Nomogramm

http://sites.schaltungen.at/elektronik/nomogramm

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                          Wels, am 2017-08-12

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-nomogramm (xx Seiten)_1a.pdf


                            Nomogramm

Nomogramm, graphische Darstellung funktionaler Zusammenhänge zwischen veränderlichen Größen.
Die Werte werden auf durch Teilung gegliederten Geraden oder Kurven, die in bestimmter Weise angeordnet sind, aufgetragen.
Nomogramme dienen dem graphischen Rechnen, sie sind meist handlicher als Tabellen und gestatten es, gesuchte Werte annäherungsweise zu entnehmen.
Durch Anlegen eines Lineals auf den zusammengehörigen Werten von zwei Teilungen einer Leitertafel wird der gesuchte Wert auf einer dritten Skala gefunden,
 z.B. zur Berechnung von Diagrammaßen.
Mit dem Kartometer, einem einfachen Leiternomogramm, läßt sich mit dem einer Karte entnommenen Breitenkreisabstand des Kartennetzes unmittelbar der Kartenmaßstab (Maßstab) ablesen.
Eine besondere Form des Nomogramms ist die Netztafel.

Nomogramm zur Bestimmung des Body-Mass-Index

ISBN: 3-7723-9681-X

Nührmann, Dieter:

Tabellen für den Hobby-Elektroniker - Formeln, Nomogramme, Bauelemente (Franzis-Taschenbuch 344)

1988, ISBN: 9783772334412

Nomogramme für den Hobby - ElektronikerBroschiert

                                    https://de.wikipedia.org/wiki/Nomogramm






                   Zwischen Rechenschieber und Computer

Oft recht alltägliche Berechnungen lassen sich wegen ihrer komplizierten Zusammenhänge oder Funktionen mit herkömmlichen Mitteln, wie Rechenstift und Rechenschieber, nicht lösen.
Aus „Siemens BAUTEILE-Informationen
7 (1969) H. 1. 3. Umschlagseite" stammt die folgende Arbeit, mit der nicht nur Radiotechniker und Elektroniker, sondern vor allem Fernsehtechniker eine wertvolle Hilfe für die Lösung zahlreicher praktischer Aufgaben, vor allem im Service, vorliegen haben.

                 Nomogramm Dioden Widerstand Reihenschaltung







Das vorliegende »Rechnende Blatts [1] erleichtert wesentlich die Dimensionierung der Reihenschaltungen aus Widerstand und durddassender Siliziumdiode nahe 75°C [2]*.
Es berüdcsichtigt die Typenstreuung und ist unabhängig vom Diodentyp.
Die Größe der Wertebereiche sichert ein breites Anwendungsspektrum und ermöglicht es dennoch, bis auf etwa 3% genau abzulesen.

* Selbst für den formelmäßig erfaßbaren Teil der Diodenkeinlinie, nämlich den exponentiell verlaufenden, gilt bereits eins transzendente also exakt nicht auflösbare Gleichung,

Beispiel 1
Für eine Temperaturregelung [3] bei 75°C soll unter 13V die abgebildete Schaltung mit einer BA103 einen Strom von 4,8mA führen.
Wie groß muß der Vorwiderstand sein? Lösung: R = 2,68k Ohm ~2,7k Ohm
R=U/I=13V-0,135V/4,8mA = 2680 Ohm


Beispiel 2
In einem VHF-Tuner [4] liegen 10V an der Reihenschaltung einer BA136 und einem 1,5k Widerstand. Gesucht wird die Stromstärke.
Lösung: I= 6,4mA
I=U/R = U-Uf/R = 10V-0,40V/1,5k= 6,4mA


Anwendungen [3, 4]
Steuerungstechnik (Batterieladegeräte, Temperaturwächter und -regler, Gleichlaufsteuerungen, Netzgeräte, Zerhacker,
z.B. für Leuchtstofflampen, Zeitgeber, Impulskoppler, Ansprechverzögerer, Schaltungen zur Verbesserung des Schalt. verhalten, zur Gleichstrom-Nullpunktverstellung, Motorumsteuerung und zum Schutz vor Schaltüberspannungen)
Datentechnik (digitale Schaltungen, Schaltungen mit Hall-Generatoren)
Meßtechnik (Photoverstärker, Geiger-Müller-Indikatoren, Meßschaltungen für Leistungsverstärkung, Zerhacker z. B. für Isolationsprüfungen, elektronische Kfz-Drehzahlmeßgeräte)
Nachrichtentechnik (Schalt- NF- und Videoverstärker, Modulatoren, drahtlose Mikrofone und FM-Sender, Tuner, HF-Leitungs-Fehlersuchgeräte)
Attila J. Roos

Schriftum:
(1) Roos. A. J. Zwischen Rechenschiebe und Computer. Siemens-Bauteile-Information 7 (1969) H. 1. 3. Umschlagseite
(2) Halbleiter-Datenbuch 1969/70, Industrietypen; 1968/69, Standardtypen. München: Siemens Aktiengesellschaft, Wernerwerk für Bauelemente
(3) Siemens-Bauteile-Information 4 (1966) S.76; 5 (1967) S.112,142; 6 (1968) S. 183; 7 (1969) S. 5
(4) Gelder, E.; Hirschmann, W.: Schaltugen mit Halbleiterbauelementen. Bd. 2, 3. Aufl., S. 205; Bd. 3, 2. Aufl., S. 161, 16), 256, 310. Berlin, Mündien: Siemens Aktiengesellschaft 1968, 1969



0390 25. 1969 16 25 Ro-pr 4 Zwischen Rechenschieber und Computer – Nomogramm praktiker 1969-16s25



DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE