REPARATUR‎ > ‎

löten & entlöten

http://sites.schaltungen.at/elektronik/reparatur/loeten-entloeten

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                             Wels, am 2012-02-08

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-reparatur-loeten.entloeten (xx Seiten)_1a.pdf

Untergeordnete Seiten (3):
laden & entladen    Teil 3.) C rot
löten & entlöten    Teil 2.) B grün
messen & prüfen     Teil 1.) A gelb




308_b_Elek-Prak-x_E-P-B-00.0 Richtig löten und entlöten_1a.xls




Franzis-Verlag

Das große Elektronik-Praktiker-Buch

Geld sparen – selber machen!

Dieter Schulz

2008

ISBN: 978-3-7723-4499-2




B.) Richtig löten – Leicht gemacht, Geld und Ärger gespart!




Inhaltsverzeichnis



1.0 -B-01.0 Welcher Lötkolben ist für mich der richtige 9
1.1 Feinlötkolben für elektronische Bauteile 11
1.2 Universallötkolben – fast immer die richtige Wahl 12
1.3 Standardlötkolben für dicke Drähte 13
1.4 12-Volt-Lötkolben im Auto 13
1.5 Batterielötkolben machen mobil 14
2.0 -B-02.0 Erforderliches Werkzeug und Zubehör 15
2.1 Welche Lötspitze für welchen Zweck? 16
2.2 Mit Elektronikerzangen Anschlussdrähte zuverlässig bearbeiten 18
2.3 Abisolierzange macht Drahtenden blank 20
2.4 Verschiedene Schraubenzieher 21
2.5 Pinzette und Lupe dürfen nicht fehlen 22
2.6 Woran Sie gute Lötkolbenständer erkennen 23
2.7 Spezialschraubstöcke machen das Löten leichter 25
2.8 Flussmittelentferner beseitigt Lötrückstände 28
2.9 Alte Bauteile auslöten? Entlötdraht und Entlötpumpe helfen 29
3.0 -B-03.0 Sicherheit geht vor 31
3.1 Arbeitsstelle mit wenig Aufwand sicher einrichten 32
3.2 Augen auf bei Lötspitze und Lötzinn 34
3.3 Hände weg von zu lötenden Teilen 36
4.0 -B-04.0 Perfekte Lötpunkte auf Platine setzen 37
4.1 Leitfaden zum Vorgehen 39
5.0 -B-05.0 Rote Karte für Kalte Lötstellen 41
5.1 Schlechte Lötstellen erkennen und vermeiden 43
6.0 -B-06.0 Platine mit Bauteilen bestücken – so geht’s 45
6.1 Keine Angst vor Maßeinheiten – mit Vorsatzzeichen sicher umgehen 46
6.2 Die Platine –— Bestückungsplan als wertvolle Einbauhilfe 47
6.3 Mit Widerständen beginnen 49
6.4 Spulen 51
6.5 Dioden 52
6.6 Leuchtdioden 54
6.7 Kondensatoren 55
6.8 Transistoren 59
6.9 ICs oder integrierte Schaltungen 61
7.0 -B-07.0 Elektronikbausatz erfolgreich zusammenlöten 63
7.1 Stückliste überprüfen 65
7.2 Bauteile vorbereiten und fachgerecht einlöten 66
7.3 Empfindliche Bauteile sicher handhaben 71
7.4 Gelötete Schaltung überprüfen – Anschlussdrähte nicht sofort abzwicken 73
7.5 Bauteile vertauscht? Fehler systematisch beheben 75
7.6 Stromversorgungskabel richtig anlöten 76
7.7 Löten auf sehr glatten Oberflächen 78
7.8 Lautsprecher- oder Mikrofon-Kabel anlöten 79
7.9 Letzte Sichtkontrolle und Schaltung in Betrieb nehmen 80
8.0 -B-08.0 Unerwünschtes Lot zuverlässig entfernen 81
8.1 Entlötdraht fachgerecht einsetzen 82
8.2 Mit Entlötpumpe Lötzinn absaugen 84
8.3 Gereinigte Lötkolbenspitze? Nur eine Notlösung 85
9.0 -B-09.0 Defekte Platine reparieren 87
9.1 Kaputte Leiterbahn mit Drahtbrücke auf Vordermann bringen 88
9.2 Kaputtes Lötauge mit Anschlussdraht überbrücken 92
10.0 -B-10.0 SMD-Bauteile löten 93
10.1 SMD-Adapter bauen 95
11.0 -B-11.0 Drähte und Kabel fachgerecht zusammenlöten 97
12.0 -B-12.0 Löten im Auto – Brandflecken keine Chance lassen 101
13.0 -B-13.0 Bleihaltiges Lot für Anfänger zu empfehlen 103
13.1 An Abkürzung „Pb“ erkennbar 104
13.2 Wie dick muss das Lot sein? 106
14.0 -B-14.0 Mit bleifreiem Lot erfolgreich löten 107
14.1 Was muss der Lötkolben können? 108
14.2 Schlechte Lötkontakte vermeiden 109
14.3 Alte Geräte mit bleihaltigen Lötstellen reparieren 110
14.4 Auch bei bleifreien Loten auf Gesundheit achten 110
15.0 -B-15.0 Worin unterscheiden sich teure von preiswerten Lötstationen 111
15.1 Einstellbare Löttemperatur 113
15.2 Lötkolbenhalter 114
15.3 Bei einfachen Geräten auf Betriebsspannung achten 115
15.4 Sonderfunktionen 117
16.0 -B-16.0 Fädeltechnik für Lochrasterplatinen 119
17.0 -B-17.0 Anhang 121
17.1 -B-17.1 Weitere Lötkolbentypen 122
17.2 -B-17.2 Farbcodes von Widerständen und Spulen 125
17.3 Farbcodes von Spulen 125
17.4 -B-17.4 Farbcodes und Kennbuchstaben von Kondensatoren 126
18.0 -B-18.0 Stichwortverzeichnis 128




DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE