EE6104

http://sites.schaltungen.at/elektronik/philips/ee6104

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                             Wels, am 2021-12-06

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-home-elektronik-philips-ee6104 (xx Seiten)_1a.pdf

  10 Untergeordnete Seiten
Anfänger
Anleitungsbücher

EB7... Hobby

EE1006

EE2000 (EE2003 = 2050 2051 2052 - [2050 = 2040 + 2041] ) EE2004 2005 2006
EE2040 Kinder 

          PHILIPS Schuco ABCD serie
Hobby-Experimentiertechnik-Katalog
Philips Schuco ABCD Philips (Deutschland) hat eine neue Serie namens Electronic und mit Buchstaben im Namen und Titeln wie Aufbau, Basis, Expert, Profi gemacht.
Bei den meisten handelt es sich lediglich um eine Neuverpackung der Designs der EE2000- und EE3000-Serie mit neueren Komponenten und Experimenten.
Ich besitze
das 6102 Basis Lab,
das B 6203 Expert Lab und
das 6103 C-D Aufbau Lab, also insgesamt
das 6104 D Profi Lab.
Und ein separater Bausatz D 6104, eine enorme Menge an Experimenten!
1982-05-01  wurden die Bausätze von PHILIPS zu Schuco (Fa. Mangold Gruppe Gama, Schuco, Trix)  transferiert und in vielen Varianten vor allem für den deutschsprachigen Markt hergestellt.
Schuco hat 2001 leider mit elektronischen Bausätzen aufgehört.
http://norbert.old.no/kits/



Hans Otten
http://www.hansotten.com/electronic-kits/schuco-abcd/



Schuco 6101 A Electronic - Erstkontakt
992_b_Schuco-x_Schuco EE6101 A Electronic Baukasten - Anleitungsbuch - Grundstufe A_1a.pdf
992_b_Schuco-x_Schuco EE6501 AB Electronic Baukasten - Anleitungsbuch - Grundstufe A-B_1a.pdf

Schuco 6102 B Electronic - Basis Lab
992_b_Schuco-x_Schuco EE6102 B Electronic Baukasten - Anleitungsbuch - Grundstufe B, C, D Teil 2_1a.pdf
~992_b_Schuco-x_Schuco EE6102 B Electronic Baukasten - Bauteile - Grundstufe B, C_1a.pdf

Schuco 6103 C Electronic - Expert Lab
992_b_Schuco-x_Schuco EE6103 C Electronic Baukasten - Anleitungsbuch - Grundstufe B, C_1a.pdf
992_b_Schuco-x_Schuco EE6108 C+ Electronic Baukasten Regeltechnik - Anleitungsbuch - Grundstufe C+_1a.pdf

Schuco 6104 D Electronic - Profi Lab
992_b_schuco-x_Schuco EE6104 D Electronic Baukasten - Anleitungsbuch - Grundstufe D_1a.pdf
992_b_schuco-x_Schuco EE6104 D Electronic Baukasten - Anleitungsbuch - Grundstufe D new_2a.pdf
992_b_schuco-x_Schuco EE6361  Electronic Baukasten Duo-LED - Anleitungsbuch - Grundstufe B, C, D_1a.pdf
992_b_schuco-x_Schuco EE6362  Electronic Baukasten Thyristor - Anleitungsbuch - Grundstufe B, C, D_1a.pdf
992_b_schuco-x_Schuco EE6363  Electronic Baukasten Transistor pnp - Anleitungsbuch - Grundstufe B, C, D_1a.pdf
992_b_schuco-x_Schuco EE6107 D Electronic Baukasten Messtechnik - Anleitungsbuch - Grundstufe G_1a.pdf
992_b_schuco-x_Schuco EE6105 EF Electronic Baukasten Oszilloskop-Lab - Anleitungsbuch - Grundstufe E-F_1a.pdf
992_b_schuco-x_Schuco EE6301  Electronic Baukasten UKW-Stereo-Lab - Anleitungsbuch_1a.pdf
992_b_schuco-x_Schuco EE6301 v1 Electronic Baukasten UKW-Stereo-Lab - Anleitungsbuch_1a.pdf
992_b_schuco-x_Schuco EE6302  Electronic Baukasten Digital-Lab - Anleitungsbuch_1a.pdf
992_b_schuco-x_Schuco EE6303  Electronic Baukasten Glasfaser-Technik - Anleitungsbuch_1a.pdf


992_b_schuco-x_Schuco MODUL  Electronic Baukasten Module A, B und UKW - Anleitungsbuch_1a.pdf
992_b_schuco-x_Schuco MODUL  Electronic Baukasten Module C und UKW - Anleitungsbuch_1a.pdf
992_b_schuco-x_Schuco MODUL  Electronic Baukasten Module D und UKW - Anleitungsbuch_1a.pdf

992_b_PHILIPS-x_RE2 - Radio Experimente - UKW-Radio - Anleitungsbuch_1a.pdf
992_b_PHILIPS-x_LE1350 - lerne löten - HOBBY-ELEKTRONIK LOCMOS-Blinker - 3491624 Durchgangstester_1a.pdf


PHILIPS EB series
992_b_PHILIPS-x_EB1101 - HOBBY-ELEKTRONK - Wechselsprechanlage_1a.pdf
992_b_PHILIPS-x_EB1102 - HOBBY-ELEKTRONK - Elektronische Orgel_1a.pdf
992_b_PHILIPS-x_EB7306 - HOBBY-ELEKTRONK - Stereo-Tonabnehmer-Vorverstärker_1a.pdf
992_b_PHILIPS-x_EB7308 - HOBBY-ELEKTRONK - Stereo-Vorverstärker_1a.pdf
992_b_PHILIPS-x_EB7309 - HOBBY-ELEKTRONK - Zweifach-Summenverstärker_1a.pdf
992_b_PHILIPS-x_EB7310 - HOBBY-ELEKTRONK - Zweifach-Summenverstärker mit Frontplatte_1a.pdf
992_b_PHILIPS-x_EB7313 - HOBBY-ELEKTRONK - Stereo-Ausgangsverstärker_1a.pdf
992_b_PHILIPS-x_EB7401 - HOBBY-ELEKTRONK - Tonabnehmer-Vorverstärker_1a.pdf
992_b_PHILIPS-x_EB7409 - HOBBY-ELEKTRONK - Hi-Fi UKW Empfangseinheit_1a.pdf
992_b_PHILIPS-x_EB7410 - HOBBY-ELEKTRONK - UKW Empfangseinheit_1a.pdf
992_b_PHILIPS-x_EB7411 - HOBBY-ELEKTRONK - Stereo-Decoder_1a.pdf
992_b_PHILIPS-x_EB7412 - HOBBY-ELEKTRONK - Abstimm-Indikator_1a.pdf
992_b_PHILIPS-x_EB7697 - HOBBY-ELEKTRONK - Alarmgeber_1a.pdf
992_b_PHILIPS-x_EB7757 - HOBBY-ELEKTRONK - Logiktester_1a.pdf



PHILIPS ET series
992_b_PHILIPS-x_ET101 - HOBBY-ELEKTRONK - Licht-Elektronik_1a.pdf
992_b_PHILIPS-x_ET102 - HOBBY-ELEKTRONK - Ton-Elektronik_1a.pdf
992_b_PHILIPS-x_ET103 - HOBBY-ELEKTRONK - Radio-Elektronik_1a.pdf
992_b_PHILIPS-x_ET104 - HOBBY-ELEKTRONK - Geräusche-Elektronik_1a.pdf
992_b_PHILIPS-x_ET105 - HOBBY-ELEKTRONK - Spiele-Elektronik_1a.pdf
992_b_PHILIPS-x_ET106 - HOBBY-ELEKTRONK - Musik-Elektronik_1a.pdf




Kompaß Photovoltaik
992_b_PHILIPS-x_PE1500 - Physik Experimentierkasten - Elektrotechnik - Anleitungsbuch_1a.pdf
Wir bauen einen Elektromotor
992_b_PHILIPS-x_PE1501 - Physik Experimentierkasten - Elektrotechnik - Anleitungsbuch_1a.pdf
992_b_PHILIPS-x_Quelle 26279 - Physik Experimentierkasten - Elektrotechnik - Anleitungsbuch_1a.pdf
Fadentelefon - Dosentelefon
992_b_PHILIPS-x_PE1502 - Physik Experimentierkasten - Elektrotechnik - Anleitungsbuch_1a.pdf
Türklingel
992_b_PHILIPS-x_PE1540 - Physik Experimentierkasten - Elektrotechnik - Anleitungsbuch_1a.pdf

992_b_PHILIPS-x_CL1601 - Computer-Lehrbaukasten - Anleitungsbuch_1a.pdf
992_b_PHILIPS-x_CL1601 CL1602 CL1603 CL1604 CL1650 - Computer-Lehrbaukasten - Anleitungsbuch_1a.pdf

992_b_PHILIPS-x_Q24739 24700 - Elektronik-Labor Lehrbaukasten - Anleitungsbuch_1a.pdf
992_b_PHILIPS-x_Quelle Elektronik-Labor 1 Lehrbaukasten - Anleitungsbuch_1a.pdf
992_b_PHILIPS-x_Quelle Elektronik-Labor 2, 3, 4 Einführung in die Elektronik - Anleitungsbuch_1a.pdf
~992_b_PHILIPS-x_Quelle Elektronik-Labor 2, 3, 4 Einführung in die Elektronik - Bauteile_1a.pdf

992_b_PHILIPS-x_EE3600  Elektronik Experimente von A-Z - Anleitungsbuch_1a.pdf

992_b_Schuco-x_Schuco EE6501 AB Electronic Baukasten - Anleitungsbuch - PHYSIK A-B new_1a.pdf
992_b_Schuco-x_Schuco EE6521 AB Electronic Baukasten METEO-LAB - Anleitungsbuch_1a.pdf

Schuco Broschüre
~992_b_schuco-x_Schuco EE610x Electronic Baukasten ABCD serie - Prospekt 1986_1a.pdf
http://www.hansotten.com/uploads/philips/schucoleaflet.pdf
~992_b_PHILIPS-x_Experimentiertechnik Elektronik, Physik - Katalog 1979+80_1a.pdf
~992_b_PHILIPS-x_Experimentiertechnik Elektronik, Physik - Katalog 1982_1a.pdf





PHILIPS Elektronik Experimentierkasten EE6104
https://de.wikipedia.org/wiki/Experimentierkasten

Vorgänger PHILIPS EE2000
Schuco 6104 D Electronc Profi-Lab Kinder ab 12 Jahren STAND 1983 DM 245,-
Nachfolger Schuco 6173 Modul Electronic C

https://www.bastelnmitelektronik.de/basteleien-geräte-und-schaltungen/weitere-schaltungen-geräte-und-basteleien/schuco-experimentierkasten/
https://www.bastelnmitelektronik.de/bauteile-werkzeuge-aufbau/die-wichtigsten-bauteile/
https://www.bastelnmitelektronik.de/basteleien-geräte-und-schaltungen/weitere-schaltungen-geräte-und-basteleien/kosmos-radio-elektronik-100-101/


Schuco Experimentier-Labor


Vertr. Öst.
fa Stadlbauer M + V
Postfach 83
A-5027 Salzburg
Tel. 0662 / 88-1476


Dr. Hinke
Johann Voskamp

http://norbert.old.no/
http://norbert.old.no/kits/
http://norbert.old.no/kits/6000abc/6104.html
http://norbert.old.no/kits/6500/6502.html



The EE library
https://ee.old.no/library/




Ingmars Retroblog
https://blog.fh-kaernten.at/ingmarsretro/2015/03/07/experimentierkasten-philips-ee/




330 Elektronik Experimente



Schuco ELECTRONIC Anleitungsbuch Grundstufe D - Der leichte Einstieg in die Elektronik
992_b_EE6000-x_Philips EE6104  Anleitungsbuch, Elektronik Baukasten (Profi Lab)_1a.pdf

Batterien notwendig
 6 Stk. Babyzellen LR 14 C 6x 1,5V = 9V / 150mA
 1 Stk. Transistor-Batterie Block 6 F 22  = 9V / 100mmA
ODER
Steckernetzgerät 230V / 50Hz Sek. 9Vdc / 350mA elektronisch stabilisiert und kurzschlußfest


Schuco Electronic Profi Lab

Das 6104 D Electronic Profi Lab enthält zusätzlich zur Experimentierbox B die Experimentierbox D mit dem Messwerk.
Im Gegensatz zum EE 2014 kommen hier, wie beim EE 3060 hochgenaue Metallschicht-Widerstände zur Erweiterung der Messbereiche zum Einsatz.
Beide Pulte können mit dem beiliegenden Montagematerial zu einer Einheit verschraubt werden.
Neben der Anleitung für die Grundstufen B und C ist noch ein weiteres Buch enthalten.
Die Stromversorgung der Experimentierboxen erfolgt mit Batteriekästen für Babyzellen.
Alternativ kann ein Steckernetzteil an die Experimentierboxen angeschlossen werden.
Zur Stromversorgung der separaten Grundplatte wird eine 9 V Blockbatterie verwendet.

Das Profi-Lab war in identischer Ausstattung auch als Quelle Super-Lab 6124 erhältlich.

Serie 6100, 6200, 6300 (Elektronik)

 Das Elektronik Profi-Lab 6104 D kann mit den Zusatzkästen 6301 UKW, 6302 Digital und 6303 Glasfaser, sowie den Minizusätzen 6361 Duo-LED, 6362 Thyristor und 6363 pnp-Transistor ausgebaut werden.




Quelle:
Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer
http://www.dl8ma.de/Experimentierkasten/Schuco_6104D/















Bauteile:
349.xxxx Bauteil Wert Menge

349.1004

Widerstand 10 Ω 1
47 Ω 1
100 Ω 1
220 Ω 1
470 Ω 1
1 000 Ω 1
2 200 Ω 1
4 700 Ω 1
10 000 Ω 3
22 000 Ω 1
47 000 Ω 1
100 000 Ω 2
220 000 Ω 1
470 000 Ω 1
1 000 000 Ω 2
10 000 000 Ω 1

349.1005

Folienkondensator 47 nF 1
100 nF 1
220 nF 1
.1006
Elektrolytkondensator 4,7 µF 1
10 µF 2
100 µF 1
220 µF 1
.1007
Keramischer Kondensator 27 pF 1
47 pF 1
100 pF 1
1 000 pF 1
10 000 pF 2
.1010
Lichtempfindlicher Widerstand 1
.1016
Blanker Draht 8 m
.1017
Isolierter Draht 8 m
.1028
Gummiband 1
.1101
Flachsteckhülse 1 (8-10) -
.1125  
.1154
Stanzstift 1
.1296
Batterieclip 1
.2051
Stiftkontakt 1 (27) -
.2057
Gummitülle 1 (27) -
.2504
Metallschicht-Widerstand 3,01 Ω 1
6,98 Ω 1
20,0 Ω 1
76,8 Ω 1
267 Ω 1
3,57 kΩ 1
10,2 kΩ 1
35,7 kΩ 1
.2516
Z-Diode 2,7 V 1
.2521
Grundplatte, schwarz 3 (3) 1
.2523 Abdeckhaube 2

349.2526 Haarnadelfeder / Federklemmen
Klemme 3 (100) 75 Stk.

.2527
Batteriekontakt Plus 1 (4) -
.2528
Batteriekontakt Minus 1 (4) -
.2534
Knopfaufsatz für Schiebeschalter 1 (3) -
.2538
Lautsprecher mit Anschlussdraht 1 (1) -
.2543
Transformator auf grün bedruckter Platine 1:6 1
.2545
Spule, rot 1


349.2546

Transistor auf weiß bedruckter Platine BC548  2 Stk.

.2548
Pultplatine B mit: 1
13-polige Federleiste
Netzteilbuchse (Klinke 2,5 mm)
rote Leuchtdiode
Vorwiderstand 470 Ω
Schiebeschalter
Tastschalter
Potentiometer 10 kΩ
2-polige Federleiste (1) -
.2549
Gehäuse 1 (2) -
.2552
Frontplatte B 1 (1) -
.2553
Batteriehalter komplett 1 (2) -
.2554
Zeigerknopf 1 (2) -
.2555
IC auf weiß bedruckter Platine TBA 820 1
.2556
Infrarot-Leuchtdiode mit Vorwiderstand ? 1
.2557
Infrarot-Fotodiode ? 1
.2558
Temperaturabhängiger Widerstand 1,3 kΩ 1
.2559
Rahmeneinsatz B 1 (1) -
.2566
Anleitungsbuch B/C 1
.2567
Anleitungsbuch D 1
.2568
Verdrahtungspläne B 35
.2569 C 20
.2570 D 4 (38) 34
.2590
Gabelkontakt 3
.2600
FET-IC auf gelb bedruckter Platine TL 081 1
.2601
FET auf gelb bedruckter Platine BF 245 1
2602
Kapazitätsdiode ? 1
.2603
Messwerk 1 200 µA (1) -
.2604
Pultplatine D mit: 1
14-polige Federleiste
Netzteilbuchse (Klinke 2,5 mm)
rote Leuchtdiode
Vorwiderstand 470 Ω
Schiebeschalter (ein/aus)
Tastschalter
Potentiometer 10 kΩ
Schiebeschalter (um) (1) -
.2605
Frontplatte D 1 (1) -
.2606
Rahmeneinsatz D 1 (1) -
.2610
Blechschraube 1 2,9 x 9,5 mm (14-18) -
.2612
Zylinderkopfschraube M6x15 2
.2613
Flügelmutter M6 2
.2614
Zwischenstück (Keil) 2
.2740
Experimentierbox B, komplett (-) 1
.2741
Experimentierbox D, komplett (-) 1
.4072
Kupferblech 2 (-) 1
.4371 Zinkblech 2 (-) 1
.5015 Taste 1
.5145
Einschaltkontakt 1


Stückzahlen ohne Klammern entsprechen dem letzten mir bekannten Stand.
Stückzahlen in Klammern beziehen sich auf frühere Ausgaben.
1 Diese Bauteile sind durch die fertig aufgebauten Experimentierboxen ab etwa 1990 entfallen.
2 Mit der zweiten Siliziumdiode und den Metallelektroden wurde ab etwa 1985 die Versuchsanzahl des Basis-Lab 6102 B erhöht. Systembedingt waren diese Bauteile dann auch in den größeren Grundkästen enthalten.
3 Ab etwa 1990 waren zwei Grundplatten und 28 Klemmen bereits in die Experimentierboxen eingebaut.
4 In späten Auflagen des Profi-Lab waren die UKW-Empfänger nicht mehr enthalten. Dadurch sind vier Verdrahtungspläne entfallen.

^ Seitenanfang
Systemeinordnung:

Das 6104 D Electronic Profi Lab enthält zusätzlich zur Experimentierbox B die Experimentierbox D mit dem Messwerk.
Im Gegensatz zum EE 2014 kommen hier, wie beim EE 3060 hochgenaue Metallschicht-Widerstände zur Erweiterung der Messbereiche zum Einsatz.
Beide Pulte können mit dem beiliegenden Montagematerial zu einer Einheit verschraubt werden.
Neben der Anleitung für die Grundstufen B und C ist noch ein weiteres Buch enthalten.
Die Stromversorgung der Experimentierboxen erfolgt mit Batteriekästen für Babyzellen.
Alternativ kann ein Steckernetzteil an die Experimentierboxen angeschlossen werden.
Zur Stromversorgung der separaten Grundplatte wird eine 9 V Blockbatterie verwendet.

Das Profi-Lab war in identischer Ausstattung auch als Quelle Super-Lab 6124 erhältlich.
Serie 6100, 6200, 6300 (Elektronik)
6150 / 6155
6301 6302 6303 6361 6362 6363   6205 EF
6203 CD 6104 D  
6202 BC 6103 C   6105 E
6201 AB 6102 B 6107 G 6108 C+  
6101 A  


Das Elektronik Profi-Lab 6104 D kann mit den Zusatzkästen 6301 UKW, 6302 Digital und 6303 Glasfaser, sowie den Minizusätzen 6361 Duo-LED, 6362 Thyristor und 6363 pnp-Transistor ausgebaut werden.

^ Seitenanfang
Zusätzlich erforderlich:

6 Babyzellen oder Netzadapter 6155 für die Experimentierboxen.
Eine 9 Volt Blockbatterie oder Netzadapter 6150 bzw. 6155 mit Kupplung 349.2620.

Mikrofon, Radio, Kassettenrecorder oder andere Tonquellen zum ansteuern von Verstärker-Schaltungen (als Mikrofon ist beispielsweise der Ohrhörer aus der Grundstufe A geeignet).

Antennen- und Erdleitungs-Anschluss für den Rundfunkempfang - am besten eine Antennensteckdose.

Für einige Versuche auch ein gefülltes Wasserglas, ein Blumentopf, Löschpapier, Stanniolpapier, Reißbrettstifte und andere in jedem Haushalt vorhandene Gegenstände.




Inhalt

  • Vorwort
  • Bauelemente des Experimentierkastens
  • Das musst du noch wissen
  • Ohne Vorbereitung geht es nicht

    Experimentierboxen B und D
    Bauteile der Experimentierbox D
    Bauteile des Experimentierfeldes D
    Befestigen der Bauteile auf der Grundplatte

  • Experiment und Wirklichkeit
    Von Experten für Experten
    1. Schallpegel-Messgerät
    2. Elektronisches Fernthermometer
    3. Luxmeter
    4. Drehzahlmesser
    5. Frequenzmessgerät
    6. FET-Voltmeter
    7. Lineares Ohmmeter
    8. Transistor-Messgerät
    9. Tongenerator
    10. Elektronische Türglocke
    11. Bongo-Trommel
    12. Elektronische Basstrommel
    13. Schlagbesen
    14. Dimmer
    15. UKW-Rundfunkempfänger
    16. UKW-Rundfunkempfänger mit Sendersuchlauf
    17. Belichtungszeitschalter
    18. Belichtungszeitschalter mit akustischer Anzeige
    19. Lügendetektor
    20. Mischpult
    21. Zwei-Kanal-Lichtorgel
    22. Elektronische Eieruhr
    23. Drahtlos gesteuerte Ampel
    24. Halbautomatische Morsetaste
  • Elektronik vom Messgerät erfasst
    1. Vielfach Messgerät
    2. Spannung
    3. Stromstärke
    4. Widerstand
    5. Reihenschaltung
    6. Parallelschaltung
    7. Widerstände
    8. LDR - Lichtempfindlicher Widerstand
    9. NTC - Temperaturabhängiger Widerstand
    10. Kondensatoren
    11. Ladevorgang
    12. Ladevorgang bei Reihenschaltung
    13. Integrationsglied
    14. Differenzierglied
    15. Lautsprecher
    16. Spule
    17. Transformator
    18. Induktion
    19. Halbleiterdiode
    20. Durchlassrichtung
    21. Kennlinie
    22. Kapazitätsdiode
    23. Messungen an Transistoren
    24. Basis-Kollektor-Strecke
    25. Emitter-Kollektor-Strecke
    26. Transistor als Schalter
    27. Stromverstärkung des Transistors
    28. Spannungsverstärkung des Transistors
    29. Zweistufiger Verstärker
    30. Bistabiler Multivibrator
    31. Schmitt-Trigger oder Schwellwertschalter
    32. Spannungsimpulserzeugung
    33. Monostabiler Multivibrator
    34. Astabiler Multivibrator
    35. Infrarotes Licht
    36. Operationsverstärker
    37. FET - Feld-Effekt-Transistor
    38. Aufnahme der Kennlinie
    39. Spannungsverstärkung
    40. FET-OP-Verstärker
    41. Einstellen des Arbeitspunktes
    42. Bistabiler Multivibrator
    43. Integrator
    44. Oszillator
    45. Spannungsmessung

Die übrigen rund 200 Experimente sind der Anleitung zum Basis-Lab 6102 B, bzw. Expert-Lab 6103 C beschrieben.

http://norbert.old.no/kits/6000abc/6102.html#experimente
http://norbert.old.no/kits/6000abc/6103.html#experimente


Quelle:
http://norbert.old.no/kits/6000abc/6104.htm









BUSCH GmbH & Co KG
Postfach 1260
D-68502 Viernheim
Tel. 0 62 04 / 60 07 10
www.busch-model.com

BUSCH Elektronische Experimentierkästen
Elektronik-Experimentiersysteme von Busch zeigen Schritt für Schritt das Zusammenspiel elektronischer Bauelemente.
Vom einfachen Stromkreis bis zu hochintegrierten Schaltkreisen. Mit Original-Industriebauteilen auf Steckbausteinen montiert.

BUSCH Ersatzteile Experimentieren
Bauelemente-Steckbausteine  STAND 2016
Best.Nr. Preis  Artikel
20611 € 1,35 NPN-Transistor
20631 € 3,15 Potentiometer 50KΩ
20641 € 1,05 Elektrolyt-Kondensator 4,7μF
20642 1,05 Elektrolyt-Kondensator 10μF
20643 1,05 Elektrolyt-Kondensator 47μF
20645 1,05 Elektrolyt-Kondensator 100μF
20665 1,05 Scheibenkondensator 10nF
20669 1,05 Scheibenkondensator 100nF
20682 0,95 Widerstand 47Ω
20683 0,95 Widerstand 100Ω
20684 0,95 Widerstand 470Ω
20685 0,95 Widerstand 1KΩ
20686 0,95 Widerstand 2,2KΩ
20687 0,95 Widerstand 4,7KΩ
20688 0,95 Widerstand 10KΩ
20689 0,95 Widerstand 22KΩ
20690 0,95 Widerstand 47KΩ
20691 0,95 Widerstand 100KΩ
20693 0,95 Widerstand 470KΩ
20712 2,95 Foto-Transistor
20721 0,95 Silizium-Diode
20722 1,05 Z-Diode 3,9 V
20723 1,45 Leuchtdiode (LED) rot
20724 1,45 Leuchtdiode (LED) grün
20725 2,10 Infrarot-Leuchtdiode
20735 2,95 NTC-Widerstand (Heißleiter)
20757 4,75 MW-Radio-IC
20765 11,50 Operations-Verstärker-Baustein
20766 24,15 UKW-Tuner-Baustein
20774 3,45 Schiebeschalter
20775 5,25 Taster
20780 5,25 Batteriehalter
20803 8,95 IC-Timer-Baustein
20820 1,25 Baustein 2-polig
20821 1,90 Baustein 3-polig
20822 3,70 Baustein 6-polig
20881 9,45 Inverter-Baustein
20882 11,55 UND-Gatter-Baustein
20883 38,90 Zählerbaustein
20922 21,00 Relais mit 2 Umschalter
20930 3,15 Reedkontakt 0,5 A

Anleitungsbücher
21600 10,50 Band 1 für 4000-5000
21660 13,50 Band 2 für 6000-7000

Einbauteile für Armaturenboard
20738 3,45 Lautsprecherbuchse
20740 4,75 Lautsprecher
20741 6,30 Drehkondensator
20742 4,50 Potentiometer 50 KΩ
20743 4,20 Schiebeschalter
20745 9,50 Messinstrument
20749 0,95 Drehknopf

Kabel, Stecker, Gehäuseteile, Baustein-Heber
20751 2,10 Ferritstab ohne Wicklung
20779 72,50 24 Messleitungen m. Stecker
20782 2,95 Steckplatte 180 x180 mm
20783 0,30 Kartonhülse für Ferritstab
20785 4,75 Kabelabschnitte und Stecker
20790 0,85 Baustein-Heber
20791 2,10 3 Meter doppeladriges Kabel
20793 3,15 Spule lackierter Kupferdraht
20796 9,50 Gehäuse-Unterteil
20797 € 4,20 Armaturenboard (ohne Elemente) für 6000/7000
20798 € 12,60 Abdeckhaube, rauchglasfarbig für 6000/7000
20799 € 4,00 Armaturenboard (ohne Elemente) für 5000

http://www.busch-model.com/sf/experi.htm




Experimentierkasten-Board
https://www.experimentierkasten-board.de/viewtopic.php?f=92&t=680

Jürhen Horn
Mit Bedauern habe ich erfahren, dass Herr Reinhard Niehoff seine Webseite erinacom.de einstellt hat.
Selbstgebauten Experimentiergeräte

http://www.juergen-horn.de/html/erinaindex.html
http://www.juergen-horn.de/erinacom/elektronik/kaesten/steckplat/put_in.html
http://www.juergen-horn.de/erinacom/elektronik/kaesten/steckplat/hirschm.html
http://www.juergen-horn.de/erinacom/elektronik/kaesten/steckplat/breadb.html
http://www.juergen-horn.de/erinacom/elektronik/kaesten/steckplat/vergleich.html
http://www.juergen-horn.de/erinacom/elektronik/kaesten/philips/philips.html
http://www.juergen-horn.de/html/schuco_philips_ elektronik.html
http://www.juergen-horn.de/erinacom/elektronik/kaesten/lectron/lectron.html
http://www.juergen-horn.de/erinacom/elektronik/kaesten/busch/busch.html
http://www.juergen-horn.de/erinacom/elektronik/kaesten/fischer/fischer.html
http://www.juergen-horn.de/erinacom/elektronik/system/motiv.html
http://www.juergen-horn.de/erinacom/elektronik/geraete/geraete.html



Thomas Rigert
https://www.rigert.com/ee-forum/
https://www.rigert.com/ee-wiki/
https://www.rigert.com/ee-download/
https://rigert.com/ee-wiki/index.php?title=Hauptseite

Burkhard Kainka
http://www.b-kainka.de/index.htm

A A T i S e. V.
Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule e.V.

https://www.aatis.de/content/
https://aatis.de/content/Suche_nach_Praxisheftartikel?

EL-KO
http://www.elektronik-kompendium.de/

KOSMOS
https://www.kosmos.de/experimentierkaesten/physik-elektronik/

modul bus
https://www.ak-modul-bus.de/stat/lernpakete.html

Strippenstrolch
https://www.strippenstrolch.de/

Elektronik-Kurs für Anfänger
https://www.elektronik-kurs.de/

Elektrotechnik-Fachwissen
https://www.elektrotechnik-fachwissen.de/





DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE