich schweres).
Gewindehammer
Mit diesem Gerät wird ein Gewinde in eine Bohrung gehämmert. Bei der Nachfrage im Lager wird man todsicher für BEhämmert gehalten.
Knackpatronen, Knackplättchen
Für den Drehmomentschlüssel bzw. die Ratsche, dieser Aufsatz soll den Drehmomentschlüssel „knacken“ lassen, wenn das eingestellte Drehmoment erreicht ist. Gibt es in rot oder blau, je nach Drehrichtung.
Siemens-Lufthaken/Fischer-Lufthaken
Dieser praktische Haken wird angeblich dazu benutzt, etwas dort aufzuhängen, wo keine Wand ist – eben in die Luft. Auch bekannt als AEG-Schwebehaken oder Luftdübel. Dieser Ausdruck wird auch ironisch verwendet, wenn eine Befestigung schlecht oder gar nicht möglich ist. Der Lufthaken gilt als das erste Produkt der Firma Siemens: Das ursprüngliche Logo, ein großes „S“ mit einem quer darüberliegenden „H“ stand angeblich für Siemens-LuftHaken.
Siemens Lufthaken-Umschalter
Dieser bekannte Witz wurde aber realisiert: Ein Werkzeug, um einen echten Siemens-Lufthaken umzuschalten.
Verladeschein
Der Auszubildende wird auf der Suche nach diesem Schein kreuz und quer durch die Firma geschickt, bis er feststellt, dass er „verladen“ wurde. Erinnert an den von Reinhard Mey besungenen „Antrag auf Erteilung eines Antragsformulars, zur Bestätigung der Nichtigkeit des Durchschriftexemplars mit einem Gültigkeitsvermerk, der von der Bezugsbehörde stammt, zum Behuf der Vorlage beim zuständigen Erteilungsamtes“.
Verstellbarer Schwunghammer
Soll angeblich das Hämmern erleichtern und die Trefferquote erhöhen.
Kurvenbohrer
Ein spezieller Bohrer, welcher es erlaubt, auch unkonventionelle Bohrlöcher zu fertigen.
Eckenkörner
Unbedingt notwendig, um eine Bohrung in die Ecke eines Werkstückes zu setzen.
Toleranzspray
Beseitigt Maßtoleranzen beim Feilen, gibt es in Silber (10 %) und Gold (5 %)
Feudelstrichleiter
Im Malerhandwerk sehr beliebter Artikel, der von Lehrlingen besorgt werden soll. Ein Feudelstrich ist die untere Bemalung einer Fußleiste, also der Bereich, der beim Wischen vom Feudel (norddeutsch für Scheuerlappen) berührt wird. Natürlich benötigt man zum Erstellen dieses Feudelstriches keine Leiter.
M6er Mutter mit „Puff“
Artikel, der vom Auszubildenden besorgt werden soll. Gemeint ist eigentlich eine „Hutmutter“, das Kalkül dieses Witzes besteht in der Möglichkeit, dass der Azubi im Laufe seiner Versuche nach einer „M6er Puffmutter“ verlangt.
Abfallstrom oder Spannungsabfall
Soll vom nächsten Elektrizitätswerk oder Energieversorgungsunternehmen im Eimer abgeholt werden, da es dort – als Abfallprodukt – kostenlos abgegeben wird.
Klangfett
Mit dem Klangfett soll der Schlosserlehrling den Amboss durch Auftragen des Fettes und gleichzeitige Hammerschläge stimmen.
Red Raichel
(auch mobiles Klimabefüllgerät genannt), wegen eines angebrachten Klimaanlagenbefüllstutzen. Eine Abteilung bei Porsche in Weissach erfand diesen. Es handelt sich um einen rund 25 Kilogramm schweren zylindrischen Eisenklotz mit angeschweißten Rädern, die sich selbstverständlich nur schwer drehen. Der Azubi wird von Punkt A nach B, quer durch das Firmengebäude geschickt um den „Red Raichel“ zu holen. („RED“ wegen roter Färbung.) Kommt dieser mit dem schweren „Gerät“ zurück, ist er total am Ende.
Verfügungsraumschlüssel
Bei der Bundeswehr ist der Verfügungsraum ein definierter Bereich, über den man gerade verfügt. Oft wird dieser mit rot weißem Absperrband markiert. Natürlich gibt es hierfür keinen Schlüssel.
  • Feierabendschablone
  • Froschhaar-Pinsel
  • 10-Liter-Eimer Korrosion
  • Eine Handvoll 20-Zoll Muttern
  • 1 Zoll = 2.54 cm
  • Winterreifen für den Hubwagen
  • Wasserwaagengewichte
  • Tüte Zündfunken, aber die Gelben, nicht die Roten
  • Ambosfett
  • 13er Putzlappen


  • Elektrobetrieb

    Adapter von Gas auf Elektrik
    wird benötigt, um den neuen Elektroherd an die alte Gasleitung anzuschließen.
    Bildröhrenfeile
    Zum Schärfen des Bildes von TV-Geräten.
    Dreipoliger Drehstrommotor
    Eine Drehstrommaschine kann als Polzahl immer nur ein Vielfaches von zwei haben.
    Drehstromdrehzahlmesser
    Dass Drehstrom nichts mit Umdrehungen im klassischen Sinne zu tun hat, wissen viele Auszubildenden zu Beginn ihrer Ausbildung oftmals noch nicht.
    Drehstrom-Phasenverschieber
    Kein Scherz eigentlich, damit kann auch eine übererregte Synchronmaschine als Phasenschieber gemeint sein. Allerdings eher unbekannt bei „normalen“ Elektrikern, obwohl es zum Schulwissen gehört, es jedoch nur in großen Anlagen bzw. bei Energieversorgungsunternehmen eingesetzt wird. Als Abart davon existiert auch die Phasenwickelmaschine, die sich grundsätzlich im entferntesten Gebäudeteil befindet.
    Drehstromtransistor
    Drehstromakku
    Wer den erfindet, bekommt wohl den Nobelpreis! Wird gerne beim Großhändler bestellt …
    Eimer für den Spannungsabfall
    Spannungsabfall bezeichnet einen Rückgang der Spannung.
    (Positive) Elektronenauffangschale
    Wird angeblich benötigt, damit beim Abklemmen von Steckdosen keine Elektronen verloren gehen. Falls das Gerät nicht zu finden ist, behilft man sich mit einer Plastiktüte. Anschließend gehören die (natürlich unsichtbaren) Elektronen in den (nicht existierenden) Einfüllstutzen im (Haupt-)Sicherungskasten.
    Erdungswasser
    Zuweilen in einem Eimer abgefüllt.
    Frequenzbiegezange
    Frequenzbürste, Frequenzbürstenhalter
    Frequenzwasser
    Ziemlich schwere Flüssigkeit in Eimern und hoch radioaktiv. Verbessert den Empfang in der Funktechnik.
    Funkstrombirne
    Sie geht auf einen Scherzartikel aus den USA zurück, bei dem in der Fassung der Glühbirne ein kleiner, aber leistungsfähiger Akku eingearbeitet war. Dieser reichte aus, um die Glühbirne nach dem Herausdrehen wenige Minuten weiterbrennen zu lassen – sehr zur Verwunderung der Auszubildenden. Tatsächlich gibt es die induktive Kopplung, die allerdings erst 2005 zur Anwendungsreife gebracht wurde.
    Gardena-Drehstrom-Adapter
    Ein Gartenschlauch, der am einen Leitungsende einen Gardena-Adapter und am anderen Ende einen Drehstromstecker besitzt. Mit Hilfe dieses Adapters kann Leitungswasser zu Drehstrom gewandelt werden.
    Gleichstromtrafo
    Ein Transformator funktioniert nur an Wechselspannung.
    Helles Amplituden-Fett (mit Sinus-Schoner)
    Kontrastmittel
    Auch als Farbnachfüllset für TV-Geräte zur Auffrischung alter TV-Geräte, deren Kontrast oder Farbstärke nachgelassen hat, bekannt. Dies ist in Wirklichkeit auf Alterserscheinungen der Fluoreszenzschicht der Bildschirmröhren zurückzuführen und ist in der Regel irreparabel. In der Praxis wurden in unseriösen Fernsehwerkstätten einige Windungen Klingeldraht um den Zeilentrafo gewickelt. In diesem Draht wurde eine Spannung induziert, etwas größer als die originale Heizspannung der Bildröhre. Diese wurde dann an die Heizung der Bildröhre angeschlossen, das Bild war für eine gewisse Zeit wieder hell und kontrastreich.
    Magnetschiebebesen
    Dieser soll wohl ein nützliches Werkzeug zum Entfernen kleiner Metallreste suggerieren, leider ist er nie zu finden.
    Restmagnetismus
    Realisiert sich in einer schweren Kiste Schrott, den der Azubi bei jedem Mitarbeiter einsammelt.
    Reststrom
    Zuweilen sieht man Elektriker-Lehrlinge bei Renovierungsarbeiten über den Bau schreiten, die die beiden Enden eines Kabels weit von sich halten. Ihnen wurde aufgetragen, dieses frisch ausgebaute Altkabel vorsichtig in den Sperrgutkontainer zu werfen, da es ja so lange unter Spannung stand, und nun bestimmt einen gefährlichen Reststrom enthält.
    Siemens-Luftleiter / Siemens-Luftstromversorgung
    Luft leitet keinen Strom, und Siemens hat nicht alles hergestellt.
    Solar-Taschenlampe
    Eine Stromversorgung durch Solarzellen setzt das Vorhandensein einer Lichtquelle voraus – in dem Fall wird man aber wahrscheinlich keine Taschenlampe brauchen. Inzwischen gibt es diese aber tatsächlich, allerdings wird dabei die durch die Solarzellen eingefangene Lichtenergie in einem eingebauten Akku zwischengespeichert.
    Spannungsabfälle
    Meist in einen kleinen Karton verpackte Kabel- und Isolierungsreste, die der Azubi über weite Wege holen oder entsorgen muss.
    Strombesen und Spannungsabfalleimer
    Werden angeblich benötigt um Spannungsabfälle zusammenzukehren.
    Unterputzfräser
    Angeblich kann man damit Kabel unter Putz nachverlegen (wer's glaubt). In Wirklichkeit ist das ein Gerät für Entlastungsbohrungen, in denen Stahlseile eingezogen werden.
    Wassergekühlte Glühbirne (EX-geschützt für Gasanlagen)
    Durch die Flüssigkeit kann natürlich kein Funke entstehen – hat auch bei Lagermitarbeitern schon zu stundenlanger Neuinventur geführt. In Wirklichkeit handelsübliche Glühbirne die klein aufgebohrt, mit Wasser befüllt und danach mit Lötzinn wieder verschlossen wurde.
    Wassersack
    In Wirklichkeit bezeichnet man damit keinen Wasserbehälter, sondern den Übergang eines Kabels in senkrechter U-Form aus dem Feuchtbereich in den Trockenbereich, um das Abtropfen zu ermöglichen, sodass ein Eindringen von Feuchtigkeit verhindert wird.


    http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Humorarchiv/Liste_der_Ausbildungsinitiationsriten





DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE