HOBBY-Elektronik


http://sites.schaltungen.at/elektronik/hobby-elektronik

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                             Wels, am 2017-02-08

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-hobby-elektronik (xx Seiten)_1a.pdf


HOBBY-Elektronik-Freaks
http://www.ferromel.de/


z.B. Hobby-Elektronik:
Der gute alte Timer NE 555: Grundschaltungen und Anwendungen
http://www.ferromel.de/tronic_14.htm




INHALTSVERZEICHNIS
(Die mit einem (*) versehenen Seiten sind noch nicht verfügbar und in Bearbeitung)

Gleichrichtung, Spannungs-Stabilisierung, Konstantstromquellen
>>> Gleichrichter-Grundschaltungen
>>> Das Arbeiten mit Lochraster-Platinen (Hinweise für Anfänger)
>>> Mein Tipp zum Auslöten von ICs in DIL-Gehäuse
>>> Zenerdioden
>>> Spannungsstabilisierung mit Zenerdiode und Transistoren
>>> Grundschaltungen mit Festspannungsreglern 78xx und einstellbarem Regler LM317
>>> Einfache Konstantstromquellen
    >neu!Einfaches Ladegerät für Lithium-Polymer-Kleinakkus
Fahrregler für Gleichspannungs-Modellbahn-Lokomotiven (spez. für Spur Z)
>>> Zur Theorie von Elektro-Kleinmotoren siehe ÜEi-Bahn ganz am Schluß !
---> (a) Eine allgemeine Übersicht zu den verschiedenen Fahrreglern
-- > (b) Gleichspannungs+Halbwellen-Fahrregler, Vers. 6 (einfach, gut, mein Tipp für Z !)
---> (c) Gleichspannungs-Fahrregler mit Impulsbetrieb beim Anfahren und Anhalten
(gut !)
-- > (d) Fahrregler für positive und negative Fahrspannung für Z-Loks
-- > (e) Super-Fahrregler mit Anfahr- und Bremsverzögerung für Z-Loks
---> (f) Fahrregler mit Impulsbreiten-Steuerung, Anfahr- und Brems-Automatik
---> (g) Fahrregler mit LM 317 und NE 555
---> (h) Fahrregler mit LM 317 und LM 324

-- > (i) Einfacher Batterie-Fahrregler zum Testen von Z-Loks
>>> (k) Impulsbreiten-modulierte Fahrregler mit BTS629A und U2352B
>>> (l) Zwei einfache Fahrregler mit LB 1641 bzw. BA 6209
>>> (m) Fahrbetrieb und Anlagensteuerung mit Infrarot-Fernbedienung(interessant ?)
     > UNIVERSAL-FERNBEDIENUNGEN (Code-Eingabe und -Suche)
Sonstiges für die Modell-Eisenbahn
>>> Einfache Pendelzug-Steuerung
>>> Schaltungen zur Betätigung von Weichen und anderen Magnetartikeln (Spur Z)
>>> Zugbeleuchtung mit Goldcap-Kondensator
>>> Bahnhofsuhr mit LED-Siebensegment-Anzeige, gebaut aus alter Armbanduhr
>>> Blink-, Ton-, Geräusch-, Melodie-ICs aus Glückwunschkarten und Spielzeug
>>> Wechselndes Licht in Modellbahn-Häusern
>>> Vielfach verwendbarer Zeitgeber mit CMOS-IC 4538
  
> nach oben
Das gute alte Timer-IC NE555
>>> Grundschaltungen und Anwendungen des NE555
>>> Übertemperatur-Anzeige (auch als Universeller Alarmgeber verwendbar)
>>> Lichtschalter, Ein/Aus-Taster, Schweißlicht
>>> Blinklicht für Bahnübergang und Aufenthaltsschalter mit NE555
Schaltungen mit LEDs und Infrarot-Dioden
>>> Grundschaltungen mit LEDs
>>>neu! Power LEDs
>>> LEDs direkt an Netzspannung betrieben
   >
Mit Solarelement betriebene LED-Leuchte
>>> Astabiler und monostabiler Transistor-Multivibrator als LED-Wechselblinker
>>> Quarzgenauer 1Hz-Blinker, gebaut aus Zeiger-Quarzuhr
>>> Einfache 3er-LED-Blinker (3-Kanal-Lauflicht)
>>> Elektronisches Roulette-Spiel mit zehn LEDs
>>> LED-Leuchtbandanzeige mit UAA 180, Zimmerthermometer mit UAA180
>>> Einfache Infrarot-Lichtschranken mit Transistor und Opamp
>>> Infrarot-Lichtschranke mit PLL-IC NE567 (interessante Schaltung !)
>>>Schaltungsidee: störlichtsichere IR-Lichtschranke, Fernbedienter Schalter
>>> Komparator für Fotodioden
>>> Zwei einfache Infrarot-Sprachkommunikationssysteme
    >
neu!Ziffernanzeigen (LED-, Fluoreszenz-, LCD-Anzeigen)
>>> Stabilisierung von Laserdioden
Verschiedene kleine Schaltungen mit Transistoren
>>> Eine kurze Erklärung des Transistors ohne Theorie für Anfänger
>>> Einfacher Transistortester
>>> Astabiler Multivibrator und Schaltungsvarianten
>>> Multivibrator-Heulton-Sirene
>>> Monostabiler Multivibrator (MonoFlop) und Schaltungsvarianten
>>> Bistabiler Multivibrator (FlipFlop)
>>> Schmitt-Trigger
>>> Einfache Sägezahngeneratoren mit Transistoren
>>> Zeitglieder, Ein- und Ausschaltverzögerung
>>> Licht- oder Temperatur-Meßbrücke
   > Einfacher Alarmgeber
    > Alarmanlage aus einzelnen Baugruppen zusammenstellbar
   > Einfacher Bewegungsmelder mit Transistoren, kommerzieller Bewegungsmelder
NF-Kleinsignal-Schaltungen mit Transistoren
>>> Einfacher Sinuston-Prüftongenerator
>>> NF-Kleinsignal-Verstärker mit Transistoren I
    > NF-Kleinsignal-Verstärker mit Transistoren II
    > NF-Kleinsignalverstärker III "für jeden Tag und viele Zwecke"
ansehen !
>>> Mikrofon-Vorverstärker für Kristall-, Elektret- und dynamische Mikrofone
>>> Entzerrer-Vorverstärker für magnetische Tonabnehmer
>>> Einfacher Kopfhörer-Verstärker in HiFi-Qualität
>>> Elektronischer Klang- und Lautstärke-Regler TDA 4290
>>> Spannungsgesteuerter Musik-Schweller
NF-Endverstärker-ICs kleiner und mittlerer Leistung für vielerlei Zwecke (Die ICs sind im Elektronikversand z.T.als Ramschware erhältlich oder lassen sich u.a. aus alten Kofferradios oder TVs ausschlachten)
    > Daten-Zusammenstellung der folgenden NF-Endverstärker-ICs
    > NF-Endverstärker TBA 820 (1 bis 2 Watt)
>>> NF-Endverstärker TBA 800 (2,5 bis 5 Watt)
    > NF-Endverstärker TEA 2025
>>> NF-Endverstärker TCA 830 (2 bis 4 Watt)
>  > NF-Endverstärker TDA 1035T, ITT, (2 bis 4 Watt)
    > NF-Endverstärker TDA 2009 (2 x 10 Watt)
    > NF-Enverstärker TDA 2611 (5 bis 10 Watt)
    > NF-Endverstärker TDA 1013
    > NF-Endverstärker TDA 8207
>>> NF-Endverstärker TDA 2002, TDA 2003, Pentawatt-Gehäuse, (4 bis 6 Watt)
    > NF-Endverstärker TDA 7057 (2 x 8 Watt)
Tipp !
>>> NF-Endverstärker TDA 2030, Pentawatt-Gehäuse, (8 bis 14 Watt)
    > NF-Endverstärker TDA 2050, Pentawatt-Gehäuse,
(18 bis 28 Watt)
    > NF-Endverstärker TDA 1521
---
>Warnung bei Lautsprecherüberlastung
>>>nach oben
Nützliche einfache Schaltungen mit Operationsverstärkern
>>> Verstärker-Grundschaltungen mit OpAmp
>>> NF-Vorverstärker mit Klangeinstellung
>>> Leistungsendstufe mit Komplementär-Transistoren für Opamps
>>> Opamp-Komparator und Schmitt-Trigger
>>> Meßbrücke mit Opamp-Differenzverstärker
>>> Temperaturregler mit Opamp-Differenzverstärker
>>> Thermoelement-Verstärker
>>> Multivibrator und vielfach verwendbarer NF-Prüftongenerator
>>> Impulsgenerator mit Impulsbreiten-Modulation (*)
>>> Opamp-Sinusoszillatoren (*)
>>> Opamp-Quarzoszillator
>>> Opamp-Schaltung Uaus = Betrag von Uein
Einfache Schaltungen mit TTL- und CMOS-Bausteinen
>>> Kleiner TTL-Prüfstift
>>> Rechteckgeneratoren (Multivibratoren) mit TTL-IC 7400
>>> Rechteckgeneratoren (Multivibratoren) mit CMOS-IC 4011
>>> Rechteckgenerator mit variablem Puls/Pausenverhältnis mit CMOS-IC 4011
>>> Orgel-Taktgeneratoren mit CMOS-IC 4007 (allgemein verwendbar !)
>>> Quarz-Taktgeber mit TTL-IC 7400
>>> Quarz-Taktgeber mit CMOS-ICs 4007 und 4049
>>> Die verschiedenen FlipFlop-Arten, TTL-, CMOS-FlipFlops
>>> Prellfreie Ein- und Zweiknopf-Taster und -schalter mit TTL- und CMOS-ICs
>>
> CMOS-Analogschalter 4016, 4066, 4051, 4052, 4053
Verschiedenes
    > Schwingquarze und Quarzoszillatoren
    > Quarzoszillatoren, Anwendungsschaltungen
>>> R/C - Funkferngesteuerte Elektro-Spielzeugautos mit ICs TX2 und RX2
    > Fernsteuerung über Infrarotlicht mit IC-Paar TX2 und RX2
    >
neu! Projekt:Asuro-Roboter auf RP5-Fahrgestell mit stärkeren Motorbrücken
    >
Projekt: Panzer-Bausatz Tiger I mit R/C-Fernsteuerung
>>> Dreiklang-Gong mit SAB 0600
>>> Fensterdiskriminator TCA 965, vielfach einsetzbar zur Spannungsüberwachung
>>> Complex Soundgenerator SN 76477 "Miniposter", Dampflokgeräusch mit Pfeife
>>> Stereo-Decoder mit PLL-IC MC1310P
Digital-Uhren
  >> Digitaluhr mit LED-Anzeige mit Uhren-ICs MM5387 (= TMS1943NL) und S1998
>>> Digitaluhr mit Duplex-LED-Display (common anode) mit Uhren-IC MM5457N
>>> Digitaluhr mit Duplex-LED-Display (common cathode) mit Uhren-IC LM8560 (= TMS3450)
Einfache Schaltungen mit Thyristor, Triac und Unijunction-Transistor
>>> Sägezahngenerator und Metronom mit Thyristor
>>> LED-Blinkschaltung mit Thyristor
>>> Sägezahngeneratoren mit Transistoren aufgebaut
>>> Dimmerschaltungen (Phasenanschnittsteuerung) mit Triac
>>> Dämmerungsschalter mit Thyristor
>>> Schaltungen mit Unijunction-Transistor
Hochfrequenz-Schaltungen
>>> Schaltplan des Volksempfängers VE301W und des Röhrenempfängers Telefunken T125WL
>>> Kurzwellen-Audion nach B.Kainka
>>> UKW-Prüfsender (Verwendung als Minispion verboten !)









DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE