AATiS-Praxisheft‎ > ‎

Inhaltsverzeichnisse

http://sites.schaltungen.at/elektronik/aatis-praxisheft/inhaltsverzeichnisse

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                             Wels, am 2022-11-18

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-aatis.praxisheft-inhaltsverzeichnisse (xx Seiten)_1a.pdf



Praxishefte


Suche nach Praxisheftartikeln

Volker, DK2MT, hat eine Übersicht der bisher in den Praxisheften 1 bis 30 erschienen Artikel erstellt und mit Angaben zu Autor, Rufzeichen, Heft mit Seitennummern ergänzt. Die Übersicht ist hier nach den unterschiedlichen Feldern filterbar.

Hinweise und Verbesserungen werden gerne angenommen. [email protected](link sends e-mail)

Titel
Autor
Call
Stichwort






Titel Autor Call Heft Seiten Stichwort

Bitte einen oder mehrere Filter einstellen



Quelle:
https://www.aatis.de/content/Suche_nach_Praxisheftartikel



Etwa einmal im Jahr zum Bundeskongress erscheint ein neues Praxisheft.
Aktuell ist das Praxisheft 32
Lieferbar in Papierversion sind die Ausgaben 26, 27, 28, 29, 30, 31 und 32 zu 10 €, jeweils zzgl. Versandkosten.

Versandkosten (Inland)
1 Heft 3 EUR
2 bis 3 Hefte 5 EUR
ab 4 Hefte 7 EUR (Paket, bitte keine Postfach-Anschrift angeben!!).
Versandkosten ins Ausland auf Anfrage, diese sind abhängig vom Gewicht und Zielland.
Bezugsmöglichkeiten
Erhältlich sind die Praxishefte auf Veranstaltungen, auf denen der AATiS vertreten ist, oder über eine Anfrage per Email an [email protected](link sends e-mail)
Das Praxisheft 31 ist auch über den DARC-Verlag unter "Literatur/Medien - Amateurfunkausbildung" erhältlich.
Die weisse DVD
Nicht mehr erhältliche (1 - 25) Hefte wurden auf der „weißen DVD“ zusammengefasst, die ebenfalls 10 € kostet.
Inhaltsverzeichnisse
Die Inhaltsverzeichnisse der früheren Hefte befinden sich auf der Homepage praxishefte.aatis.de.
Suchfunktion
Eine Übersicht der bisher in den Praxisheften 1 bis 32 erschienen Artikel kann hier durchsucht werden.







Praxisheft 32   STAND 2022
Inhaltsverzeichnis PH32
Auf 110 A4 Seiten besticht es wieder durch eine Vielzahl anspruchsvoller Beiträge und wird deshalb sicherlich viele Freunde finden.

AS832 »Ikarus« – Beschreibung 2
AS832 »Ikarus« – Bestückung und Verwendung der Nutzast 5
LiMess AS652 – eine universelle Lichtmess-Platine 13
Das Selbstbau-Fluorimeter AS662: Aufbau und Beispielanwendungen 23
Fresnelspiegel 32
VSHC – Modell eines Teilchenbeschleunigers für den Physikunterricht 34
Locator und UTC-Uhr – AS342 36
Tipp – Messung von negativen Spannungen mit Arduino & Co 39
Entwurf eines mobilen Datenloggers mit LoRa-Datenübertragung 41
DCF77-Zusatz AS732 46
I²C-LCD-Adapter AS212 47
Alternative Methoden zur Erzeugung von DCF77-Signalen für AS338 50
C28-Treppenhausampel AS362 54
Standby-Stromversorgung AS932 57
Neues vom Batterie- und Akkutester AS917 58
Handfunkgeräte mit Li-Ionkkus zu neuem Leben erweckt 60
Tipps und Tricks zur DMR Codeplug Programmierung 2021 64
25#MHZ-Referenztakt für AMSAT-LNB AS642 66
Historische Entwicklung der Zahlen (Teil 1) 68
Der Weg der Zahlen durch die Zeit – Ein Projekt mit Schülerinnen und Schülern 72
Astronomie-Projekte in der Schule: Himmelsfotografie mit dem Smartphone 77
Lichtzeitpegel – Die DCF-Uhr mit 39 LEDs 83
CO2-Ampel XL AS532 88
Der neue Weihnachtsbaum AS122 89
Grubengeleucht AS162 – oder »Ewiger Blinker« für besondere Ereignisse 91
Transistoren mit eingebauter LED? 93
Upcycling-Projekte: Experimente mit Deoroller-kugeln und -kappen 95
Der einfache Stromkreis - manchmal gar nicht so einfach! 99
Vom Schaltplan zur Platine – gar nicht schwer 102
SMD-Platinen löten im Pizza-Ofen – ein Erfahrungsbericht 105







Praxisheft 31 STAND 2021
Inhaltsverzeichnis PH31
Es besticht wieder durch eine Vielzahl anspruchsvoller Beiträge auf 136 A4-Seiten und wird deshalb sicherlich viele Freunde finden.

„Ikarus“ – Experimente in der Stratosphäre mit universeller Ballonnutzlast 2
Computergeschichte: Der Speicher, der zum Mond flog –eine »kernige« Sache 12
Der neue AATiS-Fuchssender – AS821 19
Der AATiS-Fuchs AS821: Endstufenmodule 27
Der AATiS-Fuchs AS821e: LED/NF-Modul 28
Anschluss externer Zählrohre an den AATiS-Geigerzähler AS622 30
Betaspektroskopie mit einfachen Mitteln 32
Optimierung der ESP32-Wetterstation AS549 35
AS420 – Erweiterungen zum Spiel »Bombe entschärfen« 37
AS420-05 – Verdrillte Kabel 40
AS420-06 – Logikgatter 41
AS420-07 – Widerstand 42
AS420-08 – Messgerät 42
AS420-09 – Schieberegister 43
AS420-50 – Nervöser Knopf 44
Exoplaneten: Hohe Wissenschaft in der Grundschule? 45
Aufnahme von Sternspektren ohne Teleskop 52
Portabelstrom aus Werkzeugakkus AS921 55
Der große Akku-Retter – AS951 58
Der kleine Akku-Retter – AS941 59
Akkusätze aus Einzelzellen 63
Gefahr durch Knopfzellen 67
Die AATiS-USV AS931 68
Neues vom Batterie- und Akkutester AS917 71
LoRaWAN – eine stromsparende Technik für Sensornetzwerke 72
Der neue LED-Fader AS019 V3 79
Aktiver SWR-Messkopf für 2m AS679 81
Freisprecheinrichtung für ältere Funkgeräte AS641 84
Gigahertz-Einstieg –Vorschläge für Anfänger 88
Ein Antennenrotor für den Portable-Betrieb 92
AS521 – CO2-Ampel 95
Über Kontexte die Elektrik vermitteln 97
Lötübungen mit der Universal-IC-Platine AS211 101
Das Smartphone als Physiklabor 103
Die »kybernetische Schildkröte« in der Version 2.0 110
AS361 – C28-Uhr auf einer Platine 114
Amateur-Messtechnik für 2,4GHz 119
Wie ein Heft entsteht oder: Was machen eigentlich unsere Lektoren? 123
Das Arduino-Nano-Board 127
Ein günstiges Programmierkabel für den PICAXE 137





Praxisheft 30   STAND 2020
Inhaltsverzeichnis PH30
Auf 146 anzeigefreien A4-Seiten besticht
es durch eine Vielzahl anspruchsvoller Beiträge
und wird deshalb sicherlich wieder viele Freunde finden.

»Daedalus« – ein einfacher Einstieg in ein interessantes Ballonprojekt 2
Grüne Energie aus braunem Schlamm: Selbstbau einer Bio-Brennstoffzelle 10
AS830 – Aufbau- und Kalibrierhinweise zur Daedalus-Schaltung 21
Doppelter Etikettenschwindel – und trotzdem eine klare Kaufempfehlung 26
Funktionsmodell eines Elektromotors 31
Bauch und Knoten 33
Der Batterieturm – ein mächtiges Werkzeug für den Anfangsunterricht 34
Von der Totalreflexion zur Glasfasertechnologie 38
Die CW-Uhr AS330 41
Displays für Calliope und micro:bit 44
Praxistipp: Batterien aus Knopfzellen 47
AS420 – Bombe entschärfen 48
AS420-01 – Modul Kabel 53
AS420-02 – Modul Binärzahlen 55
AS420-03 – Modul Morsen 56
AS420-04 – Modul LED-Kreis 56
Betrachtungen zu KW-Antennen 57
Experimente mit einer einfachen KW-Drahtantenne 63
Nachbau einer Whizz-Loop 68
AS800: Filter und Treiber für 2,4 GHz 70
Null dBm Generator AS600 72
AS660: Schutz für den Spektrumanalysator 75
Sendetechnik für QO-100 77
QO-100 Breitbandtransponder 82
AS630 – ein digitales Kommunikationsinterface 85
»Radio AATiS« auf Mittelwelle und Langwelle 88
Dauermessungen mit dem Handmultimeter 91
Schutzschaltung für Netzteile 92
AS117-1: Roboter analog 93
SWV-Messung mit AS628 – neuer KW-Messkopf von 0,1 bis 100 W oder mehr (AS669) 97
Modifikation des PicoampereMessverstärkers AS608 102
Experimente mit dem Picoampere-Messverstärker AS608 103
Ein Quentchen Licht geht auf Reisen 112
Messung des CO2-Gehalts der Luft mit senseBox oder Arduino 120
LTspice simuliert radioaktiven Zerfall 124
Mein Weg zum 3D-Druck – nicht nur für AATiS-Bausätze 128
AS530: Universell einsetzbares Bewegungsmelder-Modul 132
Der AATiS-BatFinder AS520– ein Ultraschalldetektor nicht nur für Fledermäuse 134
Der Fledermausdetektor als Sportgerät – »Batoring« 137
AS300: Kurzalarm 141
Der PICAXE-Würfel AS417 – Tipps und Hinweise 144




Praxisheft 29
STAND 2019

Es umfasst 142 anzeigefreie A4-Seiten in hoher Druckqualität und besticht durch eine Vielzahl anspruchsvoller Beiträge und wird deshalb sicherlich wieder viele Freunde finden.
Die Inhaltsübersicht zeigt die Bandbreite des Praxisheft 29.
Einführung in die Metrologie und das Internationale Einheitensystem SI 1
Experimente mit SDR-Sticks 11
Handliche Peilantenne für 70 cm 21
Ein modularer QRP-Morsesender für das 80 m-Band - AS829 23
Neues vom AATiS-Geigerzähler AS622/AS602 26
Radiumquelle oder Radonquelle? 32
Erweiterung des AATiS-Geigerzählers zum Kontaminationsmonitor 38
Das Anemometer AS517 im Unterricht 41
Messbox 4.0 mit AS819 43
Kurzer Abriss zur technischen Kybernetik 49
Genaues Rechnen mit preiswerten Controllern 57
Werkstatt-Tipp: Malerkrepp hält SMD-Teile 62
Die PSoC-Technologie: Verdrahtung im Chip per Software. 63
CALLIOPE und MICRO:BIT im Duett 69
MAX1000-Board als Spektrumanalyser und Signalgenerator für den PC 73
Mein alter Rotor und der STM32 79
Superschaltuhr AS349 84
ESP32-Wetterstation AS549 89
senseBox - eine Umweltmessstation zum Selberbauen 93
Selbstbau eines NMR-Spektrometers im Erdmagnetfeld 96
MINT in der Küche – Der Induktionsherd 108
Alles für die Katz? - Der AATiS-CatFinder 112
Farbexplosionen mit elektronischem Kaleidoskop 115
Farben balancieren 119
SWR-Messkopf für AS628 und andere Zwecke 121
Leistungsmessung von 1 nW bis 1W für HF-Multimeter 124
Eine einfache Stromquelle zur Überprüfung und Kalibrierung von Picoamperemetern 126
Einfacher HF-Tastkopf fürs AS628 130
HF-Durchgangsmesskopf für AS628 131
Auf keinen Fall SMD, oder doch? 133
Der verflixte Logarithmus, Dämpfungsmaße und sinnvolle Genauigkeiten 136
Aufbereitung von Screenshots und Excel-Diagrammen für den Druck 139





Praxisheft 28 STAND 2018

Es umfasst 136 anzeigefreie A4-Seiten in hoher Druckqualität und besticht durch eine Vielzahl anspruchsvoller Beiträge und wird deshalb sicherlich wieder viele Freunde finden. Funkamateure, Jugendleiter in den DARC-Ortsverbänden, Lehrer, Maker und Freunde der Elektronik dürften über die Auswahl der Artikel hocherfreut sein, wird doch auch dieses Praxisheft seinem Namen gerecht: praktische Schaltungen und praxisorientierte Grundlagenartikel. Viele der Beiträge sind für den MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) wie geschaffen und im Unterricht sofort anwendbar!

Die Inhaltsübersicht zeigt die Bandbreite des Praxisheft 28.
Vorwort 2
Die Thoriumkuh von Rutherford 3
Der Picoampere-Messverstärker AS608 7
Eine Ionisationskammer mit dem Picoampere-Messverstärker AS608 12
Ein Kalibrator für den Picoampere-Messverstärker AS608 17
WebCam als modernes Spinthariskop 18
Alter Quarz mit neuer Verwendung: Ultraschallbad 19
Die Cu2O-Zelle als Photodetektor 21
Von 9 Volt auf USB 24
Lasermikroskop im Selbstbau 25
Wickelmaschine für Zylinderspulen 27
Die direkte und kontaktlose Leitfähigkeitsdetektion
im Bereich der MINTstrumentellen Analytik (Teil 1) 31
Einsatz der kontaktlosen Leitfähigkeitsdetektion (C4D) in einer Selbstbau-Kapillarelektrophorese (CE) (Teil 2) 42
Experimentierschaltung mit IR-Empfänger der TSOP-Serie 52
Das LED-Thermometer AS358 53
Weihnachtsbaum AS017 mit neuer Platine 57
Der Blinkstern AS118 58
Kraftvolle Mini-Getriebemotoren 59
AS338 – Neuauflage der C28-Uhr 60
C28-Uhr: Anschluss des DCF77-RX an AS225 67
Bodenschallsensor farbcodiert 67
Power-Konstantstromquelle AS918 68
Schneidegerät für Polystyrolplatten 70
Messung von Milliohm-Widerständen 76
Powerbank richtig einsetzen 78
Batterien im Vergleich 79
Spannungsregler LM317 als Blinker 82
Etwas fürs Auge: Meerglas 83
X28-HF-Multimeter AS628: Frequenzzähler, SWR-Messgerät, … 85
Ein modularer Morse-Sender für das 40-m-Band 89
Baubeschreibung eines Notfall-TRX 94
Outdoor-Moxon-Antenne für das 2-m-Band (3D-Dateien) 98
3D-Druck mit OpenSCAD 100
Einfacher Stationslautsprecher im Kleingehäuse 102
Astrofotografie mit Schmalbandfiltern aus dem Lichtermeer einer Großstadt 103
Leuchtende Nachtwolken 106
Neue Hardware, neue Software für den Micro:bit (Teil 2) 109
CALLIOPE - die Muse der Minirechner 115
Morse-Übungsgeräte mit Micro:bit und Calliope mini 118
Bau eines QRPP-CW-Senders aus Modulen 123
„Ruhige Hand“ mit Universal-Arduino AS225 127
Das ARDUINO-EDU-Shield BB65: Sensoren und Aktoren zum Programmieren 129
Farbcode verstehen 130
Digitales Stereo-Poti AS348 131
Digitale 10W-Stereo-NF-PA AS238 133
Die Mobilfunk-Generationen 135
Morse-Übungsgerät 135






Praxisheft 27 STAND 2017

Es umfasst 140 anzeigefreie A4-Seiten in hoher Druckqualität und besticht durch eine Vielzahl anspruchsvoller Beiträge und wird deshalb sicherlich wieder viele Freunde finden. Funkamateure, Jugendleiter in den DARC-Ortsverbänden, Lehrer, Maker und Freunde der Elektronik dürften über die Auswahl der Artikel hocherfreut sein, wird doch auch dieses Praxisheft seinem Namen gerecht: praktische Schaltungen und praxisorientierte Grundlagenartikel. Viele der Beiträge sind für den MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) wie geschaffen und im Unterricht sofort anwendbar!

Die Inhaltsübersicht zeigt die Bandbreite des Praxisheft 27.
Vorwort 2
SDR mit Red Pitaya 3
Der Schubladenwächter AS347 8
UKW-Radio AS717 9
Selbstgebauter Signalspiegel mit Zieleinrichtung 12
Mit Zitronen gehandelt - Teil 1 15
Oma-Uhr AS327 16
Blinkstern 18
Maxi-Lauflicht AS167 19
KITT-Lauflicht AS177 20
Rotierendes Blaulicht AS187 21
Welches ist der Magnet? 22
Energieautarke Wettermessstation mit LTC3108 23
Energy Harvesting – Versuch eines Überblicks 25
Energiespar-Arduino 28
Hitzdraht-Anemometer AS517 als Zugluftindikator 32
Aufbau- und Erfahrungsbericht für ein Seismometer 36
AS537 - der neue Bodenschallsensor 41
AS927 - PWM oder doch nur ein Sägezahn-Generator? 44
Zufallszahlengenerator mit dem AATiS-Geigerzähler 46
Gravity-Batterie - ein historisches Batteriedesign 47
Wie voll ist der Akku? 52
Die richtige Behandlung von Akkus 57
Batterie- und Akkutester AS917 64
Augen auf beim Akkukauf 71
Klasse(n)thermometer AS352-N 73
LED-Photometer - Teil 3: Bioanalytik 74
AATiS-Gas-Chromatograph detektiert Luftfeuchtigkeit 87
AS657: Methanol- und Ethanolbestimmung 90
Sind Wellen im Hohlleiter schneller als das Licht? 101
e/m-Bestimmung mit einer alten Triode 102
Versuche mit WSPR 104
Workflow beim AATiS 107
Leichte Yagi-Antenne mit verbesserter Stabilität 108
Handhabung von Hartschaumplatten aus PVC 109
Aus Taschenlampe AS306 wird Zeltlampe AS317 112
PICAXE-08M als Spielwürfel AS417 113
Der Mikrorechner BBC micro:bit 120
micro:bit-Praktikum 124
Mobile Kommunikation für selbstfahrende Fahrzeuge 125
Mit Zitronen gehandelt - Teil 2 139
Peilantenne für Tiertelemetrie und Amateurfunk 131
Der 9-V-Batterieprüfer AS937 134
Seilaufwickler 135
5-V-Spannungsmodul für kleine Experimente 137
Shield für Arduino Uno: BB62-Demo 138
Feinstaubsensor 139





Praxisheft 26 STAND 2016

Es umfasst 148 anzeigefreie A4-Seiten in hoher Druckqualität und besticht durch eine Vielzahl anspruchsvoller Beiträge und wird deshalb sicherlich wieder viele Freunde finden. Funkamateure, Jugendleiter in den DARC-Ortsverbänden, Lehrer, Maker und Freunde der Elektronik dürften über die Auswahl der Artikel hocherfreut sein, wird doch auch dieses Praxisheft seinem Namen gerecht: praktische Schaltungen und praxisorientierte Grundlagenartikel. Viele der Beiträge sind für den MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) wie geschaffen und im Unterricht sofort anwendbar!

So kann nach dem Studium der Artikel sofort mit dem Selbstbau von Schaltungen und Geräten begonnen werden. Selbstverständlich wurden die Bauanleitungen so ausgewählt, dass sie den Wünschen von Elektronikeinsteigern ebenso gerecht werden wie denen, die etwas ganz Spezielles und Anspruchsvolles suchen. Die Bauanleitungen mit unterschiedlichem Anspruchsniveau dienen als Anregung für Facharbeiten an Schulen, den Bereich Jugend forscht ebenso wie Workshops in der Lehrerfortbildung. Die Artikel und Bauanleitungen eignen sich darüber hinaus zum autodidaktischen Lernen und gleichermaßen für die Arbeit in den DARC-Ortsverbänden und an Schulen. Und Maker werden auf ganze neue Ideen kommen.

Die Inhaltsübersicht zeigt die Bandbreite des Praxisheft 26.
Nickel-Metallhydrid-Akkumulatoren laden 3
Der Innenwiderstand eines Akkumulators 6
Verwechslungsgefahr bei Batterien 9
Akkuschutz AS906 10
Dekorative Physik: Der unendliche Spiegel 12
Der Ewige Blinker AS166 14
Power-Blinker BB06 mit MOSFETs 15
Bastlerbeutel: Das LED-Dekolicht BB26 16
Bau einer Fuchsjagd-Sendeantenne für das 80m-Band 17
Elektret-Mikrofone richtig anschließen 18
Amateurfunk-Satellitenempfang mit einfachen Mitteln 19
„Sputnik“: Mitmach-Ballonmissionen für den Techniknachwuchs 23
MOSFET-Anschlussbelegung bei den Bausätzen BB06 und BB26 32
Tier-Telemetrie als Citizen Science Projekt 33
Anpassung 36
DRA5 - Bakenempfänger für das 60-m-Band 44
Papier ist schwer 45
AATiS goes to DORJI 46
Bauanleitungen mit Bausätzen im vorliegenden Praxisheft 47
100 Jahre altes Telegraphiegerät: Das Fullerphone 48
Erzeugung von Interferenzmustern mit dem Laserpointer 51
Optische Telegrafie in Schweden 53
Semaphor zur Übermittlung von Wetterinformationen 55
Linsen in der Telekommunikation mit Licht 56
Messungen an Solarzellen 57
Messungen und Optimierungen am ELiSE-Lichtempfänger 58
Thermografische Messtechnik - ein Überblick 60
Die Thermosäule AS516 62
Glühlämpchen als Sensor 73
Alternativer Statiksensor 78
AS146 - (Old)timer als Signalgenerator 80
Theremin AS156 mit zwei NE555 82
Frischzellenkur für den Beginner‘s Roboter 83
Operationsverstärker: In der Praxis richtig hergeleitet 85
Meißner-Oszillator experimentell 91
Messbox AS646 95
Der Gas-Chromatograph AS656 im Selbstbau 99
Methoden mit dem LED-Fotometer AS535 (Teil 2) 110
Arbeitsanweisungen für das LED-Fotometer AS535 118
Mit Lasern im extremen Ultraviolett dem Krebs auf der Spur 119
Feierabendprojekt Minimal-Dipmeter 124
Schutzschaltung für analog geregelte Netzteile 125
Grundlagen ionosphärischer Überreichweiten 126
PICAXE-Experimente mit Infrarot und Ultraschall (Teil 3) 132
Faszination Enigma 139
Kleine Geschichte der Enigma 145
Korrosion und Lokalelement 146





Praxisheft 25   STAND 2015
Das Praxisheft 25 umfasst 140 anzeigefreie A4-Seiten mit hoher Druckqualität.
Die nachfolgenden Beschreibungen können nur eine Auswahl der vielen Themen darstellen.
Eine komplette Inhaltsübersicht ist am Ende dieses Artikels aufgeführt.
Beschrieben wird der Selbstbau des Fotometers AS535. Ein promovierter Chemiker weist in seinem Grundlagenartikel die Genauigkeit des Gerätes nach und vergleicht es mit kommerziellen. Außerdem zeigt er dessen richtigen Einsatz. Dank der umfangreichen, detaillierten Bauanleitung gelingt der Nachbau bei entsprechender Löterfahrung und ausreichenden Elektronikgrundkenntnissen. Der Bausatz enthält einen professionell gefertigten Präzisionshalter für die Küvette und eine gefräste Frontplatte, das Gehäuse sowie alle Elektronik- und Mechanikbauteile incl. eines hochwertigen vierzeiligen LC-Displays und acht ausgemessenen Leuchtdioden unterschiedlicher Wellenlängen. Um den Umgang mit dem Fotometer üben zu können, wurde dem Bausatz eine Farblösung beigefügt. Über den USB-Anschluss können die Daten abgespeichert und weiterverarbeitet werden, z.B. mit Excel. Ein ausführlicher Grundlagenbeitrag führt anhand mehrerer Beispiele in die Thematik ein und ermöglicht auch dem Laien den sinnvollen Einsatz dieses Messgerätes!

Der Low-Power-Datenlogger AS505 mit quarzbasierter Echtzeituhr basiert auf einem 256 kByte + 16 kByte nichtflüchtigen Speicher (2x128 kByte FRAM) für geringsten Energieverbrauch mit einer CR2032-Knopfzelle. Konfiguration und Auslesen der Daten erfolgen über einen seriellen USB-Adapter mit einem Terminalprogramm auf PC, wobei dort eine Datenauswertung mit Excel bzw. vergleichbarer Software möglich ist. Es bestehen Anschlussmöglichkeiten für verschiedene Sensoren parallel (Single Wire, analog, I²C, GPIO, Komparator). Der Aufbau des Datenloggers AS505 in einem sehr kleinen und leichten Gehäuse erfolgt in SMD und ist deshalb anspruchsvoll.

Wegen der herkömmlichen Bauteile ist dagegen der Aufbau des Infrarot-/Funk-Universalschalter AS325 eher entspannend. Schalt-, Timer- und Blinkfunktionen können mittels DIP-Schalter übersichtlich programmiert werden, wobei die Ausgänge potentialfrei sind. Es können acht Tasten von Infrarotfernbedienungen nach dem NEC-Protokoll sowie acht Tasten einer 433MHz-Funkfernbedienung mit PT2262 Chipsatz angelernt werden. Außerdem ist ein Eingang für einen Taster vorhanden. Die Versorgungsspannung der Schaltung sollte zwischen 9 und 15 Volt liegen.
Mögliche Schaltmodi sind: Umschalten mittels einer Taste "Toggle", Ein- und Ausschalten mit separaten Tasten (dann je vier Tasten) oder Halten des Ausgangs, solange ein gültiger Code empfangen wird. Bei Verwendung der Timerfunktionen wird dieser durch einen Tastendruck gestartet und ist in 15 Stufen zwischen zwei Sekunden und 240 Minuten einstellbar. Alternativ ist eine Blink-Timerfunktion mit drei Geschwindigkeitsstufen für 5, 10, 30 oder 60 Sekunden wählbar. Dieser Bausatz ist wirklich universell einsetzbar!

Für ein Drehleuchtfeuer, wie es in den Leuchttürmen der See- und Luftfahrt anzutreffen ist, werden selbst bei Leuchttürmen der Modelleisenbahnen und in Vorgärten der maritimen Freunde immer noch Motoren und optische Lösungen mit Hohlspiegel oder Linsen genutzt oder solche mit „springenden Leuchtdioden“, was unnatürlich wirkt. Der Bausatz AS135 bietet dazu eine vollelektronische Lösung mit faszinierendem Lichteffekt, der sicherlich viele Freunde finden wird, zumal die Schaltung durch bedrahtete Bauteile leicht aufzubauen ist. Hier wurden an- und abschwellende Lichtblitze in 360°-Drehung mit digitalen Mitteln realisiert. Zur Stromersparnis enthält die Platine einen Dämmerungssensor, der die Schaltung nur bei Dunkelheit aktiviert. Die Platine hat einen Durchmesser von 40mm und kann deshalb leicht in vorhandene Modell-Leuchttürme eingesetzt werden, stellt aber auch so einen faszinierenden Leuchteffekt dar.

Die „Lichttelefonie“ ist nicht neu, aber seit der Schaltungsveröffentlichung des Bausatzes Licht-Sende-Empfänger „ELiSE“ AS802 im Praxisheft 22 ist dieses Thema aktueller denn je, zumal zahlreiche ergänzende Ideen von Anwendern beigetragen wurden. Genannt seien die elektronischen Lichtbaken oder das „Abhören“ von Lichtquellen wie Energiesparlampen und Beleuchtungs-LEDs im Physikunterricht. Die überbrückte Entfernung mit ergänzter Optik betrug in Experimenten 14km bei Tageslicht. An konkreten Beispielen wird auf die Vorbereitung, Planung und Durchführung von Verbindungstests eingegangen, gefolgt von einer technischen Analyse kommerzieller Lichtsprechgeräte. Im Ergebnis wird gezeigt, wie der preisgünstige Bausatz ELiSE AS802 unter Verwendung handelsüblicher optischer Komponenten zur Kommunikation über große Entfernungen eingesetzt werden kann. Die Elektronik kann mit geringem Aufwand auch von Schülern zusammengebaut werden. AS802 dient bei Schüler- und Jugendgruppen bevorzugt als Einstiegsprojekt in den Amateurfunk und für Experimente zur Telekommunikation mithilfe des Lichts!

In einem weiteren Artikel wird gezeigt, wie man mit geringem Aufwand das Sonnenlicht mit Hilfe von Spiegeln so lenken kann, dass eine Nachrichtenübertragung über viele Kilometer möglich ist. Der mechanische Aufwand dafür ist gering, der finanzielle ebenso: Für den Bau eines solchen Heliografen sind nur ein paar Holzbrettchen und zwei einfache Spiegel aus dem Drogeriemarkt erforderlich. Bereits damit sind Aufbau und Anwendung in jedem Ferienlager und der Schule realisierbar.

Radarsensoren strahlen eine elektromagnetische Welle ab und empfangen die reflektierte. Diese Technik wird vor allem in den ISM-Frequenzbereichen 2,4 GHz, 5,8 GHz und 24 GHz angewendet. Module und Geräte, die den Dopplereffekt nutzen, sind einfach aufgebaut und dienen vorrangig als Bewegungsmelder. Die direkte Proportionalität zur Dopplerfrequenz gestattet darüber hinaus präzise Geschwindigkeitsmessungen. Zur Entfernungsmessung im Meterbereich müssen infolge der Ausbreitungsgeschwindigkeit der elektromagnetischen Wellen spezielle Verfahren angewendet werden, die einen komplizierteren Aufbau und eine umfangreichere Signalverarbeitung erfordern. Moderne SMD-Bauteile und flache Antennenbauformen ermöglichen miniaturisierte Sensoren, die von der Industrie in verschiedenen Ausführungen angeboten werden. Der Artikel gibt einen Überblick über den Aufbau und die Funktionsweise von Radarsensoren und zeigt diverse Messmöglichkeiten auf, einige zum Selbstbauen.

Das programmierbare Laufschriftmodul AS115 besteht aus zwei 10 x 7 orangefarbenen Leuchtdioden großer Helligkeit, so dass es auch bei Tageslicht gut abgelesen werden kann. Die Leiterplatte ist 100mm x 60mm groß, durchkontaktiert, mit Lötstopplack beschichtet und mit Bestückungsdruck versehen. Zum Aufbau des Gerätes werden ausschließlich bedrahtete Bauelemente verwendet. Die vom Anwender gewünschten Texte können über eine Windows-Software bearbeitet und selbst in den Controller übertragen werden. Da die Texte im EEPROM gespeichert werden, bleiben sie auch bei Stromausfall erhalten. Der Controller kann bis zu vier Nachrichten mit jeweils maximal 120 Zeichen speichern. Im Windows-Programm kann man auch die Geschwindigkeit einstellen. Das Modul besitzt eine Mini-USB-Buchse, über die es mit Strom versorgt und auch programmiert wird. Wenn das Modul programmiert ist, kann es auch über ein USB-Handyladegerät mit Strom versorgt werden. Programmiersoftware und Firmware des Controllers sind Open Source Software.

Auf der Basis des ARDUINO werden mehrere Applikationen zum Nachbau vorgestellt. Auf der Basis eines Arduino Uno lassen sich diverse Schaltungen ergänzen und so ein Low-Cost-Messsystem für Vitalparameter schaffen. Der Schaltungsaufwand ist gering, zumal die AATiS-Platine BB62 als kostengünstiges Shield genutzt werden kann. Exemplarisch vorgestellt werden Shields für Puls, Atemfrequenz, Temperatur und EKG – weitere sind möglich. Wie man eine Analoguhr mit DCF77-Empfänger mittels Arduino um eine LC-Anzeige erweitern, wird auf besonderes Interesse stoßen. Die universelle Lichteffekt-Steuerung auf der Basis des Arduino dürfte viele Anwender interessieren, nicht nur Modelleisenbahner. Wer für seine Anwendungen eine kostengünstige Lösung sucht, der kann auf den Universal-Arduino AS225 ausweichen. Diese Lösung bietet sich an, wenn die experimentelle Phase abgeschlossen ist und eine stationäre Lösung gesucht wird. Freunde der PIC-Mikrocontroller dürften sich über die Ausführungen zum System Pinguino freuen, die ein Praktiker geschrieben hat.

Beim Pb-Vitalisierer AS905 handelt es sich um eine Schaltung mit geringem Aufwand, die „müde“ Bleibatterien wieder zum Leben erwecken kann. Bei längerem Stillstand, wie z.B. im Wohnwagen oder dem Schrebergarten nach der Winterpause treten Probleme auf, wenn die Batterie längere Zeit ungenutzt herumstand, denn ohne Entlade-/Ladebetrieb lagert sich eine Schicht aus Bleisulfat an den Platten ab, die zu einer Verringerung der Akkukapazität bis hin zur Zerstörung führt. Die vorgestellte Schaltung beugt durch zyklische Hochstromimpulse von 30 bis 40A für die Dauer von jeweils 1ms der Sulfatbildung vor. Selbst eine bereits vorhandene Sulfatschicht kann dadurch aufgelöst werden. Der Akku dankt dies mit einer längeren Einsatzdauer. Mitunter gelingt es sogar, einen scheinbar defekten Akku wieder einsatzfähig zu machen.

Das Präzisionsnetzgerät AS915 zeichnet sich durch eine besonders saubere Gleichspannung aus. Es verfügt über eine ungewöhnlich präzise Stromregelung bis 2 Ampère und eine ebensolche Spannungsregelung bis 24 Volt, wobei ein herkömmlicher Trafo zum Einsatz kommt. Der Schaltungsaufwand bleibt mit drei Festspannungsreglern und zwei Operationsverstärkern überschaubar.

Es folgt eine Auswahl an weiteren Themen im Praxisheft 25: Experimente mit Power-MOSFETs, Anwendungen der Terahertz-Technologie, die Nutzlast der PICO-Ballons, Grundlagen der troposphärischen Überreichweiten, Funktion der Radarsensoren, Empfangsbeobachtungen durch Baken im neuen 60m-Amateurfunkband, Peilung und Ortung von Funkstellen, Vergleich der Geiger-Müller-Zählrohre SI39-G, SBM-20 und STS-6, Streifenschieber als Chiffriergerät, der Function Realizer sowie dem 2. Teil des Artikels „Mit der Spitzhacke in die Welt der Mikrocontroller“ als experimenteller Beitrag zu dem Mikrocontrollersystem PICAXE.

Inhaltsübersicht
Programmierbare Laufschrift AS115 3
Universeller Low-Power-Datenlogger AS505 5
Low-Cost-Messsystem für Vitalparameter 10 10
Multifunktionaler Infrarot- / Funk-Universalschalter AS325 15
Simulation eines Drehlinsen-Leuchtfeuers AS135 18
Power-MOSFETs: Anwendungsexperimente zum Verständnis ihrer Funktionsweise 22
Der Pb-Vitalisierer AS905 25
Mitte-Seite-Stereophonie und Stereo-Basisbreite 27
Terahertz-Technologie und ihre Anwendungen 29
Werkstatthilfe: Knopfzellentester 33
Tipps und Kniffe zur Lichttelefonie 40
Der Heliograf – optische Telegrafie ohne Strom 49
PICO-Ballon, die minimalistische Nutzlast mit uTrak 53
Grundlagen der troposphärischen Überreichweiten 56
Das Super-Teelicht 59
Analytische Methoden mit dem LED-Photometer 60
Das Photometer AS535 68
Universelle Lichteffekt-Steuerung mit Arduino 73 73
Der Universal-Arduino AS225 76
DCF77-gesteuerte Funkuhr mit ARDUINO 77
Was sind und wie funktionieren Radarsensoren? 79
Schwarmbildung und Schwarmverhalten 86
Magnetic Beads und Superparamagnetismus 88
Eigenwilliger Ketchup - das unerwartete Verhalten von Fluiden 89
Empfangsbeobachtungen durch Baken im neuen 60m-Amateurfunkband 91
Peilung und Ortung von Funkstellen 93
Vergleich der Geiger-Müller-Zählrohre SI39-G, SBM-20 und STS-6 98
Der Streifenschieber – ein leistungsfähiges Chiffriergerät 106
Mit der Spitzhacke in die Welt der Mikrocontroller 109
Pinguino – PIC-Entwicklung ganz einfach 128
Der Function Realizer 132
Lichtemission von LEDs 136
Präzisionsnetzgerät AS915 137
AS001 – der renovierte Klassiker 139





Praxisheft 24 STAND 2014
Inhaltsverzeichnis Praxisheft 24

Ein preiswertes Hydrofon: Aufbau und Experimente 3
Der Klima-Checker AS514 8
Genauigkeit analoger Messungen von Sonnenstrahlung 15
Faszination Polarlicht: Beobachtungs- und Aufnahmetipps 18
Störfunk im sichtbaren Bereich: Das Problem der Lichtverschmutzung 22
Messmöglichkeiten zur Bestimmung der Lichtverschmutzung 26
Magnetit - ein Mineral mit Potential 30
Was ist Magnetismus? 36
Kopfhörer-Verteiler AS624 37
Messen des Energieumsatzes eines Kühlschranks 39
Low-Cost-Experimente mit alten Lautsprechern 41
Piezotechnologien im Experiment 46
Borsti ... ein putziger Roboter mit diversen Fernsteuermöglichkeiten 49
Lichtgrößen und -einheiten im Überblick 52
Duo-LEDs näher betrachtet 53
Leuchtdioden mit integriertem Chip 57
Einsatz von UV-Leuchtdioden 59
Modulation von Laserdioden 60
Stromversorgung AS924 für Laserdioden 63
Lötfinken und Zuckvögel - minimale autonome Robotik mit Solarzellen 64
Schrankenlogger AS505 66
Spannungswächter AS914 68
Luftharfe AS124 mit Ultraschallsensor 70
LED-Schnelltest 71
Jumbo-LEDs 71
BALLOOINO: Stratosphären-Ballon als Low-Cost-Projekt 72
LTspice IV - Kostenloses Simulationsprogramm für elektronische Schaltungen 78
Digitale Bus-Systeme in Kraftfahrzeugen: Funktion und Störbarkeit durch Funksender 82
JT65-HF: Kurze Einführung in die Betriebsweise 88
Mysteriöse Klänge auf den Amateurfunkbändern 90
Portable 23cm-HB9CV-Antenne 90
Leichtbau-Antenne für das 70cm-Band 93
Hochfrequenz einfach erzeugt: Die elektrische Klingel als Sender 94
Ulbricht-Kugel zur Messung des Gesamtlichtstroms von Lichtquellen 95
Geocaching: Die letzten Rätsel unserer Zeit? 96
One-Time-Pad - ein unknackbares Chiffrierverfahren 100
Zeit und Zeitmessung 105
MultiClock AS324: Universelle Uhr mit weißer Anzeige 108
Fünf-Minuten-Uhr AS344 111
TouchClock AS334 mit Weckfunktion 114
Charlieplexing - Ressourcenschonende Ansteuerung von LED-Anzeigen 116
PICAXE: Mit der Spitzhacke in die Welt der Mikrocontroller 120
USB-UART-Wandler mit BB63 aufgebaut 128
Bootloader-Brenner BB64 für den Arduino 130
Gartenthermometer mit AS351RB 131
PIC-Brenner AS207 unter WIN7 132
Aufbauanleitung zu AS112 „Domino“ 132
Buzzer mit dem ARDUINO 134
Lichtverschmutzung: Beispiele in Bildern 136





Praxisheft 23 STAND 2013
Inhaltsverzeichnis Praxisheft 23

Messung nuklearer Strahlung 3
Gammaspektroskopie mit der Software „PRA“ 8
Untersuchungen von Trinitit 9
Gammaspektroskopie mit einfachen Mitteln 13
Energiekalibrierung von Gammaspektrometern 20
Zählrohre für den Geiger-Zähler AS622 21
Geiger-Zähler AS622: Visualisierung und Aufbereitung der Messwerte 22
Lichtbaken und Co. für Experimente und Spaß beim Amateurfunk 30
Leistungs-Lichtbake SALLi AS813 für Reichweiten-Experimente 34
S-Meter für den Licht-Transceiver AS802 37
Leistungsendstufen für die Licht-Transceiver AS801 und AS802 38
Beleuchtungsstärke-Vergleichsmessung 39
Messungen von Niederschlägen 40
Aufbau des PETling-Thermometers AS351 44
Aktivantenne AS643 45
Das UKW-Kleinradio AS713 51
SAQ: Der Längstwellensender Grimeton 55
Mantelwellensperren im Selbstbau 60
Resonanzfilter mit Reihenschwingkreisen 66
Farbabstufungen einer Duo-LED 70
Solargraphie: Abbildung der scheinbaren Sonnenbahn 71
Radioastronomie mit Funcube Dongle & Co. 74
Vom PC-Monitor zum Overhead-Display 80
Scheinbare und tatsächliche Kapazität von Alkalibatterien 82
Der Distanzsensor AS503 84
Flickercode für optischen TAN-Generator 88
Der USB-LAN-NF-RS232-Adapter BB63 89
Piepsie - ein Morseübungsgenerator im Westentaschenformat 91
AS001: Ein Klassiker wird restauriert 94
Wie arbeiten Metalldetektoren? 96
Geocaching: Auf der Suche nach dem Schatz 101
Einführung in die digitale Signalverarbeitung - Teil 4 106
Softstart für Leuchtdioden 113
BASCOM-AVR meets ARDUINO-Hardware 114
ATOOR-Modem AS213 117
Das AATiS-Spektrometer AS513 122
Spektroskopie in der Schule 127
Inversionsschicht sichtbar gemacht 131





Praxisheft 22 STAND 2012
Inhaltsverzeichnis Praxisheft 22

Innovativer Geigerzähler: AS622
AS602: Pfiffiges Zählermodul für den AATiS­ Geigerzähler
Testobjekte für Geigerzähler
Messung der Gamma­Ortsdosisleistung
Messung der Radioaktivität mit Halbleiter­ Detektoren
Einfacher Licht­Sende­Empfänger AS802
Licht­Sende­Empfänger AS801 –
Demonstrationsaufbau
Experimentelle Kommunikation mit Licht
Realisierung eines Laser­Spirographen
Der Taschenmesser AS302
Klasse(n)thermometer AS352
AS312: Radaumeter XXL
Entwicklung eines Durchgangsprüfers
Ringantennen ­ ein schmucker Indikator für Mobilfunknetze
Tipps, Tricks und Einsatzmöglichkeiten für das AATiScope AS621
AATiScope: Installation und Inbetriebnahme
Messen mit dem AATiScope
Bestimmung der Ladungsmenge eines Kondensators mit dem AATiScope
PT1000­ Temperaturmessung mit dem AATiScope
AATiScope­: Messzusatz AS612 für Temperatur und Helligkeit
AATiScope: Problemlösungen
AATiScope: Batterie­ und Akkutest
AS912: Spannungsversorgung für Laserpointer
Das elektronische Domino AS112
Experimente mit Dehnungsmessstreifen
μTaLa: Micro­Taschenlampe AS332
Die Faserleuchte ­ effektvoll und preiswert
HTLinn­Shield für ARDUINO
„Türme von Hanoi“ – umgesetzt auf eine Modellbahn
Bristle­Bot mit ARDUINO­Steuerung
Schneller Käfer ist ein Renner
USB­PIC­Brenner: Aktualisierung zu AS207rev5
Schwimmende Teichleuchte im PETling
Wassermelder im PETling
Atmosphärenforschung mit Mikrowellenstrahlung
Windmessung mit hoher Genauigkeit
Unsere Sonne: Kernfusionsreaktor im All
Schaltungen für den Sferics­Empfang
FunCubeDongle ­ ein spezieller SDR­Empfänger
WSPR ­ ein TRX lernt flüstern
Einführung in die digitale Signalverarbeitung
Smart Metering als Energiemonitor
Physik im Alltag




Praxisheft 21 STAND 2011
Inhaltsverzeichnis Praxisheft 21

Das AATiScope AS621
Licht-Transceiver AS801
Anschauliche Experimente rund um Lichtquellen
Kalibrierlichtquellen für Spektrometer
Der Dreh mit dem Magneten
Sirenengenerator AS111
Polizeisirene AS131
Vor-Rück-Zähler AS151
Wechselblinker AS171
Low-Cost-LED-Taschenlampe AS321
Klatschschalter AS331
Lauflicht AS181
Elektronischer Würfel in SMD-Technik
Erweiterungen zur Motordrehzahlregelung mit der Visual-PLL
Leistungs-MOSFETs steuern RGB-LED
Audio-VCO für kleine Eingangsspannungen
Ewiger Blinker AS161
Geocaching-Bake AS141
Erfahrungen mit überlagerten Lithium-Batterien
PETling-Morsethermometer
PETling-Thermometer mit LED-Temperaturausgabe
PETling-Lauflicht mit verschiedenen Intervallen
PETling-Disco-Schmuck oder -Ansteck-Lichtorgel
PETling-Fuchsjagdsender
PETling-Micro-Taschenlampe
Tipps für Modellbahnfreunde
Geofonverstärker mit negativer Impedanz
Energy Harvesting mit AS341
20-Cent-Taschenlampe
Step-Up-Wandler mit hohem Wirkungsgrad AS911
Keyer als Einstiegsprojekt in die Arduino-Programmierung
ARDUINO funkt
USB-Sgnalgenerator AS611
Labor-Software „Kleiner HF-Rechner“
Arduino-Shield: Experimentierplatine zum Aufstecken
Ausgewählte Experimente mit dem Handy
23cm-Funkbetrieb aus dem Rucksack
Tipps und Tricks für den Antennenaufbau beim Bergwandern
Peilempfänger FLEXI empfängt PSK31 auf dem 80-m-Band
Die „Mausefalle“ beim Basteln mit GPS-Modulen
Die Kamera als Messinstrument
Optimales Lüften mit Energieeinspareffekt und Raumklima-Optimierung
Batterieclips aus 9V-Blockbatterien
Einführung in die digitale Signalverarbeitung II
Messplatz in der Hand
Sonnen- und Ionosphären-Monitoring durch Beobachtung von VLF-Sendern




Praxisheft 20   STAND 2010
Jubiläumsausgabe erschienen!

Heft leider vergriffen, Inhalt als PDF auf der weissen CD verfügbar

Die einzelnen Ausgaben der Schriftenreihe „Praxisheft für Amateurfunk und Elektronik in Schule und Freizeit“ erscheinen stets im März jedes Jahres zum Bundeskongress. Die 124 Seiten starke Jubiläumsausgabe überzeugt optisch durch seine hohe Druckqualität mit aussagekräftigen Fotos sowie inhaltlich durch die Vielfalt lesenswerter Artikel.

Auf die zahlreichen Bauanleitungen sind primär die Funkamateure und Elektronikfreaks gespannt. Und sie werden nicht enttäuscht werden, denn zahlreiche neue Bauprojekte warten auf ihre Realisierung im heimischen Shack. Bauanleitungen mit unterschiedlichem Anspruchsniveau dienen darüber hinaus als Anregung für Arbeiten beim Wettbewerb Jugend forscht, Facharbeiten an Schulen und Workshops in der Lehrerfortbildung. Sie eignen sich darüber hinaus zum autodidaktischen Lernen ebenso wie für die Arbeit in den DARC-Ortsverbänden, an Schulen und sogar im Studium. Alle Artikel im Praxisheft 20 sind neu und wurden bislang noch nicht veröffentlicht. Zwei von ihnen wurden bereits bei Veranstaltungen als Vortrag gehalten, jedoch für diese Heftausgabe überarbeitet. Eine Artikelübersicht soll die Bandbreite des Heftinhalts aufzeigen.

Zu den amateurfunk-relevanten Themen zählen u.a. die Baubeschreibung eines 150-MHz-USB-Zählers, eines 40dBAbschwächers zum HF-USB-Leistungsmessgerätes aus dem Praxisheft 19, ein Rubidium-Frequenznormal zum Selberbauen, Aufbau und Experimente mit einer 2m-Cubical-Quad-Antenne, Antennen für einen 80m-Peilsender sowie ein erprobtes Software Defined Radio. Auch der Einsatz des Mikrocontrollerboards Arduino für Funkamateure dürfte viele Freunde finden. Wer den Portabelbetrieb schätzt, wird die Bauanleitung „SWITCH – Schutz für Akku und QRPFunkgerät“ begeistert studieren und die geniale Schaltung nachbauen.

Das „Universelle Messsystem“ AS509 mit dem optionalen Bluetooth-Adapter AS519 aus dem vorhergehenden Praxisheft wird durch neue, digitale Sensoren mit Vorkalibrierung ergänzt. Eine vielseitige Ein- und Ausgabekarte AS510 steigert die Einsatzmöglichkeiten dieses Messsystems. Aktuelle Informationen und die technischen Daten dazu sind auch bei www.mydarc.de/dl3hrt(link is external) nachzulesen!

Ein experimenteller Zugang zum Radio Frequency Identification RFID ist mit dem Beitrag „RFIDs nicht nur bei der Warensicherung" gemeint. Die dargestellten Experimente eignen sich für die Lehrerfortbildung und auch die autodidaktische Einarbeitung in den Themenkreis RFID, und sie sind ohne großen Aufwand realisierbar. Das gilt auch für das Thema Phase Lock Loop, das durch eine Mikrocontrollerlösung anschauliche Experimente leicht verständlich macht. Und wer sich mit dem Dauerbrennerthema Kapazitäts- und Induktivitäts-Ermittlung auseinander setzen möchte, findet im Praxisheft 20 Anregungen und die passende Grafiken.

An dem Thema digitale Signalverarbeitung kommen kein Funkamateur und auch kein technisch interessierter Mensch vorbei. Neben dem bereits erwähnten SD-Radio wurden eine DDS als NF-Signalgenerator (mit erhältlichem Bausatz) sowie ein in die Tiefe gehender Beitrag zum Einstieg in die digitale Signalverarbeitung aufgenommen.

Die AATiS-Ballonmissionen sind legendär und bei europäischen Funkamateuren attraktiv. Nun gibt es Ansätze und Initiativen, diese faszinierenden Experimente auf eine höhere Ebene zu bringen. Eine engagierte und kreative Gruppe aus dem Ortsverband Taubertal P56 plant eine Koordinierung von Ballonmissionen in ganz Europa. Neben einem Angebot einer modularen Nutzlast beschreibt die Gruppe den Weg zu einem European Ballon Project, bietet Beteiligungsmöglichkeiten und unterstützt bei der Beschaffung der Komponenten für die Nutzlasten.

Damit der technische Nachwuchs nicht zu kurz kommt, wurden mehrere Bauanleitungen aufgenommen, die sich insbesondere an den Elektronik-Einsteiger wenden, jedoch auch im Physikunterricht einsetzbar sind. Zu den Beschreibungen „Simple Sirene AS130, “Simples Lauflicht AS140” und “8-bit-Zufallsblinker AS180“ werden zudem sehr preisgünstige Bausätze angeboten, da diese Projekte Schüler und Jugendliche ansprechen sollen, die sich mit Elektronikthemen in der Praxis beschäftigen möchten. Das „Farbmischpult AS120“ ist eine besonders attraktive Lösung, die zudem für den Physik- und Kunstunterricht geeignet ist. Der vorgestellte Hall-Schalter reagiert auf Magnetfelder und ist deshalb als Demonstrationsobjekt im Physikunterricht empfehlenswert, stellt aber auch gleichzeitig eine nette Elektronikanwendung dar, die sich für eigene Experimente und Spiele eignet. Attraktiv ist sicherlich die Idee, eine Dynamo-Taschenlampe mit geringem Aufwand mit einer Sirene zu ergänzen.

Mit einer Schülergruppe lassen sich mit geringem Kostenaufwand einfache Antennen für DVB-T bauen. Der Autor greift dabei auf bewährte Antennenkonstruktionen zurück und zeigt auf, mit welch geringem Aufwand sich diese Antennen konstruieren lassen.

Neben Amateurfunk und Elektronik war die Meteorologie stets ein Schwerpunkt des AATiS, wozu auch das BallonProjekt zählt. Das bereits oben genannte universelle Messsystem kann, insbesondere wegen seiner hochwertigen digitalen und vorkalibrierten Sensoren sowie den zahlreichen Ergänzungen und Ausbaustufen auch für meteorologische Datenerfassung genutzt werden. Zu diesem Bereich zählen die vorgestellten Gewitterempfänger und -melder, die Sprachausgabe für Wetterstationen. „Neues vom Simple Aurora Monitor SAM” berührt wiederum primär die Interessen der Funkamateure im Hinblick auf Radio Aurora, also HF-Reflexionsexperimente an Polarlichtern, deren optisches Erscheinungsbild bekanntlich auch die Fotoamateure begeistert. Ebenfalls attraktive Fotos lassen sich durch spektroskopische Experimente gewinnen. Je ein Praxisheftartikel beschreibt die Erstellung von Spektralaufnahmen bzw. den Aufbau eines Spektrographen, der ebenfalls für den naturwissenschaftlichen Unterricht von Bedeutung ist.

Die Medienliste wird als Bestandteil des Sommer-Rundschreibens erst zur Ham Radio überarbeitet werden, doch sollen die neu aufgenommenen Medien auf der AATiS-Homepage www.aatis.de nach und nach in den nächsten Wochen genannt werden. Nach dem Bundeskongress (z.B. bei der Ham Radio) werden überzählige Bausätze angeboten.

Das Praxisheft 20 kostet 9 Euro und kann beim AATiS / Wolfgang Lipps per eMail wolfgang.lipps [at] aatis [dot] de (Wolfgang Lipps) bestellt werden. Lieferbar sind ferner noch die Ausgaben 12 und 13 zu je 5 Euro sowie 16 bis 19 zu je 8 Euro, jede Lieferung zzgl. Versandkosten. Fehlende Hefte werden nach und nach auf der weißen CD (10 Euro) zusammengefasst. Es genügt eine Bestellung per eMail unter Angabe der Lieferanschrift! Wolfgang Lipps, DL4OAD

Inhaltsübersicht Praxisheft 20 Farbmischpult AS120
Arduino für Funkamateure
LIMA-SDR: Transceiver für 250kHz bis 30MHz
150-MHz-Frequenzzähler AS610 als USB-Stick
USB-Leistungsmesser
Die Sache mit dem Hall (Hall-Schalter)
Einstieg in die digitale Signalverarbeitung
NF-Signalgenerator mit DDS-IC
SWITCH – Schutz für Akku und QRP-Funkgerät
Kapazitäts- und Induktivitäts-Ermittlung
Neue Sensoren für die universelle Anzeigeeinheit AS509
Die vielseitige Ein- und Ausgabekarte AS510
Neues vom Simple Aurora Monitor - SAM
Preiswertes Rubidium-Frequenznormal für den Selbstbau
SMD-Bauformen
Sprachausgabe von Wetterdaten
Einfache EMV-Untersuchungen an elektrischen Geräten
Experimente mit kleinen Empfängern an großen Antennen
Einfache Antennen für DVB-T
Experimentelle Cubical-Quad-Antenne für 144 MHz
Antennen für den 80m-Peilsender AS066
Gewitterempfänger mit abgesetzter Antenneneinheit
RFIDs nicht nur bei der Warensicherung
Visual-PLL auf dem Steckboard
Schallpegel-Tester „Gift For Your Ears“
„SiSi“: Simple Sirene AS130
„SiLa“: Simples Lauflicht AS140
8-bit-Zufallsblinker AS180
Einfacher portabler Gewittermelder mit kompakter Platine
Elektronik-Bauelemente im Wandel der Zeit
Modulare Nutzlast für Wetterballone
Wege zum European Balloon Project
Dynamo-Taschenlampe mit Sirene
Spektrometer mit PC-Auswertung
Spektroskopie mit einfachen Mitteln
Lüftungsoptimierung durch Elektronik
Leistungsdämpfungsglied AS640 mit -40dB Auskopplung





Praxisheft 19   STAND 2009
Inhaltsübersicht
Heft leider vergriffen, Inhalt als PDF auf der weissen CD verfügbar

HF-Leistungsmessgerät als USB-Stick: AS629
PICUP: Eine Universal-Platine für PIC-Programmierer: AS209
Elektronischer Schlüssel mit RFID: AS309
Universelle Anzeigeeinheit AS509
Bluetooth-RS232-Adapter AS519
Berührungslose Temperaturmessung mit Infrarotsensor zur automatischen Bewölkungsmessung
Praxisbericht zur automatischen Bewölkungsmessung
Experimentierboard mit CPLD und ATMEL-RISC-Processor
Experimentierboard mit CPLD und ATMEL-RISC-Processor
Zwischensockel zum Programmieren von ATMega8
Das Ringlauflicht AS119
Die elektronische Sanduhr AS399
Zwei besondere Effektblinkschaltungen
Wandernder LED-Pfeil AS109
LED-Stroboskop AS159
Das 270°-Instrument AS189
Bau einer Sternzeituhr
Experimentiermaterial für Elektronik-Unterrichtsprojekte
Gitarrenverstärker mit Röhren
Die reihenresonante Schleifenantenne
MW/LW-Dunkelfeldempfang
Abstimmbare Geradeaus-Empfänger für Mittel- und Langwellen
Speisung von Dipolen durch Koaxialkabel
Digitales ATV - eine Betriebsart für Jedermann
Software Defined Radio - eine Einführung
Ballonmissionen: Auswertung der Beschleunigungsmessung
Experimente mit selbst gebauten Mikrofonmodellen
Einfacher LED-Tester AS319
LED-Leuchtstärkemeter AS329
1-kHz-Sinusgenerator mit zwei Transistoren
Logik-Tastkopf AS619
Seismograf auf Laserbasis
Bau eines einfachen Elektromotors
Entwicklung einer Solarlampe aus Recyclingmaterial
Werken mit Draht
Entfernungsmessung mit Schallwellen in Gasen
Leuchtdioden-Variationen
Das Erdmagnetfeld mit Leiterschleife nachweisen
Einfacher Verstärker für Geophone
Sensor- und Platinensystem für den Aufbau von Ortungsgeräten
NF-gesteuertes PSK31-Interface
80m-QRP-CW-Sender auf der Experimentierplatine BB42
Nichtkommerzielle Versuchsflugkörper mit Feststoffantrieb
Einschlaflicht für‘s Kinderzimmer
Volta lässt grüßen: 140mV für 22 Cent





Praxisheft 18   STAND 2008
Praxisheft 18 vielseitig und umfangreich
124 Seiten weist das aktuelle Praxisheft auf und kommt damit an die Mammutausgabe des vergangenen Jahres heran. Die hohe Druckqualität mit brillianten Farben und aussagekräftigen Fotos dürfte wiederum viele Leser ansprechen.
Bauanleitungen mit unterschiedlichem Anspruchsniveau dienen als Anregung für Workshops, eignen sich aber auch zum Selbststudium wie auch für die Arbeit in Gruppen in den DARC-Ortsverbänden, an Schulen oder – wie Rückmeldungen belegen – sogar im Studium. Alle Artikel sind neu und wurden bislang noch nicht veröffentlicht. Viele dieser Themen lassen sich autodidaktisch bearbeiten, entsprechend dem AATiS-Motto: „Lebenslanges Lernen“. Eine Auswahl soll die Bandbreite des Inhalts aufzeigen.



80m-Peiler „Flexi“, Dekodierung von PSK31mit einem 8-bit-Mikrocontroller, Beschleunigungsmessgerät („AATiS-g-Meter“), Antennenbau für den Portabelbetrieb, Sferics-Handempfänger, Gewitterdetektion, ELF-Empfangsmodul, Universelles RLC-Messgerät unter Nutzung der Soundcard, Optoelektronische Untersuchungen im Infrarotbereich, Stickstofflaser zum Selberbauen, Elektrochemischer Gleichrichter mit Haushaltsmitteln, 3-D-Beschleunigungssensor.

Die Praxishefte zeichnen sich stets durch eine Fülle kleinerer praktischer Schaltungen aus, die durch ihre Pfiffigkeit und den geringen Bauteileaufwand bestechen. Zu ihnen gehören: Empfangsantenne für den PSK31-Empfänger AS715, Schnell-Lader mit Lüfter, Dynamischer Netzteil- und Batterietester, NiCd- und NiMH-Ladetimer, LED-Brückengleichrichter, Taktgeber mit Referenzfrequenz, Sinus-Testgenerator, Reziprok-RIAA-Verzerrer, Mini-Stereo-Verstärker zum Anschluss an die Soundcard, VU-Meter mit LED-Anzeige, Lichteffektschaltungen, Einfachstelektronik für die Grundschule („LED-Männchen“, „Zwei-Minuten-Schaltung“) - und als attraktive Lötübungen werden Hochspannungsmast und Windenergieanlage vorgestellt. Das Heft schließt mit einer umfangreichen Bauanleitung, nämlich einer kombinierten Digital-Analog-Uhr für die Funkbude oder die Schule ab. Diese Bauanleitung ist für die Arbeit in Jugendgruppen und schulischen Arbeitsgemeinschaften gedacht.

Der Leser findet u.a. die folgenden, sehr praxisorientiert verfassten Grundlagenbeiträge: Der 1-Wire-Bus, Leewellen als Hilfsmittel für Segelflieger und Funkamateure, Einführung in die Betriebsart PSK31, Instrumenten-Landessysteme in der Luftfahrt, Digitale Signalverarbeitung bei Wettersatellitensystemen, GPS mit Google Maps und Google Earth visualisieren.

Zwei Arbeiten aus dem Wettbewerb Jugend forscht werden verkürzt wiedergegeben: Die erste Arbeit beschäftigt sich mit einem elektronischen Stethoskop, wobei die Schaltung einen direkten Anschluss an die Soundcard ermöglicht. Geeignete und zudem kostenlose Software zur Analyse bietet das Internet in Fülle. Ein solcher Einsatz dürfte den Biologieunterricht bereichern. Wie man Ladungen durch elektronische Schaltungen nachweist, wird in einer weiteren Arbeit dargestellt. Die Vorschläge eignen sich für anschauliche Experimente im Physikunterricht und lassen sich ohne großen finanziellen Aufwand nachbauen.

Das Praxisheft 18 kostet 8 Euro und kann beim Herausgeber AATiS / Wolfgang Lipps per eMail [email protected](link sends e-mail) bestellt werden.

Inhalt:
Vorwort und Inhaltsverzeichnis S. 2
Universeller 3D-Beschleunigungssensor AS518 S. 3
GPS-Visualizer S. 12
“Leewellen” - Abenteuer für Segelflieger und Funkamateure S. 14
PSK31 mit einem 8-Bit-Mikrocontroller S.23
Die Zweiminutenschaltung S. 27
Kurzer Einstieg in die Betriebsart PSK31 S. 28
PSK31 - eine kleine Einführung S. 31
FLEXI: 80m-Peilempfänger mit Rahmenantenne S. 36
Codierschalter S. 42
Antennenbau für den QRP-Portabelbetrieb S.43
Empfangsantenne für den PSK31-RX AS715 S.49
Ein kleiner ELF-/VLF-Empfänger S. 51
Sferics-Handempfänger SE1LED S. 57
Ein Empfangsmodul für ELF-Sferics S. 60
Der 1-Wire-Bus S.64
Universelles RLC-Messgerät mit der Soundkarte S. 69
Stickstofflaser zum Selbstbau S. 75
Schnell-Lader mit Lüfter S. 77
Optoelektronische Untersuchungen im Infrarot-Bereich S. 78
Dynamischer Netzteil- und Batterietester S. 81
NiCD- und NiMH-Ladetimer S. 82
LED-Brückengleichrichter S.83
Taktgeber und Referenzfrequenz S. 84
Einfacher Sinus-Testtongenerator S. 85
Reziprok-RIAA-Verzerrer S. 86
Mini-Stereo-NF-Verstärker AS208 S. 87
Einfaches VU-Meter mit LED-Anzeige S. 88
Garagentor-Fernbedienungs-Testgerät S. 90
Hochspannungsmast (Weichlöten) S. 90
Instrumentenlandesystem S. 94
Digitale Signalverarbeitung bei Wettersatelliten S. 100
Elektronisches Stethoskop S. 103
Elektronik erkennt elektrostatische Ladungen S. 105
Gleichrichter aus dem Kühlschranks S. 108
LED-Nenngrößen S. 111
Vielseitige Schaltungen für Lichteffekte S. 112
Microcontrollergesteuerte Lichteffektschaltung S. 114
Die Elektronikmännchen und -weibchen S. 115
Die C28-Uhr AS328 S. 117




Praxisheft 17
  STAND 2007
Inhalt:

Ham’s AM Simple Technics Experimental Radio
Das FiFi-Radio
Mikrocontroller-Steuerung und LC-Display für das FiFi-Radio
Der HF/VHF-Transceiver PT-8000
Neue Antenne für 80m-Peilsender
Breitband-Ein-Element-Aktivantenne
Bakenempfang auf 5.290 kHz
Empfang des Zeitzeichensenders DCF77 mit modifiziertem DRM-Empfänger
Aufbau und Abgleich des HF-Sniffer
Funkfernschreiben mit PIC-RTTY-Interface
Spezielle Schaltungen für den Sfericsempfang
Der Blitzzähler
„Virtual Radar“ als Unterrichtsmedium
Packet Radio mit dem USB-Modem AS296
Neues vom Datenlogger
Beginner´s Roboter
Ein analog gesteuerter Mini-Roboter
Faszination autonome Roboter
Mikrocontrollergesteuerter Mini-Roboter
Buchbesprechung: Mobile Roboter selbstgebaut
Vergleich der AATiS-Roboter
USB-PIC-Brenner
Komfort-Programmierinterface für den iL-Troll
Die AATiS-Roboter-Basisplatine AS106 als Blumengießautomat
Roboterplatine AS106 steuert zwei Modellbau-Servos
RC5-Fernbedienung für den AATiS-Mini-Roboter AS106
Ein Programmieradapter für Lattice-CPLDs
Solar-Laderegler
Elektronische Sicherung mit Strombegrenzung
Styroporschneider
Lernen an Haushaltsgeräten
Magnetpol-Tester
Das „Radaumeter“
Leuchtturm-Lampensteuerung
Hau den Lukas
Durchblick durch Blick durch die Lupe
Schattenloses Fotografieren mit Makrolicht
Dauerblink-LED und LED-Kette
Moderne Akkumulatoren zur Energieversorgung von Elektronikschaltungen
Der „Tastatur-Handschuh“
Wissenswertes über Leuchtdioden
Einstieg in APRS




Praxisheft 16   STAND 2006
Inhalt: Heft leider vergriffen, Inhalt als PDF auf der weissen CD verfügbar


Vorwort und Inhaltsverzeichnis S. 2
Eine ganz besondere LED-Taschenlampe: AS306 S. 3
Universeller PWM-LED-Fader AS 126 S. 5
LED-Uhr - gesteuert durch CPLD S. 8
Universelles Datenloggersystem „My Personal Logger“ S. 10
Registrierung der Sfericsaktivität mit Datenloggern S. 16
E-Feld-Messungen atmosphärischer Erscheinungen mit einer Feldmühle S. 20
CPLD-gesteuertes Universal-Zählermodul S. 24
DDS-Signalgenerator AS616 S. 25
DDS-Steuerung AS626 S. 28
Wie funktioniert ein DDS? S.31
Reaktionszeit-Tester und Kurzzeitmesser AS136 S. 32
RFID: die elektronischen Etiketten S. 36
Experimente zur Mobilfunktechnik S. 41
HF-Sniffer in SMD-Bauweise S. 44
Schaltung für den Hörempfang von SAQ auf 17,2 kHz S.46
Untersuchungen mit einem GPS-Empfänger S. 49
Spektraluntersuchungen an Leuchtdioden S. 52
Sonnenbrandmeter AS526 mit Eryf-UV-Sensor S. 55
Der AATiS-Mini-Roboter AS106: Ein PIC-basierter Mini Roboter für Schule und Ausbildung S. 60
Universelle Antriebseinheit für Roboter S. 76
Programmer für Atmel-Controller S. 78
Elektronisches Kaleidoskop S. 80
Neue Experimentierplatinen: die BB5x-Reihe S. 80
Faszinierende Lichtspiele für ein Kaleidoskop S. 81
Kleiner NF-Verstärker für alle Fälle S. 85
Das Blinkdreieck AS114 S. 86
Erweiterungsstufe zum Betrieb von LED-Großanzeigen S. 87
Blinklicht mit Sanftanlauf S. 92
Roulette AS116 S. 93
PSK31-Empfänger AS715 für die Bänder 15m und 20m S. 94
AATiS-Miniorgel AS155a mit neuen Tasten S. 94
Aktiver Kopfhörerverteiler AS615 S. 96
LED-Voltmeter AS011 S. 99




Praxisheft 15
  STAND 2005
Inhalt: Heft leider vergriffen, Inhalt als PDF auf der weissen CD verfügbar

Vorwort und Inhaltsverzeichnis S .3
Ein einfacher DRM-Empfänger S. 4
DRM - Grundlagen des digitalen Rundfunks S. 6
Mini-Empfänger für PSK31 S. 14
Der Würfelbausatz AS103a S. 18
Leuchtturm aus Recyclingmaterial S. 19
Kurzbein und Langbein S. 22
Der AATiS-Mini-Roboter AS105 S. 24
Roboter für Unterricht und Freizeit S. 28
Magic Sound Light S. 41
L-C-Speicher S. 45
Die Widerstandsuhr S. 46
Die Fuchsjagd im Arbeitszimmer S. 48
Fuchsjagdsender AS066 (Aufbau in Bildern) S. 50
Aktiver Kopfhörerverteiler AS615 S. 51
NF-Speechprozessor AS605 S. 54
AS129 als Blaulicht S. 57
Vom Müll zur Breitbandantenne S. 58
Markengenerator - Ergänzungen zum AATiS-Wobbler S. 54
Niederfrequenter Elektrosmog (Experimente) S. 63
Wetterstationsmodul zur Temperaturmessung S. 66
Lang- und Längstwellenortung S. 67
UAP11 - eine kleine Platine mit vielen Möglichkeiten S. 72
Registrierung von Blitz- und Wettersferics S. 74
Bemerkungen zur Digitalfotografie S. 82
Untersuchungen u. Messungen mit optoelektronischen Sensoren S. 83
Eindringtiefe von UV-B-Strahlung in Meerwasser S. 85
CDs und DVDs als optische Reflexionsgitter S. 87
Steuerung von Großuhren mit AS305 S. 88
DIP-Adapter für SO16 S. 90
BlueTooth - drahtlose Kurzstreckenkommunikation S. 91
Flash of Inspiration: Ein Einstieg in die Welt der PICs S. 95
Wie sage ich es meinem Controller? Mit BASCOM-AVR S. 101
Der AATiS - wer ist das? S. 107





Praxisheft 14   STAND 2004
Inhalt: Heft leider vergriffen,
Inhalt als PDF auf der weissen CD verfügbar


Vorwort S. 2
Der AATiS-Roboter als universelle Roboter-Plattform S. 3
Der HF-Sniffer S. 12
Vom Handy zur Mikrowelle: Experimente rund um Alltags-Hochfrequenzwellen S. 14
Messfahrten mit dem HF-Sniffer S. 19
Feldstärkeanzeiger mir akustischer Ausgabe S. 22
9V-LED-Blitzer mit NE555 S. 25
AATiS Bau eines Pyranometers zur Globalstrahlungsmessung Praxisheft 14 (2004) Seite 26 bis 33
Strahlungswert 1000 W/m² = max. 1kW/m2 Einstrahlung auf die horizontale Ebene
Sommer Mittag sonnig  Strahlungswert < 1000 W/m² = max. 1kW/m2 Einstrahlung auf die horizontale Ebene
Winter    Mittag sonnig  Strahlungswert  < 500 W/m²
Winter    Mittag stark bewölkt  Strahlungswert < 100 W/m² 
Winter    Mittag dichter hochnebel  Strahlungswert < 20 W/m² im Tagesschnitt

http://www.umnicom.de/Elektronik/Projekte/Wetterstation/Sensoren/Pyranometer/Pyranometer.htm
Ein Pyranometer dient der Messung der eintrffenden globalen Sonnenstrahlung.
Fa. Hukseflux Typ SR20  NR01  LI-200  LI210  CM-11 € 1.600,-   GSM 10.7
https://www.hukseflux.com/products/pyranometers-solar-radiation-sensors/pyranometers
https://de.wikipedia.org/wiki/Pyranometer

mercateo
Pyranometer der Lambrecht Meteo GmbH, zur Messung der Bestrahlungsstärke in W/m² mit einem Öffnungswinkel von 180°.
Der Messwert steht per Modbus/RTU (RS-485) zur Verfügung.
Entspricht der Genauigkeitsklasse "Secondary Standard" gemäß ISO 9060

Solarstrahlung mit DS2438Z

Globalstrahlungsgeber, Pyranometer
Das Pyranometer KNX PY erfasst die Globalstrahlung, die als Wärme wahrgenommen wird.
Aus der gemessenen momentanen Bestrahlungsstärke (Watt pro Quadratmeter) lassen sich Rückschlüsse auf den Energieeintrag auf eine Fläche über einen bestimmten Zeitraum ziehen (Kilowattstunden pro Quadratmeter).
Beide Werte können vom KNX PY ausgegeben werden.
300_d_elsner-x_Pyranometer KNX PY Art.-Nr. 70157 Technische Daten und Installationshinweise_1a.pdf

Ein Pyrometer, auch Strahlungsthermometer genannt, dient zur berührungslosen Temperaturmessung
https://de.wikipedia.org/wiki/Pyrometer

Wettbewerbs-Blitzer S. 33
Luftdruckmessung mit linearem Sensor S. 34
Motoren mit der H-Brücke steuern S. 38
Umbau eines Servos S. 41
Blei-Gel-Akkulader S. 42
3V-LED-Blitzer S. 45
Formenbau S. 46
9V-LED-Blitzer mit Thyristor S. 47
Der AATiS-Powerblock S. 48
Lebensgefahr durch Lithium-Batterien S. 52
Physik für 5 Euro S. 53
UAP - ein analoges Platinensystem mit vielen Möglichkeiten S. 54
Ergänzungen zum 136-kHz-Empfänger S. 63
Licht in der Atmosphäre S. 65
Der 7660-Blitzer S. 74
Einführung in die Beschreibung und Messung von Licht S. 75
Laserklassen und Gefahrenhinweise S. 78
Lichttechnische Einheiten und Größen S. 79
Messungen und Schaltungen zu Laser- (LD-) und Leuchtdioden- (LED-) Treibern S. 80
Tele- und IR-Fotos mit einer Digitalkamera S. 82
NPN/PNP-Blitzer S. 84
Erstellung von Vorlagen für Codierscheiben S. 85
LEDs quälen S. 86
Der Foxoring-Sender FoxoTx S. 87
Eine einfache HB9CV-Antenne für das 2m-Band S. 90
Anschlussbox für Messungen an TV-Satellitenanlagen S. 92
Experimente mit Mikrowellen-Bewegungsmeldern S. 93
Ergänzungen zu Quick-Stop AS023 S. 99
Untersuchungen von Blinkschaltungen im Hinblick auf Energiesparen S. 100
Flugzeug-Drahtmodell S. 102
Lumileds - Licht aus dem Silicon Valley S. 103
Blitzer mit Operationsverstärker S. 107
Bau einer Doppelwendel-Helixantenne S. 107





Praxisheft 13   STAND 2003
Heft leider vergriffen, Inhalt als PDF auf der weissen CD verfügbar
Inhalt:

Vorwort Berichtigungen S. 2
Bodenfrost mit der AATiS-Wetterstation überwachen S. 3
WxMap -Wetterkarten für das WxNet S. 7
Meteorologisches Observatorium Hoher Peißenberg S. 9
Sensor für das AATiS-Leitwertmeter
Bausatz AS531Leitwertmeter S. 10
Bau eines Magnetometers für die Polarlicht- und Aurora-Vorhersage
Weitere Infos: Homepage(link is external) des Autors und www.sam-europe.de(link is external) S. 12
Messung der UV-Strahlung mit einem UV-Sensor
Datenblatt des Sensors(link is external) S. 24
Erzeugung einer negativen Spannung  S. 26
Pufferverstärker für Analoginstrumente S. 27
Windrichtungsgeber und -anzeige
Codierscheibe, Leiterplatte AS542 Windrichtungsgeber S. 28
Ergänzung zu der Auswerte-Elektronik der Feldmühle
Bausatz AS529 Feldmühle S. 33
Überspannungsindikator zur Langzeitüberwachung S. 34
Messungen und Verbesserungen an Lichtsendern mit Leucht- und Laserdioden S. 36
Leistungsmessung an Laserdioden S. 40
Laser-Modulation durch den Dopplereffekt S. 41
Leuchtdioden mit neuen Farben S. 41
Maschinenlesbare Winkelmesser und Lineale Skala S. 42
Universelle Reflexlichtschranke S. 44
AS155-Nachtrag: Bohrschablone für Tasten S. 45
Das Experimentallabor DasyLab S. 46
Niederspannungs-Lichtorgel S. 48
Einfacher A/D-Wandler zum Experimentieren S. 49
Neues vom FOXY S. 51
Pufferverstärker für analoge Mitteninstrumente S. 53
PSK31 mit dem 20m-”Mini”
PSK-Software DIGIPAN(link is external); Bausatz AS088 “Mini” S. 54
PSK31: Mehrfach-Empfang im Klassenraum S. 58
Bandkabel-J-Antenne für das 2m-Band S. 59
AATiS-Wobbler mit Frequenzbereich von 60kHz bis 80 MHz
Bausatz AS603 S. 61
Elektronisches Dämpfungsglied
LeiterplatteAS613 Dämpfungsglied S. 69
Logarithmischer HF-Detektor
Leiterplatte AS623 S. 72
Logarithmischer VHF/UHF-Detektor
Leiterplatte AS633 S. 74
Formelschieber S. 77
AATiS-Niederspannungs-Lichtorgel
Bausatz AS123 S. 78
Vierfach-Blinker mit NE555
Bausatz AS129 S. 81
Elektronischer Würfel mit nur einem IC
Bausatz AS103 S. 82
Schneller Käfer (Bauanleitung)(link is external) S. 83
Widerstandswerte einfach mit dem Vithrometer bestimmen
Druckvorlagen schwarz/weiß oder farbig S. 87
Integrierte Morsetaste
Bausatz AS001 S. 88
LED-Fahrradrückleuchte mit Standlichtfunktion
Bausatz AS314 S. 90
Das “Zitterspiel” oder die “ruhige Hand” S. 94
Aufbau-Elektronik - der Weg für Einsteiger in die Elektronik S. 96
Beobachtung der Sonne im Radiobereich mit schulastronomischen Mitteln S. 98
Kompakter Baustein für den Sfericsempfang
Berichtigung; siehe auch www.sfericsempfang.de(link is external) S. 101
Versuch einer Messung des Tagesgangs der D-Schicht S. 105
Sferics-Signale: Registrierung und Auswertung S. 109
Funkrufsystem für den Amateurfunk
siehe auch http://www.pager.adacom.org(link is external) S. 113

Berichtigungen:
Kompakter Baustein für den Sfericsempfang, S. 101
Stückliste auf Seite 104: Angegeben ist 33 Ohm, richtig ist 33 kOhm.





Praxisheft 12   STAND 2002
Heft leider vergriffen, Inhalt als PDF auf der weissen CD verfügbar
Vorwort

Die Experimentiermöglichkeiten im Amateurfunkbereich haben neue Dimensionen erreicht: die für Amateurfunk zugelassenen Bänder reichen bis zur Laserkommunikation im Bereich des sichtbaren Lichtes, die niedrigsten Sendefrequenzen befinden sich bei 136 kHz und Ausnahmegenehmigungen für Versuchssendungen unterhalb 10 kHz wurden bereits erteilt.

Das Praxisheft 12 trägt dem Rechnung: Es wurden eine Bauanleitung für einen erprobten VLF-Empfänger aufgenommen und eine weitere für einen nachbausicheren Lasertransceiver. Die Lang- und Längstwellen, schon von den Pionieren der Funktechnik genutzt, hatten lange Zeit ihre Bedeutung verloren und wurden fast ausschließlich von militärischen und Navigationsstationen genutzt. Die jetzige „Eroberung“ durch Funkamateure ist jedoch mit faszinierenden Innovationen verbunden: Mit Soundcard und entsprechender Software sind intelligente Betriebsmodi zur Geschwindigkeitssteigerung sowie zur Dekodierung von Signalen mit kritischem Signal-/Rausch-Abstand möglich. Für die Beobachtung von Phänomenen und attraktiven Aufgaben im Bereich des Wettbewerbes Jugend forscht drängen sich die Längstwellen förmlich auf. Aus diesem Grund wird ein Sferics-Empfänger beschrieben, der dank modularem Aufbau den jeweiligen Bedürfnissen angepasst werden kann.

Das Projekt WxNET / Telematik macht erfreuliche Fortschritte, wie an der großen Zahl von Rückmeldungen aus Schulen geschlossen werden kann. Als wesentliche Ergänzung wurde die bereits im letzten Heft beschriebene Feldmühle als nachbausichere Bauanleitung aufgenommen. Nun steht einer automatischen flächendeckenden Gewitterbeobachtung nichts mehr im Wege. Projektergänzend sind weitere Bauanleitungen für Sensoren aus dem Bereich der Geophysik zu finden.

Darüber hinaus wurden Bauanleitungen für kleine Messgeräte aufgenommen, die sich im naturwissenschaftlichen Unterricht einsetzen lassen: Spannungslupe, Bodenschallaufnehmer, Leitwertmesser, Elektroskop, Sensorauswerteschaltung, Schallpegel-Interface, Drehfeldgenerator u.a.m.

Kleinere, überschaubare und kostengünstige Schaltungen dürfen entsprechend dem Hefttitel nicht fehlen. Hierzu wurde vom AATiS die Experimentierplatinenreihe um vier weitere Leiterplatten erweitert und an Beispielen gezeigt, wie man damit umgeht.

Doch zurück zum Amateurfunk: Die sportliche Komponente ist die Radionavigation bzw. „Fuchsjagd“. Die Bauanleitung eines kostengünstigen 80m-Peilsenders wird durch eine geeignete Antennenanlage ergänzt und entsprechende Tips zum sinnvollen Einsatz gegeben. Und schließlich kommt die Unterhaltung auch nicht zu kurz, wie der historische Abriss der Amateurfunkgeschichte anhand von Briefmarken oder ein praxisnaher Beitrag zur Kryptologie zeigen.

An dieser Stelle sei herzlichden Autoren für ihren Ideenreichtum gedankt, Helmut Berka DL2MAJ für die Kontrolle und Überarbeitung von Schaltungen, Willi Kiesow DG2EAF für die Zeichnungen, ihm und seiner Frau Ilse für das Korrekturlesen sowie meiner Familie für die große Geduld.


Inhalt:
Vorwort S. 3
Messung des elektrischen Feldes der Atmosphäre mit einer Feldmühle (siehe auch Praxisheft 11) S. 4
Wetterblumen S. 14
Elektronisches Elektroskop S. 15
Leitwertmesser S. 18
Nocost-Infarotfilter S. 21
Heizung für Regenmesser S. 22
Interface für einen Schallpegelmesser S. 24
Bodenschallaufnehmer mit variabler Resonanzfrequenz S. 27
Windrichtungssensor S. 30
Messung der Netzfrequenz S. 32
I²C - ein Bussystem zum Anfassen
I²C-Spezifikation; Terminalprogramme DOS und Windows S. 34
Nutzung des I²C-Bussystemes an AS53MET
Der I²C-Bus, was ist das?, Dos-Programm und Quellcode “WxDOS”, Linuxprogramme für AS53... , S. 39
SUSE - ein Selbstbau-Photovoltaiksystem
Solarenergie in der Schule S. 42
Die AATiS-Experimentierplatinen S. 47
BuT-Schaltungen S. 48
Universelle Sensor-Auswerteschalter S. 51
Stromausfall-Warnschalter S. 52
Abgleichanweisung für den Gewitterempfänger AS43 S. 53
LEGO mit Martinshorn und Blinklicht S. 54
Erweiterung des Fuchsjagdempfängers FOXY S. 55
Mini-Orgel S. 56
Code-Schloss S. 57
Drehfeldgenerator S. 60
LED-Voltmeter S. 63
Aufbau von Schaltungen mit SMD-Bauteilen S. 66
SMD-Blinker S. 68
Variable Induktivität S. 69
Weißblechgehäuse selbst gemacht S. 70
Experimente mit der Lecherleitung S. 71
80m-Peilsender S. 75
Antennenanlage für den 80m-Peilsender S. 79
Amateurfunk auf Langwelle; HF-Referat des DARC, Infos von DK8KW, S. 82
Einfacher Langwellenempfänger für den Amateurfunk im Bereich von Visusal-Slow-CW S. 85
Rahmenspule für VLF-Empfangsversuche S. 91
Das flexible ELF-/VLF-Baustein-Empfangssystem S. 92
Telematik-Box S. 99
Laser-Transceiver für den Amateurfunk S. 102
Morse-Elektronik für schnelle Eingewöhnung S. 110
Ein LINUX-Rechner für das MK-Net S. 112
Kryptologie in der Schule S. 114
Amateurfunk mit Briefmarken S. 120





Praxisheft 11
  STAND 2001
Inhalt: Heft leider vergriffen, Inhalt als PDF auf der weissen CD verfügbar

Betrieb der AATiS-Wetterstation AS53 S. 3
AS53-07:Adapter-Platine
Schaltbild als Druckdatei. Ausdrucken mit
“copy as5307.prn /b prn” S. 12
Koeffizientenermittlung mit EXCEL S. 13
AS53 in der Kältekammer S. 14
Eine Wetterhütte nach DWD-Standard S. 16
Bestimmung der relativen Luftfeuchte über die Messung der Taupunkt-Temperatur S. 19
Messung des elektrostatischen Feldes der Atmosphäre mit einer Feldmühle, dazu hier die Facharbeit von DH1STF (PDF-Datei; ca. 678 KB) S. 21
Micro-Wetterstation
Software und Infos: ds1615mg.exe S. 24
Automatische Bestimmung der Wolkenbedeckung
http://diwww.epfl.ch/lami/team/cornu/ametis2/ametis2.html(link is external) S. 28

LED-Großanzeige für das Datenerfassungssystem S. 29
ASYNOP-Wetterkarte S. 31
Automatisches Erstellen und Publizieren von Webseiten
http://www.wxnet.de(link is external) S. 32
Der Einsatz von GoldCaps S. 35
4-Kanal Datenlogger mit PCF8591 S. 36
Speicherprogrammierbare Steuerung als Lauflicht S. 42
Schallanalyse mit Soundkarte und PC
Software: http://www.visualizationsoftware.com/gram.html(link is external) S. 47
Astabiler Multivibrator stört Erdmagnetfeld S. 50
PolarlichtS. 51
Funksignale zwischen Himmel und ErdeS. 54
APRS - Automatic Packet Reporting System
http://www.aprs.de(link is external), dort weitere Links. S. 63
PSK31- Eine faszinierende Betriebsart im Amateurfunk
http://www.packetradio.com/(link is external)
PSK31-Homepage: http://aintel.bi.ehu.es/psk31.html(link is external)
http://members-http-6.rwc1.sfba.home.net/hteller/digipan/(link is external)http://www.qsl.net/dl9rdz/(link is external) S. 68
MT63 mit der SoundkarteS. 71
DSP-Filter-Design
http://www.qsl.net/dl3abq/(link is external) S. 75
Digitale terrestrische Hörfunk- und Fernsehübertragung
DAB: http://www.worlddab.org/(link is external), http://www.digitalradio-info.de/(link is external)
DVB: http://www.dvb.org/(link is external)
DRM: http://www.drm.org/(link is external) S. 81
IR-Detektortechnik für Kamerasysteme S. 90
Bestimmung der Wellenlänge des emittierten Lichtes von Leuchtdioden S. 92
Selbstbau einer leistungsfähigen Yagi für das 2m-Band S. 96
Europa - elektronisch kennenlernen S. 99
Quick-Stop - ein Elektronikspiel für flinke Leute S. 101
Die NoCost-Batterie S. 102
13 Schaltungen mit Minimalaufwand S. 103
Umbau einer Einwegkamera zu einem Stroboskop S. 109





Praxisheft 10 STAND 2000
Inhalt Heft leider vergriffen, Inhalt als PDF auf der weissen CD verfügbar
Leseprobe(link is external)


Inhaltsverzeichnis S. 2
Das Telematik-Projekt
WxNet, Wetterstation AS53 S. 2
Universelle LED-Großanzeige (Software zum Artikel) S. 8
Mobiler Temperatur-Datenlogger S. 11
Licht messen mit Spezial-IC S. 11
Get Connected - WX/TNC
Artikel mit Links zu Datenblättern(link is external) S. 12
AATiS-Wetterstation AS53: Update S. 18
Basic AS53 (Software für die Wetterstation) S. 20
AS53PROG: der AVR-Programmierer
Software zum Download S. 26
Schüler bauen meteorologische Sensoren S. 29
DallCom - ein LowCost-Thermometer (Korrektur zu Praxisheft 9, S. 24-25) S. 34
Gewitterempfänger mit neuen Features
Software zum Download; Bild und Kurzbeschreibung zum Bausatz, Hinweis zum Nachbau S. 35
Das Programm “Berlin-Uhr”
Homepage des Autors(link is external); Programm S. 38
Amateurfunkkontakte mit Satelliten und Raumstationen
AMSAT e.V.(link is external) S. 39
Lindy - die Lindenblad-AntenneS. 48
Rund um die Welt in 138 Millisekunden
Software zur Signalanalye: http://www.visualizationsoftware.com/gram.html(link is external) und http://www.syntrillium.com(link is external)
Zeitzeichen-Infos: http://www.boulder.nist.gov/timefreq/(link is external) S. 51
Die Wellenausbreitung der Langwelle S. 56
SlowCW und der Sonnenaufgang auf Langwelle
Leseprobe(link is external), Homepage des Autors(link is external), hier auch Links zu Software S. 62
Das Bakenprojekt DK0WCY
http://www.dk0wcy.de(link is external) S. 69
Natürliche Radiosignale im hörbaren Bereich S. 73
Induktive Audio-Übertragungssysteme S. 76
“Foxy” - ein einfacher Peilempfänger für 80 m S. 87
Fuchsjagdsender-Steuerung mit PIC
Software, Schaltbilder S. 91
ARMOT: Fernsteuerung von Servos über Packet Radio
Software arnet.zip S. 93
Gehäusebau mit Leiterplatten-Basismaterial S. 96
Messung und Bewertung niederfrequenter elektromagnetischer Wechselfelder





Praxisheft 9   STAND 1999
Inhalt (Heft leider vergriffen, Inhalt als PDF auf der weissen CD verfügbar)



Vorwort S. 2
Inhaltsverzeichnis S. 2
ASYNOP als meteorologischer Schlüssel für das WxNET S. 4
Die AATiS-Wetterstation: Hardware AS53 S. 10
Die AATiS-Wetterstation: Software AS53 S. 15
Schritte ins WxNET - ein Überblick über Sensoren zur Erfassung meteorologischer Daten S. 18
DallCom - ein LowCost-Thermometer S. 24
DALLAX25 - ein PR-Thermometer mit dem DS1820 S. 26
Außenfühlermontage für Temperatur und Feuchte S. 28
RS80-Wettersonden recyclen! S. 29
Tropfenzähler mitGabellichtschranke S. 30
Messung der UV-Strahlung S. 31
Programmierbarer Licht-Frequenz-Wandler S. 33
Geiger-Müller-Zähler S. 34
WX3 - eine Wetterstation für den PCS. 35
Wetterstation für schulische Experimente S. 38
LPT-Interface als Sensor-Verteiler S. 39
Flexible Datenerfassung unter Windows S. 44
Natürliche Radiowellen - der Sound der Mutter Erde S. 46
Aufbau eines VLF-Empfängers ( siehe auch: Hardware-Tipps) S. 54
Das Ballon-Projekt des AATiSS. 56
Methoden der Blitzortung S. 57
Blitzortung nach dem LaufzeitverfahrenS. 58
Wolkenladungsmonitor S. 62
Gewitter-Detektor S. 64
Der AATiS stellt sich vor S. 65
Gewitter-EmpfängerS. 66
Das Projekt “ Messung der Randverdunkelung der Sonne “
(http://www.uni-leipzig.de/~sma/Sun.htm (link is external) nicht mehr gefunden.) S. 69
Versuche mit dem Solarmeter S. 72
Universeller Datenlogger S. 79
Alarmanlage mit GeophonS. 80
Experimenteller seismischer SensorS. 82
Selbstbau eines Seismographen S. 83
Chemische Experimente zur Untersuchung von OzonS. 89
Chemische Experimente zur Ozonmessung S. 94
VHF/UHF-Ausbreitung in der Atmosphäre S. 95
Internet-Wetterkarten vom DWD S. 102
Radargestützte Wetterbeobachtungen: Regenscatter S. 106
Der Karlsruher Niederschlagsradar S. 111
Rainscatter-Experimente mit Amateurfunkbaken S. 111





Praxisheft 8 STAND 1999
Heft leider vergriffen, Inhalt als PDF auf der weissen CD verfügbar
Inhalt

Inhalt Praxisheft 8 S. 2
Vorwort S. 3
Experimente mit speziellen Leuchtdioden
Lieferant von speziellen Leuchtdioden: http://www.sander-electronic.de(link is external) S. 4
Ergänzende Hinweise zum Lichttransceiver AS20 S. 9
Alle Farben mit Multicolor-LEDs (PIC-Anwendung) S. 10
Farbspielereien - Mischfarben mit Multicolor-LEDs (OpAmp-Anwendung) S. 12
Lichttransceiver AS 020 - Ergänzende Hinweise S. 13
Astabiler Multivibrator – spielerisch angewandt (Weihnachtsbaum) S. 14
Ein Farad für das Fahrrad (Fahrradstandlicht) S. 16
Einfachste Servoansteuerung (mit astabilem Multivibrator) S. 19
Elektronisches Glücksspiel S. 20
Der optische Brückengleichrichter S. 22
Kennlinienschreiber für Transistoren mit minimalem Aufwand S. 24
Servoansteuerung mit dem PC S. 26
PC-gesteuertes Netzgerät S. 28
PLL-Demoschaltung S. 30
Einfachstzähler S. 33
DTMF-Decoder mit IC 8870 S. 36
Der CW-Assistent S. 39
Mini-Elbug mit Mikrocontroller AT89C2051 S. 44
Ein PC sieht (Infra-)Rot S. 46
Wie ein DSP funktioniert S. 52
Steckernormen S. 53
Das Starterkit DSK TMS320C3X von Texas Instruments
Erweiterungen: http//www.meodat.de(link is external) S. 54
Die Programmierung eines digitalen Tiefpassfilters S. 55
IRIDIUM – ein unübersehbares Satellitensystem S. 59
Lichtquellen auf der Spur S. 62
80m/40m-Reflex-Audion S. 65
Ein einfaches Mittelwellen-Apfelradio S. 69
Logarithmisch-periodische Dipolantennen S. 70
Antennendiagramme mit Gewinnberechnung S. 74
Eigenbau-Antennen für das 2m- und das 70cm-Band S. 78
Einfache Duoband-Antenne für 70cm und 2m S. 81
Quadrifilar Helix-Antenne für den Eigenbau S. 83
Funkbetrieb auf 24 und 47 GHz S. 86




Praxisheft 7
STAND 1998
Heft leider vergriffen, Inhalt als PDF auf der weissen CD verfügbar
Jagd nach dem Feuervogel:
Ein Beitrag über luftelektrische Erscheinungen und Blitzortung (Prof. Dr. Roman Dengler, DK6CN)
Empfang natürlicher und künstlicher Radiosignale mit einem selbstgebauten VLF-Empfänger ( Kurt Diedrich)
Kleiner 80m-Empfänger (Wolfgang Faber, DF5CK)
Meteorscatter - oder: Das EME des kleinen Mannes (Andre Grede, DJ1SHF)
Visuelles Beobachten von künstlichen Erdsatelliten und Raumstationen (Lutz Schindler, DF8AY)
Sonnenscheinschreiber - eine preiswerte Ergänzung für Wetterstationen (Guido Wekemann)
"Nervensäge": Anfängerprojekt Elektronik (Wolfgang Lipps, DL4OAD; Dipl.-Päd. Hans Spilker)
Das Projekt “Indirekte Messung kosmischer Strahlung” (Peter Scheuermann, DG3SMA; Christiane Rammelt, Christian Wagner,Wilhelm-Ostwald-Gymnasium Leipzig)
Synthesizergesteuerter 70cm-9k6-Transceiver: “Das Pa(c)ket-Radio” (Dipl.-Ing. Günther Borchert, DF5FC)
Umwelteinflüsse auf Speicherbauelemente im Laborversuch (Dipl.-Ing. Helmut Berka, DL2MAJ)
Transistorprüfer mit dem PIC 16C84 (Steffen Barth, DG0MG)
Vom MK-NET zur Packet Radio-Fernsteuerung (Dr. Achim Scharfenberg, DL1MK
VOICE51 - Mikroprozessorunterstützung zur Steuerung von Aufnahme / Wiedergabe von Sprachchips (August Gihr, DK5UG)
Erstellung gedruckter Schaltungen (John Jansen, OZ2JJA)
PR-Wetterstation zum Selbstbau (Werner Kassenbrock, DK1BH, Berufliche Schulen des Odenwaldkreises Michelstadt)
VAISALA Wettersonde RS80 als Basiswetterstation (Wolfgang Lipps, DL4OAD, erstellt nach Unterlagen von August Gihr, DK5UG)
Temperaturwerterfassung mit Fertigmodul und Darstellung mit Hilfe des Personalcomputers (Jörg Junghänel, Markus Keil , Thomas Ort DC3YB, LarsWildner, Berufliche Schulen des Odenwaldkreises Michelstadt
Simulation der Schrittmotorfunktion am PC (Lars Wildner, Berufliche Schulen des Odenwaldkreises Michelstadt)
Drehzahlkontrolle für CPU-Lüfter (Helmut Strüver, DF6OC)
Ampelsteuerung auf Streifenleiterplatinen (Helmut Strüver, DF6OC)
"Der heiße Draht" (Wolf Scheinberger, DJ5BY)
Operationsverstärker - Grundlagen und experimentelle Erarbeitung (Dipl.-Ing. Helmut Berka, DL2MAJ)
Der Transistor BC547B und seine Verwandten (Wolfgang Lipps, DL4OAD)
“GPSS” - Ein Programm zur Darstellung von Karten und GPS-Daten am PC (Klaus-H. Hirschelmann, DJ7OO)
Ballonverfolgung mit WINGPS (Helge Szlopsna, DG3OBN)
Mit 5 Mark sind Sie dabei! (Andreas Schweizer, DK2GS)
Das "Wegzeichen": ein spezielles Lauflicht für den Orientierungslauf (Ronald Kazda, DL5HCR)
Mittelwellenempfänger zum Experimentieren (Dr. Gerd Schmidt; Ludwig Schüler, DG7YHR)





Praxisheft 6 STAND 1997
Heft leider vergriffen, Inhalt als PDF auf der weissen CD verfügbar
Aus dem Inhalt:
Morseübungsgenerator mit PIC
Digital-Anemometer
Die Familie der RS-Satelliten
Satelliten-Telemetriedaten in grafischer Darstellung
Satellitenbahnen auswerten
WeberSat - ein Experimentalsatellit
80m-Kurzwellenempfänger ,Mini"
Audion-Empfänger für 80/40/49m
Der ,Aufsteiger-Empfänger" (Ergänzungen)
Spielcomputer (Ergänzungen)
LC-Net: ein schulinternes Amateurfunknetz
Packet Radio als Datenkommunikation
Bildübertragung in Packet Radio
Laden mit konstantem Strom
Physik mit Leuchtdioden
"Laufender Blitz" (Elektronikspiel)
"Integrierte Morsetaste"
55 Experimente mit NE555
Das Projekt ,Wassermelder" als Elektronikeinstieg
Das Flip-Flop als 1-Bit-Speicher



Schmitt-Trigger auf Streifenleiterplatine
Licht - Bit für Bit (Universallauflicht mit PC-Steuerung)
Der Schwingkreis mit Bandspreizung
Mittelwellen-Empfänger
Interface-Schaltung zur Vaisala-Wettersonde
Lauflicht mit Ringzähler
Elektronikspiel ,Ruhige Hand"





Praxisheft 5 STAND 1996
Das Ballonheft
Inhalt: Heft leider vergriffen, Inhalt als PDF auf der weissen CD verfügbar



Vorwort: Ballonprojekt? Ballonprojekt! S. 3
Das Ballon-Projekt: Ziele und Zielgruppen S. 4
Amateurfunk: Chance und Herausforderung in der Nachwuchsförderung für naturwissenschaftliche Berufe S. 6
Das Ballon-Projekt: Passive und aktive Teilnahme für Schulen und Schüler S. 8
Experimente am Himmel: Zwischenbericht des Ballon-Projekt (1) und (2) S. 10
Wettersonden-Projekt der BBS Jever S. 14
Ballonmission in Ingolstadt S. 20
Totalreflexion in der Atmosphäre? S. 26
“Der Aufsteiger”: Ein universeller 2m-FM-Empfängermit zahlreichen Erweiterungsmöglichkeiten (detaillierte Bauanleitung!) S. 28
Was kann man mit dem “Aufsteiger” empfangen? S. 37
Antennenbau mit minimalem Aufwand aufgebaut S. 38
Lowcost-Autotracking für Satellitenantennen S. 40
ARNET: schulinternes Packet Radio-Netz S. 43
Packet Radio als Fallbeispiel zum Thema Datenkommunikation S. 46
Einfache Messwertdarstellungen (nicht nur) für die Temperaturerfassung S. 51
Software für die Schulwetterstation S. 55
Luft, Dampf und kleine Tröpfchen. Ein Beitrag zur Thermodynamik von Phasenübergängen S. 56
Ozonloch und Treibhauseffekt S. 62
Aerologie S. 64
Start eines Wetterballons beim DWD S. 66
Betrachtungen zu Wetterballonen S. 67
Treibhauseffekt und globaler Temperaturanstieg S. 66
Betrachtungen zu Wetterballonen S. 67
Wettersonden: Ausstattung S 69
Umbau einer Radiosonde auf Amateurfunkfrequenzen S. 70
Sensor- und Messtechnik S 72
Universeller Beschleunigungsaufnehmer S. 74
Die Notebook-Plattform S. 78
GPS - eine kleine Einführung S. 79
GPS im Ballon-Projekt S. 81
Positionsbestimmung per GPS mit Sprach- und Packet Radio-Ausgabe S. 84
Komponenten für Mikrocontroller-Projekte - Übersicht - CPU-System - Modem-Interface - PR-Tasker - Broadcast - “Telemetrie-Dose” S. 86
Infrarot-Filme: Zugang zu einer unsichtbaren Welt S. 96
Infrarot: Fernerkundung der Erde S. 98
Rufzeichengeber für den universellen Gebrauch S. 101
DTMF zum Fernschalten S. 102
Wie weit und in welche Richtung? (Entfernungsberechnung) S. 104
Ballons - schnell gebaut S. 107
UKW-Contestversuche mit Minimalausrüstung S. 109
Fragen über Fragen S. 112
Fachausdrücke aus dem Amateurfunkbereich - kurz erklärt S. 113
Das ferngesteuerte Luftschiff “Lotte” S. 115
Wir über uns ( der AATiS) S. 118





Praxisheft 4 STAND 1995
Heft leider vergriffen, Inhalt als PDF auf der weissen CD verfügbar
Inhalt:


Einsteigerelektronik mit Streifenleiterplatinen ( siehe auch: Hardware-Tipps Durchgangsprüfer) S. 4
Universalnetzteil AS24 für 1,5V bis 24 V bei 1,5A S. 8
“Verfolgerspiel” Eine Einführung in die Elektronik und die Logik informationsverarbeitender Maschinen S. 11
Quadro-Blinker BB11 S. 13
Blink-Stern S. 16
Dämmerungsschalter mit Schmitt-Trigger-Charakteristik S. 20
Universeller 6W-NF-Verstärker BB23 S. 23
MSR - Messen, steuern und regeln mit dem PC S. 25
Digital-Analog-Umwandlungen von Spannungen S. 43
Ein Digital-Analog-Konverter S. 47
Computereinsatz im Technikunterricht S. 48
Erfassung zweier Potentiometereinstellungen mit dem Computer S. 56
Der Computer im Unterricht: Messwerterfassung mit der seriellen Schnittstelle S. 60
70cm-Konverter AS 75 für den Aufsteiger und andere 2m-Empfänger S. 68
Von der Einzelplatine zum “Wetterfrosches” S. 71
Überlegungen zur Bestimmung des Gesamtelektroneninhaltes der Erdatmosphäre mit Hilfe des Farady-Effektes S. 74
Binäre Datencodierung S. 79






Praxisheft 3 STAND 1994
Heft leider vergriffen, Inhalt als PDF auf der weissen CD verfügbar
Inhalt:



Computerunterstützte Wetterstation S. 4
Einfache Signalanalyse mit einem Modem AS92 S. 20
Amateurfunkexperimente und Amateurfunkfernsehen von der Raumstation MIR S. 34
“Der Aufsteiger” - ein 2m-FM-Empfänger S. 43
Bahnbestimmung mittels Dopplermessung S. 48
Wettermeldungen über Fernschreiben empfangen und mit Meteosatbildern vergleichen S. 55
Empfang und Messung radioastronomischer Quellen S. 61
Datenkommunikation in der Schule -Packet Radio als experimentelle DFÜ S. 67
Mitlesen von Packet Radio mit einfachen Mitteln S. 76
Strahlungscharakteristik von Dipolanordnungen - eine Anwendung für Tabellenkalkulation im Unterricht S. 81
Speichertaste mit Mikrocontroller S. 86
Ein einfacher Niederfrequenzwobbler S. 93
Binäre Datencodierung S. 97







Praxisheft 2 STAND 1994
Heft leider vergriffen, Inhalt als PDF auf der weissen CD verfügbar
Inhalt:



AATiS-PraxisHeft-02 (106 Seiten) 1994-03-01 02



ASxxx
Heft Seite

x AS087 Wetterfrosch 137MHz-Empfänger Meteosat-Konverter AS78 02 -004 § TL082 LM324 BF981 MC3362 78L05 7808 LM386 BC547 LM741 BC559 4066 455kHz X10,24MHz


BremSat ein Mikrosatellit für Forschungszwecke - ZARM 02 -014 § HEF4070 HEF4047 74HC74 einfacher Bi-Phase Datendecoder


WeberSat (WO-18) Lichtspektrometer-Experiment mit Prisma 02 -018 - rot grün violett
x
Zeitzeichenempfänger DCF77 +++ Zeittelegramm 02 -029 § AA112 BF244C BC549C BC559C CA3130E 4093B 4538B
x AS009 Experimentierplatine +++ Einführung in die Elektronik 02 -041 § 1N4148 1N4004 BC547Cnpn BC557Cpnp BC517Darlington LDR03 LDR05 LDR07 NTC47k NE555 LM741 LM386 Litze 1,3mm Steckschuhe Ls40Ohm
x
Streifenleiter-Platine +++ 12 Schaltungen 02 -047 § BC547B LED ZD2,7V Piezo-Ls BC557 Ls8Ohm Buzzer Summer LED 1N4148 7805 Ferritstab
x AS092 Bild- und Schriftempfang mit Universal-Modem - für FAX, RTTY usw. AS87 02 -055 § 1N4148 BC237 2N3019 XR2206 uSA741 7809, NF-Übertrager 1:10,
x
Moderne Navigation mit Satelliten - GPS 02 -059



80m Mini-Kurzwellenempfänger - die 20m-Erweiterung dazu 02 -065



Rendezvous mit OSCAR - Untersuchung der Bahnbewegung von Satelliten 02 -066



Visuelle Beobachtung von Raumflugkörpern am Beispiel der Raumstation MIR 02 -073



Fernerkundung der Erde durch die Raumstation MIR 02 -077

x AS007 Digitale Elektronik +++ Kippschaltungen im Experiment BB07 02 -079 § 7812 1N4007 1N4148 ZD5,6V BC237 BC140-10 7812 LDR03 Dm1,3mmSteckstifte 1,3mmSteckschuhe


DX auf 450.000.000 MHz 02 -093 § BPW40 Mikr. LM386 CA3140E BC550C LED Ls8Ohm 9V-Transistor-Batterie


DCF77 Empfänger Schaltung Analogteil und Digitalteil 02 -096 § BF244A BC549C CA3130E AA112 BC549C BC559C 4093 4538 Piezo-Element
x
Steuern mit dem Personal-Computer 02 -097 § BC238 1N4148 8LEDs
x AS041 Einfache Temperaturerfassung für die Schul PR-Wetterstation BB41 02 -104 § BC237 LCD-Temperatur-Zeitmodul CONRAD 195588-62 in www.schaltungen.at 195588-62 DigitalesTemperatur-Zeitmodul mit LCD-Anzeige +++ -20°C..+70°C







Praxisheft 1 STAND 1993
Heft leider vergriffen, Inhalt als PDF auf der weissen CD verfügbar
Inhalt:



AATiS-PraxisHeft-01 (97 Seiten) 1993-03-01 01



ASxxx
Heft Seite

x AS088 80m Kurzwellen-Empfänger "Der Mini' 01 -004 § Ant NE612 Filter10,7MHz NE612 TL082 LM386 78L051N4001 Ls8Ohm


Wettersatelliten-Emplangsstation für Schulen 01 -012



Wettersatelliten-Frequenzen 01 -014

x AS012 Einfaches Kapazitätsmeßgerät 01 -016 § CD4011 AA113 ZD6,2V Instr.1mA
x AS011 Mehrfach-Prüfgerät mit Signalverfolger: AS11a AS11b 01 -016 § BC238 BC328 1N4004 Ls8Ohm
x AS014 L-C-Meßgerät - Resonanzmeter - Vorsatz für Zähler 01 -021 § BF451 BC238 4,7mH ZD6,8V 47uH
x AS013 Resonanzfrequenz- Meßgerät in Low-Cost-Ausführung (Dipmeter) 01 -023 § BF451 4,7mH AA113 ZD7,5V Instr. 0,5mA 9V-BatterieClip Grid-Dipper, Transistor-Dipper, Dipper
x AS033 Packet Radio für Aufsteiger - Vom C64 Kassettenport zum IBM-PC COM1-Port (RS232 01 -026 § 1N4148 78L05


Wettendaten-Übertragung von Schule zu Schule 01 -029



Telefonmailbox tür Schule und Amateurfunk 01 -033



Telekommunikation mit Telefon-Mailboxen für Schule und Lehrer 01 -036

x
astabile Multivibralor mit Streifenleiter-Print BB41 01 -041

x
AMV 01 -045 § BC547Cnpn 2LEDs Ls8Ohm-0,3W
x AS001 Integrierte Morsetaste AS01-A 01 -050 § NE555 Ls40Ohm

AS062 Mittelwellen-Empfänger mit IC 01 -052 § ZN416E 8mmFerritstab L=60mm KH64Ohm 0,3mm Kupfer-Lackdraht
x
Einfache Leistungsmessung von QRP-Sendern 01 -058 § 1N4148 Instr.100uA
x AS029 Überlagerungsoszillator (BFO) : AS29 01 -060 § 220uH BC550C BFO: Ein Überlagerungsosziliator zum Empfang von CW- und SSB Sendungen der Funkamateure mit herkömmlichen Rundfunkempfängern
x
Mehrband-Kurzwellen-Einkreiser 01 -071 § BB204grün BF244A BC558C LM380N LM723 BC550C BC559C
x
aktive Antenne für Langwelle mit Streifenleiter-Print 01 -078 § BF244A BF248
x
FAX-Experimente mit Bildübertragung 01 -080 § BPW34 BC817 uA741 LM386 BF245 2N1613 LED 1N4001 Ls8Ohm
x AS044 2rn-Antennenverstärker für Amateurfunk- und Wettersatelliten: AS44-A und AS44-W 01 -093 § BF961 78L10

Quelle:
093_b_AATiS-x_AS000 Inhaltsverzeichnis aller AATiS-Praxishefte (Heft-01 bis Heft-29)_4b.xls
https://www.aatis.de/content/Praxishefte_allgemein






DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE