http://sites.schaltungen.at/elektronik/msr-mit-c-64
Wels, am 2011-11-11BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld [ ] [ Diese Site durchsuchen]DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I** DIN A4 ausdrucken (Heftrand 15mm / 5mm) siehe http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I* ~015_b_PrennIng-a_elektronik-msr.mit.c.64 (xx Seiten)_1a.pdf
Untergeordnete Seiten (5):
597_a_KUEHN-x_FGM-0-00- VIS-System 3HE FGM Mahringer - Handbuch 1_1a.pdf 597_a_KUEHN-x_FGM-0-00- VIS-System 3HE FGM Mahringer - Handbuch 2_1a.pdf 597_a_KUEHN-x_FGM-0-00- VIS-System M.KÜHN MANUAL C-64 I1-C64 (PC ZS-1) PRG. PAZ drucken_1a.pdf 597_a_KUEHN-x_FGM-2-11- VIS-System Prozessabbild (Digitaler Ausgang Seite A+B auf 5,25 Disk)_1b.pdf 597_a_KUEHN-x_FGM-2-10- VIS-System Prozessabbild (Analoger Eingang Seite A auf 5,25 Disk)_1b.pdf 597_a_KUEHN-x_FGM-2-07- VIS-System Analog Eingang ANEIN-Testprogramm Seite A+B a. 5,25 Disk)_1a.pdf 597_a_KUEHN-x_FGM-1-01- VIS-System M.KÜHN-PAZ-C64 Was ist VIS eine Beschreibung des Systems_1a.doc 935_a_C-64-x_88-09-098 +++ Messen Steuern Regeln mit dem C64 (M. KÜHN VIS-System)_1b.doc 597_a_KUEHN-x_FGM-0-00- VIS-System M.KÜHN-PAZ-C64 MSR Messen Steuern Regeln mit dem C64_1b.doc 935_a_C-64-x_88-09-098 Messen Steuern Regeln mit dem C64 (KÜHN VIS-System)_1a.doc
VIS-System von Manfred Kühn
MANUAL Anleitung Beschreibung C-64 = Typ I1-C64 (PC = Typ ZS-1) PRG.PAZ
Wels, am 1987-07-15 bis 1992-03-17
VIS-SystemvonManfred Kühn VersatileInterface System 19“-3HE-84TE Modulträger
LBM-AnlageLosbrechmoment-Überwachungs-Anlage Drehmometprüfanlagefür gebaute 2-Takt-Motoren-Kurbelwellen Dr.Markus Prenninger Dipl.Ing. Christof Prenninger
DIPL.-ING. MANFRED KÜHN GMBH MIKROELEKTRONIK-ANWENDUNG Friedrich-Ebert-Allee61 D-2000Schenefeld Tel.040/830 87 38
FGMMeß- und Regeltechnik (Fa. gibt es nicht mehr) Hr.Maringer (Kleinkraftwerks-Steuerungen) Traunaustr.27 A-4600Wels Tel.07242/86086
FGMMeß- und Regeltechnik (Fa. gibt es nicht mehr) Hr.Pammer Rablstraße3, A-4600Wels, Tel.07242/80 0 11
FGM Daten-Meßtechnik (Fa. gibt es nicht mehr)
Hr.Prenninger Fritz Haidestr.11A A-4600Wels, Tel.07242/91009615
VIS-SystemvonManfred Kühn
BeschreibungSchaltbilder Printplatten alles in www.schaltungen.at zu finden.
suche imORDNER: „597“
suche im Bauteile Feld nach: KUEHN ImSuchfeld Bezeichnung nach: FGM-?-??- (FGM-0-00- bis FGM-4-09-) 70 Files suchen.
VIS-System Schaltpläne im Suchfeld Bezeichnung nach: FGM-4-??+ suchen
120Seiten kpl. Anleitung "VIS-Systemvon Manfred Kühn MANUAL Anleitung Beschreibung C-64 I1-C64 (PC ZS-1) PRG.PAZ_2a.pdf"
***************************************************************************************
FEHLER bei der Komplexität die ist nicht 1=leicht sondern 4=mittelschwer VIS-System-Module100x110mm M.KÜHNmea oder M.KUEHN MEA
Artikel Beschreibung Typ öS ATS VIS-CBM-INTERFACE Commodore C64 oder C128 in Blockausführung I1-C64 1.918,- VIS-PC-INTERFACE Pers. Comp. mit RS232C in Blockausführung ZS-1 3.892,- VIS-EINGANGSMODUL 8 TTL-Eingänge 8DE (Print E8-1) DE8-1 1.372,- VIS-EINGANGSMODUL 4 analog Eing. 4AE/8bit AE4-1 (PrintEA4-1) AEA4-1 2.212,- VIS-EINGANGSMODUL 8 analoge Eingänge 8AE/8bit AEA8-1 VIS-EINGANGSMODUL 4 Temperatureingänge (NTC oder PT100) AEA4-2 4.140,- VIS-EINGANGSMODUL 8 Messbereiche AE8-12bit (Print EA8-12a) AEA8-12 5.460,- VIS-AUSGANGSMODUL 8 TTL-Ausgänge 8DA (Print A8-1) DA8-1 1.778,- VIS-AUSGANGSMODUL 4 pot.freie Relaisausgänge (Print AR4-1) DAR4-1 1.652,- VIS-AUSGANGSMODUL 2 anal. Ausgänge Vdc 2AA/8bit(Print AA-1a) AA-1 1.834,- VIS-AUSGANGSMODUL 4 analoge Ausgänge Vdc 4AA/8bit AA-2
VIS-ZÄHLERMODUL 8 Zähler in TTL ZZS-1 4.022,- VIS-SCHRITTMOTORENMOD4 Schrittmotorensteuerung ZZS-11 5.402,- VIS-ERWEITERUNGSMODULab 32 dig. E/A EX-1 1.848,- VIS-NETZTEIL 24 VDC, 2Amp (NG1 = 1Amp.) NG-2 1.358,- VIS-FRONTSTECKER z.Anschluß der Sensoren FS-1 82,- VIS-FLACHKABELSTECKERz.Anschluß der Module am VIS-Systembus SP-1 77,- VIS-SYSTEMBUS per Meter FK 63,- VIS-BETRIEBSSYSTEM z.Initialisieren von VIS für den C-64 PAZ 966,- VIS-RS232C IBM-KOMPATIBEL RS 232C 2.240,- VIS-RS232C-X 4fach RS232c, softwaremäßig Umschaltbar 4RS 232C 6.580,- VIS-EPROMER EPROM 2764, 27128, 27256 EPROM 5.320,- VIS-KARTENTRÄGER 10 Platinen K-10 1.372,- VIS-KARTENTRÄGER 15 Platinen K-15 1.848,- VIS-KARTENTRÄGER 20 Platinen K-20 2.282,- VIS-EPROM EPROMEN von Programmen EPROM-S 3.120,- VIS-PROGRAMMSERVICE Programmieren und Analyse pro Stunde 470,-
Bittebeachten Sie, daß ein Relais-Modul DAR4-1 oder ein Netzteil NG-1zwei Plätze im Kartenträger belegt. Das Betriebssystem wird aufDiskette geliefert(Computer angeben). *************************************************************************************** Verkaufe 1Stk. 19" 3HE 84TE Einschubgehäuse mit 7 Einsteckkarten 100x100mm
Interface für C-64 I1-C64 NG1 und EA8-12a und EA4-1 und E8-1 und AA-1a und A8-1und AR4-1 PrenningerFritz, Haidestr. 11A, A-4600 Wels. *************************************************************************************** M.KÜHN mea
*************************************************************************************** Computer MSR-Kurs mit GRS-Bausteinen (90x90x30mm) für Ausbildung und Hobby (auch leicht zum selber nachbauen) 64'er Hefte MSR-Kursübersicht. Teil 1. Interfacetechnik, Datenausgabe: die Notwendigkeit von Interfaces, Vorstellung von zwei Geräten, USER-Portprogrammierung Datenausgabe, Beispiele Teil 2. User-Portprogrammierung-Dateneingabe, Beispiele zur Dateneingabe, einfache Ampelsteuerungen Teil 3. Ein vollelektronischer 4-Kanal-Lastverstärker, Motorsteuerungen, Fußgängerampel, Denksportaufgabe Teil 4. Ein kleines Rahmenprogramm als Programmierhilfe, Zeitmessungen mit dem Computer, »Lichtschranken Schnellfahrerfalle« Teil 5. Frequenzmessung, Drehzahlbestimmung, Kurzzeitmessung mit einer Auflösung bis 10 Mikrosekunden, Eingangsverstärker Teil 6. Bauvorschlag eines genauen A-D Wandlers mit eingehender Funktionserklärung, Spannungsmessung, Temperaturmessung, einfacher Thermostat Teil 7. Das GRS-Gesamtinterface, Eingabe-Ausgabe Steuerung, Digitalvoltmeter mit automatischer Meßbereichswahl Teil 8. Bauvorschlag eines 4bit D-A Wandlers, exemplarische Funktionserklärung der D-A Wandler, Anwendungen: Drehzahlregelung eines E-Motors, stufenloses Beschleunigen einer E-Lok Teil 9. Intelligente Ampelschaltungen, Füllstandsregelungen mit Wasser (digital und analog), Prozeßsteuerung am Beispiel einer Waschmaschine (Funktionsmodell) Kurs in http://www.schaltungen.at/ zum downloaden GRS-Lehrgeräte http://www.anberit.de/index.php?id=23 http://www.anberit.de/fileadmin/user_upload/Logitron/Arbeitsheft-Logitron.pdf Logitron - Die Grundbausteine http://www.grs-physik-shop.de/index.php?option=com_content&task=view&id=55&Itemid=87 Logitron BS 1.4 - Digitaltechnik ganz einfach Discitron Elektronik-System für einführende und weiterführende Versuche aus der Elektronik und Elektrik der Sekundarstufen I und II http://www.grs-physik-shop.de/index.php?option=com_content&task=view&id=91&Itemid=119 ***************************************************************************************
|
Der C-64 als Speicher-Oszilloskop (Fa. Print-Technik Wien, Print und Diskette vorhanden, STAND 1985, Bausatz € 150,-) |
Blockschaltbild, Schaltbild, Printplatte, Fertiggerät vorhanden
(ZN427E-8, 74LS132N, TDB0084DB = TL084, 7808, 7908, Brückengleichrichetr VM18, ZD4,7V)
Zeitbasis 1ms/Div .. 500s/Div (bei 10 Div daher 5000sec = 83,333min)
+++ SCOPE C-64 Print-Technik (ZN427E-8 74LS132N TDB0084DB = TL084)_1a.pdf
935_a_C-64-x_85-04-026 +++ Print-Technik Speicher-Oszilloskop-Interface (Bausatz SCOPE C-64)_1a.pdf
***************************************************************************************
|
|
935_a_FIS1985-x_A-B0.0.6 INHALTSVERZEICHNIS AKADEMIE-BERICHT_1a.xls |
|
|
|
|
|
ORDNER | Kapitel | Bezeichnung | Seite |
935_a_FIS1985-x_A-B | 0.0.6 | Inhaltsverzeichnis AKADEMIE-BERICHT Nr.85 (STAND 1985) | 7 |
|
|
|
|
|
|
Computerpraxis bei naturwissenschaftlichen Experimenten |
|
|
|
|
|
935_a_FIS1985-x_A-B | 1.0.0 | 1. AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE EINES MIKRO-COMPUTERSYSTEMS | 10 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 1.1.0 | Systemübersicht | 10 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 1.1.1 | Begriffserklärung | 11 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 1.1.2 | Ausstattung der Schulen | 11 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 1.1.3 | Hinweise | 12 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 1.2.0 | Grundstruktur einer EDV-Anlage | 13 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 1.3.0 | Interne Darstellung von Daten und Programmen | 16 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 1.4.0 | Externe Speicherung von Daten und Programmen | 17 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 1.5.0 | Vom Problem zum Programm | 19 |
|
|
|
|
935_a_FIS1985-x_A-B | 2.0.0 | 2. BEDIENUNG UND PROGRAMMBENUTZUNG | 20 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 2.1.0 | Betriebsarten | 20 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 2.2.0 | Einige wichtige Bedienungsanweisungen für CBM/C-64-Computer | 21 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 2.2.1 | Einschalten/Ausschalten | 21 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 2.2.2 | Zeichensätze | 21 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 2.2.3 | Arbeiten mit dem Bandgerät (Datasette) | 21 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 2.2.4 | Arbeiten mit Floppy-Disk CBM 8050 CBM 8250 | 22 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 2.2.5 | Benutzung der Floppy-Disk 1541 | 23 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 2.2.6 | Listen eines Programms | 24 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 2.2.7 | Starten eines Programms | 24 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 2.2.8 | Abbrechen eines Programms | 24 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 2.2.9 | Löschen eines Programms aus dem Computerspeicher | 24 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 2.2.A | Ausgabe von Daten über den Drucker | 24 |
|
|
|
|
935_a_FIS1985-x_A-B | 3.0.0 | 3. PROGRAMMIERUNG | 25 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 3.1.0 | Programm - Grundstrukturen | 25 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 3.2.0 | Die wichtigsten Basic-Befehle | 33 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 3.3.0 | Funktionen/Operatoren/Variablennamen | 35 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 3.3.1 | Einige Basic-Funktionen | 35 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 3.3.2 | Basic-Operatoren | 35 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 3.3.3 | Namen für Variable | 35 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 3.4.0 | Häufige Fehlermeldungen | 36 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 3.5.0 | Rechengenauigkeit des Computers | 37 |
|
|
|
|
935_a_FIS1985-x_A-B | 4.0.0 | 4. AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE EINES MIKROCOMPUTERSYSTEMS TEIL II | 42 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 4.1.0 | Grundstruktur einer Zentraleinheit (Platine des C-64) | 43 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 4.2.0 | Speicherbelegungsplan für den C-64 | 47 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 4.3.0 | CPU/Vereinfachtes Beispiel für einen Befehlszyklus | 49 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 4.4.0 | ROM/Festwertspeicher | 51 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 4.5.0 | RAM/Schreib- Lesespeicher | 52 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 4.6.0 | Der Bildschirmspeicher | 54 |
|
|
|
|
935_a_FIS1985-x_A-B | 5.0.0 | 5. EIN- UND AUSGABE VON DATEN ÜBER DEN USERPORT | 55 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 5.1.0 | Die Anschlußbelegung des 24-pol. Userports ( Pinbelegung) 12-pol Kassetten-Port | 56 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 5.2.0 | Umrechnungstabelle (001..255) Dezimal-Dual (0000 0000..1111 1111) | 58 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 5.3.0 | Die Handshakeleitung CA1 | 59 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 5.4.0 | Userport-Anzeigebaustein (Printplatte SN74LS04 mit 10 Led) | 63 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 5.5.0 | Interfaceschaltungen (LDR03 BC107 BD522 BPX43III Reed-Kontakt) | 65 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 5.5.1 | Motordrehrichtungssteuerung (Leiterplatte TIP110 2Rel und 1 Motor) | 66 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 5.5.2 | Userport/Ampel | 68 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 5.5.3 | Funktionsmodell Becherauge | 73 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 5.5.4 | USER-Port-Digi, Erfassung logischer Verknüpfungen | 76 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 5.5.5 | Frequenzzähler bis 50 kHz (SN74132) | 79 |
|
|
|
|
935_a_FIS1985-x_A-B | 6.0.0 | 6. ANALOG/DIGITAL-WANDLER | 81 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 6.1.0 | Analoge und Digitale Signale | 81 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 6.2.0 | Das Dualsystem | 82 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 6.3.0 | Prinzip der Analog-Digital-Wandlung | 83 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 6.4.0 | Genauigkeit | 85 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 6.5.0 | Techniken der Analog-Digital-Wandlung | 86 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 6.5.1 | Das Zählverfahren | 86 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 6.5.2 | Wägeverfahren | 87 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 6.5.3 | Digital/Analog-Wandler am User Port | 89 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 6.5.4 | Analog/Digital-Wandler (4R und uA741) | 92 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 6.5.5 | Analog/Digital-Wandler Simulation | 95 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 6.5.6 | Wandler-Demonstrationsprogramm | 100 |
|
|
|
|
935_a_FIS1985-x_A-B | 7.0.0 | 7. PROGRAMME UND SELBSTBAUGERÄTE FÜR DEN UNTERRICHT | 103 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 7.1.0 | 1-Kanal A/D-Wandler für C-64 (Printplatte ZN427 4584) USER-Port | 104 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 7.2.0 | Eichung eines Temperaturfühlers | 109 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 7.3.0 | Programm "Temperaturmessung" | 112 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 7.4.0 | Leitfähigkeitsmessung: Selbstbaugerät und Programm (Printplatte BC238C BC308) | 116 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 7.5.0 | Darstellung von pH-Werten | 124 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 7.6.0 | Der Computer als Bestandteil eines Regelkreises (Casseten-Port 1D 1Rel) | 129 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 7.7.0 | Bau eines 8-Kanal A/D-Wandlers (Printplatte ADC0808 4011) USER-Port | 132 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 7.8.0 | Bau eines 16-Kanal-A/D-Wandlers (Printplatte ADC0816 4011) USER-Port | 137 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 7.8.1 | Struktogramm zum Grundprogramm ADC0808 | 139 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 7.8.2 | Beschreibung der AD-Wandler ADC0808 28pin bzw. ADC0816 40pin | 142 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 7.8.3 | Demonstrationsprogramm ADC0808 | 145 |
|
|
|
|
935_a_FIS1985-x_A-B | 8.0.0 | 8. UNTERRICHTSMODELLE | 148 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 8.1.0 | Reihenschaltung von Widerständen mit ADC0808 | 148 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 8.2.0 | Batterietest mit ADC0808-Grundprogramm | 153 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 8.3.0 | Teach-In-Roboter fischertechnik (Relais-Karte für 2 Motore und 1 Magnet) | 165 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 8.4.0 | PAWLO Pawlowscher Hund | 171 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 8.5.0 | Genetischer Code | 172 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 8.6.0 | Die Logik des Computers, der Transistor, UND ODER NICHT | 178 |
|
|
|
|
935_a_FIS1985-x_A-B | 9.0.0 | 9. INDUSTRIEBAUSÄTZE UND FERTIGGERÄTE am USER-Port | 189 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 9.1.0 | Der C-64 als SpeicherOszilloskop 64 (Print-Technik 1A Print und Diskette vorhanden) | 189 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 9.1.1 | Print-Technik SCOPE C-64 5kHz Blockschaltbild (ZN427 74LS132N TDB0084DB) | 190 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 9.2.0 | EKG-Aufzeichnung mit Computerhilfe mit Print-Technik SCOPE C-64 | 194 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 9.2.1 | Der Vorverstärkerbaustein (Printplatte BC107 BD135 CNY17 uA741) ror=rechts über der Brust - - gelb links über der Brust - - schwarz= Masse linke Seite (Höhe zwischen Brust und Nabel) Optoelektronische Signaltrennung (BD135 CNY17) | 195 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 9.2.2 | Ein Filterbaustein für biologische Signale (Printplatte uA741 MC1458) | 200 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 9.3.0 | Umweltanalytik mit dem C-64 (Fa. Ebert WPA-Module für den C-64, Leitfähigkeit Typ E1/C pH-Wert E1/F Licht E1/L Sauerstoff E1/O Temperatur E1/T ) | 202 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 9.4.0 | Komfortmeßplatz für Biologie und Chemie | 206 |
935_a_FIS1985-x_A-B | 9.5.0 | Komplexere Interfacesysteme für den C-64 liefert die Fa. ms microsystems MS-SYSTEM und Leybold-Heraeus CAP-CS-2 | 208 |
|
|
|
|
935_a_FIS1985-x_A-B | A.0.0 | A. KEINE ANGST VOR ZUSÄTZLICHER HARDWARE (LM35) | 215 |
935_a_FIS1985-x_A-B | A.1.0 | Einfachstschaltungen die Reißnagelmethode (7-Segm. Anzeige CQY81 DL707 DL307 TIL312) | 217 |
935_a_FIS1985-x_A-B | A.2.0 | Gaschromatograph FIGARO Gas-Sensor TGS812 oder TGS813 | 220 |
935_a_FIS1985-x_A-B | A.2.1 | 594_b_6D-1Sch-1Led-1T-1IC-12V_85629X 3130 Figaro TGS812 TGS813 Gas-Sensor, Umwelt-Schnüffler_1a.pdf | 223 |
935_a_FIS1985-x_A-B | A.2.2 | Joystick-Port Spiele-Port des C-64 (SUB-D 9-pol Pinbelegung) | 227 |
935_a_FIS1985-x_A-B | A.3.0 | Einfachschaltungen mit Lochrasterplatten mit Leiterstreifen die Lochrastermethode (Veroboard) | 231 |
935_a_FIS1985-x_A-B | A.4.0 | Printplatinen Herstellung nach der Positiv-Methode, Edding 3000 und Dalo) belichten ätzen | 234 |
935_a_FIS1985-x_A-B | A.5.0 | Literaturverzeichnis C-64 Computer-Bücher | 240 |
935_a_FIS1985-x_A-B | A.6.0 | Firmenverzeichnis Lieferanten von Elektronik-Bauteilen (Distributoren) | 242 |
935_a_FIS1985-x_A-B | A.7.0 | letzte Seite (Leerseite für persönliche Bemerkungen) | 244 |
Fachportal Pädagogik, AKADEMIE-BERICHT (935_a_FIS1985-x_A-B?.?.? Bezeichnus_1a.pdf)
Institution: Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen,
Titel: Computerpraxis bei naturwissenschaftlichen Experimenten,
Quelle: Dillingen: Akademie für Lehrerfortbildung (1985) Kardinal von Waldburg Straße 6, Tel. 09071 / 2030, , 246 Seiten,
Reihe: Akademiebericht Nr. 85 / Akademie für Lehrerfortbildung (Dillingen, Donau).
Beigaben: Literaturangaben 27; Register; Abbildungen; Tabellen; Grafiken
Autoren des Berichtes: Schmid Gerhard (Thurmansbang), Schönberger Josef (Grafenau), Moosburger Gerhard (Dillingen)
Sprache: deutsch
Dokumenttyp: gedruckt; Monographie
Schlagwörter: Lehrerfortbildung; Experiment; Unterrichtsmodell; Computer; Programmierung; Datenverarbeitungstechnik; Hardware; Mikrocomputer; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Anwendungsbeispiel; Einführung
Erfasst von: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt am Main
Update: 1998 (CD); 2001/1, siehe www.schaltungen.at (935_a_FIS1985-x_A-B?.?.? Bezeichnung_1a.pdf) - - - Die Programme wurden auf den im Schulbereich sehr weit verbreiteten Computern der Fa. Commodore C-64 erstellt. Sie sind aber so einfach gehalten, daß sie mit geringen Änderungen auch auf anderen Rechnern lauffähig sind.
Schwerpunkte sind dabei: MSR, Messen, Steuern, Regeln, Großanzeige von Meßwerten, Grafische Aufbereitung (z. B. Diagramme),
Ausgabe der Meßergebnisse über einen Drucker, Speicherung von Daten und Meßwerten, Automatische Durchführung von Messungen, Langzeitversuche, Simulationen
Akademiebericht 85 Diskett 5,25“ vorhanden, Verwendungsvorschläge für elektronische Bauteile und Schaltungen sind für den Hobbybereich gedacht und erfolgen daher ohne Rücksicht auf die Patentla
***************************************************************************************
Suche in www.schaltungen.at mit CHIP-SH-??
Name Größe
C-64'er CHIP Sonderheft C64 als Home-Roboter
935_a_C-64-x_CHIP-SH-00 C64 als Home-Roboter (Commodore-Programme) Sonderheft 82006-85002_1a.pdf 580,0 KB
935_a_C-64-x_CHIP-SH-06 C64 als Home-Roboter (Programmierhilfe - Grafik-Symbole)_1a.pdf 17,7 KB
935_a_C-64-x_CHIP-SH-07 Flugsimulator - C64 lernt Fliegen_1a.pdf 325,0 KB
935_a_C-64-x_CHIP-SH-14 Diskothek - C64 als Stimmungsmacher (Printplatte BC140 SN7408)_1a.pdf 147,0 KB
935_a_C-64-x_CHIP-SH-18 Party - C64 als Lichtorgel (Printplatte SN7416 8LED) USER-Port_1a.pdf 83,0 KB
935_a_C-64-x_CHIP-SH-21 Klatsch-Schalter - C64 als Butler (LM324 SN74121 Kohlemikr.)_1a.pdf 68,0 KB
935_a_C-64-x_CHIP-SH-25 Türöffner - C64 als Portier (Printplatte SN74279 BC140 10 Taster)_1a.pdf 88,0 KB
935_a_C-64-x_CHIP-SH-30 Steuern - C64 als Steuermann (Printplatte ZN428) USER-Port_1a.pdf 65,9 KB
935_a_C-64-x_CHIP-SH-32 Raumüberwachung - C64 als Schutzengel am USER-Port_1a.pdf 43,9 KB
935_a_C-64-x_CHIP-SH-33 Blumen - C64 als Gärtner (Printplatte LM324 SN74132) am USER-Port_1a.pdf 94,6 KB
935_a_C-64-x_CHIP-SH-35 Signal-Verstärker - C64 als Schaffner (Printplatte LM324) USER-Port_1a.pdf 49,5 KB
935_a_C-64-x_CHIP-SH-37 Richtungs-Lichtschranken - C64 als Aufpasser (SFH409 SFH309 SN74132)_1a.pdf 140,0 KB
935_a_C-64-x_CHIP-SH-42 Schalten - 230V Steckdose (TDA1024 TIC226D CNY17 3Rel.) USER-Port_1a.pdf 344,0 KB
935_a_C-64-x_CHIP-SH-53 Hobby-Labor - C64 als Frequenz-Zähler (Printpl. SN74132) USER-Port_1a.pdf 136,0 KB
935_a_C-64-x_CHIP-SH-55 Dimmer - Es werde Licht (BC141 LM324 LDR05 D30 ER900 TIC206D)_1a.pdf 164,0 KB
935_a_C-64-x_CHIP-SH-60 Signalgeber - IR-Lichtschranken (Printplatte SN74132 SFH409 SFH309)_1a.pdf 69,6 KB
935_a_C-64-x_CHIP-SH-62 Sortieren - C64 als Home-Roboter (fischer-technik-computing)_1a.pdf 312,0 KB
935_a_C-64-x_CHIP-SH-69 Sortieren - C64 als Tisch-Roboter (uPB8216 SN74175 SN74132 BC140)_1a.pdf 314,0 KB
935_a_C-64-x_CHIP-SH-79 Netzteil 5V - Spannung für den C64 (Printplatte 7805)_1a.pdf 43,8 KB
935_a_C-64-x_CHIP-SH-80 Bastelkunde - Widerst. Farbcode (Lötanleitung) Elektronikwerkzeug_1a.pdf 29,2 KB
935_a_C-64-x_CHIP-SH-82 Schnittstelle - (USER-Port Steckerbelegung) Benutzer-PORT CIA6526_1a.pdf 112,0 KB
935_a_C-64-x_CHIP-SH-88 C64 als Home-Roboter Impressum CHIP SPEZIAL 1985 Vogel-Verlag_1a.pdf 86,8 KB
DIN A4 ausdrucken
ENDE