Rauchmelder

http://sites.schaltungen.at/elektronik/rauchmelder

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                             Wels, am 2016-10-12

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-rauchmelder (xx Seiten)_1a.pdf


Für Häuser und große Wohnungen sind  Funkvernetzte Rauchmelder die absolut bessere Lösung

Fotoelektrischer Rauchwarnmelder

https://www.abus.com/at/Sicherheit-Zuhause/Brandschutz/Rauchmelder
https://www.gira.de/gebaeudetechnik/produkte/sicherheit/rauchmelder.html
http://www.konsument.at/heim-garten/rauchmelder
https://de.wikipedia.org/wiki/Brandmelder
http://www.rauchmelder-ooe.at/
http://www.elv.at/rauchmelder.html
https://www.conrad.at/de/rauchmelder-brandmelder-o0801039.html?insert=U3&WT.srch=1&WT.mc_id=sea_4_Haus&gclid=CNr-i5710s8CFUko0wodsVEHMw
http://www.hornbach.at/shop/Elektrische-Sicherheit/Rauchmelder-Warnmelder/S3154/artikelliste.html
https://www.obi.at/brandschutz/abus-rauchmelder-rm10-vds/p/9879263
https://www.zurich.at/versicherung/haus-wohnung/haushaltsversicherung/info/rauchmelder





********************************************************I*

IKEA Rauchmelder Patrull 29HIK

Der 29HIK wird im Gegensatz zu Rauchmeldern mit fest verbauten Lithium-Batterien mit einer austauschbaren 9V-Alkalibatterie betrieben.
Die im Lieferumfang enthaltene Batterie musste jedoch nach etwa 18 +/-6  Monaten ausgewechselt werden.

Stand-Alone Rauchmelder
Batterie: 9V Alkaline Blockbatterie
Batterietyp: 6LR61, 1604A (wechselbar)
gesetzliche Gewährleistung
Lautstärke im Test: 98,9 dBA in 3m Entfernung
Lautstärke im Test: 82,9 dBA in 7m Entfernung
  • Batterietyp: 6LR61, 1604A (wechselbar)
  • Betriebsdauer bis Austausch bzw. Batteriewechsel: 1 Jahre
  • Nutzungsdauer (empfohlener Rauchmelderwechsel): 10 Jahre
  • Temperaturbereich 5 - 40 °C
  • Alarmlautstärke: 85 dB
  • Durchmesser: 100 mm
  • Hohe Zuverlässigkeit
  • Gute Lautstärke
  • Warnsignal bei leerer Batterie
Der Ikea Rauchmelder 29HIK überzeugte dabei insbesondere im Bereich Zuverlässigkeit des Alarms, der Lautstärke und Deklaration.

VdS Anerkennung

Wie auch auf nachfolgender Abbildung ersichtlich, ist der Ikea Rauchwarnmelder 29HIK mit dem VdS Logo ausgestattet. Die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen nach EN 14604 wurde demnach durch die notifizierte Zertifizierungsstelle für Bauprodukte der VdS Schadenverhütung GmbH überprüft (VdS Nummer: G206007). Hinsichtlich der Sicherheit und Zuverlässigkeit dieses Ikea Brandmelders bestehen hier jedenfalls schonmal keine Zweifel.


Funktionen und Technologie

Der Ikea HIK29 ist ein optischer Rauchwarnmelder und funktioniert nach dem sogenannten Streulichtprinzip. Eine LED sendet dabei regelmäßig einen Lichtstrahl in die Rauchkammer des Melders. Wenn Rauch in die Rauchkammer des Melders eintritt wird dieser Lichtstrahl gebrochen und trifft auf eine Fotolinse wodurch dann der Alarm ausgelöst wird.

Ein defekter Warnmelder ist natürlich ein großes Sicherheitsrisiko. Sollte eine Funktionsstörung auftreten oder ein Bauteil des Rauchmelders ausfallen, ertönt in regelmäßigen Abständen ein Warnton um Sie darüber in Kenntnis zu setzten. Zusätzlich wird in der Bedienungsanleitung empfohlen, den Melder regelmäßig (1x wöchentlich) einem manuellen Funktionstest zu unterziehen. Dieser Test erfolgt durch anhaltendes (für etwa 2 Sekunden) drücken des Testknopfs.

Neben dem Testknopf befindet sich eine weitere Taste, der sogenannte HUSH-Knopf, welcher der Stummschaltung des Gerätes dient. Sollte ein Fehlalarm auftreten (z.B. in Küchen durch auftretenden Dampf) kann der Melder durch den HUSH-Knopf für 10 Minuten Stumm geschalten werden. Während diesen 10 Minuten ertönt alle 30-40 Sekunden ein relativ leiser Signalton.
Nach Ablauf der 10 Minuten wird die Stummschaltung automatisch deaktiviert.


Der Ikea HIK29 ist ein einfacher aber zuverlässiger optischer Rauchwarnmelder zu einem sehr günstigen Preis (Normalpreis € 9,90; Ikea Family Preis € 6,99). Im Rauchmeldertest von Stiftung Warentest wurde der Melder mit „Gut“ (2,2) bewertet und er trägt das VdS Prüfsiegel.
Die Stromversorgung erfolgt durch eine 9V-Alkali-Battere, die je nach Qualität alle 1-2 Jahre ausgetauscht werden muss.
Nicht geeignet ist dieser Rauchmelder für Personen, die das regelmäßige Aufleuchten der roten LED im Standby-Modus als störend empfinden.


Laut KONSUMENT

ABUS HSRM1000    GUT

IKEA Patrull 29HIK   GUT




********************************************************I*
Feuermelder
OPTISCHE RAUCHWARNANLAGE / Rauchmelder Model 29HIK
9V Batterie betrieben 1 Jahr
101.689.99  21788

Wochentliches testen ist erforderlich
Nicht für die Anbringung in der Küche, in der Garage oder im Bad empfohlen.

Vertrieb durch:
IKEA of Sweden AB
Box 702 SE-343 81
Älmhult, Sweden



9V optische Rauchwarnanlage
Der Rauchmelder bietet grundlegenden Schutz für den allgemeinen Gebrauch.
•    Mit der Testtaste kann die Funktionsfähigkeit des Rauchmelders problemlos überprüft werden
•    Ein intermittierendes "Zwitschern" zeigt einen niedrigen Batteriestand an
•    Stummtaste, um einen Fehlalarm vorübergehend auszuschalten
•    Lauter 85-Dezibel-Alarm weist zuverlässig auf Gefahr hin
•    Halterung ermöglicht die schnelle und einfache Montage (inklusive Schrauben)
•    9V Alkalibatterie wird mitgeliefert
Hinweis:
Die Balterie muss korrekt eingesetzt sein, damit sich der Rauchmelder an der Halterung befestigen lässt.
Warnanlage ist bei entfernter Batterie nicht betriebsbereit.
Temperaturbereich: 0°C bis 40°C
Relative Luftfeuchtigkeit: bis zu 93%r.F.

Hergestellt in China
Fyrnetics (Hong Kong) Ltd. No.1 Rongwen Road, Changan, Dongguan. Guangdong, 523842, China

Wir empfehlen, einen Rauchmelder mindestens in jedem Schlafzimmer sowie in der Nähe jedes Schlafzimmers anzubringen.
Darüber hinaus empfehlen wir, mindestens einen (1) Rauchmelder auf jeder Etage des Hauses anzubringen.


Wochentliches testen ist erforderlich
Nicht für die Anbringung in der Küche, in der Garage oder im Bad empfohlen.

IKEA
101.689.99  21788  Model 29HIK


                             HUSH
                             TEST

29HIK   0306-9932
9V Batterie betriebene   Optische Rauchwarnanlage
Werden in der Luft Verbrennungsprodukte festgestellt, gibt der Rauchmelder einen lauten, pulsierenden 85-db-Alann aus, bis die Luft wieder klar ist.
Die Stummtaste HUSH  desensibilisiert den Rauchmelder vorübergehend für etwa 10 min.
Während dieser Zeit ertönt alle 30..40 Sekunden ein Piepton.
Der Rauchmelder wird nach 10 Minuten automatisch wieder zurückgesetzt.
Wir empfehlen, eine Temperatur zwischen 0°C und 40°C und eine relative Luftfeuchtigkeit von bis zu 93% einzuhalten.
Ein Piepton ertönt, sobald ein Austausch der Batterie erforderlich ist.
Einzelheiten zur Batterie finden Sie im Batteriefach.

WOCHENTLICHES TESTEN IST ERFORDERLICH

Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung.
Vertrieb durch:
IKEA of Sweden AB
Box 702, SE-343 81 Älmhult, Sweden
Hergestellt in China



400_b_test-x_IKEA Optische Rauchwarnanlage Model 29HIK, Feuermelder, Rauchmelder (Anleitung)_2a.pdf




Bedienungsanleitung für Modell 29HIK
Fotoelektrischer Rauchmelder


Batteriebetriebener 9 Volt-Rauchmelder

Diese Rauchmelder erstellen einen wichtigen Bestandteil Ihres häuslichen Sicherheitsplans dar.
Sie können sich darauf verlassen, dass dieses Produkt den höchsten Sicherheitsstandards entspricht.
Wir wissen, dass Sie sich, wenn es um das Leben Ihrer Familie geht, auch nicht mit weniger zufrieden geben.
Bitte nehmen Sie sich einige Minuten Zeit, um diese Bedienungsanleitung durchzulesen, und heben Sie sie auf, damit Sie später bei Bedarf darin nachlesen können.
Erklären Sie Ihren Kindern, wie sie sich im Falle eines Alarms verhalten sollen und dass sie niemals mit dem Rauchmelder spielen sollten.
ACHTUNG:
Bitte nehmen Sie sich einige Minuten Zeit, um diese Bedienungsanleitung durchzulesen, und heben Sie sie auf, damit Sie später bei Bedarf darin nachlesen und sie an spätere Hausbesitzer weitergeben können.

Versuchen Sie nicht Ihren Rauchmelder selbst zu reparieren.

WARNHINWEIS!
DER RAUCHMELDER LÄSST SICH NICHT AN DER MONTAGEPLATTE BEFESTIGEN, WENN KEINE BATTERIE VORHANDEN IST.
DIE ENTNAHME DER BATTERIE MACHT DEN RAUCHMELDEF FUNKTIONSUNTÜCHTIG.
WICHTIG!
LESEN SIE VOR DER INSTALLATION ALLE ANWEISUNGEN UND BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG FÜR KÜNFTIGES NACHSCHLAGEN IN DER NÄHE DES RAUCHMELDERS AUF.

INHALT DIESES HANDBUCHS
1 — EMPFOHLENE POSITIONEN FÜR RAUCHMELDER
2 — ZU VERMEIDENDE POSITIONEN
3 — INSTALLATIONANWEISUNGEN
4 — BETRIEB UND TEST
5 — HUSH CONTROL-STILLSCHALTUNG
6 — WARTUNG
7 — GRENZEN VON RAUCHMELDERN
8 — SICHERHEITSVORKEHRUNGEN

1. EMPFOHLENE POSITIONEN FÜR RAUCHMELDER
•    Bringen Sie den ersten Melder in unmittelbarer Nähe der Schlafzimmer an.
Versuchen Sie, den Fluchiwe£ abzudecken, da die Schlafzimmer normalerweise am weitesten vom Ausgang entfernt liegen.
Falls es mehr als einen Schlafbereich gibt, bringen Sie zusätzliche Melder in jedem Schlafbereich an.
•    Bringen Sie auch in allen Treppen zusätzliche Melder an, denn Treppen wirken für Rauch und Hitze wie Kamine.
•    Bringen Sie auf jeder Etage mindestens einen Melder an.
•    Bringen Sie in jedem Schlafzimmer einen Rauchmelder an.
•    Bringen Sie in jedem Raum, in dem elektrische Geräte z. B. tragbare Heizlüfter oder Luftbefeuchter; betrieben werden, einen Melder an.
•    Bringen Sie in jedem Raum, in dem jemand bei geschlossener Tür schläft, einen Melder an.
Die geschlossene Tür verhindert möglicherweise, dass der Schläfer durch einen außerhalb des Raum, befindlichen Alarm geweckt wird.
•    Rauch, Wärme und Verbrennungsgase steigen zur Decke hoch und breiten sich waagerecht aus.
Wenr der Rauchmelder in der Mitte des Zimmers an der Decke angebracht wird, ist er allen Punkten im Raun-gleich nah.
In normalen Wohnräumen wird die Montage an der Decke bevorzugt
•    Wenn Sie einen Rauchmelder an der Decke befestigen, positionieren Sie ihn mindestens 10 cm von der Wand und 60..96 cm von allen Raumecken entfernt (siehe Zeichn. A).
•    Bringen Sie an schrägen, spitzen oder gewölbten Decken den Rauchmelder am höchsten Punkt (horizontal gemessen) oder in dessen Nähe (max. 0,9 m entfernt) an.
Rauchmelder in Räumen mit einer Dachschräge über 0,3 m per 2,4 m (horizontal) sollen auf der hohen Seite des Zimmers angebracht werden.
Eine Reihe von Meldem sollen in einer Entfernung nicht größer als 0,9 m vom höchsten Punkt der Decke (horizontal gemessen) platziert werden (siehe Zeichn. C).
•    Bringen Sie Rauchmelder an beiden Enden eines Schlafzimmerflurs oder eines großen Raumes an, wenn der Flur oder Raum länger als 9,1 m ist.
•    Bringen Sie Rauchmelder an Kassettendecken am höchsten Teil der Decke oder am schrägen Teil der Decke innerhalb von 305 mm unterhalb (vertikal gemessen) des höchsten Punkts an (siehe Zeichn. D).



Wo soll der Rauchmelder montiert werden ?





2. ZU VERMEIDENDE POSITIONEN

•    In der Garage. Wenn Sie Ihren Wagen starten, entstehen Verbrennungsgase.
•    Vor Gebläseschächten von Heizungs- oder Klimaanlagen, in der Nähe von Deckenlüftern oder anderen Bereichen mit hohem Luftzug.
•    Weniger als 10 cm von der Spitze einer „A"-förmigen Decke entfernt.
•    In Räumen, in denen die Temperatur unter 0° C fallen oder über 40° C steigen kann, wie etwa in Garagen oder unisolierten Dachböden.
Dies gilt auch für derartigen Umgebungen ausgesetzten Schaltschränken.
•    In staubigen Bereichen. Staubpartikel können zu Fehlalarm oder Fehlfunktionen führen.
•    In sehr feuchten Bereichen. Feuchtigkeit oder Dampf können zu Fehlalarm führen.
•    In Bereichen, in denen die relative Feuchte mehr als 93% beträgt.
•    In der Nähe von Leuchtstoffröhren. Das elektronische Rauschen kann zu Fehlalarm führen.
•    In stark von Insekten befallenen Räumen.
•    Rauchmelder sollten nicht in weniger als 0,9 m Entfernung von folgenden Punkten angebracht werden:
Küchentüren, Badezimmertüren, wenn im Bad eine Wanne oder eine Dusche vorhanden ist, Deckenlüftern oder Belüftungsanlagen für das ganze Gebäude oder anderen Bereichen mit hohem Luftzug.
•    Rauchmelder sollten nur dann mit einem Schutzgitter versehen werden, wenn beide Komponenten (Gitter und Melder) geprüft und für den gemeinsamen Gebrauch geeignet befunden worden sind.






3. INSTALLATIONANWEISUNGEN

VORSICHT:
DIESE EINHEIT IST VERSIEGELT. DER DECKEL IST NICHT ABNEHMBAR!  ist schon abnehmbar siehe UNTEN Deckel abnehmen.
1) Nehmen Sie die Montageplatte von der Rückseite des Melders ab, indem Sie die Montageplatte festhalten und den Melder in Pfeilrichtung („OFF") drehen. Siehe Abb. 6.
2) Um eine gefällige Anordnung des Melders im Flur zu gewährleisten, sollte Linie „A" auf der Montageplatte bei Deckenbefestigung parallel zum Flur verlaufen.
3) Nachdem Sie die geeignete Position für den Rauchmelder wie in Abschnitt 1 beschrieben ausgewählt haben, befestigen Sie die Montageplatte an der Decke wie in Abb. 4 gezeigt
Benutzen Sie die mitgelieferten Schrauben und Anker, um die Montageplatte zu befestigen.
4) Beim Einsetzen der Batterie drücken Sie die Batteriefeder im Batterieraum nach unten, und setzen Sie die Batterie ein (siehe Abb. 5).
VORSICHT!
WENN DIE BATTERIE-FEDER NICHT VON DER BATTERIE IM BATTERIE-RAUM UNTEN GEHALTEN WIRD, LÄSST SICH DIE EINHEIT NICHT IN DEN HALTER EINSETZEN.
5)Am Rand der Verkleidung und am Melder befinden sich Ausrichtmarkierungen.
Nach der Montage der Montageplatte positionieren Sie den Melder auf der Montageplatte, wobei die Ausrichtmarkierungen übereinstimmen müssen.
Drehen Sie den Melder in Pfeilrichtung „ON" auf dem Melderdeckel (siehe Abb. 6), bis er einrastet
6) Schutz vor unbefugten Eingriffen:
Um Ihren Rauchmelder vor unbefugten Eingriffen zu schützen, wurde eine entsprechende Schutzvorrichtung eingebaut
Aktivieren Sie die Schutzvorrichtung durch Herausdrücken des Klötzchens im Ausrichtring (siehe Abb. 7).
Wenn das Klötzchen herausgedrückt ist, kann der Schutzdom der Grundplatte in den Halter einrasten.
Drehen Sie den Melder auf dem Halter, bis Sie hören, dass der Dom einrastet und damit den Melder auf dem Halter verriegelt
Diese Schutzvorrichtung hält z. B. Kinder davon ab, den Melder vom Hafer herunterzunehmen.
HINWEIS:
Um den Melder zu entfenen, wen die Schutzvorrichtung eingerastet ist, drücken Sie den Schutzdom mit einem Schraubendreher herunter und drehen Sie den Melder vom Halter herunter (siehe Abb. 8).
VORSICHT!
FRÜHWARNUNG BEI FEUER WIRD AM BESTEN DURCH DIE ANBRINGUNG VON BRANDMELDEEINRICHTUNGEN IN ALLEN RÄUMEN UND BEREICHEN DES HAUSHALTS WIE FOLGT ERZIELT:
EIN RAUCHMELDER IN JEDEM EINZELNEN SCHLAFBEREICH (siehe Abb. 2 und Empfohlene Positionen für Rauchmelder)
UND WÄRME- ODER RAUCHMELDER IN WOHNZIMMER, ESSZIMMER, KÜCHE, FLUREN, MANSARDEN, HEIZUNGSRAUM, WANDSCHRÄNKEN, ABSTELLRÄUMEN, KELLERN UND ANGEBAUTEN GARAGEN.






4. BETRIEB UND TEST
BETRIEB:
Der Rauchmelder ist in Betrieb, wenn eine neue Batterie eingesetzt wurde und der Test abgeschlossen ist.
Wenn Rauch oder Brandgase entdeckt werden, sendet die Einheit einen 85 dB lauten, pulsierenden Alarmton aus, bis die Luft wieder rein ist.

LED-BLINKLICHT:
Dieser Rauchmelder ist mit einem roten Blinklicht ausgestattet
Das Blinklicht befindet sich oberhalb des Testknopfes und blinkt alle 30..40 Sekunden, um anzuzeigen, dass der Rauchmelder aktiv ist.

BETRIEB DER RAUCHMELDEKAMMER:
Dieser Melder "zirpt", wenn eines der Bauteile in der Rauchmeldekammer ausfällt.
Dieses Zirpen erfolgt zwischen dem Blinken des roten LED-Blinklichts.
(Falls das Zirpen gleichzeitig mit dem roten LED-Blinken erfolgt lesen Sie bitte in Abschnitt 6 die Informationen über niedrige Batterieleistung).

TEST:
Testen Sie, indem Sie den Testknopf auf dem Deckel drücken und ihn für mindestens 5 Sekunden gedrückt halten.
Dies löst den Alarm aus, wenn der Elektronikkreislauf, das Signalhom und die Batterie funktionieren.
Wenn der Alarm nicht ertönt, sind die Batterien defekt oder es liegt ein anderer Fehler vor.
TESTEN SIE DEN RAUCHMELDER WÖCHENTLICH, UM EINEN STÖRUNGSFREIEN BETRIEB SICHERZUSTELLEN.
Ein unregelmäßiger oder leiser Alarmton Ihres Melders kann anzeigen, dass der Melder defekt ist.
VERWENDEN SIE NIEMALS EINE OFFENE FLAMME ODER BRENNBARES MATERIAL ZUM TESTEN IHRES MELDERS, DA SIE DAMIT DEN MELDER BESCHÄDIGEN ODER IN DER NÄHE BEFINDUCHE MATERIALIEN ENTFLAMMEN UND EINEN STRUKTURBRAND VERURSACHEN KÖNNTEN.
Rauchmelder wurden so entworfen, dass Fehlmeldungen minimiert werden sollen.
Zigarettenrauch wird den Alarm normalerweise nicht auslösen, wenn dieser nicht direkt in den Rauchmelder geblasen wird.
Beim Kochen entstandene Verbrennungspartikel können den Melder jedoch auslösen, wenn sich derselbe innerhalb des Kochbereichs befindet
Wenn etwas anbrennt oder stark dampft, werden große Mengen von Verbrennungsmaterial erzeugt.
Verwenden Sie deshalb eine Abzugshaube (kein Rezirkulationslyp), um diese Verbrennungsprodukte aus der Küche zu entfemen.
Dieser Rauchmelder verfügt über eine STILLSCHALTUNG (HUSH-Control), die besonders in Küchen oder anderen Bereichen, wo ein Fehlalarm möglich ist, nützlich ist.
Weitere Informationen zur Stillschaltung finden Se in Abschnitt 5, HushControl/Stillschaftung.
Wenn dennoch ein Alarm ausgelöst wird, sollten Sie zuerst sicherstellen, dass kein Brand vorhanden ist.
Wenn ein Brand vorhanden ist, verlassen Sie sofort das Gebäude, und rufen Sie die Feuerwehr.
Wenn kein Brand vorhanden ist, können Se überprüfen, ob einer der in Abschnitt 2 aufgeführten Gründe den Alarm ausgelöst hat.

5. HUSH CONTROL/STILLSCHALTUNG
Der HUSH-Knopf ist besonders in Küchen oder anderen Bereichen nützlich, wo ein Fehlalarm möglich ist.
Die Hush-Funktion kann den Rauchmelder vorübergehend für ca. 10 Minuten desensibilisieren.
Diese Funktion sollte nur dann benutzt werden, wenn eine bekannte Situation,
z. B. Kochdunst, den Alarm aktiviert hat. Wenn dennoch ein Alarm ausgelöst wird, sollten Sie zuerst sicherstellen, dass kein Brand vorhanden ist.
Wenn ein Brand vorhanden ist, verlassen Sie sofort das Gebäude, und rufen Se die Feuerwehr
Wenn kein Brand vorhanden ist, können Se überprüfen, ob einer der im Abschnitt
Zu vermeidende Positionen aufgeführten Gründe den Alarm ausgelöst hat.
Der Rauchmelder wird durch Drücken des HUSH Knopfes auf dem Rauchmelderdeckel desensibilisiert.
Wenn der Rauch nicht zu stark ist, verstummt der Melder sofort und „zirpt" alle 30..40 Sekunden für etwa 10 Minuten.
Dies zeigt an, dass der Rauchmelder sich vorübergehend in desensibilisiertem Zustand befindet.
Der Rauchmelder wird nach ca. 10 Minuten automatisch in den aktiven Zustand zurüd< versetzt.
Wenn nach dieser Zeit immer noch Rauchgase vor handen sind, ertönt der Alarm erneut.
Die Hush- Funktion kann wiederholt benutzt werden, bis der Zustand, der den Alarm ausgelöst hat nicht mehr vorliegt
Durch Drücken des Testknopfes TEST auf dem Melder wird die Hush-Stillschaltung beendet.
WENN UNKLAR IST, WESWEGEN DER ALARM AUSGELÖST WURDE, SOLLTE DAVON AUSGEGANGEN WERDEN, DASS ER DURCH EIN FEUER AUSGELÖST WURDE, UND DAS GEBAUDE SOLLTE UMGEHEND EVAKUIERT WERDEN.
HINWEIS:
DICHTER RAUCH SETZT DIE HUSH-FUNKTION AUSSER KRAFT UND LÖST EINEN DAUERALARMTON AUS.

VORSICHT:
BEVOR SIE DIE HUSH-FUNKTION BENUTZEN, SOLLTEN SIE DIE RAUCHQUELLE IDENTIFIZIEREN UND SICH ABSOLUT SICHER SEIN, DASS KEIN FEUER BESTEHT.
IDENTIFIZIEREN SIE DIE QUELLE DES RAUCHS UND VERGEWISSERN SIE SICH, DASS SICHERE ZUSTÄNDE VORLIEGEN.

6. WARTUNG BATTERIEWECHSEL

Falls die Schutzvorrichtung benutzt wurde, nehmen Sie bitte den Melder gemäß Abb. 8 in Abschnitt 3 ab.
Um die Batterie auszutauschen, nehmen Sie bitte den Melder von der Montageplatte ab, indem Sie den Melder in Pfeilrichtung "OFF" auf dem Deckel drehen (siehe Abschnitt 3, Abb. 4).
Der Rauchmelder benötigt eine 9V Alkali-Batterie (Kohle-Zink-Batterien können ebenfalls benutzt werden).

Unter normalen Betriebsbedingungen sollte eine neue Batterie etwa ein Jahr halten.
Dieser Rauchmelder ist mit einem Batterie-Überwachungs-Kreis ausgestattet der ein "Zirpen"
etwa alle 30..40 Sekunden während eines Zeitraums von mindestens 30 Tagen auslöst, wenn die Batterie leer wird.

Wechseln Sie die Batterie, wenn dieses Zirpen auftritt.


TESTEN SIE DIE WARNANLAGE MEITELS DER TESTEINRICHTUNG AUF KORREKTES FUNKTIONIEREN JEDES MAL, WENN DIE BATTERIE AUSGETAUSCHT WIRD.
HINWEIS:
IHR RAUCHMELDER SOLLTE EINMAL WÖCHENTLICH GETESTET WERDEN.
REINIGEN DES MELDERS
IHR RAUCHMELDER SOLLTE MINDESTENS EINMAL IM JAHR GEREINIGT WERDEN.
Um Ihren Rauchmelder zu reinigen, nehmen Se ihn bitte aus dem Halter, wie am Anfang dieses Abschnitts beschrieben.
Se können das Innere Ihres Rauchmelders (Meldekammer) mit einem Staubsaugerschlauch reinigen, indem Sie die Öffnungen um den Rand des Melders absaugen.
Die Außenseite des Melders kann mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.
Nach der Reinigung bringen Se den Melder wieder an.
Testen Sie den Melder durch Drücken des Testknopfes  TEST.

7. GRENZEN VON RAUCHMELDERN
ACHTUNG: BITTE LESEN SIE DAS FOLGENDE SORGFÄLTIG UND GRÜNDLICH DURCH
•    Frühwamanlagen für Brände in Wohnhäusern können bei potenziell tödlichen Branden ungefähr die Hälfte der Bewohner schützen.
Die Opfer befinden sich oft zu nah an der Brandstelle, sind zu alt oder zu jung oder körperlich oder geisti behindert, so dass sie auch dann nicht flüchten können, wenn sie rechtzeitig gewarnt wurden und eine Flucht möglich gewesen wäre.
Für solche Personen sollten andere Strategien vorgesehen werden, wie zum Beispiel Brandschutz vor Ort oder eine assistierte Flucht oder Rettung.
•    Ein batteriebetriebener Melder muss mit einer Batterie des angegebenen Typs ausgestaltet sein, die richtig eingesetzt und in gutem Zustand ist.
•    Netzbetriebene Rauchmelder ohne Batterie-Backup funktionieren nicht, wenn der Strom ausfällt, wie
z. B. bei einem Kabelbrand oder einer herausgesprungenen Sicherung.
•    Rauchmelder müssen regelmäßig getestet werden, um sicherzustellen, dass die Batterien und die Alarmkreisläufe in einem funktionsfähigen Zustand sind.
•    Rauchmelder können keinen Alarm auslösen, wenn der Rauch den Melder nicht erreicht.
Daher ist es möglich, dass der Rauchmelder einen Brand nicht erkennt, der in einem Kamin, in einer Wand, auf dem Dach, auf der anderen Seite einer geschlossenen Tür oder auf einer anderen Etage ausbricht.
•    Wenn der Melder außerhalb des Schlafzimmer oder auf einer anderen Etage angebracht ist, wird er einen tief Schlafenden möglicherweise nicht wecken.
•    Durch Alkohol und Drogen ist es ebenfalls möglich, dass man den Feueralarm nicht hört
Für einen maximalen Schutz sollte ein Rauchmelder in jedem Schlafbereich auf jeder Etage eines Hauses installiert werden.
•    Auch wenn Rauchmelder dazu beitragen können, Leben zu retten durch eine Frühwamung vor Feuer, sind sie doch kein Ersatz für eine Versicherungspolice.
Hausbesitzer und Mieter sollten einen angemessenen Versicherungsschutz für Leben sowie Hab und Gut haben.

8. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
STELLEN SIE EINEN FLUCHTPLAN AUF, DEN SIE REGELMÄSSIG ÜBEN
•    Erstellen Sie einen Fluchtplan, auf dem alle Türen und Fenster und wenigstens zwei (2) Fluchtwege aus jedem Zimmer eingezeichnet sind.
Fenster im zweiten Stock müssen eventuell mit einer Fluchtleiter ausgestattet werden.
Weitere Einzelheiten erhalten Sie bei IKEA
•    Versammeln Sie die gesamte Familie und besprechen Sie ihren Fluchtplan.
Zeigen Sie allen Familienmitgliedern, was sie in einem Brandfall tun sollten.
•    Verabreden Sie einen Versammlungsort außerhalb der Wohnung, wo sie sich in einem Brandfall treffen werden.
•    Machen Sie alle Familienmitglieder mit dem Klang des Rauchmelders bekannt, und teilen Se ihnen mit, dass sie die Wohnung sofort verlassen müssen, wenn sie diesen Ton hören.
•    Üben Sie mindestens alle sechs Monate ihren Brandfluchtplan, auch bei Nacht.
Stellen Sie sicher, dass kleine Kinder den Alarm hören können, durch ihn geweckt werden und richtig reagieren.
Sie müssen aufwachen, um den Fluchtplan durchführen zu können.
Mit einer solchen Übung können Sie ihren Plan vor dem Eintreten eines wirklichen Notfalls ausprobieren.
Es ist möglich, dass Sie ihre Kinder in einem Notfall nicht erreichen können.
Sie müssen deshalb wissen, was sie tun sollten.
•    Installieren Sie Feuerlöscher auf jeder Etage des Gebäudes sowie in Küche, Keller und Garage und warten Sie diese regelmäßig.
Sie sollten vor dem Auftreten eines Notfalls wissen, wie diese zu bedienen sind.
•    Aktuelle Studien haben bewiesen, dass Rauchmelder nicht immer alle schlafenden Hausbewohner wecken.
Es ist deshalb die Pflicht der Mitglieder eines Haushalts, die dazu in der Lage sind, anderen zu helfen, die möglicherweise nicht von dem Rauchmelder geweckt wurden.
Auch Personen, die den Bereich nicht selbstständig verlassen können, benötigen ihre Hilfe.
•    Es gibt Situatioran, bei denen ein Rauchmelder keinen wirkungsvollen Schutz vor Bränden bietet Zum

Beispiel:

- Rauchen im Bett.
- Unbeaufsichtigte Kinder
- Reinigungsarbeiten mit entflammbaren Flüssigkeiten wie Benzin.
- Brände, bei denen sich das Opfer in der Nähe eines entflammten Brands befindet, wenn zum Beispiel die Kleidung einer Person beim Kochen Feuer fängt
- Brande, bei denen der Rauch den Rauchmelder aufgrund einer geschlossenen Tür oder eines anderen Hindemisses nicht erreicht
- Brände, die sich so schnell ausbreiten, dass der Fluchtweg der Bewohner auch bei korrekt positionierten Rauchmeldern blockiert ist

Fymeiics (Hong Kong) Ltd. Nol Rongwen Road, Changan, Dongguan, Guangdong, 523842, China




Deckel abnehmen.
Zum Reinigen der Rauchkammer die mit rotem Pfeil gekennzeichnete 3. Laschen (3x120°)  2mm nach innen drücken




Piezo Summer Schaltung

Messing = Brass schwarz
Silber = Silver = rot
Feedback = weiß



Die Notwendigkeit des Batteriewechsels wird ca. 30 Tage, bevor die Batterie entladen ist, durch einen jede Sekunde wiederkehrenden kurzen Signalton angekündigt.
Falls das Zirpen gleichzeitig mit dem roten LED-Blinken erfolgt ist dei Batterieleistung zu niedrig, daher 9Vdc Batterie erneuern.

Ein Fehlalarm entsteht wenn die Sensoren verschmutzt sind, Batterie ist aber OK.
Meist immer mitten in der Nacht ohne Vorwarnung.
Das schwarze runde Teil ist die Rauchkammer, bei Fehlalarm ist dieses Teil mit Preßluft vorsichtig ausblasen.
Mit den Jahren verschmutzt auch der eingebaute Foto-Sensor und auch die IR-LED.



Vorbeugender Brandschutz-Rauchwarnmelder

Funktionsweise - Optischer Rauchmelder (Fotoelektronisch)

Optische batteriebetriebene Rauchmelder sind die optimale Lösung zum Nachrüsten im Wohn-, Büro- und Objektbereich.
Denn sie sind ohne zusätzliche Kabelverlegung leicht zu installieren.

Optisches Prinzip:




  1. Die IR-Leuchtdiode (IR-LED) sendet regelmäßig Lichtstrahlen aus, welche im Normalzustand nicht auf die Fotolinse treffen.
  2. Kommt es zum Raucheintritt, wird ein Teil der Lichtstrahlen auf die lichtempfindliche Fotolinse umgelenkt. Das erkannte Rauchsignal löst den Alarm aus.


Rauchkammer



Wie funktionieren Rauchmelder
Rauchmelder registrieren Brand- bzw. Rauchgas und schlagen Alarm, sobald eine gewisse (zumeist sehr geringe) Konzentration an Rauch registriert wird.
Allerdings funktionieren nicht alle Rauchwarnmelder gleich.
Grundsätzlich werden drei Arten an Rauchmeldern voneinander abgegrenzt:

1. Foto-optische Rauchmelder
2. Thermo-optische Rauchmelder
3. Ionisationsrauchmelde
r


1. Foto-optische Rauchmelder
Foto-optische Rauchmelder – bisweilen auch als foto-elektronische Rauchmelder bezeichnet – sind die am weitesten verbreitete Variante.
In ihrer Rauchkammer ist eine IR-Diode eingesetzt. Diese strahlt einen Infrarotstrahl ab.
Unter normalen Umständen verläuft dieser Infrarotstrahl ungebrochen durch die Kammer, da das Licht in klarer Luft nicht reflektiert wird.
Liegt hingegen eine ausreichende Konzentration an Rauchpartikeln in der Kammer vor, so wird dieser Lichtstrahl gebrochen und zerstreut.
Wenn dies eintritt, treffen die Strahlen des gestreuten Infrarotsignals auf einen in der Kammer befindlichen Foto-Sensor.
Dieser Foto-Sensor wird unter normalen Umständen, wenn kein Rauch in der Kammer vorliegt, nicht angestrahlt.
Der Strahl kann also folglich nur dann auf den Foto-Sensor treffen, wenn er auch gebrochen wird.
Sobald dies der Fall ist, schlägt der foto-optische Rauchmelder Alarm.




Um externe Störsignale durch Lichtquellen von außen und somit falschen Alarm zu vermeiden, wird der Sensor so eingebaut, dass er von außen nicht beleuchtet werden kann.
Dies wird zumeist durch eine umgebende Konstruktion aus nicht reflektierendem Material erreicht.
Diese schirmt den Sensor von äußeren Lichtquellen ab.
Einige foto-optische Rauchmelder arbeiten anstelle einer Infrarotdiode mit einem Laserstrahl, funktionieren im Prinzip aber gleich.


2. Thermo-optische Rauchmelder
Thermo-optische Rauchmelder vereinen die Funktionen von foto-optischen Rauchmeldern und Wärmemeldern.
Sie erfassen also nicht nur optisch etwaige Rauchkonzentrationen sondern reagieren zudem auch, wenn sich die Umgebungstemperatur rasch erhöht oder einen gewissen Maximalwert überschreitet.

Die optische Komponente dieser Brandmelder funktioniert so wie bei den oben beschriebenen foto-optischen Rauchmeldern.
Zuzüglich dessen erfassen sie die Umgebungstemperatur via Heißleiter (NTC-Thermistoren).
Heißleiter bestehen aus elektrisch leitendem Material, das bei hohen Temperaturen besser Strom leitet als bei niedrigen.
Steigt also die Raumtemperatur schnell genug an, erwärmt sich auch der Heißleiter und es kommt zu Veränderungen in seiner Stromleitung.
In Wärmemeldern sind stets zwei Heißleiter (2x NTC) eingebaut:
ein sogenannter Messheißleiter und ein Vergleichsheißleiter.
Der Messheißleiter dient dazu, die Umgebungstemperatur anhand der eigenen Leitfähigkeit zu erfassen und der Vergleichsheißleiter dient als Referenz, um die Messergebnisse vergleichen und bestätigen zu können.
Wird bei einer solchen Messung eine schnell ansteigende Temperatur festgestellt, löst ein Wärmemelder Alarm aus.
Ebenso wird Alarm ausgelöst, sobald eine vorher konfigurierte Raumtemperatur überschritten wird.

Reine Wärmemelder sind für Privathaushalte völlig ungeeignet, da sie zu langsam auf einen bestehenden Brand reagieren.
Bis ein reiner Wärmemelder auf ein offenes Feuer reagiert, liegt mit Sicherheit bereits eine sehr hohe und potenziell tödliche Rauchkonzentration in der Luft vor.
Aus eben diesem Grund sind reine foto-optische Rauchmelder auch weiter verbreitet als thermo-optische Rauchmelder.
Die Kombination aus Rauch- und Wärmemelder ist zwar ein nettes Kinkerlitzchen, macht praktisch aber keinen Unterschied, da auch der thermo-optische Rauchmelder auf Rauch reagiert, lange bevor seine Wärmemeldefunktion zum Tragen kommt.
Damit ein thermo-optischer Rauchmelder früher als ein foto-optischer Rauchmelder Alarm schlägt, müsste ein Feuer quasi rauchfrei zustande kommen.
Und das ist bei fast allen Brandursachen und -vorgängen nahezu ausgeschlossen.
Insbesondere in der Küche oder anderen Räumen in denen regelmäßig Wasserdampf oder Staub auftreten haben Hitzemelder oder teilweise auch thermo-optische Rauchmelder jedoch sicherlich ihre Berechtigung.


3. Ionisationsrauchmelder
Ionisationsrauchmelder reagieren bereits zuverlässig bei kleinsten Rauchkonzentrationen.
Sie können also als besonders sensibel gelten und schlagen frühzeitig Alarm.
Sie funktionieren dabei wie folgt:
Zwischen zwei Metallplatten im Inneren ist ein radioaktiv strahlendes Element implementiert.
Dieses strahlt Alpha- und Betastrahlen ab, die zwischen den Metallplatten ionisieren und so einen Fluss elektrischen Stroms zustande bringen.
Treten nun selbst kleinste Mengen Rauchs zwischen den Metallplatten auf, so wird ein Teil der Ionenverbindungen durch elektrostatische Anziehung an diesen Rauch gebunden, womit der Stromfluss abnimmt.
Wenn dies eintritt, schlägt der Ionisationsrauchmelder umgehend Alarm.
Trotz ihrer Feinfühligkeit sind Ionisationsrauchmelder hierzulande selten.
Zwar ist die Strahlung im Inneren dieser Rauchmelder unbedenklich, solange sie nicht geöffnet werden.
Allerdings müssen sie gesondert entsorgt werden.
Dies hat insbesondere dann dramatische Auswirkungen, wenn ein Haus mit installiertem Ionisationsrauchmelder niederbrennt.
Dann liegen dessen Überreste irgendwo im Brandschutt vergraben, was unter Umständen eine Sonderentsorgung des gesamten Brandschutts nach sich ziehen kann, wenn diese Überreste nicht aufgespürt werden können.



Fazit
Man kann im Vergleich gut nachvollziehen, warum in unseren Gefilden der foto-optische Rauchmelder am weitesten verbreitet ist.
Der thermo-optische Rauchmelder kommt zwar auch häufiger vor, bietet jedoch relativ wenig Mehrwert, da die Rauchmeldefunktion in der Regel sehr viel schneller anschlägt als die Wärmemeldefunktion, was ihn im Einsatz meist nicht effektiver als einen foto-optischen Rauchmelder macht.
Der Ionisationsrauchmelder hingegen ist durchaus ein bemerkenswert zuverlässiger Rauchmelder, der bereits bei kleinsten Rauchmengen reagiert.
Doch durch die konsequenten Bestimmungen bezüglich seiner Entsorgung wird er hier nur selten eingebaut.
Anders in den USA.
Dort kann man Ionisationsrauchmelder nämlich einfach im Hausmüll entsorgen.
Ob das aber nun besser ist, sei einmal dahingestellt.


Quelle:

http://www.rauchmeldertest.net/wie-funktionieren-rauchmelder-ein-vergleich/



********************************************************I*

Siehe auch unter www.linksammlung.info  Suchbegriff  "Rauchmelder IKEA"



********************************************************I*
Smoke Detector Circuit
Rauchmelder Schaltungen


Smoke Detector ESP8266 MC145010

Innenansichten: Rauchmelder ELRO RM125
MC145012P


Das Herzstück besteht aus einem MC145012P Chip, ein "Photoelectric Smoke Detector IC with I/O and Temporal Pattern Horn Driver".
I/O hört sich interessant an.
Das I/O liegt bei diesem Chip an Pin 7, der in dieser Schaltung nicht benutzt wird.
Laut Datenblatt können mit dieser Funktion bis zu 40 Einheiten vernetzt werden oder andere Geräte - ggf. unter Verwendung zusätzlicher Treiberstufen - angesteuert werden, wie
z.B. eine Notbeleuchtung oder andere Alarmierungsgeräte.




Im Wesentlichen entspricht die Schaltung dem Designvorschlag des Datenblattes.
Einige Bauteilwerte weichen ab, da diese vom Type der IR Dioden, des Transistors und des Piezos abhängig sind.

Als Treiber für die IR Sendediode kommt ein 8050C NPN Transistor zum Einsatz.
Gesendet wird ein gepulstes Signal, um Störeinflüsse durch kontinuierliche Fremdstrahlung zu minimieren.
Apropos IR Sendediode ... die versteckt sich ja noch im Rauchsensor:

https://hartgeloetet.blogspot.com/2013/10/innensichten-rauchmelder-elro-rm125.html


ALLEGRO A5303 Standard 3 V Smoke Detector Photo IC

NS CMOS MC145010 Photoelectric Smoke Detector IC with I/O
https://www.nxp.com/docs/en/data-sheet/MC145010.pdf

NS CMOS MC145012 Photoelectric Smoke Detector IC with I/O
https://www.nxp.com/docs/en/data-sheet/MC145012.pdf
https://www.mouser.at/datasheet/2/302/freescale_mc145012-1187840.pdf




RE46C112 Ionization Smoke Detector IC
https://www.mouser.com/datasheet/2/268/22161A-46434.pdf

Microchip Technology RE46C190 Raumelder-ICs
Microchip RE46C190 3V photo smoke-detector IC
https://www.mouser.at/new/microchip/microchipre46c190/

RE46C162 Low-power Smoke Detector IC
http://www.farnell.com/datasheets/926609.pdf

Smoke Detector Circuit
RE46C190 photoelectric smoke detector
Smoke detector with gas sensor TGS 813
https://www.electroschematics.com/smoke-detector-circuit/

MAX30105EFD+ Maxim, Smoke Detector IC, Optical Mouse Sensor 900 nm I2C 14-Pin 14 OESIP
https://se.rs-online.com/web/p/colour-light-sensors/1682933/



Piezo-Signalgeber ohne Treiberschaltung
aktiver piezo-summer
passiver piezo-summer KY-006
Piezo Buzzer
Piezo Lautsprecher
Piezo Summer Schaltung

https://www.electronicsplanet.ch/Schaltun/piezosum/piezosum.html
https://www.digikey.at/de/articles/design-techniques-to-increase-a-piezo-transducer-buzzer-audio-output
https://www.elektronik-labor.de/Elo/Summer.html
https://antwortenhier.me/q/beno-tigt-die-ansteuerschaltung-fu-r-einen-piezo-summer-zusa-tzliche-61271725430





Wie funktioniert ein Piezo-Summer?
https://www.b-kainka.de/kosmos/summer.htm


3-poliger Piezzo-Schallgeber beschaltet





DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE