IC Library

http://sites.schaltungen.at/elektronik/ic-library

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                          Wels, am 1996-12-24

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-ic.library (xx Seiten)_1a.pdf

Untergeordnete Seiten (2):

IC Library 2.0 CD_Edition   Die aktuelle IC-Datenbank

IC Library 2.0 CD Edition 5/97 Setup

ID-Schlüssel Betrieb von der Festplatte
CD-ROM  Dez.  1996 Schlüssel: 040-3021A-D
CD-ROM  März  1997 Schlüssel
: AX-973Q54-Y
CD-ROM  Mai    1997 Schlüssel: 1Z5-6G9UX-E   (Best.Nr. 13310/Mai'97)

Start/Ausführen  :\setup.exe


C:\ICLIB\

D:\2013 IC-Library V2.0\ICLIB2\  (41MByte)

Software in www.schaltungen.at
"100_b_PrennIng-x_2013 IC-Library V2.0_1a.zip"                           (14,8KByte)

Handbuch in www.schaltungen.at
"100_c_WEKA-x_IC Library 2.0 CD-Edition - IC-Datenbank in deutsch - IC-Suche nach Funktionen_1a.pdf"

IC Library 2.0  CD-Edition
Die aktuelle IC-Datenbank
Interest-Verlag
STAND 1996

Alle IC-Beschreibungen in deutscher Sprache mit Pinbelegung

IC-Suche nach Funktionen.

Per Mausklick zum richtigen IC
mit Pinbelegung und Schaltsymbol und Kenndaten

Mit dieser neuen, frei konfigurier-baren Datenbank unter Windows finden Sie per Mausklick Ihren optimalen IC und sparen so wertvolle Zeit bei Entwicklung und Reparatur. Schon im Grundpaket erhalten Sie Daten und Informationen zu über 13.000 Standard-ICs.

Über 13.000 Digitale und Lineare ICs IC Library

liefert Ihnen Daten zu mehr als 13.000 Standard-ICs, die bei Entwicklung und Reparatur eine entscheidende Rolle spielen:

■    TTL-ICs 74xx
■    C-MOS-ICs 40xx
■    Operationsverstärker
■    Audio- und Video-ICs
■    AD/DA-Wandler
■    Prozessoren und Microcontroller
■    und viele andere ICs


Sekundenschnelle Suchfunktionen

Mit den komfortablen Suchfunktionen der Datenbank finden Sie im Nu den passenden IC:
■    Sie geben einfach die IC-Bezeichnung ein, und bereits nach wenigen Sekunden erscheinen alle wichtigen IC-Daten übersichtlich geordnet am Bildschirm.
■    Auch wenn Sie nur einen Teil der korrekten IC-Bezeichnung kennen, läßt Sie IC Library nicht im Stich! Sie erhalten eine Übersicht der ICs, auf die Ihre Teilbezeichnung zutrifft - selbstverständlich mit Kurzbeschreibung. Jetzt brauchen Sie nur noch Ihren gewünschten IC auszuwählen und sofort haben Sie alle dazugehörigen Daten parat.
■    Sie suchen einen IC mit einer bestimmten Funktion oder nach vorgegebenen Technischen Daten? -Kein Problem! Anhand von Auswahlmenüs grenzen Sie IC-Typ und Einsatzbereich ein. Die jeweiligen Datenmasken liefern Ihnen ausführliche Informationen zu den einzelnen ICs. So gelangen Sie Schritt für Schritt zum funktionsgerechten IC.

Alle wichtigen IC-Informationen auf einen Blick.
IC Library
liefert Ihnen im Nu detaillierte Informationen wie z.B.

•    Pinbelegung
•    Gehäuseform
•    Technische Daten (Verlustleistung, Versorgungsspannung, Temperaturbereich, Toleranzen...)
•    Funktionsbeschreibung
•    Applikationsschaltbilder
•    Vergleichstypen
•    Hersteller- und Bezugsadressen


CAD-Support
Komfortable Zusatzfunktionen machen die Arbeit mit dieser IC-Datenbank zu einer rundum gelungenen Sache:
-    Exportfunktion für Bilder im *.DXF-Format zur Importierung in alle wichtigen CAD-Programme
-    Druckfunktion für Datenblätter
-    Editor für die Eingabe eigener Daten und Zusatzinformationen zu jedem IC





Inhaltsverzeichnis des Handbuches der IC Library CD

1.0    Installation
1.1    Installation von CD
1.2    Die Installation mit Hilfe von Disketten
1 .3    Systemvoraussetzungen
2.0    Bedienung
2.1    Menü Datei
2.1.1 DXF-Ausgabe 2/1.2 Drucken
2.1.3 Drucker einrichten
2.1.4 IC Library 2.0 CD-Edition Beenden
2.2    Menü Editieren
2.2.1 Ausschneiden 2/2.2 Kopieren
2.2.3 Einfügen
2.3    Menü Suchen
2.3.1 Direkt
2.3.2 Hersteller
2.3.3 Distributor
2.3.4 Kriterien speichern/Kriterien laden
2.4    Menü Optionen
2.4.1 Bestellung bearbeiten
2.4.2 Bestellung speichern/Bestellung laden
2.5    Menü Fenster
2.5.1 Fenster konfigurieren
2.5.2 Konfiguration laden/Konfiguration speichern 2/5.3 Standardanordnung
2.5.4 Vergleichsfenster
2.6    Kontextorientierte Hilfe
3.0    Tips & Tricks
3.1    Wußten Sie schon ...
3.2    Suchzeitoptimierung
3.3    Die Kurzwahlliste
4.0   Fragen und Antworten
4.1    Suchfunktionen
4.2    Fenster konfigurieren
4.3    Versionsfragen
4.4    Installation
5.0    Impressum

Handbuch in www.schaltungen.at
"100_c_WEKA-x_IC Library 2.0 CD-Edition - IC-Datenbank in deutsch - IC-Suche nach Funktionen_1a.pdf"

*********************************************************************
IC Library V2.0

HILFE > Inhalt > Die Suchfunktionen

Die Optionen des Menüs Suchen

Direkt                                  Kombinationen                       Hersteller
Distributor                             Kriterien speichern                 Kriterien laden
IC-Kurzwahlliste                        Kurzwahlliste speichern             Kurzwahlliste laden


Die Option Direkt
Nach dem Anklicken der Option Direkterscheint ein Untermenü mit den Einträgen Bezeichnung, Bauteiltyp und Funktionsbegriff.
Wählen Sie die Menüpunkte Bezeichnung oder Funktionsbegriff an, erscheint jeweils ein Eingabefenster mit einer Textzeile.
Die Textzeile nimmt den Abfragebegriff auf, also entweder eine vollständige oder eine teilweise Bauteil-Bezeichnung oder einen vollständigen bzw. teilweise angegebenen Funktionsbegriff.
Zum Eingeben klicken Sie die dreidimensional hervorgehobene Zeile an. Danach erscheint ein Cursor.
Die Eingabe kann mit allen von MS-Windows unterstützten Mechanismen (Ausschneiden, Kopieren, Einfügen bzw. Ctrl-X, Ctrl-C und Ctrl-V) editiert werden.
Die Suchbegriffe können Platzhalter enthalten.
Das Zeichen * steht dabei für eine Zeichenkette beliebiger Länge und beliebigen Inhalts, während ? und # als Platzhalter für jeweils eine einstellige Position eines beliebigen Zeichens bzw. einer beliebigen Ziffer verwendet werden können.  Einige Beispiele sollen dies verdeutlichen:



Gesucht werden alle Bauteile der Familie 7400.
Die Eingabe im Fenster Suchen nach Bezeichnung lautet: *74#14.
Das Sternchen am Anfang bewirkt, daß unabhängig vom Herstellerpräfix (z. B. DM oder SN) alle Bauteile ermittelt werden, bei denen vor den beiden Ziffern 74 eine Zeichenkette unbestimmter Länge und unbestimmten Inhalts steht.
Die beiden #-Zeichen stehen jeweils für eine Ziffer.
Dies wird von der Suchfunktion so interpretiert, daß auf die definierte Ziffernfolge 74 eine zweistellige unbestimmte Ziffer folgen muß.
Das bedeutet, daß alle Zahlen von 00 bis 99 an der Position der beiden Platzhalter vorkommen können.
Würde als Suchbegriff beispielsweise 74??##1 verwendet, erhielten Sie als Ergebnis alle Bauteile, deren Bezeichnung unabhängig vom Präfix die beiden Ziffern 74, gefolgt von zwei beliebigen Zeichen (hier höchstwahrscheinlich LS), gefolgt von zwei Ziffern enthält.
Mit Ausnahme der Unterscheidung zwischen Ziffern- und Buchstabenposition entspricht die Wirkung der Platzhalter derjenigen, die von der Dateianzeige bei DOS und aus dem Windows-Dateimanager bekannt sind.



Sinngemäß ist die Eingabe bei der Direktsuche nach Funktionsbegriff aufgebaut.
So würden beispielsweise mit *Flip* alle Bauteile aufgelistet, in deren Funktionsbeschreibung der Begriff Flip vorkommt.
Als Ergebnis würden alle Flip-Flops des Datenbestands aufgelistet.
Mit D*Flip* würden alle D-Flip-Flops und mit *Operatio* alle Operationsverstärker im Fenster IC-Liste aufgelistet.



Wichtig
Normalerweise wird unabhängig von der Eingabeschreibweise gleichermaßen nach Groß- und Kleinbuchstaben gesucht.
Kennen Sie die genaue Schreibweise des Suchbegriffs, können Sie die zum Suchen erforderliche Zeit verkürzen, indem Sie den Begriff korrekt geschrieben eingeben und die Optionsbox Groß / Kleinschreibung wie Eingabe anklicken.




Mit der Untermenüoption Bauteiltyp aktivieren Sie ein Auswahlfenster, das einen hierarchisch gegliederten Suchbaum enthält.
Der gesamte Datenbestand der IC Library 2.0 CD Edition ist in funktionsorientierte Untergruppen aufgeteilt.
Die Hierarchie ist in einer Art gegliedert, wie Sie sie vom MS-Windows Dateimanager her kennen.
Klicken Sie einen Oberbegriff wie Analog oder Digital an, zeigt das Programm eine weitere Ebene mit Suchbegriffen an, die inhaltlich jeweils der übergeordneten Ebene zugeordnet sind.
Wird in der untersten Ebene des durchlaufenen Suchbaums ein Begriff angeklickt, der keine darunterliegende Ebene besitzt, erscheint er in der obersten Zeile des Fensters.
Dies bedeutet, daß es sich um ein vom Programm vorgegebenes Suchkriterium handelt.
Die Schaltfläche Suchen wird jetzt angeboten, und es werden alle Bauteile aufgelistet, die dem gewählten Suchbegriff zugeordnet sind.



Die Option Kombinationssuche
Während die Optionen der Direktsuche vorwiegend dazu gedacht sind, sich auf effiziente Weise einen ersten Überblick über das Datenangebot zu verschaffen und bestimmte Bauteile schnell zu finden, deren Bezeichnung oder Funktion genauer bekannt ist, ist die Kombinationssuche ein Instrument, das vor allem dem Entwickler das konvergente Suchen nach einem Bauteil mit bestimmten Eigenschaften ermöglicht.
Dabei kann durch Hinzunehmen weiterer Einzelbedingungen das Bauteilangebot des Datenbestands so eingegrenzt werden, daß das Suchergebnis aus immer weniger Einträgen in der IC-Liste besteht.
Nach dem Durchlaufen eines solchen inkrementellen Suchvorgangs ist das Bauteilangebot der IC Library 2.0 CD Edition in der Regel so weit eingegrenzt, daß meist nur noch einige wenige Bauteile mit weitgehend identischen technischen Daten und möglicherweise von verschiedenen Herstellern begutachtet werden müssen, um die endgültige Auswahl zu treffen.
Die Suchkriterien für die Kombinationssuche werden in den drei Bedienfeldern
Begriffsfilter, Bauteiltyp / Kenndatenfilter
und Herstellerfilter festgelegt.



usw.   siehe in HILFE im IC Library Prg. oder im Handbuch in www.schaltungen.at
"300_c_WEKA-x_IC Library 2.0 CD-Edition - IC-Datenbank in deutsch - IC-Suche nach Funktionen_1a.pdf"

*********************************************************************
z.B.

MENU > Suchen > Direkt > Bauteiltyp > digital-IC > TTL-Logik > LS-Logik > NAND-Gatter  [Suche]


SN74LS00    4-fach-NAND mit je 2 Eing.
SN74LS01    4-fach-NAND mit je 2 Eing. O.C. (offener Kollektor)
SN74LS03    4-fach-NAND mit je 2 Eing.
SN74LS10    3-fach-NAND mit je 3 Eing.
SN74LS12    3-fach-NAND mit je 3 Eing. O.C.
SN74LS132D  4 NAND-Gatter m 2 Schmitt-Trigger-Eing. SO-Geh.
SN74LS132FK 4 NAND-Gatter m 2 Schmitt-Trigger-Eing. Chip Carrier JEDEC
SN74LS132N  4 NAND-Gatter m 2 Schmitt-Trigger-Eing. Plastic-DIP
SN74LS20    2-fach-NAND mit je 4 Eing.
SN74LS22    2-fach-NAND mit je 4 Eing. O.C.
SN74LS26    4-fach-NAND mit je 2 Eing. O.C.
SN74LS30    NAND-Gatter mit je 8 Eing.
SN74LS37    4-fach-NAND mit je 2 Eing.
SN74LS38    4-fach-NAND mit je 2 Eing.
SN74LS40    2-fach-NAND mit je 4 Eing.






DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE







Untergeordnete Seiten (2):DIGITAL-ICs in linksammlungIC-Library V1.7