Elektor‎ > ‎

Elektor-DVDs

http://sites.schaltungen.at/elektronik/elektor/elektor-dvds

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                          Wels, am 2014-05-10

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-elektor-elektor.dvds (xx Seiten)_1a.pdf


Als Alternative gibt es z.B. die Radio RIM-Bastelbücher 1952 bis 1966 als Download
https://www.rainers-elektronikpage.de/rim-bastelbücher

elektor Kleine Schaltungen:
Kleine Schaltungen neu aufgelegt -



796_b_rotkele-x_Energiesparendes Relais 12V § 3Ta BC557 Rel.12V La,12V_1a.pdf


1. Wo finde ich Downloads zu Elektor-Projekten?
Software, Platinenlayouts, evtl. Updates und Nachlesen zu Elektor-Artikeln finden Sie auf der Support-Website
https://www.elektormagazine.de/
https://www.elektormagazine.de/pages/faq

Klicken Sie hier, um zuerst die entsprechende Elektor-Ausgabe und danach den gesuchten Artikel auszuwählen.
https://www.elektormagazine.de/magazine
http://www.elektor-magazine.com/de/zeitschrift/alle-elektor-ausgaben.html

2. Wo finde ich die Elektor-Jahresinhaltsverzeichnisse?
Die Elektor-Jahresinhaltsverzeichnisse können Sie von der Elektor-Magazine-Website herunterladen.
https://www.elektormagazine.de/magazine

3. Wie finde ich heraus, welcher Kiosk die Elektor in meiner Nähe führt?
Elektor gibt es im Bahnhofsbuchhandel, Elektronik-Fachhandel, an ausgewählten Kiosken und beim Presse-Fachhändler.
Einen Händler an Ihrem Wohnort können Sie unter www.pressekaufen.de ausfindig machen.

4. Wie und wo kann ich meine Daten zu meiner Elektor-Abomitgliedschaft ändern?
Leider sind Änderungen Ihrer bestehenden Elektor-Abomitgliedschaft online nicht möglich.
https://www.elektormagazine.de/pages/faq

Bitte mailen Sie uns Ihre Änderungen zur Mitgliedschaft an
rufen Sie uns an Tel. +49 (0)241 / 88 909-0



********************************************************I*

MUST-HAVE: 50 JAHRE ELEKTOR AUF 5 DVDs!
Vervollständigen Sie jetzt Ihre Elektor-Sammlung!
Jede DVD enthält alle Artikel eines gesamten Jahrzehnts!
Alle Artikel sind chronologisch nach Erscheinungsdatum (Monat/Jahr) geordnet sowie in Rubriken und in alphabetischer Reihenfolge gegliedert.
Ein Gesamt-Index ermöglicht die Suche über die ganze DVD hinweg.


  50 Jahre elektor Elektronik-Fachzeitschriften

                                   Hatte von 1969 bis 2019 ein Abbo

FEHLT noch !
796_a_elektor-x_Inhaltsverzeichnisse der DVD 2010 bis 2019 (ORIGINAL) 10 Jahre_1c.xls
http://www.elektor.de/2010-2019


Elektronik-Fachzeitschrift

Elektor-DVD 2010-2019 10 Jahre auf DVD  € 89,00 vorhanden



Beschreibung

Diese DVD-ROM enthält alle Elektor-Ausgaben der Jahrgänge 2010 bis 2019 im PDF-Format.
Die Fachzeitschrift Elektor vermittelt ihren Lesern moderne Elektronik und Computertechnik durch die Veröffentlichung nachbausicherer, professionell konzipierter Schaltungen.
Sie informiert über technologische und marktrelevante Entwicklungen sowie über neue Produkte und Techniken.

Schwerpunkte sind dabei:
Entwurfs-, Simulations- und Entflechtungssoftware
Mikrocontrollersysteme
Entwurfstipps
Test- & Messtechnik
Computertechnik
Sensorik
Drahtlose Kommunikation
Spannungsversorgung
Wandler
Werkzeuge der Elektronik
Hochfrequenztechnik
Audio- & Videotechnik

Die über 3.000 einzelnen Elektor-Artikel sind chronologisch nach Erscheinungsdatum (Monat/Jahr) geordnet.
Ein Gesamt-Index ermöglicht die Suche über die ganze DVD hinweg.
Systemvoraussetzungen:
Rechner geeignet für Adobe Reader ab Version 7.0
DVD-ROM-Laufwerk
Web-Browser
Spezifikationen
Artikel-Nr. 19193
Sprache Deutsch
Hersteller Elektor
Format DVD-ROM
ISBN 978-3-89576-347-2





FEHLT noch !
796_a_elektor-x_Inhaltsverzeichnisse der DVD 2000 bis 2009 (ORIGINAL) 10 Jahre_1c.xls
http://www.elektor.de/2000-2009


Elektronik-Fachzeitschrift

Elektor-DVD 2000-2009 10 Jahre auf DVD  € 89,00 vorhanden

DVD-ROM enthält alle Elektor-Schaltungen mit Gesamt-Index.

Alle Artikel der "2010er-Jahre" auf DVD - - Jahrgangs-Archiv - - 110 Elektor-Hefte - - über 3.000 Artikel (1.800 ???  Elektronik-Schaltungen)

ISBN: 3-89576-292-5   STAND 2014-03

Diese DVD-ROM enthält alle Elektor-Ausgaben der Jahrgänge 2000 bis 2009 im  *.pdf-Format.
Elektronisches Jahrgangs-Archiv. Artikel als PDF, schnelle Suchfunktion, bequeme Druckfunktion,
Ideen, Schaltungen und Projekte für Elektroniker im Beruf, in der Weiterbildung und Freizeit.






********************************************************I*
796_a_elektor-x_Inhaltsverzeichnisse der DVD 1990 bis 1999 (ORIGINAL) 10 Jahre_1c.xls
http://www.elektor.de/products/cd-dvds/annual/de-elektor-dvd-1990-1999.7137.12376.lynkx


Elektronik-Fachzeitschrift

Elektor-DVD 1990-1999 10 Jahre auf DVD-ROM  € 89,00  1 Stk. vorhanden

DVD-ROM 1990-1999 enthält alle Elektor Heft-Ausgaben

zusätzlich die komplette CD-ROM-Reihe
The Elektor Datasheet Collektion 1 bis 5
mit Datenblätter zu Halbleitern, Speicherchips, Mikrokontroller

Alle Artikel der "90er-Jahre" auf DVD - - Jahrgangs-Archiv - - 110 Elektor-Hefte, mehr als 2.200 Artikel.

ISBN: 3-89576-179-9   STAND 2007
Elektronisches Jahrgangs-Archiv, PDF-Format, schnelle Suchfunktion., bequeme Druckfunktion.
Ideen, Schaltungen und Projekte für Elektroniker im Beruf, in der Weiterbildung und Freizeit.

Diese DVD-ROM enthält alle Elektor-Ausgaben der Jahrgänge 1990 bis 1999 im  *.pdf-Format.
Die Fachzeitschrift Elektor vermittelt ihren Lesern moderne Elektronik und Computertechnik durch die Veröffentlichung nachbausicherer, professionell konzipierter Schaltungen.

Diese DVD-ROM enthält alle Elektor-Ausgaben der Jahrgänge 1990 bis 1999.

Die Fachzeitschrift Elektor vermittelt ihren Lesern moderne Elektronik und Computertechnik durch die Veröffentlichung nachbausicherer, professionell konzipierter Schaltungen.
Sie informiert über technologische und marktrelevante Entwicklungen sowie über neue Produkte und Techniken.

Schwerpunkte sind dabei:
•    Mikrocontrollersysteme
•    Entwurfs-, Simulations- und Entflechtungssoftware
•    Entwurfstipps
•    Test- & Messtechnik
•    Computertechnik
•    Sensorik
•    Drahtlose Kommunikation
•    Spannungsversorgung
•    Wandler
•    Werkzeuge der Elektronik
•    Hochfrequenztechnik
•    Audio- & Videotechnik
Die über 2.200 einzelnen Elektor-Artikel sind chronologisch nach Erscheinungsdatum (Monat/Jahr) geordnet sowie in Rubriken und in alphabetischer Reihenfolge gegliedert.
Ein Gesamt-Index ermöglicht die Suche über die ganze DVD hinweg.

Zusätzlich finden Sie gratis auf dieser DVD die komplette CD-ROM-Reihe
„The Elektor Datasheet Collection 1 bis 5" mit originalen und vollständigen Datenblättern zu Halbleitern, Speicherchips, Mikrocontrollern u.a.

Über den Inhalt auf dieser DVD-ROM
•    Die Datei „index.html" ist der Ausgangspunkt für das Stöbern in allen Heften, die Sie per Mausklick aufschlagen.
•    Der Ordner „Adobe Reader" enthält die aktuelle Version der gleichnamigen Software.
•    Der Ordner „pdf" enthält alle einzelnen Heftartikel im PDF-Format.
Diese Dateien lassen sich auch direkt öffnen, ohne die Startseite (index.html) zu verwenden.
•    Der Ordner „Software" beinhaltet die für die Artikel notwendige Software.

Systemvoraussetzungen
Rechner geeignet für Adobe Reader ab Version 7.0, DVD-ROM-Laufwerk, Web-Browser
Eine Netzwerklizenz ist auf Anfrage erhältlich unter mailto:[email protected].





********************************************************I*
796_a_elektor-x_Inhaltsverzeichnisse der DVD 1980 bis 1989  (ORIGINAL) 10 Jahre_1c.xls

Elektronik-Fachzeitschrift

Elektor-DVD 1980-1989 10 Jahre auf DVD   € 89,00  vorhanden

DVD-ROM 1980-1989 enthält alle Elektor Heft-Ausgaben

Alle Artikel der "80er-Jahre" auf DVD   - - Jahrgangs-Archiv - - 110 Elektor-Hefte - - 2.100 Elektronik-Schaltungen

Diese DVD-ROM enthält alle Elektor-Ausgaben der Jahrgänge 1980 bis 1989 im   *.pdf-Format.
Nachbausichere Elektronik- und Computertechnik-Schaltungen
ISBN: 3-89576-258-1   STAND 2012
Adobe Reader ab Version 8.0

Elektronisches Jahrgangs-Archiv, Artikel als PDF, schnelle Suchfunktion, bequeme Druckfunktion
Ideen, Schaltungen und Projekte für Elektroniker im Beruf, in der Weiterbildung und Freizeit.

Bei einigen Scanns scheint die Rückseite durch, öfter wurden auch die Seiten nicht plan aufgelegt, daher verzerrungen und graue Schatten.
Ich vermute das war eine Lehrlingsarbeit ? ? ?






********************************************************I*
796_a_elektor-x_Inhaltsverzeichnisse der DVD 1970 bis 1979  (ORIGINAL) 10 Jahre_3a.xls
Neben den Halbleiterheften 
waren die Hefte aus den 80er Jahren meines Erachtens die beste Zeit von Elektor.

Die Ende der 70er verwendeten komplexen ICs sind allerdings heute obsolet.


Elektronik-Fachzeitschrift

Elektor-DVD 1970-1979     10 Jahre auf DVD   € 79,00  vorhanden

DVD-ROM enthält alle Elektor-Schaltungen mit Gesamt-Index.
Alle Artikel der "70er-Jahre" auf DVD   - - Jahrgangs-Archiv - - 103 Elektor-Hefte - - 2.200 Elektronik-Schaltungen


Elektronisches Jahrgangs-Archiv, Artikel als PDF, schnelle Suchfunktion, bequeme Druckfunktion
Ideen, Schaltungen und Projekte für Elektroniker im Beruf, in der Weiterbildung und Freizeit.

Alle Schaltungen der "70er-Jahre" auf DVD
Diese DVD-ROM enthält alle Elektor-Schaltungen der Jahrgänge 1970 bis 1979 im PDF-Format.
Die Fachzeitschrift Elektor vermittelt ihren Lesern moderne Elektronik und Computertechnik durch die Veröffentlichung nachbausicherer, professionell konzipierter Schaltungen.
Sie informiert über technologische und marktrelevante Entwicklungen sowie über neue Produkte und Techniken. Schwerpunkte sind dabei:
Mikrocontrollersysteme • Entwurfs-, Simulations- und Entflechtungssoftware • Entwurfstipps • Test- & Messtechnik • Computertechnik • Sensorik • Drahtlose Kommunikation • Spannungsversorgung • Wandler • Werkzeuge der Elektronik • Hochfrequenztechnik • Audio- & Videotechnik
Die über 2.200 einzelnen Elektor-Artikel sind chronologisch nach Erscheinungsdatum (Monat/Jahr) geordnet sowie in Rubriken und in alphabetischer Reihenfolge gegliedert.
Ein Gesamt-Index ermöglicht die Suche über die ganze DVD hinweg.

Systemvoraussetzungen:
Rechner geeignet für Adobe Reader ab Version 8.0
DVD-ROM-Laufwerk
Web-BrowserISBN: 3-89576-263-5


Meine Bemerkung zur 70-er-Jahre DVD.

Bei allen Scanns scheint die Rückseite durch, öfter wurden auch die Seiten nicht plan aufgelegt, daher Verzerrungen und graue Schatten.
Oft schräg eingescannt, nach dem Motto schief ist modern.
Links kein Heftrand, dafür 3cm total verschwommen, Bauteile müssen erraten werden.
Rechts immer 4 cm weiße unnütze Fläche aber trotzdem Text und Bilder teilweise abgeschnitten.
Viele Seiten sind verschwommen, unscharf, denke nur 150 dpi.
Ich vermute das war die Arbeit eines Schwachkopfes ? ? ?
Nur der elektor-Verlag traut sich dafür € 80,- zu nehmen.
Eigentlich müßten alle 2.200 Schaltungen nochmals, aber korrekt, eingescannt und die DVD kostenlos ausgetauscht werden.

mfg. fritz prenninger





********************************************************I*
Elektor-Jahrgangs-DVD

Elektor-DVD 2013    € 27,50

ISBN: 978-90-5381-277-8

Mit der Elektor-DVD 2010 können Sie:
  • Platinenlayouts in perfekter Qualität drucken,
  • diese Layouts mit einem Zeichenprogramm verändern,
  • die Schnellsuch-Funktion benutzen, mit der Sie in den einzelnen Artikeln oder im ganzen Jahrgang nach Wörtern, Bauteilen oder Titeln suchen können,
  • Schaltbilder, Platinenlayouts, Illustrationen, Fotos und Texte exportieren.

Elektor-DVD 2013


Alle Artikel von 2013 auf DVD-ROM

Elektor-DVD 2013
Alle Artikel von 2013 auf DVD-ROM
Die Elektor-Jahrgangs-DVD enthält alle Beiträge (mit Ausnahme aktueller Rubriken) des Jahrgangs 2013 der Elektor-Ausgaben in Deutschland, England, USA, Frankreich, Spanien und den Niederlanden.

Sie verfügt über eine sehr übersichtlich gestaltete Benutzeroberfläche.
Mit der Elektor-DVD 2013 können Sie alle Platinenlayouts in perfekter Qualität drucken;

diese Layouts mit einem Zeichenprogramm verändern;

die Schnellsuch-Funktion benutzen, mit der Sie in den einzelnen Artikeln oder im ganzen Jahrgang nach Wörtern, Bauteilen oder Titeln suchen können;

Schaltbilder, Platinenlayouts, Illustrationen, Fotos und Texte exportieren.
Inhalt:
• Alle Elektor-Artikel des Jahrgangs 2013
• HTML-Benutzeroberfläche zum schnellen Auffinden des gesuchten Artikels
• ISBN 978-90-5381-277-8
• € 27,50





Elektor-DVD 2013 als ISO-Image-Datei
Die neue Elektor-Jahrgangs-DVD enthält alle Artikel des Jahrgangs 2013.

Sie verfügt über eine sehr übersichtlich gestaltete Benutzeroberfläche.

Mit der Elektor-DVD 2013 können Sie Platinenlayouts in perfekter Qualität drucken;

diese Layouts mit einem Zeichenprogramm verändern;

die Schnellsuchfunktion benutzen, mit der Sie in den einzelnen Artikeln oder im ganzen Jahrgang nach Wörtern, Bauteilen oder Titeln suchen können;

Schaltbilder, Platinenlayouts, Illustrationen, Fotos und Texte exportieren.
• ISBN 978-90-5381-277-8
• Wert: 27,50 €
'Elektor-DVD 2013' als ISO-Image-Datei herunterladen (1,94 GB)
Label zur 'Elektor-DVD 2013 als PDF

DVD *.ISO-File in www.schaltungen.at  vorhanden

x300_d_elektor-x_Elektor-Jahrgangs-DVD 2013_1a.iso  





********************************************************I**
http://www.elektor.de/products/cds-dvds/annual/dvd-elektor-2013.7137.2647054.lynkx

https://www.elektor.de/elektor-dvd-2010-2019-de
https://www.elektor.de/elektor-dvd-2000-2009-de
https://www.elektor.de/elektor-dvd-1990-1999-de
https://www.elektor.de/elektor-dvd-1980-1989-de




********************************************************I*

Elektor DVD 1990-1999 Bedienungshinweise

1. Grundsätzlicher Hinweis
2. Navigation
3. Adobe Reader
4. Drucken
5. Grafiken kopieren
6. Text kopieren
7. Warnung
a) Haftung
b) Urheberrecht
c) Gesetzliche Bestimmungen
d) Lieferbarkeit



1. Grundsätzlicher Hinweis
Die Abbildungen und einige Details der Beschreibung beziehen sich auf die Version 7.0 des Adobe Reader.
Andere Versionen können geringfügig abweichen

2. Navigation
führt Sie zu den Monaten pro Jahr und von dort zu den einzelnen Artikeln.
führt Sie zu den Rubriken und von dort zu den einzelnen Artikeln.
führt Sie zur alphabetischen Einteilung und von dort zu den einzelnen Artikeln.

3. Adobe Reader

Falls das Programm Adobe Reader noch nicht installiert ist, muss dies jetzt geschehen.
Adobe Reader jetzt herunterladen.

Überprüfen Sie, ob Windows bei PDF-Dateien automatisch den Adobe Reader öffnet. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Öffnen Sie die Systemsteuerung über Start – Einstellungen.
Klicken Sie auf „Extras“ in der Menüleiste.
Klicken Sie auf „Ordneroptionen“.
Wählen Sie Karte „Dateitypen“.
Suchen Sie im Fenster „Registrierte Dateitypen“, ob die Erweiterung „PDF“ bereits vorhanden ist.
Ansonsten klicken Sie auf „Neu“ und tippen „PDF“ ein.
Suchen Sie im Pulldown-Fenster den Eintrag „Adobe Acrobat x.x Document“ und bestätigen dies mit „OK“. (x.x steht für die Versionsnummer.)

Kontrollieren Sie, ob sich PDF-Dateien mit dem Adobe Reader öffnen lassen.
Falls dies nicht der Fall ist, betätigen Sie „Ändern...“.
Es erscheint das Auswahlfenster „Öffnen mit“; aktivieren Sie dort Adobe Reader und bestätigen Sie dies mit „OK“

4. Drucken
Wenn Sie eine Seite ausdrucken möchten, klicken Sie auf die Menüpunkt Datei – Drucken oder verwenden Sie die Tastenkombination <Strg-P>.
Überprüfen Sie die Menüeinträge und bestätigen Sie den Druckbefehl mit „OK“.
Wir empfehlen, die Option „Automatisch drehen und zentrieren“ zu aktivieren und bei Seitenanpassung im Normalfall „auf Größe der Druckränder verkleinern“ einzustellen, damit die Seiten nicht abgeschnitten ausgedruckt werden.

Wenn Sie allerdings ein Layout oder einen Bestückungsplan ausdrucken möchten, sollten Sie bei Seitenanpassung „keine“ einstellen, damit der originale Maßstab nicht verändert wird.

5. Grafiken kopieren

Um ein grafisches Element wie einen Schaltplan, ein Foto, eine Abbildung oder eine Platine zu exportieren, wählen Sie im

MENU > Werkzeuge > Allgemein > Schnappschuss-Werkzeug.

Nun verwandelt sich der Cursor in ein Kreuz.
Umfahren Sie den Bereich, den Sie exportieren möchten, indem Sie den Cursor auf die linke obere Ecke des Bereichs schieben, die linke Maustaste drücken und gedrückt halten. Nun können Sie mit der Maus zur rechten unteren Ecke fahren; der gekennzeichnete Bereich wird umrahmt.
Wenn der rechte untere Punkt des Ausschnitts stimmt, lassen Sie die Maustaste wieder los.
Jetzt wird der gekennzeichnete Bereich in die Zwischenablage übertragen. Dabei bestimmt die Ansichtsgröße auch die Größe des gespeicherten Bildes.
Sie können diesen Bereich in ein beliebiges Zeichenprogramm (und auch in viele andere Programme wie zum Beispiel Textverarbeitungsprogramme) importieren, indem Sie in diesen Programmen den Menüpunkt Bearbeiten – Einfügen anklicken.
Hinweis:
Sie können auch Textbereiche umrahmen und wie oben beschrieben exportieren.
Hierbei werden die Buchstaben aber nicht als Text, sondern als Grafik übertragen

6. Text kopieren
Zum Übertragen von Text wählen Sie im Menü: Werkzeuge – Allgemein – Auswählen. Anschließend können Sie mit der Maus genauso wie oben beschrieben Textbereiche auswählen; eventuell werden mehrere Spalten aktiviert.
Markieren Sie im Zweifelsfall zusätzlichen Text. Lassen Sie keine Passage, die Sie exportieren möchten, unmarkiert.
Geben Sie anschließend <Strg+C> ein. Jetzt lässt sich der Text mit dem Menübefehl Bearbeiten – Einfügen in ein beliebiges Textprogramm einfügen.
Löschen Sie im Textprogramm unerwünschten Text und beseitigen Sie (wenn nötig) Trennmarken, die als Bindestriche erscheinen.
Hinweis:
Bei diesem Verfahren werden die vom Computer während des Scanvorgangs automatisch erkannten Buchstaben übertragen, nicht die Buchstaben, die Sie am Bildschirm sehen. Aus diesem Grund kann der übertragene Text Fehler enthalten.

7. Warnung
a) Haftung
Die Inhalte wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.
Eine Haftung des Herausgebers für die Richtigkeit und Brauchbarkeit der veröffentlichten Schaltungen und sonstigen Anordnungen sowie für die Richtigkeit des technischen Inhalts der veröffentlichten Aufsätze und sonstigen Beiträge ist ausgeschlossen.

b) Urheberrecht
Die veröffentlichten Schaltungen können unter Patent- oder Gebrauchsmusterschutz stehen.
Herstellen, Feilhalten, Inverkehrbringen und gewerblicher Gebrauch der Beiträge sind nur mit der Zustimmung des Verlages und ggf. des Schutzrechtinhabers zulässig.
Nur der private Gebrauch ist frei.
Bei den benutzten Warenbezeichnungen kann es sich um geschützte Warenzeichen handeln, die nur mit Zustimmung ihrer Inhaber warenzeichengemäß benutzt werden dürfen.

c) Gesetzliche Bestimmungen

Die geltenden gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich Bau, Erwerb und Betrieb von Sende- und Empfangseinrichtungen sowie der elektrischen Sicherheit und elektromagnetischen Verträglichkeit sind unbedingt zu beachten.

d) Lieferbarkeit
Wegen der großen Nachfrage nach nicht mehr lieferbaren Elektor-Ausgaben gibt der Verlag die Hefte der Jahrgänge 1970 bis 2019 im elektronischen PDF-Format heraus.
Für die Lieferbarkeit und auch für evtl. genannte Erstehungskosten der beschriebenen Warengüter (beispielsweise Bauteile, Platinen, Software usw.) kann der Herausgeber keine Gewähr übernehmen.
Über die Erhältlichkeit verlagseigener Produkte und deren Erstehungskosten (etwa Platinen, programmierte Controller usw.) gibt die Elektor-Website Auskunft


********************************************************I*
Nachlesen in elektor Hefte 1990 bis 1999
Korrekturen und Ergänzungen
Leiterplatten im Heft abgedruckt
Software downloadbar

Service

Jahrgang - Heft-Nr.       Monat         Seite        Titel

90 – 231 03 78 Hayes Kompatibler V.22 bis Modem Elektor 2/90, Seite 17
90 – 234 06 44 AC-Millivoltmeter Heft 1/90, S. 28
90 – 234 06 44 Videomischer Teil III Heft 4/90, S. 78
90 – 234 06 44 Wobbelfunktionsgenerator Heft 4/90, S. 24
90 – 235 07 76 Netzspannungs-Monitor Elektor 3/90, S. 60 ff
90 – 237 09 42 Elektronische Last Nr. 233, Mai 1990, S. 29ff
90 – 237 09 42 Steuerlogik für Signalquellenumschaltung Nr. 235/236, Halbleiterheft 1990, S. 22f
90 – 237 09 42 VHFEmpfänger Nr. 234, Juni 1990
90 – 238 10 54 400-WLabornetzgerät Elektor 235/236, Juli/August 1990
90 – 238 10 54 SVHS/FBAS-nach-RGB-Konverter Elektor 237, September 1990
90 – 238 10 54 VHF-Empfänger Elektor 234, Juni 1990
90 – 239 11 69 CD-Kassetten-Adapter Nr. 235/236, Halbleiterheft 1990, S. 55
90 – 239 11 69 Milliohm-Meter Nr. 237, September 11/90, S. 34ff
90 – 239 11 69 Super-Video-Konverter Nr. 237, September 11/90, S. 18ff
90 – 240 12 75 BBD-Nachhall Heft 230, Februar '90, S. 52
90 – 240 12 75 Rechnergesteuerte Telefonzentrale Heft 238, Oktober '90, S. Uff
91 – 241 01 29 400-Watt-Labornetzgerät: Heft Nr. 235/236, 7-8/90, S. 14
91 – 241 01 40 IR-Halogenlampendimmer: Heft Nr. 240, 12/90, S. 26
91 – 241 01 40 Rechnergesteuerte Telefonzentrale: Heft Nr. 238, 10/90, S. 18
91 – 242 02 22 CD-Geschwindigkeitsregler: Heft Nr. 215, 11/88, S. 36
91 – 242 02 52 Computer-Ventilatorregler: Heft Nr. 239, 11/90, S. 66
91 – 242 02 52 Spielen mit reinen Akkorden: Heft Nr. 235/236, 7-8/90, S. 108
91 – 242 02 75 LED-Balken-Uhr, Wecker für: Heft Nr. 240, 12/90, S. 68
91 – 243 03 42 Aquarien-Dimmautomat: Heft Nr. 240, 12/90, S. 40
91 – 243 03 42 LED-Skop I: Heft Nr. 241, 1/91, S. 24
91 – 243 03 42 Super-Hightech-NtCad-Lader: Heft Nr. 240, 12/90, S. 20
91 – 243 03 42 Triggerbarer Sägezahngenerator: Heft Nr. 235/236, 7-8/90, S. 82
91 – 243 03 66 Wobbel-Funktionsgenerator, AM-Zusatz für: Heft Nr. 232, 4/90, S. 24
91 – 244 04 14 Medium-Power-Amp: Heft Nr. 239, 11/90, S. 58
91 – 244 04 14 RDS-Dekoder-Tips: Anschluß an Tuner und Display
91 – 244 04 44 MSR-Karte für IBM-Kompatible: Heft Nr. 237, 9/90, S. 24
91 – 244 04 44 Wirkleistungsmeßgerät: Heft Nr. 243, 3/91, S. 18
91 – 245 05 44 50-MHz-Transverter: Heft Nr. 244, 4/91, S. 60
91 – 245 05 44 Fernbedienungs-Verlängerer: Heft Nr. 219, 3/89, S. 27
91 – 246 06 11 Belcanto I: Heft Nr. 242, 2/91, S. 14
91 – 246 06 11 Centronics-Eprommer: Heft Nr. 231, 3/90, S. 16
91 – 246 06 46 8052-/8032-Compuboard: Heft Nr. 244, 4/91, S. 17
91 – 246 06 46 DC/DC-Konverter: Heft Nr. 245, 5/91, S. 48
91 – 246 06 46 EPROM-Emulator: Heft Nr. 227, 11/89, S. 14
91 – 246 06 46 Medium-Power-Amp: Heft Nr. 238, 10/90, S. 22
91 – 249 09 49 Digitales Phasenmeter: Heft Nr. 246, 6/91, S. 14
91 – 249 09 49 Hochstrom-hfe-Tester: Heft Nr. 237, 9/90, S. 52
91 – 249 09 49 Logic-Analyser III: Heft Nr. 244, 4/91, S. 70
91 – 249 09 49 MIDI-Program-Changer: Heft Nr. 243, 3/91, S. 34
91 – 249 09 49 Moskitoscheuche mit D/A-Wandler: Heft Nr. 247/248, 7-8/91, S. 105
91 – 249 09 49 Super-Hightech-NiCad-Lader: Heft Nr. 240, 12/90, S. 20
91 – 249 09 49 Symmetrierer: Heft Nr. 246, 6/91, S. 32
91 – 249 09 49 Wirkleistungsmeßgerät: Heft Nr. 243, 3/91, S. 18
91 – 250 10 47 Aktiver Subwoofer I: Heft Nr. 245, 5/91, S. 19
91 – 251 11 42 8052-/8032-Compuboard: Heft Nr. 244, 4/91, S. 17
91 – 251 11 42 Digitaler Funktionsgenerator I: Heft Nr. 247/248, 7-8/91, S. 12
91 – 251 11 42 RS-232-Schnittstelle für Pocketcomputer: Heft Nr. 247/248, 7-8/91, S. 87
91 – 251 11 42 Super-Hightech-NiCad-Lader: Heft Nr. 240, 12/90, S. 20
91 – 251 11 42 Super-Video-Konverter: Heft Nr. 237, 9/90, S. 18
91 – 251 11 47 Rechnergesteuerte Telefonzentrale: Heft Nr. 238, 10/90, S. 14
91 – 252 12 62 Sichtbare Laserdioden: Heft Nr. 251, 11/91, S. 61
92 – 253 01 8 Erweiterung der 8051-Assembler-Diskette: Heft Nr. 249, 9/91, S. 70
92 – 253 01 8 Neue Schaltregler-ICs: Heft Nr. 242, 2/91, S. 56
92 – 253 01 40 100-MHz-TTL-Oszillator: Heft Nr. 235/236, 7-8/90, S. 37
92 – 253 01 40 Digitaler Funktionsgenerator III: Heft Nr. 250, 10/91, S. 70
92 – 253 01 40 E-LPS 1: Heft Nr. 252, 12/91, S. 16
92 – 253 01 40 Elektronischer Audio-Video-Schalter: Heft Nr. 251, 11/91, S. 18
92 – 253 01 40 Logic-Analyser III: Heft Nr. 244, 4/91, S. 70
92 – 254 02 13 Europäische Norm für Lichtnetzkommunikation: Heft Nr. 249, 9/91, S. 14
92 – 254 02 52 8052-/8032-Compuboard: Heft Nr. 244, 4/91, S. 17
92 – 254 02 52 Elektronischer Audio-Video-Schalter: Heft Nr. 251, 11/91, S. 22
92 – 254 02 52 Lichtnetz-Fernsteuerung: Heft Nr. 249, 9/91, S. 14
92 – 255 03 52 1,3-GHz-Vorteiler: Heft Nr. 252, 12/91, S. 30
92 – 255 03 52 NF-Frequenzzähler: Heft Nr. 252, 12/91, S. 22
92 – 255 03 69 4-MB-Centronics-Buffer: Heft Nr. 251, 11/91, S. 9
92 – 256 04 6 (Un-)Gereimtheiten: Das Einmaleins der Centronics-Schnittstelle
92 – 256 04 6 100-MHz-TTL-Oszillator; Heft Nr. 235/236, 7-8/90, S. 37
92 – 256 04 42 4-MB-Centronics-Buffer: Heft Nr. 251, 11/91, S.9
92 – 258 06 48 2SA1216 Transistor Datenkarte D61; Heft Nr. 256, 4/92, S. 4
92 – 258 06 48 600-VA-Wechselrichter: Heft Nr. 257, 5/92, S. 16
92 – 258 06 48 FM 2000 (3): Heft Nr. 255, 3/92, S. 68
92 – 258 06 48 FM 2000 (4): Heft Nr. 256, 4/92, S. 60
92 – 258 06 48 FM 2000 (5): Heft Nr. 257, 5/92, S. 66
92 – 258 06 48 GAL-Programmer: Heft Nr. 255, 3/92, S. 17
92 – 259 07 85 4-MB-Centronics-Buffer: Heft Nr. 251, 11/91, S. 9
92 – 259 07 85 Gitarrentuner: Heft Nr. 256, 4/92, S. 26
92 – 259 07 85 NF-Frequenzzähler: Heft Nr. 252, 12/91, S. 22
92 – 259 07 86 2-m-FM-Empfänger: Heft Nr. 258, 6/92, S. 16
92 – 259 07 86 600-VA-Wechselrichter: Heft Nr. 257, 5/92, S. 16
92 – 259 07 86 Einfacher Watchdog: Heft Nr. 256, 4/92, S. 72
92 – 259 07 86 FM 2000 (5): Heft Nr. 257, 5/92, S. 65
92 – 261 09 62 60-W-Musikverstärker: Heft Nr. 259/260, 7-8/92, S. 130
92 – 261 09 62 600-W-Schaltnetzteil: Heft Nr. 259/260, 7-8/92, S. 9
92 – 261 09 62 Erdungsautomat: Heft Nr. 259/260, 7-8/92, S. 29
92 – 261 09 62 Impuls-Umschaltrelais: Heft Nr. 259/269, 7-8/92, S. 59
92 – 261 09 62 Leuchtstofflampen-Ansteuerung: Heft Nr. 259/260, 7-8/92, S. 30
92 – 261 09 62 Low-Drop-Leistungsdiode: Heft Nr. 259/260, 7-8/92, S. 94
92 – 261 09 62 MIDI-(Kabel)-Tester: Heft Nr. 259/260, 7-8/92, S. 126
92 – 261 09 62 Stereo-DC-Protector; Heft 259/260, 7-8/92, S. 44
92 – 261 09 62 Telefongebührenzähler: Heft Nr. 259/260, 7-8/92, S. 31
92 – 261 09 62 Thyristorstarter für Leuchtstofflampen: Heft Nr. 259/260, 7-8/92, S. 138
92 – 261 09 62 Video-Enhancer: Heft Nr. 259/260, 7-8/92, S. 105
92 – 261 09 62 VLP-Spannungsregler: Heft Nr. 259/260, 7-8/92, S. 55
92 – 262 10 9 Lichtnetzkommunikation: Heft Nr. 254, 2/92, S. 13/ 249, 9/91, S. 14
92 – 262 10 40 GHz-Universalzähler: Heft Nr. 261, 9/92, S. 8
92 – 262 10 40 Low-Cost-LC-Meßgerät: Heft Nr. 254, 2/92, S. 16
92 – 263 11 40 Neuer RDS Demodulator mit TDA6330: Heft Nr. 259/260, 7-8/92, S. 35
92 – 263 11 40 Thyristorstarter für Leuchtstofflampen: Heft Nr. 259/260, 7-8/92, S. 138
92 – 263 11 40 Zählimpulsgenerator: Heft Nr. 259/260, 7-8/92, S. 142
92 – 263 11 62 80C535-Compuboard: Heft Nr. 261, 9/92, S. 22
92 – 263 11 63 Dulux-Recycling: Heft Nr. 261, 9/92, S. 61
92 – 263 11 63 FM 2000 (1): Heft Nr. 253, 1/92, S. 10
92 – 264 12 46 Mikrocontroller-Nicad-Lader: Heft Nr. 263, 11/92, S. 14
93 – 265 01 51 Aktivantenne 10 kHz bis 220 MHz: Heft Nr. 264, 12/92, S. 37
93 – 265 01 51 DTMF für Compuboard: Heft Nr. 262, 10/92, S. 26
93 – 265 01 51 Optoakustischer Drehzahlmesser: Heft Nr. 264, 12/92, S. 60
93 – 265 01 51 Sound-Sampler für Amiga: Heft Nr. 262, 10/92, S. 34
93 – 265 01 51 U2400-Unilader: Heft Nr. 263, 11/92, S. 33
93 – 265 01 52 80C535-Powermeter: Heft Nr. 264, 12/92, S. 14
93 – 266 02 50 8751-Emulator: Heft Nr. 258, 6/92, S.29
93 – 266 02 50 Schaltungsblätter 3, Heft Nr. 263, 11/92, S. 46
93 – 267 03 44 Applikator l2C-Grafik-LC-Display: Heft Nr. 266, 02/93, S. 63
93 – 267 03 44 The Audio DAC: Heft Nr. 262; 10/92, S. 10
93 – 268 04 40 2-kW-Powerdimmer: Heft Nr. 266; 02/93, S. 20
93 – 268 04 40 24-Bit-Video-Digitizer: Heft Nr. 267, 03/93, S.9
93 – 268 04 40 Applikator SFH505A
93 – 269 05 50 4-MB-Slot-Buffer: Heft Nr. 265, 01/93, S. 14
93 – 269 05 50 GHz-Universalzähler: Heft Nr. 261, 09/92, S. 13
93 – 269 05 50 Gitarrentuner: Heft Nr. 256, 04/92, S.29
93 – 269 05 50 Ladeprozessor ICS1700: Heft Nr. 265, 01/93, S. 14
93 – 270 06 50 ISD 10xx Voice Recorder: Heft Nr. 257, 05/92, S. 31
93 – 270 06 50 Magnetkarten: Heft Nr. 268, 04/93, S. 69
93 – 270 06 50 Solar-Spannungsverdoppler: Heft Nr. 269, 04/93, S. 32
93 – 271 07 70 24-Bit-Video-Digitizer: Heft Nr. 267, 03/93, S.9
93 – 271 07 70 Autoranging PC-DMM: Heft Nr. 269, 05/93, S. 9
93 – 271 07 70 Digitalausgang für CD: Heft Nr. 265, 01/93, S. 32 Feedback 05/93, S. 8
93 – 271 07 70 Echtzeituhr für Compuboard, Heft Nr. 268, 04/93, S.17
93 – 271 07 70 FSK/RTTY-Dekoder: Heft Nr. 269, 05/93, S. 60
93 – 271 07 70 Jitter-Killer: Heft Nr.266, 02/93, S. 32
93 – 271 07 70 Verpolungs- und Tiefentladeschutz: Heft Nr. 270, 06/93, S. 64
93 – 273 09 50 FM-Stereo Meßsender: Heft Nr. 270, 06/93, S. 23
93 – 273 09 50 GHz-Universalzähler: Heft Nr. 261, 09/92, S. 13
93 – 273 09 50 I2C-EEPROM: Heft Nr. 271/272: 7
93 – 273 09 50 I2C-Interface für PC: Heft Nr. 267, 03/92, S. 12
93 – 273 09 50 ICS1700-Reflexlader: Heft Nr. 270, 06/93, S. 26
93 – 273 09 50 Kfz-Spannungsmonitor: Heft Nr. 271/272, 7-93, S. 83
93 – 273 09 50 Mini-uP-Uhr: Heft Nr. 271/272, 7-93, S. 76/77
93 – 273 09 50 Telefon-Fernschaltgerät: Heft Nr. 271/272, 7-93,
93 – 274 10 49 Datenkarte D73: Heft Nr. 271/272, 7-93, S. 3
93 – 274 10 49 ICS1700-Reflexlader: Heft Nr. 270, 06/93, S. 26
93 – 274 10 49 Telefon-Fernschaltgerät: Heft Nr. 271/272, 7-93, S. 98
93 – 274 10 49 Temperatur-Alarm: Heft Nr. 271/272, 7-93, S. 113
93 – 275 11 52 ICS1700-Reflexlader: Heft Nr. 270, 06/93, S. 26
93 – 275 11 52 IR-Audio-Empfänger: Heft 271/272: 7-93, S. 107
93 – 275 11 52 IR-Audio-Empfänger: Heft 271/272: 7-93, S. 41
93 – 275 11 52 T/I-Umsetzer XTR103AP: Heft 271/272: 7-93, S. 116
93 – 276 12 56 80535-System-Board: Heft Nr. 275, 11/93, S. 8
93 – 276 12 56 ICS1700-Reflexlader: Heft Nr. 270, 06/93, S. 26
93 – 276 12 56 LC-Meßgerät: Heft 254, 02/92, S. 16
93 – 276 12 56 Power-MOSFETTester: Heft Nr. 275, 11/93, S. 29
93 – 276 12 56 Universeller Z-80-Einplatinencomputer, Hefte Nr. 273/274, 9, 10-93
94 – 277 01 44 VHF/UHF-Kabeltuner (11/93)
94 – 278 02 48 ICS1700-Reflexlader /(6/93)
94 – 278 02 48 True-RMS-Voltmeter (12/93)
94 – 278 02 48 Universeller IR-Lautstärkesteller (12/93)
94 – 279 03 40 24-Bit-Video-Digitizer (3/93)
94 – 279 03 40 Alternatives Poti (1/94), Netzfilter (2/94)
94 – 279 03 40 Super-Video-Konverter (9/90)
94 – 280 04 40 80535-System (11/93)
94 – 280 04 40 CGA-nach-SCART-Adapter (7-8/92)
94 – 280 04 40 Elektronische Sicherung (1/94)
94 – 280 04 40 IR-gesteuerter Schalter (2/94)
94 – 280 04 40 LCD-Module (2/94)
94 – 280 04 40 Wind- und Strömungsmesser (1/94)
94 – 281 05 42 Dipmeter (2/94)
94 – 281 05 42 Kopfhörer-Verstärker (4/94), 68HC11-Controllerboard (4/94)
94 – 281 05 42 MCS51-Emnulator (2/94)
94 – 281 05 42 PIC-Programmer (3/94)
94 – 282 06 41 Amiga Sound Sampler (10/92)
94 – 285 09 48 RS232-Speedometer (4/94)
94 – 285 09 48 Schallpegelmesser (2/93)
94 – 285 09 48 Ulti-Amp (6/94)
94 – 285 09 48 Verbesserte Drehfeld-Richtungsanzeige (7-8/94), EMC-Tester (7-8/94)
94 – 286 10 42 PIC-Experimentierplatine (7-8/94)
94 – 287 11 42 Motorrad-Akkulader (10/94)
94 – 287 11 42 PC-Interface für Casio-Organizer (7-8/94)
94 – 287 11 42 PC-Telecommander (4-5/94)
94 – 288 12 44 TV-Zeilenlupe (10/94)
95 – 289 01 42 Aktiver Antennenverteiler (11 /94)
95 – 289 01 42 Enkoder/Dekoder MM57410 (4/94)
95 – 289 01 42 HF-festes Netzgerät (12/94)
95 – 289 01 42 Mini-Subwoofer (HL 94)
95 – 289 01 42 Morse-Dekoder (6/94)
95 – 289 01 42 Multi-I/O-Experimentierplatine (6/94)
95 – 289 01 42 SAT-VA-Meter (12/94)
95 – 290 02 42 Datenblatt (1/95)
95 – 290 02 42 ISD-Chips (5/92)
95 – 290 02 42 Silicon-Disk (11/94)
95 – 292 04 46 Nachtlämpchen (3/95)
95 – 293 05 46 HF-festes Netzgerät (12/94)
95 – 293 05 46 Rolladensteuerung (4/95)
95 – 293 05 46 VGA-Splitter (4/95)
95 – 294 06 42 Flash-Programmer (5/95)
95 – 294 06 42 Markt (5/95)
95 – 297 09 42 Auflösungserhöhung (HL 95)
95 – 299 11 44 3-Weg-Aktivsystem (10/93)
95 – 299 11 44 BASIC-Matchbox (9/95)
96 – 301 01 8 HEX-Fet-Verstärker (12/93)
96 – 301 01 8 Mini-Audio-DAC (01/95)
96 – 302 02 12 10-MHz-Funktionsgenerator (06/95)
96 – 302 02 12 Dongle-Safe (09/95)
96 – 302 02 12 Einfacher HF-Generator (09/95)
96 – 302 02 38 Copybit-Inverter (12/95)
96 – 302 02 38 Netzmeßhilfe (I 1/95)
96 – 303 03 39 PIC-Programmer (03/94)
96 – 303 03 39 VLF-Fax-Empfänger (12/95)
96 – 303 03 39 Wasserentkalker (06/95)
96 – 304 04 10 Intelligenter Transistortester (12/95)
96 – 304 04 10 SAT-Finder (03/96)
96 – 304 04 10 VLF-Fax-Empfänger (12/95)
96 – 305 05 10 NiCd-Schnellader (06/95)
96 – 305 05 10 SIMM-Tester (02/96)
96 – 306 06 10 Chipkartenleser (01/96)
96 – 306 06 10 Intelligenter Transistortester (12/95)
96 – 306 06 10 PIC-RDS-Dekoder (03/96)
96 – 309 09 10 50-MHz-dBm-Meter (HL96
96 – 309 09 10 Centronics-I/O-Port (HL96
96 – 309 09 10 DCF-Dekoder (HL96
96 – 309 09 10 Sicherung für Elektromotoren (HL96
96 – 309 09 10 Universelles Textdisplay (HL/96)
96 – 310 10 10 Aktiver Subwoofer (3-5/96)
96 – 310 10 10 Copybit-Inverter (01/96)
96 – 310 10 10 Einfache Frequenzanzeige (HL96
96 – 310 10 10 LED für 1,5 V (HL96
96 – 310 10 10 Stromsparendes LED-Band (HL/96)
96 – 311 11 11 50-MHz-Logic-Analyzer (5/96)
96 – 311 11 11 PC-Weiche (6/96)
96 – 311 11 11 SIMM-Tester (2/96)
96 – 311 11 11 Testbildgenerator (09/96)
96 – 312 12 10 50-MHz-Logik-Analyser (05/96)
96 – 312 12 10 Copybit-Inverter (01/96)
96 – 312 12 10 Matchbox als Datenlogger (09/96)
97 – 315 03 10 Elektrosmog (01/97)
97 – 316 04 10 68HC11-Emulator (02/97)
97 – 316 04 10 Bytewriter (03/97)
97 – 316 04 10 Elektrosmog-Meßgerät (01/97)
97 – 316 04 10 Modellbau-Motorregler (02/97)
97 – 316 04 10 Zeitbasis-Expander (11/95)
97 – 318 06 10 Bytewriter (3/97)
97 – 321 09 10 68HC11-Emulator (02/97)
97 – 321 09 10 80C537-Einplatinencomputer (06/97)
97 – 321 09 10 Fehlerstrommeßgerät (06/97)
97 – 321 09 10 High-Tech-LRC-Meter (04/97)
97 – 321 09 10 Mikrocontroller-Hausalarmanlage (04/97)
97 – 321 09 10 Modellbau-Motorregler (02/97)
97 – 321 09 10 PC-Schrittmotor-Steuerung (HL797)
97 – 322 10 10 80C537-Einplatinencomputer (06/97)
97 – 322 10 10 Centronics-A/D-Wandler (7/97)
98 – 325 01 11 Nachlese: 10-MHz-Funktionsgenerator (950068-I)
98 – 325 01 11 Nachlese: Mikrocontroller-Hausalarm (970022-I)
98 – 325 01 11 Nachlese: Umschalter f. serielle Schnittstelle (970057-I)
98 – 326 02 11 Nachlese: 80C537-Compuboard (970048-I)
98 – 326 02 11 Nachlese: erhaltungslader (970092-I)
98 – 326 02 11 Nachlese: Mini-80-m-Empfänger (970087-I)
98 – 327 03 11 Nachlese: Erhaltungslader (970092-I)
98 – 328 04 11 Nachlese: Digital Signal Processing, Kurs Teil1 (980015-I)
98 – 335 11 11 Nachlese: 433-MHz-Feldstärkemesser (980038-I)
99 – 337 01 11 Nachlese: Drahtloser MD-Programmer
99 – 338 02 11 Nachlese: DC/DC-Wandler
99 – 339 03 11 Nachlese: AM/FM/SSB-Empfänger
99 – 339 03 11 Nachlese: Gigant 2000
99 – 340 04 11 Nachlese: Datenlogger-System für Metex/Voltcraft
99 – 340 04 11 Nachlese: Einfacher NiCd-Lader
99 – 340 04 11 Nachlese: Übertragungsprotokoll für M-3610-D
99 – 341 05 11 Nachlese: Akku-Kapazitätsmessung mit dem PC (PC Plus 9812-X14)
99 – 341 05 11 Nachlese: AM/FM/SSB-Empfänger Teil 2
99 – 341 05 11 Nachlese: Basic-buggy
99 – 341 05 11 Nachlese: CD-ROM-Tester, (PC Plus 9903-X13)
99 – 342 06 11 Nachlese: Elektronische Wasserwaage
99 – 342 06 11 Nachlese: Gigant 2000
99 – 342 06 11 Nachlese: Joystick- und MIDI-Interface, 1998-12, S X10
99 – 342 06 11 Nachlese: LED-Drehzahlmesser
99 – 342 06 11 Nachlese: MIDI-Interface für Soundblaster Pro 2
99 – 343 07 S11 Nachlese: Bleigel-Akkulader
99 – 343 07 S11 Nachlese: Testen mit Sägezahn
99 – 345 09 11 Nachlese: Bleigel-Akkulader
99 – 345 09 11 Nachlese: Edits Pro (1)
99 – 345 09 11 Nachlese: Entwicklungssystem für den 68HC11F1
99 – 345 09 11 Nachlese: Evaluationsboard für 80C166
99 – 345 09 11 Nachlese: WAV-Player
99 – 346 10 11 Nachlese: Evaluationsboard für 80C166
99 – 346 10 11 Nachlese: PC-Upgrade, 1999-9, S. X7
99 – 347 11 10 Nachlese: Edits Pro (2)
99 – 347 11 10 Nachlese: Programmieren mit Basis-Stamp 2
99 – 348 12 11 Nachlese: Edits Pro (1)
99 – 348 12 11 Nachlese: Mini-Kurzwellenempfänger
99 – 348 12 11 Nachlese: Universeller Countdown Timer








********************************************************I*
Readers' corner:  in elektor-Hefte 1990 bis 1999
Tipps & Tricks, Fragen & Antworten
Service


Jahrgang - Heft-Nr.       Monat         Seite        Titel

90 – 230 02 63 ATV-Konverter
90 – 230 02 72 Berechnung der Spannungsteiler: CMOS-Preamp II
90 – 231 03 76 High-Tec-NiCad-Lader II mit Umschalter: Für Zellenzahl und Kapazität
90 – 231 03 77 Tuner-Vorsatz für Kabelempfang
90 – 233 05 15 TDA7370 oder TDA7374
90 – 234 06 68 Euro-Z-80: Erfahrungen, Tips und Tricks
90 – 238 10 20 ROM-Kopie für den 8052-Entwicklungshelfer
90 – 238 10 75 Starthilfe für Leuchtstofflampen
91 – 241 01 29 400-Watt-Labornetzgerät: Heft Nr. 235/236, 7-8/90, S. 14
91 – 241 01 39 Wichtige Hinweise zur Platinenherstellung
91 – 242 02 22 CD-Geschwindigkeitsregler angepaßt: von Philips zu Sony
91 – 242 02 74 Anschließen von Elektret-Mikros
91 – 242 02 75 Wecker für LED-Balken-Uhr
91 – 244 04 14 Medium-Power-Amp: Heft Nr. 239, 11/90, S. 58
91 – 244 04 14 RDS-Dekoder-Tips: Anschluß an Tuner und Display
91 – 245 05 64 Neues vom EURO-Z80-EPC: Monitor V 2.0
91 – 246 06 11 Centronics-Eprommer: Heft Nr. 231, 3/90, S. 16
91 – 247 07 39 Indikator für Temperaturiogger: Heft Nr. 240, 12/90, S. 14
92 – 255 03 36 8052-BASIC-Modifikationen: Schneller und besser mit kleinen Änderungen
92 – 255 03 55 Black-Box-EURO-Z80-EPC
92 – 261 09 43 Schaltungsblätter (1) - HCMOS-Oszillatoren: Schnell und sparsam
92 – 261 09 70 J17-Korrekturnetzwerk für TV-Satellitenempfänger
92 – 262 10 43 Schaltungsblätter (2) - CMOS- und HCMOS-Schmitt-Trigger: Impulsformer
92 – 263 11 43 Schaltungsblätter (3) - CMOS- und HCMOS-Schmitt-Trigger: PWM-Anwendungen
93 – 266 02 41 Bauteilblätter: Der Widerstand -das unbekannte Bauteil?
93 – 267 03 37 Bauteilblätter: Widerstände
93 – 268 04 41 Schaltungsblätter: Schutz von Leistungshalbleiter bei der Ansteuerung externer Lasten
93 – 269 05 41 Bauteilblätter: Einstellbare Widerstände (1)
93 – 270 06 39 Bauteilblätter: Einstellbare Widerstände (2)
93 – 273 09 41 Bauteilblätter: Kondensatoren
93 – 274 10 41 Bauteilblätter: Kondensatoren
93 – 275 11 41 Bauteilblätter: Kondensatoren
93 – 276 12 41 Bauteilblätter: Kondensatoren
98 – 325 01 10 Readers' corner: Analogsynthesizer
98 – 325 01 10 Readers' corner: DMX 512
98 – 325 01 10 Readers' corner: Mini-PIC-Programmer
98 – 325 01 10 Readers' corner: Tastkopf f. Frequenzzähler
98 – 325 01 11 Readers' corner: Musikus ST265
98 – 326 02 10 Readers' corner: Handing on to the very young
98 – 326 02 11 Readers' corner: RISC-Verständnis
98 – 327 03 10 Readers' corner: Dioden ausgegangen?
98 – 327 03 10 Readers' corner: Erhaltungslader (2)
98 – 327 03 10 Readers' corner: Erhaltungslader (1)
98 – 327 03 10 Readers' corner: Platinensystem
98 – 327 03 11 Readers' corner: Aktiver Subwoofer
98 – 327 03 11 Readers' corner: Symm. Mikrofonvorverstärker
98 – 328 04 10 Readers' corner: 80C32-Basic-Computer-Terminal-Software
98 – 328 04 10 Readers' corner: 80C537-Startprobleme
98 – 328 04 10 Readers' corner: CD-ROM Espresso Hinweise
98 – 328 04 10 Readers' corner: Motorola-Download
98 – 328 04 10 Readers' corner: Welche LED?
98 – 328 04 11 Readers' corner: Was Neues?
98 – 329 05 16 Readers' Corner: Clipping
98 – 329 05 16 Readers' Corner: Messungen
98 – 329 05 16 Readers' Corner: Übersteuerung von CDs
98 – 329 05 17 Readers' Corner: Ausgerechnet Sony?
98 – 329 05 17 Readers' Corner: Verkehrter Trend?
98 – 330 06 15 Readers' Corner: Erdung beim einstellbaren Netzteil
98 – 330 06 15 Readers' Corner: OPA627 statt OP27
98 – 330 06 15 Readers' Corner: Siemens-Relais
98 – 330 06 15 Readers' Corner: Software-Download
98 – 330 06 15 Readers' Corner: Sync-Separator
98 – 331 07 S10 Readers' Corner: Fahrtregler-Anschlußbild
98 – 331 07 S10 Readers' Corner: Feedback (1)
98 – 331 07 S10 Readers' Corner: Übersteuerung von Cds
98 – 331 07 S11 Readers' Corner: Feedback (2)
98 – 333 09 10 Readers' corner: Elektroden- und Löt-Tip
98 – 333 09 10 Readers' corner: Intel-BASIC-Download
98 – 333 09 10 Readers' corner: Item Tracer
98 – 333 09 10 Readers' corner: Nochmals PIP02
98 – 333 09 10 Readers' corner: Titelbild-Software
98 – 333 09 11 Readers' corner: Ohmsches Gesetz
98 – 333 09 11 Readers' corner: PC/NF-Meßsystem
98 – 333 09 11 Readers' corner: Surround-Sound-Dekoder
98 – 333 09 12 Readers' corner: Einseitige Prüfzeichen
98 – 333 09 12 Readers' corner: Handing on
98 – 333 09 12 Readers' corner: LCDSET bei Matchbox
98 – 333 09 12 Readers' corner: Platinen-Tip
98 – 333 09 12 Readers' corner: Spannungserhöhung Qualitätsendstufe
98 – 333 09 12 Readers' corner: Test-CDs
98 – 333 09 12 Readers' corner: Ultraschall-Sensoren
98 – 334 10 10 Readers' corner: Ein Praxistip
98 – 334 10 10 Readers' corner: Einfach schlechter
98 – 334 10 10 Readers' corner: Höhere Spannung
98 – 334 10 10 Readers' corner: Optischer Digital-Audio-Kabel-Tester
98 – 334 10 11 Readers' corner: Alles schon mal dagewesen
98 – 334 10 11 Readers' corner: Workstation-Monitor
98 – 335 11 10 Readers' corner: Betrifft: Layout-Software
98 – 335 11 10 Readers' corner: Feedback Oktober
98 – 335 11 10 Readers' corner: Fehlende DLL
98 – 335 11 11 Readers' corner: Nicht mehr 'wasserfest'
98 – 336 12 12 Readers' corner: H+V+Grün
98 – 336 12 12 Readers' corner: Leser-Software
98 – 336 12 12 Readers' corner: Verbesserter Service für Einzelhefte
98 – 336 12 13 Readers' corner: Benzin-/Luftgemischanzeige
98 – 336 12 13 Readers' corner: Verunglückte Formel (980062-I)
99 – 337 01 10 Readers' corner: Cool Edit
99 – 337 01 10 Readers' corner: Frequenzauflösung beim HF-Generator
99 – 337 01 10 Readers' corner: Grauenhafte Zustände
99 – 337 01 10 Readers' corner: NPN oder PNP?
99 – 337 01 10 Readers' corner: Video-Kopier-Prozessor
99 – 337 01 11 Readers' corner: Getarntes Clipping?
99 – 338 02 10 Readers' corner: CD-Clipping
99 – 338 02 10 Readers' corner: PC-Dimmer-Power und andere Fragen
99 – 338 02 11 Readers' corner: Ersatz für CNY65
99 – 338 02 11 Readers' corner: Röntgen-Gepäckkontrolle EPROM-feindlich
99 – 339 03 10 Readers' corner: PC Dimmer
99 – 339 03 11 Readers' corner: Ersatz für 2SK135/2SJ50
99 – 340 04 10 Readers' corner: CPU-Booster
99 – 340 04 10 Readers' corner: CPU-Cooler und Booster
99 – 340 04 10 Readers' corner: WebWasher's Web-Adresse
99 – 341 05 10 Readers' corner: Basic-Buggy
99 – 341 05 10 Readers' corner: Hersteller IMP
99 – 341 05 10 Readers' corner: ICL7106 im Leitfähigkeitsmesser
99 – 341 05 10 Readers' corner: Röntgen-Gepäck-kontrolle löscht EPROMs
99 – 341 05 11 Readers' corner: Bezugsquelle Scope-Card
99 – 342 06 10 Readers' corner: Gratis Experimentierfassung
99 – 342 06 10 Readers' corner: Platinen entwerfen
99 – 342 06 10 Readers' corner: RS232-IrDA-Interface
99 – 342 06 11 Readers' corner: Geschichte der Elektronik Mai 99
99 – 343 07 S10 Readers' corner: Drehzahlregler gesucht
99 – 343 07 S11 Readers' corner: Rasenmähroboter
99 – 345 09 10 Readers' corner: Immer noch aktuell, Copybitkiller
99 – 345 09 10 Readers' corner: Sicher mit Steckernetzteil
99 – 346 10 10 Readers' corner: Farbkode (1)
99 – 346 10 10 Readers' corner: Farbkode (2)
99 – 346 10 10 Readers' corner: I2C-Interface
99 – 346 10 10 Readers' corner: Transistor-Paarung
99 – 346 10 11 Readers' corner: ST-Realizer
99 – 347 11 10 Readers' corner: Edits Pro
99 – 348 12 10 Readers' corner: Digitale Modelbahsteuerung
99 – 348 12 10 Readers' corner: Edits-Pro-Homepage
99 – 348 12 10 Readers' corner: Glühlampe (1)
99 – 348 12 10 Readers' corner: Glühlampe (2)
99 – 348 12 10 Readers' corner: Richtig ätzend
99 – 348 12 11 Readers' corner: Code-Tabellen





DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE