DVB-T Antennen‎ > ‎

WLAN-Antenne 2,5GHz

http://sites.schaltungen.at/elektronik/dvb-t-antenne/wlan-antenne-2-5ghz

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                          Wels, am 2016-02-07

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-dvb.t.antennen-wlan.antenne.2.5ghz (xx Seiten)_1a.pdf


Untergeordnete Seiten (2):
Konstruktion

WLAN-Quad





HF-Stecker - HF-Buchse
Serie N    - N-Reverse
SMA        - RP-SMA
BNC        - BNC-Reverse

Kabel Smart/Ant/ULA198

760_c_x-x_070142  Selbstbau einer 2,4GHz Antenne für autonome Roboter 50 Ohm Koax-Kabel RG58_1a.pdf






****************************************************************

Siehe auch Bi-Quad Antenne für Mobiles Internet

mit HUAWEI-Stick E3131 white für UMTS / HSDPA auf 2,0 GHz

http://sites.schaltungen.at/huawei/

Genaue Bauanleitung einer 2.440 MHz  WLAN-Antenne

777_d_LTE-x_LTE800 Antenne im Eigenbau - Bauanleitung_1a.pdf

777_d_LTE-x_LTE800 Außen-Antenne im Eigenbau (Doppel-Biquad 2600MHz) - Zeichnung_1a.pdf


777_d_Antenne-x_DVB-T-Antennen im Eigenbau - Bauanleitung_1a.pdf




****************************************************************

Richtfunkstrecke Haidestrasse  2005 bis 2015

D-Link Außenantennen

D-Link 18 dBi Outdoor Richtfunkantenne (ANT24-1800)  € 150,-

D-Link ANT24-1800 Outdoor Directional Panel Antenna

Hersteller:D-Link,www.dlink.de,17 D-Link WLAN-Antennen,7 D-Link WLAN-RichtstrahlantennenBeschreibung/Details:WLAN-Richtstrahlantenne / WLAN Standards: IEEE 802.11b, IEEE 802.11g

Hochleistungs-Outdoor Antennenkit zur Reichweitenverbesserung von Wireless LAN Geräten. Features: 18 dBi Verstärkung (Reichweitenverbesserung max 1,2 km), Frequzenz 2,4 - 2,5 GHz, Horizontale/Vertikale Abstrahlung 15°/15°, wetterfest (Wasserdicht, Korrosionsfest), im Lieferumfang Blitzschutz, Mounting Kit, Kabellänge ca. 0.5m (N-Männlich auf RP-SMA - weiblich)

Passt an alle Geräte mit RP-SMA Männlich (Stecker) oder N-weiblich (Buchse) Anschluß

D-Link ANT24-1800 18 dBi Direktional Outdoor Antenne (RP-SMA)


http://sites.schaltungen.at/elektronik/dvb-t-antennen/wlan-antenne-2-5ghz/konstruktion

300_d_D-Link-x_D-Link ANT24-1800 Antenne Outdoor 18dBi 2.4GHz - Datenblatt_1a.pdf

ANT24-1800 18 dBi Outdoor Richtfunkantenne  D-Link

D-Link ANT24-1800 Outdoor Antenne 18dBi 2.4GHz H15/V15, RP-SMA plug, max. 1.2km (1Mbit)

DLINK AirWireless Antenne Outdoor 18dBi 2 3-2 5GHz 15 Horizontal 15 Vertical

Outdoor Richtfunkantenne (Richtantenne) ANT24-1800 360x360x15mm,

Marke D-Link
Artikelgewicht 454 g
Produktabmessungen 43,2 x 43,2 x 12,7 cm
Modellnummer ANT24-1800


max. Signalgewinn:   18 dB
Einsatzort:  Außenbereich
WLAN-Frequenz:   2.4 GHz
Kategorie :  WLAN Flächen‑Antenne
Temperaturbereich:   ‑40 ‑ +80 °C
Gewicht :  430 g
Antennen-Anschluss:   RP‑SMA‑Buchse
Abstrahlwinkel :  horizontal: 15 °;vertikal: 15 °
Montageart :  Wand
Gehäusematerial: ABS, UV-beständig
Überspannungsschutz Erdung


WLAN Standard :   IEEE 802.11b, IEEE 802.11g
Frequenzbereich :   2,4 - 2,5 GHz
Antennenverstärkung :   18 dBi
Impedanz :   50 Ohm
Einsatzbereich :   Außen
Reichweite :   1.200 m
Antennenanschluss :   N-Type (weiblich), RP-SMA
Kabellänge :   50 cm
Polarisierung :   linear, vertikal
vertikale Abstrahlung :   15 °
horizontale Abstrahlung :  15 °
Abmessungen (HxBxT) :  36 x 36 x 1,6 cm
max. WLAN-Datenübertragungsrate :   54 Mbit/s

https://www.conrad.de/de/d-link-18-dbi-outdoor-richt-ant24-1800-986128.html



****************************************************************

D-Link ANT24-1801 Antenne Outdoor 18dBi 2.4GHz   € 159,90

 Ant24-1801 high-gain-directional-yagi-antenna
  Yagi-Antenne ANT24-1801 Dm90x1000mm

300_d_D-Link-x_D-Link ANT24-1801 Antenne Outdoor 18dBi 2.4GHz - Datenblatt_1a.pdf
796_d_D-Link-x_D-Link ANT24-1801 Outdoor Antenne 18dBi, 2.4GHz (Dm90x1000mm) - Manual engl._1a.pdf


Frequenzband: 2400-2500MHz // Antennengewinn: 18 dBi // Reichweite: 1200m

Yagi-Antenne ANT24-1801 Dm 90x1000mm,

D-Link ANT24-1801 Outdoor Antenne 18dBi, 2.4GHz ab € 159,90 - -

Marke D-Link
Modell/Serie Outdoor 18dBi High Gain Directional Yagi Antenna
Artikelgewicht 454 g
Produktabmessungen 113 x 27,9 x 20,8 cm
Modellnummer ANT24-1801

Antenne Zunahmeniveau (max): 18 dBi
Frequenzband: 2.4 - 2.5 GHz
Gewicht: 3,5 kg
Temperaturbereich in Betrieb: -40 - 80 °C

Horizontal: 15° • Vertikal: 15° • Polarisation: linear, vertikal • Reichweite: 1200m • Anschluss: N-Male auf RP-SMA-Buchse

Beschreibung:

Die D-Link ANT24-1801 verbindet sich mit dem DWL-900AP ​​+, DI-614 +, DI-714P +, DWL-900AP, DI-714 und DI-713P die Reichweite für das drahtlose Netzwerk zu erweitern.

Die D-Link ANT24-1801 Antenne bietet erweiterte Abdeckung für einen bestehenden 802.11b Wireless Local Area Network (WLAN). Die D-Link ANT24-1801 kommt mit einem Adapterkabel, die eine Verbindung direkt mit dem D-Link DWL-900AP ​​+ Wireless Access Point, DI-614 + Wireless Router DI-714P + Wireless Router, DWL-900AP ​​Wireless Access Point, Di- erlaubt 714 WLAN-Router und die DI-713P WLAN-Router Ausgabe C1 oder später drahtlosen Breitband-Router.

Dieses Produkt enthält die folgenden Elemente: Montagesatz, Blitzüberspannungsschutz, Adapterkabel.

Die D-Link ANT24-1801 erfordert einen Access Point oder Wireless-Breitband-Gateways mit einem Reverse-SMA-Stecker. Die D-Link ANT24-1801 kommt mit einem Adapterkabel, die eine Verbindung direkt mit dem DWL-900AP ​​+ Wireless Access Point, DI-614 + Wireless Router ermöglicht, DI-714P + Wireless Router, DWL-900AP ​​Wireless Access Point, DI-714 Wireless Router und die DI-713P WLAN-Router Ausgabe C1 oder später drahtlosen Breitband-Router.

http://www.dlink.ru/mn/products/2/232.html



****************************************************************
D-Link 1,5m Antennenkabel Model Nr. ECB-ANT240500, für D-Link Richtantenne Model Nr. ANT24-1800, N-RP-SMA 
März 2005




****************************************************************

Pico Cell Patch Antenna for 2.4GHz ISM Band


http://sites.schaltungen.at/elektronik/dvb-t-antennen/wlan-antenne-2-5ghz/konstruktion

2,3 bis 2,5GHz D-LINK Richtantenne ANT24-0801  vorhanden

Model No.: ANT24-0801 S/N:BI05134000871, Made in Taiwan, WLAN Outdoor Antenne, D-LINK 8.5 dBi In-/Outdoor Antenne für 2.4 GHz Geräte, incl. 3m Kabel, Ref.Nr. ANT24-0801 D-Link ANT24-0801

Misco € 90,64*

8,5 dBi Indoor/Outdoor Richtfunkantenne erweitern Sie mit dieser Antenne die Reichweite Ihres Wireless Adapters, Access Points oder Gateways.

Das Anschlusskabel dieser Antenne können Sie mit unseren optional erhältlichen Outdoor Verlängerungskabeln verlängern, um die Leistung der Datenübertragung zusätzlich zu verbessern, sollten Sie sowohl am Sende- als auch am Empfangsgerät eine externe Antenne anschließen.Product Features: Frequenzband: 2400-2500MHz

Antennengewinn: 8,5dBi
VSWR: 1.5 max
Geschätzte Reichweite: 800 m
Polarisation: Linear vertical
Horizontale Abstrahlung: 70°
Vertikale Abstrahlung: 70°
Impedanz: 50 Ohm
Antennenanschluss: 3m Kabel,
N-Male auf RP-SMA-Buchse
Maßangaben (LxBxH): 120x120x43 mm (halbrund)
Gewicht: 300g (ohne Befestigung),
für Web-Cam, drahtlose Internetkamera,

http://cam.prenninger.com

Datenblatt techn. Daten

300_d_D-Link-x_D-Link ANT24-0801 - WLAN-Außenantenne - 8,5dBi Pico Cell Patch Antenna - Datenblatt 1_1a.pdf

Richtwert-Diagramm

300_d_D-Link-x_D-Link ANT24-0801 - WLAN-Außenantenne - 8,5dBi Pico Cell Patch Antenna - Datenblatt 2_1a.pdf

Installations Guide

300_d_D-Link-x_D-Link ANT24-0801 - WLAN-Außenantenne - 8,5dBi Pico Cell Patch Antenna - Datenblatt 3_1a.pdf


****************************************************************

D-Link DWL-900AP+ (AirPlus) Enhanced 2.4GHz Wireless Access Point V2.50,

Antenne SMA-Steckverbinder,
ID: 0080C80357E4
Ser.Nr.:12333000954///D-Link DI-624+ >54 Mbit Wireless Router, Highspeed Access Point,
Antenne 50Ohm
SMA-Steckverbinder bis 18 GHz für flexible Koaxialkabel,
W-LAN Antenne 5DB,
SMA, mini Antennenstecker, mini Funkantennenstecker,



****************************************************************

2,4 GHz Rundstrahlantenne für WLAN auf Antennenkabel-Basis

2.4 GHz WLAN Rundstrahlantenne, Horizontal,


WLAN Antenne 2 4 GHz

WLAN Stab-Antenne 5 dB 2.4 GHz

2.4 GHz WLAN Rundstrahlantenne 2dBi

WLAN Antenne RP-SMA mit Kippgelenk 2,4GHz

  • RP-SMA Schraubanschluss
  • Mit Kippgelenk
  • 5dBi bei 2,5GHz

Fa. TP-Link WLAN Stab-Antenne

Abstrahlwinkel 360°


DVB-T-Antennen im Eigenbau: bester Empfang dank Reflektor

Unsere Eigenbau-Antennen


WLAN Rundstrahlantennen (gerne auch Rundstrahler, WLAN Rundumantenne, Stabantenne oder Omni Antenne genannt):


Unsere erste Antenne zum Nachbauen ist eine einfache Dipol-Lösung. Sie besteht aus einem alten Antennenkabel, von dem wir lediglich ein Teil der Isolation entfernt haben. Bereits kurz nach der Veröffentlichung unserer Bauanleitung im Internet, erhielten wir eine große Resonanz von unseren Lesern. Der Grund: Die Antenne funktioniert trotz minimalem Bastelaufwand und minimaler Verstärkungsleistung bereits besser als die meisten im Handel erhältlichen Lösungen. Das liegt an der idealen Anpassung für die jeweilige Region: Je nach Standort und der dortigen Sendefrequenzen ist sie länger oder kürzer.


Die einfach Dipol-Antenne ist sehr simpel anzufertigen.


Wir haben weiter experimentiert, und mit der Doppelquad-Antenne einen noch besseren Empfänger gebaut. Die Doppelquad-Eigenbauantenne besteht aus vier schräg übereinander angeordneten Halbwellendipolen aus Kupferdraht. Ihre Form gleicht zwei um 45 Grad gedrehten und übereinander angeordneten Quadraten – also fast dem bayerischen Wappen. In der Mitte ist das Antennenkabel angelötet. Das Ergebnis ist eine Antenne mit rund 8 dB Verstärkungsleistung.


Die Doppelquad-Antenne bietet ausgezeichneten Empfang.

Um noch besseren Empfang zu ermöglichen, haben wir die einfache Doppelquad-Antenne zu einem Multi-Doppelquad-Empfänger weiterentwickelt. Dieser besteht aus vielen Doppelquads, wobei nicht nur die ganze Antenne auf den Durchschnitt aller in der Region verfügbaren Frequenz, sondern jeder Doppelquad auf einen ganz bestimmten Kanal abgestimmt ist.

Für Regionen mit sehr weit voneinander entfernten Sendefrequenzen eignet sich die Multi-Doppelquad-Antenne.


Frequenz = 2,45GHz

Nun muss man noch die Dicke der Antenne berücksichtigen.

Für den Innenleiter wird die errechnete Antennenlänge deshalb mit dem Verkürzungsfaktor 0,97 multipliziert.

Die ideale Länge des Drahtgeflechts erhält man durch Multiplizieren der Wellenlänge mit dem Verkürzungsfaktor 0,95.

Länge des Innenleiters  299.792.458m/s durch 2.450.000.000Hz durch 4 mal 0,98 = 29,98mm

Länge des Drahtgeflechtes 299.792.458m/s durch 2.450.000.000Hz durch 4 mal 0,95 = 29,06mm

anstatt des Drahtgeflecht ist schöner ein Kupferrohre Dm 5,0x0,1mm mit 26mm Länge.


Verkürzungsfaktoren

Beim Einzelstab sind die Verkürzungsfaktoren (Vk) bei 100MHz abhängig vom Durchmesser = d wie folgt:
5,0mm Vk = 0,950 (5%)  lambda/d = 3000/ 5=600 (laut Diagramm 0,95)

Im Internet ist zu finden      (laut Diagramm bei 300MHz)

1,0mm Dipolstärke Vk = 0,98     lambda/d = 1000/1,0 = 1000 (laut Diagramm 0,956)
2,5mm
Dipolstärke Vk = 0,975    lambda/d = 1000/2,5 =  400 (laut Diagramm 0,943)


http://de.wikipedia.org/wiki/Rundstrahlantenne

http://wiki.freifunk-potsdam.de/Antennen_bauen

http://www.heise.de/netze/artikel/WLAN-Richtfunk-mit-Hausmitteln-221433.html

http://de.wikipedia.org/wiki/Stabantenne


BUCH: Alois Krischke: Rothammels Antennenbuch. 11. Auflage, Franckh-Kosmos-Verlags-GmbH, Stuttgart 1995, ISBN 3-440-07018-2


777_d_Antenne-x_DVB-T-Antennen im Eigenbau - Bauanleitung einer DoppelQuad-Antenne_1a.pdf

http://www.cnet.de/41503233/dvb-t-antennen-im-eigenbau-bester-empfang-dank-reflektor/





****************************************************************

Bauanleitungen für WLAN-Antennen

Da eine gute WLAN-Antenne oft mehr Geld kostet als ein Wireless Lan Router oder Accesspoint, gehen immer mehr Leute dazu über Ihre Antennen selbst zu bauen. Die Materialkosten sind sehr gering und das benötigte Zubehör lässt sich bis auf die Antennenstecker und evtl. das Antennenkabel in nahezu jedem Haushalt finden. Der Aufwand für den Selbstbau einer Wireless Lan Antenne beträgt je nach Modell meist 2-8 Stunden und ist somit an einem einzigen Tag durchführbar. Auf dieser Seite wollen wir die Vor- und auch die Nachteile von Selbstbau-Antennen nochmals betrachten und Ihnen die eine oder andere Bauanleitung für WLAN-Antennen empfehlen.


Vorteile von selbstgebauten WLAN-Antennen

Der wohl bedeutenste Vorteil einer Selbstbau Antenne ist der unschlagbar günstige Preis, an den wohl keine Kaufantenne herankommen wird, da hier nur die Materialkosten anzusetzen sind. Der Preis der Antenne ist für die meisten Leute der Grund sich für den Eigenbau zu entscheiden. Ein großer Teil des Materials ist ohnehin in den meisten Haushalten verfügbar und somit vollkommen kostenfrei. WLAN-Antennen können z. B. aus einer CD-Spindel, einer Blech-Dose oder aber aus Antennnenkabel selbst gebaut werden. Mit relativ geringem Aufwand kann selbst ein Laie eine Antenne bauen die einen Antennengewinn von 8-16 dBi hat und somit die Signalqualität innerhalb des Funknetzwerks deutlich erhöhen und auch den Datendurchsatz deutlich steigern.

Nachteile und Probleme mit Selbstbau-Antennen

Der wohl bedeutenste Nachteil von selbstgebauten WLAN-Antennen ist rechtlicher Natur. Die Sendeleistung von 100 Milliwatt darf bei WLAN-Geräten nicht überschritten werden. Bei Antennen mit einem niedrigen Gewinn ist dies nur selten der Fall, aber Antennen die sowohl sende- als auch empfangsseitig einen hohen Antennengewinn haben, überschreiten diesen Grenzwert oft um ein Vielfaches. Da Laien meist nicht in der Lage sind den Antennengewinn selbst zu berechnen ist der Bau und die Inbetriebnahme von Antennen ausschließlich Funkamateuren und anderem Fachpersonal vorbehalten. Nur diese Personen dürfen eine selbstgebaute Antenne in Betrieb nehmen, man muss also bei einer selbstgebauten WLAN-Antenne alles von einem Spezialisten überprüfen und anschließen lassen. Ein weiterer Nachteil von selbstgebauten Antennen ist die oft schlechte Qualität der Teile die zusammen mit ungenauer Verarbeitung zu starken Qualitätsschwankungen führt. Oft sind selbstgebaute Antennen völlig unbrauchbar weil Teile schlecht zugeschnitten wurden oder beim Zusammmensetzen ungenau gearbeitet wurde. Der Einsatz von Eigenbauten lohnt in der Praxis meist nur, wenn man selbst Fachmann ist oder wenn man Fachpersonal kennt welches einem die Überprüfung und die Installation zu einem guten Preis durchführt und beim Bau der WLAN-Antenne zur Seite steht.

Links zu diversen Bauanleitungen nach Antennentyp geordnet

Richtantennen:

- Bauanleitung für eine Bi-Quad Antenne für 2,4 GHz W-LAN Anwendungen auf Basis einer Kupferplatte
- Bauanleitung für eine 2,4 GHz W-LAN Bi-Quad Antenne auf Basis einer CD-Spindel
- Bauanleitung für eine 2,4 GHz WLAN-Richtantenne auf Basis einer handelsüblichen Blechdose

Rundstrahler:

- Bauanleitung für eine 2,4 GHz Omni-Rundstrahlantenne für WLAN auf Antennenkabel-Basis

Weitere Bauanleitungen für das Selberbauen von Antennen aller Art finden sich unter:

- Marska WLAN Pages
- Freeantennas.com

Antennentypen und deren Einsatzgebiet innerhalb eines Wireless Lans

- Rundstrahler:
Diese Antennenform sollte immer dann gewählt werden, wenn man eine große Fläche abdecken möchte. Rundstrahler eignen sich vorallem in Gebäuden und im Outdoor-Bereich für die Abedeckung eine Platzes oder eines großen Konferenzsaals im Indoor-Bereich. Rundstrahler haben eine vergleichsweise geringe Reichweite aber decken eben den größten Radius ab.

- Sektorantenne:
Diese Antennenform eignet sich besonders gut zur Bereichsabdeckung und strahlt nur in einem gewissen Winkel ab. Sektorantennen kommen aus diesem Grund häufig zum Einsatz wenn man z. B. einen Bereich zwischen zwei Häusern abdecken will und somit nur ein kleiner Abstrahlwinkel benötigt wird. Die Vorteile sind eine höhere Reichweite in diesem Bereich. Gerade auf belebten Plätzen kann man mit mehreren Sektorantennen auch eine 360 Grad-Abdeckung erreichen und viele Benutzer somit auf unterschiedliche Kanäle und Accesspoints aufteilen. Dieses Verfahren ist relativ kostspielig und kommt daher vorallem bei professionellen WLAN-Hotspots zum Einsatz.

- Richtantenne:
Diese Antennenform eignet sich ausschließlich für Punkt zu Punkt-Verbindungen und wird in der Regel verwendet um zwei Gebäude oder Standorte zu vernetzen. Mit Richtantennen erzielt man einen großen Gewinn in eine Richtung, deckt jedoch einen sehr kleinen Winkel ab. Bei der Ausrichtung der Antenne muß sehr sorgfältig verfahren werden, da die Verbindungsqualität schon bei kleinen Abweichungen sehr stark leidet. Richtfunk ermöglicht vergleichsweise hohe Übertragungsraten und minimiert Störfaktoren.





****************************************************************

WLAN Reichweite erhöhen    http://www.techwriter.de/thema/wlan-rei.htm

2,4 GHz WLAN-Antennen

http://de.wikiants.org/WLAN_Antennen


Allgemeinzuteilung von Frequenzen im Frequenzbereich 2400,0 – 2483,5 MHz für die Nutzung
durch die Allgemeinheit in lokalen Netzwerken; Wireless Local Area Networks (WLAN- Funkanwendungen)

Im Frequenzbereich 2,400 GHz .. 2,4835 GHz darf die maximale Strahlungsleistung 100 mW (EIRP) nicht übersteigen.

Wenn man nur ein kurzes Antennenkabel verwendet, kann man ein sehr flexibles (z.B. RG 174 oder RG 58) verwenden. Gibt's z.B. bei Conrad. Für längere Distanzen ist es ungeeignet. Hierfür sollte man auf spezielle WLAN Antennenkabel zurückgreifen.

D-Link ANT24-1800 Outdoor Richtfunkantenne 18 dBi

Gehäuse        :  ABS Flach 360x260x16mm
Frequenzband   :  2450 MHz  2,4 GHz bis 2,5 GHz
Leistungsgewinn:  18 dBi
VSWR           :  max. 1,5:1
Polarisierung  :  Linear, vertikal
Abstrahlwinkel :  15° horizontal
Abstrahlwinkel :  15° vertikal
Vor-Rück-Verh. :  26dB
Abwärtsneigung :  0°
Belastbarkeit  :  50W (cw)
Impedanz       :  50 Ohm
Anschluss      :  N-Stecker (weiblich)
Erweitert das WLAN auf bis zu 1 km (1Mbit)
0,5 m Adapterkabel (N-Type auf RP-SMA) im Lieferumfang enthalten


D-Link ANT24-1801Outdoor Richtfunkantenne 18 dBi

Gehäuse        :  ABS Rohr Dm 89mm x 1m
Frequenzband   :  2450 MHz  2,4 GHz bis 2,5 GHz
Leistungsgewinn:  18 dBi
VSWR           :  max. 1,5:1
Polarisierung  :  Linear, vertikal
Abstrahlwinkel :  15° horizontal
Abstrahlwinkel :  15° vertikal
Vor-Rück-Verh. :  25dB
Belastbarkeit  :  100W (cw)
Impedanz       :  50 Ohm
Anschluss      :  N-Stecker (weiblich)
Erweitert das WLAN auf bis zu 1 km (1Mbit)
0,5 m Adapterkabel (N-Type auf RP-SMA) im Lieferumfang enthalten


D-Link ANT24-0801
  Outdoor Richtfunkantenne 8 dBi

Gehäuse        :  ABS Halbrund 120x120x43mm
Frequenzband   :  2450 MHz  2,4 GHz bis 2,5 GHz
Leistungsgewinn:  8,5 dBi
VSWR           :  max. 1,5:1
Polarisierung  :  Linear, vertikal
Abstrahlwinkel :  70° horizontal
Abstrahlwinkel :  65° vertikal
Vor-Rück-Verh. :  15db
Belastbarkeit  :  50W (cw)
Impedanz       :  50 Ohm
Anschluss      :  N-Stecker (weiblich)
Erweitert das WLAN auf bis zu 500m (1Mbit)
3 m Adapterkabel (N-Type auf RP-SMA) im Lieferumfang enthalten


http://www.dlink.de

http://wiki.freifunk.net/WLAN-Antennen

- Sektorantenne:
Diese Antennenform eignet sich besonders gut zur Bereichsabdeckung und strahlt nur in einem gewissen Winkel ab. Sektorantennen kommen aus diesem Grund häufig zum Einsatz wenn man z. B. einen Bereich zwischen zwei Häusern abdecken will und somit nur ein kleiner Abstrahlwinkel benötigt wird. Die Vorteile sind eine höhere Reichweite in diesem Bereich. Gerade auf belebten Plätzen kann man mit mehreren Sektorantennen auch eine 360 Grad-Abdeckung erreichen und viele Benutzer somit auf unterschiedliche Kanäle und APs aufteilen. Dieses Verfahren ist relativ kostspielig und kommt daher vor allem bei professionellen WLAN-Hotspots zum Einsatz.

- Richtantenne:
Diese Antennenform eignet sich ausschließlich für Punkt zu Punkt-Verbindungen und wird in der Regel verwendet um zwei Gebäude oder Standorte zu vernetzen. Mit Richtantennen erzielt man einen großen Gewinn in eine Richtung, deckt jedoch einen sehr kleinen Winkel ab. Bei der Ausrichtung der Antenne muss sehr sorgfältig verfahren werden, da die Verbindungsqualität schon bei kleinen Abweichungen sehr stark leidet. Richtfunk ermöglicht vergleichsweise hohe Übertragungsraten und minimiert Störfaktoren.






****************************************************************
Dosenantenne
Dosen Antenne / "Tin-Can-Antenna" / "Pringles-Antenne"

+ einfach und schnell zu bauen
+ es wird sehr wenig material benötigt (eine Dose, Kabel, Metallstift )

Gewinn: ca. 8dBi

Auf Internetseiten, die sich mit dem Selbstbau von WLAN-Antennen befassen, ist oft von der sog. "Pringles-Antenne"zu lesen. Das ist nichts anderes als ein Hohlleitererreger für 2.4 GHz. Wer keine Chips mag, kann sowas auch aus einerKonservendose bauen, neudeutsch heißt das dann "Tin-Can-Antenna".

in www.schaltungen.at
300_d_antennen-x_WLAN-Antennen 2,4 GHz wellenfaenger-so_funk-tionieren_antennen c't 2003 Heft 9 Seite 183_1a.pdf

http://www.turnpoint.net/wireless/cantennahowto.html





****************************************************************
Helix Antenne, WLAN Helix Antenne,

- aufwendig
+ hohe Reichweite

Gewinn: je nach Länge bis zu 22dBi

Dies ist zwar eine etwas aufwendigere Antenne, jedoch kann mit 2 solchen Antennen eine Funkstrecke von bis zu 20km überbrückt werden. Gebaut wird sie für gewöhnlich mit einem 100cm PVC Rohr und 2,5mm Kupferdraht. Der Kupferdraht wird im richtigen Abstand um das Rohr gedreht und mit einer Heißklebepistole fixiert. Als Reflektor dient eine Kupfer- oder Metallplatte.

Ich hab mich mal selbst daran versucht, ist aber aufgrund von Zeitmangel nicht ganz fertig geworden -.-

http://de.wikipedia.org/wiki/Wendelantenne
http://helix.remco.tk/
http://helix.remco.tk/
http://www.wlan.org.uk/jhecker.html
http://wiki.freifunk-hannover.de/Helixantennenbauanleitung

ImprovedHelical Antenna Design for 802.11b WLAN
http://home.deds.nl/~pa0hoo/helix_wifi/index_eng.htm
http://huizen.deds.nl/~pa0hoo/helix_wifi/index_eng.htm
http://www.heise.de/netze/artikel/WLAN-Richtfunk-mit-Hausmitteln-221433.html
http://www.qsl.net/oh4jzj/13cmhelixframe.htm

Simulation und Realisierung einer Helixantenne für 2,45 GHz mit 4NEC2
Simulation von Drahtantennen mit NEC
NEC (= Numerical Electric Code) ist eine vom Lawrence Livermore Labor im Jahre 1981 für die Navy entwickelte
Simulationsmethode für Drahtantennen. Dabei wird die Antenne in sehr kurze Stücke = „segments“ zerlegt, auf
denen sich der Strom und die Spannung (fast) nur linear ändern. Damit lassen sich erstaunlich genaue
Simulationen durchführen. Der Standard -- für den es sehr viele, auch kostenlose, Anwendungssoftware gibt --
ist hierbei NEC2. Die Entwicklung ist natürlich weitergegangen und die Schwächen von NEC2 (z. B. falsche
Berechnung von Strukturen mit sich sehr nahe kreuzenden oder im Boden verbuddelten Drähten) wurden erst mit
NEC4 ausgebügelt, aber:
NEC4 war lange für den Export gesperrt und galt als geheim. Heute ist es auch außerhalb der USA
erhältlich, aber recht teuer (normalerweise ca. $ 2000).
http://www.elektronikschule.de/~krausg/Vortrag_Weinheim/Kraus_Bensheim_2010.pdf




****************************************************************

http://www.umtslink.at/content/WLAN_antenne_im_selbstbau-193.html

Selbstbau einer WLAN-Antenne bei 2,5GHz mit 10dBi Gewinn

 Wer Probleme mit der WLAN-Funkreichweite hat, kann mit Hilfe gewinnträchtigerer Antennen diese verbessern. Standardantennen kommen selten über den Antennengewinn von 2 bis 3dBi heraus.

Hier wird Ihnen gezeigt, wie sie mit ganz einfachen Mitteln eine Antenne von immerhin 10dBi Gewinn selber bauen können.


Doppelquad Antenne, Bi-Quad Antenne


Infrarotsignalübertragung auf 433,700 MHz

2,4 GHz Doppel-Quad für WLAN-Router bzw. für VIDEO-Sender
28,8mm  
(mitte mitte) +/- 2% Fehler
Reflektor aus 1,5mm Leiterplatte mit 35um Cu-Auflage  90x150mm (mind. 80x110mm)
Distanzhalter aus Kunststoff (PVC) Dm 10..15mm
Reflektorabstand  14,4mm
Stekeranschluß mit SMA-Buchse

http://der-bastelbunker.blogspot.com/2011/01/doppel-quad-wlan-bzw-zusatzantenne-fur.html





****************************************************************
2440 MHz Antennen
gerundet 300 Mm/sec / 2440 MHz = 0,123 m

Kupferdraht 1,5mm2 = Dm 1,4 mm
Semi-Rigid Kabel UT-58
HF-Einbaubuchse Typ: N
Kunststof Stange (PVC) Dm 10..15mm

Verkürzungsfaktor da Luft (und nicht Vakuum) 0,975
Gesamt-Antennenlänge Lambda-Luft 123mm x 0,975 = 119,31
SL = Antennenlänge (Seitenlänge eines Alpha/4 Strahlerstückes) bei 0,25 Lambda/4 = 119,3 mm / 4 = 29,8 mm   (30mm mitte zu mitte)
RA = Reflektorabstand = 0,2..0,125..0,1 Lambda 1/5..1/8..1/10  daher im Mittel 119,3 mm x 0,125 = 14,9 mm mitte Draht (14mm über dem Reflektorblech)
Antennenbreite = 0,35 Lambda (ergibt sich aus c^2=a^2+b^2) = 123 x 0,35 = 43 mm
Antennen-Länge = 2 x Breite = 0,70 Lambda
= 123 x 0,70 = 86mm


Reflektorgrösse:
Reflektor aus 1,5mm Leiterplatte 35um verkupfert 110 x 80mm (oder 2 Stk. CD-ROM  Dm 120mm) 

Reflektorbreite = 0,65 Lambda = 123 x 0,65 = 80 mm
Länge des Reflektors = Gesamlänge der Doppelquad + 0,1 Lambda überstand auf beiden Seiten,
Gesamtlänge  =  0,2 Lambda (lambda 1/5) + Antennen-Länge = 123mm x 0,2+ 86mm = 110,6mm (110mm natürlich mittig)




****************************************************************
Biquad oderDoppelquad fürWLAN


Mit professionellenAntennensimulationsprogramm durchgerechnet.
professionellen Antennensimulationsprogramm,  Computerprogramme für die Antennensimulation,  Software für Antennensimulation

4NEC Antennensumulation Prg.  4nec2 5.7.4





****************************************************************
Antennenberechnungsprogramm EZNEC 5.0

http://www.eznec.com/
Handbuch deutsch EZNEC50_DeutscheHilfe_PDF.pdf




****************************************************************

Deutsche Version von basic MMANA-GAL

Ein Programm zur Antennenanalyse

http://dl2kq.de/mmana/4-7.htm




****************************************************************

Demo-Versionen sind kostenlos.

 "Wer misst, misst Mist!", lautet ein in Praktikerkreisen geflügeltes Wort.

Um bei Antennenprojekten in Zukunft möglichst wenig Mist zu messen, ist es ratsam, die geplante Antenne vorerst einmal als virtuelles Modell zu erstellen und die einzelnen Parameter zu analysieren.

Zu diesem Zweck werden im Web Antennenmodellierungsprogramme (teilweise kostenlos) zum Download angeboten.

Die beiden bekanntesten sind Prg. EZNEC und MMANA.

Bei EZNEC, das mittlerweile in der Version 5.0 vorliegt, handelt es sich um ein Tool, das - etwa als EZNEC pro v. 5.0 - auch von professionellen Antennenentwicklern eingesetzt und geschätzt wird und das mit bis zu 20.000 möglichen Antennensegmenten auch sehr komplexen Situationen gerecht wird.

Kostenlos, dafür aber auf 20 Segmente beschränkt, ist die EZNEC-Demo-Version 5.0.

Auch mit ihr lassen sich (zeitlich unbefristet) viele im Amateurfunk praktisch vorkommende Antennentypen problemlos modellieren.

Interessiert?

  • Hier geht es zur EZNEC-Website mit weiteren Infos und Downloadmöglichkeiten. Ein deutsches Handbuch zu allen EZNEC-Versionen (übersetzt von Eike, DM3ML) ist ebenfalls erhältlich.
  • MMANA ist im Vergleich zu EZNEC in mancherlei Hinsicht nicht ganz so elaboriert aber auch sehr brauchbar und - wie die EZNEC-Demo-Version - kostenlos. Selbstverständlich existiert auch zu MMANA eine deutsche Anleitung.




****************************************************************









DieAntenne liegt in diesem Fall aus Simulationsgründen waagerecht aufdem Bodenund strahlt senkrechtnach oben mit etwas über 10 dBi Gewinn.
Will man die Antenne für"Normalbetrieb" verwenden, muß man die Keule um 90° drehen, es ist danndas gewohnte Diagramm Azimut in der horizontalen Ebene.
Anders gesagt, die Antenne wird im Normalfall senkrecht aufgestellt.
Will man die Antenne an einen Access Point anschließen, der im Kellersteht, istwaagerechte Aufstellung sinnvoll.
Stabantennen an APs strahlen nämlichkaum nach oben ab.

Material:
-etwas Kupferdraht 1,5mm2 = Dm 1,4 mm
-Reflektor aus fast beliebigem Blech, möglichst lötbar, z.B. Leiterplatte
-Antennenkabel 50 Ohm

Hier sieht man den Bauplan, ein überarbeitetes Bilddes
Antennenberechnungsprogramm EZNEC 5.0:
















Wenn man auf1 mmgenau baut, sollte sich die Simulation kaum von der selbstgebautenWirklichkeit unterscheiden.
Die Höhenangabe 14 mm bezieht sich auf die Unterseite des Drahtes.
Alle andern Angaben beziehen sich auf den Mittelpunkt des Drahtes.
Man kann ganz gut Kupferdraht nehmen, abisoliertes Elektro-Einzugskabel 1,5mm².
Der Draht wird so gebogen, daß zwei Quadrate wie im Bild entstehen,jede Kantenlänge beträgt 30 mm (
Drahtmitte zu Drahtmitte).
Dann wird das Gebilde
4 mm auseinandergezogen, damit man das Antennenkabel anlöten kann.
Der Abstand ist nicht kritisch, es darf auchein Millimeter mehr oder weniger sein.
Das Geflecht wird an die untereSeite angelötet, der Innenleiter des Kabels an die obere Seite.
Als Reflektorblech kann man eine Platine nehmen, auch verzinktes Blech (ähnlich Konservendose oder Keksdose) sollte sehr gut geeignet sein.
Voneiner CD als Reflektor,rate ich ab, die Beschichtung ist zu dünn, nichternsthaft leitfähig, ev. 2 / 3 nehmen
In derSimulation habe ich das Reflektorblech zusätzlich mit dem Schirm (dasGeflecht des Kabels) verbunden.
Es muß nicht sein, die Ergebnisseändern sich kaum, wenn man den Reflektor nicht an das Antennenkabelanlötet.

Das Blech für den Reflektor muß mind. 
110 x 80mm groß sein.



Foto der fertig aufgebautenAntenne.





Links und rechts die beiden Stäbchengeben der Antenne einen besseren mechanischen Halt, es sindKupferdrähte, die mit der Antenne und dem Reflektorblech verlötet sind.
Man darf an dieser Stelle die beiden Drahtstückchen einlöten, dasStrahlungsdiagramm und der Gewinn ändern sich praktisch nicht. (Spannungs-Null)
Mechanisch ist die Antenne so noch besser fixiert.
AlsSpeiseleitung  kann man ganz normales, nicht zu dickes Antennenkabel 50 Ohmnehmen.
Soll die Antenne draußen aufgestellt werden, sollte man sie mitPlastikspray oder Klarlack einsprühen, damit sie nicht oxidiert.

In der Praxis hat sich gezeigt, daßdie Antenne eine ausgeprägte Richtcharakteristik hat, Theorie und Praxis stimmen somit recht gut überein.
Die Antenne muß halbwegs genau auf die andereStation ausgerichtet werden, um nichts von dem Gewinn zu verschenken.


P.S.:Wer die Antenne für 13 cm Amateurfunk bauen will, muß etwasumrechnen, Wellenlänge.
SSB und CW liegt im Amaeurfunkband 13 cm bei 2,320 GHz. Der Umfang mußalso um 5 % zunehmen, was einer Kantenlänge der Quadrate von 31,5 mmentspricht.
Satelliten sind zwischen 2,400 und 2,450 GHz vorgesehen, dakann man die Antenne so wie im Bauvorschlag nachbauen.

Für Selbstbauer WLAN:
Soweit bekannt ist, darf die absolute Sendeleistung WLAN  100mW ERP nicht  überschreiten.
Die Antenne macht  eineVerzehnfachung der Sendeleistung in Hauptstrahlrichtigung bezüglichEIRP mit 0 dBi, was berücksichtigt werden muß.
Damit es legal bleibt,muß eventuell die Sendeleistung der Karte verringert werden.
DieDämpfung des Antennenkabels  vorher abziehen, es gilt ja der Wertan der Antenne!


http://www.dl2jas.com/antennen/biquad/biquad.html





****************************************************************

2,4 GHz Antennen

gerundet 300 Mm/sec / 2400 MHz = 0,125 m
Vk = Verkürzungsfaktor  = 0,975 fehlt

Kupferdraht Dm 2mm
Semi-Rigid Kabel UT-58
HF-Einbaubuchse Typ: N
Kunststof Stange (PVC) Dm 10..15mm
SL = Antennenlänge (Seitenlänge eines Alpha/4 Strahlerstückes) bei 0,25 Lambda/4 = 125 mm / 4 = 31 mm   (mitte zu mitte)
RA = Reflektorabstand = 0,2..0,125..0,1 Lambda 1/5..1/8..1/10  daher im Mittel 125 mm x 0,15 = 18,75 mm
Antennenbreite =0,35 Lambda (ergibt sich aus c2=a2+b2) = 125 x 0,35 = 43,75mm
Antennen-Höhe = 2 x Breite = 0,70 Lambda
= 125 x 0,70 = 87,50mm

Reflektor aus Leiterplatte 100x50mm  (oder 2 Stk. CD-ROM  Dm 120mm) 

Videosender arbeitet in dem 2,4 GHz Frequenzbereich. Üblichen Stabantennen für KAP-Zwecke funktionieren nicht immer.
 Man kann sehr viel mit Formen, Baumaterialien und Anordnungen experiementieren.
Unter den Begriffen Quad, Double-Quad, Loop/Double Loop, Quadruple, Stack-Quad, Brille usw. kann man im WWW weitere Informationen zu diesen Antennen finden.
Nicht alle Typen, die man im WWW in den Bereichen WLAN oder oder ATV finden wird, sind aber auch KAP-tauglich.
Einige von ihnen haben eine zu starke Richtwirkung.
KAPer koennen jedoch unsere Antennen nicht absolut perfekt ausrichten, weil die KAP-System immer etwas in Bewegung ist.
Die “doppelten” Quad bzw Loop-Antennenist  ideal für KAP-Zwecke.
Die Double Quad Antennen funktionieren auch ohne Reflektionsschirm, mit Reflektor haben sie jedoch eine grössere Reichweite.
Quad-Antennen lassen sich auch mit den üblichen Stabantennen kombinieren.
Bei den hier gezeigten Antennen sind Signal und Masse vom Anschlusskabel leitend miteinander verbunden.
Der Oberbegriff für diese Bauart ist  Loop-Antenne. In der Praxis wird die Form der Antenne  oft allein für die Namensgebung benutzt.
Auf Grund der Namenslänge vermeidet man Begriffe wie DoppelQuad-Loopantenne oder auch DoppelLoop-Loopantenne.

                Quad-Mania Part I: My way..







Reiner Heinecke hat mehrere Quad-Antennen räumlich angeordnet.
Ich nahm den Gedanken auf und baute meine Sperical Typen A und B. Räumliche Quads haben Rundstrahleigenschaften und können eine Alternative fuer Stabantennen am Rig sein.
Meine Sperical Quads sind aus Double Quads zusammengesetzt.
Eine Sperical Quad aus einfachen Quad-Elementen ist z.B. die Maxview OmnimaxTV-Antenne, die unter Campern sehr bekannt ist.





Bauhinweise:
Die Länge eines einzelnen Quads bzw. Loops entspricht der Wellenlaenge Lambda.
Die Drahtlänge für eine Doppelquad/loop ergeibt sich mit 2 x Lambda = 2 x 12,5cm = 25 cm für 2,4 GHz.
Die beiden farbigen Punkte in rot und blau sind die Anschlusspunkte für Signal und Masse des Antennenkabels.
Der Reflektor ist bei mir bisher isoliert befestigt.
Die Antenne muss nicht aus Cu-Draht (oder Schweißdrat verkupfert) hergestellt werden.
Platinen, Kupferfolieklebestreifen oder Silberleitlack sind Alternativen zum klassischen Draht.
Insgesammt ein weites Feld für eigene Experimente.


                Quad-Mania Part II:



http://www.dopero.de/Eingang/Kite_Aerial_Photography/2_4_GHz_Antennen/2_4_ghz_antennen.html



****************************************************************
Hybrid-Double-Quad-Array Antennas

Dieser Artikel zeigt die Konstruktion einer Dopple-Quad-Antenne unter Verwendung von Material aus dem Elektro-Installations-Bereich, welche man in jedem Baumarkt erhält.
Gestockete Hybrid-Dopple-Quad-Antennen sind einfach zu bauen und bieten einen relativ hohen Gewinn.




300_d_fritz-x_Hybrid-Double-Quad-Array Antennas - gestockte Hybrid-Doppel-Quad-Antenne - Eigenbau_1a.pdf


http://www.agaf.de/Hybrid-Double-Quad-Array-D.pdf




****************************************************************
BiQuad WLAN Antenne für das 2,4GHz Band



Die Abmessungen sind ca. 22,5 x 12,0 x 2,0 cm

Laut Berechnung  > 192mm x > 78mm x 18mm

An den Kreuzungspunkten dürfen sich die Drähte nicht berühren

Vk = Verkürzungsfaktor  = 0,975
Reflektorabstand = Lambda/8 (0,2..0,125..0,2) = 120mm x 0,135 = 16,2mm
Reflektorbreite = 0,65 Lambda  = z.B. 120mm  x 0,65 = 78 mm
Antennenlänge = 0,35 Lambda  x 4 = 0,35 x 120mm =  168mm
Länge des Reflektors = Gesamlänge der Doppelquad + 0,1 Lambda überstand auf beiden Seiten,
Gesamtlänge  =  0,2 Lambda (lambda 1/5) + Antennen-Länge = z.B. 120mm x 0,2 + 168mm = 192mm (natürlich mittig)





****************************************************************
Selbstbau einer WLAN-Antenne bei 2,5GHz mit 10dBi Gewinn

Wer Probleme mit der WLAN-Funkreichweite hat, kann mit Hilfe gewinnträchtigerer Antennen diese verbessern.
Standardantennen (Stabantennen) kommen selten über den Antennengewinn von 2 bis 3dBi heraus.
Hier wird Ihnen gezeigt, wie sie mit ganz einfachen Mitteln eine Antenne von immerhin 10dBi Gewinn selber bauen können.

Material:
ca. 25cm langes Kupferkabel (nicht gelitzt) mit Querschnitt 2,5mm²
Koaxialkabel 50 Ohm (Typ RG58 ) ca. 50cm lang (oder dünnerer Typ mit Dm 1,8mm)
CD-Spindel (...wo mehrere CD-Rohlinge abgelagert sind)
zwei CDs

1 SMA-Stecker (HF-Stecker für 50 Ohm Kabel)
etwas Lötzinn

Berechnung:
Lambda = Lichtgeschwindigkeit
(Vakuum 299.792.458m/sec) / Frequenz = 300Mm / 2500MHz = 0,12m
Vk = Verkürzungsfaktor Luft 
  = 0,975
Lambda/4 in Luft = 120mm / 4  x 0,975 = 29,25mm (mitte mitte Draht)
Reflektorabstand = Lambda/8 (0,2..0,125..0,2) = 120mm x 0,135 = 16,2mm

Schritt 1: Biegen des Kupferdrahtes

Der Kupferdraht wird mit Hilfe einer Zange an den Biegestellen so gebogen, dass etwa 90°-Winkel entstehen.
Zwischen den Biegestellen sollen dabei 30mm gerade Kupferstrecken bleiben, so wie es die Abbildung 1 zeigt.
Wichtig: In der Mitte der Abbildung 1 soll ein Abstand von ca. 2mm zwischen den gegenüberliegenden Ecken bleiben
In der Abbildung 1 sieht man die gemeinte 2mm-Stelle dort , wo rechts der Vermerk 2mm bzw. oben der Pfeil mit dem Textvermerk "Kupferdraht zusammenlöten" angebracht ist.

Quad-Brille von oben

Abbildung 1: Biegen des Kupferkabels nach abgebildeter Geometrie und Verlöten der Enden

Schritt 2: Verlöten des Koaxialkabels
Als nächstes lötet man das Koaxialkabel auf die Kupfer-Quad-Brille von Abbildung 1.
Dazu wird das Koaxialkabel etwas abisoliert, und der Innenleiter vom metallischen Koaxialmantel befreit.
Vom Innenleiter wird etwas von der Plastikisolierung abgetragen, sodass ca. 1cm vom Innenleiter frei liegt, um diesen mit der Quadbrille verlöten zu können.
Der metallische Mantel wird nicht weg geschnitten, sondern nur nach hinten gezogen.
Den Innenleiter verlötet man jetzt mit jener Stelle, die in Abbildung 1 in der Mitte zu sehen ist, bei der auch die zwei Kupferenden der Quad-Brille zusammengelötet wurden.
Den metallischen Mantel des Koaxkabels verlötet man mit der 2mm entfernten Gegenüberstelle der Quadbrille:
Aufpassen, dass kein direkter Kurzschluss zwischen Innenleiter und Mantelleiter entsteht!! Siehe Abbildung 2:





Abbildung2: Verlöten des Koaxialkabels auf der Kupfer-Quad-Brille aus Abbildung 1

An das andere Ende der Koaxialleitung wird nun noch ein SMA-Stecker montiert.
Welche Art von SMA-Stecker es sein soll, hängt davon ab, ob das Kabel durch ein weiteres HF-Antennenkabel verlängert werden soll oder direkt an ein WLAN-Endgerät angeschlossen werden soll (analog zum Stromkabel: Stecker <--> Buchse).
Wenn Sie das Kabel direkt an Ihr WLAN-Endgerät anschließen wollen, sehen Sie sicherheitshalber nach, welche Norm der Anschluss erfüllt - sollte normalerweise SMA sein.


Schritt 3: Montage der Kupfer-Qadbrille auf der CD-Spindel

Jetzt muss die Kupfer-Quad-Brille noch ein passendes "Zuhause" bekommen.
Dafür kommt die CD-Spindel und eine CD ins Spiel.
Als erstes klebt man eine CD-Rom auf den Boden der Spindel, wie es auch in Abbildung 3 erkennbar ist.
Als nächstes sägt man den Stumpf der Spindel bei jener Höhe ab, dass etwa 18 mm (Nuthöhe 16,2mm) Abstand zur Aufgeklebten CD übrig bleibt. In den Stumpf oben wird eine "X-förmige" Nut (siehe den Ausschnitt von Abbildung 3 auf der linken Seite) geschnitten, sodass die Quadbrille darin eingesetzt werden kann.
Die Tiefe der Nut sollte 2 mm betragen.
Die exakte Tiefe der Nut muss so ausgelegt sein, dass die Kupfer-Quad-Brille letztendlich einen exakten Abstand von 16mm zur CD
(besser gleichgroße Metallplatte, GRUND: Die Beschichtung ist hauchdünn)  hat, nachdem sie parallel zur CD auf dem Spindelstumpf montiert wurde.
Ist die Kupfer-Quad-Brille in die Nut gesetzt und passt der Abstand von 16mm zur CD. So wird die ganze Konstruktion Spindel -und- Kupfer-Quad-Brille mit der Heißklebepistole fixiert.

 https://pisica.de/software/pics/1299357600g.png

Quad-Brille Spindel

Abbidlung 3: Befestigung der Kupfer-Quad-Brille auf der präperierten CD-Spindel

Schritt 4: Koaxialkabel mit WLAN-Endgerät verbinden und ausrichten
Das noch freie und mit SMA-Stecker ausgestattete Koaxialkabelende wird an das WLAN-Endgerät geschraubt.
Damit dem WLAN-Funkvergnügen nun nichts mehr im Wege steht, muss die Antenne nur noch ausgerichtet werden, damit sich die WLAN-Partner auch im Wirkungsbereich der 10dBi-fokusierten Antenne befinden.
Die Hauptstrahlrichtung der Quadbrille befindet sich in jener Richtung, in der auch der Stumpf der CD-Spindel von der CD weg zeigt - also quer zur CD-Fläche.

Technische Bemerkung:

Die aufgeklebte CD ist metallisch beschichtet und dient der Antenne als Reflektor, sodass schon alleine dadurch ein Gewinn zustande kommt, da die Sendeleistung im Raum konzentriert wird.

Verwenden Sie kein 75 Ohm Fernsehkabel - dieses würde unweigerlich Verluste verursachen.

http://www.umtslink.at/content/WLAN_antenne_im_selbstbau-193.html



Antennenbau:  Quad-Brille mit 10dBi Gewinn
300_d_fritz-x_Antennenbau -  Quad-Brille mit 10dBi Gewinn - WLAN Quad-Brille Eigenbau_1a.pdf
http://kbp.at/grafiken//WLAN_Quad-Brille.pdf

http://www.pcwelt.de/ratgeber/Wlan-Tuning-WLAN-Antenne-im-Eigenbau-435908.html
http://www.cnet.de/41524713/wlan-antenne-im-eigenbau-empfangsprobleme-fuer-10-euro-loesen/3/

300_b_RPB-x_Antennen für Rundfunk- und UKW-Empfang - Rundfunk-Antennen (68 Seiten)_1a.pdf




****************************************************************

WLAN-Antenne im Eigenbau:  2,44GHz & 5,44GHz


Berechnung der Eigenbau-Antenne

Bei der WLAN-Antenne zum selberbauen handelt es sich um ein Doppelquad mit Reflektor. Das Doppelquad sieht aus wie zwei Quadrate, die um 45 Grad gedreht sind und an den Ecken ineinander übergehen. Durch ein Stück Kabelrohr wird diese Konstruktion in einem bestimmten Abstand zum Reflektor – einem Stück Kupferblech – gehalten. Der Reflektor steht an allen Seiten des Quads etwas über.




Um für optimalen Empfang zu sorgen, muss die Antenne genau die richtigen Abmessungen aufweisen. Je nach Frequenz variieren diese. Wir haben die notwendigen Abmessungen berechnet – sowohl für das Standard-WLAN nach IEEE 802.11 b/g/n mit 2,4 GHz als auch für IEEE 802.11 a mit 5 GHz.


IEEE 802.11 b/g/n IEEE 802.11 a
niedrigste Frequenz (in MHz) 2412 5180
höchste Frequenz (in MHz) 2472 5700
Quadrat-Kantenlänge (in cm) 3 1,3
Antennenbreite (in cm) 4,2 1,9
Antennenhöhe (in cm) 8,3 3,7
Gesamtlänge Draht (in cm) 23,8 10,7
Abstand zwischen Antenne und Reflektor (in cm) 1,5 0,7
Minimalhöhe Alublech (in cm) 10,3 5,7
Minimalbreite Alublech (in cm) 6,2 3,9

Bau der Antenne

Nun beginnt das Anfertigen der Antenne. Als erstes ist geht es dem im Baumarkt gekauften Stromkabel an den Kragen. Mit dem Teppichmesser wird die äußere Isolation entfernt, woraufhin drei wiederum isolierte Kupferkabel zum Vorschein kommen. Eines der drei berauben wir nun mittels Messer seiner Plastikhülle. Als nächstes messen wir am Draht achtmal die Quadrat-Kantenlänge ab und zeichnen sie an. Nach der achten Marke wird die Kupferleitung mit der Metallschere abgeschnitten.




Das eine Kabelende wird abisoliert und mit dem Doppelquad verlötet.

Jetzt bringen wir das Kabel in Quadform. Beim Biegen hilft eine 90-Grad-Kante, beispielsweise von einem Tisch. Bei diesem Schritt ist möglichst genau zu arbeiten. Je perfekter das Doppelquad gelingt, desto optimaler der Empfang. Man beginnt in der Mitte des Doppelquads. An dieser Stelle, also dort, wo die beiden Quadrate ineinander übergehen, dürfen sich obere und untere Antennenhälfte später nicht berühren. Nach dem Biegen sorgt etwas Lötzinn dafür, dass die beiden Drahtenden eine feste Verbindung miteinander eingehen.


Nun geht es an die Vorbereitung des Antennenkabels. Man entfernt an beiden Enden mit dem Teppichmesser etwa 1,5 Zentimeter der äußeren Isolierung. Dabei gilt es, die unter der Schutzschicht liegende Abschirmung aus einem Drahtgeflecht nicht zu beschädigen. Liegt diese frei, wird sie an beiden Kabelenden etwas zurückgeschoben. Unter ihr kommt eine weitere Isolierung zum Vorschein. Von ihr werden nun etwa 3 Millimeter entfernt, woraufhin der Innenleiter aus Kupfer an dieser Stelle freiliegt.

Als nächstes kommt an eine Kabelseite der passende Stecker. Meist handelt es sich um Stecker zum Crimpen. Da allerdings kaum einer die dafür notwendige Spezialzange besitzt, lösen wir die Verbindung etwas anders. Als erstes schiebt man die mitgelieferte Metallhülse über das Kabel. Danach wird der Innenleiter des Kabels an den des Steckers angelötet. Anschließend schieben wir das Drahtgeflecht über das Ende des Steckers und die Metallhülse darüber. Jetzt wird letztere einfach mit einer normalen Zange zusammengedrückt, sodass Steckerende und Metallgeflecht gut miteinander verbunden sind und das Kabel nicht so leicht aus dem Stecker reißt.



Am anderen Kabelende befestigen wir den Stecker.

Nun muss das Kabel an das Doppelquad. Es wird an der Stelle angelötet, an der die beiden Quadrate ineinander übergehen. Unten befestigen wir den Innenleiter unseres Kabels. Das Drahtgeflecht zwirbeln wir zusammen und löten es oben fest. Hier ist wieder unbedingt darauf zu achten, dass sich Geflecht und Innenleiter nicht berühren. Beim Löten sollte der Zinn nur kurz erhitzt werden, um nach dem erhärten möglichst gut zu leiten.

Fehlt eigentlich nur noch der Reflektor. Dazu wird ein Rechteck mit den passenden Maßen mittels Metallschere aus der Kupferplatte ausgeschnitten. In die Mitte bohren wir ein Loch, durch das später das Kabel verläuft. Es sollte so groß sein, dass der am Kabel angebrachte Stecker gerade durchpasst. Nachdem das Blech fertig ist, kommt der Abstandshalter an die Reihe. Dazu schneiden Bastler mit dem Tapetenmesser 2 Zentimeter vom Kabelrohr ab. Nun müssen vier Schlitze in die Schnittkante, die später das Quad an der richtigen Stelle halten. Sie sollten exakt 5 Millimeter tief sein, wodurch der Abstand zwischen Antenne und Reflektor später genau den gewünschten 1,5 Zentimetern entspricht (bei einem Bau einer Antenne für das 5-GHz-Band ist der Abstand von 7 Millimetern zwischen Antenne und Reflektor einzuhalten).



Das Doppelquad ist in den Schlitzen des auf den Reflektor geklebten Abstandshalters zu fixieren.

Als letztes fädeln wir das Kabel durch das Rohr und das Loch im Reflektor und verbinden Antenne, Rohr und Reflektor mit etwas Heißkleber. Wer möchte, kann nun noch einen Streifen aus der Kupferplatte ausschneiden, ihn um 90 Grad biegen und als Standfuß hinten am Reflektor befestigen.


Test der Antenne

Jetzt ist der Test des Eigenbaus an der Reihe. Dafür schließen wir die Antennen zuerst noch nicht an. Wir bewegen uns nun mit verbundenem WLAN an die Empfangsgrenze. Jetzt kommen die selbstgebauten Antennen zum Einsatz. Wir stecken sie an Router und Notebook-Karte an und messen den Empfang.




Das Messergebnis zeigt den Unterschied: Bei der ersten Messung ohne Eigenbau ist der Empfang sehr schwach und gestört. Alle Ergebnisse liegen im negativen Bereich der Skala. Nach dem Anstöpseln der selbstgebauten Antennen treten keine Störungen mehr auf. Die Signalstärke befindet sich nun weit im positiven Bereich.

Nach mehrmaliger Durchführung dieses Prozederes stellt sich heraus, dass wir jedes Mal nach dem Anstöpseln wieder ein optimales Signal empfangen. Die Reichweite hat sich durch den Eigenbau in unserem Fall mehr als verdoppelt.

Fazit

Wer Probleme mit dem WLAN-Empfang hat, sollte es mit unserer Lösung versuchen. Sie ist äußerst preiswert, leicht anzufertigen und verbessert die Signalqualität beträchtlich. Wer sich die Mühe macht, kann sein WLAN endlich so nutzen, wie er es eigentlich geplant hat – nämlich störungsfrei im ganzen Haus.


300_d_fritz-x_WLAN-Antenne im Eigenbau Empfangsprobleme für 10 Euro lösen_1a.pdf

http://www.cnet.de/41524713/wlan-antenne-im-eigenbau-empfangsprobleme-fuer-10-euro-loesen/3/



****************************************************************

WLAN Stab-Antenne

WLAN-Antennen-Omni-Rundstrahler-Stabantennen-

Arten von Wireless LAN Antennen WLAN OMNI, Runstrahler und Richtantennen

Wireless Lan Antennen Glossar

Wireless LAN kommt immer mehr in Mode. Ob nun zur einfachen kabellosen Vernetzung von PCs oder als Zugang zum Internet. Zugrunde liegt der Standard 802.11x, wobei x den Typ bezeichnet - dazu unten mehr , bei einer Frequenz von 2,4GHz. Doch selten funktioniert WLAN im Innenbereich ohne Probleme. Teilweise kommt gar keine Verbindung zu Stande oder die Verbindung reisst plötzlich ab. Soll Ihr Wireless LAN stabil funken, so gilt es, gewisse Grundregeln zu beachten.

Technisch gesehen funken WLAN Karten, Access Points und WLAN Router im 2,4 GHz Band. D.h. heisst, die Wellenlänge Lambda beträgt ca. 12cm. Das wiederum bedeutet, dass alle zu durchdringenden Gegenstände mit einer Wandstärke von 12cm für die Wellen ein nur schwer zu durchdringendes Hindernis darstellen. Materialien wie Stahl oder mit Stahl/Eisen beschichtete Materialien sind für die WLAN Wellen wegen der Reflexionen und Ablenkung ebenfalls fast undurchdringbar.
Weitere die WLAN Wellen störende Quellen sind zum Beispiel elektrische Geräte. Moderne Funktelefone (DECT) zum Beispiel, funken eine gepulste Strahlung die zu einem Funkabriss führen können. Auch Mikrowellen, Haartrockner, Monitore usw. senden Strahlen aus, die dem LAN 'zusetzen' können. Uns selbst ist schon ein Laserdrucker untergekommen, der im Abstand von 20cm zum Router, die Verbindung ständig unterbrach.

Nun gilt es die Antennen richtig aus zu richten. Nicht nur in der Bauform unterscheiden sich die Antennen, sondern auch in ihren Strahlungswerten, -Polarisationen und Senderichtungen.
Für Stabantennen gilt, das sie Omni-Strahler also Rundumstrahler sind. Man findet sie an Routern, Access Points und PCI Karten. Die Antenne sendet - und sehr wichtig - empfängt im 360° Radius um die Längsachse. Geräte die in der Verlängerung zur Längachse stehen werden keinen Empfang haben. Ihre Polarisation kann Horizontal, Vertikal oder aber auch beides sein. Die Antennen besitzen allerdings den Nachteil, das sie die gesamte ihr zur Verfügung stehende Leistung - gemessen in dB - auf den Raum rund um Längsachse verteilt. Weit enfernte Stationen bekommen nur ein schlechtes Signal. Omni-Antennen finden meistens als Tisch-Antennen, Aussenantennen oder Patchantennen ihren Einsatz.
Richantennen senden, wie der Name schon sagt, nur in eine Richtung bzw. nur in einem engen räumlichen Bereich, dafür aber mit der gesamten ihr zur Verfügung stehenden Leistung. Dadurch erreichen sie Entfernung von bis zu 1 KM und darüber. Nachteil ist, jeglicher Empfang ausserhalb des Richtfunkbereichs ist ausgeschlossen.
Omni-Antennen sind Rundum-Strahler. Sie senden 360° um ihre Längsachse. Dabei ist IHre Ausrichtung sehr stark auf Ihre Länge bezogen. D.h., dass der Empfang ausserhalb der horizontalen Eben rund um die Längsachse nur sehr schwach bis gar nicht vorhanden ist. Hier gilt es sämtliche Antennen in gleicher Höhe zu montieren.

Bei Außen Antennenanlagen, vor allem Richtfunk, ist Achtung geboten, da diese nur mit einer behördlichen Genehmigung betrieben werden dürfen.

http://www.rm-computertechnik.de/Shop/Glossar/WLAN-Antennen-Omni---Rundstrahler---Stabantennen-und-Richtantennen-3.html











300_c_CCC-x_WLAN-Antennen Workshop - Biquad Antenne zum selber bauen_1a.pdf

https://www.yumpu.com/de/document/read/3505741/wlan-antennen-workshop-biquad-antenne-zum-selber-bauen













DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE







Untergeordnete Seiten (2):KonstruktionWLAN-Quad