http://sites.schaltungen.at/elektronik/selbststudium/jean-puetz-digital
http://www.linksammlung.info/
http://www.schaltungen.at/
Wels, am 2017-05-10
BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld
[ ] [ Diese Site durchsuchen]
DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4 ausdrucken siehe
http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-selbststudium/jean-puetz-digital (xx Seiten)_1a.pdf
Untergeordnete Seiten (12):
Siehe auch
http://sites.schaltungen.at/elektronik/experimente
http://sites.schaltungen.at/elektronik/bausaetze
Simulations-Software HADES
https://tams-www.informatik.uni-hamburg.de/applets/hades/html/index.html
https://www.mikrocontroller.net/articles/Schaltungssimulation
Matrixanzeige
Punkt-Matrix-Anzeige
Punktmatrix-LED-Anzeigen
LED Displays Dot Matrix
LED-Punktmatrix-Anzeigen
LED-Anzeigen-Punktmatrix
https://de.wikipedia.org/wiki/Matrixanzeige
Ansteuerung eines 7x5 Punktmatrix Displays ATmega88, F_CPU = 8MHz
http://www.ne555.at/2014/index.php/atmel-avr-mikrocontrollertechnik/405-led-punktmatrix-display-ansteuern
********************************************************I*
ELV Digital-Experimentierboard DEB100 € 79,95
Komplettbausatz Bestell-Nr.68-01 537 88
Die Funktion digitaler Schaltungen zu kennen, gehört zu den Grundkenntnissen moderner Elektronik.
Das Digital-Experimentierboard macht den Aufbau, den Test und Experimente mit digitalen CMOS-Schaltungen einfach – ein Werkzeug sowohl für den privaten Laboreinsatz als auch in der Ausbildung!
Im Digital-Experimentierboard DEB100 sind bereits alle für Experimente grundsätzlich benötigten Bauteile integriert, sodass nötige Verbindungen nur noch durch Steckbrücken, wie sie auf Steckboards (Breadboards) eingesetzt werden, hergestellt werden müssen.
Die Spannungsversorgung kann durch eine externe Gleichspannung (3 .. 15V), eine Micro-USB-Buchse oder für den mobilen Einsatz mit 3 Mignon-Batterien erfolgen.
Alle Bauteilanschlüsse sind in der Bedruckung übersichtlich benannt, alle internen Verbindungen auf der Platine ausgeführt, sodass man sich z. B. nicht um die Beschaltung zwischen Decoder und Display kümmern muss.
Bedien- und Anzeigeelemente sind ebenso vorhanden und frei verbindbar wie Widerstände, Kondensatoren, einige Dioden, Steckerbrücken (Jumper), LEDs und sogar ein Open-Collector-Schaltausgang, z. B. für Relais.
Alle integrierten Logikbausteine sind in stromsparender CMOS-Technik ausgeführt.
Funktionen und Ausstattung:
Spannungsversorgung extern mit 3 .. 15 Vdc, Micro-USB (5,0V) oder 3x Mignon-Batterie (AA/LR6)
LED-Statusanzeigen (Logikpegel-Anzeige) an allen wichtigen Stellen, z. B. Zählerausgängen
4 unabhängige Pegeldetektoren (Logikpegelanzeige) für flexible Logikpegel-Prüfung in der gesamten Schaltung
4-fach-NAND-Gatter
CD4011
6fach Inverter
CD4069
2-fach D-Flip-Flop
CD4013
Dezimalzähler mit 10 Ausgängen
CD4017, 1-0fach Statusanzeige, schaltbar
12-stufiger Binärzähler
CD4040, 12-fach Statusanzeige, schaltbar
14-stufiger Binärzähler mit Oszillator
CD4060, RC- oder Quarzoszillator (0,8/12 MHz)
Dezimalzähler vorwärts/rückwärts
CD4510, bis 12MHz bei Ub=10 V
BCD zu 7-Segment Decoder
CD4543, für LCD oder LED, max. 10 mA/Segment
2-fach-7-Segment-Anzeige, LED, rot, fest verdrahtet mit
CD4543
Frei verfügbare Zusatzbauteile: 4x Diode, 5x Kondensatoren (1nF / 2x 100nF / 1µF / 10µF), 7 Widerstände (1kΩ / 100 kΩ / 1 MΩ)
Frei verfügbare Taster (3x) und ein Schiebeschalter
Beschriftungsfelder auf der Platine
1 Piezo-Signalgeber
1 Open-Collector-Schaltausgang für externe Schaltaufgaben, z. B. Relais
https://de.elv.com/elv-digital-experimentierboard-deb100-komplettbausatz-153788
********************************************************I*
Alle meine 6 EXPERIMENTE Bücher von Jean Pütz eingescannt.
Das beste was es für Schulen und Bastler gibt.
je BUCH € 44,000 ATS 312,00 STAND 1983 alle 6 Bücher zusammen Kaufpreis € 149.00
Alle 6 Bücher als e-Book € 14,60 + € 8,00 = € 22,60
BUCH: Einführung in die Elektronik € 2,80
ISBN: 3-8025-1022-4
x003_b_vgs-x_ELEKTRONIK 00 - Einführung in die Elektronik - Jean Pütz (281 Seiten)_1a.pdf
BUCH: Experimente: Elektronik - Arbeitspraxis € 2,70
ISBN: 3-8025-1073-9
x003_b_vgs-x_EXPERIMENTE 00 - Elektronik als Hobby - Das Buch (265 Seiten)_1a.pdf
BUCH: Experimente: Autoelektronik - Grundlagen € 1,60
ISBN: 3-8025-1128-x
x003_b_vgs-x_EXPERIMENTE 00 - Autoelektronik - Jean Pütz (160 Seiten)_1a.pdf
BUCH: Experimente: Einführung in die Digitalelektronik 1 € 2,80
ISBN: 3-8025-1030-5
x003_b_vgs-x_EXPERIMENTE - Einführung in die Digitalelektronik 1 - Jean Pütz (224 Seiten)_1a.pdf
BUCH: Experimente: Einführung in die Digitalelektronik 2 € 2,50
ISBN: 3-8025-1032-1
x003_b_vgs-x_EXPERIMENTE - Einführung in die Digitalektronik 2 - Jean Pütz (250 Seiten)_1a.pdf
BUCH: Experimente: Einführung in die Digitalelektronik 3 € 2,20
ISBN: 3-8025-1033-X
x003_b_vgs-x_EXPERIMENTE - Einführung in die Digitalektronik 3 - Jean Pütz (215 Seiten)_1a.pdf
Zusendung als E-Book Buchpreise + € 8,00 Bearbeitungsgebühr per e-mail möglich
https://de.wikipedia.org/wiki/Digitaltechnik_-_eine_Einführung
www.jean-puetz.net
Jean Pütz (Hrsg.):
Digitaltechnik – eine Einführung VDI-Verlag 1992,
ISBN 978-318-4004-040
Die DVDs können beim WDR-Mittschnittservice erworben werden. In der Regel beläuft sich die Bearbeitungsgebühr auf ca. EUR 33,- je Folge.
D.h. die 13teilige Serie wird ca. EUR 430,- kosten
http://www.strippenstrolch.de/?Home/1-Elektronikbasteln/1.1-Arbeitsweisen/1.1.3-Die-Lochrasterplatine
********************************************************I*
Pütz - Einführung in die Digitalelektronik 3 Bände
https://de.wikipedia.org/wiki/Digitaltechnik_–_eine_Einführung
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/dig/index.htm
Die Digitalelektronik hat sich in den letzten Jahren zu einer entscheidenden Schlüsseltechnologie entwickelt.
Ohne Grundlagenkenntnisse in Digitalelektronik und Digitaltechnik ist auch die sich explosionsartig entwickelnde Mikroprozessortechnik schlecht zu verstehen.
Ganz allgemein wird derjenige seine beruflichen Chancen erheblich steigern, der sich in der Digitalelektronik auskennt.
Dazu soll mit diesem Buch und den folgenden Bänden beigetragen werden.
Die Übungen bieten dem Leser die Möglichkeit, seine Fortschritte selbst zu testen.
Selbstverständlich sind alle Lösungen zu den gestellten Fragen oder experimentellen Problemen ausführlich angegeben.
STAND 1980
7-Segm
74LS47
74LS90
Arbeitsblätter
Josef Stiegler
003_b_Schule-x_DIGITALELEKTRONIK - Vom Byte zum Computer (55 Seiten)_1a.pdf
http://www.lehrerweb.at/
Gerhard Schmidt
003_b_Schule-x_DIGITALELEKTRONIK für Anfänger - Einführung mit einfachen Experimenten (72 Seiten)_1a.pdf
http://www.gsc-elektronic.net/digitalelektronik/
TTL-Verknüpfungsglied-Bausteine nach Funktion geordnet
ICs von Band 1 und Band 2
Kenn-Nr. Bausteinfunktionen
UND-Glieder
7408 4 UND-Glieder mit je 2 Eingängen
7409 4 UND-Glieder mit je 2 Eingängen und offenem Kollektor
ODER-Glieder
7432 4 ODER-Glieder mit je 2 Eingängen
NICHT-Glieder
7404 6-fach-Inverter
7405 6 Inverter mit offenem Kollektor
Treiberstufen
7406 6 invertierende Treiberstufen mit offenem Kollektorausgang
7407 6 Treiberstufen mit offenem Kollektorausgang
7416 6 invertierende Treiberstufen mit offenem Kollektorausgang
7417 6 Treiberstufen mit offenem Kollektorausgang
NAND-Glieder
7400 4 NAND-Glieder mit je 2 Eingängen
7401 4 NAND-Glieder mit je 2 Eingängen und offenem Kollektor
7403 4 NAND-Glieder mit je 2 Eingängen und offenem Kollektor
7410 3 NAND-Glieder mit je 3 Eingängen
7412 3 NAND-Glieder mit je 3 Eingängen und offenem Kollektor
7413 2 NAND-Schmitt-Trigger mit je 4 Eingängen
SN49713N = FLH731 2 NAND-Schmitt-Trigger mit je 3 Eingängen
7414 6 Schmitt-Trigger mit je 6 negierenden Ausgängen
7420 2 NAND-Glieder mit je 4 Eingängen
7422 2 NAND-Glieder mit 4 Eingängen und offenem Kollektor
7426 4 NAND-Glieder mit je 2 Eingängen und offenem Kollektorausgang
7430 1 NAND-Glied mit 8 Eingängen
7437 4 NAND-Leistungsglieder mit je 2 Eingängen
7438 4 NAND-Leistungsglieder mit je 2 Eingängen und offenem Kollektorausgang
7440 2 NAND-Leistungsglieder mit je 4 Eingängen
NOR-Glieder
7402 4 NOR-Glieder mit je 2 Eingängen
7427 3 NDR-Glieder mit je 3 Eingängen
7428 4 NOR-Glieder mit je 2 Eingängen
7433 4 NOR-Glieder mit je 2 Eingängen und offenem Kollektor
7473 2 JK-Kippglieder mit 2-Flanken-Steuerung und Rücksetzeingang
7476 2 JK-Kippglieder mit 2-Flanken-Steuerung und Setz- und Rücksetz-Eingang
7490 BCD-Zähler
74121 Monostabiles Kippglied
74123 2 nachtrigerbare Monostabile Kippglieder mit Resetmöglichkeit
ICs von Band 3
Kenn-Nr. Funktion Anschlußplan in Bild ...
TCA 335 A Operationsverstärker 2.32
TL081 Operationsverstärker 2.7
AD590 Integrierte Stromquellenschaltung (Temperatur-Sensor) 2.46
AD7520 10-Bit-d/a-Wandler 3.64
ICL7107 31/2stelliger a/d-Wandler 3.54
UAA170 a/d-Wandler nach dem Komparator-Prinzip 3.29
LM555 Zeitgeber-Baustein; kann als monostabiles oder als astabiles Kippglied verschaltet werden 6.18
4001 Vier NDR-Glieder mit je 2 Eingängen (C-MOS-Technik) 2.55
4066 Vier Analogschalter (Schließer, durch H-Pegel betätigt); in C-MOS-Technik 6.5
49713-S1 Zwei NAND-Schmitt-Trigger-Glieder Mit je 3 Eingängen, von denen einer besonders hochohmig ist (/,„,„ < 10 µA) 7.3
54C915 7-S egment-zu-B CD-Codierer 6.11
7414 Sechs Schmitt-Trigger-Glieder mit negierendem Ausgang 3.2
7442 BCD-zu-(1-aus-10)-Codierer 5.14
7446 7447 BCD-zu-7-Segment-Codierer 5.74
7474 Zwei 0-1-flankengesteuerte D-Kippglieder mit dominierenden Setz- und Rücksetz-Eingängen 6.23
7475 Vier D-Kippglieder mit Zustandssteuerung 4.14
7476 Zwei JK-Kippglieder mit Zweiflankensteuerung und Setz- und Rücksetz-Eingängen Übung 5.2
7485 4-Bit-Vergleicher 7.20
7486 Vier Exklusiv-ODER-Glieder mit je 2 Eingängen 4.5
7490 BCD-Zähler, bzw. 5-Zähler mit einem zusätzlichen T-Kippglied 4.23, 5.41
7492 12-Zähler, bzw. 6-Zähler mit einem zusätzlichen T-Kippglied 6.19
7496 Universelles 5-Bit-Schieberegister mit parallelen und seriellen Ein- und Ausgängen 5.34
74123 Zwei nachtriggerbare monostabile Kippglieder mit Rücksetzmöglichkeit 4.15, 6.21
74125 Vier Tri-State-Schaltglieder 7.18
74132 Vier NAND-Schmitt-Trigger-Glieder mit je 2 Eingängen 3.19
74148 (1-aus-8)-zu-(3-Bit-Dual)-Codierer (Prioritäts-Encoder) 4.8
74153 Zwei 4-zu-1-Multiplexer 5.70
74155 Zwei (2-Bit-Dual)-zu-(1-aus-4)-Codierer 5.18
74156 wie 74155, aber mit open-collector-Ausgängen 5.18
74164 8-Bit-seriell/parallel-Wandler (Schieberegister) Übung 5.13
74166 8-Bit-parallel/seriell-Wandler (Schieberegister) Übung 5.13
74184 BCD-zu-Dual-Codierer mit open-collector-Ausgängen 6.35
74251 8-zu-1-Multiplexer (Datenselektor) mit Tri-State-Ausgängen 7.12
74SLS670 Speicher-Baustein (RAM) für vier 4-Bit-Wörter; mit Tri-State-Ausgängen 7.30
SAA1251 IR-Empfänger-IC (seriell/parallel-Wandler) 7.34
DL701 Anzeige: Zeichen + und Ziffer 1 6.25
DL707 7-Segment-Anzeige 5.75
Liste von integrierten Schaltkreisen der 74xx-Familie
Einige TTL-Schaltkeise wurden mit einem erweiterten militärspezifischen Temperaturbereich – meist in einem Keramik-Gehäuse – hergestellt.
Diese Schaltkreise sind mit 54 anstatt 74 in der Teilenummer versehen.
Einige Hersteller veröffentlichten CMOS-Schaltungen der Serie 4000 erneut mit dem Präfix 74.
Der Baustein 74HC4066 war z.B. ein Ersatz für den CD4066
hatte allerdings geringfügig unterschiedliche elektrische Eigenschaften (Versorgungsspannung, Frequenzgang und Widerstände).
Umgekehrt hat auch die Baureihe 4000 von der Baureihe 7400 "ausgeliehen" - wie
z.B. CD40193 und CD40161 welche pinkompatible Ersatztypen für den 74C193 und den 74C161 sind.
Es gibt sogar Hinweise auf doppelte Vererbung der Typenbezeichnungen wie z.B. 74193 -> 40193 -> 74HC40193.
In einigen Fällen, wie z.B. dem 7478 und 74107, haben die gleichen Suffixe in den verschiedenen Logik-Familien keine völlig gleichwertigen Logikfunktionen.
Außerdem gibt es ein paar numerische Suffixe, die mehrere nicht vergleichbare Logikfunktionen haben wie zum Beispiel beim 74453.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_integrierten_Schaltkreisen_der_74xx-Familie
Band 1
BUCH: Experimente: Einführung in die Digitalelektronik 1 BUCH DM 34,00 E-Book € 2,20
ISBN: 3-8025-1030-5
x003_b_vgs-x_EXPERIMENTE - Einführung in die Digitalelektronik 1 - Jean Pütz (224 Seiten)_1a.pdf
Link zu diesem Datensatz
Der Herausgeber Jean Pütz ist Leiter der Redaktionsgruppe Naturwissenschaften des WDR-Fernsehens.
Mit der Einführung in die Digitalelektronik in der Reihe Experimente setzt er die erfolgreiche Serie seiner Elektronikbücher fort.
Zum Standardwerk Einführung in die Elektronik liegt hier nun die notwendige Ergänzung vor, denn die Digitalelektronik hat in den letzten Jahren ständig an Bedeutung gewonnen und wird aus keinem Bereich der Technik mehr wegzudenken sein.
In diesem Buch wird der Leser Schritt für Schritt mit Aufbau, Funktion und Entwicklung digitalelektronischer Schaltungen vertraut gemacht.
Dazu wurde auch ein neues Experimentiersystem DIGIPROB entwickelt, das nach dem Baukastenprinzip konzipiert ist und einen schnellen, übersichtlichen Aufbau aller Versuchsschaltungen ermöglicht.
Der Schaltungsrealisation in TTL-Technik ist ein umfangreiches Kapitel gewidmet.
Viele Übungsaufgaben —mit ausführlichen Lösungen — gestatten dem Leser, seine Fortschritte selbst zu testen.
Eine Zusammenstellung aller verwendeten TTL-ICs mit Anschlußplänen und eine Tabelle mit den wichtigsten Regeln der Schaltalgebra und den zugehörigen Versuchsschaltungen erleichtern die Arbeit.
793_c_Einführung in die Digitalelektronik 1, 2, 3 - Inhaltsverzeichnis_2a.xls
1
|
Inhaltsverzeichnis – Einführung in die Digitalelektronik 1
|
|
|
1
|
|
|
|
1
|
1. Digitalelektronik — eine moderne Schlüsseltechnologie und ein anregendes Hobby
|
|
|
1
|
|
|
|
1
|
Was man für den Einstieg in die Digitalelektronik mitbringen muß 11
|
|
|
1
|
Ein Wort zum finanziellen Aufwand 11
|
|
|
1
|
Was dieser Band enthält 12
|
|
|
1
|
Was „digital" bedeutet 13
|
|
|
1
|
Meist analog: die Temperaturanzeige . . . 13
|
013
|
|
1
|
Von analog zu digital — und wieder zurück . 14
|
014
|
|
1
|
Digitaltechnik — Bekanntes in neuer Verpackung? 16
|
|
|
1
|
Durchlass-Kennlinie einer Siliziumdiode
|
019
|
§ BAY18 Ampermeter und Voltmeter
|
1
|
|
|
|
1
|
1. Was man zum Experimentieren alles benötigt
|
|
|
1
|
Ein kleiner Überblick 20
|
|
|
1
|
Digitalel elektronische Experimentiersystem DIGIPROB (DPS) 22
|
|
$ m DIGIPROB-System DPS1 bis 36
|
1
|
|
|
|
1
|
Die einzelnen DPS-Baueinheiten 24
|
|
|
1
|
Halterungseinheit für ICs (DPS 3) . . 25
|
025
|
§ DPS3 Baueinheit
|
1
|
Netzteil-Baueinheit (DPS 6) 26
|
026
|
|
1
|
4-fach-Eingabe-Einheit (DPS 1) 27
|
027
|
§ DPS6 DPS1 Leiterplatten
|
1
|
6-fach-Ausgabe-Einheit (DPS 5) 28
|
028
|
§ DPS5 Printplatte
|
1
|
4-fach-Pegelwert-Anzeige H, L (DPS 12) 29
|
029
|
§ DPS12
|
1
|
4-fach-Binärwert-Anzeige 1, 0 (DPS 13) 29
|
029
|
§ DPS13
|
1
|
Prellfreie Taste mit zwei zusätzlichen Stellschaltern 30
|
030
|
§ DPS2
|
1
|
Zwei Sensoren 31
|
031
|
§ DPS2
|
1
|
Motor-Steuereinheit (DPS 9) 31
|
031
|
§ DPS9
|
1
|
Netzteil-Einheit 12V / 2A (DPS 14) 32
|
032
|
§ DPS14
|
1
|
Halterungseinheit für diskrete Bauelemente (DPS 4) 32
|
032
|
§ DPS4
|
1
|
|
|
|
1
|
Liste der Baueinheiten des DIGIPROB-Systems 34
|
|
|
1
|
|
|
|
1
|
Wie man digitalelektronische Experimentier Schaltungen aufbaut 34
|
|
|
1
|
|
|
|
1
|
Beispiel 1: Logische Verknüpfung 34
|
034
|
|
1
|
Beispiel 2: Blinklicht mit NAND-Glied 36
|
036
|
§ SN7400 BC107B 2xLEDs
|
1
|
|
|
|
1
|
3. Was man über die logischen Grundfunktionen UND, ODER und NICHT wissen sollte
|
|
|
1
|
Zum allgemeinen Funktionsbegriff 37
|
|
|
1
|
Einige Beispiele 37
|
037
|
|
1
|
Zum Begriff der logischen Funktion 38
|
|
|
1
|
Die UND-Funktion 38
|
038
|
§ SN7408
|
1
|
Die ODER-Funktion 40
|
040
|
§ SN7432
|
1
|
Die NICHT-Funktion 41
|
041
|
§ SN7404
|
1
|
|
|
|
1
|
4. Experimente mit logischen Verknüpfungsgliedern
|
|
|
1
|
Grundversuche mit UND-, ODER- und NICHT-Gliedern 43
|
|
|
1
|
|
|
|
1
|
Der erste Versuch 44
|
044
|
|
1
|
Die zeichnerische Darstellung von Digital Schaltungen am Beispiel des UND-Gliedes . 44
|
044
|
§ SN7408 Innenschaltung
|
1
|
|
|
|
1
|
Anmerkung zu Versuchsprotokollen 47
|
047
|
|
1
|
Wie man eine Wahrheitstabelle aufbaut . . 47
|
047
|
|
1
|
Zur Beschreibung des funktionellen Verhaltens von logischen Verknüpfungsgliedern 49
|
049
|
|
1
|
|
|
|
1
|
Das UND-Glied (1/4 7408) im Einsatz . . . 49
|
049
|
§ 7408
|
1
|
Weitere Schaltungsvarianten mit dem IC-Baustein 7408 50
|
050
|
§ 7408
|
1
|
Das 3fach-UND-Glied 50
|
050
|
§ 7408
|
1
|
Das 5fach-UND-Glied 51
|
051
|
§ 7408
|
1
|
Das ODER-Glied im Versuch 52
|
052
|
§ SN7432
|
1
|
Kombinierte ODER-Glieder 53
|
053
|
§ SN7432
|
1
|
Das NICHT-Glied im Versuch 54
|
054
|
§ SN7404
|
1
|
Mehrere NICHT-Glieder hintereinandergeschaltet 54
|
054
|
§ SN7404
|
1
|
|
|
|
1
|
Kombinierte Verknüpfungsschaltungen mit UND-, ODER- und NICHT-Gliedern . . . . 55
|
|
|
1
|
|
|
|
1
|
Beispiel 1: Je ein UND-, ODER- und NICHT Glied 55
|
055
|
|
1
|
Verknüpfungs-Schaltung
|
056
|
§ SN7408 SN7404 SN7432
|
1
|
Beispiel 2: Kombination mit mehreren Verknüpfungsgliedern 57
|
057
|
|
1
|
Verknüpfungs-Schaltung
|
058
|
§ SN7408 SN7404 SN7403
|
1
|
Erstellung von Wahrheitstabellen zu kombinierten Verknüpfungsschaltungen . . 59
|
059
|
|
1
|
Kombinierte Verknüpfungsschaltungen in NOR-Technik 61
|
061
|
§ SN7408 SN7404 SN7432
|
|
NOR-Glied
|
062
|
§ SN7402
|
1
|
Kombinierte Verknüpfungsschaltungen in NAND-Technik 63
|
063
|
§ SN7400
|
1
|
Vergleich des Schaltungsaufwandes in UND/ODER/NICHT-Technik mit dem in NOR- bzw. in NAND-Technik 64
|
064
|
|
1
|
|
065
|
§ 7408 7404 7432 7402 7400
|
1
|
|
|
|
1
|
5. Wie man logische Verknüpfungsschaltungen entwickelt
|
|
|
1
|
|
|
|
1
|
Allgemeine Hinweise zum Entwurf von logischen Verknüpfungsschaltungen 66
|
|
|
1
|
Beispiele zum Entwurf von Verknüpfungs Schaltungen 68
|
|
|
1
|
|
|
|
1
|
Beispiel 1: Fahrzeuggebläse-Schaltung . . 68
|
068
|
|
1
|
Problemformulierung 68
|
068
|
|
1
|
Bestimmung der Variablen und Zuordnung der Kurzbenennungen 68
|
068
|
|
1
|
Aufstellen der Wahrheitstabelle 68
|
068
|
|
1
|
Aufstellen der Logik-Gleichung 68
|
068
|
|
1
|
Beispiel 2: Lampen-Wechselschaltung . . . 69
|
069
|
|
1
|
Aufstellen der Wahrheitstabelle 69
|
069
|
|
1
|
Aufstellen der Logik-Gleichung 69
|
069
|
|
1
|
Wann verwendet man vorteilhaft die ODER-Normalform und wann die UND-Normalform? 70
|
070
|
|
1
|
Beispiel 3: Buchstabenschloß 71
|
071
|
|
1
|
Die technische Problemlösung 71
|
071
|
|
1
|
Aufstellen der Wahrheitstabelle 71
|
071
|
|
1
|
Variationen 73
|
073
|
|
1
|
Beispiel 4: Programmwahl 74
|
074
|
|
1
|
Erste Entwurfsskizze 74
|
074
|
|
1
|
Aufstellen der Wahrheitstabelle und der Logik Gleichung der Schwellwertlogik 74
|
074
|
|
1
|
|
|
|
1
|
Darstellung der Verknüpfungsschaltung 75
|
075
|
|
1
|
Vereinfachung der nach der ODER-Normalform ermittelten Schwellwert-Logik 75
|
075
|
|
|
|
076
|
§ 7408 7432
|
1
|
Beispiele wichtiger Schaltnetze aus VerknüpfungsGliedern 77
|
077
|
§ 7410 7420
|
1
|
Äquivalenz-Glied 77
|
077
|
|
1
|
Ungerade-Glied 78
|
078
|
|
1
|
Gerade-Glied 79
|
079
|
|
1
|
Majoritäts-Glied 79
|
079
|
|
1
|
m-aus-n-Glied 80
|
080
|
|
1
|
Schwellwert-Glied 80
|
080
|
|
1
|
|
|
|
1
|
6. Speichern, Frequenzen teilen, Informationen „schieben": erste Experimente mit bistabilen Kippgliedern
|
|
|
1
|
|
|
|
1
|
Kurzzeitige Signale werden festgehalten — ein Sensor-Schalter als binärer Speicher 82
|
082
|
|
1
|
|
|
|
1
|
Versuch zur Funktion eines RS-Kippgliedes 82
|
082
|
|
1
|
Zwei NOR-Glieder bilden ein RS-Kippglied 83
|
083
|
§ 7402
|
1
|
Ein RS-Kippglied aus zwei NAND-Gliedern . . 84
|
084
|
§ 7400
|
1
|
Vergleich von NOR- und NAND-RS-Kippglied . 85
|
085
|
|
1
|
RS-Speichervarianten 86
|
|
|
1
|
Zusätzliche Kennzeichnung der RS-Kippglieder zur Unterscheidung ihrer Funktion 87
|
087
|
|
1
|
RS-Kippglieder mit dominierendem Eingang 88
|
088
|
|
1
|
RS-Kippglieder mit verknüpften Eingängen . 89
|
089
|
|
1
|
Anwendungsbeispiele für RS-Kippglieder 91
|
|
|
1
|
Beispiel 1: Berührungsschalter mit Befehls Speicherung 91
|
091
|
|
1
|
Beispiel 2: Ein Alarmsignal wird gespeichert 92
|
092
|
§ 7400 BC238 2xLEDs
|
|
|
093
|
§ 7402 BD675 1N4004 Ls8R
|
1
|
Beispiel 3: Kontakt-Entprellung 94
|
094
|
§ 7400 2xLED
|
1
|
Beispiel 4: Transportbandsteuerung 95
|
095
|
|
1
|
Beispiel 5: Folgeschaltung für zwei Transportbänder 96
|
096
|
|
1
|
Beispiel 6: Drehrichtungssteuerung für einen Gleichstrommotor 97
|
097
|
§ 7402 BD675 1N4004 2xMotor
|
|
|
099
|
§ 7408 7402 7406 Motor
|
|
|
100
|
§ 4xBD675 4x1N4148 Motor
|
1
|
Beispiel 7: Ein Geschicklichkeitsspiel — jeder Fehler wird elektronisch registriert 101
|
101
|
|
1
|
|
|
|
1
|
Speicherglieder mit Zustandssteuerung —Datenspeicherung auf Kommando 105
|
|
|
1
|
|
104
|
§ 7432 74118 7406
|
1
|
RS-Kippglied mit Zustandssteuerung (GSP 1 GSP 2) 105
|
105
|
|
1
|
Das D-Kippglied: Speicher mit einem Vorbereitungseingang 106
|
106
|
|
1
|
Verwendung von D-Kippgliedern mit Zustandssteuerung 109
|
109
|
|
1
|
|
|
|
1
|
Speicherglieder mit Flankensteuerung . . . 110
|
110
|
|
1
|
D-Kippglieder mit Flankensteuerung in integrierter Schaltungstechnik 110
|
110
|
|
1
|
Signale werden weitergereicht — ein Anwendungsbeispiel für D-Kippglieder mit Flankensteuerung 112
|
112
|
|
1
|
Zustandsgesteuerte D-Kippglieder sind für Schiebe Register-Schaltungen ungeeignet 114
|
114
|
|
1
|
Schieberegister aus D-Kippgliedern mit Rückstellmöglichkeit 114
|
114
|
|
1
|
„Schreiben — Löschen — Schreiben": automatische Wiederholung des Leuchtschrift-Aufbaus 115
|
115
|
§ 7474 4xLED
|
1
|
Schaltungsrealisation der Leuchtschriftsteuerung mit TTL-Bausteinen 117
|
117
|
|
1
|
|
|
|
1
|
T-Kippglied: Mit nur einem Eingang ein abwechselndes Hin und Her 118
|
|
§ 7413 7404 7474 BD675 La12V/0,2A
|
1
|
Realisierung eines T-Kippgliedes aus dem bekannten D-Kippglied 119
|
119
|
§ 7474 LED
|
1
|
Experimentelle Untersuchung eines T-Kippgliedes 119
|
119
|
|
1
|
Das T-Kippglied als Binärteiler 119
|
119
|
|
1
|
Verschiedene Töne — von einem Tongenerator 120
|
120
|
|
1
|
Mehrton-Klingelanlage — eine Frequenzteiler Schaltung für den Hausgebrauch 121
|
121
|
§ 7474
|
|
|
122
|
§ B30C1500 7805 7413 7474 7402 BD675 Ls8R/2W
|
1
|
Ein weiteres Anwendungsbeispiel für T-Kippglieder: eine Quarz-Armbanduhr 123
|
123
|
§ SAI270E
|
1
|
T-Kippglied mit Zweiflankensteuerung . . 124
|
124
|
|
1
|
Master-Slave-Kippglied: Herr und Knecht arbeiten zusammen 124
|
124
|
|
1
|
Experimentelle Untersuchung eines T-Kippglieds mit Zwei-Flanken-Steuerung 125
|
125
|
|
1
|
Ein elektronisches Leucht-Mobile mit Binär Teilern und LEMO-Print 126
|
126
|
§ 7493
|
1
|
|
127
|
§ 1N4004 7805 BC107 7493 7406 7407 24xLED
|
1
|
7. TTL-Bausteine — Über die Technik der elektronischen Realisierung von Digitalschaltungen
|
|
|
1
|
Digitale Schaltglieder brauchen ein „harmonisches Familienleben" 129
|
|
|
1
|
|
|
|
1
|
Die familiären Gemeinsamkeiten der TTL-74 Digitalbausteine 130
|
|
|
1
|
|
|
|
1
|
Die DIL-Gehäuseform 130
|
130
|
|
1
|
Die gemeinsame Speisespannung: 5 Volt . . 132
|
132
|
|
1
|
H- und L-Spannungspegel als binäre Signale . 132
|
132
|
|
1
|
Ströme an den Schaltglied-Eingängen 133
|
133
|
|
1
|
Die elektronischen Verhältnisse an den Ausgängen der TTL-74-Bausteine 135
|
135
|
|
1
|
Belastung in Portionen: Die Lasteinheiten . 137
|
137
|
|
1
|
Weitere Hinweise für den Einsatz der 74er TTL-Bausteine 138
|
|
|
1
|
Was geschieht mit nicht benötigten Schaltglied-Eingängen? 138
|
138
|
|
1
|
|
|
|
1
|
Schaltglied-Ausgänge — nicht kurzschlußfest 139
|
139
|
|
1
|
„Träge Elektronik" — TTL-Glieder schalten mit Zeitverzug 14
|
014
|
|
1
|
1 Störimpulse — „Fehlerteufel" der Digitalelektronik 143
|
143
|
|
1
|
Was man aus Datenbüchern entnehmen kann 145
|
145
|
|
1
|
Innenschaltung des SN7400
|
146
|
§ SN7400
|
1
|
Innenschaltung des SN7474
|
146
|
§ SN7474
|
1
|
Beispiele zur Ein- und Ausgabe von Signalen bei TTL-Schaltungen 151
|
|
|
1
|
|
|
|
1
|
Schalter als Signaleingabe-Einheit 151
|
151
|
|
1
|
Signalausgabe bei TTL-Schaltungen 152
|
152
|
|
1
|
Leuchtdiode als optischer Signalgeber 153
|
153
|
|
1
|
Relais als Schaltverstärker und Schaltkreis Transistor als Ausgangssignal-Verstärker 153
|
153
|
|
1
|
Entkoppler 154
|
154
|
§ 7400 BC238A 1N4148 Rel.
|
1
|
Für hohe Lastströme eine Darlington-Stufe 155
|
155
|
§ 7400 BD435 BYX72 BD675 2N3055 Motor
|
1
|
Treiber-Stufen — integriert 156
|
156
|
|
1
|
UND-Verknüpfung als Phantom 157
|
157
|
|
1
|
Eine Pegelwert-Anzeige zur Kontrolle und Fehlersuche 159
|
159
|
§ 7404
|
1
|
|
|
|
1
|
Eine Binärwert-Anzeige 160
|
160
|
§ 7404
|
1
|
Beispiele zur Spannungsversorgung von TTL-Schaltungen 160
|
160
|
|
1
|
|
161
|
§ B40C5000 MJ2955 MC7805CP
|
1
|
|
162
|
§ B40C5000 2N6049 MJ2955 MC7805CP
|
1
|
8. Zum Nachschlagen für die Experimentierpraxis
|
|
|
1
|
Zusammenstellung von Verknüpfungs Gliedern 163
|
163
|
|
1
|
Zusammenstellung von bistabilen Kippgliedern 166
|
166
|
|
1
|
|
|
|
1
|
TTL-Bausteine nach Funktion geordnet 172
|
172
|
|
1
|
TTL-Bausteine: Anschlußpläne 173
|
173
|
|
1
|
Rechenregeln der Schaltalgebra mit Versuchs Schaltungen 180
|
180
|
|
1
|
|
|
|
1
|
|
|
|
1
|
9. Lösungen der Übungen
|
190
|
|
1
|
Lösung 1.1
|
190
|
|
1
|
|
|
§ DPS 1 4-fach-Eingabe-Einheit
|
1
|
|
|
§ DPS 2 prellfreie Taste mit zwei Stellschaltern
|
1
|
|
|
§ DPS 3 Halterung mit Stecksockel für ICs
|
1
|
|
|
§ DPS 4 Halterung für diskrete Bauelemente
|
1
|
|
|
§ DPS 5 6-fach-Ausgabe-Einheit
|
1
|
|
|
§ DPS 6 Netzteil 5 V/1 A
|
1
|
|
|
§ DPS 8 Zwei Sensortasten
|
1
|
|
|
§ DPS 9 Motor-Steuereinheit
|
1
|
|
|
§ DPS 12 4-fach-Pegelwert-Anzeige H, L
|
1
|
|
|
§ DPS 13 4-fach-Binärwert-Anzeige 1, 0
|
1
|
|
|
§ DPS 14 Netzteil 12 V/2 A
|
1
|
Lösung 7.20
|
210
|
|
1
|
Anhang
|
211
|
|
1
|
Bausätze Oppermann DPS 1 bis DPS14
|
217
|
§ DPS ??
|
********************************************************I*
Band 2
BUCH: Experimente: Einführung in die Digitalelektronik 2 BUCH DM 34,00 E-Book € 2,40
ISBN: 3-8025-1032-1
x003_b_vgs-x_EXPERIMENTE - Einführung in die Digitalektronik 2 - Jean Pütz (246 Seiten)_1a.pdf
Link zu diesem Datensatz
Der Herausgeber Jean Pütz ist Leiter der Redaktionsgruppe Naturwissenschaften des WDR-Fernsehens.
Die Serie seiner erfolgreichen Elektronikbücher, begonnen mit der Einführung in die Elektronik, wird hier in der Reihe Experimente mit der Einführung in die Digital-Elektronik fortgesetzt. Die enge Verknüpfung von Theorie und eigenem Versuch steht obenan.
Der Leser wird Schritt für Schritt mit dem Aufbau von TTL-Schaltungen vertraut gemacht.
Zu diesem Werk wurde auch ein neues Experimentiersystem DIGIPROB entwickelt, das einen schnellen, übersichtlichen Aufbau aller Versuchsschaltungen ermöglicht.
In diesem Buch geht es zunächst um Zähl-und Registerschaltungen und um binäre Codes.
Mit Triggern, Verzögerungsgliedern, monostabilen Kippgliedern und Taktgebern lassen sich weitere interessante Schaltungen realisieren.
Schließlich werden Lichtschranken und Sensoren behandelt, so daß auch nichtelektrische Größen zu erfassen sind.
So werden die Digitalschaltungen immer vielseitiger einsetzbar.
Ausführliche Tabellen und zahlreiche Übungen mit Lösungen erleichtern wesentlich die Arbeit mit diesem Buch.
793_c_Einführung in die Digitalelektronik 1, 2, 3 - Inhaltsverzeichnis_2a.xls
2
|
Inhaltsverzeichnis – Einführung in die Digitalelektronik 2
|
|
|
2
|
1. Codes — die Sprachen der Digitalelektronik
|
011
|
|
2
|
Binär codierte Systeme 12
|
|
|
2
|
Die Vielfalt der binären Codes 12
|
012
|
|
2
|
Eine Wegstreckenabtastung — digitalelektronisch ausgewertet 13
|
013
|
|
2
|
|
|
|
2
|
Das Bit — die Einheit der Informationsmenge . 16
|
016
|
|
2
|
Verschiedene Zahlensysteme und ihre binäre Codierung 17
|
|
|
2
|
|
|
|
2
|
Zweier-System 18
|
018
|
|
2
|
Sechser-System 19
|
019
|
|
2
|
Achter-System 21
|
021
|
|
2
|
Zehner-System 23
|
023
|
|
2
|
BCD-Code 24
|
024
|
|
2
|
Zwölfer-System 24
|
024
|
|
2
|
Sechzehner-System 25
|
025
|
|
2
|
Ein Positionsgeber für eine drehbare Antenne 27
|
|
|
2
|
Dual-Code Gray-Code
|
028
|
|
2
|
Die binäre Codierung von Schriftsätzen 7-bit 31
|
031
|
|
2
|
|
|
|
2
|
2. Zähl- und Registerschaltungen aus bistabilen Kippgliedern
|
035
|
|
2
|
JK-Kippglieder: universell einsetzbare Speicher 36
|
|
|
2
|
|
|
|
2
|
JK-Kippglied die Arbeitsweise 36
|
036
|
|
2
|
JK-Kippglied mit Einflanken-Steuerung . . . 38
|
038
|
|
2
|
JK-Kippglied mit Zweiflanken-Steuerung . . 38
|
038
|
|
2
|
Experimente mit dem zweiflanken-gesteuerten JK-Kippglied 39
|
039
|
|
2
|
Experiment: Die Arbeitsweise des zweiflanken gesteuerten JK-Kippgliedes 40
|
040
|
§ SN7473
|
2
|
Experiment: JK-Kippglied als T-Kippglied 41
|
041
|
§ 7404 7473
|
2
|
Experiment: JK-Kippglied als D-Kippglied . . . 41
|
041
|
|
2
|
Frequenzteiler mit JK-Kippgliedern 42
|
|
|
2
|
Frequenzteilung 2:1 42
|
042
|
§ 7473
|
2
|
Frequenzteilung 4:1 42
|
042
|
|
2
|
Frequenzteilung 3:1 42
|
042
|
|
2
|
Frequenzteilung 5:1 43
|
043
|
§ 7473
|
2
|
Frequenzteilung 6:1 44
|
044
|
§ 7473
|
2
|
Die 50Hz Netz-Frequenz wird herabgesetzt . . 45
|
045
|
§ 7473
|
2
|
Impulszähler mit JK-Kippgliedern 46
|
|
|
2
|
Zum prinzipiellen Aufbau von Zählschaltungen 46
|
046
|
|
2
|
Zwei bistabile Kippglieder zählen bis 3 47
|
047
|
§ 7473
|
2
|
Bewertung der Zählerausgangs-Zustände . 48
|
048
|
|
2
|
Zählkapazität eines Dualzählers 48
|
048
|
|
2
|
Zählerstand soll ausgewertet werden . . . 50
|
050
|
|
2
|
Zurückstellen eines Dualzählers 52
|
052
|
|
2
|
Mit Dualzählern rückwärts zählen 53
|
053
|
§ SN7473 SN7421
|
2
|
Voreinstellen von Dualzählern 55
|
055
|
|
2
|
Zwei JK-Kipglieder
|
057
|
§ SN7476
|
2
|
Synchronzähler und Asynchronzähler 58
|
058
|
|
2
|
Der BCD-Zähler: ein »bequemer« Zähler . 60
|
|
|
2
|
BCD-Zähler
|
063
|
§ 7408 7473
|
2
|
Ein BCD-Zähler als integrierter Schaltkreis Innenschaltung 64
|
064
|
§ SN7490
|
2
|
Dezimale Anzeige des Zählerstandes . . . 67
|
067
|
|
2
|
Anzeige mit einzelnen Leuchtdioden 67
|
067
|
|
2
|
Anzeige mit Ziffernfiguren 68
|
068
|
|
2
|
Zähler 0 bis 9
|
069
|
§ 7490 7445 10xLEDs
|
2
|
7-Segm. Anzeige - Litronix DL707 LED 7-Segment Ziffernanzeige 8 mm rot
|
070
|
§ Litronix DL707 g.K. (gemeinsame Kathode)
|
2
|
BCD-7-Segment-Codierer 71
|
071
|
§ 7446
|
2
|
Zweistelliger Dezimalzähler 72
|
072
|
|
2
|
|
073
|
§ 7490 7446 DL707
|
2
|
Vorwählbare Meldung eines Zählerstandes . 74
|
074
|
|
2
|
2-stelliger Dezimalzähler mit 20 LEDs
|
075
|
§ 7490 7445 7400 20xLED
|
2
|
Schieberegister aus JK-Kippgliedern 76
|
|
|
2
|
Schieberegister mit Auffüll-Effekt 76
|
076
|
|
2
|
|
077
|
§ 4Ta 7473 4LED
|
2
|
Schieberegister mit Auffüll- und Räumeffekt . 78
|
078
|
|
2
|
12-stufiges Schieberegister
|
080
|
§ 7413 4x7473
|
2
|
Schieberegister mit einem wandernden 1-Wert 81
|
081
|
|
2
|
Änderung der Schieberichtung 81
|
081
|
|
2
|
Informations-Eingabe und -Ausgabe bei Schieberegistern 84
|
|
|
2
|
|
|
|
2
|
a) Serielle Ein- und Ausgabe 84
|
084
|
|
2
|
b) Serielle Eingabe und parallele Ausgabe 85
|
085
|
|
2
|
c) Parallele Eingabe und serielle Ausgabe 85
|
085
|
|
2
|
d) Parallele Ein- und Ausgabe 86
|
086
|
|
2
|
Anwendungsbeispiel: Datenübertragung . . . 86
|
086
|
|
2
|
|
|
|
2
|
3. Schmitt-Trigger-Glieder: die Schwellwertschalter der Digitalelektronik
|
|
|
2
|
Eine Schwelle für Signale 90
|
090
|
|
2
|
Hysterese: zwei verschiedene Schwellenwerte . 91
|
091
|
|
2
|
Schmitt-Trigger-Glied im IC 7414 92
|
092
|
§ SN7414
|
2
|
NAND-Glieder mit Trigger-Verhalten 94
|
094
|
|
2
|
Ströme an einem Trigger-Eingang 95
|
095
|
§ SN7413
|
2
|
2 NAND Schmitt-Trigger mit 3 Eingänge
|
097
|
§ SN49713
|
2
|
Anwendungshinweise für Schmitt-Trigger . . 99
|
099
|
|
2
|
|
|
|
2
|
4. Verzögerungsglieder — Signalverarbeitung mit geplanter Verspätung
|
100
|
|
2
|
Möglichkeiten der Schaltzeitbeeinflussung . . . 100
|
100
|
|
2
|
Realisierung von Verzögerungsgliedern mit TTL-ICs 101
|
101
|
|
2
|
Eine Ausschalt-Verzögerung für eine Garagen Beleuchtung 101
|
101
|
|
2
|
|
103
|
§ SN7414
|
2
|
Die Ausschalt-Verzögerung wird zur Einschalt Verzögerung 104
|
104
|
§ BC238 SN7413
|
2
|
|
106
|
§ SN7404
|
2
|
|
|
|
2
|
5. Monostabile Kippglieder — Schalten auf Zeit
|
|
|
2
|
Monostabile Kippglieder in TTL-74-ICs 109
|
109
|
§ SN74121
|
2
|
Nachtriggerbare monostabile Kippglieder . . 110
|
110
|
|
2
|
|
111
|
§ SN 74123 SN71121
|
2
|
|
112
|
§ 74123
|
2
|
Der Zeitgeber »555« als monostabiles Kippglied 113
|
113
|
§ NE555
|
2
|
|
114
|
§ NE555
|
2
|
Monostabile Kippsschaltung mit Schmitt-Trigger und RC-Glied 115
|
115
|
§ SN555
|
2
|
|
|
|
2
|
Anwendungsbeispiele für monostabile Kippglieder 116
|
|
|
2
|
Monostabile Kippglieder als »Kurzzeit-Schalt uhren« 116
|
116
|
§ SN7414
|
2
|
Stafettenlauf der Signale — Programmablauf-Steuerung mit monostabilen Kippgliedern 117
|
117
|
§ NE555
|
2
|
Laufpfeil – Richtungspfeil
|
119
|
§ 74121 7406 35LED
|
2
|
Monostabiles Kippglied als Impulsformer in einem Frequenz- oder Drehzahlmesser 120
|
120
|
|
2
|
Drehzahlmesser mit Analoganzeige
|
122
|
§ OC SN71123 ZD5,1V Instr.1mA
|
2
|
|
|
|
2
|
6. Astabile Kippglieder — die Taktgeber der Digitalelektronik
|
124
|
|
2
|
Beispiele für den Aufbau von astabilen Kippschaltung
|
|
|
2
|
Verzögerungsglied und Negationsglied als Impulsgenerator 125
|
125
|
|
2
|
Zwei monostabile Kippglieder im »Schlagab tausch« 126
|
126
|
|
2
|
Schmitt-Trigger mit RC-Glied als Impulsgenerator 126
|
126
|
|
2
|
Impulsgenerator
|
127
|
§ 7414
|
2
|
Blinksignalgeber
|
128
|
§ 7414
|
2
|
|
|
|
2
|
Beispiele für die Anwendung astabiler Kipp glieder 128
|
|
|
2
|
|
|
|
2
|
Blinksignalgeber mit Leuchtdiode 128
|
128
|
|
2
|
Tonsignalgeber 130
|
130
|
§ SN7413 BC238 1N4148 Ls8R/0,2W
|
2
|
Tonsignalgeber mit periodisch unterbrochenem Ton: der »Pieper« 131
|
131
|
§ SN7413 BC238 1N4148 Ls8R/0,2W
|
2
|
|
|
|
2
|
Miniorgel mit astabilen Kippgliedern 131
|
131
|
|
2
|
Astabile Kippglieder programmgesteuert — ein digitalelektronischer Melodiegeber = Mini-Orgel134
|
134
|
§ SN7414 BC238 BC140 1N4004 Ls8R/1W
|
2
|
Tonfrequenz-Generator
|
137
|
§ 7414 7407 1N4001 BC308 BC160 Ls8R/1W
|
2
|
Astabile Kippglieder im Zusammenspiel — ein »akustisches Mobile« 139
|
139
|
|
2
|
Impulsgeneratoren aus monostabilen Kipp & Nadelimpuls-Generator mit einem monostabilen gliedern 144
|
144
|
|
2
|
Kippglied des Typs 74123 144
|
144
|
§ SN 74123 BC238B
|
2
|
Impulsgenerator mit Frequenz- und Impulsdauer-Einstellung 145
|
145
|
|
2
|
Stufenlose Helligkeitseinstellung für Lampen oder Leuchtdioden durch Impulsdauer-Veränderung 146
|
146
|
§ SN74123
|
2
|
Automatische Stromimpuls-Helligkeitssteue rung 148
|
148
|
§ SN74123
|
2
|
Sunrise-Sunset-Dimmer — Automatische, stufenlose Hell- und Dunkel-Steuerung durch Stromimpulse 150
|
150
|
|
2
|
Astabiles Kippglied mit getrennt einstellbarer Impuls- und Impulspausendauer 152
|
152
|
§ SN74123 SN7400 BD643 La12V
|
2
|
Eine Jaul-Sirene mit einem spannungsgesteuerten Impulsgenerator 154
|
154
|
§ SN74123
|
2
|
Spannungsgesteuerter Impuls-Generator (VCO)
|
155
|
§ BC238 SN74123
|
2
|
Frequenzveränderlicher Tongenerator
|
156
|
§ BC238 SN74123 BD676 1N4001 Ls8R/2W
|
2
|
Zeitgeber NE555 als astabiles Kippglied . 157
|
157
|
§ NE555
|
2
|
Jaul-Sirene
|
158
|
§ SN74123 BC238 BD676 1N4004 Ls8R/2W
|
2
|
Astabiles Kippglied
|
159
|
§ NE555
|
2
|
Astabiles Kippglied aus NAND-Gliedern? 159
|
159
|
§ SN7400
|
2
|
Quarzgesteuerter Taktgenerator 160
|
160
|
§ SN7400 LED
|
2
|
Quarzgesteuerter 1MHz Impuls-Generator
|
162
|
§ SN7400 X1MHz
|
2
|
|
|
|
2
|
7. Beispiele für Informations-Ein- und Ausgabeeinheiten bei TTL-Schaltungen
|
163
|
|
2
|
|
|
|
2
|
Sensoren für nichtelektrische Größen 163
|
|
|
2
|
Sensoren für Helligkeitsunterschiede — Dämmerungsschalter 163
|
163
|
|
2
|
Dämmerungsschalter
|
164
|
§ LDR05 RPY60 ZD5,1V SN7414 BD643 La12V/18W
|
2
|
Lichtschranken mit Fotowiderstand oder Fototransistor BPX81 165
|
165
|
§ LDR03 RPY60 BPX81 SN7414
|
2
|
Lichtschranken für geringe Schrankenweiten (<10cm) mit sichtbarem Lichtstrahl 166
|
166
|
§ LED mit Tubus LD52C Fototransistor mit Tubus BP103B SN7413
|
2
|
Infrarot-Strahlschranken mit Linsenlämpchen Schrankenweiten <15cm 167
|
167
|
§ IR-LED LD271 La2,5V/0,2A BP103B 7413 IR-Filter BC238
|
|
|
|
|
2
|
Optoelektronische Lochstreifen- und Lochkartenleser mit Reflexionslichtschranke 169
|
169
|
|
2
|
Gabellichtschranke SFH 910
|
169
|
§ SFH910
|
2
|
Reflexionslichtschranke Reflective Detector SPX-1404
|
169
|
§ SPX-1404
|
2
|
Gabellichtschranke / Gabelkoppler CNY 37 mit Flansch = TCST 2103
|
169
|
§ CNY37 TCST2103
|
2
|
Reflexlichtschranke mit Optoelektronischer Reflexkoppler VISHAY CNY70 (Optokoppler) – Opto-Reflex-Koppler – IR-Reflexkoppler – Reflexsensor
|
169
|
§ CNY70
|
2
|
Gabelkoppler CNY70 = TCRT1000 TCRT5000
|
169
|
§ TCRT1000 TCRT5000
|
2
|
VISHAY Gabelkoppler TCST1300 TCST2103
|
169
|
§ TCST1300 TCST2103
|
2
|
TRW Gabel-Lichtschranke / Gabelkoppler OPB5768 30V 20mA 2,6mm
|
169
|
§ OPB5768
|
2
|
Gabelkoppler und Reflektorkoppler / Reflexkoppler SFH9201
|
169
|
§ SFH9201
|
2
|
Reflexions-Lichtschranke MRL 601 Reflex
|
169
|
§ MRL601
|
2
|
OMRON Gabellichtschranke EE-SX1140 - Gabelkoppler 14mm 50mA 30V 20mA
|
169
|
§ EE-SX1140
|
2
|
SHARP Gabelkoppler – Lichtschranke - GP1A57HRJ00F
|
169
|
§ GP1A57HRJ00F
|
2
|
LITEON Gabelkoppler LTH-301-05
|
169
|
§ LTH-301-05
|
2
|
KINGBRIGHT Gabel-Lichtschranke Gabelkoppler KTIR0311S KRB031
|
169
|
§ KTIR0311S KRB031
|
2
|
HONEYWELL Gabelkoppler HOA6990-T51 HOA1887-012
|
169
|
§ HOA6990-T51 HOA1887-012
|
2
|
|
|
BUCH: Baumann, Sensorschaltungen Vieweg-Verlag
|
2
|
8-Kanal Lochstreifenleser zum Experimentieren 171
|
171
|
§ DIGPROB-System DPS7-2
|
2
|
9-bit Reflexions-Lesekopf 173
|
173
|
§ alles 9x LD269 BPX89 BC548 7414 LED
|
2
|
IR-Wechsellichtschranken 30kHz – für größere Schrankenweiten 174
|
174
|
|
2
|
IR-Wechsellicht-Sender 174
|
176
|
§ SN74123 BD675 IR-LED=LD242
|
2
|
Infrarot-Impulsempfänger 177
|
177
|
§ IR-Filter BPW34 TCA335A 74123 BD675 Rel.
|
2
|
Infrarot-Impulsempfänger - Anschlußplan
|
178
|
§ IR-Filter BPW34 TCA335A 74123 BD675 Rel.
|
2
|
Fernauslösung von Schaltvorgängen durch Infrarot-Impulse – Lichtschranke – Türsensor 180
|
180
|
|
2
|
IR-Impus-Sender für Batteriebetrieb
|
181
|
§ NE555 BD434 3xLD242
|
2
|
IR-Impus-Empfänger
|
183
|
§ IR-Filter BPW34 TCA335A 1N4148 BC238 7413 Rel.
|
2
|
Fernauslöse Empfangsschaltung
|
183
|
§ TCA335A 1N4148 BC238 7413 7476
|
2
|
Akustischer Sensor 184
|
184
|
§ Dyn.Mic. TCA335A 1N4148 BC238 SN7413
|
2
|
Akustischer Sensor - Anschlußplan
|
185
|
§ Dyn.Mic. TCA335A 1N4148 BC238 SN7413
|
2
|
Temperatursensor mit Schalthysterese NTC Heißleiter 185
|
185
|
§ K11 TCA335 SN7413
|
2
|
Magnetfeldsensor 10 milli Tesla bis 60mT - Drehzalmesser 186
|
186
|
§ TL172C
|
2
|
Pegelumsetzer 188
|
|
|
2
|
Pegelumsetzer
|
189
|
§ ZD6,0V BC107 SN7400
|
2
|
Pegelumsetzer mit Schmitt-Trigger
|
190
|
§ ZD5,0V SN7414
|
2
|
Optokoppler – Eigenbau 190
|
190
|
§ LD271 BP103B
|
2
|
Optokoppler
|
191
|
§ SN7406 CNY17 SN7400
|
2
|
Thyristoren und Triacs als Wechselstromschalter 192
|
|
|
2
|
Thyristoren 192
|
192
|
§ BRY21
|
2
|
Wechselstrom-Schalter 24Vac mit Thyristoren
|
194
|
§ SN7406 BSTC1026B 1N4004 La24Vac
|
2
|
Wechselstrom Nullspannungs-Schalter 24Vac 4 Ampere mit Thyristoren
|
194
|
§ BC238 TIC106A B40C5000 La24Vac/4A
|
2
|
Wechselstrom-Schalter mit Opto-Koppler 24Vac 4 Ampere mit Thyristoren
|
194
|
§ SN7406 CNY17 TIC106A B40C5000 La24Vac/4A
|
2
|
Wechselstrom-Schalter mit Opto-Koppler 230Vac 100W mit Thyristoren
|
197
|
§ SN7406 CNY17 ZD30V TIC106A B250C5000 La24Vac/4A
|
2
|
Schalter mit Halbleiter-Wechselstrom-Relais 230Vac 0,5A mit Thyristoren
|
197
|
§ SSR Solid State Relays SK2100
|
2
|
Triacs 230V/4A Schalter 198
|
198
|
§ SN7407 TIC206M Motor
|
2
|
Triacs 230V/4A Schalter 198
|
198
|
§ SN7406 SK2100 TXC1860D Motor
|
2
|
|
|
|
2
|
8. Zum Nachschlagen für die Experimentierpraxis
|
|
|
2
|
Zahlensysteme 201
|
|
|
2
|
Allgemeines 201
|
201
|
|
2
|
Zusammenstellung wichtiger Zahlensysteme . 202
|
202
|
|
2
|
Zusammenstellung von Potenzwerten zu B" . 202
|
202
|
|
2
|
Beispiele von Zahlen nach dem Stellenwertsystem 203
|
203
|
|
2
|
Umwandlung vorgegebener Zahlen einiger Stellenwertsysteme in Dezimalzahlen 205
|
205
|
|
2
|
Umwandlung von Dezimalzahlen in Zahlen anderer Stellenwertsysteme 205
|
205
|
|
2
|
|
|
|
2
|
Funktionsglied-Tabellen 208
|
|
|
2
|
Zusammenstellung von JK-Kippgliedern . . . 208
|
208
|
|
2
|
Zusammenstellung von Verzögerungsgliedern 212
|
212
|
|
2
|
Zusammenstellung von monostabilen Kippgliedern 213
|
213
|
|
2
|
|
|
|
2
|
Zusammenstellung von astabilen Kippgliedern 215
|
215
|
|
2
|
Zusammenstellung von Schmitt-Trigger Gliedern 216
|
216
|
|
2
|
Zusammenstellung von Signalpegel-Umsetzern 217
|
217
|
|
2
|
|
|
|
2
|
TTL-Bausteine: Anschlußpläne 218
|
218
|
|
2
|
TTL-Bausteine: Anschlußpläne 218
|
218
|
§ SN7413 7414 49713 7473 7476 7490 74121 74123 NE555 MMV oder NE555 AMV
|
2
|
|
|
|
2
|
9. Lösungen der Übungen 222
|
|
|
2
|
Lösung 1.1 bis Lösung 6.10
|
222
|
|
2
|
Anhang
|
241
|
|
2
|
Literaturhinweis 241
|
241
|
|
2
|
Sachregister 242
|
242
|
|
2
|
ENDE
|
252
|
|
********************************************************I*
Band 3
BUCH: Experimente: Einführung in die Digitalelektronik 3 BUCH DM 44,00 E-Book € 2,20
ISBN: 3-8025-1033-X
x003_b_vgs-x_EXPERIMENTE - Einführung in die Digitalektronik 3 - Jean Pütz (215 Seiten)_1a.pdf
Link zu diesem Datensatz
Der Herausgeber Jean Pütz ist Leiter der Redaktionsgruppe Naturwissenschaften des WDR-Fernsehens.
Die Serie seiner erfolgreichen Elektronikbücher, begonnen mit der Einführung in die Elektronik, wird hier in der Reihe Experimente mit der Einführung in die Digitalelektronik fortgesetzt. Die enge Verknüpfung von Theorie und eigenem Versuch steht obenan.
Der Leser wird Schritt für Schritt mit dem Aufbau von Digital-Schaltungen vertraut gemacht.
Zu diesem Werk wurde auch ein neues Experimentiersystem DIGIPROB entwickelt, das einen schnellen, übersichtlichen Aufbau aller Versuchsschaltungen ermöglicht.
In diesem Band werden zunächst Sensor-Schaltungen behandelt, die ein von den äußeren Bedingungen (z. B. Temperatur, Luftfeuchte) abhängiges Signal in eine elektrische Spannung umsetzen.
Die analog/ digital- sowie die digital/analog-Wandlung nehmen einen breiten Raum ein.
Zur Eingabe binärer Daten wird eine 4-bit Eingabe-Einheit mit Hexadezimaltastatur entwickelt, und es wird eine komplette Einrichtung zur seriellen wir auch zur parallelen (4 bit) Datenübertragung gebaut.
Zwei ausführlich vorgestellte Anwendungsbeispiele zeigen die Möglichkeiten der Digitalschaltungen: eine zyklische Datenaufnahme und eine komfortable Antennenrotor-Steuerung.
793_c_Einführung in die Digitalelektronik 1, 2, 3 - Inhaltsverzeichnis_2a.xls
|
ISBN: 3-8025-1033-X
|
|
|
3
|
Inhaltsverzeichnis – Einführung in die Digitalelektronik 3 1. Auflage 1983
|
|
|
3
|
Vorwort
|
005
|
|
3
|
|
|
|
3
|
1. Daten ihre Erfassung und Verarbeitung
|
011
|
|
3
|
Ein Wegweiser durch dieses Buch 11
|
011
|
|
3
|
Elemente für eine komplette Regelanlage 12
|
012
|
|
3
|
|
|
|
3
|
2. Sensoren »Fühler« zur analogen Umwelt
|
016
|
|
3
|
|
|
|
3
|
Einfacher Lichtsensor 17
|
|
|
3
|
OSRAM Fotodiode BPX 65 10µA/350...1100nm
|
018
|
§ BPX65 (oder Transistor 2N1613 Deckel abgeschliffen)
|
3
|
Fotospannungs-Kennlinie 19
|
019
|
|
3
|
Fotostrom-Kennlinie 19
|
019
|
|
3
|
Operationsverstärker TL081 20
|
020
|
§ TL081CP
|
3
|
Eingänge 21
|
021
|
|
3
|
Nulloffset 21
|
021
|
|
3
|
Versorgungsspannung 21
|
021
|
|
3
|
Erste Anwendung des TL081: Der nichtinvertierende Impedanzwandler . . 21
|
021
|
|
3
|
Verstärkungen größer als eins 22
|
022
|
§ 2N1613 Deckel abgefeilt TL081 oder SFH203
|
3
|
Invertierende Spannungsverstärker 24
|
024
|
|
3
|
Invertierende Strom/Spannungs-Wandler . 26
|
026
|
|
3
|
DPS-Doppelerstärker-Platine 29
|
029
|
|
3
|
DPS-Doppelerstärker-Platine DPS26
|
030
|
§ DPS 26
|
3
|
Temperatur-Sensoren 32
|
|
|
3
|
Temperatur-Skalen (Schmelztemperatur 0°C Eiswürfelwasser- Siedetemperatur 100°C kochendes Wasser ) 33
|
033
|
|
3
|
Thermoelement 33
|
033
|
|
3
|
Erste Versuch mit dem Kupfer/Konstantan-Thermoelement 34
|
034
|
§ Kupfer/Konstantan-Draht verlötet
|
3
|
Kupfer/Konstantan-Thermoelement - Seebeck-Koeffizient
|
035
|
§ DPS 26 Cu-CuNi TL081 Instr.10V
|
3
|
Referenz-Thermoelement 36
|
036
|
|
3
|
Eispunkt-Referenz 38
|
038
|
|
3
|
Thermoelement-Daten 39
|
039
|
|
3
|
Thermoelement Kennlinie Kupfer/Konstantan Cu-CuNi
|
040
|
|
3
|
Andere Referenztemperaturen 42
|
042
|
|
3
|
Erzeugung einer Referenztemperatur
|
043
|
§ NTC K22/40kOhm 2N1613 BC182 TCA335A 7413
|
3
|
Widerstands-Temperaturfühler 44
|
044
|
|
3
|
Temperatursensor PT100 PTC Kaltleiter 44
|
044
|
§ PT100
|
3
|
Widerstandsmessung mit Brückenschaltungen 47
|
047
|
§ PT100 Ins.1mA
|
3
|
Aktive Brücke 47
|
047
|
§ PT100 TL081
|
3
|
NTC-Widerstände 50
|
050
|
§ NTC K22/100kOhm
|
3
|
Linearisierung der Kennlinie des K22 51
|
051
|
|
3
|
|
052
|
§ K22 TL081
|
3
|
Silizium-Transistor 1N4148 als Temperatursensor 53
|
053
|
§ BC108 TL081
|
3
|
Temperatursensor AD590 56
|
056
|
§ AD590 TL081
|
3
|
Ein Sensor zur Bestimmung der Feuchte 58
|
|
|
3
|
Was ist Feuchtigkeit 58
|
058
|
|
3
|
Feuchtemesser (Hygrometer) 59
|
059
|
|
3
|
Vollelektronischer Feuchte-Sensor 60
|
060
|
§ mit einer Haare-Harfe
|
3
|
Zur Schaltung 62
|
062
|
|
3
|
Handhabung von C-MOS-ICs 63
|
063
|
§ SN4001
|
3
|
Ausgeführte Sensor-Schaltung 63
|
063
|
|
3
|
Feuchte-Sensor Schaltung
|
064
|
§ PHILIPS H1 VALVO Feuchtesensor 122pf 4001 Instr.50uA
|
3
|
Linearisierung der Kennlinie 65
|
065
|
|
3
|
Wie stellt man eine definierte Feuchte ein? 65
|
065
|
|
3
|
Batteiebetriebener Feuhtesensor mit Spannungsstabilisierung
|
066
|
§ BA221 BC548B Instr.50uA
|
3
|
Sensoren zur Erfassung der Helligkeit 67
|
|
|
3
|
Verfahren der Feuchte Kalibrierung mit einigen Salzen
|
067
|
|
3
|
Was versteht man unter Beleuchtungsstärke? . 67
|
067
|
|
3
|
Kennlinie der Fotodiode SFH203 (Empfindlichkeit 7,5 nA/lx) 69
|
069
|
§ SFH203 TL081
|
3
|
|
|
|
3
|
3. Von analog zu digital und zurück: A/D- und D/A-Wandler
|
072
|
|
3
|
Was wir schon kennen 73
|
073
|
§ SN7414
|
3
|
Fensterdiskriminator 73
|
|
|
3
|
Komparator-Schaltung 75
|
075
|
§ TL081 Instr.10V
|
3
|
Zwei Komparatoren arbeiten zusammen 79
|
079
|
§ TL081 2xInstr.10V
|
3
|
Batterie-Ladezustandskontrolle fürs Auto 81
|
081
|
|
3
|
Batterie-Ladezustandskontrolle fürs Auto 82 und 83
|
082
|
§ TCA335A 74132
|
3
|
Digital-Thermometer für die Zimmer Temperatur 85
|
085
|
§ BC238B 74132 K22/10k
|
3
|
Digital-Thermometer für die Zimmer Temperatur 13 bis 25 °C
|
086
|
§ NTC K22/10k 4x1N4148 TCA335A 7xLED
|
3
|
A/D-Wandler-Baustein mit dem Komparator-Prinzip 89
|
089
|
|
3
|
A/D-Wandler-Baustein UAA170
|
090
|
§ UAA170
|
3
|
Anwendung des UAA170 91
|
091
|
§ UAA170
|
3
|
Antennen-Positionsanzeige – Windrichtung
|
091
|
§ UAA170 16xLEDs
|
3
|
Andere Prinzipien der A/D-Wandlung 94
|
|
|
3
|
Thermometer mit Pfiff 94
|
094
|
§ K22/10k 74123 Ls
|
3
|
Spannungs/Frequenz-Wandler 95
|
095
|
|
3
|
Spannungs/Strom-Wandler
|
096
|
§ BC308 VCO 74123
|
3
|
Automatische Messung 98
|
098
|
|
3
|
Spannungs/Frequenz-Wandler mit 2-stelliger Anzeige
|
099
|
§ SN74123 SN7408 BCD-Zähler 7490 BCD-zu-7-Segm. Codierer 7446 2x7-Segm.Anz. g.K.
|
3
|
Integrierende A/D-Wandler 100
|
100
|
§ TL081
|
3
|
Op-Amp Experimentierschaltung
|
100
|
§ TL081 Instr.10V
|
3
|
A/D-Wandler-Baustein ICL7107 – Anzeige 3 ½ stellig 105
|
105
|
§ ICL7107 LED-Anzeige ICL7106 LCD-Anzeige
|
3
|
Der Weg zurück: Die D/A-Wandler 106
|
|
|
3
|
Eine elektronische Lösung: Addition von Spannungen 106
|
106
|
|
3
|
D/A-Wandlung mit Spannungsteilern 107
|
107
|
|
3
|
D/A-Wandlung durch Addition von Strömen 108
|
108
|
|
3
|
R/2R-Widerstandsnetzwerk 110
|
110
|
|
3
|
D/A-Wandler-Baustein AD7520 113
|
113
|
§ AD7520
|
3
|
10-bit D/A-Wandler-Baustein AD7520
|
114
|
§ AD7520 TL081
|
3
|
|
|
|
3
|
4. Über die Eingabe von Daten
|
115
|
|
3
|
Codier-Drehschalter für Dezimalziffern - Kodierschalter Dezimal 0-9 Schaltpositionen
|
116
|
§ Dezimal-Codierschalter - Cherry Switches PEAA-3000
|
3
|
Bau einer Eingabe-Einheit mit 16 Tasten 117
|
117
|
|
3
|
Exklusive ODER-Glied
|
118
|
§ SN7486 7410
|
3
|
1. Schritt: Der Codierer 119
|
119
|
|
3
|
1-aus-8 zu 3-bit-dual Codierer (Prioritäts-Encoder)
|
120
|
§ SN74148
|
3
|
2. Schritt: Der Speicher - 4-fach D-Kippglied 123
|
123
|
§ SN7475
|
3
|
3. Schritt: Die Verweil-Schaltung 124
|
124
|
§ SN74123 BAY41 LED
|
3
|
4. Schritt: Verarbeitung der Rückmeldung von der Empfangs-Schaltung 127
|
127
|
§ SN74123 BC109 LED
|
3
|
|
|
|
3
|
Gesamtschaltung der Eingabe-Einheit . . . 128
|
128
|
§ DSP 29
|
3
|
Gesamt-Schaltbild der Eingabe-Einheit – 4x4=16 Tasten Matrix
|
129
|
§ SN74148 BC109 7400 7475 74123 LED
|
3
|
Erste Anwendung der Eingabe-Einheit: Temperaturwerte werden vorgegeben 130
|
130
|
|
3
|
Dezimalzähler Baustein
|
132
|
§ SN7490
|
3
|
Gesamt-Schaltbild der Speichereinheit für den Schreibvorgang
|
134
|
§ SN7490 SN7442 SN7402
|
3
|
Gesamtschaltung der Temperaturwert Speicherung 133
|
133
|
|
3
|
Weitergabe der gespeicherten Daten: Der Speicher wird gelesen 136
|
136
|
|
3
|
Speicher in der Datenverarbeitung: RAMs und ROMs 137
|
137
|
|
|
|
|
|
3
|
Aufbau größerer Tastatur-Einheiten: Dynamische Datenerzeugung 138
|
138
|
§ SN7493 SN7442 SN7432 SN7420
|
3
|
Dynamische Eingabeeinheit für 8x8-Matrix = 64-Tasten
|
141
|
§ SN7493 7442 7432 7430 8x8-Tasten-Matrix
|
3
|
|
|
|
3
|
5. Daten werden übertragen
|
142
|
|
3
|
Parallele Informationsübertragung 143
|
143
|
|
3
|
Elektronischer Auftragsdienst 143
|
143
|
|
3
|
Zusätzliche Leitungen zur Steuerung 144
|
144
|
|
3
|
Getränke-Rufanlage
|
144
|
§ 6Ta 6xLa6V/50mA
|
3
|
Speicherung der Daten 145
|
145
|
|
3
|
Halbautomatische Steuerung 146
|
146
|
|
3
|
Übertragungsanlagen in der Datentechnik 148
|
148
|
|
3
|
4-bit Parallel Übertragungsanlage mit TTL-ICs
|
148
|
§ SN7475 7408 7476 7Ta 6xLEDs
|
3
|
Fernbedienungsanlage 149
|
149
|
|
3
|
Codierer wird eingesetzt - BCD zu 1-aus-10 Codierer 151
|
151
|
§ SN7442
|
3
|
Codierbaustein mit Steuerung: der 74155 153
|
153
|
|
3
|
Sperreingang - 2-bit Dual auf 1-aus-4 154
|
154
|
§ SN74155
|
3
|
Dual 2-Line To 4-Line Decoders/Demultiplexer
|
155
|
§ SN74155
|
3
|
Schaltzustand wird gespeichert ....... . . . 156
|
156
|
|
3
|
Die Gesamtanlage 157
|
157
|
|
3
|
Fernbedienungsanlage mit Parallelübertragung
|
158
|
§ SN7400 74155 7442 BC182 1N4002 Rel.24V
|
3
|
Motorsteuerung mit H-Brückenschaltung
|
160
|
§ BD675 1N4148 Motor
|
3
|
Serielle Informationsübertragung 161
|
|
|
3
|
Beispiel für serielle Datenübertragung . . . 161
|
161
|
|
3
|
Von parallel nach seriell und zurück: Einsatz von Schieberegistern 162
|
162
|
|
3
|
Universelles Schieberegister: der SN7496-Baustein
|
163
|
§ SN7496
|
3
|
parallel/seriell-Wandler 74166 & seriell/parallel-Wandler 74164
|
165
|
§ SN74166 SN74164
|
3
|
Sender und Empfänger im Gleichtakt: das Synchronisationsproblem 166
|
166
|
|
3
|
Taktgeber mit Sperreingang mit NAND-Schmitt-Trigger-IC
|
167
|
§ SN74132
|
3
|
Automatischer Taktgeber 168
|
168
|
§ SN7490 74132
|
3
|
Eine Lösung: die Übertragungsanlage mit zusätzlicher Taktleitung 170
|
170
|
§ SN7496
|
3
|
Taktleitung wird eingespart 171
|
171
|
|
3
|
Beispiel der Zwei-Leitungs-Übertragung: der Pulsbreiten-Code 173
|
173
|
|
3
|
4-bit parallel/seriell-Wandler mit Sender für ein Pulsbreiten-Codiertes Signal
|
175
|
§ SN7490 74132 7496 7402
|
3
|
Empfänger 176
|
176
|
§ DPS 30
|
3
|
4-bit seriell/parallel-Wandler Empfänger für ein Pulsbreiten-Codiertes Signal
|
177
|
§ SN74121 7496 74123
|
3
|
Empfänger Anschlußplan DPS31
|
178
|
§ SN74121 74123 7496
|
3
|
Drahtlose serielle Datenübertragung 179
|
179
|
|
3
|
Parallel — seriell: ein Vergleich 180
|
180
|
|
3
|
Multiplex-Verfahren 181
|
|
|
3
|
Ausführung der Schaltung 183
|
183
|
§ SN74153
|
3
|
Multiplex-Empfänger – Demultiplexer mit Codierung für eine 7-Segm.-Anzeige
|
185
|
§ SN7474 74155 BC327 4x7-Seg. DL707 g.A.
|
3
|
|
|
|
3
|
6. Erste Anwendung: Eine zyklische Daten-Aufnahme und -Anzeige
|
187
|
|
3
|
|
|
|
3
|
Die »Erfassungs-Einheit« 189
|
|
|
3
|
Auswahlschalter und Steuerschaltung St 190
|
190
|
|
3
|
Elektr. analog Schalter IC CD4066 HEF4066
|
191
|
§ CD4060
|
3
|
A/D-Wandler und Codierer mit Speicher 192
|
192
|
|
3
|
Anschlußplan der Steuerschaltung
|
193
|
§ SN74155 7414 4066
|
3
|
7-Seg. zu BCD-Codierer
|
195
|
§ MM54C915
|
3
|
Überbrückung der Wandlungszeit des ICL7107 196
|
196
|
|
3
|
Zur elektronischen Realisierung 196
|
196
|
|
3
|
Pegel-Anhebung und -Anpassung 198
|
198
|
§ BC182 ZD6,2V 7405
|
3
|
Die Zentral-Einheit 199
|
|
|
3
|
Automatische Zyklussteuerung und Tastenfeld 200
|
200
|
§ 6Ta 7407 7492 74156 7420
|
3
|
Takt-Generator - 12-Teiler-IC
|
202
|
§ NE555 SN7492
|
3
|
Codierer A 203
|
203
|
|
3
|
Zeitschaltung 2-monostabile Kippglieder 0,7Sek.
|
204
|
§ SN74123 7408 7474
|
3
|
Anzeigen-Steuerung und Anzeige 206
|
206
|
|
3
|
7-Segm. Anzeige
|
207
|
§ DL701 g.A. 7447
|
3
|
Besonderheiten des Codierers 7447 (bzw. 7446) . 208
|
208
|
|
3
|
Logischen Abhängigkeiten in der Anzeigen-Steuerung 211
|
211
|
|
3
|
|
|
|
3
|
Steuerschaltung StS 214
|
214
|
§ SN7404 4066 7420 7402 7408 7407 7432 LED
|
3
|
Codierer B - BCD zu Dual Codierer 216
|
216
|
§ SN74184
|
3
|
D/A-Wandlung und Polaritäts-Schaltung 218
|
218
|
|
3
|
Berücksichtigung der Tausenderstelle 218
|
218
|
|
3
|
D/A-Wandler-Schaltung
|
219
|
§ AD7520 4066 TL081
|
3
|
Polaritäts-Schaltung - automatische Polaritätsumschaltung des Anzeigeinstrumentes 219
|
219
|
§ CD4066 TL081
|
3
|
Sample&Hold-Verstärker 220
|
220
|
§ TL081
|
3
|
Polaritätskonverter 305_a_2D-2IC-30V_DV3102-U automatischer elektr. Polaritätsumschalter uA741 LM324N_1a.pdf
|
220
|
|
3
|
|
|
|
3
|
7. Zweite Anwendung: Eine Antennenrotor-Steuerung mit Komfort
|
223
|
|
3
|
|
|
|
3
|
Antennen-Adapter 224
|
224
|
|
3
|
Antennen-Adapter Prints
|
226
|
§ DPS 29 DPS30 DPS31 DPS5
|
3
|
Codier-Scheibe Layout und Positions-Geber 227
|
227
|
|
3
|
Windrichtungs-Anzeige ODER Antennenpositions-Anzeige
|
228
|
§ 5LEDs 5xBPX81 49713 BC238C SN7475
|
3
|
Die Anforderungen an die Steuer-Elektronik . 229
|
|
|
3
|
Struktur der Steuerdaten 230
|
230
|
|
3
|
Speicherung der übertragenen Daten 231
|
231
|
|
3
|
Befehls-Decodierung 233
|
233
|
|
3
|
Adreßverarbeitung 233
|
233
|
|
3
|
Allgemeines über die Speicherung der Positionsdaten 233
|
233
|
|
3
|
|
|
|
3
|
|
|
|
3
|
|
|
|
3
|
Aufbau eines programmierbaren Positionsspeichers 234
|
234
|
|
3
|
4-bit 8-zu-1 Datenselektor - Verschaltung als PROM
|
235
|
§ SN74251 auf Lochrasterplatine
|
3
|
|
|
|
3
|
Gesamtschaltung der Steuer-Elektronik . . 237
|
|
|
3
|
Motorsteuerung 238
|
238
|
§ SN74125
|
3
|
4-bit Vergleicher
|
239
|
§ SN7485
|
3
|
Übertragung der aktuellen Positionsdaten . 240
|
|
|
3
|
Steuerung des Senders für die Positionsdaten 240
|
240
|
|
3
|
|
|
|
3
|
Datenübertragung in beide Richtungen . . 241
|
241
|
|
3
|
Anzeige 244
|
244
|
|
3
|
Einbau eines RAM 244
|
244
|
|
3
|
TTL RAM 74LS670
|
245
|
§ SN74LS670
|
3
|
Einige Verbesserungen der Schaltungskonzeption 247
|
|
|
3
|
|
|
|
3
|
Kopplung mit der IR-Fernbedienung des Fernsehgerätes 248
|
|
|
3
|
|
|
|
3
|
IR-Empfänger-IC SAA1251 249
|
249
|
§ SAA1051 SAA1251 BC238C 7414
|
3
|
Empfänger-Schaltung 251
|
251
|
|
3
|
Erzeugung eines Steuerimpulses
|
253
|
§ SN74123 7400
|
3
|
|
|
|
3
|
8. Lösung der Übungen 255
|
|
|
|
Lösung 2.1 bis Lösung 7.1
|
255
|
|
3
|
|
|
|
3
|
Anhang
|
|
|
3
|
Literaturhinweise 272
|
272
|
|
3
|
Liste der in diesem Buch behandelten ICs 274
|
274
|
|
3
|
|
|
|
3
|
Sachregister 276
|
276
|
|
3
|
ENDE
|
285
|
|
********************************************************I*
1 So steigen Sie erfolgreich in die Digital-Elektronik ein Kohtz, Dieter. - Poing : Franzis, 2000
2 Einführung in die Digitalelektronik / 3. 1983, 1. Aufl.
3 Mikroelektronik / 1. Grundlagen und Anwendungen des integrierten Schaltkreises D 100 1983, Als Ms. gedr.
4 Experimente: Einführung in die Digitalelektronik / 2. 1981, 1. Aufl.
5 Experimente: Einführung in die Digitalelektronik / 1. 1980, 1. Aufl.
6 Einführung in die Digitalelektronik Bender, Horst. - Neumünster : Diener, 1968
7 Einführung in die Digitalelektronik Mann, Bernhard. - Köln : Verlagsgesellschaft Schulfernsehen
8 Experimente: Einführung in die Digitalelektronik Beckmann, Ernst. - Köln : Verlagsgesellschaft Schulfernsehen
********************************************************I*
DPS DIGIPROB-System
Fa. THOMSEN-Elektronik
DPS 1 bis DPS 31
400_b_vgs-x_Experimentier-System DIGIPROB 10x10cm RM10mm (DPS1 bis DPS31) von Jean Pütz_1a.pdf
DPS Bausätze
Die Platinen für das DIGIPROB-System und die übrigen in diesem Buch vorgestellten Bausätze
sind in Zusammenarbeit mit der Firma Thomsen-Elektronik entwickelt worden, die auch die Garantieleistungen für Bauteile und Platinen übernimmt.
Alle Bausätze enthalten die zur Funktion benötigten Bauelemente sowie eine vorgebohrte Platine mit Positionsaufdruck zur leichten Bestückung.
Eine ausführliche Aufbauanleitung mit Hinweisen zur digitaltechnischen Funktion (bei den DPS-Baueinheiten) bzw. zur Inbetriebnahme (bei den übrigen Bausätzen) erleichtern die Arbeit.
Die DPS-Baueinheiten und die Bausätze sind im Fachhandel erhältlich, können aber auch bei der Verlagsgesellschaft Schulfernsehen bestellt werden.
Preisänderungen und technische Änderungen bleiben vorbehalten.
Porto und Verpackung gehen zu Lasten des Empfängers.
Die DPS-Baueinheiten zu Band 1
7128-2 3fach Eingabeeinheit DPS 1 DM 23,80
7129-0 Prellfreie Taste mit zwei Stellschaltern DPS 2 DM 23,80
7130-4 Halterung mit Stecksockel für ICs DPS 3 DM 15,80
7131-2 Halterung für diskrete Bauelemente DPS 3 DM 15,80
7132-0 6-fach-Ausgabeeinheit DPS 5 DM 20,50
7133-9 Netzteil (5 V, 1 A) DPS 6 DM 23,80
7134-7 Zwei Sensortasten DPS 8 DM 26,50
7135-5 Motor-Steuereinheit DPS 9 DM 26,50
7136-3 3fach-Pegelwertanzeige (H, L) DPS 12 DM 62,80
7137-1 3fach-Binärwertanzeige (0, 1) DPS 13 DM 62,80
7138-2 Netzteil (12V, 2 A) DPS 14 DM 33,90
7139-8 DPS-Kabelsatz 30 Kabel ä 0,15 m und 60 Stecker DM 3,90
Die folgenden beiden Kombinationen enthalten alle für die ersten Grundversuche notwendigen Signaleingabe- und -ausgabeeinheiten,
das 5V Netzgerät und 1 bzw. 2 IC-Halterungen sowie einen Kabelsatz.
7130-1 DPS-Sechser-Set Zwei DPS 3 und je 1 DPS 1, 2, 5 und 6 DM 115,-
7131-2 DPS-Vierer-Set Je ein DPS 1, 3, 5 und 6 DM 80,—
Die weiteren Bausätze aus diesem Buch (Jeweils ohne Gehäuse)
7132-8 Leuchtmobile LEMO Besteht aus 2. Platinen DM 63,80
7133-6 Mehrton-Klingelanlage MTKL DM 36,-
7133-3 Geschicklichkeitsspiel GSP besteht aus 3. Platinen DM 48,90
Die DPS-Baueinheiten zu Band 2:
7162-2 Optoelektronische Lochstreifen- und Lochkarten-Leseeinrichtung (2 Leseköpfe und Auswerteschaltung) DPS 7
7149-5 Geradzahliger Frequenzteiler bis 16:1 DPS 15
7150-9 Ungeradzahliger Frequenzteiler bis 7:1 DPS 16
7151-7 Frequenzteiler 50:1, 100:1 DPS 17
7152-5 Dekadischer Frequenzteiler 10:1 bis 1000000:1 DPS 18
7153-3 Zweistelliger Dezimalzähler mit Ziffernanzeige DPS 10
7154-1 Zweistelliger Dezimalzähler mit Leucht-punktanzeige und vorwählbarer Zähler-standsmeldung DPS 11
7155-X Einstelliger Dezimalzähler mit Zählrich-tungs- und Decodiervorwahl DPS 19
7156-8 12stufiges Schieberegister mit Auffüll/ Räumeffekt oder wanderndem 1-Wert (vor-wählbar) DPS 20
7157-6 Vierstufiges Schieberegister mit Schiebe-richtungsvorwahl DPS 21
7158-4 Monostabile Kippstufe ohne/mit Nachtrig-gerung DPS 22
7159-2 Tongeber mit fester Frequenz DPS 23
7160-6 Impulsgenerator mit Frequenz- u. Impulsdauer-Einstellung DPS 24
7161-4 Quarzgesteuerter 1-MHz-impulsgenerator und 50-Hz-Generator DPS 25
Die weiteren Bausätze zu Band 2:
7163-0 Alarmzeitbegrenzer AZG 2
7164-9 Programmablauf-Steuerung mit monostabilen Kippgliedern PAS 2
7165-7 Melodiegeber MEG 2
7166-5 Automat. stufenlose Beleuchtungseinstellung BEL 2
7167-3 Lichtsensor-Einheit LSE 2
7168-1 Lichtschranke LIS 2
7169-X Wechsellichtschranke (Sender u. Empfänger) WLS 2
7170-3 Transportabler IR-Sender u. -Empfänger TIS 2
7171-1 Akustischer Sensor ASE 2
7172-X Temperatursensor TSE 2
7173-8 Magnetfeldsensor MSE 2
7174-6 Thyristor mit Optokoppler THO 2
Die DPS-Baueinheiten zu Band 3:
7175-4 Doppelverstärker-Platine DPS 26
7176-2 analog/digital-Wandler (31/2 Stellen) DPS 27
7177-2 digital/analog-Wandler (10 Bit) DPS 28
7178-9 Hexadezimal-Eingabe-Einheit DPS 29
7179-7 4-Bit-parallel/seriell-Wandler DPS 30
7180-2 4-Bit-seriell/parallel-Wandler DPS 31
Verlagsgesellschaft Schulfernsehen
Postfach 180269
D-5000 Köln 1
THOMSEN-Elektronik
Vorm Endstor 1
D-35753 Greifenstein
Tel. 06477 / 9120-0
Fax. 06477 / 912030
Suchergebnis
Dateityp
|
Bezeichnung
|
Schwierigkeit
|
Größe
|
Bauteile
|
Volt
|
|
A-D-Wandler 8-bit ADC0804, Grundschaltung
|
|
3
|
39 KB
|
THOMSEN-x
|
|
|
A-D-Wandler Grundbegriffe
|
|
3
|
21 KB
|
THOMSEN-x
|
|
|
Anschlußbelegung von DIN-Buchsen und Stecker
|
|
3
|
87 KB
|
THOMSEN-x
|
|
|
Arbeitsplatzgestaltung Sicherheitsvorschriften Körperwiederstand VDE-Normen
|
|
3
|
220 KB
|
THOMSEN-x
|
|
|
Bausätze Bezeichnung TSB-xx und vgs-Bausätze DSP-xx, Preisliste 1981
|
|
3
|
680 KB
|
THOMSEN-x
|
|
|
Dezibel, dB, Formeln, Berechnung
|
|
3
|
111 KB
|
THOMSEN-x
|
|
|
englische Elektronik-Fachausdrücke in deutsch, en-de
|
|
3
|
119 KB
|
THOMSEN-x
|
|
|
Frontplatten 19 Zoll 3HE 10TE und Blindplatten
|
|
3
|
167 KB
|
THOMSEN-x
|
|
|
Kühlkörper-berechnung, Formeln, Rechenbeispiel
|
|
3
|
85 KB
|
THOMSEN-x
|
|
|
Leiterplatten bestücken, Aufbau Beschreibung
|
|
3
|
110 KB
|
THOMSEN-x
|
|
|
LH0070 10,000V Referenzspannungsquelle
|
|
3
|
9 KB
|
THOMSEN-x
|
|
|
LM338 einstelbarer Spannungsregler, Stabi-IC
|
|
3
|
22 KB
|
THOMSEN-x
|
|
|
LM358 Digitalmultimeter mit 11 Meßbereiche
|
|
3
|
34 KB
|
THOMSEN-x
|
|
|
LM393 Komparator, Vergleicherschaltung
|
|
3
|
14 KB
|
THOMSEN-x
|
|
|
Netz-Entstörfilter für Triac's und Thyristoren, Bausatz ESF-002
|
|
3
|
118 KB
|
THOMSEN-x
|
|
|
Op-Amp 3130 uA741 Kamerasteuergerät, Zeitraffer-Aufnahmen bis 48 Stunden
|
|
3
|
36 KB
|
THOMSEN-x
|
|
|
Op-Amp Operationsverstärker Grundschaltungen, LM3900
|
|
3
|
95 KB
|
THOMSEN-x
|
|
|
Op-Amp Operationsverstärker LM13600
|
|
3
|
28 KB
|
THOMSEN-x
|
|
|
Op-Amp Operationsverstärker LM331, U-f, f-U-Wandler
|
|
3
|
13 KB
|
THOMSEN-x
|
|
|
Op-Amp Operationsverstärker LM386N, NF-Kleinleistungsverstärker
|
|
3
|
10 KB
|
THOMSEN-x
|
|
|
|
Op-Amp Operationsverstärker LM3900
|
|
3
|
45 KB
|
THOMSEN-x
|
|
|
Op-Amp + programmierbare Spannungsreferenz LM10
|
|
3
|
43 KB
|
THOMSEN-x
|
|
|
Op-Amp TAA761A Kurzschlußfestes 12V-6Amp. Ladegerät für Blei-Säure-Akkus, Pb
|
|
3
|
71 KB
|
THOMSEN-x
|
|
|
Schallpegel in dB, Hörschwelle in phon, Lautstärkeempfinden des Menschen
|
|
3
|
133 KB
|
THOMSEN-x
|
|
|
Thermisches Widerstandsrauschen, Rauschfaktor
|
|
3
|
131 KB
|
THOMSEN-x
|
|
|
Thomsen-Elektronik-Bausätze AP1 AP2 AP3 ZG55 IS3 NG8n EBR15 FSR1 EBF11 VL1
|
|
1
|
726 KB
|
Thomsen-x
|
|
|
Thyristor und Triacs, Grundlagen
|
|
3
|
94 KB
|
THOMSEN-x
|
|
|
Transistordaten AC121- AD130-
|
|
3
|
114 KB
|
THOMSEN-x
|
|
|
UAA170 Raumthermometer mit LED-Zeile
|
|
3
|
76 KB
|
THOMSEN-x
|
|
|
UAA170 UKW-Frequenzanzeige mit LED-Zeile
|
|
3
|
125 KB
|
THOMSEN-x
|
|
|
VHS1.1.33 Gefährdung des Menschen durch elektr. Ströme, Körperwiderstand
|
|
2
|
443 KB
|
Thomsen-x
|
|
DIN A4 ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:
[email protected]
ENDE