Elektor‎ > ‎

Verzeichnis

http://sites.schaltungen.at/elektronik/elektor/verzeichnis

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                          Wels, am 2014-05-10

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-elektor-verzeichnis (xx Seiten)_1a.pdf

   elektor


Alle Hefte
Alle Leiterplatten-Layouts und
kpl. Software dazu
von Mai 1970 bis April 2017 vorhanden.



300_c_elektor-x_Elektor Jahresinhalts-Verzeichnis 1970-05 bis 2016-10 (15.991 Schaltungen)_1a.xls


Elektor-Jahresinhaltsverzeichnisse herunterladen



z.B. 796_a_elektor-x_Elektor Jahresinhaltsverzeichnis 2017 (ORIGINAL)_1a.pdf

https://www.elektormagazine.de/pages/Elektor-Jahresinhaltsverzeichnisse-herunterladen





Alle 16.000 elektor Schaltungen von 1970 bis 2019 im Archiv vorhanden
suchen Sie doch gewünschte Elektronik-Schaltung vorerst in diesem  EXCEL-Inhaltsverzeichnis
796_a_elektor-x_Elektor Jahresinhaltsverzeichnis 1970-05 ... 2016-10 (ORIGINAL)_1a.xls
http://sites.schaltungen.at/elektronik/elektor/verzeichnis




Alle 16.000 elektor Schaltungen von 1970 bis 2019 im Archiv vorhanden
suchen Sie doch gewünschte Elektronik-Schaltung vorerst in diesem EXCEL-Inhaltsverzeichnis
796_a_elektor-x_Elektor Jahresinhaltsverzeichnis 1970-05 ... 2016-10 (ORIGINAL)_1a.xls
http://sites.schaltungen.at/elektronik/elektor/verzeichnis





*********************************************************
ORDNER
911 - 1970..1971       912 - 1972..1975       913 - 1976..1979       914 - 1980..1983       915 - 1984..1987      
916 - 1988..1991       917 - 1992..1995        918 - 1996..1999
924 - 2000..03      925 - 2004..07      926 - 2008..11      927 - 2012..16      928 - 2017..20      

035  elektor-Software
774 elektor Bausätze
718 ATmega
945 elektor Printplatten

Hefte
x927_d_#16-01s139-x_140xxx-11 Elektor-Doppelheft _1a.pdf
x927_d_#16-03s99-x_140xxx-11 elektor-Monatsheft _1a.pdf

Schaltungen
x927_d_#16-03s99-x_140999-11  Timer schnell § NE555 LED_1a.pdf





*********************************************************
Die elektor-Jahrgänge 2000 bis 2017-04 stehen für alle elektor-Mitglieder zur Verfügung.


               Verfügbare Ausgaben
Jahr Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
2020 1 - - - - - - - - - - -
2019 1 I 3 - 5 I 7 - 9 I 11 -
2018 1 B 3 B 5 B 7 B 9 B 11 B
2017 1 B 3 B 5 B 7 B 9 B 11 B
2016 1 - 3 4 5 6 7 - 9 10 11 12
2015 1 - 3 4 5 6 7 - 9 10 11 12
2014 1 - 3 4 5 6 7 - 9 10 11 12
2013 1 - 3 4 5 6 7 - 9 10 11 12
2012 1 2 3 4 5 6 7 - 9 10 11 12
2011 1 2 3 4 5 6 7 - 9 10 11 12
2010 1 2 3 4 5 6 7 - 9 10 11 12
2009 1 2 3 4 5 6 7 - 9 10 11 12
2008 1 2 3 4 5 6 7 - 9 10 11 12
2007 1 2 3 4 5 6 7 - 9 10 11 12
2006 1 2 3 4 5 6 7 - 9 10 11 12
2005 1 2 3 4 5 6 7 - 9 10 11 12
2004 1 2 3 4 5 6 7 - 9 10 11 12
2003 1 2 3 4 5 6 7 - 9 10 11 12
2002 1 2 3 4 5 6 7 - 9 10 11 12
2001 1 2 3 4 5 6 7 - 9 10 11 12
2000 1 2 3 4 5 6 7 - 9 10 11 12
1999 1 2 3 4 5 6 7 - 9 10 11 12
1998 1 2 3 4 5 6 7 - 9 10 11 12
1997 1 2 3 4 5 6 7 - 9 10 11 12
1996 1 2 3 4 5 6 7 - 9 10 11 12
1995 1 2 3 4 5 6 7 - 9 10 11 12
1994 1 2 3 4 5 6 7 - 9 10 11 12
1993 1 2 3 4 5 6 7 - 9 10 11 12
1992 1 2 3 4 5 6 7 - 9 10 11 12
1991 1 2 3 4 5 6 7 - 9 10 11 12
1990 1 2 3 4 5 6 7 - 9 10 11 12
1989 1 2 3 4 5 6 7 - 9 10 11 12
1988 1 2 3 4 5 6 7 - 9 10 11 12
1987 1 2 3 4 5 6 7 - 9 10 11 12
1986 1 2 3 4 5 6 7 - 9 10 11 12
1985 1 2 3 4 5 6 7 - 9 10 11 12
1984 1 2 3 4 5 6 7 - 9 10 11 12
1983 1 2 3 4 5 6 7 - 9 10 11 12
1982 1 2 3 4 5 6 7 - 9 10 11 12
1981 1 2 3 4 5 6 7 - 9 10 11 12
1980 1 2 3 4 5 6 7 - 9 10 11 12
1979 1 2 3 4 5 6 7 - 9 10 11 12
1978 1 2 3 4 5 6 7 - 9 10 11 12
1977 1 2 3 4 5 6 7 - 9 10 11 12
1976 1 2 3 4 5 6 7 - 9 10 11 12
1975 1 2 3 4 5 6 7 - 9 10 11 12
1974 1 2 3 4 5 6 7 - 9 10 11 12
1973 1 2 3 4 5 6 7 - 9 10 11 12
1972 1 2 3 4 5 6 7 - 9 10 11 12
1971 1 2 3 4 5 6 7 - 9 10 11 12
1970 - - - - 5 - 7 - 9 - 11 -

https://www.elektormagazine.de/magazine


Die elektor-Jahrgänge 1990 bis 1999 stehen in Kürze für alle Mitglieder zur Verfügung.





Bausätze bei Fa. elektor bestellen
Deeplink
mit 6-stell. elektor Artikel-Nummer



http://www.elektor-magazine.com/130470    
findet Schaltungs mit der Nr. 130470-11

Artikel herunterladen...

https://www.elektor.de/projekte/bausatze             123456-41
http://www.elektor.de/projekte/mikrocontroller      123456-41
https://www.elektor.de/projekte/module               
123456-91
z.B. http://www.elektor.de/arduino-extension-shield-140009-91

https://www.elektor.de/projekte/platinen                 123456-1

PCB # 130470-1




Elektor-Bausätze auch bei Fa. Geist-Electronic
www.geist-electronic.de



Bauteile bei Fa. Reichelt
www.reichelt.de




in Österreich
Bauteile bei Fa. CONRAD
www.conrad.at


ORIGINAL Elektor Platinen bei EUROcircuits bestellen
Elektor - Platinen für veröffentlichte Artikel
http://be.eurocircuits.com/shop/offtheshelf/products.aspx?s=elektor



z.B.
Arduino-Extension-Shield
Elektor 140009-1 = Print         bzw.
Elektor 140009-91 = Fertig-Modul)

http://be.eurocircuits.com/shop/offtheshelf/products.aspx




Platine 071154-1 (erhältlich bei www.thePCBshop.com)

http://www.elektor.de/projekte/platinen


*********************************************************



http://sites.schaltungen.at/elektronik/elektor/halbleiterheft-inhalt

alle Schaltungen der 42 Halbleiterhefte Juli / August
von www.schaltungen.at downloadbar


45. Jahre Elektor   Jahres-Verzeichnisse     
Elektor Mai-1970 bis Juni-2014





9. Untergeordnete Seiten:

Mai1970-Dez1974 Suchen Sie im [Bauteile-Feld] mit " #70- " bis " #74- " !
Jan1975-Dez1979 Suchen Sie im [Bauteile-Feld] mit " #75- " bis " #74- " !

Jan1980-Dez1984    Suchen Sie im [Bauteile-Feld] mit " #80- " bis " #84- " !
Jan1985-Dez1989    Suchen Sie im [Bauteile-Feld] mit " #85- " bis " #89- " !

Jan1990-Dez1994   
Suchen Sie im [Bauteile-Feld] mit " #90- " bis " #94- " !
Jan1995-Dez1999    Suchen Sie im [Bauteile-Feld] mit " #95- " bis " #99- " !

Jan2000-Dez2004    Suchen Sie im [Bauteile-Feld] mit " #00- " bis " #04- " !
Jan2005-Dez2009    Suchen Sie im [Bauteile-Feld] mit " #05- " bis " #09- " !

Jan2010-Dez2014    Suchen Sie im [Bauteile-Feld] mit " #10- " bis " #14- " !



http://www.elektor.de/service/elektor-jahresinhaltsverzeichnisse-gratis.211055.lynkx



Elektor Jahres-Inhalsverzeichnisse alle 40 Jahre

http://www.elektor.de/Uploads/2010/8/Elektor-Mai-1970-April-2010.pdf         (Fehlerhaft)
http://www.elektor.de/Uploads/2010/8/Elektor-Mai-1970-April-2010.csv        (Fehlerhaft zu viele Spalten bei *.xls Files)
http://www.elektor.de/Uploads/2010/12/Elektor-Mai-1970-April-2010.pdf     (keine Fehler aber dafür Doppelzeilen)


Elektor Jahres-Inhaltsverzeichnisse 1996 bis 2013

http://www.elektor.de/Uploads/2014/4/Inhalt2013.pdf
http://www.elektor.de/Uploads/2013/4/Inhalt2012.pdf

http://www.elektor.de/Uploads/2012/4/Inhalt2011.pdf
http://www.elektor.de/Uploads/2011/4/Inhalt2010.pdf
http://www.elektor.de/Uploads/2010/3/Inhalt2009.pdf
http://www.elektor.de/Uploads/2009/1/Inhalt2008.pdf
http://www.elektor.de/Uploads/Files/Inhalt2007.pdf
http://www.elektor.de/Uploads/Files/Inhalt2006.pdf
http://www.elektor.de/Uploads/Files/Inhalt2005.pdf
http://www.elektor.de/Uploads/Files/Inhalt2004.pdf
http://www.elektor.de/Uploads/Files/Inhalt2003.pdf
http://www.elektor.de/Uploads/Files/Inhalt2002.pdf

http://www.elektor.de/Uploads/Files/Inhalt2001.pdf

http://www.elektor.de/Uploads/Files/Inhalt2000.pdf

http://www.elektor.de/Uploads/Files/Inhalt1999.pdf

http://www.elektor.de/Uploads/Files/Inhalt1998.pdf

http://www.elektor.de/Uploads/Files/Inhalt1997.pdf
http://www.elektor.de/Uploads/Files/Inhalt1996.pdf







*********************************************************
Ich habe in akribischer Kleinarbeit, diese 15 elektor Jahres-Inhaltsverzeichnisse erstellt.
Bisher habe ich nur dafür doch schon 120 Stunden aufgewendet.

Ich bin aber noch immer an der Arbeit, da die elektor Artikel-Nummern ev. in einigen Fällen nicht stimmen könnte.
Elektor macht es einem nicht leicht.

z.B.
d051044  ist das Heft elektor 2005-01s044   (Jahr 2-stellig, Monat 1-stellig,  Seite 3-stellig)
d051048  ist das Heft elektor 2005-10s048   (Jahr 2-stellig, Monat 2-stellig Seite 2-stellig)

Man muß erst einmal draufkommen das elektor 2 verschiedene Nummernsysteme nebeneinander verwendet.
Offensichtlich ein "Altes" und ein "Neues" gleichzeitig miteinander.

Habe daher für mich ein verständlichers entworfen
ele2005-01s044  (Monatshefte mit Seitenangabe)
ele2005-10s048  (Monatshefte mit Seitenangabe)
ele2007-07#014  (Halbleiter-Heft mit Schaltungs-Nummern)


300_a_elektor-x_Jahres-Inhaltsverzeichnis Elektor 2014 (nur Schaltungen)_3a.xls
300_a_elektor-x_Jahres-Inhaltsverzeichnis Elektor 2013 (nur Schaltungen)_3a.xls
300_a_elektor-x_Jahres-Inhaltsverzeichnis Elektor 2012 (nur Schaltungen)_3a.xls
300_a_elektor-x_Jahres-Inhaltsverzeichnis Elektor 2011 (nur Schaltungen)_3a.xls
300_a_elektor-x_Jahres-Inhaltsverzeichnis Elektor 2010 (nur Schaltungen)_3a.xls
300_a_elektor-x_Jahres-Inhaltsverzeichnis Elektor 2009 (nur Schaltungen)_3a.xls
300_a_elektor-x_Jahres-Inhaltsverzeichnis Elektor 2008 (nur Schaltungen)_3a.xls
300_a_elektor-x_Jahres-Inhaltsverzeichnis Elektor 2007 (nur Schaltungen)_3a.xls
300_a_elektor-x_Jahres-Inhaltsverzeichnis Elektor 2006 (nur Schaltungen)_3a.xls
300_a_elektor-x_Jahres-Inhaltsverzeichnis Elektor 2005 (nur Schaltungen)_3a.xls
300_a_elektor-x_Jahres-Inhaltsverzeichnis Elektor 2004 (nur Schaltungen)_3a.xls
300_a_elektor-x_Jahres-Inhaltsverzeichnis Elektor 2003 (nur Schaltungen)_3a.xls
300_a_elektor-x_Jahres-Inhaltsverzeichnis Elektor 2002 (nur Schaltungen)_3a.xls
300_a_elektor-x_Jahres-Inhaltsverzeichnis Elektor 2001 (nur Schaltungen)_3a.xls
300_a_elektor-x_Jahres-Inhaltsverzeichnis Elektor 2000 (nur Schaltungen)_3a.xls



Jahres-Inhaltsverzeichnisse von www.schaltungen.at downloadbar.

mit EUROcircuits Leiterplatten-Preisliste

Als Beispiel ein Monat  (2013-Jänner)  von 154 vorhandenen Monaten.

001 123456789012 12345678901 1 12345678901234567890123456789012345 1 1234567890123456789012345678901234567 1234567890123456 123456789012
002







003


300_a_elektor-x_Jahres-Inhaltsverzeichnis Elektor 2003 (nur Schaltungen)_3a.xls



004







005


Deeplink mit 6-stell. elektor Artikel-Nummer



006


www.elektor-magazine.de/100742



007 Platine als *.PDF Software *.ZIP





008 100742-11.pdf 100742-11.zip
Inhaltsverzeichnis Elektor 1..12/2003

www.schaltungen.at www.elektor-magazine.de
009







010






| | d060279.pdf
011


Inhaltsverzeichnis Elektor 1/2003


| | d060378.pdf
012







013






| | d031010.pdf
014






| | d031011.pdf
015






| | d031012.pdf
016






| | d031013.pdf
017

1 Flash-Board Wettbewerb 2 der Überraschungssieger: Ein Schachcomputer ele2003-01s014 | | d031014.pdf
018

1 PropellerUhr 2 Zeitdarstellung mit drehenden LEDs ele2003-01s016 | | d031016.pdf
019 020133-PCB.pdf 020133-11.zip 1 Compact-Flash-Interface für Mikrocontroller 2 ...nicht nur für das 89S8252-Flash-Board ele2003-01s020 | | d031020.pdf
020

1 SMDs? Don't panic! 1 2 Auswahl und Bestückung unbedrahteter Bauteile ele2003-01s024 | | d031024.pdf
021 020157-PCB.pdf
1 intelligente Steckdose 2 Schalten mit SMS ele2003-01s032 | | d031032.pdf
022 020054-PCB.pdf
1 aktives LautsprecherSytem 2 für Multimedia-Anwendungen ele2003-01s038 | | d031038.pdf
023
020339-11.zip 1 C-Compiler für Mikrocontroller 2 reie Programmiersoftware ele2003-01s043 | | d031043.pdf
024

1 Radar-Messe-Systeme +++ 2 High-Tech gegen Raser ele2003-01s048 | | d031048.pdf
025

1 Geräte-Lüfter 2 Berechnung und Auswahl ele2003-01s054 | | d031054.pdf
026

1 Die Javelin-Stamp 2 Nachfolger der BASIC-Stamp mit Java ele2003-01s058 | | d031058.pdf
027 020126-PCB.pdf 020126-11.zip 1 Modellbau-Schaltmodul 2 Zwei zusätzliche Schalt-Funktionen bis 30 A ele2003-01s061 | | d031061.pdf
028

1 Infraschall-Mikrofon 2 mit preiswerter Elektret-Kapsel ele2003-01s064 | | d031064.pdf
029

1 MikrofonVorverstärker mit ECC 83 2 Studioqualität mit Röhren - - Update:
In Bild 9 ist die Position des Schalter-Kontakts b falsch eingezeichnet. Der Kontakt muss in dieser Position des Umschalters in der unteren Stellung (verbunden mit Leitung b) sein. In der anderen Position des Umschalters liegen dann beide Kontakte am 270-W -Widerstand.>
ele2003-01s068 | | d031068.pdf
030 020282-PCB.pdf
1 Akku-Spannungswächter 2 für Spannungen von 3 V bis 25 V ele2003-01s076 | | d031076.pdf
031







032







033


Inhaltsverzeichnis Elektor 2/2003





**********************************************************************************
Hochzeitstag fritz & elfriede am 27. Juli 1970 der Erscheinungstermin des 2. Elektor-Heftes.

796_a_elektor-x_Heft-Nr-Verzeichnisse 1970 bis 2013 43 Jahre (#001 bis #516)_1a.xls

Alle Jahresverzeichnisse in www.schaltungen.at vorhanden.
Alle Halbleiterheft-Verzeichnisse mit Angabe der Autoren und Leiterplatten-Nr. in
www.schaltungen.at vorhanden.

Halbleiterheft
Doppelnummer


300_c_fritz-x_ELV Inhaltsverzeichnis  1979 bis 2002   (www.electronicle.de)_4a.xls


Tabelle der 544 Stk. Elektor-Elektronik-Hefte
                   von  Ausgabe 001, Jänner 1971-01sXX     bis      Ausgabe 544, April 2016-04sXX


42 Jahrgänge x 10 Monatshefte um € 8,90 € 3.738,00
42 Jahrgänge x 1 Halbleiterheft um € 16,00 € 672,00
Wert meiner  elektor Hefte von 1970 bis 2012      € 4.410,00  (Preise in Österreich)

4 Jahrgänge x 8 Monatshefte um € 8,90   €  284,00
4 Jahrgänge x 2 Halbleiterheft um € 16,00 € 128,00
Wert meiner  elektor Hefte von 2013 bis 2016      €  412,00  (Preise in Österreich)
Alle Schaltungen der 544 Hefte vorhanden und nach SPENDE von www.schaltungen.at downloadbar.


elektor 2000 bis 2016-April (Hefte #349 bis #544)  auch als *.pdf vorhanden.
                                                                                              1 Heft *.pdf  hat 22MB (Doppelnummer 26MB)



auf DVD


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


Schaltung x. Jahrgang  Ordner-Nr. Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
DVD 1 elektor 1970 70???-11  1 911_d_#70-



#A
 #B
#C
#D

elektor 1971 71???-11  2 911_d_#71- #01 #02 #03 #04 #05 #06  #07/08
#09 #10 #11 #12

elektor 1972 72???-11  3 912_d_#72- #13 #14 #15 #16 #17 #18  #19/20
#21 #22 #23 #24

elektor 1973 73???-11  4 912_d_#73 #25 #26 #27 #28 #29 #30  #31/32
#33 #34 #35 #36

elektor 1974 74???-11  5 912_d_#74 #37 #38 #39 #40 #41 #42  #43/44  
#45 #46 #47 #48

elektor 1975  095??-11  6 912_d_#75 #49 #50 #51 #52 #53 #54  #55/56
#57 #58 #59 #60

elektor 1976 096??-11  7 913_d_#76 #61 #62 #63 #64 #65 #66  #67/68  
#69 #70 #71 #72

elektor 1977 77???-11  8 913_d_#77 #73 #74 #75 #76 #77 #78  #79/80  
#81 #82 #83 #84

elektor 1978 78???-11  9 913_d_#78 #85 #86 #87 #88 #89 #90  #91/92  
#93 #94 #95 #96

elektor 1979 79???-11  10 913_d_#79 #97 #98 #99 #100 #101 #102  #103/104 
#105 #106 #107 #108
DVD 2 elektor 1980 80???-11  11 914_d_#80 #109 #110 #111 #112 #113 #114  #115/116 
#117 #118 #119 #120

elektor 1981 81???-11  12 914_d_#81 #121 #122 #123 #124 #125 #126  #127/128
#129 #130 #131 #132

elektor 1982 82???-11  13 914_d_#82 #133 #134 #135 #136 #137 #138  #139/140 
#141 #142 #143 #144

elektor 1983 83???-11  14 914_d_#83 #145 #146 #147 #148 #149 #150  #151/152 
#153 #154 #155 #156

elektor 1984 84???-11  15 915_d_#84 #157 #158 #159 #160 #161 #162  #163/164
#165 #166 #167 #168

elektor 1985 85???-11  16 915_d_#85 #169 #170 #171 #172 #173 #174  #175/176 
#177 #178 #179 #180

elektor 1986 86???-11  17 915_d_#86 #181 #182 #183 #184 #185 #186  #187/188  
#189 #190 #191 #192

elektor 1987 87???-11  18 915_d_#87 #193 #194 #195 #196 #197 #198  #199/200  
#201 #202 #203 #204

elektor 1988 88????-11  19 916_d_#88 #205 #206 #207 #208 #209 #210  #211/212 
#213 #214 #215 #216

elektor 1989 89????-11  20 916_d_#89 #217 #218 #219 #220 #221 #222  #223/224 
#225 #226 #227 #228
DVD 3 elektor 1990 90????-11  21 916_d_#90 #229 #230 #231 #232 #233 #234  #235/236 
#237 #238 #239 #240

elektor 1991 91????-11  22 916_d_#91 #241 #242 #243 #244 #245 #246  #247/248  
#249 #250 #251 #252

elektor 1992 92????-11  23 917_d_#92 #253 #254 #255 #256 #257 #258  #259/260 
#261 #262 #263 #264

elektor 1993 93????-11  24 917_d_#93 #265 #266 #267 #268 #269 #270  #271/272 
#273 #274 #275 #276

elektor 1994 94????-11  25 917_d_#94 #277 #278 #279 #280 #281 #282  #283/284
#285 #286 #287 #288

elektor 1995 95????-11  26 917_d_#95 #289 #290 #291 #292 #293 #294  #295/296
#297 #298 #299 #300

elektor 1996 96????-11  27 918_d_#96 #301 #302 #303 #304 #305 #306  #307/308
#309 #310 #311 #312

elektor 1997 97????-11  28 918_d_#97 #313 #314 #315 #316 #317 #318  #319/320
#321 #322 #323 #324

elektor 1998 98????-11  29 918_d_#98 #325 #326 #327 #328 #329 #330  #331/332
#333 #334 #335 #336

elektor 1999 99????-11  30 918_d_#99 #337 #338 #339 #340 #341 #342  #343/344
#345 #346 #347 #348
DVD 4 elektor 2000 00????-11  31 924_d_#00 #349 #350 #351 #352 #353 #354  #355/356
#357 #358 #359 #360

elektor 2001 01????-11  32 924_d_#01 #361 #362 #363 #364 #365 #366  #367/368
#369 #370 #371 #372

elektor 2002 02????-11  33 924_d_#02 #373 #374 #375 #376 #377 #378  #379/380
#381 #382 #383 #384

elektor 2003 03????-11  34 924_d_#03 #385 #386 #387 #388 #389 #390  #391/392
#393 #394 #395 #396

elektor 2004 04????-11  35 925_d_#04 #397 #398 #399 #400 #401 #402  #403/404
#405 #406 #407 #408

elektor 2005 05????-11  36 925_d_#05 #409 #410 #411 #412 #413 #414  #415/416  
#417 #418 #419 #420

elektor 2006 06????-11  37 925_d_#06 #421 #422 #423 #424 #425 #426  #427/428  
#429 #430 #431 #432

elektor 2007 07????-11  38 925_d_#07 #433 #434 #435 #436 #437 #438  #439/440 
#441 #442 #443 #444

elektor 2008 08????-11  39 926_d_#08 #445 #446 #447 #448 #449 #450  #451/452
#453 #454 #455 #456

elektor 2009 09????-11  40 926_d_#09 #457 #458 #459 #460 #461 #462  #463/464  
#465 #466 #467 #468

elektor 2010 10????-11  41 926_d_#11 #469 #470 #471 #472 #473 #474  #475/476 
#477 #478 #479 #480

elektor 2011 11????-11  42 926_d_#11 #481 #482 #483 #484 #485 #486  #487/488  
#489 #490 #491 #492

elektor 2012 12????-11  43 927_d_#12 #493 #494 #495 #496 #497 #498  #499/500  
#501 #502 #503 #504


















elektor 2013 13????-11  44 927_d_#14 #505/506
#507 #508 #509 #510  #511/512  
#513 #514 #515 #516

elektor 2014 14????-11  45 927_d_#15 #517/518
#519 #520 #521 #522  #523/524 
#525 #526 #527 #528

elektor 2015 15????-11  46 927_d_#16 #529/530
#531 #532 #533 #534  #535/536 
#537 #538 #539 #540

elektor 2016 16????-11  47 928_d_#17 #541/542
#543 #544 #545 #546  #547/548 
#549 #550 #551 #552

elektor 2017 17????-11  48 928_d_#18 #553/554
#555 #556 #55 #55  #55/56
#56 #56 #56 #56

elektor 2018 18????-11  49 928_d_#19 #56/56
#56 #56 #56 #57  #57/57
#57 #57 #57 #57

elektor 2019 19????-11  50 928_d_#20 #57/57
#57 #58 #58 #58  #58/58 
#58 #58 #58 #58








**********************************************************************************

300_a_elektor-x_Jahres-Inhaltsverzeichnis Elektor 2009 (nur Schaltungen)_3a.xls


2000 bis 2014 Jahres-Inhaltsverzeichnisse
von www.schaltungen.at als *.xls-File downloadbar.


mit EUROcircuits Leiterplatten-Preisliste

UNTEN als Beispiel das Jahr 2009  von 15 vorhandenen Jahren.

a
a
002







003 100742-1

300_a_elektor-x_Jahres-Inhaltsverzeichnis Elektor 2009 (nur Schaltungen)_3a.xls



004







005 Platine als *.PDF Software *.ZIP





006 100742-11.pdf 090767-11.zip
Inhaltsverzeichnis Elektor 1..12/2009
www.ThePCBShop.com www.schaltungen.at www.elektor-magazine.de
007







008







009


Inhaltsverzeichnis Elektor 1/2009



010







011


Funk für den Controller


| | de2009010041.pdf
012

1 Mailbox Januar 2009

ele2009-01s008 | | de2009010081.pdf
013


Elektor LIVE 2008


| | de2009010101.pdf
014

1 die Entdeckung des „Homo radiens“
„Homo radiens“, dem strahlenden Menschen.
| | de2009010181.pdf
015
071125-11.zip 1 Funk für den Controller 2 Experimente mit 868MHz Modulen - - Kabel gibt es schon genug, und meistens sind sie verheddert. Seit einiger Zeit kann man aber sehr günstige 434- und 868-MHz-Funkmodule kaufen, die sich überdies recht einfach an Mikrocontroller anschließen lassen. Wir haben dies mit zwei ATmegas und einem BASCOM-Programm ausprobiert, das gleichzeitig das Senden und Empfangen übernimmt. ele2009-01s020 | | de2009010201.pdf
016

1 Berührungssensorik mit CapSense 2 High-Tech im Getränkespender - - Kapazitive Sensor-Systeme steigern die Zuverlässigkeit vieler Produkte - so zum Beispiel bei Getränkeautomaten und Haushaltsgeräten. Wir erklären, wie kapazitive Berührungssensoren funktionieren, aber nicht nur das. Zwei verschiedene Evaluation-Kits mit CapSense-Modulen von Cypress sind bei Elektor zum Sonderpreis zu beziehen. Sie laden zu eigenen Experimenten mit der Technologie ein!
| | de2009010261.pdf
017 080396-PCB.pdf 080396-11.zip 1 Meetingkosten-Timer 2 Deckt versteckte Kosten auf! - - zu lange Besprechungen kosten Unternehmen Milliarden. Unser Meetingkosten-Timer deckt die tatsächlichen Kosten einer Besprechung auf. Auf einer großen Sieben-Segment-Anzeige sieht man die Euros verrinnen! Bedient wird der attraktive Timer mit einem einzigen Dreh-/ Druckknopf.
| | de2009010301.pdf
018
080852-11.zip 1 bei uns hat's gefunkt! 2 RFM12-Funkmodule am ATM18 - - ComputerClub2-ATM18-Projekt
| | de2009010361.pdf
019
080753-11.zip 1 XMEGA ante portas 2 Ein erster Erfahrungsbericht mit ATXMEGA128A1 - - Die 8-bit-AVR-Controller von Atmel sind nun wirklich nicht mehr ganz neu.
| | de2009010421.pdf
020
080853-11.zip 1 BASCOM-AVR-Kurs (5)
diese Folge des Bascom-Kurses zeigt einige Möglichkeiten der effektiven Programmierung auf.
| | de2009010461.pdf
021

1 DBPSK - OFDM - DVB - QAM 2 Die Facetten der drahtlosen Übertragungstechnik - - „Wireless” heißt das Schwerpunktthema der Elektor-Ausgabe Januar 2009, und das ist Grund genug, den Stand der Entwicklung näher zu betrachten. Welche Technologien und Standards gibt es gegenwärtig - und was wird die Zukunft bringen? Wir geben einen Überblick.
| | de2009010501.pdf
022
080613-11.zip 1 I2C-Slave-Kernel für ATtiny13 & -2313 2 Den Code von BASCOM-AVR mit Assembler veredeln - - dank der Leistungsfähigkeit von Atmels Mikrocontrollern ATtiny13 und ATtiny2313 ist es nicht sehr schwierig, diese mit einem I2C-Bus zu verbinden: BASIC gewürzt mit etwas Assembler ist das Rezept…
| | de2009010561.pdf
023 080556-PCB.pdf
1 Mini FM-Radio § TDA7021T +++ 2 Klein, fein und klangstark!
| | de2009010591.pdf
024

1 RFID im UHF-Bereich 2 Standards, Regeln & Probleme - - RFID ist das gängige Akronym für ein Stück Elektronik, das per Funk Auskunft über die Identität von Sachen oder Personen gibt, indem eine einzigartige Seriennummer und Daten übermittelt werden. Diese drahtlosen Systeme erlauben das kontaktlose Lesen, lassen sich gut und preiswert herstellen sowie auch in problematischen Umgebungen einsetzen, wo herkömmliche Methoden wie Bar-Codes versagen. Ursprünglich in den HF-Bereichen um 135 kHz und 13,56 MHz angesiedelt, arbeitet die neueste RFID-Technik nun im UHF-Band.
| | de2009010621.pdf
025 080027-PCB.pdf 080027-11.zip 1 Küchenwaage als Kraftmessgerät 2 Schubmessung leicht gemacht - - vor allem Raketen-Modellbauer interessieren sich für den Schub(-Verlauf) ihrer Motoren. Entsprechendes Mess-Equipment ist aber nicht billig. Mit Hilfe einer einfachen elektronischen Küchenwaage, einem Operationsverstärker und einem ATmega8 lässt sich ein günstiger Messstand mit PC-Anschluss aufbauen.
| | de2009010681.pdf
026

1 Strom sparen beim Quarz-Oszillator § 74HC04 oder 4069 2 Entwicklungstipp
| | de2009010721.pdf
027
080632-11.zip 1 Flowcode & 32bit § Atmel AT91SAM7128 32bit Controller 2 Flowcode for ARM und das ECRM40-Modul - - Im Artikel zum „ARMee“-Entwicklungsboard kam schon einmal die Leistungsfähigkeit von 32-bit-ARM-Prozessoren zur Sprache. Ihre Programmierung in C ist leider reichlich komplex. In diesem Beitrag geht es darum, die Kraft dieser 32-bit-Monster zu zügeln. Mit Hilfe einer preiswerten Kombination aus „ECIO ARM“ und „Flowcode for ARM“ werden viele Features der modernen 32-bit-Technik auf einfache Weise verfügbar.
| | de2009010741.pdf
028

1 Hexadoku Januar 2009 2 Sudoku für Elektroniker ele2009-01s078 | | de2009010781.pdf
029

1 µWatch: Die Wiederkehr der Taschenrechneruhr 2 Retronik - - In den letzten Jahren konnten wir eine Retro-Welle mit „Geek“-Uhren aller Arten erleben: Da gab es welche mit Nixie-Röhren, mit LED-Anzeigen, im PONG-Stil und andere Merkwürdigkeiten mehr. Diese Retronik-Ausgabe steht nun ganz im Zeichen der µWatch, die für den am Selbstbau interessierten Zeitgenossen das non plus ultra darstellen dürfte…
| | de2009010791.pdf
030







031







032


Inhaltsverzeichnis Elektor 2/2009



033







034






| | de2009020041.pdf
035






| | de2009020101.pdf
036

1 Mailbox Februar 2009

ele2009-02s013 | | de2009020131.pdf
037 080068-PCB.pdf 080068-11.zip 1 Transistor Kennlinienschreiber § Mikrocontroller R8C/13 2 Für Bipolar- und Feldeffekt-Transistoren - - Kennlinienschreiber haben eine lange Tradition in Elektor, doch dieser stellt alles Bisherige in den Schatten. Mit der praktischen Mess-Schaltung lassen sich Kennlinien von NPN/PNP-Transistoren, N/P-JFETS und N/P-MOSFETs aufzeichnen. Gesteuert wird das Ganze von einer R8C/13-Controllerplatine, welche die Messwerte über USB an eine Windows-Software übergibt. Das kleine USB-R8C-Board ist natürlich auch in anderen Schaltungen verwendbar! ele2009-02s020 | | de2009020201.pdf
038 080655-PCB.pdf 080655-11.zip 1 USB/I2C-Brücke § MAX8881EUT33 DS2490S DS2413P 2 Busverbindung über 1 Wire
| | de2009020281.pdf
039

1 CAD / CAE – gratis Software 2 Werkzeuge für Entwickler - - ein Dutzend Halbleiter-Hersteller Websites werden beschreiben, was dort geboten wird.
| | de2009020321.pdf
040
080641-11.zip 1 Heute ist es wieder kalt! 2 Temperaturmessung mit dem 1-Draht-Bus am ATM18 - - Temperaturmessung, mit dem CC2-ATM18-System, zum Einsatz kommt ein Sensor mit integrierter Signalverarbeitung, der den gemessenen Temperaturwert digital ausgibt und keine Zusatzbeschaltung benötigt.
| | de2009020381.pdf
041

1 FPGAs programmieren – in C 2 C-to-Hardware-Synthese mit dem Altium Designer - - FPGAs werden üblicherweise in speziellen Sprachen wie VHDL beschrieben, die aber nicht leicht zu erlernen sind. Doch es geht auch mit C! Gegenüber einem Programm, das sequentiell in einem Mikrocontroller abläuft, ergeben sich dann beträchtliche Geschwindigkeitsgewinne. Am Beispiel der Entwicklungssuite Altium Designer zeigen wir, wie das C-basierte FPGA-Design funktioniert.
| | de2009020441.pdf
042
080668-11.zip 1 Scharfes C (1) C sharp 2 PC-Programme mit .NET und C# - - Recht oft müssen Elektroniker (kleine) PC-Programme schreiben, etwa zur Auswertung von Messdaten. Für Windows-Rechner bietet sich dabei das .NET-Framework an. Es arbeitet mit verschiedenen Sprachen zusammen, nimmt dem Programmierer viel Arbeit ab und kostet samt Entwicklungsumgebung keinen Cent. Wir geben eine kleine Einführung und haben dabei die Sprache C# gewählt, die viele Vorteile bietet.
| | de2009020481.pdf
043
080422-11.zip 1 C-Display 2 M16C-Grafik-Board in C programmieren - - im Mai-Heft hatten wir mit dem kompakten M16C-Display-Board eine einsteigerfreundliche Grafik-Lösung zum Steuern, Messen und Regeln vorgestellt. Wer den vorinstallierten Basic-Interpreter nicht nutzen will, sondern lieber in C programmiert, benötigt nur diese Mini-Schaltung und Software, die man gratis im Web downloaden kann.
| | de2009020521.pdf
044
080866-11.zip 1 BASCOM-AVR-Kurs (6) ENDE 2 Ein DDS-Generator mit ATmega32 - - Der letzte Teil stellt eine praktische Anwendung vor, die noch einige interessante Entwicklungstipps vermittelt.
| | de2009020551.pdf
045 080689-PCB.pdf 080689-11.zip 1 Beleuchtungsdecoder für Modellbahnen § PIC12F683-E/SN oder –I/SN, programmiert, 2 Märklin-kompatibel, mit Magnet programmierbar! - - TLE4913 (Hall-Sensor)
| | de2009020581.pdf
046
080457-11.zip 1 mit R8C fängt man Mäuse § MAX232CPE 2 Optische Maus am Mikrocontroller - - Der R8C/13 ist seit der Elektor-Ausgabe 12/05 (mit der kostenlosen Beigabe eines R8C/13-Mikrocontrollerboards) schon für viele Applikationen verwendet worden. Die Idee bei der hier vorgestellten Entwicklung war es, eine verschleißfreie Wegmessung mit einer optischen Maus und dem R8C/13 zu realisieren. Elektor-Leser werden sicherlich interessante Anwendungen für diese sehr preiswerten und gut erhältlichen Sensoren finden…
| | de2009020621.pdf
047

1 Dimmbarer Power-LED-Treiber PR4101 & FM-Gitarrensender 2 Entwicklungstipp - - FM-Gitarrensender
Elektrische Gitarren können ihren Klang nur entfalten, wenn ein Gitarrenverstärker dem Signal zur nötigen Lautstärke verhilft.

| | de2009020661.pdf
048
080579-11.zip 1 Opazität messen mit dem PC 2 Modding & Tweaking - - die Opazität ist ein Maß für die Lichtundurchlässigkeit von Objekten oder Substanzen. In diesem Workshop wollen wir zeigen, wie die Opazität von Papier mit Hilfe des PCs gemessen werden kann. Unsere Methode hat nur experimentellen Charakter, doch deshalb ist der Aufwand gering.
| | de2009020681.pdf
049

1 Cyclone III FPGA-Starterkit 2 Revolution oder Wirbelsturm im Wasserglas? - - die FPGA-Hersteller buhlen um die Gunst der Elektronik-Entwickler. Wo noch vor einigen Jahren das High-end-Segment im Visier der Marktstrategen stand, sind nun die Low-cost-Anwender zur Hauptzielgruppe geworden. Die jüngste Speerspitze von Altera ist das Starterkit „Cyclone III FPGA“. Wir haben uns dieses Produkt mit fachkundigem Blick angesehen.
| | de2009020701.pdf
050 080907-PCB.pdf
1 Stereodecoder § TDA7040T TDA7050T (SMD SO8) 2 Für das Mini-FM-Radio
| | de2009020731.pdf
051

1 Hexadoku Februar 2009 2 Sudoku für Elektroniker
| | de2009020761.pdf
052

1 Elektor Digisplay (1976-77) 2 Retronik - - Beim Aufräumen und Entrümpeln eines Geräteregals in unserem Laden fiel mir ein „Digisplay“ in die Finger, das ich einmal selbst gebaut und lange Jahre mit viel Freude verwendet hatte.
Damals hatte ich regelmäßig mit selbstgebauten Schaltungen aus Gattern, Timern, Zählern und digitalen Anzeigen zu tun, und daher war ich sehr froh, dass ich 14 bis 16 Signale gleichzeitig mit einem einzigen IC-Test-Clip abgreifen und deren Logikpegel auf einem Bildschirm anzeigen konnte…
ele2009-02s078 | | de2009020781.pdf
053







054







055


Inhaltsverzeichnis Elektor 3/2009



056







057


Inhaltsverzeichnis 2

| | de2009030041.pdf
058


Mailbox März 2009
Info & Markt ele2009-03s012 | | de2009030121.pdf
059

1 ein Supermarkt voller Chips! 2 Eine Flut von Halbleitern... ele2009-03s014 | | de2009030141.pdf
060

1 der R32C und seine Familie 2 Vom R8C/13 zum R32C/111 - -die Artikelreihe zum R8C13 ist vielen Elektor-Lesern noch in guter Erinnerung. Zu diesem kleinen 16-bit-Controller gesellt sich nun mit dem R32C111 ein mathematisch begabter großer Bruder mit 32-bit-Architektur, Floating Point Unit und 50 MHz Taktfrequenz. Wie der R8C basiert auch der R32C auf der M16C-Familie, so dass der Upgrade zum viel leistungsfähigeren 32-bit-System sehr leicht fällt.
| | de2009030181.pdf
061 080719-PCB.pdf 080719-11.zip 1 Prozessor-Ziegel § Mikrocontroller Renesas M16C29 2 M16C-TinyBrick – in BASIC programmierbar - - Unser M16C-Display-Board, welches in BASIC und C programmierbar ist, hat im Mai letzten Jahres für große Resonanz gesorgt. Hier kommt eine noch kompaktere Variante, nämlich ein kleines M16C-Modul im DIL-Format. Das "TinyBrick"-Board, das als Herz vielerlei Schaltungen dienen kann, ist ebenfalls in der BASIC-Variante TinyBasic programmierbar. ele2009-03s022 | | de2009030221.pdf
062
080944-11.zip 1 ein Oskar namens ATM18 2 DSO mit dem Mega88 - - ComputerClub2-ATM18-Board
| | de2009030301.pdf
063
080750-11.zip 1 Sinussignal mit programmierbarer Logik 2 Direct Digital Synthesis mit CPLD - - Frequenzstabile Oszillatoren lassen sich mit Quarzen realisieren, doch leider gibt es nicht für jede Frequenz den passenden Quarz. Kundenspezifisch geschliffene Quarze lösen zwar dieses Problem, doch das wäre bei niedrigen Stückzahlen zu kostspielig. Eine flexiblere Methode ist die Direct Digital Synthesis (DDS). Der Umgang mit speziellen DDS-Bausteinen ist allerdings nicht ganz einfach. Dieser Beitrag beschreibt, wie ein DDS-Oszillator mit CPLDs (programmierbaren Logik-Bausteinen) aufgebaut werden kann.
| | de2009030361.pdf
064
080931-41.zip 1 Mikrocontroller für Dummies +++ § Prog. ATmega168-20p mit ADABOOT-Bootloader 2 … Arduino für die Schlauen - - ARDUINO Diecimilia = ARDUINO Duemilanove = ARDUINO UNO Rev.3 - - Arduino klingt nach einem italienischen Vornamen, doch wenn man im Internet danach sucht, findet man auf den ersten Seiten nur Treffer, die sich auf Elektronik und Programmierung beziehen. Was aber ist Arduino?
Auf den ersten Blick handelt es sich bei Arduino um eine kleine Mikrocontroller-Platine mit USB-Buchse in verschiedenen Ausführungen. Ein Arduino-Board wird in einer an C angelehnten Sprache programmiert. Hierfür gibt es Open-Source-Tools für Windows, Mac und Linux. Da auch die Hardware „offen“ ist, kann sich jeder seine eigene Arduino-Platine herstellen.

| | de2009030421.pdf
065 080682-PCB.pdf 080682-11.zip 1 16 aus 4 § HD44780-kompatibles LCD 2 Porterweiterung mit 74HC595-Bausteinen - - nicht selten kommt es vor, dass der Mikrocontroller der Wahl über zu wenig Ports verfügt, um alle Funktionen der Schaltung zu steuern. Unsere cleveren Porterweiterungs-Platinen sind die Lösung, denn zu deren Ansteuerung benötigt man nur vier (SPI-)Leitungen. Die erste Platine stellt 16 digitale Ausgänge zur Verfügung, wer noch mehr braucht, kann das Ganze auch kaskadieren. An unsere zweite, genauso einfach angesteuerte Platine kann man ein HD44780-kompatibles LCD anschließen. Dazu gibt es (natürlich kostenlos downloadbare) Beispielsoftware für AVR-Controller!
| | de2009030481.pdf
066
080178-11.zip 1 RGB-LED-Treiber § progr. ATTiny25 2 Hochaufgelöste Farbeinstellungen mit AAT3129
| | de2009030541.pdf
067

1 T-Reg § C106M1G (Thyristor 600V/2,5A) 2 Stabilisiertes Hochvolt-Netzteil für Röhrenverstärker - - Dieses nach ungewöhnlichem Konzept gestaltete Hochvolt-Netzteil überzeugt durch seine Qualitäten. Die Ausgangsspannung lässt sich durch Wechseln eines Widerstands einstellen, die Eigenschaften der Regelung sind von der Ausgangsspannung unabhängig. Als Stellglied im Regelkreis stehen mehrere Röhren-Typen und eine MOSFET-Version zur Wahl.
| | de2009030581.pdf
068
080685-11.zip 1 Seewetter mit dem SDR 2 NAVTEX, RTTY und Wetterfax empfangen - - Mit diesem Erfahrungsbericht möchte der Autor allen Interessierten einen einfachen Einstieg in den Empfang von Wetterdaten mit dem Elektor -SDR-Empfänger (Elektor Mai 2007) ermöglichen. Vom Auspacken der Platine bis zum ersten Wetterbericht auf dem Notebook-Display war einiges an Tüfteln und Ausprobieren angesagt. Neben der Abstimm- und Demodulationssoftware benötigt man noch eine spezielle Wetterdekoder-Software und eine zweite Soundkarte.
| | de2009030661.pdf
069
080752-11.zip 1 Scharfes C (2) 2 PC-Programme mit .Net und C# - - Das .NET-Framework nimmt dem PC-Programmierer viel Arbeit ab – und kostet samt Entwicklungsumgebung keinen Cent. Im ersten Teil der Serie haben wir eine kleine Einführung in die wichtigste .NET-Sprache C# gegeben. Mit einer Grafik-Applikation stellen wir in diesem Teil ein ausgewachsenes Beispiel für die objektorientierte Programmierung vor.
| | de2009030701.pdf
070

1 LED-Tester 2 Lichtstärke prüfen und vergleichen - - Leuchtdioden (LEDs) wurden in den letzten Jahren ständig weiter entwickelt. Neben ihrer Funktion als Kontrollleuchten werden sie heute zunehmend auch als Lichtquellen eingesetzt. Da ihre optischen Eigenschaften stark streuen können, ist ein kleines Gerät nützlich, mit dem die Lichtstärke geprüft und verglichen werden kann.
| | de2009030741.pdf
071

1 Schottky-Diode als Varicap-Ersatz & Aus Vier mach Drei 2 Entwicklungstipp - - Schottky-Diode als Varicap-Ersatz
Kapazitätsdioden (Varicaps) gehören - wie andere HF-Bauteile auch - inzwischen zu den exotischen und mitunter schon schwer erhältlichen Bauteilen.

| | de2009030761a.pdf
072

1 Warmhalter 2 Entwicklungstipp - - diese einfache Schaltung hilft dabei, die optimale Arbeitstemperatur von temperaturempfindlichen ICs oder anderen Bauteilen so schnell wie möglich zu erreichen und dann konstant zu halten. Die Heizelemente bestehen hierbei aus einigen SMD-Widerständen, die auf der Platine unterhalb des zu heizenden ICs angebracht werden.
| | de2009030761b.pdf
073

1 Hexadoku März 2009 2 Sudoku für Elektroniker ele2009-03s078 | | de2009030781.pdf
074

1 Elbe-Weser Lotsenfunkgerät (ca. 1960) 2 Retronik - - hellgelben, portablen NBFM-70-MHz-Sendeempfänger von Philips, der mit „Fabr. Nr. LO 601“ und “Type 4RR105-01”gekennzeichnet ist. ele2009-03s079 | | de2009030791.pdf
075







076







077


Inhaltsverzeichnis Elektor 4/2009



078







079






| | de2009040041.pdf
080






| | de2009040081.pdf
081

1 Mailbox April 2009


| | de2009040101.pdf
082

1 virtuelles Elektronik-Labor Arbeitsbuch 1 2 Schaltungen interaktiv berechnen, simulieren und überprüfen - - Computer und Simulationsprogramme machen heutzutage eine ganz neue Art des Lernens möglich, die noch vor zwei Jahrzehnten undenkbar schien. ele2009-04s012 | | de2009040121.pdf
083 080928-PCB.pdf 080928-11.zip 1 die 32bit-Maschine 2 Entwickeln und programmieren mit dem R32C-Starterkit - - Nach einer Vorstellung des 32-bit-Mikrocontrollers R32C/111 im letzten Heft wird es nun Zeit für die Praxis. Mit unserem preiswerten Starterkit - es besteht aus einem Mikrocontroller-Modul und einer Software-CD mit allen Entwicklungs-Tools - kann man sofort loslegen. Wer schon mit dem R8C/13 von Renesas vertraut ist, wird viele Ähnlichkeiten entdecken!
| | de2009040181.pdf
084 080253-PCB.pdf 080253-11.zip 1 Motoren-Prüfstand (Teil 1) § 32bit ARM7 Mikrocontroller 2 Für Modellbau-Verbrennungsmotoren - - das Einlaufen fabrikneuer Verbrennungsmotoren kann entweder nach dem Einbau in das Modell oder in einem speziellen Prüfstand erfolgen.
| | de2009040261.pdf
085 080671-PCB.pdf 080671-11.zip 1 Auto-CANtroller § Mikrocontroller Atmel AT90CAN32 2 "Automotive Controller Modul" für Ausbildung und Entwicklung
| | de2009040361.pdf
086

1 Vollautomatische Prozesssteuerung mit SPS 2 eine SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) ist das Heinzelmännchen der industriellen Automatisierung. Lagen die Ursprünge der international als PLC (Programmable Logic Controller) bekannten Steuerungstechnik noch in der Simulation von Relais-Schaltungen, so sind SPS heute zu Plattformen gereift, die sich mit Hilfe von strukturierten Programmiersprachen (IEC 61131) zu kompletten Steuerungen gemausert haben. Die Anwendungsfelder reichen von der Steuerung von Hochgeschwindigkeits-Bewegungen bis zum datenbankgestützten Logistik-System.
| | de2009040421.pdf
087
080707-11.zip 1 Volle Kanne! - Füllstandssensor § 2 Mit Pico- und Femtofarad zum Füllstand - - Es gibt unzählige Anwendungen, in denen man einem Füllstandsmesser einsetzen könnte - - Im Schaltplan des Oszillators (Bild 1 auf S. 47) im gedruckten Heft April 2009 fehlt der Knotenpunkt zwischen R1/R2 und C1/Pin2 von IC1. Diese Linien müssen miteinander verbunden sein, damit am Minuspol von Elko C1 und an Pin2 von IC1 die halbe Betriebsspannung (2,5 V) liegt.

Wenn Sie die Software zu diesem Projekt (unter "Extra-Downloads") herunterladen, finden Sie im ausgepackten ZIP-Ordner (080707-11) das Bild "oscillator.jpg", in dem die Korrektur eingezeichnet ist: Die Linien innerhalb des roten Kreises sind durch den Knotenpunkt miteinander verbunden.

Im PDF des Artikels ist der Fehler bereits korrigiert.

| | de2009040461.pdf
088

1 einer für Alle 2 Intelligentes Sensor-/Aktor-Modul für SPI-, I2C- und CAN-Bus
| | de2009040541.pdf
089 080138-PCB.pdf 080138-11.zip 1 Taschenrechner als Controller 2 Kommunizieren mit Texas-Instruments TI-83(+) und TI-84+ - - Programmierbare Taschenrechner sind heute für fast jeden Schüler Pflicht. Beliebt sind die Modelle TI-83 und TI-84, welche mit einem „Link Port” ausgestattet sind, über den Daten ausgetauscht werden können. Mit einem passenden Interface lässt sich damit aber noch viel mehr anfangen. Unsere Schnittstellenerweiterung mit 16 digitalen Ein- oder Ausgängen sowie vier analogen Eingängen motzt den Rechenknecht zu einer richtigen Kommandozentrale auf!
| | de2009040581.pdf
090

1 der Volks-Supercomputer 2 Fiktion oder nahe Zukunft?
| | de2009040621.pdf
091

1 Makros für Assembler-Programmierer 2 Entwicklungstipp - - durch den Gebrauch von Direktiven bei dem im AVR-Studio integrierten Assembler kann man Makro-Instruktionen bauen, mit denen man fast wie in C oder BASIC strukturiert programmieren kann. Unter einem Makro versteht man in der Computertechnik eine Gruppe von Befehlen, die unter einer symbolischen Bezeichnung zusammengefasst werden. Im Programm werden diese Makros dann einfach über ihren Namen angesprochen.
| | de2009040671.pdf
092

1 Quanten-Würfel 2 Entwicklungstipp - - Als Zufallsgenerator nutzen wir ein wenig radioaktives Material, zum Beispiel in Gestalt des Minerals Pechblende… - - Extra-Info, Updates

Achtung: Entgegen dem Schaltplan sollte R7 direkt am Zählrohr, das heißt in unserem Fall zwischen Koaxkabel und Zählrohr angeschlossen werden!!!

| | de2009040681.pdf
093

1 Warmhalter 2 Entwicklungstipp - - diese einfache Schaltung hilft dabei, die optimale Arbeitstemperatur von temperaturempfindlichen ICs oder anderen Bauteilen so schnell wie möglich zu erreichen und dann konstant zu halten. Die Heizelemente bestehen hierbei aus einigen SMD-Widerständen, die auf der Platine unterhalb des zu heizenden ICs angebracht werden. Als Temperatursensor dient ein LM335, der auf der Oberseite des zu überwachenden Bauelements fixiert wird.
| | de2009040691.pdf
094

1 Gesunde Luft in allen Räumen +++ Ionisator 2 Ionisator hebt das Wohlbefinden - - die Konzentration negativer Sauerstoff-Ionen in der Luft hat Einfluss auf das physische und psychische Gleichgewicht vieler Menschen. Im Hochgebirge und an der See sind negative Sauerstoff-Ionen in der Luft relativ zahlreich vertreten. Das trägt dazu bei, dass sich Urlauber dort wohler als zu Hause fühlen. In der häuslichen Wohnung und auch im Büro lässt sich die Luftqualität mit einem Ionisator steigern.

Der Bauteilaufwand für einen solchen Ionisator hält sich in Grenzen. Erzeugt werden muss eine ausreichend hohe elektrische Spannung, um einen Teil des in der Luft enthaltenen Sauerstoffs zu ionisieren. Diese Hochspannung wird an eine spitze Elektrode angelegt. Dazu dient eine Schaltung, die mit zwei handelsüblichen 230-V-Netztrafos und einem Spannungsvervielfacher arbeitet.

| | de2009040701.pdf
095
080817-11.zip 1 ECIO40 und USB 2 In zehn Minuten einen PIC mit USB ausstatten… - - Analoge und digitale Signale kann man sehr einfach mit einem E-blocks-ECIO-Modul messen.
Beim ECIO40 handelt es sich um einen modernen PIC-Mikrocontroller vom Typ 18F4455, der auf einer Mini-Platine mitsamt integriertem USB-Bootloader untergebracht ist. Man kann also neue Software in ein ECIO-Modul laden, ohne dass man dazu einen extra Programmer benötigt. Die einzige Voraussetzung ist ein PC mit USB-Schnittstelle und ein kleines (kostenloses) Programm.
Mit den richtigen Treibern lassen sich die Messwerte dann via USB auslesen. Dieser Beitrag zeigt, wie man in nur 10 Minuten zu Ergebnissen kommt!

| | de2009040721.pdf
096

1 Reanimation eines alten Radios 2 Retronik
| | de2009040761.pdf
097

1 Hexadoku April 2009 2 Sudoku für Elektroniker ele2009-04s078 | | de2009040781.pdf
098







099







100


Inhaltsverzeichnis Elektor 5/2009



101







102






| | de2009050041.pdf
103






| | de2009050081.pdf
104

1 Mailbox Mai 2009

ele2009-05s010 | | de2009050101.pdf
105
080331-11.zip 1 Echt effektiv 2 TRUE-RMS Digital-Voltmeter mit Frequenzzähler - - bei vielen einfachen Funktionsgeneratoren kann man weder die eingestellte Frequenz noch die Ausgangsamplitude messen. Diese Lücke schließt unser TRUE-RMS-Digital-Voltmeter-Modul. Auf einem zweizeiligen LC-Display werden sowohl die Frequenz als auch der Effektivwert des Signals dargestellt. Die Schaltung wertet aber nicht nur Funktionsgeneratoren auf, sondern kann auch als Stand-Alone-Voltmeter mit Frequenzmessung eingesetzt werden.
| | de2009050161.pdf
106 080558-PCB.pdf
1 Experimentieren mit MSP430 2 Low-cost Entwicklungssystem mit USB-Schnittstelle - - Entwicklungssystem TI eZ430-F2013 für MSP430
| | de2009050241.pdf
107
081041-11.zip 1 Beginnen mit embedded C (Teil 1) 2 Die IAR Embedded Workbench und blinkende LEDs - - Dies ist die erste Folge eines dreiteiligen Mini-Kurses, in dem es um die Mikrocontroller-Programmierung in der Sprache C geht. Die Beispiele können an der ebenfalls in der Elektor-Ausgabe Mai 2009 beschriebenen MSP430-Hardware erprobt werden. Die Entwicklungssoftware gibt es gratis als Download dazu. Unser Kurs führt Sie schrittweise an die höhere Programmiersprache C heran!
| | de2009050281.pdf
108
081029-11.zip 1 R32C/111 goes OLED 2 Grundlagen und erste Versuche - - Organische LEDs, kurz OLEDs genannt, stellen die aktuellste Display-Technologie dar und bieten im wahrsten Sinnes des Wortes „augenscheinliche“ Vorteile gegenüber den weit verbreiteten TFT-LCDs. Allerdings stellt die Ansteuerung von OLEDs durch einen Mikrocontroller den Entwickler vor einige Herausforderungen. In diesem Teil unseres R32C-Projekts bringen wir Licht ins Dunkel!
| | de2009050341.pdf
109

1 USB 3.0 SuperSpeed
der USB getaufte universelle serielle Bus erblickte 1996 das Licht der Welt. Ziel und Zweck war und ist es, diverse Peripheriegeräte auf einfache Weise an einen Computer anzuschließen. Bis heute hat sich USB zur am häufigsten eingesetzten Peripherie-Schnittstelle überhaupt entwickelt. Nach USB 2.0 bringt die neueste Version 3.0 mehr Tempo, aber nicht nur das. Wir geben einen Überblick.
| | de2009050401.pdf
110

1 der PC als Messplatz – Module der Fa. pico 2 Zwei preiswerte USB-Oszilloskope mit integrierten Funktionsgeneratoren - - Für den semiprofessionellen Einsatz sind so genannte USB-Oszilloskope eine recht gute Alternative zum klassischen Oszilloskop. Die PC-Messsysteme sind nicht nur preiswerter, sondern auch ausgesprochen vielseitig. Wir haben uns die preiswerten USB-Oszilloskope PicoScope 2203 von Pico und das PCSGU250 von Velleman angesehen, welche beide noch einen komfortablen Funktionsgenerator mitbringen.
| | de2009050461.pdf
111 080894-PCB.pdf
1 Kalibrator für DVM § LM4050A-4.1 2 Vertrauen in eigene Messungen - - Weston-Normalelement - - das Angebot an preiswerten Digitalmultimetern ist riesig und deshalb hat auch jeder Elektroniker mindestens ein solches Messgerät. Doch stimmt die im Handbuch angegebene Genauigkeit wirklich? Und stimmt sie nach ein paar Jahren immer noch? Getreu dem Motto „Vertrauen ist gut - Kalibrierung ist besser!“ zeigen wir hier eine Schaltung, mit deren Hilfe man Messgeräte überprüfen und gegebenenfalls nachjustieren kann.
| | de2009050521.pdf
112 080910-PCB.pdf 080910-11.zip 1 Fit mit RFID § ATM18-Testboard (CC2-AVR-Board) 2 EM4095, ATmega und Bascom - - RFID scheint zum Inbegriff einer Zukunftstechnologie zu werden. Oft wird diese Technologie misstrauisch beäugt und manchmal auch hochgejubelt. Eins ist sicher: Künftig werden diese winzigen Chips überall um uns herum sein, ob wir sie nun bemerken oder nicht. Unser ATM18-Projekt eignet sich in hervorragender Weise, um selbst mit RFIDs zu experimentieren und eigene Ideen umzusetzen, zum Beispiel die Steuerung eines Türöffners per RFID. Wie immer gibt's natürlich gratis downloadbare Beispielsoftware in BASCOM.
| | de2009050561.pdf
113 080253-PCB.pdf 081187-11.zip 1 Motoren-Prüfstand (Teil 2) § SMD-bestückter Platine + Display 2 Für Modellbau-Verbrennungsmotoren - - das sachgerechte „Einfahren“ des Motors.
| | de2009050641.pdf
114 070639-Wd.pdf
1 100Mbit über Klingeldraht 2 Wie VDSL2 funktioniert - - Im Kampf um „die letzte Meile“ schien die verdrillte Kupferader gegenüber neuen Lösungen wie Glasfaser oder WiMax schon das Nachsehen zu haben. Mit dem VDSL2-Standard hat sich das Blatt gewendet, denn nun sind auf kürzere Entfernungen 100 Mbit/s und mehr realisierbar. Das eröffnet die Chance zum „Triple-Play“ über das gute alte Telefonkabel: Gleichzeitige Telefonie, schnelles Surfen im Internet und mehrkanaliges A/V-Streaming!
| | de2009050701.pdf
115

1 Energiewächter 2 Lichtfarben als Indikator - - die Vielzahl elektrischer Geräte in Haus und Wohnung macht es schwierig, einen Überblick über den Energieverbrauch zu erhalten. Das Mini-Projekt dieses Monats verhilft hier zu mehr Transparenz. Wir haben einen Energiewächter entworfen, der eine Klassifizierung des Energiebedarfs vornimmt und dies über LEDs anzeigt.
| | de2009050741.pdf
116

1 Hexadoku Mai 2009 2 Sudoku für Elektroniker ele2009-05s076 | | de2009050761.pdf
117

1 Elektor Mini-Crescendo (1984) 2 Retronik - - im Dezember 1982 überraschte Elektor die audiophile Welt mit „Crescendo“, einem MOSFET-Endverstärker der Spitzenklasse, der für damalige Verhältnisse Leistung satt bot: An 4 O Last lieferte er bei nur 0,01 % an harmonischen Verzerrungen 180 W im Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 kHz!
Die Schattenseite: So viel Leistung in dieser Qualität war nicht ganz preiswert. Die notwendigen vier MOSFETs pro Kanal (je zwei der exklusiven Typen 2SK135 und 2SJ50 von Hitachi) und die Tatsache, dass jeder Kanal über ein eigenes schweres Netzteil mit Ringkerntrafo und einigen dicken Elkos verfügte, konnten schon ein ordentliches Loch ins Portemonnaie reißen…
ele2009-05s078 | | de2009050781.pdf
118







119







120


Inhaltsverzeichnis Elektor 6/2009



121







122






| | de2009060041.pdf
123






| | de2009060081.pdf
124

1 Mailbox Juni 2009

ele2009-06s011 | | de2009060111.pdf
125

1 ihre professionellen Platinen: www.elektorpcbservice.de 2 von www.elektorpcbservice.de - - die Produktion der Platinen für elektronische Systeme ist ein Spezialgebiet. Nur wenige Entwickler kommen regelmäßig mit den Hürden in Berührung, die mit dem Anfertigen einer Prototyp-Platine verbunden sind. Zukünftig haben es nicht nur unsere Leser, sondern alle Kunden mit Platinen-Bedarf leichter: Elektor startet in Zusammenarbeit mit Eurocircuits den Elektor-PCB-Service. Über die Website www.elektorpcbservice.de können Sie Ihren Entwurf als professionelle Platine realisieren lassen.
| | de2009060161.pdf
126

1 hier kommt der ElektorWheelie! (Segway) 2 ZZZZOOM… - - es muss ja nicht immer ein Prius sein, elektrisches Fahrvergnügen gibt es auch eine Nummer kleiner. Open-Air-Feeling wie beim Cabrio, eine Kurvenlage wie bei einer 500er (na ja fast) – die neidischen Blicke der Nachbarn und Bekannten sind dem Fahrer jedenfalls sicher. Zwei kräftige Motoren, zwei Akkus, zwei Sensoren und nicht zuletzt zwei kleine, aber leistungsfähige AVR-Mikrocontroller – fertig ist der ElektorWheelie!
| | de2009060181.pdf
127 080824-PCB.pdf 080824-11.zip 1 Akkuwächter § prog. LPC2103 2 Alles unter Kontrolle - - dieser Akkuwächter lässt sich überall dort verwenden, wo Akkus geladen und entladen werden. Ein LPC2103-Mikrocontroller misst den Lade- und Entladestrom, die Akkuspannung, den Ladezustand und die momentane Leistung, die dem Akku zugeführt oder entnommen wird. Das Messmodul eignet sich aber auch ganz allgemein zur Spannungs-, Strom- und Leistungsmessung in einem Gleichstromnetz, so zum Beispiel zur Überwachung einer kleinen Solaranlage.
| | de2009060201.pdf
128

1 Portable Solarmodule 2 Tragbare Energie für unterwegs - - Mit dem beginnenden Sommer wird es höchste Eisenbahn, sich auf das Verbringen von viel Zeit in der freien Natur vorzubereiten. Leider ist die Akkukapazität von Handy, iPod oder Navi oft nicht allzu groß. Hier kommen portable Solarmodule ins Spiel, von denen wir eine Reihe höchst unterschiedlicher Exemplare vorstellen. Darunter sind etwas weniger transportable Stromgeneratoren zum Nachladen von Autoakkus, aber auch hochmobile Solarmodule, die falt- oder sogar rollbar sind.
| | de2009060281.pdf
129 060316-PCB.pdf
1 Lastbegrenzer 230V / 3..10Amp. 2 Für Caravan und Wohnmobil - - Berichtigung:

In der Stückliste ist D5 versehentlich mit 2V7 angegeben. Richtig ist die Angabe im Schaltplan: D5 = 5V6. - - Camping-Freunde kennen das Problem: Sobald sich zusätzlich zur leistungsstarken Kochplatte noch der Kühlschrank einschaltet, löst die Stellplatzsicherung des Ferienparks aus. Meist ist der stromlose Zustand ohne den Platzwart nicht zu beheben, was oft auch noch Kosten verursacht. Unser einstellbarer Strombegrenzer ist die Lösung! Zentrales Bauelement ist ein Phasenregler von Atmel, der mit vergleichsweise wenigen externen Komponenten auskommt.

| | de2009060361.pdf
130
081101-11.zip 1 der CC2-Schachzwerg 2 ATM18 lernt das königliche Spiel - - Eine clevere, in C geschriebene Software macht es möglich, dass ein ATmega88 (mit nur 8 KB Flash) das Schachspielen lernt. Und das mit erstaunlicher Spielstärke! Wer ein CC2-ATmega-Board sein eigen nennt, kommt so auf einfachste Weise zu einem kleinen Schachcomputer, denn dann braucht es nur noch ein paar preiswerte Taster!
| | de2009060421.pdf
131

1 eine leuchtende Idee 2 Recycling der Hintergrundbeleuchtung von TFT- oder LCD-Bildschirmen - - Bevor wir ein unbrauchbar gewordenes Gerät endgültig zerstören, kann es vielleicht noch durch eine Sekundärnutzung ein zweites Leben und damit eine Gnadenfrist vor dem finalen Recycling bekommen.Alles begann mit dem Internet-Kauf eines defekten TFT-Monitors für 2,50 €, um Ersatzteile zur Reparatur der Stromversorgung eines vorhandenen TFT-Monitors zu gewinnen. Nur leider war das Netzteil des vermeintlichen Ersatzteilspenders total anders aufgebaut. Bei der Überlegung, was ich mit einem Monitor mit gesprungenem Displayglas noch anfangen könnte, kam mir die Idee, die noch tadellos leuchtende Hintergrundbeleuchtung einer neuen Verwendung zuzuführen…
| | de2009060461.pdf
132
081101-11.zip 1 AVR-Max-Schachzwerg § prog. ATmega88 2 Minimalistischer Selbstbau-Schachcomputer - - Ein paar sehr preiswerte Bauteile und ein AVR-Controller für zwei Euro – das reicht für einen Selbstbau-Schachcomputer nach Art des legendären Mephisto I. Dank einer raffinierten Portierung des verwendeten Schachprogramms auf den ATmega88 läuft die (SMD-freie) Mini-Platine an zwei Mignonzellen bei minimal 1,9 V und verbraucht trotz LED-Display nur 20 mA.
| | de2009060471.pdf
133

1 Profiler Pro – Platinen Fräßmaschine 2 Neue Controller-Platine, erweiterte Software und mechanische Upgrades - - 3D-Werkstücke, G-Code und Platinenfräsen: Dank eines neuen Controller-Boards mit leistungsstarkem ARM-Prozessor und einer neuen, stabileren Z-Achse mit schwebendem Kopf kann man nun die Fräsmaschine Profiler zur Pro-Version aufrüsten. Auch die Software wurde optimiert und bietet außer Verbesserungen auch neue Features!
| | de2009060501.pdf
134
090251-11.zip 1 Beginnen mit Embedded C (Teil 2) 2 C-Funktionen und die Kaffeemaschine - - In der ersten Folge unseres dreiteiligen Mini-Kurses haben wir erste Schritte mit dem MSP430-Controller und der IAR Embedded Workbench unternommen. In diesem Teil erklären wir zuerst einige wichtige und oft verwendete C-Funktionen. Dann zeigen wir, wie die Schaltzustände von Drucktastern abgefragt werden können, und wir programmieren eine Kaffeemaschine. Zum Abschluss spielen wir ein kleines Spiel auf einem Siebensegment-Display!
| | de2009060541.pdf
135
090250-11.zip 1 Motoren-Prüfstand (Teil 3) 2 Für Modellbau-Verbrennungsmotoren - - Das in der April-Ausgabe begonnene Projekt eines Prüfstands für Modellbau-Verbrennungsmotoren wird jetzt mit dem dritten Teil abgeschlossen. Thema dieser letzten Folge ist der Umgang mit der Software, die das Einfahren der Motoren steuert.
| | de2009060601.pdf
136

1 BeeProg+ @ Elektor 2 Die Bedeutung von „One for All“ - - Viele Leser interessiert sehr, welche Geräte, Tools und Software im Alltag des Elektor-Labors eingesetzt werden. Ein besonders wichtiger Teil der Ausrüstung ist unser BeeProg+ „multi-device“- Mikrocontroller-Programmer!
| | de2009060651.pdf
137
080888-11.zip 1 LED-Treiber-Simulation 2 Einfaches SPICE-Modell für einen hysteresebehafteten LED-Treiber - - Hysteresebehaftete High-Brightness(HB)-LED-Treiber stellen eine unkomplizierte und kostengünstige Lösung dar, denn sie kommen mit wenigen externen Komponenten aus. Im Vergleich zu Treibern mit fester Schaltfrequenz haben sie den Vorteil, dass der Schaltsignal-Oszillator entfällt. Doch der Einsatz von High-Brightness-LED-Treibern kann mit einigen Fallstricken verbunden sein. Zum besseren Verständnis der Zusammenhänge dient hier ein einfaches SPICE-Modell. Mit ihm lassen sich die Einflüsse der Komponenten und ihrer Dimensionierung auf das Gesamtverhalten simulieren.
| | de2009060681.pdf
138
070850-11.zip 1 Farbenreiches Sphärenlicht 2 Die LivingColors Lamp am USB-Bus - - Die Welt wird immer bunter - mit Ambilight, Wake-up Light und LivingColors Lamp bietet der niederländische Hersteller Philips gleich mehrere farbenfroh leuchtende Produkte an. Nachdem wir letztere bereits aufgemacht haben (Elektor 2/08), wurde sie nun für unsere Zwecke etwas verändert. Die Funkfernbedienung der Lampe eröffnet nämlich einige Möglichkeiten!
| | de2009060721.pdf
139

1 Hexadoku Juni 2009 2 Sudoku für Elektroniker ele2009-06s076 | | de2009060761.pdf
140

1 Funktionsgenerator Hewlett Packard Model 3300A (1969) 2 Retronik - - Agilent Technologies steht in Entwickler-Kreisen für hohe Qualität und High-Tech-Produkte - kein Wunder, wenn man bedenkt, dass diese Firma als Spin-off von Hewlett Packard deren Messtechnik-Know-how geerbt hat. Und auch mehr als zehn Jahre nach dieser Ausgründung sind in vielen Entwicklungsabteilungen immer noch genügend ältere HP-Messgeräte zu finden, die treu und brav ihren Dienst tun. Manchmal wurden diese antiken Apparate sogar von Technikern vor den Augen wachsamer Controller versteckt, da sie keine Zeichen von Altersschwäche aufweisen und immer noch tadellos funktionieren. Der hier vorgestellte Funktionsgenerator wurde vor nun 40 Jahren hergestellt… ele2009-06s078 | | de2009060781.pdf
141







142







143


Inhaltsverzeichnis Elektor 7/2009 (Halbleiterheft)



144







145





ele2009-07s004 | | de2009070041.pdf
146 080718-PCB.pdf 080718-11.zip 1 ElektorWheelie (Eigenbau Segway) 2 ZZZZOOM - die Elektronik des Elektro-Zweirads der besonderen Art - - Korrektur:

Im Schaltplan ist R6 versehentlich noch mit 4k7 angegeben. Um die angegebene Spannung von 15 V am Ausgang von IC11 zu erreichen, muss R6 aber mit 2k2 dimensioniert werden (oder alternativ R5 mit 4k7 statt 6k8).

| | de2009070081.pdf
147 090159-PCB.pdf 090159-11.zip 1 CC2-BASIC-Computer 2 Der ATM18 simuliert!
| | de2009070161.pdf
148 080525-PCB.pdf 080525-11.zip 1 I2C-Ansteuerung
LCDs mit HD44780-kompatiblem Controller ele2009-07s020 | | de2009070201.pdf
149 080937-PCB.pdf
1 Steckbrett-Experimentierplatine (Bread-Board)
für schnelle Versuchsaufbauten ist ein Experimentier-Steckboard sehr nützlich. Wer regelmäßig mit einem Steckbrett arbeitet, steht oft vor dem Problem, dass die auf dem Steckbrett erfolgreich aufgebaute und getestete Schaltung noch einmal "richtig" aufgebaut werden soll, damit man sie längere Zeit verwenden kann. Wenn nur ein oder zwei Stück gebraucht werden, lohnt sich ein Platinenlayout einschließlich Prototypenfertigung meist nicht. Ein Aufbau auf Lochraster ist dann meist der nächste Schritt. Der Autor hat sich nun ein System ausgedacht, dass es ermöglicht, den Aufbau auf dem Steckbrett praktisch direkt auf eine Lochrasterplatine zu übertragen. ele2009-07s022 | | de2009070221.pdf
150

1 Funkschalter als Ein-Aus-Taster
am Markt sind zahlreiche Standard-Funkschaltmodule für 230 V erhältlich, die eine Last über ein Relais Ein- und Ausschalten. Manche Applikationen benötigen jedoch einen kurzen Ein- bzw. Ausschaltimpuls, wie er von einem Taster geliefert wird. Hier wird eine Lösung vorgestellt, in der ein solches Funkschaltmodul einen Taster simuliert. Das Schaltmodul wird durch eine Zusatzschaltung zu einem fernbedienbaren Taster umfunktioniert.
| | de2009070231.pdf
151

1 Servo-Waage
mit etwas handwerklichem Geschick kann ein Servo zu einer Waage „umfunktioniert“ werden, die abhängig von den Eigenschaften des Servos Gewichte bis zu einem oder sogar fünf Kilogramm bei guter Genauigkeit wiegen kann.

Für die Servo-Waage wird im Prinzip nur noch ein Rechteckoszillator benötigt. Er muss ein Signal konstanter Frequenz (ungefähr 50 Hz) und konstantem Duty-Cycle (ungefähr 10 %) erzeugen. Wenn an die Motorachse eine Wiegeschale montiert wird und in der Leitung zum Motor ein Amperemeter liegt, ist die elektronische Servo-Waage vollständig.

| | de2009070241.pdf
152

1 USB ohne Treiber
seit USB (Universal Serial Bus) ist der Anschluss von Peripheriegeräten an PCs recht einfach, doch wie vieles im Leben hat USB auch Schattenseiten. Normalerweise benötigt nämlich jedes Gerät einen Treiber. Vielfach wird dabei ein virtueller COM-Port eingerichtet und man muss dann herausfinden, welche Nummer dieser aufweist. Es kann sogar vorkommen, dass sich die COM-Port-Nummer ändert, wenn man den USB-Stecker in eine andere Buchse steckt!
Ein raffinierter Weg, solche Treiberprobleme zu umschiffen, ist die Verwendung des HID- (Human Interface Device, für Mäuse und Tastaturen) oder MSD-Interface (Mass Storage Device für USB-Sticks etc.). Moderne Varianten von Windows, OS X und Linux haben die passenden Treiber nämlich schon eingebunden.

| | de2009070251.pdf
153

1 Light(n)ing für Flugmodelle
In den im Heft abgebildeten Schaltplan hat sich ein Zeichenfehler eingeschlichen. Im oben stehenden Schaltplan (zum Vergrößern anklicken) ist die Korrektur rot eingezeichnet. - - diese Schaltung stellt für Flugmodelle mit sehr geringem Aufwand realitätsnahe Beleuchtungssignale zur Verfügung. Der Ausgang A (Strobe) liefert periodisch einen kurzen Vierfachimpuls für den weißen "Tragflächenblitz" (Strobelight). Darauf folgend erscheint am Ausgang B (Beacon) ein Doppelimpuls, der mit einer roten LED den aktiven Antrieb des Flugzeugs signalisiert.
Die Schaltung ist ebenso für Modelle von landgebundenen Einsatzfahrzeugen (blinkende Scheinwerfer, Blaulicht) verwendbar.

| | de2009070261.pdf
154

1 LED-Fahrradlicht
Vorweg: Die gezeigte Schaltung basiert auf einer interessanten Art der Steuerung eines Flyback-Converters durch den Spannungsabfall an einem Stromfühler-Widerstand, die von Andrew Armstrong im Juli 1992 in der mittlerweile nicht mehr existenten Elektronik-Zeitschrift „ETI“ veröffentlicht wurde.
Die vom Autor überarbeitete Schaltung ist sehr einfach.

| | de2009070262.pdf
155

1 Wasch-Maschine - Wäsche-Trockner fertig per Funkklingel – Funk Glocke
nicht selten kommt es vor, dass Waschmaschine und Trockner nicht in der Wohnung stehen, sondern im Keller oder - im Worst-case-Fall - in einem Nebengebäude mit Zugang über den Hof. Das ist dann besonders unangenehm, wenn es draußen kalt ist. Da wüsste man vor dem Losgehen schon ganz gerne, ob die Geräte wirklich ihre Arbeit beendet haben…
Zufällig hatte der Autor eine drahtlose Türklingel in der Bastelkiste vorhanden und mit wenigen Bauelementen entstand die hier vorgestellte Schaltung, die das Aufleuchten der "Ende"-LED am Waschgerät auswertet.

| | de2009070271.pdf
156

1 Eiskalter Trick
es gibt die unterschiedlichsten Erklärungen dafür, dass Kälte gelegentlich defekte Elektronik wiederbelebt. Zunächst zeigt sich bei der Abkühlung von Platinen auf -20° Celsius, dass sich die Effekte von - paradoxerweise so genannten - „kalten Lötstellen“ bessern, da sich hier die unterschiedlichen temperaturabhängigen Ausdehnungen auswirken. Wir wissen noch weitere Gründe…
| | de2009070281.pdf
157 080585-PCB.pdf
1 LEDifizierer - Mobile 3 Watt LED-Leuchte (drei 1-W-LEDs mit 4,8 V)
eine Taschenlampe mit Glühbirnchen ist so aufregend wie ein Auto mit Vierzylindermotor. Schick ist anders: Was beim Auto das Wörtchen „Hybrid“, ist bei mobilen Leuchten das Akronym „LED“. Lampen mit LEDs sind nicht nur modern, sondern bei gleicher Leistung gegenüber der altmodischen Glühwendelversion ungleich heller und somit effektiver. Zwar kommt man mit den üblichen 70 mW weißer 5-mm-LEDs nicht weit, doch gibt es mittlerweile preiswerte Halbleiterleuchtmittel mit 1 W und mehr. Was also hindert den findigen Elektroniker, vorhandene Lampen nachzurüsten?
| | de2009070282.pdf
158
090084-11.zip 1 Annoy-a-tron
BASCOM Software zum Download - - Die Idee zu dieser - nervzerreißenden - Schaltung stammt von der Webseite www.thinkgeek.com. Dem Autor war das dort Gebotene allerdings zu komplex und er brütete über Vereinfachungen. Selbst im Internet fand sich keine optimierte Lösung und folglich blieb ihm nichts anderes übrig, als selbst die Ärmel hochzukrempeln. Mit einem kleinen AVR-Mikrocontroller und einem Piezo-Buzzer bewaffnet begann seine Expedition in das Land der Elektronik-Entwicklungen...
...und das Resultat der Mühen überrascht nicht, denn es besteht ganz spartanisch aus genau diesen zwei Bauteilen plus zwei Widerständen, zwei Jumpern und einem ISP-Pfostenstecker, damit der Controller irgendwie mit Code gefüttert werden kann.

| | de2009070301.pdf
159

1 einfacher Not-Aus per Funk
Diese Schaltung ermöglicht es, eine preiswerte Funk-Türklingel (bestehend aus Sender und Empfänger) als Not-Aus für Maschinen oder Motoren hoher Leistung zu verwenden.
Wenn man den Taster des Senders solch einer Türklingel betätigt, wird im zugehörigen Empfänger ein Low-Signal ausgelöst, das dazu benutzt wird, den PNP-Transistor T1 durchzuschalten. Via Transistor T2 wird dann das bistabile Relais Re1 aktiviert. Genau das Gleiche passiert, wenn man den galvanisch angeschlossenen Notausschalter S1 betätigt. Mit dem Reset-Taster S2 bringt man das bistabile Relais wieder zum Abfallen…

| | de2009070311.pdf
160 081175-PCB.pdf
1 Entschwefeler für Bleiakkus +++
die Lebensdauer des Akkus im Auto oder Motorrad ist oft erheblich kürzer, als Marke und Preis erwarten lassen. Für die Lebensdauer von Blei-Akkumulatoren sind mehrere Faktoren verantwortlich. Für das allmähliche Dahinsiechen gibt es aber eine Ursache Nummer Eins: Die so genannte Sulfatierung der Elektroden.
Mit dem Entschwefeler für Bleiakkus, den wir hier vorstellen, können Sie Ihren Akku elektronisch desulfatieren. Für die elektronische Entschwefelung gilt, dass der Erfolg größer sein wird, wenn Sie mit der Behandlung frühzeitig beginnen!

| | de2009070312.pdf
161 080727-PCB.pdf
1 FM Audio-Transmitter § FM-Transmitter-IC MAX2606
Der Autor hatte sich zum Ziel gesetzt, einen einfachen FM-Sender zu realisieren, mit dem die Audiodateien eines MP3-Players oder eines Computers über einen FM-Rundfunkempfänger wiedergegeben werden können. Die Schaltung soll möglichst unkompliziert aufgebaut sein, insbesondere soll der FM-Sender ohne selbst zu wickelnde Induktivitäten auskommen. Über einen solchen FM-Sender kann Musik zum Beispiel von einem MP3-Player über jedes UKW-Radio - auch im Auto - wiedergegeben werden, ohne dass eine Verkabelung notwendig ist!
| | de2009070341.pdf
162

1 ServoDrive
die meisten Servos werden mit pulsbreitenmodulierten rechteckförmigen Signalen (PWM) gesteuert, wobei die Frequenz näherungsweise 50 Hz beträgt und der Duty-Cycle im Bereich 5...10 % (Impulsbreite 1...2 ms) variiert. Das Umsetzen von Widerstandsänderungen in PWM-Signale ist unkompliziert, weil der veränderliche Widerstand so in die Schaltung des PWM-Oszillators einbezogen werden kann, dass er den Duty-Cycle des Ausgangssignals bestimmt. Soll der Duty-Cycle von einer variablen Gleichspannung abhängen, ist etwas mehr Aufwand nötig…
| | de2009070351.pdf
163
080700-11.zip 1 Kühlschranksicherung
wenn man die Kühlschranktür mit dem Ellbogen (oder sonstwie) zuschubst, passiert es manchmal, dass sie sich wieder etwas öffnet, wenn auch nur ein kleines bisschen. Das reicht aus, das Licht im Inneren brennen zu lassen - von dem man ja bekanntlich nicht weiß, ob es bei „zuer“ Tür wirklich aus ist. ;-)
Oft merkt nicht einmal nachts, dass das Licht noch brennt. Ein Effekt von leuchtender 15-W-Lampe (Heizung) plus warmer Frischluftzufuhr durch den offenen Spalt ist, dass am nächsten Morgen Milch und Frühstückswurst etwas unfrisch wirken und riechen. Nach einigen unerfreulichen Erlebnissen dieser Art sann der Autor auf Abhilfe…

| | de2009070361.pdf
164

1 Dimmbare Aquarienbeleuchtung mit Sonnen-Auf- und Untergang
elektronische Vorschaltgeräte (EVG) für Leuchtstofflampen bieten gegenüber konventionellen Vorschaltgeräten einige Vorteile: Hoher Wirkungsgrad, flackerfreier Start, kein 50-Hz-Flimmern sowie längere Lebensdauer der Leuchtstoffröhren. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit der Dimmung der Röhre. Dazu braucht man ein EVG mit analoger 1-10-Volt-Schnittstelle. Solche Vorschaltgeräte werden von allen einschlägig bekannten Herstellern wie Osram, Philips, Hüco etc. angeboten. Der hier vorgestellte, sehr einfache Schaltplan zur Ansteuerung dieser Schnittstelle bietet einige Möglichkeiten, die besonders für Aquarianer interessant sind.
| | de2009070371.pdf
165

1 Klangverbesserung für Audio-Quellen-Geräte
Vinyl oder CD: Was klingt besser? Eine heute von einigen immer noch heiß diskutierte Frage. Der Autor versucht, Ursachen und Hintergründe näher zu beleuchten und mit einer einfachen Schaltung das Klangbild des CD-Players bedeutend zu verbessern!
| | de2009070381.pdf
166

1 PR4401/02 im Doppelpack im Doppel
interessante Applikationen zu den PR4401/02-Typen von PREMA gibt es mittlerweile schon einige, so zum Beispiel auch im letzten Elektor-Halbleiterheft. Zu seinem nahezu ungeschlagenen, zuverlässigen Arbeitsbereich ab 0,8 V bei minimaler Peripherie wünscht man sich manchmal noch einen etwas höherer Ausgangsstrom, um auch eine 4-Chip-LED mit 80 mA voll nutzen zu können oder um eine 9V-Blockbatterie bei umfangreicheren LCD-Multimetern ersetzen zu können. Mit der hier vorgestellten und schon häufig verwendeten Schaltung dürfte dieses Problem nun ausgeräumt sein!
| | de2009070391.pdf
167 090305-PCB.pdf
1 Preemphasis für FM-Audio-Sender
diese Schaltung wurde speziell für den an anderer Stelle beschriebenen „FM-Audio-Transmitter“ entworfen, sie kann aber auch zusammen mit anderen Übertragungssystemen von Nutzen sein.
Die Preemphasis wird dabei mit einem Dual-Opamp realisiert.
ele2009-07s040 | | de2009070401.pdf
168

1 empfindliche NF-Leistungsanzeige
der Autor der im Halbleiterheft 2008 erschienenen „Einfachen NF-Leistungsanzeige" hat jetzt eine empfindlichere Version entworfen, die schon bei einer Audioleistung von deutlich unter 1 W (Zimmerlautstärke) anspricht. Höhere Leistungen treten normalerweise nur im Partybetrieb auf!
| | de2009070411.pdf
169

1 Ventilatorsteuerung für das Bad
Im Schaltplan ist R5 versehentlich mit 1 k angegeben. Richtig ist 100 k.> - - Die auslösende Größe ist hier die Temperatur der Warmwasserleitung. Bei hoher Temperatur setzt sich der Ventilator in Betrieb, nach dem Abkühlen bleibt er noch einige Minuten eingeschaltet. Die Methode lässt sich allerdings nur anwenden, wenn zwei Voraussetzungen erfüllt sind: Es muss möglich sein, einen Temperatursensor mechanisch auf der Leitung zu befestigen, und es dürfen keine anderen Warmwasser-Entnahmestellen vorhanden sein, die auf die Messstelle rückwirken können.
| | de2009070412.pdf
170

1 Verzögerte Hintergrundbeleuchtung
die meisten LCDs erfordern ein Backlight (Hintergrundbeleuchtung), damit man das durch flüssige Kristalle Angezeigte auch halbwegs deutlich lesen kann. Bei Geräten, die nicht dauernd abgelesen werden müssen, kann die Beleuchtung in den Zwischenzeiten auch ausgeschaltet werden. Dies spart nicht nur Energie, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Leuchtmittel. Typischerweise enthalten mit LCDs ausgestattete Geräte auch einen Mikrocontroller, den man gleich für die Steuerung der Hintergrundbeleuchtung mitnutzen kann. Manchmal ist das aber nicht möglich, da entweder keine freien Pins zur Verfügung stehen oder der Zugriff auf den Source-Code der Firmware fehlt, was Änderungen ausschließt. Für genau diese Fälle (und für alphanumerische LCDs mit einer LED als Backlight) ist die hier vorgestellte Schaltung gedacht.
| | de2009070421.pdf
171

1 Netzstromindikator
manche elektrischen Geräte haben keine Einschaltanzeige, und bei Geräten der Unterhaltungselektronik lässt sich häufig die Display-Beleuchtung abschalten. Dadurch ist nicht mehr ohne weiteres erkennbar, ob das Gerät ausgeschaltet ist. Für Kleingeräte mit einer Leistungsaufnahme von weniger als 10 W ist eine Einschaltanzeige auch nicht vorgeschrieben. Unsere Schaltung sorgt trotzdem dafür, dass das Ausschalten des Geräts nicht vergessen wird. Eine Änderung am Gerät ist nicht erforderlich, da die Schaltung einfach in das Stromnetz-Kabel eingefügt wird.
| | de2009070431.pdf
172

1 Fernsteuerung für Netzwerkgeräte
viele Geräte in einem lokalen Netz laufen rund um die Uhr, auch wenn sie gar nicht benötigt werden, wie zum Beispiel DSL- oder Kabelmodems, Router, WLAN-APs, Netzwerkfestplatten, Druckerserver oder Drucker. Der Stromverbrauch all dieser Geräte addiert sich natürlich und schlägt durch den Dauerbetrieb deutlich zu Buche. Mit einer einfachen Schaltung kann man erreichen, dass solche Geräte nur dann laufen, wenn mindestens ein Endgerät (zum Beispiel ein PC oder ein Streaming-Client) eingeschaltet ist.
| | de2009070441.pdf
173

1 Drahtloser Babysitter
so genannte PMR-Funkgeräte (PMR = Private Mobile Radio) sind als Paar schon für einige zehn Euro zu haben und dürfen von Jedermann ohne Einzelgenehmigung betrieben werden. Diese kostengünstigen Funkgeräte sind mit einigen zusätzlichen externen Bauteilen auch als drahtlose Babysitter einsetzbar. Die ergänzenden Komponenten werden einfach mit den meist bereits vorhandenen Buchsen für Lautsprecher, Mikrofon und PTT-Taster (PTT = Push To Talk) verbunden...
| | de2009070461.pdf
174

1 RS232-Netzwerk
durch das steigende Angebot an immer mehr elektronischen Fertig-Modulen und fix- und fertigen Platinen zu niedrigen Preisen macht es für Entwickler immer weniger Sinn, die Elektronik für bestimmte Anwendungen komplett von Grund auf neu zu entwerfen. Viele Fertig-Lösungen verfügen allerdings nach wie vor über eine althergebrachte serielle Schnittstelle. Das ist kein Wunder, denn RS232 ist einfach in einem Mikrocontroller-System zu implementieren und kostet neben zwei I/O-Pins maximal noch einen Pegelwandler wie das IC MAX232. Problematisch wird es nur, wenn man viele Geräte über die serielle Schnittstelle steuern möchte, am PC aber nur eine begrenzte Anzahl davon zur Verfügung hat. Wir zeigen eine Lösung!
| | de2009070471.pdf
175

1 Drahtbrücken-Biegelehre +++ RM5 7,5 10 12,5 15 usw.
die Montage von Bauelementen auf Platinen und Rasterplatten soll nicht nur möglichst schnell von der Hand gehen, das Ergebnis soll auch sauber aussehen. Das saubere Biegen von Drahtbrücken passend zum Lochabstand gelingt nicht immer wunschgemäß. Doch gibt es ein einfaches Hilfsmittel.
| | de2009070481.pdf
176

1 einzellige Stromversorgung
viele moderne elektronische Geräte und viele Schaltungen mit Mikrocontrollern werden mit Spannungen von 5 V oder 3,3 V versorgt. Da diese Spannungen nicht schwanken sollten, ist auch beim mobilen Betrieb eine Stabilisierung notwendig. Im einfachsten Fall wählt man hierzu die Spannung der Batterie oder der Akkus etwas höher als erforderlich und verwendet einen der üblichen integrierten Spannungsregler. Diese Art der Problemlösung vernichtet aber nicht nur Energie, sondern sorgt auch dafür, dass man mehr Batterie- oder Akkuzellen braucht (bei 5 V Ausgangsspannung mindestens sechs NiCd- oder NiMh-Akkuzellen), was Platz benötigt.
Beide Probleme kann man aber mit moderner Elektronik auf einmal erschlagen: Da sich Regelungsverluste durch den Einsatz von Schaltreglern gut minimieren lassen, liegt es nahe, den Schaltregler gleich als Step-up-Regler zu konfigurieren, da sich so gleichzeitig die Zellenanzahl in Grenzen halten lässt. Einen für portable Stromversorgung geeigneten Step-up-Wandler zu entwerfen ist glücklicherweise gar nicht so schwer, da die Halbleiterindustrie für genau diese Zwecke maßgeschneiderte ICs entwickelt hat!

| | de2009070482.pdf
177

1 Öko-Timer
Korrektur:

Pin 8 von IC1 ist nicht mit R4 zu verbinden, sondern direkt mit der 4,5-V-Versorgungsspannung (wie bei IC2). - - zum Lüften sollte man ein Fenster nur für ein paar Minuten öffnen, und auch wegen möglicher Einbruchsgefahr sollte daran gedacht werden, ein Fenster nicht über Stunden und eventuell auch noch bei Abwesenheit offen zu lassen.
Diese Schaltung erkennt das Öffnen eines Fensters (oder einer Tür), zeigt den offenen Zustand durch eine rote Leuchtdiode oder eine Blink-Leuchtdiode an und macht sich durch das Signal eines elektronischen Intervall-Summers lautstark bemerkbar, um an das Schließen des Fensters zu erinnern.

| | de2009070491.pdf
178
080060-11.zip 1 Full Color Nachtflugbeleuchtung 4,8V § progr. Controller PIC12F675
für Modellflugzeuge gibt es bereits verschiedene Nachtflugbeleuchtungen. Die hier beschriebene Schaltung zeicnet sich jedoch dadurch aus, dass die Farbe der RGB-LED-Beleuchtung ferngesteuert werden kannn. Der Anschluss ist an einen freien oder parallel zu einem belegten Empfängerkanal möglich. Die Farbe der RGB-LEDs ändert sich abhängig von der Servoposition des angeschlossenen Empfängerkanals.
| | de2009070501.pdf
179

1 Smoggy - Der Walkman als Elektrosmog-Detektor
auch wenn der gute alte Walkman heutzutage kaum noch benutzt wird, wäre es schade, ihn einfach zu entsorgen: Aus dem eingebauten NF-Verstärker lässt sich nach Entfernen des Tonkopfs nämlich noch ein hervorragender Elektrosmog-Detektor für unterschiedliche Aufgaben bauen!
| | de2009070511.pdf
180 081174-PCB.pdf
1 Solar-Feuchtesensor
denkt man an Solarzellen oder Solarmodule, dann ist damit meistens die Gewinnung elektrischer Energie verbunden. Weniger geläufig, aber ähnlich nahe liegend ist der Gedanke, dass Solarzellen im Dunkeln keine Energie abgeben. Deshalb können sie eine Funktion als Tag-Nacht-Indikator übernehmen, in einer Schaltung, die im Tag-Nacht-Rhythmus ihren Dienst tun muss.
Die Schaltung wurde entworfen, um die Feuchte des Erdreichs mit Hilfe von Sonnenenergie zu überwachen. Der Feuchtesensor ist ein nützliches Utensil für Pflanzen-Liebhaber, denn er verhindert, dass die Pflanzen den Tod durch Verdursten sterben!

| | de2009070521.pdf
181 080310-PCB.pdf
1 Verbesserter Hybrid-Kopfhörer-Verstärker
der exzellente „Hybrid-Verstärker für Kopfhörer“ von Jeff Macaulay mit der Röhre ECC82/12AU7 war für Line-Pegel mit etwa 1 Veff am Eingang gedacht und eignete sich für Kopfhörer mit einer Impedanz von etwa 35 O, wie sie hauptsächlich für portable Geräte Verwendung finden. Unglücklicherweise passt dies nicht ganz zu den Pegeln und Impedanzen vieler HiFi-Kopfhörer.
Dies inspirierte den Autor zu Modifikationen, die im Wesentlichen aus einem zusätzlichen Vorverstärker am Eingang bestehen. Das Ergebnis wurde dann noch leicht im Elektor-Labor überarbeitet und mit einer Platine nach Elektor-Standard ergänzt.

| | de2009070541.pdf
182
080577-11.zip 1 Digiwobbler+Sinusgenerator mit digitaler Frequenzeinstellung +++ 100..100.000Hz / 50..15.000Hz, § progr. Controller ATmega48-20PV
das Projekt "Digiwobbler" in Elektor 4/2008 mit einem SX28-Mikrocontroller von Parallax hat den Autor dazu motiviert, eine vergleichbare Lösung mit einem ATmega48 zu entwickeln. Es zeigte sich, dass die Schaltung mit dem ATmega fast ebenso leistungsfähig ist wie die mit dem SX28!
| | de2009070561.pdf
183

1 Netzteil für Gitarrenverstärker
Röhren als verstärkende Bauelemente haben in ihrer Nische bei Musikern nicht nur überlebt, sondern erfreuen sich auch bei jungen Gitarristen großer Beliebtheit. Für Puristen darf die Gleichrichtung der Hochspannung von Röhrenverstärkern selbstverständlich nicht aus Silizium sein. Von daher gibt es Verstärker-Hersteller, die auch im 21sten Jahrhundert glühend gleichrichten.
Die Standard-Schaltung ist eine Vollweg-Gleichrichtung mit einer Wicklung mit Mittenanzapfung. Doch diese Lösung hat Nachteile: Es muss mit höheren Spannungen gearbeitet werden, die Drahtstärke ist geringer und der verfügbare Wicklungsquerschnitt des Trafos wird schlecht ausgenutzt.
Der hier gezeigte Schaltungstrick vermeidet beides und holt den maximal möglichen Strom aus dem Trafo, indem ein stärkerer Drahtdurchmesser verwendet wird.

| | de2009070571.pdf
184

1 Akustisches ELT
ein ELT (Emergency Locator Transmitter, Deutsch: Notfunkbake) ist ein Notsender, der manuell oder automatisch durch einen Crashsensor aktiviert wird und das Auffinden verunglückter Flugzeuge ermöglichen soll. Das akustische ELT ist für ferngesteuerte Flugmodelle gedacht, die sich mitunter selbständig machen und dann nicht selten im Dickicht verschwinden. Der hier beschriebene Ortungspiepser zum Auffinden solcher "außengelandeter" Flugmodelle verfügt sogar über eine eigene Stromversorgung
| | de2009070581.pdf
185

1 Milliohmmessung mit Multimeter
auch kleine Widerstände machen „viel Mist“ (wenn man sie nicht misst): Bei einem Strom von 10 A gehen zum Beispiel einem Übergangswiderstand von 50 mOhm schon 0,5 V an Spannung und sogar 5 W an Leistung verloren. An einer Schraubklemme können diese 5 W schon einen Brand auslösen.
Da sich sehr kleine Widerstände mit üblichen Multimetern nicht messen lassen und spezielle Milliohmmeter nicht ganz billig sind, wurde die hier vorgestellte einfache Schaltung erdacht, die es ermöglicht, mit jedem einfachen Multimeter Widerstände im Milliohmbereich zu messen.

| | de2009070582.pdf
186

1 Snail-Mail-Detektor
Briefkästen sind nicht immer an der Eingangstür, sondern stehen in manchen Weltgegenden üblicherweise sogar im Freien an der Straße. Daher suchte der Autor nach einer einfachen Möglichkeit, den Füllstand zu überwachen, ohne extra hinlaufen zu müssen. Schließlich scheint nicht einmal in Südfrankreich an 365 Tagen des Jahres die Sonne. Typischerweise erfordern gängige Überwachungslösungen aber die Verlegung eines Kabels zwischen Kasten und Wohnung. Um solchen Aufwand zu vermeiden, wollte der Autor das schon verlegte Kabel zum Klingelknopf für Post-Detektionszwecke mitbenutzen.
| | de2009070591.pdf
187

1 Lader für einzelne Lithiumzellen
mit dem BQ24002 von TI kann man sehr einfach ein kleines Lademodul für einzelne LiIon-Zellen aufbauen. Da das IC auch im SSOP20 erhältlich ist, kann man es noch ohne Spezialausrüstung löten.
Der Ladevorgang beginnt mit einem niedrigen Vorladestrom. Nach Erreichen einer ausreichenden Zellenspannung wird auf einen konstanten Ladestrom umgeschaltet, bis der Ladevorgang bei Erreichen der Ladeendspannung als Konstantspannungsladung endet.
ele2009-07s060 | | de2009070601.pdf
188

1 Klang-Extender für E-Gitarren
dieser Schaltungsentwurf erweitert die grundlegenden Klangmöglichkeiten einer elektrischen Gitarre, ohne sich elektronischer „Effekte“ zu bedienen. Die klanglichen Erweiterungen werden durch das Mischen variabler Anteile aller Pick-ups einer Gitarre erreicht. Hinzu kommt eine schaltbare Phasenumkehr für jeden Pick-up. Diese Maßnahmen erzeugen ein großes Spektrum an Klängen im Vergleich zu den üblichen fünf per Schalter wählbaren Klangstufen. Allerdings sind handfeste Eingriffe in Spulen und Schalter der Pick-ups und gegebenenfalls sogar Modifikationen am Pickguard erforderlich, je nach Platzierung der 6,3-mm-Klinkenbuchse. Die Verwendung einer preiswerten „Nachbau-Gitarre“ ist also keine schlechte Idee!
| | de2009070621.pdf
189

1 Lithium-Akkulader mit BQ24103
beim BQ24013 handelt es sich um einen einfach anzuwendenden Ladecontroller für Lithium-Ionen- und Lithium-Polymer-Akkus. Vorteilhaft ist, dass bereits MOSFETs integriert sind, die kräftig genug schalten, um einen Ladestrom von bis 2 A bereitzustellen. Dank einer hohen Schaltfrequenz von 1,1 MHz ist nur eine kleine Spule nötig. Gegenüber linear geregelten Ladecontrollern ermöglicht der Schaltwandler einen deutlich höheren Wirkungsgrad.
Ein weiterer Pluspunkt ist, dass man sowohl Akkupacks mit einer Zelle als auch solche mit zwei Zellen (in Reihenschaltung) laden kann.

| | de2009070631.pdf
190

1 Niedervolt-Dimmer
der zentrale Unterschied zwischen einem ordinärem Netzdimmer und dem hier vorgestellten Modell liegt im Bereich der Arbeitsspannung, die statt 230 V nun 12 V Wechselspannung beträgt. So kann man auch Niedervolt-Leuchten sekundärseitig dimmen.
| | de2009070641.pdf
191
090204-11.zip 1 einfache TemperaturMessung und TemperaturRegelung
die hier vorgestellte Schaltung und das zugehörige BASCOM-Programm entstanden aus der Notwendigkeit heraus, eine Temperaturregelung für einen Laminator zu realisieren. Der hatte zwar schon eine, die aber für den vorgesehenen Zweck (Platinenherstellung mit der Thermotransfer-Methode) nicht ausreichte. Das Ergebnis besteht im Wesentlichen aus einem ATmega48, einem 2*16-LC-Display und einem Drehencoder. Als Temperatursensor dient ein ganz normaler NPN-Leistungstransistor im TO220-Gehäuse mit der Basis-Emitter-Diode als Messwandler.
| | de2009070642.pdf
192

1 USB-Schalter
wer viel mit USB experimentiert oder entwickelt, muss das USB-Gerät häufig vom Host trennen und wieder verbinden, um die Kommunikation zwischen PC und Endgerät neu zu etablieren. Das ist beispielsweise zwingend erforderlich, wenn das Gerät zurückgesetzt oder eine neue Firmware eingespielt wurde. Die Stöpselei ist lästig und verschleißt die Kontakte der Steckverbindung. Es liegt auf der Hand, eine kleine Schaltung zu bauen, die diesen Vorgang elektronisch nachbildet. Das sorgt für Bequemlichkeit und schont die Kontakte.
| | de2009070661.pdf
193
080584-11.zip 1 Langzeit-Timer mit ATtiny2313
diese Timer-Schaltung schaltet einen 12-V-Verbraucher in einer Solaranlage auf Tastendruck für die im Controller vorgegebene Zeit ein. Nach Ablauf der Zeit trennt ein bistabiles Relais den Verbraucher und auch die Controller-Schaltung von der 12-V-Versorgungsspannung. Die gewünscht Zeit kann im Quellcode des Controllers eingestellt werden.
| | de2009070681.pdf
194

1 Stereo-Verbreiterung
obwohl das Prinzip schon recht alt ist, wird das „Verbreitern" des Klangbilds auch noch gegenwärtig in vielen mobilen Audiogeräten und PC- Lautsprechersystemen praktiziert. Nur hat es dort oft andere Namen. Das Stereo-Klangbild wird verbreitert, indem man dem Signal des linken Kanals Signalanteile des rechten Kanals hinzufügt, die relativ zum rechten Kanal phasenverschoben sind. Das Gleiche gilt für den rechten Kanal, wobei die Signalanteile des linken Kanals relativ zum rechten Kanal eine veränderte Phasenlage haben. Dafür müssen das Summen- und Differenzsignal aus linkem und rechtem Kanal gebildet werden. Mit Hilfe von Opamps lassen sich ein Signal „Links + Rechts" und ein Signal „Links - Rechts" leicht realisieren.
| | de2009070701.pdf
195 060267-PCB.pdf
1 SMD-Transistortester
inspiriert vom Beitrag „SMD-Löthilfe“ von Gert Baars aus Elektor November 2005 entstand zunächst eine Version eines "Transistor-Halters" für SMD-Transistoren im SOT23-Gehäuse, an die ein konventioneller Transistortester angeschlossen wurde. In den allermeisten Fällen reicht es aber vollkommen aus zu wissen, ob ein Transistor defekt ist oder nicht und ob es sich um einen NPN- oder um einen PNP-Transistor handelt. Um das herauszufinden, muss man nicht unbedingt (und umständlich) einen externen Transistortester anschließen.
Gesagt - getan. Herausgekommen ist eine Platine, die als "Testfassung" für den Transistor und gleichzeitig zum Aufbau eines einfachen Transistortesters dient. Die minimalistische Schaltung besteht aus einem CD4049 (CMOS-HEX-Inverter/Puffer) und wenigen weiteren Bauteilen - selbstverständlich alles in SMD-Ausführungen.

| | de2009070711.pdf
196
081167-11.zip 1 Multivibrator mit TL431
Oszillatorschaltungen füllen Bücher, dieser astabile Multivibrator (AMV) ist dazu ein weiterer Beitrag. Das Besondere ist hier, dass zwei so genannte „Super-Zener“ vom Typ TL431 als aktive Elemente eingesetzt werden. Dieses gängige Bauelement hat drei Anschlüsse: Anode, Kathode und Reference. Auf dem Chip vergleicht ein Opamp die Spannung am Reference-Eingang mit der internen Referenzspannung 2,5 V. Der Opamp steuert einen bipolaren Transistor, der Anode und Kathode kurz schließt.
| | de2009070721.pdf
197 081179-PCB.pdf
1 S-Video-Konverter


| | de2009070731.pdf
198

1 SSR 2.0, OptoMOS-Halbleiterrelais
so genannte OptoMOS- oder PhotoMOS-Relais nehmen eine Sonderstellung ein: Vom Aufbau her kann man sie irgendwo zwischen gewöhnlichem Optokoppler und konventionellem SSR (Solid State Relais = Halbleiterrelais) einordnen.
Während ein (analoger) Optokoppler einen Steuerstrom mit einer LED in möglichst proportionales (meist infrarotes) Licht umwandelt und ausgangsseitig das Licht durch einen Fototransistor wieder in einen möglichst proportionalen Strom zurückverwandelt wird, geht es beim MOS-Halbleiterrelais darum, eine Last zu schalten.

| | de2009070741.pdf
199
081127-11.zip 1 Tempowarner
vor einiger Zeit durfte der Autor einmal einen älteren Citroën fahren. Dabei faszinierte ihn eine technische Spielerei, die er trotz ausgiebiger Suche so nicht kaufen konnte.
Bei der Spielerei handelt es sich um eine Überwachung der Geschwindigkeit. Sobald das eingestellte Tempo überschritten wird, ertönt ein Alarm. Auf diese Weise wird der in Gedanken versunkene Fahrer an die zulässige Geschwindigkeit erinnert. Eine Art Pseudo-Tempomat mit Fahrerbeteiligung also ;-)
Für einen Elektroniker gibt es da nur eine Reaktion: Selbstbau!

| | de2009070751.pdf
200

1 minimalistischer Missing-Pulse-Detektor
ein Missing-Pulse-Detektor ist im Prinzip ein retriggerbares Monoflop. Solange die Trigger-Impulse rechtzeitig kommen, ändert sich der Monoflop-Ausgang nicht und somit wird kein fehlender Impuls angezeigt.
Als Trigger eignet sich zum Beispiel ein Hall-Sensor oder ein Reed-Relais, um ein mit Magnet ausgestattetes Rad auf Drehzahlunterschreitung hin zu überwachen.

| | de2009070761.pdf
201

1 entspannte SMD-Bestückung
zweifelsohne haben die "dritte Hand", der Vakuumschraubstock oder der kleine Schraubstock zum Festklemmen an der Tischkante ihren Nutzen, wenn es um das Fixieren von Platinen beim Bestücken geht. Für das Bestücken von SMD-Platinen ist die dritte Hand aber eher suboptimal. Die ruhigste Hand hilft nichts, wenn einem beim kleinsten Ausrutscher die Platine aus der Krokoklemme hüpft oder die Hände bei dieser Arbeit nicht ruhig auf dem Tisch aufliegen können und daher schnell ermüden.
Der Autor hat eine bessere - wenn auch ungewöhnliche - Lösung gefunden!

| | de2009070762.pdf
202 090049-PCB.pdf
1 Dämmerungsschalter
diese Schaltung wurde zur Steuerung der Beleuchtung eines Aushangs für einen Winzer entworfen. Zuvor hatte dieser die Beleuchtung mit Hilfe einer Schaltuhr gesteuert. Die musste er aber regelmäßig neu programmieren, um die Beleuchtung halbwegs an den Tag/Nacht-Rhythmus der Jahreszeit anzupassen. So eine Steuerung ist immer ungenau und führt somit zu einer Verschwendung von Energie. Die bessere Lösung ist ein Dämmerungsschalter, der die Beleuchtung nur dann einschaltet, wenn es dunkel ist. Weiter wichtig war in diesem Fall, dass die Ersatzlösung leicht in die bestehende Installation integriert werden konnte.
| | de2009070771.pdf
203

1 Tastatur als Interface
wenn man mit einem PC etwas in der wirklichen Welt steuern oder erfassen will, dann kommt man oft um spezielle Karten mitsamt deren spezieller Programmierung nicht herum - von den Kosten ganz zu schweigen. Wenn es aber um einfache Anwendungen ohne allzu großen Anspruch geht, dann wäre solch ein Aufwand weit übertrieben. Für eine kleine Alarmanlage beispielsweise, die lediglich ein paar Lämpchen einschalten und ein Paar Kontakte überwachen können soll, ist eine weit einfachere und preiswertere Methodik des Datenaustauschs mit der Umwelt adäquater.
Eine vielleicht nicht so nahe liegende, aber dafür umso praktischere Idee ist die Zweckentfremdung einer (alten) Tastatur. Hier stecken nämlich schon so viele Kontakte bzw. Schalter drin, wie sie Tasten hat; in der Regel also über 100 Stück!

| | de2009070781.pdf
204

1 1 Watt LED-Treiber mit PR4401
das IC PR4401 von Prema ist zwar explizit dazu gedacht, eine (weiße) LED an niedrigen Spannungen (maximal 1,9 V) zu betreiben, aber eben keine Power-Ausführungen wie die handelsüblichen 1-Watt-Typen. Die hier vorgestellte Schaltung verstärkt das Ausgangssignal an Pin 2 des ICs, indem einfach ein PNP-Schalttransistor mittlerer Leistung angesteuert wird.
| | de2009070791.pdf
205 081178-PCB.pdf
1 Quarz-Tester
die meisten passiven Bauelemente lassen sich auf recht einfache Weise messen und testen, doch leider gilt dies nicht für Schwingquarze. Das Überprüfen auf Funktionsfähigkeit ist mit Standard-Messgeräten oder Multimetern nicht möglich. Die maßgeblichen Eigenschaften eines Schwingquarzes lassen sich nicht durch Widerstands- oder Kapazitätsmessungen bestimmen. Die Funktion eines Quarzes ist nur eindeutig überprüfbar, wenn der Proband in eine Oszillatorschaltung einbezogen wird. Eine solche Schaltung ist aber nicht sehr aufwendig, so dass sich ein Quarz-Tester ohne hohe Investitionen realisieren lässt. ele2009-07s080 | | de2009070801.pdf
206
090243-11.zip 1 Klingeltöne-Player
diese Schaltung erlaubt auf einfachste Weise das Abspielen monophoner Musik. Monophone Musik ist eine Folge sequentieller Töne mit den Eigenschaften Note (Tonhöhe) und Dauer. Nokia entwickelte eine spezielle Notation namens RTTTL (Ring Tone Text Transfer Language), um die Musik platzsparend im Speicher eines Handys abzulegen.
Man kann die Schaltung auch prima als „Läutwerk“ für Türklingeln oder sonstiges Alarmsignal verwenden - und damit den einen oder anderen Zuhörer überraschen...

| | de2009070821.pdf
207

1 Schaltverzögerung
die folgende Schaltung wurde als Zusatzmodul für einen fernbedienten Garagentüröffner entwickelt. Dass ein kurzer, unbeabsichtigter Impuls - etwa durch ein Gewitter oder eine Netzstörung - die Garage öffnen könnte, war dem Autor zu heikel. Dank der Zusatzschaltung spricht das Empfangsmodul nun erst an, wenn die Fernbedienung für einen längeren Augenblick (ca. 0,5 s) gedrückt wird. Natürlich kann die Schaltung auch in vielen anderen Anwendungen eingesetzt werden, so zum Beispiel in Rollladensteuerungen, Alarmanlagen und dergleichen mehr.
| | de2009070831.pdf
208 081154-PCB.pdf 081154-11.zip 1 6-stel. Display mit SPI-Interface
prinzipiell werden 7-Segment-Anzeigen wie sieben einzelne LEDs mit gemeinsamer Kathode oder gemeinsamer Anode betrieben. Zur Ansteuerung werden meist Mikrocontroller verwendet; beim Einsatz mehrerer Ziffern ist der Multiplex-Betrieb das gängigste Verfahren. Dazu werden gleiche Segmente parallel geschaltet und über einen Vorwiderstand an je einen Portpin des Mikrocontrollers angeschlossen. Außerdem benötigt man pro Ziffer einen Transistor, der ebenfalls einen Portpin zur Ansteuerung belegt. Für eine 6-stellige Anzeige (jeweils 7 Segmente plus Dezimalpunkt) braucht man mit diesem Verfahren also 14 Portpins, das sind fast zwei ganze Ports eines 8-bit-Controllers.
Eine mögliche Lösung bietet Maxim mit dem MAX7219. Der Baustein lässt sich über SPI ansteuern, was nur vier Portpins erfordert. An ein IC können bis zu acht einzelne 7-Segment-Anzeigen angeschlossen werden.

| | de2009070841.pdf
209

1 LipoMonitor
Der "LipoMonitor" dient zur Überwachung der Spannung von LiPo-Akkus beim Entladen. Dabei soll zum einen eine zu tiefe Entladung vermieden werden und zum anderen ist auch eine Warnung erwünscht, wenn das Ende der zulässigen Entladung näher rückt. Eine grüne LED leuchtet, so lange die Akkuspannung im grünen Bereich, das heißt, ausreichend hoch ist. Sinkt die Spannung auf die Entladeschluss-Spannung ab, leuchtet eine rote LED und signalisiert, dass eine weitere Entladung dem Akku schadet und daher nicht zulässig ist. Im unteren, noch zulässigen Spannungsbereich leuchten beide LEDs und warnen vor dem bevorstehenden (Entlade-)Ende. Die Schaltung eignet sich zur Überwachung des LiPo-Antriebsakkus von ferngesteuerten Modellen, die vornehmlich im Nahbereich betrieben werden, wie zum Beispiel Indoor-Modellhubschrauber.
| | de2009070851.pdf
210

1 Low-Drop-Serienregler mit TL431
der Elektroniker hat mitunter einige 12-V-Bleiakkus (meist gasdicht verschlossene) im Bestand, die gut versorgt sein wollen, bis sie benötigt werden. Eine einfache Möglichkeit wäre das Anklemmen eines kleinen ungeregelten 15-V-Steckernetzteils. Dies hat aber wegen der (zu) hohen Leerlaufspannung oft eine Überladung zur Folge. Abhilfe schafft ein kleiner, aber präziser Serienregler mit nur sechs Bauteilen, der ohne Kühlung direkt zwischen Steckernetzteil und Akku geschaltet werden kann.
| | de2009070861.pdf
211

1 VGA-Ambilight
immer öfter dient ein PC oder Laptop als TV-Ersatz. Solange diese Computer noch über einen VGA-Ausgang verfügen, hat man die einmalige Chance, mit dessen Hilfe ein sehr einfaches und analog arbeitendes „Ambilight“ zu realisieren, wie es in etwas komplexerer Ausführung in etliche moderne Flach-TVs von Phillips eingebaut ist. Beschränkt man sich dabei auf eine LED pro Farbe, dann kann man neben den Steuersignalen (wenn man Glück hat und Pin 9 beschaltet ist) sogar den Strom für die Schaltung direkt aus dem VGA-Anschluss beziehen.
| | de2009070862.pdf
212

1 Drahtlose S/PDIF-Verbindung
nach Erscheinen des Artikels „Drahtlose Audio-Übertragung" im Dezember 2008 wurden wir wiederholt gefragt, weshalb wir nicht eine drahtlose S/PDIF-Verbindung realisiert haben. Wenn zwei Audiosysteme drahtlos ohne den Umweg über analoge Signale miteinander verbunden sind, treten keine Qualitätseinbußen auf.
Im Internet fanden wir einen Lösungsvorschlag, der uns vielversprechend erschien. Für die drahtlose Übertragung werden Audio/Video-Sende- und Empfänger-Module eingesetzt, der Audio-Kanal bleibt jedoch unbenutzt. Das S/PDIF-Signal wird unmittelbar auf den Video-Eingang des Senders gegeben, so dass am Video-Ausgang des Empfängers das S/PDIF-Signal erscheint.

| | de2009070871.pdf
213

1 eindraht-RS232-Halbduplex
über RS232-Verbindungen werden Daten normalerweise auf zwei Leitungen (und Masse) übertragen. Die Sendeleitung wird mit TXD oder TX bezeichnet, die Empfangsleitung heißt RXD oder RX. Diese Konfiguration erlaubt den Betrieb in Vollduplex. Viele Anwendungen kommen jedoch mit Halbduplex-Verbindungen aus, weil im Übertragungsprotokoll die Transmit-Acknowledge-Prozedur festgelegt ist. In solchen Fällen kann mit unserer Schaltung eine Leitung eingespart werden.
| | de2009070881.pdf
214

1 Lautsprecherschutz für Audio-Verstärker
ein wirksamer zwischen Lautsprecher und Verstärker geschalteter Schutz hat folgende Aufgaben: Er soll die Lautsprecher erst einige Sekunden nach Einschalten des Verstärkers ankoppeln und beim Ausschalten sofort trennen. Außerdem sollte er die Lautsprecher beim Auftreten einer nennenswerten Gleichspannungskomponente abtrennen, um Beschädigungen zu vermeiden. Da die hier vorgestellte Schaltung (fast) zwischen beliebige Lautsprecher und Verstärker geschaltet werden kann, hätte sie denn Ehrentitel „universell“ redlich verdient!
| | de2009070901.pdf
215
090121-11.zip 1 Uhr mit Schlag
Software zum Download (Visual Basic) - - In Computer-Festplatten bewegt ein so genannter Linearmotor die Lese- und Schreibköpfe über die Magnetplatten. Dieser „Motor“ dreht nicht rund, der bewegliche Teil wird vielmehr von einem starken magnetischen Feld vor- und zurückgeschoben. Ein komplexer Chip steuert das Magnetfeld so, dass die Lese- und Schreibköpfe auf den Magnetplatten mit hohen Geschwindigkeiten die Positionen der Daten anfahren.
Im Lauf der Jahre wurden so viele Festplatten ausgemustert, dass es schon längst an der Zeit ist, über alternative oder zweckentfremdende Einsatzmöglichkeiten nachzudenken. Da der Kopfantrieb relativ lange Wege zurücklegt und gleichzeitig hohe Kräfte entfaltet, kam der Autor auf die Idee, mit ihm eine nicht alltägliche Uhr zu realisieren...

| | de2009070921.pdf
216

1 Akkuwächter
der Akkuwächter verhindert die schädliche Tiefentladung von 12-V-Bleigel-Akkus. Bevor ein solcher Fall eintritt, trennt ein bistabiles Relais den Akku vom Verbraucher. Das bistabile Relais wird von einem als Komparator geschalteten Opamp gesteuert.
| | de2009070931.pdf
217

1 Gardinenautomatik
zweck dieser Schaltung ist das Öffnen und Schließen einer (Lamellen-)Gardine, gesteuert von einer Schaltuhr. Während der Abwesenheit der Bewohner in der Urlaubszeit entsteht nach außen der Eindruck, dass das Haus oder die Wohnung bewohnt sind. Der Gardinenmechanismus wird von einem verzögert geschalteten Elektromotor bedient. Den Antrieb übernimmt ein Gleichstrommotor mit Getriebe und Riemenscheibe aus dem Sortiment des Elektronik-Versenders Conrad.
| | de2009070932.pdf
218

1 Stress-o-Meter
egal ob etwas besonders angenehm ist, Angst oder Aggression auslöst: Wenn der Reiz intensiv ist, wird der menschliche Körper auf entsprechende Handlungen vorbereitet. Eine der vielen Folgen ist dann die Erhöhung der Herzfrequenz - dies lässt sich von allen körperlichen Stressreaktionen wohl am leichtesten erfassen. Messbar ist der Puls entweder elektrisch wie beim EKG oder aber durch die rhythmischen Durchblutungsschwankungen von Gewebe. Ersteres erfordert galvanischen Kontakt von Elektroden mit Haut, was für Selbstbau-Elektronik eher nicht empfehlenswert ist. Durchblutungsänderungen hingegen kann man einfach mittels Durchleuchtung erfassen. Wir stellen eine entsprechende Schaltung vor.
| | de2009070941.pdf
219

1 Strom fürs zweite Laufwerk
wer hin und wieder gerne selbst an seinem Computer herumschraubt, kennt das Problem: Eine zweite Festplatte oder ein Zusatzlüfter liegen zum Einbau bereit, doch leider ist im PC-Gehäuse kein Kabel mit Stecker oder Buchse für die Stromversorgung neuer Komponenten vorhanden. In diesem Falle kann man sich mit einem Verteilerkabel, auch Y-Kabel genannt, behelfen. Wenn solch ein Kabel in der Bastelkiste jedoch nicht zu finden ist und der PC-Laden um die Ecke bereits geschlossen hat, bleibt nur der Selbstbau.
| | de2009070951.pdf
220
090127-11.zip 1 Codeschloss mit zwei Tastern
unser Codeschloss kommt mit zwei Drucktastern anstelle des sonst üblichen Tastenfelds aus. Die Bedienung ist äußerst simpel. Über Taster S1 werden nacheinander die Ziffern des geheimen Codes eingegeben, wobei die Anzahl der Tasterbetätigungen von der Ziffer abhängt. Für eine „4“ muss S1 vier Mal gedrückt werden, für eine „9“ neun Mal, und so weiter. Ein Druck auf Taster S2 bedeutet, dass die
| | de2009070961.pdf
221
081158-11.zip 1 DMX-Sender
auf kleineren und größeren Veranstaltungen macht sich etwas Lichttechnik immer gut. Mittels eines kopfbewegten Scheinwerfers lassen sich zum Beispiel Firmenlogos oder Ähnliches an die Wand oder Decke projizieren. Gesteuert werden diese effektvollen Lichtquellen über das weit verbreitete DMX-Protokoll, für das es reichlich PC-Software-Lösungen gibt. Allerdings erfordert das Bereitstellen eines Notebooks oder PCs und das Einrichten der USB/DMX-Hardware einigen Mehraufwand. Der Autor hat sich daher einen kleinen Stand-Alone-DMX-Sender gebaut, der sich mit drei Tastern auf einfache Weise konfigurieren lässt. ele2009-07s098 | | de2009070981.pdf
222

1 Taktteiler mit symmetrischem Ausgangstakt
Recht häufig steht man als Entwickler vor der Aufgabe, einen Takt passend herunterteilen zu müssen, sei es in einer Mikrocontrollerschaltung oder auch in der Messtechnik. Die hier gezeigte Schaltung kann einen symmetrischen Eingangstakt mit einem einstellbaren Verhältnis von bis zu 1:255 teilen und erzeugt ein ebenfalls symmetrisches Ausgangssignal.
Herzstück ist der Rückwärtszähler, der in unserem Fall über DIP-Schalter "programmiert" wird.
ele2009-07s100a | | de2009071001.pdf
223
081164-11.zip 1 Drehrichtung erkennen mit PIC
die Drehzahl, die Drehbeschleunigung und die Drehrichtung einer Motorachse sind in vielen Einsatzbereichen elektrischer Motoren (zum Beispiel in der Robotik oder bei Druckern) wichtige Größen. Die Drehrichtung lässt sich mit einem so genannten Quadratur-Encoder erkennen, der auf die Motorachse montiert wird. Ein Quadratur-Encoder ist ein Impulsgeber, der zwei um 90° phasenverschobene Rechtecksignale erzeugt. Von der Drehrichtung der Motorachse hängt ab, welches Rechtecksignal dem anderen voreilt. Durch Auswerten der relativen Phasenlage lässt sich die Drehrichtung bestimmen. Ein Auswerte-Algorithmus muss nicht sehr komplex sein, die Ausführgeschwindigkeit muss aber ausreichen, um die Erkennung auch bei hohen Drehzahlen zu ermöglichen. Die Aufgabe lässt sich mit schneller programmierbarer Logik lösen, hier wird sie von einem kleinen und preiswerten Mikrocontroller übernommen, dem PIC12C509A von Microchip, der bei nur acht Anschlüssen sechs I/O-Leitungen zur Verfügung stellt. ele2009-07s100b | | de2009071002.pdf
224

1 Gesangsadapter für Gitarren & Bassverstärker
ein Problem von musikalischen Freizeitkünstlern ist es, dass das dazu nötige Equipment jenseits von Akustik-Gitarre im heimischen Wohnzimmer gar heftig ins Geld gehen kann. Von daher nutzen etliche Amateur-Vokalisten den Verstärker von Kollege Gitarrist oder Bassist mit und sparen sich so einen eigenen Gesangsverstärker.
Leider bringt diese elegante Ausweichlösung Probleme mit sich, was die Qualität der Gesangsübertragung angeht.
Ein Gitarrenverstärker ist verständlicherweise vor allem dafür da, ein Gitarrensignal so gut wie möglich zu verstärken. Von daher ist dessen Bandbreite nicht so hoch und der Frequenzgang gerade im höheren Bereich nicht so flach wie bei einem HiFi-Verstärker. Doch mit etwas Vorschaltelektronik könnte man den begrenzten Frequenzgang und die Bandbreite wieder ein Stück kompensieren. Und mit genau dieser Methode arbeitet der hier beschriebene Klangverbesserer für Gesang.
ele2009-07s101 | | de2009071011.pdf
225

1 RGB-Verstärker für PC-Engine
die PC-Engine ist ein von NEC und Hudson-Soft entwickelter Spielcomputer, der 1987 das Licht der Öffentlichkeit erblickte. Was die Anzahl der verkauften Exemplare betrifft, lässt die PC-Engine den legendären Famicon von Nintendo (bei uns „NES“ genannt) weit hinter sich. Leider haben die europäischen Freunde der PC-Engine mit dieser fantastischen Maschine ein Problem, es betrifft das Videosignal: Der NTSC-Ausgang ist nicht kompatibel mit unseren PAL/SECAM-TV-Geräten. Wir zeigen eine Lösung!
| | de2009071021.pdf
226
070579-11.zip 1 Fan-Speed-Controller
leise Rechner sind eine Wohltat. Eine notorische Lärmquelle lässt sich eliminieren, indem man den Prozessor-Lüfter entfernt und durch eine passive Kühlung mit einem großen Kühlkörper ersetzt, der sich mit korrekt ausgerichteten Kühlrippen im Luftstrom des Netzteil-Lüfters befindet.
Leider gibt es da noch eine kleine Schwierigkeit, die sich durchaus zum Problem auswachsen kann: Der Lüfter des Netzteils ist in der Regel zwar geregelt, doch dessen Temperatursensor überwacht nicht primär die Temperatur der CPU.
Diese Überlegungen veranlassten den Autor zur Entwicklung eines vielseitig einsetzbaren Fan-Speed-Controllers.

| | de2009071031.pdf
227

1 Serieller Schaltautomat
sowohl bei einer Multi-Kanal-Video-Audio-Satelliten-Kabel-Sound-Anlage als auch bei einer etwas umfangreicheren Computer-Installation kann es sinnvoll und im Sinne der Vermeidung zu hoher Einschaltströme gar erforderlich sein, die einzelnen Gerätschaften in einer bestimmten Reihenfolge ans Netz zu schalten. Dann bleibt einem der gelegentliche Gang zum Sicherungsautomaten erspart. Ein Elektroniker löst so eine Herausforderung ganz selbstverständlich mit einem Mikrocontroller. Doch es geht auch anders und zwar auf die gute alte analoge Weise!
| | de2009071041.pdf
228
080441-11.zip 1 Schwebender Text § progr. Controller PIC16F616
die sieben LEDs dieser Schaltung schreiben einen schwebenden Text in die Luft, wenn sie einschließlich Mikrocontroller und Batterie mit der Hand geschwenkt werden. Möglich macht dies die Trägheit des menschlichen Auges.
| | de2009071051.pdf
229

1 Micro-Power-Quarzoszillator
ein Quarz-Oszillator für digitale Schaltungen wird üblicherweise als Pierce-Oszillator mit einem Inverter aufgebaut. Der Inverter arbeitet als linearer Verstärker und benötigt dabei recht viel Strom. Ein Quarz-Oszillator lässt sich aber auch mit einem Operationsverstärker aufbauen! Liegt die Frequenz sehr niedrig, zum Beispiel bei 32,768 Hz (Uhrenquarz), genügt für den Betrieb schon ein vergleichsweise langsamer Micro-Power-Opamp.
| | de2009071061.pdf
230

1 TV-Beleuchtungssteuerung
eine Lampe an der Wand hinter dem Fernseher im Schlafzimmer sorgt zwar dafür, dass die Augen geschont werden, doch ideal ist diese Lösung nicht. Im Gegensatz zum TV-Gerät lässt sie sich nicht mit der Fernbedienung ausschalten. Lästig, wenn man dafür noch einmal aufstehen muss. Diese Unbequemlichkeit wird von der hier vorgestellten TV-Beleuchtungssteuerung beseitigt, denn sie schaltet die Hintergrundbeleuchtung zusammen mit dem TV-Gerät aus. Die Schaltung wird zwischen Netzsteckdose und TV-Gerät eingefügt, ein Eingriff in das TV-Gerät ist nicht notwendig!
| | de2009071062.pdf
231

1 Telefonklingel-Verstärker
schnurlose Telefone erfreuen sich hoher Beliebtheit, doch manchmal sind sie gerade dann außer Hörweite, wenn ein Anruf eintrifft. Abhilfe schafft dieser Telefonklingel-Verstärker, der an praktisch jede analoge Telefondose angeschlossen werden kann. Wenn das Telefon klingelt, wird gleichzeitig ein Netzspannungsverbraucher eingeschaltet, der den ankommenden Ruf signalisiert. Geschaltet werden können zum Beispiel eine an Netzspannung betriebene Starkton-Klingel oder sogar eine laut heulende Sirene, die über das Grundstück schallt.
| | de2009071071.pdf
232
090035-11.zip 1 Impulsuhr-Steuerung mit DCF77 § progr. Controller PIC16F648A
Extra-Info, Updates

Beim Reinzeichnen des Schaltplans sind einige Fehler aufgetreten:

- Der Wert von R7 fehlt. Er sollte etwa 100 Ω sein.

- Die LEDs D1 (ERR) und D2 (SYNC) sind falsch angeschlossen. D1 muss mit der Anode an R3 und mit der Kathode an Masse liegen, bei D2 muss die Anode an R4 und die Kathode ebenfalls an Masse liegen.

- Pin 6 von IC3 (TC4427A) liegt an +5 V (siehe auch Artikeltext). Wenn die Impulsuhr eine höhere Spannung benötigt, legt man Pin 6 von IC3 nicht an 5 V, sondern an die Spannung am Eingang von IC3 (9…18 V).
> - - auf Flohmärkten und in Trödelläden kann man manchmal eine gut erhaltene Bahnhofs- oder Werkhallenuhr erstehen. Solche Uhren wurden meistens an Uhrennetzen betrieben, die zentral von Hauptuhren oder vom Radiozeitzeichen gesteuert wurden. Das Netz übertrug im Minutenabstand Impulse mit fortlaufend wechselnder Polarität. Die hier vorgestellte Steuerung sendet solche Impulse an das alte Schätzchen, wobei der DCF77-Sender als Zeitnormal benutzt wird.

| | de2009071081.pdf
233

1 zwei TVs an einem Receiver +++ (1A)
wenn mehrere TV-Geräte im Haushalt vorhanden sind, muss beim Einzug des digitalen Fernsehens für jedes Gerät ein eigener DVB-T-Receiver angeschafft werden. Mit der hier vorgestellten Lösung kann an zwei (oder mehr) Plätzen innerhalb des Hauses mit nur einem Receiver ferngesehen werden, der von beiden Plätzen aus bedienbar ist.
Für die Verbindung ist ein vieradriges abgeschirmtes Kabel zwischen dem Receiver (beim ersten TV-Gerät) und dem zweiten TV-Gerät erforderlich. Über zwei abgeschirmte Adern gelangt der Ton (Audio-L und Audio-R) und über eine dritte Ader das Videosignal zum zweiten TV-Gerät. Die vierte Ader überträgt das Fernbedienungssignal in Gegenrichtung, also vom Standort des zweiten Fernsehers zum DVB-T-Empfänger beim ersten Fernseher.
ele2009-07s110 | | de2009071101.pdf
234

1 Tester für induktive Sensoren
der Tester signalisiert durch Aufleuchten einer LED, dass ein induktiver Sensor ein Signal abgibt. Testobjekte können beispielsweise induktive Sensoren der ABS- oder EBS-Systeme in Fahrzeugen oder Nockenwellen- und Schwungradsensoren von Motoren sein.
Die Schaltung ist mit einem Dual-Opamp LM358 aufgebaut.

| | de2009071111.pdf
235
090372-11.zip 1 USB-Funkterminal
in Elektor 1/2009 haben wir berichtet, wie einfach sich die besonders preisgünstigen 868-MHz-Funkmodule des Typs RFM12 an einen ATmega-Controller anschließen lassen. Beispiel-Listings in Bascom demonstrierten eine einfache Datenübertragung.
Die hier vorgestellte Schaltung verbindet ein RFM12-Funkmodul mit der R8C/13-Controllerplatine aus dem Februarheft 2009. Die im Rahmen des Projekts "Transistor-Kennlinienschreiber" vorgestellte und fertig bestückt erhältliche Platine ist mit einem USB-Anschluss ausgestattet.
Mit dem nun entstehenden "USB-Funkterminal" lassen sich Daten (z.B. von einem PC-Terminalprogramm) drahtlos zu einem anderen Mikrocontroller, welcher ebenfalls mit einem Funkmodul ausgestattet ist, übertragen - und umgekehrt!

| | de2009071112.pdf
236

1 auf den ersten Drücker...
ein TV-Quiz-Klassiker: Mehrere Spieler sollen die gestellte Frage a) so schnell wie möglich und b) richtig beantworten. Der Kandidat, der zuerst auf seinen Knopf drückt, darf antworten. Technisch aktiviert der erste gedrückte Taster eine Lampe am Kandidatenplatz und alle anderen Taster werden für diese Runde blockiert. Auf diese Weise ist es einfach zu sehen, wer der Schnellste war. Mit der hier beschriebenen Schaltung wird diese Aufgabe elegant mit konventioneller digitaler Elektronik, also ohne einen Mikrocontroller gelöst, was heute schon fast Seltenheitswert hat!
| | de2009071121.pdf
237

1 einfache Alarmanlage für Motorräder
auch motorisierte Zweiräder sind Objekte der Begierde von mit langen Fingern ausgestatteten Mitmenschen. Doch hier kommt eine Alarmanlage, die laut, preiswert und einfach zu bauen ist. Zudem lässt sie sich über einen verborgenen Schalter scharf stellen und entschärfen. Nicht unwichtig ist dabei, dass die Elektronik im Standby-Modus nur sehr wenig Strom benötigt.
| | de2009071131.pdf
238

1 PC-Powersaver
die vorliegende Schaltung hilft, den Ruhestromverbrauch von PCs und Notebooks zu minimieren. Dabei kommt ein altbekannter 555 in Verbindung mit einem Relais zum Einsatz. Der Eigenverbrauch der Schaltung im Betrieb (also bei eingeschaltetem PC) liegt bei ca. 0,5 W. Im ausgeschalteten Zustand des PCs (Relais abgefallen) ist der Ruhestromverbrauch 0 (Null !!) Watt.
Voraussetzung ist ein PC/Notebook, dessen USB- oder Tastatur-PS/2-Buchse nur dann zugeschaltet ist, wenn der PC mit Strom versorgt wird.

| | de2009071141.pdf
239 081159-PCB.pdf 081159-11.zip 1 Luxeon-Logik, Helligkeitssteuerung für LED-Taschenlampen § progr. Controller ATtiny25
die kleinen super-hellen Luxeon-LEDs von Philips eignen sich für viele Anwendungen, zum Beispiel für kleine, aber feine (sprich helle) Taschenlampen. Nicht immer wird aber die volle Lichtstärke gebraucht, was die Frage nach einer einfachen Möglichkeit der Einstellung aufwirft. Nach ein klein wenig Nachdenken hat der Autor die vorliegende Schaltung entwickelt. Ein ATtiny erlaubt eine komfortable Ein-Knopf-Bedienung: Per Tastendruck können drei Helligkeiten ausgewählt werden, beim vierten Tastendruck wird die LED ausgeschaltet.
| | de2009071161.pdf
240

1 Vorverstärker für HF-Wobbelgenerator
der „HF-Wobbelgenerator mit Spektrumanalyser“ aus Elektor 10/2008 hat eine Nebenfunktion, er ist auch als Direktmischempfänger einsatzfähig. Allerdings beträgt das Grundrauschen -80 dBm.
Der Autor hat auf experimentellem Weg einen selektiven Vorverstärker mit einer Bandbreite von etwa 4 MHz entwickelt, der mit zwei aktiven Elementen aufgebaut ist.

| | de2009071162.pdf
241

1 Serieller Port für Mac
daß der Macintosh von Apple eine phantastische Maschine ist, daran wird niemand ernsthaft zweifeln. Trotzdem war er unter Elektronik-Entwicklern lange Zeit kaum beliebt, und das hatte einen Grund. Apple war einer der ersten Computer-Hersteller, die den viel genutzten RS232-Port abschafften. Seitdem fehlt der RS232-Port nicht nur bei den Notebooks, pardon: MacBooks, sondern auch bei den Desktop-Modellen. Da viele Elektronik-Enthusiasten die entstandene Lücke als misslich empfinden, folgt hier ein Schritt-für-Schritt-Plan für das kostengünstige Nachrüsten eines Macintosh (oder eines anderen Geräts) mit einem RS232-Port.
| | de2009071171.pdf
242

1 Empfänger bis 18MHz
dieser Empfänger hat ungefähr gleiche Eigenschaften wie die früheren so genannten „Weltempfänger“, die meistens nur AM-Stationen auf Lang-, Mittel- und Kurzwelle bis etwa 20 MHz empfangen konnten und mit vielen Transistoren und anderen diskreten Bauelementen bestückt waren. Wegen des „Low-cost“-Konzepts wurde von einer Abstimmanzeige abgesehen. Trotzdem ist die Bezeichnung „Mini-Weltempfänger“ gerechtfertigt!
| | de2009071181.pdf
243

1 Starthilfe für PCs
weil ein Server des Autors nach einem Stromausfall nicht selbstständig startete, hat er eine kleine Schaltung erdacht, die in solchen Fällen für den Neustart sorgt.
Der nicht mehr brandneue PC ging nach Rückkehr der Netzspannung in den Standby-Modus, im Gegensatz zu moderneren PCs fehlt eine BIOS-Funktion für den selbstständigen Neustart.
Nach Einbau der hier gezeigten Schaltung startet der PC sofort nach Rückkehr der Netzspannung, wobei der Starttaster am PC seine Funktion behält.

| | de2009071191.pdf
244
080247-11.zip 1 Porterweiterung
wer hin und wieder etwas umfangreichere Mikrocontrollerschaltungen entwickelt, kommt häufig an einen Punkt, bei dem die Portpins einfach nicht mehr ausreichen. Schnell kann das zum Beispiel der Fall sein, wenn LCDs parallel angesteuert oder viele Taster verwendet werden.
Die hier vorgestellte Schaltung nutzt einen I/O-Portexpander MAX7301 von Maxim, der einen Versorgungsspannungsbereich von 2,5 bis 5,5 V besitzt und daher sowohl mit 3,3-V- als auch mit 5-V-Controllern problemlos zusammenarbeitet.
Der Portexpander wird über eine SPI-Schnittstelle angesteuert.
ele2009-07s120a | | de2009071201.pdf
245

1 Slow glow
stufenlose Helligkeitssteuerungen existieren in vielen Varianten. Eine Besonderheit der hier vorgestellten Schaltung ist jedoch, dass sie sich durch einfache Modifikation in ein Leistungspotentiometer abwandeln lässt. ele2009-07s120b | | de2009071202.pdf
246

1 SRPP-Kopfhörer-Verstärker
bei Röhrenverstärkern und speziell beim Gedanken an den notwendigen „guten“ Ausgangsübertrager hat bestimmt schon der eine oder andere Entwickler graue Haare bekommen. Der Trafo muss natürlich ganz speziell für die jeweilige Röhrenkonstellation und Ausgangsleistung angefertigt werden und ist deswegen nicht nur schwer und groß, sondern auch ordentlich teuer. Wenn man die Ansprüche an das letzte Quäntchen Qualität etwas zurückschraubt, gibt es bei niedrigen Leistungen allerdings eine Alternative, die das Budget weniger belastet. Gemeint ist eine Ausgangsstufe nach dem SRPP-Prinzip (Series Regulated Push-Pull), die ohne Ausgangstrafo auskommt.
| | de2009071211.pdf
247

1 Günstiger Einstieg in die LEGO-Robotik – LEGO Mindstorms RCX 1.0
bereits Anfang des Jahres 2006 hat die dänische Firma LEGO ihre Robotik-Produktreihe vom „Robotics Invention System“ auf das NXT-System umgestellt. Entsprechend haben auch viele Schulen und Universitäten die neuen NXT-Kästen angeschafft, und die Invention-Baukästen sind nun preiswert gebraucht bei eBay oder auf anderen Börsen erhältlich.
Wer nun aber seinem Sohn, Neffen, Enkel oder einfach sich selbst eine Freude machen will und solch einen Baukasten ersteigert, der steht vor dem Problem, die zugehörige Software auch unter Windows XP oder Vista zum Laufen zu bekommen, da diese Betriebssysteme offiziell nicht unterstützt werden. Wie es dennoch funktioniert, wird in diesem Artikel beschrieben.

| | de2009071221.pdf
248 090445-PCB.pdf
1 Pseudo-Fan
der Autor war von seinem kleinen privaten Server - einem NAS (Network Attached Storage) - so angetan, dass er das Gerät einem guten Freund empfahl. Dieser wiederum hatte eine Quelle für preiswerte SSDs (Solid State Disks) aufgetan, ersetzte die rotierende Festplatte flugs durch den Halbleiterspeicher und konnte so den kleinen Server noch stromsparender machen. Und da eröffnete sich doch auch gleich eine Möglichkeit zu einer weiteren Geräuschreduktion. Denn bei einem resultierenden Verbrauch von unter 5 W sollte es nun doch auch möglich sein, den kleinen 60-mm-Lüfter abzuklemmen, oder etwa nicht?
Doch im Land der Konjunktive ist alles einfach. In der Realität hingegen piepte plötzlich ein Summer ohn’ Unterlass, denn die NAS-Elektronik steuert nicht nur die Lüfterdrehzahl je nach Temperatur, sondern überwacht auch, ob sich dieser Lüfter noch dreht. Tut er dies nicht, setzt es Alarmgetröte. Vom Freund angerufen, machte sich der Autor gleich auf den Weg in den Bastelkeller…

| | de2009071231.pdf
249
080754-11.zip 1 Genauer Frequenz-Generator mit ATtiny2313
in diesem Projekt fungiert ein AVR-Mikrocontroller vom Typ ATtiny2313 als einstellbarer Frequenzteiler, wodurch sehr stabile Referenz-Frequenzen mit einem Tastverhältnis von 50 % in einem weiten Frequenzbereich erzeugt werden können. Die Schaltung ist sehr einfach geraten, da sich die wesentlichen Dinge im Mikrocontroller abspielen. Im zugehörigen Programm sind schon viele unterschiedliche Festfrequenzen vordefiniert.
| | de2009071241.pdf
250

1 Hexamurai 2 Wer bekommt es diesmal raus? ele2009-07s126 | | de2009071261.pdf
251







252







253


Inhaltsverzeichnis Elektor 9/2009



254







255






| | de2009090041.pdf
256






| | de2009090081.pdf
257

1 Mailbox September 2009


| | de2009090121.pdf
258 080451-PCB.pdf 090451-11.zip 1 OBD-2-Analyser NG 2 Next-Generation-Handheld mit Grafikdisplay, ARM-Cortex-M3-Controller und Open-Source-User-Interface ele2009-09s018 | | de2009090181.pdf
259 080082-2-PCB.pdf 090209-11.zip 1 R32C-Applicationboard 2 32-bit-Controller und OLED in eigenen Anwendungen nutzen
| | de2009090261.pdf
260

1 auf den Akku kommt es an! 2 An der Schwelle zur Elektromobilität - - schon an der Schwelle zum letzten Jahrhundert mussten die Elektromobile den Benzindroschken das Feld räumen. Nach über 100 Jahren kommen sie jetzt zurück – langsam, aber gewaltig, was sowohl die Beschleunigung als auch das Entwicklungspotential betrifft. Der Schlüssel zum Erfolg scheint dabei aber nicht die vielgerühmte Brennstoffzelle zu sein, sondern der immer weiter verbesserte Lithium-Ionen-Akku.
| | de2009090321.pdf
261 080718-PCB.pdf
1 ElektorWheelie (Segway) 2 Aufbau & Jungfernfahrt
| | de2009090381.pdf
262

1 Das € 17,- Handy 2 Labcenter - - Der deutsche Versandhändler Pearl bietet ein Handy für 16,90 Euro an, ohne Vertragsbindung, SIM-Lock oder sonstige Hintergedanken. Das nur scheckkartengroße Telefon bietet ein 1,2“-LCD, SMS- und Telefonbuchfunktionen und sogar eine hinterleuchtete Tastatur. Laut Heiko Loy, Pressesprecher bei Pearl, lässt man das 17-Euro-Handy bei einem chinesischen Hersteller nach Maß fertigen.
Wir wollten wissen, was dahinter steckt - und haben reingeschaut!

| | de2009090431.pdf
263

1 Doppelseitig löten im SMD-Ofen! 2 Spezialkleber macht’s möglich - - nach Erscheinen des Elektor-SMD-Ofens wollten viele Leser wissen, ob mit dem Ofen auch doppelseitig bestückte Platinen gelötet werden können. Da diese Frage zunächst nur mit „theoretisch ja” beantworten werden konnte, wurde nach einem passenden Projekt gesucht, das die Theorie in der Praxis bestätigt. Die Wahl fiel auf die USB/I²C-Brücke aus Elektor Februar 2009. Für dieses Testobjekt hat das Elektor-Labor eine beidseitig SMD-bestückte Platine entworfen - und damit den Nachweis erbracht, dass es durchaus möglich ist, mit dem Elektor-SMD-Ofen die Bestückung auf beiden Platinenseiten einwandfrei zu löten.
| | de2009090441.pdf
264

1 und jetzt will ich es 2 Labcenter - - die Entwickler im Elektor-Labor haben nicht alle Tage die Möglichkeit, mit einem rund 12.000 Euro teuren Oszilloskop zu messen. Dank einer Leihgabe des Herstellers Yokogawa gehörte für einige Monate ein DLM2054 zu unserer Ausstattung. Wir haben zwei unserer Entwickler im nicht ganz ernst gemeinten Streitgespräch über die Frage belauscht, wer von den beiden es haben darf…
| | de2009090461.pdf
265 090582-PCB.pdf
1 Akkulader für den ElektorWheelie 2 Ein Zweiphasen-Ladegerät für zwei gasdichte Bleiakkus - - Das selbst balancierende einachsige Elektro„fahrzeug“ erhält seine Energie aus zwei gasdicht verschlossenen Bleiakkus. Um diese Akkus zu laden, kann natürlich das im Bausatz enthaltene Standard-Ladegerät verwendet werden. Doch es geht auch eleganter: Der hier beschriebene Besserlader eignet sich nicht nur für den ElektorWheelie, sondern generell für Blei-Akkus mit 6, 12 oder 24 V. Die Schaltung kann zwei Akkus zwar gleichzeitig, aber dennoch unabhängig voneinander vollständig aufladen.
| | de2009090481.pdf
266 080948-PCB.pdf 080948-11.zip 1 Bluetooth mit dem ATM18 § Bluetooth-Modul BTM222 2 Die Wikinger kommen! - - Der eigenartige Name „Bluetooth“ ist eine ist eine Hommage an den dänischen Wikingerkönig Harald Blauzahn (Dänisch: Harald Blåtand, * 911; † 1. November 987). Er hat 960 große Teile Skandinaviens vereinigt und war für seine Kommunikationsfähigkeit bekannt. Harald Blåtand hat auch Dänemark weitgehend christianisiert. Die Namenswahl hängt mit der Beteiligung der Firma Ericsson an der Bluetooth-Entwicklung zusammen.

Mit der Anbindung eines Bluetooth-Moduls an das Testboard wird die Basis für eigene Experimente geschaffen. Per Bluetooth ist es möglich, nicht nur vom PC zum ATM18 oder von Testboard zu Testboard eine Verbindung aufzubauen, sondern auch zu anderen Geräten mit Bluetooth.

| | de2009090521.pdf
267 080064-PCB.pdf 080064-11.zip 1 Neigungsalarm für Kraftfahrzeuge (Inklinometer) § progr. Controller PIC16F877-20/P 2 Sicherheit für Leichtmetallfelgen - - wertvolle Leichtmetallfelgen an Kraftfahrzeugen geraten häufig in das Visier krimineller Elemente. Das hier vorgestellte Alarmsystem bietet wirksamen Schutz vor bösen Überraschungen. Das System arbeitet autonom, es lässt sich aber auch in vorhandene Alarmanlagen integrieren. Die Alarmanlage erkennt Änderungen des Winkels, den das Fahrzeug zu seinem Untergrund einnimmt. Der Alarm wird ausgelöst, wenn das Fahrzeug innerhalb einer Zeit von 5 s seinen Winkel um einen im Bereich von 0...25° einstellbaren Grenzwert ändert. Außer durch Abklemmen der Betriebsspannung lässt sich der Alarm vom Dieb nur ausschalten, indem das Fahrzeug in seine ursprüngliche Lage zurück versetzt wird.
| | de2009090581.pdf
268

1 Elektor-PCB-Service www.elektorpcbservice.de 2 FAQs - - vom erst vor kurzem eingeführten Elektor-PCB-Service wird schon heftig Gebrauch gemacht. Dabei haben sich hie und da ein paar Fragen ergeben. Und hier kommen die Antworten auf diese Fragen, die sowohl Qualitätsstandards als auch Zahlungsarten und das Erzeugen von Dateien im Gerber-Format (Extended Gerber) betreffen.
| | de2009090641.pdf
269 080277-PCB.pdf
1 Pocket Amp 2 Einfacher PWM-Verstärker - - Schaltungen für einfache Endstufen gibt es im Überfluss. Meist sind das Klasse-AB- oder Klasse-B-Entwürfe. Hier wird ein sehr kompakter Klasse-D-Verstärker vorgestellt, der sogar im Batteriebetrieb ordentlich Dezibels aus einem Lautsprecher kitzelt. Im Heft Oktober 2009 wird der Mini-Digital-Verstärker dann durch einen passenden Vorverstärker - den Pocket Preamp - ergänzt. Für beide zusammen wird ein Bausatz angeboten.
| | de2009090661.pdf
270
090252-11.zip 1 Beginnen mit Embedded C (Teil 3) 2 Interrupts und Reaktionsgeschwindigkeit - - auf der MSP430-Experimentierplatine lagen das Siebensegment-Display und der Piezo-Schallgeber bisher brach. Am Beispiel dieser Komponenten zeigen wir im letzten Teil unseres Mini-Kurses, wie Interrupts in Embedded C angewendet werden können.

Zu den „Extras“, die sich auf der MSP430-Platine befinden, gehört auch ein Steckverbinder zum Anschließen externer Hardware. Seine Leitungen können zum Beispiel als I2C-Schnittstelle oder als analoge Eingänge des im MSP430 integrierten 16-bit-A/D-Wandlers konfiguriert werden. Diese Verbindung zur Außenwelt machen wir uns nun zunutze und zeigen, wie darauf durch „Polling“ oder mit Hilfe der Interrupt-Technik zugegriffen werden kann.

| | de2009090701.pdf
271

1 Hexadoku September 2009 2 Sudoku für Elektroniker ele2009-09s076 | | de2009090761.pdf
272

1 Trough-Line: UKW-Stereo-Radio von Leak (1962) 2 Retronik - - Harold Leak war ein Hi-Fi-Pionier. In den 50er- und 60er-Jahren stellte seine Firma unterschiedlichstes Hi-Fi-Equipment her. In diesem Monat geht es in der Rubrik Retronik um einen UKW-Tuner in absolutem Originalzustand, das seit seiner Fertigung im Jahre 1962 nun schon 47 Jahre ohne Fehl und Tadel funktioniert. ele2009-09s078 | | de2009090781.pdf
273







274







275


Inhaltsverzeichnis Elektor 10/2009



276







277






| | de2009100041.pdf
278






| | de2009100081.pdf
279

1 Mailbox Oktober 2009

ele2009-03s010 | | de2009100101.pdf
280 080444-PCB.pdf 080444-11.zip 1 Barometrischer Höhenmesser § progr. Controller PIC18F2423 2 Für Bergsteiger und Gleitschirmflieger... - - Bei Hobbys wie Bergwandern oder Gleitschirmfliegen braucht man einen Höhenmesser. Unsere Schaltung nutzt einen piezoresistiven Sensor zur Messung des Luftdrucks. Ein Mikrocontroller berechnet daraus nach dem ISA-Modell (mit Temperatur-Kompensation) die Höhe ASL (Above Sea Level = über Meereshöhe) und zeigt das Resultat auf einem LCD an.
| | de2009100161.pdf
281

1 Schall-Zaubereien 2 Von Sound-Projektoren, Antischall und Wellenfeldsynthesen - - Musik, Sprache oder auch Lärm – unser „Bild“ vom Schall ist vom Alltag geprägt. Dass sich Schall bündeln lässt, dass man Schall mit Gegenschall bekämpfen kann und Schallquellen wie aus dem Nichts entstehen, mutet da wie Zauberei an. Doch all das funktioniert - wir zeigen wie.
| | de2009100241.pdf
282

1 Lauschen (fast) in aller Stille... 2 Zehn störgeräuschgedämpfte Kopfhörer im Praxistest - - Nebengeräusche und Umweltlärm können die Freude am Musikgenuss nachhaltig trüben. Ein Gegenmittel sind störgeräuschgedämpfte Kopfhörer, bei denen fremde akustische Signale durch „Antischall” weitgehend ausgeblendet werden. Wir haben zehn Modelle in unterschiedlichen Preislagen erprobt.
| | de2009100301.pdf
283 090351-PCB.pdf 090351-11.zip 1 Hören Sie gut? 2 HörschwellenTest mit dem PC - - Musikalische Begleiter wie MP3-Player oder iPods sind schöne Erfindungen, doch wer zu lang und zu laut Musik hört, lebt auf Dauer gefährlich. Unser Hörschwellentester zeigt, wie es um Ihr Gehör bestellt ist. Genutzt wird dabei die Soundkarte eines PCs, so dass die Schaltung recht übersichtlich bleibt.
| | de2009100381.pdf
284

1 Solarmodul-Akkulader 2 Labcenter - - bevor wir in Elektor 6/2009 unsere Übersicht über portable Solarmodule veröffentlicht haben, hatten wir auch einige kleine Solar-Akkulader getestet. Im Juniheft reichte der Platz nicht aus, um auch sie vorzustellen. Deshalb holen wir das an dieser Stelle nach. Alle getesteten Geräte wurden von ihren Konstrukteuren als Akkulader für den mobilen Einsatz konzipiert. Falls zum Lieferumfang der einzelnen Modelle Akkus gehörten, haben wir die Ladeströme an den mitgelieferten Akkus gemessen. Wenn Akkus nicht dabei waren, haben wir zum Messen eigene Akkus genommen
| | de2009100431.pdf
285

1 Rauschen ist out 2 Labcenter - - Während der letzten Jahre ist das Rauschen in der Themenliste der Audio-Technik auf einen hinteren Platz gerückt. Vor der digitalen Ära mussten wir mit dem Rauschen von Verstärkern, Kassettendecks und Plattenspielern leben und uns mit dem HiFi-Standard jener Zeit zufrieden geben. Inzwischen wurde fast alles digital, sogar das Fernsehen in Bild und Ton. Für heutige Audio-Entwicklungen scheint Rauschen tatsächlich kein Thema mehr zu sein. Ist Rauschen wirklich out?
| | de2009100441.pdf
286

1 Laborerfahrungen: PSoC-Kit mit HF-Modul 2 Labcenter - - Das „Cypress CY3271 PSoC® FirstTouch™ Starter Kit with CyFi™ Low-power RF“ wurde von Cypress entwickelt, um den potentiellen Anwender mit der Flexibilität und den „Mixed signal“-Features vertraut zu machen, die in den PSoC-Bausteinen (Programmable System-on-Chip) stecken. Die mitgelieferte CD enthält neben der Entwickel- und Programmiersoftware auch diverse praxisnahe Beispiele, an denen die Fähigkeiten und Stärken dieser Controller deutlich werden. In den PSoC-Bausteinen sind programmierbare analoge und digitale Blöcke integriert, mit denen Signale verarbeitet werden können, die beispielsweise von Sensoren wie Thermistoren oder LDRs kommen. Andere Blöcke können Aktuatoren wie zum Beispiel LEDs oder Relais steuern.
| | de2009100461.pdf
287
080949-11.zip 1 ATM18 als Datenkrake 2 Ein Logikanalysator aus Software - - Den zeitlichen Verlauf von Signalen zeigt ein Oszilloskop. Bei digitalen Signalen stößt man aber schnell an Grenzen. Mehr wie vier Signale lassen sich nicht sinnvoll gleichzeitig darstellen, und die richtige Triggerung ist oft schwierig. Will man nicht unbedingt die Kurvenform, sondern vor allem die Logikpegel der Signale analysieren, ist ein „in Software“ mit einem Mikrocontroller realisierter Analysator eine sehr effektive Lösung. Wie immer bei unserem CC2-Projekt ist der zusätzliche Hardwareaufwand minimal!
| | de2009100481.pdf
288 090527-PCB.pdf 090527-11.zip 1 Touch-LEDs für Arduino 2 Monome mit 4 mal 4 Elementen - - Die meisten in Elektor veröffentlichten Projekte haben entweder einen praktischen Nutzen, oder sie lösen ein Problem. Ihre Entwickler setzen alles daran, die Schaltungen, Platinen und die Software sach- und fachgerecht zu konzipieren. Ästhetische Aspekte, sofern es sie gibt, kommen dabei oft zu kurz. Eine Ausnahme ist das Open-Source-Projekt „Monome“, eine beleuchtete Tastatur-Matrix mit USB-Anschluss. Unser Monome ist vielseitig und anpassungsfähig, denn die Software ist ebenso wie die Hardware frei und offen zugänglich.
| | de2009100521.pdf
289
080895-11.zip 1 Sternenhimmel 2 Mit LEDs und MSP430 - - Der Anblick der Sterne hat etwas Faszinierendes. Mit einer Handvoll LEDs, ein paar Treiberbausteinen und einem Mikrocontroller kann man ein Stück Sternenhimmel (nicht nur) ins Kinderzimmer holen. Einen Prototypen des hier vorgestellten Sternenhimmel-Projekts hat der Autor für seine kleine Nichte gebaut. Mithilfe von 32 LEDs werden verschiedene Sternzeichen dargestellt, und zwar der Große Wagen, der Orion, der Delphin, der Schwan und die Kassiopeia. Die Sternbilder werden zeitversetzt dargestellt, hierzu werden die entsprechenden LEDs durch eine clevere Ansteuerung langsam ein- und ausgeblendet. Die Software lässt sich leicht an die eigenen Vorstellungen anpassen.
| | de2009100581.pdf
290

1 High-end-Audio als Bausatz 2 Vor- und Endverstärker mit Röhren im Selbstbau - - Trotz der sich ausweitenden Surroundsound- und Multimediawelt erlebt die klassische High-end-Audio-Anlage eine unerwartete Renaissance. Für den Selbstbau-Enthusiasten ist der Audio-Bereich ein weites Betätigungsfeld. Dem weniger erfahrenen Selbstbauer steht Spezialist Amplimo mit Bausätzen zur Seite, mit denen sich qualitativ hochwertige Röhren-Vor- und Endverstärker in eigener Regie realisieren lassen.
Wenn der Selbstbau eines hochwertigen, mit Röhren bestückten Audio-Verstärkers geplant ist, sollten die hier vorgestellten Bausätze in die Planung einbezogen werden. Der Röhren-Vorverstärker und der Röhren-Endverstärker wurden von dem Spezialisten Menno van der Veen entwickelt.

| | de2009100621.pdf
291
081163-11.zip 1 Theremino mit Arduino 2 Thereminoszillator als Näherungssensor - - Das durch die Annäherung an zwei Antennen gespielte Theremin war um 1920 eines der ersten elektronischen Musikinstrumente. Ein Theremin-Oszillator ist auch heute noch eine interessante Experimentierschaltung. Eine solche Schaltung wird hier mit einem Arduino-Board verbunden, das die Frequenzänderung des HF-Signals auswertet und in ein hörbares Signal umsetzt. Die detektierte Frequenzänderung lässt sich auch als Steuersignal verwenden, um mit Körper- und Handbewegungen zum Beispiel Musikinstrumente, Servoantriebe oder Computer zu steuern.
| | de2009100661.pdf
292

1 Pocket Preamp § Platinen 080277-1, 080278-1, 080279-1 2 Vorverstärker mit dreifacher Klangeinstellung - - Die in der letzten Elektor-Ausgabe beschriebene PWM-Endstufe ist zwar eigenständig betriebsfähig, doch erst mit einem passenden Vorverstärker wird daraus ein universelles Duo. Unser "Pocket Preamp" ist natürlich auch in Verbindung mit anderen Endstufen verwendbar. Geringe Verzerrungen, eine einfache 9-V-Stromversorgung und ein 3-fach-Klangsteller zeichnen den Stereo-Vorverstärker aus.
| | de2009100701.pdf
293 080094-PCB.pdf
1 Klang-Tuning 2 Exciter für Audiosignale - - Dumpfer oder flacher Klang? Bei moderner Aufnahmetechnik kommt so etwas nur selten vor. Und dennoch gibt es Situationen, in denen ein vollerer Klang wünschenswert wäre. Aufzeichnungen von Life-Konzerten könnten häufig satter klingen und auch der Klang von preiswerten Ohrhörern könnte noch Pepp vertragen. Schlappe Bässe und blasse Höhen gehören mit dieser Schaltung der Vergangenheit an. Das verwendete Prinzip macht die Wiedergabe nuancierter, voller und subjektiv sogar lauter.
| | de2009100741.pdf
294

1 Hexadoku Oktober 2009 2 Sudoku für Elektroniker ele2009-10s077 | | de2009100771.pdf
295

1 Philbrick K2-W, die Mutter aller Opamps 2 Retronik - - Die meisten der im Transistorzeitalter aufgewachsenen Elektroniker sind davon überzeugt, dass Operationsverstärkern (Opamps) erst entstanden sind, nachdem es gelungen war, viele Transistoren auf einem Chip zu integrieren. In Wahrheit sind Operationsverstärker aber viel älter.
Wie bei vielen Technologien war auch die Entwicklung von Operationsverstärkern zunächst stark von militärischen Anforderungen getrieben. Im 2. Weltkrieg wurden viele mathematische Probleme wie die Zielberechnung bei Flak-Geschützen und Bombenvisieren durch aufwendige mechanische Rechner gelöst. Diese sehr komplexen Instrumente verwendeten zum Beispiel Zahnräder mit logarithmisch angeordneten Zähnen. Diese mechanischen Analogrechner wurden schrittweise durch elektronische Funktionsbausteine abgelöst, die im Englischen als Operational Amplifier (Operationsverstärker) bezeichnet wurden…
ele2009-10s078 | | de2009100781.pdf
296







297







298


Inhaltsverzeichnis Elektor 11/2009



299







300






| | de2009110041.pdf
301






| | de2009110081.pdf
302

1 Mailbox November 2009


| | de2009110101.pdf
303

1 wo gibt’s das denn? 2 Elektronische Bauteile bestellen - - Die Zeiten, da Elektroniker kleine Läden durchstöberten, sind definitiv vorbei. Auch die Anzeigen mit kleingedruckten Bauteilelisten haben ausgedient. Praktisch alles, was Profi-Entwickler und Elektronikhobbyisten in ihrem Labor benötigen, kann man heute via Internet bestellen. Wir haben eine Liste von Internetversendern zusammengestellt und dabei einige neue Quellen ausfindig gemacht. ele2009-11s016 | | de2009110161.pdf
304
090607-11.zip 1 R32C als Webserver 2 Netzwerkmodul für HTTP, E-Mail, FTP und vieles mehr - - R32C goes Internet! Ein kleines Modul vereint einen TCP/IP-Chip mit Ethernet-Schnittstelle, eine Netzwerkbuchse mit Übertrager und Status-LEDs. Damit wird es möglich, einen Webserver und viele andere Internet-Applikationen zu implementieren, ohne sich mit komplizierten Details wie dem TCP/IP-Protokoll auseinandersetzen zu müssen. Dazu gibt’s Open-Source-Treiber und einen Beispiel-Webserver zum kostenlosen Download.
| | de2009110201.pdf
305
090190-11.zip 1 Solar Charger § progr. Controller ATtiny13V-10SU 2 Solarladegerät für unterwegs - - Mit der kleinen Schaltung lassen sich Handy oder PDA per Solarmodul nachladen. So ist man im Urlaub unabhängig von Stromanschlüssen - und der vorherrschenden Stecker- und Spannungsnorm. Zum Zwischenspeichern der Sonnenenergie wird eine Lithium-Ionenzelle verwendet. Der Solar Charger überwacht die Akkuspannung und schützt die Batterie vor Überladung und Tiefentladung.
| | de2009110281.pdf
306 081066-PCB.pdf
1 Bluesbreaker § 87LEDs 2 "Medizin" gegen Winterdepressionen - - Depressive Verstimmungen, auch "Blues" genannt, sind an trüben Wintertagen weit verbreitet. Als wohltuend und ausgleichend gilt die Lichttherapie, wobei blauem Licht eine besondere Wirkung zugeschrieben wird. Unser LED-Blaulicht-Generator mit eingebautem Timer kann gegen winterliche Schwermut und Lustlosigkeit wie Medizin wirken!
| | de2009110341.pdf
307 090022-PCB.pdf 090022-11.zip 1 Lötstation mit Messfunktion § progr. Controller PIC18F4520 2 Temperatursteuerung und DVM in einem - - Unsere Kombination aus Lötstation und Voltmeter stellt eine Basisausrüstung für junge Elektronikinteressierte dar. Wir haben daher darauf geachtet, dass die Bauteile nicht allzu viel Geld kosten. Ein PIC-Mikrocontroller dosiert durch Puls-Weiten-Modulation die dem Lötkolben zugeführte Leistung. Das Digitalvoltmeter besitzt zwei Eingänge, die Spannungswerte werden auf einem LCD übersichtlich dargestellt.
| | de2009110381.pdf
308

1 Unfall von AVR, dB und LDR bei D/A 2 Labcenter - - Nichts Besonderes, dachte ich. Und damit lag dieses Artikelangebot in einer Linie mit den vielen anderen Vorschlägen, die vor Veröffentlichung auf meinem Schreibtisch landen. Die Schaltung und die Idee hinter dem anspruchsvollen Titel „Innovative Digital Volume Control“, die von einem unserer freien Mitarbeiter stammte, hatte unsere interne Beurteilungsphase durchlaufen und war als geeignet für die sommerliche Doppel-Ausgabe von Elektor (die mit den über 100 Schaltungen) bewertet worden. Zur weiteren Bearbeitung landete die Einsendung schließlich auf meinem Schreibtisch...
| | de2009110431.pdf
309

1 CAD im Elektor-Lab 2 Labcenter - - Na klar, Schaltungen und Platinen werden im Elektor-Labor am Computer entwickelt. Den Umstieg von Ultiboard/Orcad zum Altium Designer vor rund drei Jahren haben wir nicht bereut. Das rundum integrierte und in sich konsistente ECAD-System von Altium bedeutet für uns eine enorme Arbeitserleichterung. Doch natürlich gab es auch Situationen, in denen wir etwas wehmütig an unsere ECAD-Software von damals zurückdachten…
| | de2009110441.pdf
310

1 Sinus-Service 2 Labcenter - - Elektor ist ja dafür bekannt, dass ein beträchtlicher Teil der Leser dem Magazin schon seit Jahrzehnten die Stange hält. Wenn sich ein solch treuer Abonnent bei uns meldet, kann es durchaus einmal geschehen, dass wir ein großes Herz bekommen…Vor ein paar Monaten rief mich ein sehr netter Herr aus München an, der einen Funktionsgenerator aus dem Elektorheft Dezember 1984 gebaut hatte. Leider habe sein betagter Oszi gerade endgültig den Geist aufgegeben und nun stehe er vor einem Problem. Wie könne er den Generator kalibrieren? Ob er die Schaltung einmal einsenden dürfte?
Sie ahnen nun vermutlich schon, wie es weiterging…

| | de2009110461.pdf
311
090241-11.zip 1 Mini Preamp 2 Bedienfreundlich durch Mikrocontroller und LC-Display - - Der kleine Audio-Vorverstärker vereint exzellente Klangqualität mit einem hohen Maß an Bedienungskomfort. Gesteuert von einem ATmega8, stellen zwei digitale Potentiometer das Volumen ein. Über die gewählte Audio-Signalquelle und die eingestellten Parameter informiert ein beleuchtetes LC-Display. Neben voll integrierten Endstufen-Bausteinen kommen Schutz-ICs zum Einsatz, die für die nötige Einschaltverzögerung sorgen und Gleichspannungs-Offsets an den Ausgängen erkennen.
| | de2009110481.pdf
312
090740-11.zip 1 der ATM18 Radiocomputer 2 Mit dem DSP-Radiochip SI4735 - - Radioempfang war einmal ganz einfach. Mit nur drei Bauteilen und einem Kopfhörer konnte man viele Sender empfangen - vor allem in den Abendstunden und mit einer genügend langen Antenne. Heute gibt es Chips mit immenser Rechenleistung und Tausenden von Halbleiterfunktionen, die natürlich auch viel mehr Komfort und Funktionen bieten. Rund um einen dieser hochintegrierten Chips dreht sich diese Folge des CC2-AVR-Projektes.
| | de2009110541.pdf
313

1 Netzgeräte-Spezialist Delta Elektronika wird 50 2 Delta Elektronika seit Jahrzehnten mit "grünen" Netzgeräten am Markt - - Das 50-jährige Bestehen von Delta Elektronika nehmen wir zum Anlass, unseren Lesern einen kurzen Einblick in dieses ungewöhnliche Unternehmen zu geben. Aber nicht mit einer "Festschrift", sondern mit der Schaltung des populärsten Netzgeräts, das Delta in diesen Jahren herausgebracht hat. Der Selbstbau dieses Netzteils ist ein echter Geheimtipp!
| | de2009110601.pdf
314

1 Ganz schön sparsam 2 FPGA-Kits IGLOO nano und IGLOO Icicle von Actel - - Oft werden FPGAs nur mit den Herstellern Altera und Xilinx in Verbindung gebracht, doch es gibt auch etwas weniger bekannte Mitstreiter. Zu ihnen gehört Actel mit den Produktlinien Fusion, ProASIC3 und IGLOO. Was den Energiebedarf betrifft, hat Actel unbestritten die Nase vorn. Wir haben uns die IGLOO-Entwicklungssysteme „Icicle“ und „nano“ aus der Nähe angesehen.
| | de2009110641.pdf
315
090200-11.zip 1 USB ohne Treiber 2 Daten sammeln via HID - - Das Modul ECIO40 ist im Grunde ein moderner PIC-Mikrocontroller vom Typ 18F4455 mit integriertem USB-Bootloader auf einer Miniplatine. Aus diesem Grund kann man das Modul auch ganz ohne Programmer mit neuer Firmware versorgen. Doch nicht nur das, unser Modul kann Messwerte zum PC senden, indem es sich als USB-Tastatur ausgibt. Mit Flowcode ist dies einfach zu programmieren.
| | de2009110681.pdf
316

1 noch mehr Kopfhörer 2 Zwei Modelle von Creative und Bose - - Nach unserer Betrachtung von zehn störgeräuschgedämpften Kopfhörern im letzten Monat erreichten uns zwei weitere Modelle, die nicht unerwähnt bleiben sollten. Ein Modell stammt von Creative, das andere hat Bose gerade erst auf den Markt gebracht.
| | de2009110721.pdf
317
090090-11.ZIP 1 Thermometer für innen und außen + Temperaturstabilisierung 2 Entwicklungstipp - - Thermometer für innen und außen
In unserem Entwicklungstipp geht es diesmal um ein Doppelthermometer mit zwei Eindraht-Temperatursensoren DS18S20 und einem zweizeiligem LC-Display. Das Display zeigt die Temperaturen im Zwei-Sekunden-Wechselrhythmus an. In der ersten Display-Zeile erscheinen die aktuellen Temperaturen „Tin“ und „Tout“, während die zweite Zeile die maximalen und minimalen Temperaturen „M“ und „m“ angibt.

Temperaturstabilisierung
Für einen kleinen Ofen sollte eine Temperaturstabilisierung mit geringstem Aufwand realisiert werden. Zunächst wurde diese mit einem Komparator, einem nachgeschalteten Trigger und einem elektronischen Relais aufgebaut, was zu einem eher unruhigen Temperaturverlauf führte. Doch es gibt eine einfache Lösung!

| | de2009110741.pdf
318

1 Hexadoku November 2009 2 Sudoku für Elektroniker
| | de2009110761.pdf
319

1 Klystrons: 2K25 & 2K56 2 Retronik - - Das Klystron wurde von den Brüdern Sigurd und Russel Varian im Jahre 1937 an der Stanford University in Kalifornien entwickelt, wo sie auch Prototypen konstruiert hatten. Nach einem 1939 erschienenen Artikel im Journal of Applied Physics fanden sich die Varians von Radar-Experten umringt - es war wenig erstaunlich, dass das US-Militär ein besonderes Interesse für die beiden Brüder zeigte… ele2009-11s078 | | de2009110781.pdf
320







321







322


Inhaltsverzeichnis Elektor 12/2009



323







324






| | de2009120041.pdf
325






| | de2009120081.pdf
326

1 Mailbox Dezember 2009

ele2009-12s010 | | de2009120101.pdf
327 090615-PCB.pdf 090615-11.zip 1 Preselektor mit Abstimmautomatik 2 Lohnendes Upgrade für den Elektor-SDR - - Das Software Defined Radio von Elektor überdeckt den gesamten Bereich bis 30 MHz. Es sind noch vier Eingänge frei, an die man zum Beispiel Vorkreise oder eine Ferritantenne anschließen kann. Hier kommt ein lohnendes Upgrade: Ein Preselektor, der die Verwendung von bis zu vier über Software und Kapazitätsdioden abgestimmten Kreisen erlaubt. Eine manuelle Antennen-Abstimmung mit einem Drehkondensator wird damit überflüssig.
| | de2009120141.pdf
328

1 Haus-Technik-Konzert 2 Domotik-Standards im Überblick - - Wenn Licht, Heizung und mehr zentral und automatisiert gesteuert werden können, sorgt das nicht nur für Komfort, es lässt sich auch viel Energie sparen. Leider haben Interessierte die Qual der Wahl aus vielen unterschiedlichen Systemen. Wir geben einen Überblick und zeigen, mit welchen Standards man sich näher beschäftigen sollte.
| | de2009120201.pdf
329

1 jedes Watt zählt 2 Wie wird Elektronik noch sparsamer? - - Sie haben sämtliche Glühlampen gegen Stromsparlampen ausgetauscht? Ihr TV-Gerät läuft niemals im Standby-Betrieb? Ihre Stromrechnung lässt sich noch tiefer drücken, denn auch kleine Verschwender fallen ins Gewicht. Was aber ist zu tun, wenn Sie feststellen, dass der WLAN-Router 365 Tage im Jahr rund um die Uhr mit 6 W in die Bilanz eingeht? Das Ziehen des Netzsteckers nach jeder Internetsitzung wäre doch reichlich unpraktisch. Elektroniker finden bessere Lösungen.
| | de2009120251.pdf
330 090823-PCB.pdf 090823-11.zip 1 minimal-Schaltuhr § progr. PIC12F683-I/SN 2 Vielseitigkeit auf engstem Raum - - Schaltuhren tragen nicht unwesentlich zum Energiesparen bei, wenn sie Geräte während der inaktiven Zeiten ausschalten. Handelsübliche Modelle aus dem Baumarkt sind relativ klobig, die Bedienung ist meist recht umständlich. Unsere Schaltuhr sieht anders aus, sie ist ausgesprochen vielseitig, und wegen ihrer geringen Abmessungen kann sie bequem in das zu schaltende Gerät eingebaut werden.
| | de2009120281.pdf
331 090125-PCB.pdf 090125-11.zip 1 Farbgesteuerte Lichterkette § progr. Controller PIC18F2550 für Steuergerät 2 Programmierbare Weihnachtsbeleuchtung § progr. Controller PIC12F508-I/SN für Lichtmodul - - Alle Jahre wieder gehören elektrische Lichterketten zu den Rennern in Läden und Supermärkten. Attraktiv an den Massenprodukten sind zwar die Preise, doch was fehlt, ist oft die Originalität. Unsere Lichterkette, die aus einem Steuergerät und bis zu 62 RGB-LED-Lichtmodulen besteht, überzeugt durch fantastische Farbeffekte, langsame und schnelle Lauflichter, zufällige Lichter-Arrangements und noch viel mehr. Die 32 Farbabstufungen, 16 Sättigungsgrade und 24 Helligkeitswerte ergeben mehr als zwölftausend Nuancen!
| | de2009120321.pdf
332
080262-11.zip 1 Energiemessgerät mit Lego Mindstorms
Lego Mindstorms NXT ist auch drei Jahre nach der Markteinführung immer noch aktuell, schaut man auf die Vielzahl an neuen Veröffentlichungen, Büchern oder Projekten im Internet. Eine der wichtigsten Verbesserungen gegenüber dem älteren Lego-Controller RCX ist der Support des I2C-Protokolls. Denkbar ist jetzt also der Einsatz von geeigneten Kompass- und Beschleunigungssensoren oder auch des hier vorgestellten Lichtsensors TSL2561, der sich als Energiemonitor im Haus verwenden lässt.
| | de2009120401.pdf
333

1 EDP von RS Components um BLDC-Modul und PIM erweitert 2 Labcenter - - In einer früheren Besprechung der EDP (Embedded Development Platform) von RS Components (Elektor Dezember 2008) wurde schon erwähnt, dass RS noch weitere Module in der Pipeline hat, die 2009 vorgestellt werden sollen. Zwei aus dieser Reihe, der BLDC-Motor-Controller (BrushLess DC) und der PIM-Adapter (Plug-In Modul) für Microchip-Controller trafen kürzlich im Elektor-Labor ein. Wir haben uns die kompakten Platinen näher angeschaut.
| | de2009120431.pdf
334

1 Elektor Entwickler-Konferenz 2 Labcenter - - Elektor erscheint in immer mehr Sprachen und wird auf der ganzen Welt gelesen. Das Magazin hat sich nicht zuletzt deshalb zu einer weltweiten Plattform für Elektroniker entwickelt. Vor diesem Hintergrund fand vor kurzem eine zweitägige Entwickler-Konferenz statt, die zwanzig Teilnehmern die Gelegenheit zu Austausch und Diskussion neuer Ideen bot. Und die externen Entwickler aus sieben Ländern hatten wirklich interessante Projekte mitgebracht!
| | de2009120441.pdf
335
080950-11.zip 1 der ATM18 Passepartout 2 Passwörter generieren und über USB zum PC schicken - - Passwörter sind wichtig, aber auch lästig. Denn je sicherer sie sind, umso schwerer fällt es, sich daran zu erinnern. Aber es gibt eine Lösung, die wir mit ganz wenigen Bauteilen selbst realisieren können. Daneben benötigen wir nur Software, die natürlich zum kostenlosen Download bereitsteht. Damit denkt sich der ATM18-Controller sichere Passwörter aus und schickt sie auf Wunsch direkt per USB an unseren PC. Wir selbst brauchen uns nur einen einzigen Generalschlüssel zu merken, den Rest übernimmt die Technik.
| | de2009120481.pdf
336

1 offene Standards fürs automatische Haus 2 X10, KNX und DigitalSTROM - - Systeme für die Hausautomatisierung gibt es viele, wie auch der Übersichtsartikel an anderer Stelle in dieser Ausgabe zeigt. Es sind aber nur wenige so weit offengelegt, dass man auch selbst etwas entwickeln kann. Diese haben dann auch den Vorteil, dass sie von mehr als nur einem Hersteller unterstützt werden.
| | de2009120521.pdf
337 090184-PCB.pdf
1 Ausmanövriert § Optischer Abstands-Sensor GP2D120 BAT85 BD139 MCP6004-I/P 2 Sicheres Einparken mit Abstandswarner - - Das Rückwärtsfahren ist nicht jedermanns (und jederfraus) Sache. Nicht ohne Grund rüsten die Autohersteller viele Fahrzeugmodelle mit Sensoren aus, die vor Hindernissen im Heckbereich warnen. Unser Miniprojekt des Monats ist eine Variante, die nicht am Fahrzeug, sondern beispielsweise an der Garagenrückwand installiert wird. Beim Einparken signalisiert ein LED-Feld fortlaufend die verbleibende Distanz zum Fahrzeug.
| | de2009120581.pdf
338

1 die Weihnachts-Kollektion 11 Schaltungen 2 Eine Auswahl an kleinen Schaltungen - - - Fledermaus-Detektor
- Hintertür-Alarm
- Schabernack
- Stromalarm
- Mini-Radio mit Maxi-Sound
- „Röhrenklang“ aus einem IC
- Darf’s etwas mehr sein?
- Experimenteller Metalldetektor
- Sparsamer Camping-Dimmer
- Berührungsloser Schalter
- Audioverstärker im Briefmarkenformat - - Passend zu den kommenden Feiertagen präsentieren wir Ihnen in dieser letzten Dezemberausgabe des Jahrzehnts eine Auswahl an kleinen Schaltungen, die sich ideal für kleine Basteleien an einem ruhigen Nachmittag eignet. Vermutlich haben Sie die meisten der für diese Schaltungen notwendigen Bauteile sowieso schon irgendwo in der Bastelecke herumliegen. Viel Spaß beim Löten!

| | de2009120621.pdf
339

1 die Z550M - eine ungewöhnliche Zähleröhre 2 Retronik - - Die erste Version der beliebten Nixieröhre von Burroughs aus dem Jahr 1954 hatte den Nachteil, dass ein Transistor mit einer relativ hohen Spannungsfestigkeit nötig war, um die Röhre anzusteuern. Damals gab es nur Germaniumtransistoren, die hohen Spannungen noch nicht gewachsen waren. Um Gasentladungsröhren dennoch direkt mit Niederspannungs-Transistorschaltungen ansteuern zu können, entwickelten zwei Forscher am Philips Research Lab um 1959 die Z550M. Die Z550M enthält eine scheibenförmige Anode mit Ausschnitten in Form der Ziffern 0 bis 9. Eine Gruppe von zehn miteinander verbundenen Kathoden befand sich hinter den Ziffern…
| | de2009120761.pdf
340

1 Hexadoku Dezember 2009 2 Sudoku für Elektroniker ele2009-12s078 | | de2009120781.pdf







DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE