AATiS-Praxisheft‎ > ‎

Bausätze

http://sites.schaltungen.at/elektronik/aatis-praxisheft/bausaetze

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                             Wels, am 2019-05-10

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
015_b_PrennIng-a_elektronik-aatis.praxisheft-bausaetze (44 Seiten)_1a.pdf



Der Ausdruck „MINT“ ist ein Initialwort, das aus den Begriffen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik gebildet wurde.
https://de.wikipedia.org/wiki/MINT-Fächer



                          www.aatis.de
               [email protected]
          [email protected]
                [email protected]








********************************************************I*

AATiS - Lieferbare Bausätze

Die nachfolgenden Bausätze sind zur Zeit lieferbar, bzw werden bei Nichtverfügbarkeit wieder neu aufgelegt.
Weitere evtl noch lieferbare Bausätze sind noch in der Restpostenliste aufgeführt.

Lieferbare Bausätze


Quelle:
https://www.aatis.de/content/bausätze/lieferbar/menüseite




********************************************************I*




5
AS-Nummer Zuordnung


6
AS1xx SpieleSchaltung


7
AS2xx Mikrocontroller / Peripherie


8
AS3xx Nützliches und Pfiffiges


9
AS4xx



10
AS5xx Umwelt / Wetter / Sensorik


11
AS6xx HF-Mess- / -Prüftechnik / FunkZubehör


12
AS7xx EmpfangsTechnik


13
AS8xx Sende- Empfangstechnik


14
AS9xx Spannungs- / Stromversorgung


15





16
BBxx Bastelbeutel Umwelt / Wetter / Sensorik


17





18
ASxx1 Praxisheft 11 & 21


19



20
ASxx9 Praxisheft 19 & 29












AATiS BESTELLUNG





Hr. Carsten Böker - Im Bultfeld 20 - D-30966 Hemmingen





mailto:[email protected]












AATiS-Bausätze +++ gebaut



27 Stückzahl AS-Nummer Bezeichnung Heft Seite Preis
28 1x AS109 Wandernder LED-Pfeil 18 LEDs 19 53 € 10,00
29 1x AS111 2-Ton-Sirene 21 24 € 5,00
30 1x AS114 Blinkdreieck (Kaleidoskop Heft 29 S.115) 3x BC556 pnp 16 86 € 3,00
31 1x AS114a Kaleidoskop 3x BC556 pnp 29 115 € 3,00
32 1x AS116 Roulette 10 LEDs NE555 4017N 16 93 € 5,00
33 1x AS129 Quadroblinker NE555 (Vierfach-Blinker) Funkamatur 9/15 S.1008 13 81 € 4,00
34 1x AS130 Simple Sirene = SiSi BC337 BC556 Buzzer 20 98 € 3,00
35 1x AS131 Polizeisirene 21 25 € 5,00
36 1x AS140 Lauflicht (Nachfolger sind AS167, AS177 ) 20 100 € 3,00
37 1x AS141 Geocaching-Bake 21 46 € 9,00
38 2x AS146 555-Sirene 26 80 € 10,00
39 1x AS151 Vorwärts-Rückwärts-Zähler 21 27 € 5,00
40 1x AS156 555-Theremin 2x LM555 26 82 € 4,00
41 1x AS159 LED-Stroboskop 19 55 € 8,00
42 1x AS166 Ewiger Blinker 26 14 € 5,00
43 1x AS167 Maxi-Lauflicht 27 19 € 4,00
44 1x AS177 K.I.T.T.-Lauflicht 27 20 € 4,00
45 1x AS187 US-Doppelblinker 27 21 € 4,00
46 1x AS189 270°-Instrument LM3914N 10LEDs 19 56 € 8,00
47 1x AS225 AATiSduino (Heft 28 S.127) 25 76 € 13,00
48 1x AS302 Taschen-Messgerät 22 34 € 9,00
49 1x AS306 LED-Taschenlampe (2 Spulen mit 330uH) Step-Up-Wandler 1,2V auf 3,4V 16 3 € 6,00
50 1x AS311 Elektroskop kpl. mit Gehäuse 12 16 € 8,00
51 1x AS317 Zeltlampe 27 112 € 6,00
52 1x AS318 LED-Kreuzanzeige 18 8 € 12,00
53 1x AS321 Low-Cost-Mini-Taschenlampe 21 30 € 3,00
54
AS322 DMS-Messverstärker HBM DMS 350 TLC272 NE555 7805 22 114 € 13,00
55 1x AS327N Oma-Uhr (rt-ge-gn) 27 16 € 15,00
56 1x AS331 Klatschschalter 21 32 € 9,00
57 1x AS332 Micro-Taschenlampe (μTaLa). Step-Up-Wandler 2 Spulen 220uH 22 121 € 11,00
58 1x AS341 Energy Harvesting 21 61 € 14,00
59 1x AS344 5-Minuten-Uhr ARDUINO UNO R3 24 111 € 33,00
60 1x AS347 Schubladenwächter 27 8 € 4,00
61 1x AS348 Digitales Stereo-Poti 28 131 € 6,00
62 1x AS351RB Petling-Thermometer 23 44 € 7,00
63 1x AS352-N Klasse(n)thermometer "Neu" DS18S20 16F628 27 73 € 12,00
64 1x AS417 Würfel 27 113 € 9,00
65 1x AS503 Distanzsensor / Näherungsschalter 23 84 € 5,00
66 1x AS359 CatFinder ISM-Sende-Modul im 70cm-ISM-Band 434MHz 29 112 € 15,00
67 1x AS514 Klimachecker 24 8 € 22,00
68 1x AS537 Bodenschallsensor neu (Heft 28 S.67) 27 41 € 5,00
69 1x AS608 pA-Messverstärker 28 7 € 19,00
70 1x AS619 Logik-Tastkopf 19 103 € 6,00
71 1x AS621 AATiScope (Heft 22 Seite40) kann aber auch über einen Seriell-
USB-Adapter an eine USB-Schnittstelle des PC angeschlossen werden.
21 3 € 10,00
72 1x AS638 Milliohm-Meter 28 76 € 10,00
73 1x AS717 UKW-Radio einfach (alt AS713) 27 9 € 16,00
74 1x AS802 Einfacher Licht-Sende-Empfänger 22 25 € 13,00
75 1x AS905 Pb-Vitalisierer – Bleiakkus regenerieren 25 25 € 8,00
76 1x AS906 Akkuschutz 26 10 € 5,00
77 1x AS911 Step-Up-Wandler (siehe auch AS306) 21 65 € 4,00
78 1x AS914 Spannungsüberwachung 24 68 € 4,00
79 1x AS924 Laserdioden-Spannungsversorgung 24 63 € 3,00
80 1x AS927 PWM. Pulsweitenmodulator 27 44 € 8,00
81 1x AS937 9V-Batterie-Prüfer 27 134 € 3,00
82





83

BB-Universal-Platinen


84 3x BB41 Universelle Epoxid-Streifenleiterplatine, (Spannungsregler LM317) 28 82 € 4,50
85 3x BB42 Universelle Epoxid-Platte mit quadrati-schen Lötinseln

€ 4,50
86 3x BB43 Experimentierplatte für 16-poligen ICim Rastermass 2.54mm

€ 4,50
87 1x BB44 Universalplatine für kleinere Schaltungen mit 8pol. SMD-IC

€ 1,50
88 1x BB45 Universalplatine für kleinere Schaltungen mit 16-po-lige SMD-IC

€ 1,50
89 1x BB52 Experimentierplatine für oberflächen-montierbare ähnlich BB42, aber im 2,5mm-Raster 21 21 € 1,50
90 1x BB54 Experimentierplatine für oberflächen-montierbare Bauelemente für zwei Schalt-kreise SO8 21 21 € 1,50
91 1x BB55 Experimentierplatine für 8-polige und 16polige-SMD-IC 16 80 € 1,50
92 1x BB56 Experimentierplatine für oberflächen-montierbare Bauelemente in den Gehäuse-bauformen SO8, SSO16 und SOT23, SOT23-4 bzw. SOT236 21 21 € 1,50
93





94

BB-Bausätze +++ gebaut



95 1x BB06 Power-Blinker. Einfacher Multivibrator mit zwei Leistungs MOS-FETs 26 15 € 4,00
96 3x BB62 ARDUINO-Shield. Experimentierplatine für Arduino - http://www.watterott.com/de/Boards-Kits/Arduino/Shields 21 80 € 7,50
97 1x BB63 USB-LAN-NF-RS232-Adapter 23 89 € 4,00
98 1x BB64 BootLoader-Brenner 24 130 € 15,00
99 2x BB65 Edu-IO-Shield für Arduino 28 129 € 16,00
100 1x BB-Konstant Durch Teilung eine Universal-platine können drei Konstantstromquellen aufgebaut werden

€ 5,00
101

Die 2019 neu zusammengestellte "Rote CD"

€ 9,00
102





103





104





105





106 Stückzahl BB-Nummer Bezeichnung    -    BB-Bausätze  1974 bis 2019
Heft Seite Jahr
107
BB41 Astabiler Multivibrator AMV 2x TUN (LED Doppelblinker) 1 43 1993
108
BB41 Die Streifenleiter-Platine AMV - Geschicklichkeits-Spiel – Polaritäts-Tester – Batterie-Prüfer – Schubladen-Alarm – HF-Endstufe – Festspannungs-Netzteil – Lauflicht - 2 47 1994
109
BB41 Temperatur-Modul 2 104 1994
110
BB41 Einsteigerelektronik mit Streifenleiterpatinen 3 4 1995
111
BB41 Durchgangsprüfer – Blinkschaltung – Sägezahngenerator – Klein-Orgel – Ton-Generator - 3 7 1995
112
BB41 Dämmerungs-Schalter mit Schmitt-Trigger 3 20 1995
113
BB41 Erfassung zweier Potentiometerstellungen mit dem PC 3 56 1995
114
BB41 Streifenleiterplatine – Blitzlicht 6 66 1996
115
BB41 Ampelsteuerung auf Streifenleiterplatine 7 67 1997
116
BB41 Geschicklichkeits-Spiel – "Der heiße Draht" 7 69 1997
117
BB41 Experimente mit speziellen Leuchtdioden 8 4 1998
118
BB41 Tropfenzähler mit Gabellichtschranke – Regendetektor 9 30 1999
119
BB41 AATiS Praxisheft 11 2001 11 1 2001
120
BB43 Heizung für Regensensor 12 22 2002
121
BB41 Die AATiS-Experimentierplatinen 12 47 2002
122
BB42 Die AATiS-Experimentierplatinen 12 47 2002
123
BB43 Die AATiS-Experimentierplatinen 12 47 2002
124
BB44 Die AATiS-Experimentierplatinen 12 47 2002
125
BB45 Die AATiS-Experimentierplatinen 12 47 2002
126
BB42 Astabile Kippschaltung mit Piezo-Element 12 49 2002
127
BB41 Universelle Sensorauswerteschaltung 12 51 2002
128
BB42 Stromausfall-Warnschaltung 12 52 2002
129
BB43 Messung der UV-Strahlung mit einem UV-Sensor 13 24 2003
130
BB43 Universelle Reflexlichtschranke 13 44 2003
131
BB43 Einfacher A/d-Wandler zum Experimentieren 13 49 2003
132
BB41 Flip-Flop 13 94 2003
133
BB43 HF-Detektor AS623 14 24 2004
134
BB43 9V LED-Blitzer mit NE556 14 25 2004
135
BB41 H-Brücke 14 39 2004
136
BB42 3V LED-Blitzer BC556 pnp BC546B npn 14 45 2004
137
BB42 9V LED-Blitzer mit Thyristor TIC106D ZD4,7V 14 45 2004
138
BB41 Der ICL7660 Blitzer 14 74 2004
139
BB42 npn/pnp-Blitzer BC556 pnp BC546B npn 14 84 2004
140
BB43 Blitzer mit Operationsverstärker – OpAmp uA741 14 107 2004
141
BB41 Blinkschaltung Leuchtturm 2005 15 20 2005
142
BB43 Licht-Sensor 15 39 2005
143
BB52 Experimentierplatine 2006 16 80 2006
144
BB54 Experimentier-Platine 2006 16 80 2006
145
BB43 Elektronisches Kaleidoskop 16 85 2006
146
BB43 Kleuner NF-Verstärker LM386 16 85 2006
147
BB42 Blinklicht mit Sanftanlauf BC557B pnp BC547B npn 16 92 2006
148
BB55 Experimentier-Platine 2006 16 99 2006
149
BB42 Einsteiger Roboter AS147 2007 17 71 2007
150
BB41 Elektr. Sicherung mit Strombegrenzung 17 96 2007
151
BB41 Dauerblink-LED und LED-Kette BC547C npn BC557C pnp 17 116 2007
152
BB43 Einfacher Sinus-Testtongenerator TL062 18 85 2008
153
BB43 Reziprok-RIAA-Verzerrer TL062 18 86 2008
154
BB43 LED-Leuchtstärkemeter AS329 19 101 2009
155
BB42 1kHz Sinusgenerator mit 2 Transistoren BC547C BC47B 19 102 2009
156
BB41 Solarlampe mit Step-Up Wandler Spule 1,5mH (siehe auch AS306) 19 108 2009
157
BB42 80m-QRP-CW-Sender BC109B BFW X=3,6864MHz 19 122 2009
158
BB54 LuxMeter mit ISL29020 AS509A Luftdruck BMP085 Temp-/Feuchte SHT71 20 42 2010
159
BB55 Referenzspannung MCP3208 LM336-2,5 20 45 2010
160

Praxisheft 21 21 1 2011
161
BB62 Bristle-Bot mit ARDUINO-Steuerung AS911 2 Motore 22 57 2012
162
BB42 Lichtbaken und Co. 23 30 2013
163
BB42 Melodie-Lichtbaken MM6T68 23 30 2013
164
BB42 Sirenen-Lichtbaken UM3561 23 31 2013
165
BB42 Alarm-Lichtbaken MOS 4046 23 31 2013
166
BB42 Morse-Lichtbaken AT90S2313 23 31 2013
167
BB42 Morse-Lichtbaken PIC16F84 23 32 2013
168
BB42 Sprach-Lichtbaken MOS 4060 23 32 2013
169
BB42 Lichtstärke-Messbaken XR2206 23 33 2013
170
BB42 Lichtstärke-Messbaken NE555 23 33 2013
171
BB43 S-Meter für den Licht-Transceiver AS802 23 38 2013
172
BB43 Beleuchtungsstärke-Vergleichsmessung LM071 23 39 2013
173
BB41 Feinabstufung einer DUO-LED 23 70 2013
174
BB63 USB LAN NF RS232 Adapter Experimentier-Platine 23 89 2013
175
BB41 Softstart für Leuchtdioden BC548 23 113 2013
176
BB41 Ampel aufgebaut auf Streifenleiterplatine 24 124 2014
177
BB41 Digitaltester auf Streifenleiterplatine 24 125 2014
178
BB41 Straßenlampe auf Streifenleiterplatine 24 126 2014
179

Praxisheft 25 25 1 2015
180
BB62 Low-Coste-Meßsystem für Vitalparameter Mit ARDUINO UNO 25 10 2015
181
BB62 Pulsmesser- EKG- Temperatur- Atem-Shield LM335Z 25 11 2015
182
10B Mikrocontroller PICAXE-09M – Adapterplatine AXE029 25 109 2015
183
BB41 Super-Teelicht mit flackernder Leuchtdiode - LED Teelicht mit CR2032 25 59/108 2015
184
BB06 Power-Blinker mit MOS-FET IRF540 BUZ22 – La 12V/10W La 12V/35W 26 15 2016
185
BB41 Dipmeter 26 124 2016
186
10B Mikrocontroller PICAXE-09M – Adapterplatine AXE029 26 132 2016
187
BB41 Schubladenwächter AS347 27 8 2017
188
10B Mikrocontroller PICAXE-08M – Adapterplatine AXE029 27 114 2017
189
BB41 9V Batterieprüfer AS937 BC547 ZD7,5V LEDgn LEDrt 27 134 2017
190
BB41 5V Spannungsmodul aus 9V Transistor-Batterie 27 137 2017
191
BB62 AATiS-Shield BB62 mit ARDUINO UNO ATmega328P - USB-Seriell-Wandler 27 138 2017
192

USB-Seriell-Wandler www.watterott.com 27 139 2017
193
BB41 Spannungsregler LM317 als Blinker 28 82 2018
194
BB42 Notfall-TRX Colpitts-Quarz-Oszillator X=3,5MHz 28 86 2018
195
BB42 Oszillator-Modul 28 90 2018
196
BB42 Verdoppler-Modul 28 90 2018
197
BB41 Bau eines QRPP-CW-Senders aus Modulen 28 123 2018
198
BB65 Das ARDUINO-EDU-Shield BB65 28 129 2018
199
BB42 Modularer QRP-Morsesender für das 80m-Band AS829 X=3,57945 BC546 29 23 2019
200
BB62 Der AATiS-CatFinder AS359 ISM-Funkmodul RF433MHz 29 112 2019
201
BB41 RGB-LED Farben balanzieren Lageschalter mit beweglicher Kugel (Neigungsschalter, Quecksilberschalter, Neigungssensor, Neigungsschalter, miniatur Neigungsschalter im Metallgehäuse ) 29 119 2019
202
BB41 Einfacher HF-Tastkopf für AS628 BAT43 29 130 2019
203





204





205





206





207

Wolfgang Lipps DL 4 OAD mailto:[email protected]


208





209

Mein besonderes Interesse gilt



210

Erstellung gedruckter Schaltungen 7 55 1997
211

LPDA-Antenne Logarithmisch-periodische Dipolantenne 8 70 1998
212

70cm mini Groundplane-Antenner – 2m-Band Eigenbau-Antenne 8 78 1998
213

70cm DoppelQuad Antenne mit Reflektor 8 80 1998
214

Solarmeter 9 72 1999
215

Eigenbau Wetterhütte AATiS Wetterstation AS53 AS053 11 16 2001
216

Yagi Antenne für das 2m-Band 11 96 2001
217

LASER-Treiber 13 37 2003
218

VITHROM Widerstands-Schieber – Widerstands-Farbcode 13 87 2003
219

Umbau eines Servos von 90° auf 360° Drehwinkel 14 41 2004
220

LPDA-Antenne Logarithmisch-periodische Dipolantenne für das 2-Band 14 90 2004
221

Mikrowellen-Bewegungsmelder Radar-Sensor 14 93 2004
222

VITHROM Widerstands-Schieber – Widerstands-Uhr 15 46 2005
223

Dosen-Antenne 15 59 2005
224

Styroporschneider mit Laubsägebogen 17 96 2007
225

Magnetpol-Tester 17 99 2007
226

Bewölkung mit IR-Sensor MLX90614 TO-39 messen 19 29 2009
227

SolarLampe mit Step-Up Wandler Spule 1,5mH (siehe auch AS306) 19 107 2009
228

Hall-Schalter US4881 TS4140 20 22 2010
229

Kapazitäts- und Induktivitätsermittlung 20 40 2010
230

Einfache Antennen für DVB-T 144MHz Doppelquad-Antenne Doppel-Quad-Antenne 20 76 2010
231

Bestimmen der Resonanzfrequenz mit einem Dip-Meter 20 93 2010
232

Keyer als Einstiegsprojekt in die ARDUINO-Programmierung 21 67 2011
233

ARDUINO funkt 21 69 2011
234

USB-Signalgenerator AS611 - Messung von Dämpfung, Verstärkung, Anpassung,
Amplitudenfrequenzgang usw. eine Signalquelle.
21 72 2011
235

Labor-Software „Kleiner HF-Rechner“ 21 79 2011
236

23cm-Funkbetrieb aus dem Rucksack – Hybrid DoppelQuad Antenne 21 83 2011
237

Experimente mit Dehnungsmessstreifen HBM +++ (1A) DMS Meßverstärker 22 114 2012
238

Universeller Beschleunigungsaufnehmer +++ DMS Wägebalken 5 74 1995
239

BASCOM-AVR meets ARDUINO-Hardware +++ ARDUINO UNO R3 Board 23 114 2013
240

Der Klima-Checker AS514 – Temperatur- und Feuchte-Sensor AM2302/DHT22 24 8 2014
241

UV-LEDs Ultraviolette Leuchtdioden 230nm (UV-C) bis 410nm (UV-A) 24 59 2014
242

Modulation von Laserdioden AS801 AS802 – Lasermodule 24 60 2014
243

Stromversorgung AS924 für Laserdioden MAX8873TEUK BC337 ZD6,2V 24 63 2014
244

CAN-BUS Car Area Network – Digitales BUS-System in Kfz 24 82 2014
245

Portable 23cm HB9CV-Antenne 24 90 2014
246

HF erzeugen mit einer elektrischen Klingel als Sender – Voltmeter als Empfänger 24 94 2014
247

5 Minuten Uhr AS344 24 111 2014
248

Buzzer mit dem ARDUINO UNO R3 24 134 2014
249

Universelle Lichteffekt-Steuerung mit ARDUINO UNO 25 73 2015
250

Universal-ARDUINO UNO AS225 25 76 2015
251

Innenwiderstand eines Akkumulators 26 6 2016
252

ARDUINO Mini Pro 26 23 2016
253

Optische Linsen - Brennweite 26 56 2016
254

Messung an Solarzellen 26 57 2016
255

Glühlämpchen als Sensor AS638 26 73 2016
256

OpAmp Operations-Verstärker Grundlagen 26 85 2016
257

OMA-Uhr AS327 – Elektronische Pendel-Uhr 27 16 2017
258

Energiespar-ARDUINO Nano ATmega328P 27 28 2017
259

Moxon-Antenne für das 2m-Band 145MHz oder UKW 87,5 bis 108MHz 28 98 2018
260

Elektronisches Geschicklichkeitsspiel "Ruhige Hand" "Heißer Draht" "Heiße Bahn" "Der heiße Draht" ARDUINO AS225 28 127 2018
261

https://de.wikipedia.org/wiki/Heißer_Draht_(Spiel)

2018
262

Digitales Stereo-Poti AS348 28 131 2018
263

Digitale 10W Stereo-NF-PA AS238 TPA3125D2 – Stereo-Verstärker10W 28 133 2018
264

Handliche 70cm Peilantenne – 3-Elemente-Yagi aus dem Baumarkt 29 21 2019
265

Superschaltuhr AS349 / AS225 29 84 2019
266

Elektronisches Kaleidoskop AS114a (siehe auch Heft 16 S.85) 29 115 2019



793_c_AATiS Praxisheft Bausätze 2019-05-10_1c.xls




********************************************************I*
                  AATiS Aktuelle Bausätze 2019
AS001 - Integrierte Morsetaste:
Tongenerator mit „integrierter Morsetaste“ (aus Platinenmaterial herausgearbeitet).
Preisgünstiges Anfängerprojekt; beliebt auch bei Projektwochen, Ferienpassaktionen usw.
Ein Renner! Beschrieben in vielen Publikationen, u.a. auf Weißer AATiS-DVD (Praxisheft 6) oder Praxisheft 23.
Neue Auflage mit Tonhöheneinstellung und Zugentlastung für den Batterieanschluss.
Beschrieben im Praxisheft 25, S. 139,
Bausatz komplett, Preis wie bisher 5 €


AS017 - Weihnachtsbaum:
84mm großer Weihnachtsbaum mit acht verschiedenen 3mm Leuchtdioden (mit integriertem Vorwiderstand zur Verringerung des Bauteileaufwandes) als astabiler Multivibrator.
Anfängerschaltung, in einer Stunde aufzubauen.
Die wenigen Bauteile (8x LED, 2x Tr, 2x C, 2x R) werden auf die Leiterbahnseite gelötet, die LEDs von vorne durchgesteckt.
Wegen großer Nachfrage frühzeitig bestellen!
Beschreibung in Praxisheft 8, Seite 14 und https://bau-satz.aatis.de/ AS017
Bausatz mit gefräster und grün lackierter Platine incl. Batteriehalter für 3 Mignonzellen 4 €.
Sehr motivierendes Anfängerprojekt, einfach und rasch aufge-baut!
Die Bauanleitung liegt bei.


AS109: Wandernder LED-Pfeil:

18 rote Leuchtdioden bilden 6 Keile, die zyklisch weitergeschaltet werden und so den Eindruck eines wandernden Pfeils ergeben.
Die einfache Schaltung eignet sich als Wegweiser beim Fieldday, Grillfest oder Ferienprogramm sowie Pfadfindergruppen.
Dank superheller LEDs benötigt die Schaltung nur ca. 4mA.
Im Gehäuse findet auch die 9V-Batterie Platz.
Beschreibung im Praxisheft 19, Seite 53, Kurzvideo unter https://bausatz.aa-tis.de/AS109
Bausatz inkl. Gehäuse 10 €.
Ideal für Outdooraktivitäten wie z.B. Nachtwanderung.
Mit den Teilnehmern aufbauen, später einsetzen! Sehr motivierender Bausatz!


AS111 - 2-Ton-Sirene:
Einfache und unkomplizierte Schaltung ohne SMDs, die je nach Schalterstellung einen Dauerton oder langsam bzw. schnell wechselnden Sirenenton erzeugt.
Für Anfänger, Öffentlichkeitsarbeit, Ferienpassaktionen, etc..
Beschrieben in Praxis-heft 21, Seite 24,
Bausatz 5 €.
Nervtötend und deshalb so beliebt!


AS112 - Elektronisches Domino:
Statt fallender Dominosteine wandert eine aufblitzende LED von „Dominostein“ zu „Domino-stein“.
Bei der elektronischen Variante entfällt aber das mühselige Wiederaufstellen.
Nach kurzer Zeit folgt der nächste Startimpuls und die Serie startet erneut.
Jeder „Dominostein“ verfügt über jeweils 2x AAA-Batterien zur Stromversorgung.
Das erlaubt eine nahezu beliebige Anordnung (Linie, Schlange, Halb-rund, Kreis, griech. Buchstaben a, a usw.).
Der Startimpuls kann z.B. auch durch einen Laserpointer erzeugt werden.
Ein Bausatz enthält das Material für 1x Starterbaustein und 4x „Dominostein“ bzw. 5x „Dominostein“.
Beschreibung im Praxisheft 22, Seite 111.
Fünf Bausätze im Set 10 €. (Preissenkung!)
Jeder Schüler baut einen „Dominostein“ auf, anschließend erfolgt der kreative Einsatz in der Gruppe!
Empfohlen für den Kunstunterricht, Mathematik (Sinus / Cosinus / Phasenver-schiebung), Physik (Kettenreaktion, beschleunigte Bewegung) usw.


AS114 – Blinkdreieck:
Zwei von drei LEDs leuchten abwechselnd, wobei die dunkle LED im Dreieck springt. https://bausatz.aa-tis.de/AS114
[Hinweis: Anstelle des Tasters liegt ein Kondensator bei, der an die Tasteranschlüsse gelötet wird.
So wird die Schaltung selbststartend!]
Die dreieckige Platine lässt sich sehr gut als „elektronisches Kaleidoskop“ mit 3 Spiegelflächen aufbauen!
Für Anfänger geeignet. Beschrieben in Praxisheft 16, S. 86,
Bausatz 3 €.
Überraschender Effekt, sehr gut zum Aufbau eines elektronischen Kaleidoskops geeignet!! https://bau-satz.aatis.de/AS114
Interessanter Anwen-dungsbeitrag dazu im Praxisheft 29.


AS115 - Programmierbare Laufschrift:
AS515 ist ein mikrocontroller-gesteuertes Laufschriftmodul.
Das Modul hat eine zwei-stellige, 53mm x 76mm große Matrix aus 10 x 7 hellen orangen LEDs.
Die Texte können über eine Windows-Software bearbeitet und selbst in das EEPROM des Controllers übertragen werden (bleibt bei Stromausfall erhalten).
Vier Nachrichten mit jeweils maximal 120 Zeichen speicherbar, Schreibgeschwindigkeit einstellbar.
Programmierung und Stromversorgung über Mini-USB-Buchse. Betrieb mit Handyladegerät möglich.
Programmiersoftware und Firmware des Controllers sind Open Source Software.
Beschrieben im Praxisheft 25, Seite 3,
Bausatz komplett (inkl. USB-Kabel) 29 €.


AS116 – Roulette:
Einfache Schaltung, bei der eine „elektronische“ Kugel im Kreis läuft.
Wie beim Original verlangsamt sich der Umlauf bis zum Stillstand.
Die Umlaufanzeige er-folgt mit LEDs.
Einfache Schaltung und unkomplizierter Aufbau, für Ferienpassaktionen, als Anfängerprojekt u.ä. geeignet.
Beschrieben im Praxisheft 16, Seite 93, Bausatz 5 €.
Die Bauanleitung liegt dem Bausatz bei.
Sehr beliebt, siehe Winter-Rundschreiben 2011/2012 - www.aatis.de


AS118 - Blinkender Stern: Nachfolger des Blinksterns.
Jeweils 4 der 8 bunten LEDs blin-ken in Sternform.
Der Aufbau erfolgt ohne SMDs, aber mit oberflächenmontierten herkömmlichen Bauelementen, anfängergeeignet, für Ferienpassaktionen und Öffentlichkeitsarbeit.
Beschrieben im Praxisheft 28, Seite 58.
Bausatz komplett 4 €


AS119 – Ringlauflicht:
Ein Atmel-Mikrocontroller steuert 16 im Kreis angeordnete, leuchtstarke LEDs an.
Mittels Jumper ist die Drehrichtung einstellbar sowie zwei Lauflichtmuster auswählbar; die Umlaufgeschwindigkeit kann mittels Trimmer eingestellt werden.
Programmierschnittstelle vorhanden, so dass eigene Laufmuster programmiert werden können.
Beschreibung im Praxisheft 19 (weiße CD), Seite 42, neuer Preis:14 €.
Kurzvideo unter https://bausatz.aatis.de/AS119
Sehr attraktiv, viele Lichteffekte, ein Eyecatcher, z.B. im Schaukasten einer Schule!


AS120 – Lichtmischer:
Die einfach aufzubauende Schaltung bietet Anschlussmöglichkeiten für Hochleistungs-LEDs, die in den unterschiedlichsten Farben verfügbar sind.
Die Intensität je LED kann individuell eingestellt werden.
Damit lässt sich sowohl additive Farbmischung als auch subtraktive Farbgestaltung, wie in der Drucktechnik üblich, demonstrieren. Mikrocontrollergesteuert, mit Leistungsendstufen, die Ströme bis zu mehreren Ampere erlauben.
Aufwändige Kühlung für die Transistoren ist dabei in der Regel nicht erforderlich.
Beschrieben im Praxisheft 20, S.3,
Bausatz inkl. Platine (ohne Leuchtmit-tel) 25 €.


AS123 – Lichtorgel:
Bringt Stimmung in den häuslichen Partykeller oder zum Betrieb mit Autobatterie.
Ungefährlich im Aufbau und Betrieb, da als Lampen entweder Niedervolt-Halogenlampen (z.B. mit Halogenlampennetz-teil) oder LEDScheinwerfer (mit beliebigem Netzteil) verwendet werden können.
Beschrieben im Praxisheft 13, Seite 78-80.
Bausatz inkl. Platine 18 €. RESTPOSTEN.


AS129 – Quadroblinker:
Einfacher Wechselblinker mit NE555 und 4 LEDs als Ersatz für AS171, einfacher Aufbau für Anfänger und Ferienspaß, siehe FUNKAMATEUR 9/15 S.1008
Einzelbausatz 4€, Fünferpack AS129-5 für 19 €.


AS130: Simple Sirene:
Einfache und beliebte Sirenenschaltung.
Die Tonerzeugung erfolgt durch Auflegen eines Fingers auf das ins Layout integrierteSensorfeld.
Der Hautwiderstand bestimmt dabei die Tonhöhe.
Sehr gut für Newcomer, Ausstellungen, Ferienprogrammaktionen etc. geeignet.
Beschrieben im Praxisheft 20, Seite 98,
Bausatz inkl. Platine und Lautsprecher 3 €.


AS131 – Polizeisirene:
Trotz eines oberflächenmontierbaren ICs im SO14-Gehäuse leicht aufzubauen.
Je nach Schalterstellung liefert der Lautsprecher das typische Geräusch einer deutschen Polizeisirene oder eines amerikanischen Streifenwagens.
Anfängergeeignet, auch für Projekttage oder Schnupperangebote verwendbar.
Beschrieben in Praxisheft 21, Seite 25,
Bausatz 5 €. RESTPOSTEN, Nachfolger ist AS146


AS135: Drehlinsen-Leuchtfeuer.
Elektronische Realisierung eines Drehleuchtfeuers.
Ein Mikrocontroller-Programm steuert an-  und abschwellende Lichtblitze in 360°-Drehung mit umschaltbarer Kennung.
Auch für Anfänger leicht aufzubauen.
Mit Dämmerungs-Sensor zur Stromersparnis (nur bei Dunkelheit aktiviert).
Die Platine hat einen Durchmesser von 40mm und kann deshalb leicht in vorhandene Modell-Leuchttürme eingesetzt werden.
Die erste Kennung bei AS135B = Borkum, AS135W = Warnemünde, AS135A = Arkona, AS135T=Texel..
Beschrieben im Praxisheft 25, Seite 18,
Bausatz komplett 8 €
http://dl1mk.homepage.t-online. de/AS135.pdf.
Faszinierend!

AS136 – Reaktionszeitmesser:
Geringer Aufwand durch Einsatz eines PIC, einfach aufzubauen.
Die Anzeige erfolgt mit vier Sieben-Segment-LEDs, die zeitliche Auflösung beträgt 1ms.
Auch als Stoppuhr (max. 9.999s) verwendbar.
Beschrieben im Praxisheft 16, Seite 32,
Bausatz inkl. Platine 19 €.
http://www.fibich.net/reaktionszeittester


AS137 – Leuchtturm:
Quasi-umlaufendes Licht, realisiert durch sechs Leuchtdioden, wobei jeweils zwei gegenüber angeordnete LEDs leuchten.
Leicht aufzubauen trotz eines SMD-ICs, auch von Anfängern zu bewältigen.
Beschrieben im Praxisheft 17, Seite 103.
Bausatz inkl. Platine 8 €.
Netter Lichteffekt! REST-POSTEN!


AS140 – Lauflicht:
4 LEDs werden als Lauflicht angesteuert.
Trotz einem SMD-ICs leicht aufzubauende Schaltung, die sich für die Öffentlichkeitsarbeit, bei Veranstaltungen und zu Übungszwekken
- z.B. erste Erfahrung mit SMD - hervorragend eignet.
Beschrieben im Praxisheft 20, Seite 100,
Bausatz inkl. Platine 3 €.
LED-Farbe rot, gelb oder grün bei Bestel-lung angeben.
RESTPOSTEN! Nachfolger sind AS167, AS177


AS141 - Geocaching-Bake:
Durch einen Lichtsensor gesteuert erfolgt die Ausgabe von z.B. den Koordinaten des nächsten Aktionspunkts in CW über eine LED oder im Klartext seriell auf einer 7-Segmentanzeige.
Beschrieben in Praxisheft 21, Seite 46,
Bausatz mit Petling 9 €.
C-Quelltexte und ein „Handbuch“ gibt es hier:
www.dl3hrt.darc.de


AS146: 555-Sirene.
Mit zwei Timerbausteinen NE555 wird eine Sirene aufgebaut, die durch vielfältige Bestückungsvarianten die unterschiedlichsten Toneffekte ermöglicht.
Preisgünstiges Anfängerprojekt; auch für Projektwochen, Ferienpassaktionen usw. geeignet!
Beschrieben im Praxisheft 26, Seite 80.
Bausatz komplett 5€, Fünferpack AS146-5 für 24 €


AS151: Vorwärts-Rückwärts-Zähler.
Eine Kombination aus integrierter Analog- und Digitaltechnik zusammen mit einem diskret aufgebauten FlipFlop ergibt einen selbstzählenden VorwärtsRückwärts-Zähler.
Der Zählerstand wird binär oder BCD-codiert angezeigt.
Einfach aufzubauen, nur ein 8pol-SMD-IC (SO8-Gehäuse).
Für Ferienprogramm und Schnuppertage bestens geeignet.
Beschrieben in Praxisheft 21, Seite 27,
Bausatz 5 €.


AS156: 555-Theremin.
Zwei Timerbausteine NE555 bilden die Tongeneratoren, deren Frequenzen durch die Umgebungshelligkeit bestimmt werden.
Das Gestikulieren mit den Händen zum Abschatten der lichtempfindlichen Widerstände erzeugt die „Musik“. Inkl. einer Tabakdose zum Einbau.
Beschrieben im Praxisheft 26, Seite 82.
Bausatz ohne Tabakdose 4 €


AS166: Ewiger Blinker.
Bausatz ohne SMD! Eine Blinkschaltung, die extrem wenig Strom benötigt.
Die Blinkfrequenz beträgt ca. 1Hz.
Die Spannungsversorgung erfolgt aus einer 1.5V-Zelle (AA) und erlaubt jahrelangen Blinkspaß.
Zum Aufbrauchen „alter“ Batterien ge-eignet. Inkl. Batteriehalter und großem Petling.
Beschrieben in Praxisheft 26, Seite 14,
Bausatz mit Petling 5 €.
Vielseitiger Einsatz, wegen des niedrigen Preises auch sehr gut für diverse Aktionen geeignet!


AS167: Maxi-Lauflicht.
10 LEDs werden nacheinander einzeln eingeschaltet, sodass ein wandernder Leuchtpunkt entsteht.
Mit LEDs in rot/gelb/grün. Preisgünstiges Anfängerprojekt; auch für Projektwochen, Ferienpassaktionen usw. geeignet!
Beschrieben im Praxisheft 27, Seite 19.
Bausatz komplett. LED-Farbe rot, gelb oder grün bei Bestellung angeben. 4 €.


AS177: K.I.T.T.-Lauflicht.
Von links und rechts laufen je zwei leuchtende LEDs zur Mitte, ähnlich dem legendären K.I.T.T.-Auto.
Mit LEDs in rot/ gelb/grün.
Preisgünstiges Anfängerprojekt; auch für Projektwochen, Ferienpassaktionen usw. geeignet!
Beschrieben im Praxisheft 27, Seite 20.
Bausatz komplett. LED-Farbe rot, gelb oder grün bei Bestellung angeben. 4 €


AS180: 8-Bit-Zufallsblinker.
8 LEDs blinken scheinbar zufällig wild um die Wette.
Speziell geeignet zum Heranführen an moderne Elektronik, ohne zu überfordern.
Trotz eines SMD-IC problemlos zu bestücken und zu löten.
Anfängergeeignet, aber auch als Alternative oder Ergänzung zu AS130 und AS140 für die Öffentlichkeitsarbeit, Ferienprogramm, Messestand einzusetzen.
Beschrieben im Praxisheft 20, Seite 101,
Bausatz inkl. Platine 3 €.


AS181: PIC-Lauflicht.
Auf einer Standard-Lochstreifenplatte entsteht ein Lauflicht aus 9 LEDs, die entweder als 3x3-Matrix oder als LEDZeile angeordnet werden können.
Ein 4-stelliger DIP-Schalter gestattet die Wahl unterschiedlicher Leuchtsequenzen.
Als Steuerbaustein wird ein PIC 16F628A eingesetzt.
Besonders geeignet für Neulinge in Bastelgruppen.
Nur als 3er-Set verfügbar.
Programmiersoftware im Internet verfügbar. Beschrieben in Praxisheft 21, Seite 33,
Bausatz für 3 Lauflichter mit programmierten PICs 18 €.


AS187: US-Doppelblinker.
Eine Blinkschaltung wie bei US-Polizeistreifenwagen.
Zwei blaue LEDs, geeignet zum Einbau in Modellautos.
Beschrieben in Praxisheft 27, Seite 21.
Bausatz komplett 4 €.


AS189: 270°-Instrument.
Statt eines analogen Rundinstruments liefert diese digitale Variante eine 10-stufige Anzeige für Eingangsspannungen von 0 bis 5V.
Die LEDs beschrei-ben dabei einen 270°-Bogen, ähnlich einer Tachometeranzeige. Umschaltbar von Einzel-LED-Anzeige auf Leuchtbandanzeige - für viele Anwendungen geeignet.
Beschreibung im Praxisheft 19, Seite 56 (siehe weiße DVD).
Bausatz 8 € (Preissenkung).
Empfohlen als Anzeige für die Power-Konstantstromquelle AS918.


AS208: Mini-Stereo-NF-Verstärker.
Diese vielseitig einsetzbare Baugruppe ermöglicht die Verwendung von einfachen, passiven Lautsprecherboxen anstelle von Aktivboxen an der Soundkarte des PC.
Sie eignet sich aber auch als Kontrollverstärker zur Signalverfolgung bzw. -überwachung oder als externer Verstärker für AS624.
Sehr praktisch!
Für Anfänger geeignet. Beschrieben in Praxisheft 18, Seite 87, Bausatz inkl. Platine (ohne Gehäuse) 8 €, Preissenkung


AS209: PIC-UP.
PIC-Universal-Platine.
Diese Universalplatine für einen PIC 16F628 vermeidet einen wilden Freiluftaufbau während der Hardware- und Softwareentwicklung.
Mit Jumpern kann wahlweise der interne oder externe Oszillator ausgewählt werden.
Zur Ausgabe von Informationen verfügt der Aufbau über eine vierstellige 7-Segment-Anzeige.
Zwei digitale Signale können über Optokoppler eingespeist oder per Taster erzeugt werden.
Für zusätzliche Hardware bietet sich die freie Experimentierfläche an.
Spannungsversorgung wahlweise mit ungeregelter Gleichspannung 9 bis 15V oder Wechselspannung (12V).
Bei Versorgung mit Wechselspannung steht ein 100Hz Signal mit 5V-Pegel bereit.
Der Bausatz enthält alle dazu erforderlichen Bauelemente und einen programmierten PIC mit einem Reaktionszeittestprogramm.
Beschreibung im Praxisheft 19, Seite 12.
Bausatz 24 €.
Die Lösung!


AS213: ATOOR-Modem.
Kleines APRS-Modem, das bei Schwellwertüberschreitung eines analogen Messwerts eine Warnmeldung im AX.25Protokoll erzeugt.
Anschlüsse SUB-D 9pol und MiniDIN (6pol), Sensoreingang 0..5V, RS232/ GPS-Empfänger, Funkgerät.
Weitere Funktionen:
APRS-Tracker und Telemetrie-Bake.
Beschreibung im Praxisheft 23, Seite 117.
Software (Programmierung des Modems, Einstellung Warnschwelle) siehe
http://dl1mk.homepage.t-online. de.
Bausatz inkl. programmiertem PIC, ohne Gehäuse.
Bausatz 10 €. RESTPOSTEN


AS225: AATiSduino.
Für USB-Programmierung.
Angelegt an einen ARDUINO, nur sind die I/O-Ports über Stiftleisten herausgeführt.
AS225 besteht aus dem Mikrocontroller ATmega328P (Bootloader programmiert), quarzgesteuerter Takterzeugung, stabilisierter Versorgungsspannung (3.3V oder 5V) und Programmierschnittstelle.
Anschluss eines DCF77-Moduls mit Anzeige des Sekundentakts möglich.
Alle I/O-Ports über Stiftleisten herausgeführt, passende Kabel im Bausatz enthalten.
Die Programmierung erfolgt über einen USB-zu-TTL-Wandler (zusätzlich für 2€ mitbestellbar).
Beschrieben im Praxisheft 25, Seite 76,
Bausatz komplett 13 €


AS302:Taschenmesser.
Ein Mikrocontrollergesteuerter, kleiner Helfer für die Hosentasche mit folgenden Funktionen:
Spannungsmessung bis 15V, Durchgangstest (optisch + akustisch),
Frequenzmessung bis 10kHz und NF-Prüfsignal.
Die Messwerte werden akustisch im Morsecode ausgegeben.
Die Platine passt in eine 100er TicTac-Dose.
Bausatz inkl. programmiertem PIC und Batteriehalter (2xAAA).
Beschreibung im Praxisheft 22, Seite 34.
Bausatz 9 €.
Schöne Lösung, sehr beliebt!


AS238: - 2x10W-Stereo-Verstärker:
Kleines Modul, das sich sehr gut zur Verstärkung des Audiosignals von Smartphones, Laptops und Funkgeräten eignet.
Für Präsentationen und Vorführungen steht damit genügend Audioleistung zur Verfügung.
Enthält nur einen IC, der in moderner Class-D-Technologie ausgeführt ist, daher erübrigt sich der Einsatz eines Kühlkörpers.
Weiter Betriebsspannungsbereich von 10 .. 26V, hoher Wirkungsgrad >80%, wählbare Verstärkung 20/26/32/36dB.
Einfacher Aufbau.
Beschrieben im Praxisheft 28, Seite 133.
Bausatz komplett 12€


AS306: LED-Taschenlampe.
Genial einfache Schaltung mit wenigen Bauelementen und zwei superhellen weißen LEDs.
Zur Betrieb wird nur eine Mignonzelle (1,5V) benötigt.
Für Anfänger geeignet.
Beschrieben in Praxisheft 16, Seite 3, Bausatz mit Gehäuse 6 €.
Attraktiver, rasch aufgebauter und zudem sehr erfolgreicher Bausatz


AS309: RFID-Leser.
Die kleine Schaltung eignet sich zum Experimentieren mit der RFID-Technologie, aber auch zur praktischen Nutzung als z.B. Garagentoröffner.
Eine RS232-Schnittstelle zum PC ist ebenso vorhanden wie ein Ausgang für einen Mikrocontroller.
Der Schaltausgang steuert ein auf der Platine vorhandenes Relais mit 2xUM Kontakten an und bietet so eine unkomplizierte Anschlussmöglichkeit für externe Systeme (wie z.B. Garagentorsteuerung).
Beschreibung im Praxisheft 19, Seite 15.
Bausatz 25 € (Preissenkung)
mit aufgebautem und abgeglichenem Schwingkreis inkl. drei RFID-Tags.
Lehrreicher Bausatz - und sehr praktisch!


AS311: Elektroskop.
Einfache Schaltung zur Anzeige elektrischer Ladung (positiv und negativ) mittels Duo-LED oder je einer grünen bzw. roten LED.
Beschrieben im Praxisheft 12, Seite 16.
Platine 4 €,
Bausatz komplett mit Platine und (nun vorgelochtem) Gehäuse 8 €.
Nette Anwendung für Bastelaktionen, super für den Physikunterricht, (Elektrostatik, zeigt ± Ladungen an), erfolgreich bei „Jugend forscht“!


AS317: Zeltlampe.
Mit Lageschalter und großem PETling für raue Outdoor-Aktivitäten.
Beschrieben im Praxisheft 27, Seite 112.
Bausatz komplett 6 €


AS318: LED-Kreuzanzeige.
Universelle Anzeigeeinheit für zweidimensionale Signale.
Jeweils 9 LEDs pro Reihe (wobei die Reihen um 90 Grad gegeneinander gedreht angeordnet sind) zeigen die Höhe der jeweiligen Eingangsspannungen an.
Diese können z.B. aus dem Beschleunigungssensor AS518 stammen.
Unkritischer Aufbau ohne SMD.
Beschrieben im Praxisheft 18, Seite 8,
Komplettbausatz inkl. vorgelochtem Gehäuse 12 € (Preissenkung).


AS321: Low-Cost-Mini-Taschenlampe.
Die kleine Schwester der Taschenlampe AS306 mit nur einer LED und einer AAA-Zelle als Energieversorgung.
Der Batteriehalter und die LED werden auf der Oberseite montiert, die übrigen Bauteile als SMDs auf der Lötseite.
Ideales Trainingsobjekt für oberflächenmontierbare Aufbautechnik, wegen seiner „Kleinheit“ sehr gut geeignet zum Ausleuchten schlecht zugänglicher Stellen in Geräten, Röhren, etc.
Beschrieben in Praxisheft 21, Seite 30,
Bausatz 3€. AS321-10: Zehnerpack 25 €


AS324: Multiclock:
DCF77-gesteuerte Uhr, die wahlweise Ortszeit, Universal Time und Datum in zwei Zeilen mit je vierstelligen, attraktiven weißen Siebensegment-Anzeigen anzeigt.
Ideal für Funkamateure.
Beschrieben im Praxisheft 24, Seite 108,
Bausatz komplett ohne Gehäuse inkl. DCF77-Modul 33 €.
Eine der schönsten Selbstbau-Uhren!


AS327: Oma-Uhr.
Elektronische Variante einer Pendeluhr, ohne bewegliche Teile.
Je 12 LEDs zeigen die Stunden bzw. Minuten (in Fünferschritten) an.
4 zusätzliche LEDs spezifizieren die genaue Minute,
5 bogenförmig angeordnete LEDs symbolisieren das Pendel.
► Variante S mit LEDs weiß/blau/grün
► Va-riante N mit LEDs rot/gelb/grün.
Beschrieben im Praxisheft 27, Seite 16.
Bausatz komplett 15 €


AS331: Klatschschalter.
Klassische Applikation zum Ein- bzw. Ausschalten von Lampen bzw. Geräten.
Die Leistungsendstufe mit Strombegrenzung erlaubt den direkten Anschluss einer Halogenlampe (10W) bzw. einer Hochleistungs-LED.
Beschrieben in Praxis-heft 21, Seite 32, Bausatz 9 €.
Umfangreicher Bausatz für wenig Geld!


AS332: Micro-Taschenlampe (μTaLa).
Diese superkleine Taschenlampe besteht nur aus 8 Teilen (inkl. Platine und Batteriehalter!).
Schnell aufgebaut, hervorragend für Öffentlichkeitsarbeit und Schnupperaktionen geeignet.
Bausatz enthält Material für 5 Micro-Taschenlampen.
Beschreibung im Praxisheft 22, Seite 121.
Bausatz 5er-Set nur 11 €, incl. Preformen (PETlinge) als Gehäuse und einem Taster.
Preisgünstiger geht‘s nicht!
Ein Riesenerfolg bei der IdeenExpo 2013 in Hannover!


AS334: TouchClock.
Berührungsempfindliche Uhr mit kapazitiven Sensoren, Weck-funktion und attraktiven weißen Siebensegmentanzeigen, quarzgesteuert und energiesparend.
Einfach aufzubauen, für Anfänger geeignet, als Einstieg in die Elektronik oder für Nachwuchs-Funkamateure.
Läuft auf Batteriebetrieb.
Beschrieben im Praxisheft 24, Seite 114,
Bausatz komplett ohne Gehäuse 14 €.
Eindrucksvoll:
http://www.y-outube.com/watch?v=XwtdVl77QbE und http://dl1mk. homepage.t-on-line.de/AS334.pdf


AS338: Neuauflage der „C28-Uhr AS328“.

Sekundenkreis mit 60 + 12 LEDs für Sekunden und Markierung jeder 5. Sekunde.
In der Mitte digitale Anzeige von Uhrzeit und Datum. 2x pro Minute werden stattdessen für je 5 Sekunden die Werte von z.B. Innen- bzw. Außentemperatur dargestellt.
DCF77-Zeitzeichensendergesteuert, mit AS225 (Arduino) als Steuermodul.
Viele unbeschaltete I/Os bieten Raum für eigene Erweiterungen.
Beschrieben im Praxisheft 28, Seite 60.
Bausatz (inkl. AS225, DCF77-RX, ungebohrte Front-platte aus Aludibond) liegt dem Bausatz bei.
Auf Anfrage 75€.


AS341: Energy Harvesting.
Ein hochmoderner Baustein wandelt Eingangsspannungen ab ca. 20mV in batterieübliche Werte von ca. 1V.
Als Energiequelle kann z.B. eine Solarzelle oder ein Peltierelement eingesetzt werden.
Beschrieben in Praxisheft 21, Seite 61,
Bausatz (ohne Solarzelle, ohne Peltierelement) 14 €.
Optimale Schaltung für den Physikunterricht, für die Demonstration von Energieumwandlungsprozessen - oder nur zum Staunen!
Das muss man einfach haben!


AS344: 5-Minuten-Uhr:
DCF77-gesteuerte Uhr, die die Uhrzeit in Schritten von 5 Minuten anzeigt, nach dem Vorbild der gleichnamigen Uhr in der Dresdner Semperoper.
Der Mikrocontroller dreht über Schrittmotoren die Stunden- und Minutenscheibe.
Die Programmierschnittstelle erlaubt das nachträgliche Ändern der Firmware, basierend auf ARDUINO UNO R3.
Beschrieben im Praxisheft 24, Seite 111,
Bausatz komplett inkl. DCF77-Modul 33 € (Preis-senkung).
Ein Hingucker!


AS347: Schubladenwächter.
Signalisiert durch schrillen Ton das Öffnen der Schublade.
LDR03 Helligkeitsgesteuert, sehr einfacher Aufbau.
Beschrieben im Praxisheft 27, Seite 8.
Bausatz komplett 4 €


AS348: Digitales Stereo-Poti.

Moderne eines analogen Stereo-Potis.
Die Lautstärkeeinstellung erfolgt linear in 64 Stufen mit Tasten undoptischer Rückmeldung.
Der dem analogen Poti vergleichbare Widerstand beträgt 50kΩ.
Auch als digitaler Teiler für Referenzspannungen geeignet (Schrittweite ca. 800 Ω).
Aufgrund der abweichenden Mechanik können defekte Potis nicht gegen dieses Modul ausgetauscht werden.
Taster und zwei ICs als SMD, alle anderen Bauelemente in Durchstecktechnik.
Beschrieben in Praxisheft 28, Seite 131.
Bausatz komplett 6€.


AS349 Superschaltuhr
DCF77-gesteuerte Schaltuhr für genaue Schaltzeiten.
Berechnung von ortsabhängigen Zeiten für Sonnenaufgang bzw. -untergang,
Wochentag und Sommer- / Winterzeiterkennung sorgt für flexible Schalten von
z.B. Wintergartenbeleuchtung, Aquariumpumpen, etc.
10 Schaltzeiträume fest oder +/- 99 Minuten vor oder nach Sonnenaufgang /-untergang programmierbar.
Firmwareänderungen mit Arduino-IDE und USB-Seriell-Adapter möglich.
Beschrieben im Praxisheft 29, Seite 84.
Bausatz (ohne Steckdose, ohne Gehäuse) 55€
ACHTUNG: Sonderedition Goslar mit Gehäuse so lange der Vorrat reicht!


AS351RB: Petling-Thermometer
Anzeige rot/blau.
Aus nur 6 Bauelementen plus Batterie besteht dieses in einen Petling eingesetzte Thermometer, das die Temperatur alle 9s als Blinkfolge ausgibt.
Minustemperaturen werden in Blau signalisiert, Plustemperaturen in Rot.
Temperaturbereich -25 … +50°C.
Beschreibung im Praxisheft 23, Seite 44.
Bausatz inkl. Petling, ohne Batterie 7 €.


AS352-N: Klasse(n)thermometer "Neu".
Elektronisches Thermometer, das die Raumtempe ratur in 0,5° Schritten anzeigt.
Jetzt mit wähl barem Temperaturbereich 17 .. 24°C bzw. 20 .. 34°C.
Beschreibung im Praxisheft 27, Seite 73.
Bausatz inkl. programmiertem PIC und Batteriehalter (2xAAA) 12 €.


AS359: CatFinder.

Im CatFinder arbeitet ein handelsübliches ISM-Sendemodul (433.05MHz .. 434.79 MHz, im 70cm-Amateurfunkband).
Daher darf der CatFinder auch ohne Amateurfunkgenehmigung betrieben werden.
Der fertige Sender passt in eine Ü-Ei-Kapsel.
Er kann zur Markierung von Haustieren, für Peilaktionen oder als Reservebake für Ballonmissionen verwendet werden.
Empfang in SSB oder CW. Aufbau mit SMD und bedrahteten Bauteilen.
Als Stromversorgung wird eine Knopfzelle LR44 benötigt, die mehrere Wochen Betrieb ermöglicht.
Beschrieben im Praxisheft 29, Seite 112.
Bausatz 15€


AS417: Würfel.
Ein elektronischer Würfel (PI-CAXE-Applikation).
Erhältlich mit farbigen LEDs in rot, gelb, grün oder blau.
Beschrieben im Praxisheft 27, Seite 113.
Bausatz komplett. LED-Farbe rot, gelb, blau oder grün bei Bestellung angeben. 9 €.


AS503: Distanzsensor / Näherungsschalter.
Ein Mikrocontroller detektiert mit Hilfe von InfrarotLEDs reflektierte IR-Strahlung und erkennt so die Annäherung von Gegenständen.
Als Reaktion leuchtet eine Anzeige-LED und wird ein Ausgang auf Pluspegel geschaltet.
Eine Hand wird in 8cm Abstand erkannt.
Ansprechempfindlichkeit änderbar durch Austausch eines Widerstandes.
Anwendung bspw. zum berührungslosen Schalten oder als Kollisionswarner. Kompakter Schaltungs-aufbau ohne SMD.
Betriebsspannung 2,5 bis 5V, max. 0,5mA.
Beschreibung im Praxisheft 23, Seite 84.
Bausatz inkl. programmiertem Mikrocontroller 6 €. Ermöglicht viele Experimente!


AS514: Klimachecker:
Digitale Sensoren messen Temperatur und relative Feuchte mit hoher Genauigkeit (Temperatur: ±0,5°C, rela-tive Feuchte: ±2%).
Die Anzeige erfolgt mit großformatigen Zeigern, die von Schrittmoto-ren quasi-analog angetrieben werden.
Auch für größere Räume wie Klassen- und Unterrichtssäle oder die Eingangshalle von Schulen geeignet.
Beschrieben im Praxisheft 24, Seite 8, Bausatz kpl. 22 € (Preissenkung).
Zweiten Sensor „extern“ 5 € bitte ggf. mitbestellen! Versand nur als Paket.


AS517: Hitzedraht-Anemometer.
Schon kleine Luftbewegungen (z.B. Zugluft) kann diese Schaltung, die ein modifiziertes Glühlämpchen als Sensor nutzt, nachweisen.
Anzeige per LED oder externem, optionalen Messinstrument.
Beschrieben im Praxisheft 27, Seite 32. Bausatz komplett 30 €.


AS535: Fotometer.
Das LED-Fotometer AS535 ermöglicht auf einfache Weise analyti-sche Bestimmungen von Inhaltsstoffen über Absorptionsmessungen.
Analyte können nicht nur Farbstoffe sein, sondern auch über Farbreagenzien zugängliche Wasserinhalts-stoffe (z.B. Sulfat, Kupfer, Phosphat, Nitrat, Nitrit, Ammonium, Eisen, Chromat, …).
Zur Adaption einer analytischen Methode muss eine LED mit passender Wellenlänge verwendet werden.
Dem Bausatz liegen bereits 8 ausgewählte LEDs bei, deren Emissionswellenlängen für viele Anwendungen geeignet sind.
Als Stand-AloneGerät verwendbar durch AVR-Mikrocontroller und Display (Anzeige von z.B. LED-Wellenlänge, Rohdaten, Transmission, Extinktion).
Durch direkte Übertragung der Messdaten per USB in die mitgelieferte Software als Online-Detektor in Fließsystemen einsetzbar, Experimente zur Reaktionskinetik möglich.
Semiprofessionelles Messgerät zur Spurenbestimmungen in Wasserproben oder kinetischen Untersuchungen.
Beschrieben im Praxisheft 25, Seite 68,
Bausatz komplett (inkl. Küvettenhalter, Mischgefäße, Farbstofflösung und Gehäuse) 96 €.
Tolle Lösung!
Versand nur als Paket.


AS537: Bodenschallsensor.

Beschleunigungsaufnehmer mit hoher Empfindlichkeit zum Erfassen kleinster Erschütterungen.
Als Sensor wird ein Piezoelement verwendet.
Beschrieben im Praxisheft 27, Seite 41. Bausatz komplett 5 €


AS549: ESP32-Wetterstation:
Kleine Wetterstation mit Sensor BME680 (Temperatur, Feuchte, Luftdruck) und Controller ESP32.
Solargespeister LiPo-Akku und WLAN bzw. Bluetooth erlaubt autarke Positionierung im Ausssenbereich und Übertragung bzw. Darstellung der Meßwerte und Historie auf PC und Handy.
Das ESP32-Modul kann via ARDUINO-IDE programmiert werden. Ladecontroller und Steckplätze für ESP32- und BME680-Modul ermöglichen auch andere Anwendungen für AS549.
Beschrieben im Praxisheft 29, Seite 89.
AS549T :
Teilbausatz (Platine, alle Bauteile, ohne ESP32, BME680, Akku, Solarpanel) 12€
AS549K : Bausatz komplett 55€


AS602UPDATE: Universelles Zählermodul.
Kleine Baugruppe mit niedriger Stromaufnahme für Zählanwendungen mit 2x8-Zeichen-LC-Display und serieller Schnittstelle.
Ergänzung für AATiS-Geigerzähler AS622.
Lieferung des Bausatzes mit vorprogrammierter Geigerzähler-Software.
Neue Funktionen :
Impulse pro Minute oder Sekunde, Dosisleistung in μSv/h.
Erweiterungsmöglichkeit mit externem GPS-Modul und Datenlogger zur Abspeicherung georeferenzierter Messwerte auf einer SD-Karte.
Original-Beschreibung Praxisheft 22, Seite 7.
Neu beschrieben in Praxisheft 29, Seite 26.
Bausatz 12€.


AS602PIC: PIC für AS602 mit neuer Firmware.
Zur Aufrüstung der älteren Version des Zählermoduls AS602 (siehe auch AS602).
Beschrieben im Praxisheft 29, Seite 26.
PIC einzeln 5€


AS608: pA-Messverstärker.
Messverstärker mit extrem niedrigem Eingangsstrom in Transimpedanzschaltung.
Als Ausgangssignal steht eine stromabhängige Spannung zur Verfügung (Ausgang: 1mV/pA, z.B. aus 1nA am Eingang wird 1V am Ausgang).
Als Vor-verstärker für z.B. die Messbox AS646 geeignet.
Beschrieben im Praxisheft 28, Seite 7.
Komplettbausatz incl. Platine, elektronischer Bauteile, Gehäuse, Buchsen, Schalter und mechanischer Kleinteile 19€


AS612: Erweiterung für Temperatur- und Helligkeitssensoren für AS621 (= AATiS-cope).
Zusatzschaltung für das AATiScope.
Ein temperaturabhängiger Widerstand liefert das Signal für die Temperatur, die von der Schaltung entsprechend dem Eingangsspannungsbereich des AATiScopes aufbereitet wird.
Bei entsprechender (elektrischer) Isolierung kann auch die Temperatur von Flüssigkeiten gemessen werden.
Der beiliegende Fototransistor erlaubt Messungen von Helligkeit,
z.B. zur Bestimmung der Reflexionsfähigkeit verschiedener Materialien, vergleichende Intensität von Lampen und LEDs oder der Sonnenscheindauer.
Beschreibung im Praxisheft 22, Seite 46.
Bausatz 5 €. REST-POSTEN


AS619: Logik-Tastkopf.
Nützliches Hilfsmittel zur Pegelbestimmung in Digitalschaltungen.
Ein CMOS-Logik-IC sorgt für einen hohen Eingangswiderstand und erlaubt so die korrekte Erfassung von Logikpegeln auch in CMOS-Schaltungen.
Trotz SMD einfach aufzubauen.
Beschreibung im Praxisheft 19, S. 103.
Bausatz inkl. Gehäuse 6 €.


AS621: AATiScope.
Diese kleine Zusatzschaltung zum Anschluss an die serielle Schnittstelle verwandelt den PC in ein 4-Kanal Oszilloskop.
Gerade langsam ablaufende Vorgänge können so aufgezeichnet und flimmerfrei dargestellt werden.
Frequenzbereich bis max. ca. 1kHz (neu!!), Eingangsspannungsbereich bis max. 5V.
Beschrieben in Praxisheft 21, Seite 3,
Bausatz 10 € (Preissenkung).
Software für Windows und Linux, jetzt mit „Schnellkalibrierung“.
Eine tolle und zudem preisgünstige Lösung, zu der es mittlerweile eine Reihe von Ergänzungen gibt!!
Jedem Schüler sein „Personal Scope“ ...
Für den Einsatz auf Netbooks wurde eine angepasste Version mit reduzierter Höhe compiliert.
Damit ist das Programm jetzt auch ohne Scrollen vollständig auf einem Schirm mit 1024x600 Pixeln sichtbar:
http:// dl1mk.home-page.t-online.de/aatiscope/index.htm
zwei Präzisions-Widerstände (2,00k, 0.1%) benötigt.
Diese liegen ab sofort dem Bausatz AS621 kostenlos bei, sind aber auch separat erhältlich.
Satz 1 € (Lieferung nur bei Mitbestellung weiterer Bausätze!) RESTPOSTEN


AS622: AATiS-Geigerzähler.
Universeller Geigerzähler mit äußerst geringem Energieverbrauch.
Speisung aus einer einzelnen 1,5V AA-Batterie.
Akustische und optische Ausgabe über abschaltbaren Piezo-Schallgeber und superhelle LED.
Der Bausatz wird komplett mit Beta-/Gamma-Zählrohr und unbearbeitetem Gehäuse geliefert.
Der Anschluss anderer Zählrohrtypen an die Schaltung ist einfach möglich.
Der AATiS-Geigerzähler kann durch das universelle Zählermodul AS602 zu einem hochwertigen Geigerzähler mit Impulsanzeige, serieller Schnittstelle und Steuerbarkeit durch einen PC aufgerüstet werden.
Beschreibung im Praxisheft 22, Seite 3.
Bausatz inkl. Zählrohr 48 €.
Ein Vergleich der Daten und Empfindlichkeit dieses Selbstbaugerätes mit kommerziellen Geigerzählern erstaunt!
Viele begeisterte Rückmeldungen.
Größere Zählrohre nur auf Anfrage!


AS624: Kopfhörerverteiler:
Bis zu vier Kopfhörer anschließbar, für Morsekurs, Contest oder Amateurfunkvorführung in lauten Umgebungen (z.B. Messehallen).
Nachfolger von AS615, aber kompakter und modular ausbaufähig.
Der Basis-Bausatz AS624B enthält Bauteile für zwei Verstärker, das Eingangsfilter und ein passendes Weißblechgehäuse, das bis zu vier Verstärker aufnehmen kann.
Mit jedem ergänzenden Bausatz AS624Z kann ein weiterer Kopfhörer angeschlossen werden.
Beschrieben im Praxisheft 24, Seite 37,
Basis-Bausatz AS624B kompl. mit Gehäuse 15€,
Zusatz-Bausatz AS624Z komplett je 5 €.
Für eine Beschallung des Umfeldes sind die Bausätze AS208 und AS238 geeignet!


AS628: X28-HF-Multimeter.
Kompakte Anzeigebaugruppe mit 2x20-stelligem LCD-Display sofort als Frequenzzähler bis 50 MHz nutzbar.
Verschiedene Sensoren, die automatisch erkannt werden
(SWR-Messbrücken einschließlich PTT-Kontrolle, logarithmische Detektoren, HF-Spannungsmesser, Diodentastkopf)
können über PS2-Buchse angeschlossen werden.
Sollte in keinem Shack fehlen!
Beschrieben im Praxisheft 28, Seite 85.
Bausatz komplett (ohne Sensoren) 33€.
Kabel (bitte angeben für welchen Sensor!) mit 6-poligem mini-DIN-Stecker, einseitig offen, Länge ca. 90 cm, für je 2 € zum Bausatz bestellbar.


AS638: Milliohm-Meter.
Kleine Baugruppe als Vorschaltmodul für ein Digitalvoltmeter oder Digitalmultimeter zur Bestimmung des Werts sehr kleiner Widerstände.
Mit 0,1%-Präzisionswiderständen.
Einfacher Aufbau.
Beschrieben im Praxisheft 28, Seite 76.
Bausatz auf Anfrage 10€


AS639: Logarithmischer Detektor für HF-Multimeter AS628.
Logarithmischer Leistungsmesser mit AD8307 (Leistungen von 1 nW bis 1 W, bis 500MHz).
Der Bausatz enthält nur SMD-Bauteile (siehe auch QTC 10/2018 Edition Weinheim).
Beschrieben im Praxisheft 29, Seite 124.
Bausatz (ohne Gehäuse) 10€
Auf Anfrage auch bestückte Platinen 15 €.


AS646: Messbox.
Die Messbox AS646 dient zur AD-Wandlung, Verarbeitung und Ausgabe der Messwerte kleinster Gleichspannungen.
Sie wurde für den Gaschromatograph, die Thermosäule und andere Sensoren mit kleinen Ausgangsspannungen entwickelt.
Sie besitzt zwei getrennte Sensoreingänge und besteht aus einem AD-Wandler, einem Mikroprozessor mit USB-Schnittstelle sowie zwei Spannungsstabilisatoren.
Außerdem liefert sie zwei einstellbare Spannungen und besitzt schaltbare Widerstände für die Messbrücken der Sensorschaltungen.
Zum Aufbau von Zusatzschaltungen oder zum Einbau zusätzlicher Brückenwiderstände gibt es zwei Experimentierflächen auf der Platine.
Zur Stromversorgung wird die 5-V-Ausgangsspannung der USB-Buchse des angeschlossenen Computers genutzt.
Die Sensoren lassen sich bei höherem Strombedarf auch über ein externes 5V Netzteil versorgen.
Beschrieben im Praxisheft 26, Seite 95,
Bausatz komplett 33 €.


AS649 : SWR-Messkopf für AS628.
Der SWR-Messkopf KW für verschiedene Leistungsklassen (50, 100, 200 Watt) im Weißblechgehäuse (37x74x30) kann entweder in QRP- oder QRO-Ausführung aufgebaut werden.
Die Gehäuse sind für den Einbau von BNC-Buchsen vorbereitet, individuell kann auf PL- oder N-Buchsen umgestellt werden.
Mit Gehäuse und PS2-Kabel.
Beschrieben im Praxisheft 29, Seite 121.
Bausatz 18€


AS656: Gaschromatograph.
Mit diesem Bausatz können diverse Gase oder Lösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt chromatographisch analysiert werden.
Der Bausatz enthält alle notwendigen Komponenten wie Motorluftpumpe, Injektoreinheit, Trennsäule, Detektoreinheit und Grundbrett.
Als Detektoren ste-hen ein Wärmeleitfähigkeitsdetektor und ein auf Flüssiggase empfindlicher Gassensor zur Verfügung.
Über die Software der Messbox AS646 können die Detektordaten transient aufgenommen und weiterverarbeitet werden.
Anwendungsbeispiel:
Trennung von Gasgemischen,
z.B. aus Kohlenstoffdioxid, Propan, i-Butan, n-Butan und n-Pentan, Nachweis von CO2 in der Atemluft und die Analyse der Hauptkomponenten von Holzgas.
Messbox AS646 erforderlich!
Bausatz nur auf Anfrage komplett 37 €.
Versand nur als Paket.


AS657: Methanol- und Ethanol-Bestimmung.
Das Ergänzungsset zum Gaschromatographen AS656 erlaubt die Bestimmung des Methanolgehaltes bzw. Ethanolgehalts in Flüssigkeiten wie
z.B. Spirituosen, „alkoholfreien“ Bieren und Fruchtsäften.
Beschrieben im Praxisheft 27, Seite 90.
Ergänzungsset komplett 14 €.


AS659: HF-Durchgangsmesskopf für HF-Multimeter AS628.
Der Durchgangsmesskopf zur Leistungsanzeige an 50 Ohm oder HF-Spannungsmessung bis 100 Volt wird in ein Weißblechgehäuse der gleichen Größe wie AS649 eingebaut.
Die Gehäuse sind für den Einbau von BNC-Buchsen vorbereitet, individuell kann auf PL- oder N-Buchsen umgestellt werden.
Komplett mit Gehäuse und PS2-Kabel.
Beschrieben im Praxisheft 29, Seite 131.
Bausatz 15€


AS717: UKW-Radio.
Einfaches UKW-Radio nach klassischem Superhet-Prinzip, einfacher Abgleich durch keramische Filter und komfortable Senderwahl durch Kapazitätsdioden.
Beschrieben im Praxisheft 27, Seite 9.
Bausatz komplett 16 €.


AS802: Einfacher Licht-Sende-Empfänger (ELiSE).
Der Bausatz besteht aus zwei Platinen und enthält nur konventionelle bedrahtete Bauelemente.
Der Sender arbeitet mit einer roten LED mit kleinem Öffnungswinkel.
Er kann über ein beliebiges dynamisches oder ein Elektretmikrofon moduliert werden, ein MP3-Player oder andere Tonquellen können über eine 3,5mm-Klinkenbuchse angeschlossen werden.
Der Empfänger besteht aus einem Fototransistor mit nachfolgendem Verstärker.
Anschluss für Kopfhörer oder Lautsprecher vorhanden.
Als Stromversorgung werden für Sender und Empfänger je eine 9V Blockbatterie verwendet.
Anfängergeeignet!
Beschreibung im Praxisheft 22, Seite 25.
Bausatz 13 €.
Mit diesem Bausatz, bestehend aus Lichtsender und Lichtempfänger, ist ein faszinierender und einfacher Einstieg in den Amateurfunk möglich!
Ein attraktiver Bausatz, auch für den Physikunterricht (Reflektion, Dämpfung, Brechung, ...) sowie Jugend forscht!
Regt zu zahlreichen eigenen Experimenten an!


AS806-P: Platine DORJI-TRX.
Experimentierplatine zum Aufbau eines FM-TRX mit dem Modul DRA818V (VHF) oder DRA818U (UHF).
Mittlerweile gibt es pinkompatible Module SR-FRS-1WV, die kürzere TxD erlauben sollen.
Beschrieben im Praxisheft 26, Seite 46,
Platine mit zwei Buchsen, Doppeldiode und Bauteile für den Tiefpass 6 €.
Restposten Komplettbausätze mit Modul für 30 €.


AS813: Leistungs-Lichtbake SALLi.

SALLi ist eine amplitudenmodulierte Lichtbake.
Für Tests und Reichweitenversuche steht damit eine einfache, durch die Modulation eindeutig identifizierbare Lichtquelle zur Verfügung.
Im Mikrocontroller der Bake sind bereits einige Melodien, Tonfolgen und Morsekennungen fest einprogrammiert und durch einen Schalter auswählbar.
Zusätzlich kann über die eingebaute serielle Schnittstelle ein eigener Morsetext eingespielt und gespeichert werden.
Durch Hinzufügen eines Leistungs-Transistors lassen sich auch Leistungs-LEDs ansteuern.
Kühlkörper, Leistungs-LED und MOSFET dafür sind nicht im Bausatz enthalten!
Beschreibung im Praxisheft 23, Seite 34.
Bausatz 16 € RESTPOSTEN


AS819: BT-Erweiterung für AS646
.
Ein A/D-Wandler HX711 erhöht die Taktrate auf 80 Hz.
Mit einem HC-06 Bluetooth-Modul ist drahtlose Datenübertragung möglich.
Die Datenspeicherung erfolgt mit einem OpenLog-Modul auf einer Micro-SD-Karte mit max. 64GB.
So entsteht Messbox 4.0 mit erhöhtem Gebrauchswert.
Beschrieben im Praxisheft 29, Seite 43.
Bausatz (ohne Micro-SD-Karte) 15€
Restposten Goslar mit SD-Karte: 20 €


AS829 : 80m-CW-QRP-TX. Modularer QRP-Morsesender für das 80m-Band.
Besteht aus dem Modul Quarzoszillator (f=3,570MHz) und dem Modul Leistungsverstärker (P=0,5 W an 50 Ω).
Beschrieben im Praxisheft 29, Seite 23.
Bausatz 12€ Nachfolger/ Ersatz für AS828.


AS905: Pb-Vitalisierer.
Ohne Entlade-/Lade-betrieb lagert sich eine Schicht aus Bleisulfat an den Platten eines Bleiakkus ab, die zu einer Reduktion der Akkukapazität bis hin zur Zerstörung führt.
AS905 beugt durch zyklische Hochstromimpulse von 30 bis 40 A für die Dauer von ca. 1 ms der Sulfatbildung vor.
Eine bereits vorhandene Sulfatschicht kann dadurch aufgelöst werden.
Verlängert die Akkueinsatzdauer, ein defekter Akku kann evtl. reaktiviert werden.
Mit geringen Modifikationen auch als Grundlast für Powerbank-Akkus geeignet (siehe Praxisheft 28 S.78).
Beschrieben im Praxisheft 25, Seite 25,
Bausatz komplett 8 €


AS906: Akkuschutz.
Schützt Akkumulatoren vor Tiefentladung.
Er trennt den Verbraucher vom Akku bei einer vorgegebenen, einstellbaren Spannung von z.B. 10,8 V.
Durch die große Hysterese erfolgt die Spannungsversorgung des Verbrauchers erst wieder ab ca. 12 V.
Ungekühlt für Lasten bis ca. 50W geeignet.
Beschrieben im Praxisheft 26, Seite 10,
Bausatz komplett 5 €.


AS911: Step-Up-Wandler.
Kleines Modul (SMD) zur Erzeugung von 3,3V oder 5,0V (max. 50mA) aus einer 1,5V-Quelle (wegen Tiefentladung keine Akkus vewenden!!).
Hoher Wirkungsgrad von >80%.
Beschrieben in Praxisheft 21, Seite 65,
Bausatz ohne Gehäuse 4 €.
Tolle Idee - und oftmals die optimale Lösung!
Holt das Letzte aus alten Batterien heraus!
Vorsicht: Akkus werden tiefentladen!


AS914: Spannungsüberwachung.
Kleine Zusatzschaltung statt sperriges Voltmeter zur Überwachung der Akkuspannung, speziell bei Portabelbetrieb.
Warnt durch schnelles Blinken bei Erreichen der Entladeschlussspannung.
Für Eingangsspannungen bis 30V geeignet.
Der Bausatz enthält alle benötigten Bauelemente für gängige Akkus (12V / 9V / 6V).
Durch einen 10-Gang-Trimmer kann die Schaltschwelle feinfühlig eingestellt werden.
Beschrieben im Praxisheft 24, Seite 68,
Bausatz komplett 4 €.


AS917: Akkutester.

Mikrocontrollergesteuerte Stromsenke mit einem HEXFET als steuerbarem Widerstand zum Testen der Kapazität und des Lastverhaltens von Batterien und Akkumulatoren.
Die Parametrierung eines Tests erfolgt über einen angeschlossenen Computer.
Der Test wird anschließend von AS917 selbstständig durchgeführt, ohne dass der Computer weiterhin benötigt wird.
Die Auswertung erfolgt danach am Computer.
Eckdaten:
Spannungsbereich 1.2 .. 30V, max. Strom 8A, Auflösung 16-bit, Aufzeichnungsdauer max. 45h.
Beschrieben im Praxisheft 27, Seite 64.
Bausatz komplett 42 €.
Versand nur als Paket.


AS918: Power-Konstantstromquelle.
Stromsenke mit einem HEXFET als steuerbarem Widerstand für leistungshungrige Anwendungen wie Styroporsäge, Entwickler- oder Ätzbad, Heizplatte im 3D-Druck usw.
Mit zusätzlichem Ausgang zur Anzeige des fließendem Stroms mit einem Spannungsmesser.
Kompakter Aufbau inkl. Kühler.
Eckdaten:
Spannungsbereich 12 .. 30V, max. Strom 8A.
Beschrieben im Praxisheft 28, Seite 68.
Bausatz komplett 29€.
Als Anzeige bietet sich das 270°-Instrument AS189 an.
Versand nur als Paket.


AS924 Laserdioden-Spannungsversorgung.
Laserdioden verzeihen selbst kleine, kurzzeitige Überspannungen und Überströme nicht.
Diese speziell für diesen Anwendungsfall entwickelte Baugruppe versorgt max. 3 Laserdioden mit 3,0V / 45mA
bei einer Eingangsspannung von 4,0 .. 16V,
die Ausgangsspannung beträgt max. 3,15V / 150mA
(dazu ist die Umdimensionierung eines Widerstan-des erforderlich).
Auch gut für Leuchtdioden geeignet.
Beschrieben im Praxisheft 24, S. 63,
Bausatz kpl. (ohne Laserdioden) 3 €.


AS927: PWM. Pulsweitenmodulator.

Mit Leistungsstufe, die z.B. ein Dimmen von LED-Leuchtmitteln erlaubt.
Sehr kleiner Aufbau durch oberflächenmontierbare Teile (SMD).
Beschrieben im Praxisheft 27, Seite 44.
Bausatz komplett 8 €.


AS937: 9V-Prüfer.

Einfacher Batterieprüfer für 9V-Blocks.
Anzeige (gut/geeignet/schlecht) mit roter bzw. grüner LED.
Beschrieben im Praxisheft 27, Seite 134.
Bausatz komplett 3 €.



BAUTEILE-ECKE UND ADAPTER
Abgabe nur solange der Vorrat reicht!

MAX4372TESA, Stromsensor-IC (AS902) 2,- €
MAX4000EUA                                            3,- €
SHT71: kombinierter Feuchte-/Temperatursensor mit digitalem Ausgang 12,00 €
SO2DIP: ermöglicht 8-polige SMD-ICs steckbar zu machen.
SO2DIP-5:   Bausatz Adapter:   5 Stück    3,- €
SO2DIP-10: Bausatz Adapter: 10 Stück    5,- €
SO16toDIP: ermöglicht 14- oder 16-polige SMDICs steckbar zu machen, mit Goldkontakten.
SO16toDIP-5: Bausatz Adapter 5er-Packung     5,00 €
SO16toDIP-10: Bausatz Adapter 10er-Packung 9,50 €
MLX90614ESF-AAA (IC-Thermometer)              5,00 €







********************************************************I*

BB-UNIVERSAL-PLATINEN


Wer schnelle Lösungen für Schaltungsaufbauten sucht, der ist mit den Experimentierplatinen BB41 bis BB45 und BB52 bis BB56 sowie BB62 bis BB64 (Shield für Arduino) gut beraten.
Das Außenmaß beträgt bei den Platinen 55x55mm, die BB62 - BB64 weichen davon ab.
Die Bauteile werden auf die verzinnte Kupferseite gelötet.
Diese Technik bezeichnen wir als „MakroSMD“.
Anwendungsbeispiele findet man in vielen Praxisheften.
Wie man beim Umgang mit SMD-Bauteilen diese Platinen sinnvoll nutzt und richtig anwendet, zeigt
Matthias Rauhut, DF2OF, in seinem Buch „SMD-Praxis für Hobby-Elektroniker“, das beim VTH-Verlag unter der Best.-Nr. 4110111 für 9 € erschienen ist.

Bei den preisgünstigen Zehnerpacks bitte den Sonderpreis und die besondere Bestellbezeichnung beachten!
Die Layouts der BB-Platinen sind in älteren Ausgaben der Rundschreiben sowie auf der AATiS-Homepage
www.aatis.de
veröf-fentlicht.

BB41
Universelle Epoxid-Streifenleiterplatine, sehr beliebt als Universalplatine für kleinere Schaltungen, deren Bauteile auf die Kupferseite gelötet werden.
Beliebt für kleinere Aufbauten und enorm preisgünstig.
Zahlreiche Beispiele in den Praxisheften,
Platine 1,50 €
BB41-10:
Platine BB41 im Zehnerpack 13 €

Die Platinen für AATiS-Bausätze werden von renommierten Leiterplattenfirmen gefertigt.
Das ist gerade für Elektronikanfänger wichtig, weil sich selbst bei mehrfachem Erhitzen von Lötstellen die Kupferfolie nicht löst.

BB42:
Universelle Epoxid-Platte mit quadratischen Lötinseln, Universalplatine für kleinere Schaltungen, deren Bauteile auf die Kupferseite gelötet werden.
Beliebt für kleinere Aufbauten und enorm preisgünstig.
Platine 1,50
BB42-10: Zehnerpack nur 13 €.


BB43:
Experimentierplatte, wie BB 42, aber mit einem Bestückplatz für einen max. 16-poligen IC (nicht SMD) im Rastermass 2.54mm vorgesehen.
Universalplatine für kleinere

Schaltungen mit IC, deren Bauteile auf die Kupferseite gelötet werden.
Diese Platine wurde entwickelt, damit für Brettaufbauten auch normale ICs eingesetzt werden können.
Geeignet für kleinere Aufbauten und enorm preisgünstig.
Platine 1,50 €;
Zehnersatz BB43-10: nur 13 €.

BB44:
Universalplatine für kleinere Schaltungen mit 8pol. SMD-IC, deren Bauteile auf die Kupferseite gelötet werden.
Für kleinere Aufbauten und enorm preisgünstig.
Platine 1,50 €;
Zehnerpack BB44-10 nur 13 €.

BB45:
Experimentierplatte, wie BB44, aber mit einem Bestückplatz für einen max. 16-polige SMD-IC.
Universalplatine für kleinere Schaltungen mit max. 16-polige SMD-IC, deren Bauteile auf die Kupferseite gelötet werden.
Für kleinere Aufbauten und enorm preisgünstig.
Platine 1,50 €;
Zehnerpack BB45-10 nur 13 €.

BB52:
Experimentierplatine für oberflächenmontierbare ähnlich BB42, aber im 2,5mm-Raster.
Beschrieben in Praxisheft 21, Seite 21,
Platine 1.50 €,
Zehnerpack BB52-10 nur 13 €

BB54:
Experimentierplatine für oberflächenmontierbare Bauelemente für zwei Schaltkreise SO8.
Beschrieben in Praxisheft 21, Seite 21,
Platine 1.50 €,
Zehnerpack BB54-10 nur 13 €



BB55:
Experimentierplatine für 8-polige und 16-polige SMD-IC.
Ähnlich BB45, aber mit kleineren Lötpads für oberflächenmontierbare Bauelemente und je einem Bestückplatz für 8- bzw. 16-polige IC im SO-Gehäuse.
Beschrieben in Praxisheft 16, Seite 80,
Platine 1,50 €,
Zehnerpack BB55-10 nur 13 €


BB56:
Experimentierplatine für oberflächenmontierbare Bauelemente in den Gehäusebauformen SO8, SSO16 und SOT23, SOT23-4 bzw. SOT236.
Ähnlich BB55.
Beschrieben in Praxisheft 21, Seite 21,
Platine 1.50 €,
Zehnerpack BB56-10 nur 13 €






BB-BAUSÄTZE

BB06: Power-Blinker.

Einfacher Multivibrator mit zwei Leistungs-FETs, die den Einsatz von z.B. Halogenlampen (ungekühlt bis ca. 50W) erlauben.
Beschrieben im Praxisheft 26, Seite 15,
Bausatz (ohne Leuchtmittel) 4 €


BB62: AATiS-Shield.

Experimentierplatine für Arduino.
Zum Aufstecken auf die Arduino-Boards Duemilanove u.a.
Mit einzelnen Lötquadraten ähnlich der BB42.
Beschrieben in Praxisheft 21, Seite 80,
Platine 2.50 €, Zehnerpack BB62-10 nur 20 €.
Eine preisgünstige Lösung, insbesondere für größere Bastelgruppen, Schulen, für die Ausbildung am Arduino!
Im Gegensatz zu Lochrasterplatten u.a. stimmt hier das Rastermaß!


BB63: USB-LAN-NF-RS232-Adapter.

Experimentierplatine für Versuche an Geräten, die über einen LAN-, USB-, RS232- oder NF-Anschluss verfügen.
Steckplätze für je eine USB- (USB-A oder USB-B), LAN-, RS232-, Cinch-, MiniDIN-, Hohlsteckerbuchse (9V),
eine 2-polige Klemme sowie für 2 Klinkenstecker (3.5mm-Stereo) und ein Lötfleckenfeld (ähnlich wie bei BB42) erlauben flexiblen Einsatz.
Die Platine passt in ein handelsübliches Weißblechgehäuse (Schubert, Nr.15).
Beschreibung im Praxisheft 23, Seite 89.
Platine mit je 1x LAN, MiniDIN (6-pol) und USB-B-Buchse, 4 €.
Superlösung, da universell einsetzbar!!


BB64: BootLoader-Brenner:
Shield passend für u.a. ARDUINO UNO, mit Nullkraftsockel für den zu programmierenden Mikrocontroller.
Zum Brennen des Bootloaders ist BB64
z.B. auf ein Arduino Uno Board aufzustecken.
Auch die Programmierung eines mit Bootloader ausgestatteten Mikrocontrollers ist durch die herausgeführte Programmierschnittstelle möglich (USB zu Seriell-TTL-Wandler erforderlich).
Beschrieben im Praxisheft 24, Seite 130,
Bausatz komplett und mit ATmega328P nur 15 €
- siehe Foto, Schaltbild und Hinweise auf der Seite 22 im Sommer-Rundschreiben 2014!


BB65: Edu-IO-Shield für Arduino.
Schulungs- und Übungsmodul für ein Arduino Uno Board.
Aufsteckbares Shield mit 2 Potis, einem Taster, einem LDR, je eine farbige LED (rot, gelb, grün), eine RGB-LED und einer 7-Segment-Anzeige.
Sehr gut geeignet zur Einführung in die Microcontrollerprogrammierung mit der ARDIUNO-Entwicklungsumgebung.
Viele Beispielprogramme unter www.aatis.de verfügbar.
Beschrieben im Praxisheft 28, Seite 129.
Bausatz komplett 8€


STM32-Experimentiersatz
aus einem Workshop mit STM32-Modul (Blue Pill), USB-UART-Wandler, Steckboard und einigen Steckbrücken.
R10 bereits getauscht,
Beschreibung im Praxisheft 29, Seite 79,
Bausatz 20 €, so lange der Vorrat reicht, Bild auf Seite 23


BB-Konstant
Durch Teilung eine Universalplatine können 3 Konstantstromquellen aufgebaut werden.
Bauteile für 3 Power-LED Quellen, Dimensionierungshinweise und Aufbautipps enthalten. 5 €





********************************************************I*
Platinen-Restposten
Aus augelaufenen Bausätzen stehen noch einige Platinen zum Schnäppchenpreis zur Verfügung.
Einzelplatine für 1,50 €, ab 10 Stück nur noch 1 € je Stück.
Dazu sind keine Bauteile mehr verfügbar!
AS007 Digitaltechnik
AS008 Brückengleichrichter
AS035 AR-Netz
AS059 CW-Assistent
AS100 Robotersteuerung
AS105 Miniroboter mit CPLD
AS117 OP-Roboter
AS123 Platine Lichtorgel
AS201 Serielles Interface
AS227 ILL_Troll-Programmer
AS507 Blitzzähler
AS542 Low-cost Windrichtung
AS605 NF-Speechprozessor
AS606 Ereigniszähler CPLD
AS613 Platine Dämpfungsglied
AS616 Platine DDS





********************************************************I*
                Tipps zu den Bausätzen

Ergänzungen und Korrekturen -
Auch wenn der Probeaufbau hundertprozentig gearbeitet hat - Verbesserungen sind immer möglich.
Der AATiS veröffentlicht Tipps und Korrekturen zu Bauprojekten - wenn Sie Vorschläge haben, teilen Sie diese [email protected] bitte mit.
Zu verschiedenen Bausätze sind hier die im Laufe der Zeit aufgekommen Hinweise,
Tipps und Erfahrungen gesammelt.

Tipps zu den Bausätzen




Quelle:
https://www.aatis.de/content/bausatz/AXxyz








DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]