BAUSÄTZE‎ > ‎

RFT electronic

http://sites.schaltungen.at/elektronik/bausaetze/rft-electronic

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                          Wels, am 2015-08-26

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-bausaetze-rft.electronic (xx Seiten)_1a.pdf


Rainers - Elektronikpage


http://www.rainers-elektronikpage.de/Halbleiterprojekte/halbleiterprojekte.html
http://www.rainers-elektronikpage.de/Tech_-Notes/tech_-notes.html
http://www.rainers-elektronikpage.de/SIEMENS-Firmenschriften/siemens-firmenschriften.html
http://www.rainers-elektronikpage.de/SIEMENS-Fach---u_-Datenbucher/siemens-fach---u_-datenbucher.html
http://www.rainers-elektronikpage.de/SIEMENS-Lehrbucher/siemens-lehrbucher.html
http://www.rainers-elektronikpage.de/Telefunken-Applikationsbericht/telefunken-applikationsberichte.html
http://www.rainers-elektronikpage.de/Telefunken-Rohren-u_Halbleiter/telefunken-rohren-u_halbleitermitteilungen.html
http://www.rainers-elektronikpage.de/VALVO-Bauelementekatalog/valvo-bauelementekatalog.html
http://www.rainers-elektronikpage.de/VALVO-Briefe/valvo-briefe.html
http://www.rainers-elektronikpage.de/VALVO-Schaltungssammlungen/valvo-schaltungssammlungen.html
http://www.rainers-elektronikpage.de/VALVO-Fachbucher/valvo-fachbucher.html
http://www.rainers-elektronikpage.de/VALVO-Technische-Informationen/valvo-technische-informationen.html
http://www.rainers-elektronikpage.de/RADIO-RIM-Baumappen/radio-rim-baumappen.html
http://www.rainers-elektronikpage.de/RADIO-RIM-Basteljahrbucher/radio-rim-basteljahrbucher.html
http://www.rainers-elektronikpage.de/Zeitschrift--Funktechnik-/zeitschrift--funktechnik-.html
http://www.rainers-elektronikpage.de/Zeitschrift--Populare-Elektron/zeitschrift--populare-elektronik-.html
http://www.rainers-elektronikpage.de/SM-HAMEG-Messtechnik/sm-hameg-messtechnik.html
http://www.rainers-elektronikpage.de/SM-HEATHKIT/sm-heathkit.html
http://www.rainers-elektronikpage.de/SM-MONACOR-International/sm-monacor-international.html
http://www.rainers-elektronikpage.de/SM-SENNHEISER/sm-sennheiser.html




http://www.rainers-elektronikpage.de/index.html



                            RFT electronic


Rundfunk- und Fernmelde-Technik (kurz RFT) war der Name eines Herstellerverbundes von verschiedenen Unternehmen der Nachrichtentechnik in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).
Später sagte man auch, RFT sei die Abkürzung für „Repräsentant Fortschrittlicher Technik“.

https://de.wikipedia.org/wiki/Rundfunk-_und_Fernmelde-Technik




                     DDR-Elektronik-Bausätze

http://www.blunk-electronic.de/BB/index.html




Bbs_D1: Gleichspannungsmesser

Mit LED-Band. Basiert auf IC A277D / UAA180



Bbs_25: Digitaler Anzeigebaustein

Basiert auf Kombination aus C520/N520/CA3162/AD2020 und D348 als Decoder

VQB71 als Anzeigeelemente



B1: Infrarot Sender – Empfänger – Koppler

vermittelt Grundlagen der optischen Signalübertragung

mit Applikationsbeispielen

Anpaßschaltungen



C1: Dämmerungsschalter

mit B555D / NE555 / LM555 ...

Fototransistor SP213



B1 : NF-Schaltungen



B2 : HF-Schaltungen



B3 : Ge-Leistungstransistoren



B4: Gleichrichterdioden

Meßschaltung zur Bestimmung der Sperrspannung

Berechnung von Gleichrichtergrundschaltungen (Einweg- , Zweiweg-, Brückenschaltung)

Ladegeräte 6V / 10A und für Knopfzellen 50mAh

Verschiedene Netzteil- und Spannungreglerschaltungen



B4 & 5: Si-Dioden

vermittelt Grundlagen Gleichrichterschaltungen

Berechnung von Gleichrichterschaltungen

Schaltpläne für Ladegeräte

Schaltpläne für Spannungsversorgungen

Prüfmethoden



B6: Miniplasttransistoren

vermittelt Grundlagen der Transistortechnik

mit Applikationsbeispielen



B7: Si-Transistoren

vermittelt Grundlagen der Transistortechnik

mit Applikationsbeispielen



B8: Digitale integrierte Schaltkreise



B9: Si-npn-Transistoren



B9.1: Si-npn-Transistoren



B10: Si-Leistungstransistor



B11: Zeitgeber IC 555

Applikationsbeispiele des legendären Timers 555



B12: Hall-IC 461

Grundlagen Hall-Sensoren (Magnetfeld-Sensoren)

Applikationsbeispiele



B13: Bipolar-OPVs

Grundlagen Operationsverstärker (OPV)

Applikationsbeispiele

SEHR GUT FÜR AUSBILDUNGSZWECKE !



B15: Leistungstransistoren

Spannungsversorgungen mit Strombegrenzung

Anwendungsbeispiele

Typen SU169



B16: Spannungsregler-ICs

B3170 / 3370 (Equivalent LM317 / 337 o.ä.)



B20: NF-Vorverstärker

diskreter Aufbau mit 3 Transistoren



B22: Zeitgeber-Baustein (Monoflop)

Monoflop mit diskreten Bauelementen

Anwendungsbeispiele

Dieser Bausatz machte mich 1985 zum Elektroniker - Danke Papa :-)



B23: Lichtschranke

diskreter Aufbau

mit 2 Transistoren, Fotowiderstand und Relais

einfacher geht’s nicht !



B24: Bordspannungskontrolle

Grundlagen Autobatterie Ladevorgang

Kern-IC ist der A277D / UAA180



B26: NF-Verstärker 10W

TDA2030 / A2030

diskret aufgebauter passiver Klangregler



B27: NF-Stereo-Vorverstärker

mit aktiven Lautstärke und Klangreglern A273D / A274D




B28: Digitaler Anzeigebaustein

Voltmeter 0...999mV (vmtl. auch min. -99mV ?)

ADU C520D / N520D / CA3162 / AD2020

7-Segment-Decoder D348D / CA3161

Temperaturmeßvorsatz

Meßverstärker



B29: Temperaturvorsatz für C520D / CA3162 / AD2020

mit B555D / NE555 / LM555 als Ladungspumpe (für neg. Betriebsspannung)

OPV B176D / B061D / B081D / TL061 / TL081

Referenzspannungsquelle B589N



B30: Dynamikkompressor

nützlich für Audioanwendungen

Kern-IC ist der A202D / TDA2002



B31: Ziffernanzeigebaustein

Zähler D192D

4-Bit-Latch D175D / SN7475 / SN74LS75

7-Segment-Decoder D348D / CA3161




B34: Funktionsgenerator

Spannungsgesteuerter Wellenformgenerator IA338D

B082D / TL082 als Ausgangsverstärker




B36: Feuchteindikator

Intelligenter Feuchte-Sensor mit B556D / NE556

Schutzbeschaltung für Betrieb im KFZ (Kraftfahrzeug → Automobil → Auto ...)

Vermittelt physikalische Grundlagen über Dampfdruck, absolute – und relative Luftfeuchtigkeit, Taupunkt




B105: Luxmeter

Grundlagen Lichtsensoren und Meßverstärker

Kern-IC ist der C520D / CA3162 / AD2020



B106: Infrarot-Fernbedienung

Grundlagen Lichtsensoren und Meßverstärker

Kern-IC ist der B304D



Bastelbeutel ohne Nummer : Schaltregler

Mathematische Grundlagen Schaltregler

24 – 28V DC Eingang

0,1 – 24V DC Ausgangsspannung enstellbar

0,25 – 2,5A Ausgangsstrom einstellbar

mit B084D / TL084

Fotos der Leiterplatte



Bastelbeutel ohne Nummer : Thyristoren

ST108 und ST111

Temperaturregler

Scheibenwischersteuerung

Ladegerät

Drehzahlsteuerung von Motoren




Bastelbeutel ohne Nummer : Digitale DC Anzeige

Grundmeßbereich -99 bis +999mV

basiert auf ADU C520D / CA3162 / AD2020 mit Decoder D348D / CA3161

Erweiterungen: Vorteiler, Ohmmeter, Winkelmesser




Bastelbeutel ohne Nummer : Melodieklingel

programmierbar für 10 Töne

basiert auf A277D / UAA180




Zählerbaustein ebs 1

mit Digitronröhre IW-6

basiert auf MOS Zähler-IC U121D




Analog-Digitalwandler ebs 3

mit 7-Segmentanzeige VQE24

basiert auf ADC C520D / CA3162 / AD2020 und Decoder D147C / CA3161




RC-Generator ebs 4.1

Wienbrücke mit OPV B082D / TL082

Amplitudenstabilisierung mit FET

Klirrfaktor < 1% (typ 0,5%)

kombinierbar mit ebs 2




Bastelbeutel ohne Nummer : Linearsonde MK04

Pegelprüfer mit LED-Punktanzeige mit A277D / UAA180

Pegelprüfung für TTL- ,CMOS- und Analogsignalen




Applikationsbeispiele MOS-ICs (U-Reihe) Teil 1 vom Funkwerk Erfurt

Grundlagen Digitaltechnik, Dekoder, Zähler, Arithmetik, Rechner, ...

U101, U102, U103, U104, U105, U106, U107, U112,

U311, U352

U700

Diese IC starben Anfang der 80er aus (umständliche Spannungsversorgungen, negative Spannungen, ...) - inspirierend sind aber die Schaltungen, die damit aufgebaut wurden.



Applikationsbeispiele MOS-ICs (U-Reihe) Teil 2 vom Funkwerk Erfurt

U121, U122

U710, u711

U820 / U821

MOS-Transistoren SMY 50, SMY 51, SMY 52, SMY 60

Dioden SA403, SA412, SA418



Applikationsbeispiele MOS-ICs (U-Reihe) Teil 3 vom Funkwerk Erfurt

U121, U122

U710, u711

U820 / U821

MOS-Transistoren SMY 50, SMY 51, SMY 52, SMY 60

Dioden SA403, SA412, SA418



Applikationsschriften und Datenblätter zu MOS-ICs vom Funkwerk Erfurt

U125 hier klicken: Datenblatt U125D

U126 hier klicken: Datenblatt U126D



Schaltungssammlung – dritte Lieferung von 1982“

U103, U106, U111, U112, U121, U311, U700, U808

Displays VQB71, russ. VFD IW6

Hier klicken: Teil 1 als PDF

Hier klicken: Teil 2 als PDF



Eine bunte Mischung aus Datenblättern, Vergleichslisten von Transistoren, IC, Thyristoren, LEDs, ….

Hersteller DDR, Sowjetunion, ehemalig NSW, …

Hier klicken: Teil 1 als PDF (ca. 40 MB)

Hier klicken: Teil 2 als PDF (ca. 7 MB)



Schaltpläne von Verstärkern, Funkgeräten, Tonbandgeräten, Radios , ...

Prominent, Amator-Stereo, Toccata, SV 3000, FERA,

RFT, ZIPHONA, SM 3930, SC 1800, SC 1810, SC 1900, SC 1920

SC 2000, SK 3932, ST 3930, Stern Elite, ZK 120 T, SV 210

Teleport, Formel 1, ...



Schaltpläne, Serviceunterlagen und Handbücher zu :

RFT Digital-Multimeter DVM_G-1002-500

RFT Digital-Multimeter DMM_G-1004.501

RFT Oszilloskop EO 213

Russisches Oszilloskop C8-12A

Litauisches Oszilloskop SAGA

Tektronix Oszilloskop TDS310, TDS320 & TDS350

Tschechischer Transistor- Tester (TESLA) BM529N

Ungarischer Funktionsgenerator (EMG) TR-0458

Ungarischer Funktionsgenerator (EMG) TR-0458/B

RFT Frequenzzähler G-2001-500

Analog-Multimeter UNI 12e

Netzteil STATRON Typ 3201

Netzteil STATRON Typ 3217 + Fotos



Datenblätter Germanium-Transistoren:

Hersteller RFT

Stand 1969

Grundlagen Vierpolparameter

Gehäusezeichnungen




Quelle:
http://www.blunk-electronic.de/BB/index.html




DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE
a





a