|
|
|
|
308_b_Elek-Prak-x_E-P-B-00.0 Richtig löten und entlöten_1a.xls
|
|
|
|
|
|
Franzis-Verlag
|
|
|
Das große Elektronik-Praktiker-Buch
|
|
|
Geld sparen – selber machen!
|
|
|
Dieter Schulz
|
|
|
2008
|
|
|
ISBN: 978-3-7723-4499-2
|
|
|
|
|
|
B.) Richtig löten – Leicht gemacht, Geld und Ärger gespart!
|
|
|
|
|
|
Inhaltsverzeichnis
|
|
|
|
|
1.0
|
-B-01.0 Welcher Lötkolben ist für mich der richtige
|
9
|
1.1
|
Feinlötkolben für elektronische Bauteile
|
11
|
1.2
|
Universallötkolben – fast immer die richtige Wahl
|
12
|
1.3
|
Standardlötkolben für dicke Drähte
|
13
|
1.4
|
12-Volt-Lötkolben im Auto
|
13
|
1.5
|
Batterielötkolben machen mobil
|
14
|
2.0
|
-B-02.0 Erforderliches Werkzeug und Zubehör
|
15
|
2.1
|
Welche Lötspitze für welchen Zweck?
|
16
|
2.2
|
Mit Elektronikerzangen Anschlussdrähte zuverlässig bearbeiten
|
18
|
2.3
|
Abisolierzange macht Drahtenden blank
|
20
|
2.4
|
Verschiedene Schraubenzieher
|
21
|
2.5
|
Pinzette und Lupe dürfen nicht fehlen
|
22
|
2.6
|
Woran Sie gute Lötkolbenständer erkennen
|
23
|
2.7
|
Spezialschraubstöcke machen das Löten leichter
|
25
|
2.8
|
Flussmittelentferner beseitigt Lötrückstände
|
28
|
2.9
|
Alte Bauteile auslöten? Entlötdraht und Entlötpumpe helfen
|
29
|
3.0
|
-B-03.0 Sicherheit geht vor
|
31
|
3.1
|
Arbeitsstelle mit wenig Aufwand sicher einrichten
|
32
|
3.2
|
Augen auf bei Lötspitze und Lötzinn
|
34
|
3.3
|
Hände weg von zu lötenden Teilen
|
36
|
4.0
|
-B-04.0 Perfekte Lötpunkte auf Platine setzen
|
37
|
4.1
|
Leitfaden zum Vorgehen
|
39
|
5.0
|
-B-05.0 Rote Karte für Kalte Lötstellen
|
41
|
5.1
|
Schlechte Lötstellen erkennen und vermeiden
|
43
|
6.0
|
-B-06.0 Platine mit Bauteilen bestücken – so geht’s
|
45
|
6.1
|
Keine Angst vor Maßeinheiten – mit Vorsatzzeichen sicher umgehen
|
46
|
6.2
|
Die Platine –— Bestückungsplan als wertvolle Einbauhilfe
|
47
|
6.3
|
Mit Widerständen beginnen
|
49
|
6.4
|
Spulen
|
51
|
6.5
|
Dioden
|
52
|
6.6
|
Leuchtdioden
|
54
|
6.7
|
Kondensatoren
|
55
|
6.8
|
Transistoren
|
59
|
6.9
|
ICs oder integrierte Schaltungen
|
61
|
7.0
|
-B-07.0 Elektronikbausatz erfolgreich zusammenlöten
|
63
|
7.1
|
Stückliste überprüfen
|
65
|
7.2
|
Bauteile vorbereiten und fachgerecht einlöten
|
66
|
7.3
|
Empfindliche Bauteile sicher handhaben
|
71
|
7.4
|
Gelötete Schaltung überprüfen – Anschlussdrähte nicht sofort abzwicken
|
73
|
7.5
|
Bauteile vertauscht? Fehler systematisch beheben
|
75
|
7.6
|
Stromversorgungskabel richtig anlöten
|
76
|
7.7
|
Löten auf sehr glatten Oberflächen
|
78
|
7.8
|
Lautsprecher- oder Mikrofon-Kabel anlöten
|
79
|
7.9
|
Letzte Sichtkontrolle und Schaltung in Betrieb nehmen
|
80
|
8.0
|
-B-08.0 Unerwünschtes Lot zuverlässig entfernen
|
81
|
8.1
|
Entlötdraht fachgerecht einsetzen
|
82
|
8.2
|
Mit Entlötpumpe Lötzinn absaugen
|
84
|
8.3
|
Gereinigte Lötkolbenspitze? Nur eine Notlösung
|
85
|
9.0
|
-B-09.0 Defekte Platine reparieren
|
87
|
9.1
|
Kaputte Leiterbahn mit Drahtbrücke auf Vordermann bringen
|
88
|
9.2
|
Kaputtes Lötauge mit Anschlussdraht überbrücken
|
92
|
10.0
|
-B-10.0 SMD-Bauteile löten
|
93
|
10.1
|
SMD-Adapter bauen
|
95
|
11.0
|
-B-11.0 Drähte und Kabel fachgerecht zusammenlöten
|
97
|
12.0
|
-B-12.0 Löten im Auto – Brandflecken keine Chance lassen
|
101
|
13.0
|
-B-13.0 Bleihaltiges Lot für Anfänger zu empfehlen
|
103
|
13.1
|
An Abkürzung „Pb“ erkennbar
|
104
|
13.2
|
Wie dick muss das Lot sein?
|
106
|
14.0
|
-B-14.0 Mit bleifreiem Lot erfolgreich löten
|
107
|
14.1
|
Was muss der Lötkolben können?
|
108
|
14.2
|
Schlechte Lötkontakte vermeiden
|
109
|
14.3
|
Alte Geräte mit bleihaltigen Lötstellen reparieren
|
110
|
14.4
|
Auch bei bleifreien Loten auf Gesundheit achten
|
110
|
15.0
|
-B-15.0 Worin unterscheiden sich teure von preiswerten Lötstationen
|
111
|
15.1
|
Einstellbare Löttemperatur
|
113
|
15.2
|
Lötkolbenhalter
|
114
|
15.3
|
Bei einfachen Geräten auf Betriebsspannung achten
|
115
|
15.4
|
Sonderfunktionen
|
117
|
16.0
|
-B-16.0 Fädeltechnik für Lochrasterplatinen
|
119
|
17.0
|
-B-17.0 Anhang
|
121
|
17.1
|
-B-17.1 Weitere Lötkolbentypen
|
122
|
17.2
|
-B-17.2 Farbcodes von Widerständen und Spulen
|
125
|
17.3
|
Farbcodes von Spulen
|
125
|
17.4
|
-B-17.4 Farbcodes und Kennbuchstaben von Kondensatoren
|
126
|
18.0
|
-B-18.0 Stichwortverzeichnis
|
128
|