http://sites.schaltungen.at/elektronik/oszilloskop
Wels, am 2016-07-02BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld [ ] [ Diese Site durchsuchen]DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I** DIN A4 ausdrucken siehe http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-oszilloskop (xx Seiten)_1a.pdf
Untergeordnete Seiten (1):
Das Angebot an Oszilloskopen (Oszi) ist sehr vielfältig geworden.
Es gibt einfache digitaleHandoszilloskope (HDO), Analogoszilloskope (AO, ASO), digitale Speicheroszilloskope (DSO), Analog-/Digital-Oszilloskope (ADSO) Kombi-Scope und Mixed-Signal-Scopes (MSO) mit bis zu vier analogen und 18 digitalen Kanälen. Von www.schaltungen.at downloadbar ~501_b_FRANZIS-x_65017-5 Wie misst man mit dem Oszilloskop - Leseprobe (37 Seiten)_1a.pdf x501_b_FRANZIS-s_25017-7 Wie misst man mit dem Oszilloskop (236 Seiten)_1a.pdf FRANZIS-Verlag Wie misst man mit dem Oszilloskop? € 29,95 vorhanden
Technik, Geräte, Messpraxis mit über 150 Messbeispielen
E-Book
37 Seiten Leseprobe 65017-5_LP_Wie_misst_man_mit_dem_Oszilloskop.pdf Broschiert: 250 Seiten Verlag: Franzis; Auflage: 5., überarb. und erweiterte Aufl (31. Mai 2010) Sprache: Deutsch ISBN-10: 3-645-65017-5 Buch ISBN-10: 3-645-25017-5 E-Book ISBN-13: 978-3-645-65017-5 Größe: 15,9x1,8x23cm
Das Auswerten von zeitlich veränderlichen elektrischen Größen ist nur mit dem Oszilloskop möglich. Wer sich mit der Bedienung von Oszilloskopen zur Messung zeitlich unterschiedlicher Größen auseinandersetzen muss, ist mit diesem Buch gut beraten.
Die unterschiedlichen Messverfahren Es zeigt, was alles gemessen und vor allen Dingen wie es gemessen werden kann. Besonders hervorgehoben werden die verschiedenen Trigger- bzw. Synchronisierverfahren, deren richtige Auswahl für das Zustandekommen eines „stehenden Bildes" maßgebend ist.
Praktische Beispiele und Übungen Große Aufmerksamkeit wird auch dem digitalen Speicheroszilloskop zuteil, dessen sichere Handhabung für jeden Elektroniker unabdingbar ist. Um das Gelernte zu vertiefen, enthält das Buch über 150 Messbeispiele und Übungen aus vielen Anwendungsbereichen der Elektronik
Aus dem Inhalt
Inhaltsverzeichnis 1 Die Elektronenstrahlenröhre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.1 Aufbau und Funktion der Elektronenstrahlröhre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.2 Anforderungen an Elektronenstrahlröhren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.3 Bezeichnungsschlüssel (Typenbezeichnung). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.4 Elektronenstrahl positionieren und fokussieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.5 Die Funktionen TRACE und BEAM FIND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.6 Übungen zur Vertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2 Eigenschaften und Funktionen des Oszilloskops . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.1 Messtechnische Grundlagen der Signalaufzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.1.1 Signalarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.1.2 Größen der Signalspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2.1.3 Zeit- und Frequenzwerte von Signalspannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2.2 Funktionen des Analog-Oszilloskop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2.2.1 Vertikalverstärkersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 2.2.2 Horizontalverstärkersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2.2.3 Zeitablenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2.2.4 Triggerfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2.2.5 Triggerquellen und Triggersignalkopplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2.3 Bedien- und Anzeigeelemente eines Analogoszilloskops . . . . . . . . . . . . . . . 40 2.3.1 Einstellfunktionen am vertikalen Messverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2.3.2 Einstellfunktionen an der horizontalen Zeitablenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2.3.3 Triggerfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2.3.4 Bauelemente-(Komponenten-)test und Kalibrierer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 2.4 Kennwerte und technische Daten eines Analogoszilloskops . . . . . . . . . . . . . 47 2.5 Übungen zur Vertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3 Spannungs- und Amplitudenmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 3.1 Messaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 3.1.1 Bezugspotenzial, Erdungsprobleme und Masseführung . . . . . . . . . . . . . . . . 52 3.1.2 Innenwiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 3.1.3 Messleitungen, Einfluss von Länge und Qualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 3.2 Messung von Gleich- und Wechselspannungen ohne Zeitablenkung . . . . . . 59 3.2.1 Messung von Gleichspannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 3.2.2 Messung von Wechsel-(Sinus-)Spannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 3.3 Messung von Gleich- und Wechselspannungen mit Zeitablenkung . . . . . . . 64 3.3.1 Messung von Gleichspannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 3.3.2 Messung von Wechselspannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 3.3.3 Messung von Mischspannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 3.4 Messungen mit Tastköpfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 3.4.1 Tastteiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 3.4.2 Dioden-(Demodulator-)Tastkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 3.5 Übungen zur Vertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 4 Triggerung und Synchronisation von Messsignalen . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 4.1 Triggerquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 4.2 Auswahl der Triggerart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 4.3 Auswahl der Triggerflanke und des Triggerpegels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 4.4 Hinweise und Beispiele für die Triggersignalankopplung . . . . . . . . . . . . . . 93 4.5 Dehnung des Zeitablenkkoeffi zienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 4.6 Übungen zur Vertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 5 Messungen mit Zweikanaloszilloskop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 5.1 Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 5.2 Differenzmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 5.3 Phasendifferenzmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 5.4 Übungen zur Vertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 6 Digitale Speicher- und Kombi-Oszilloskope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 6.1 Technische Kennwerte und Funktionen des ADSO . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 6.2 Bedienelemente und Bildschirmeinblendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 6.2.1 Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 6.2.2 Bedienung der Menüanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 6.3 Betriebsarten der Messverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 6.3.1 Automatische Messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 6.3.2 Cursor-Messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 6.3.3 Mathematische Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 6.3.4 Kalkulator-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 6.4 Triggerung und Zeitablenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 6.4.1 Ablenkverzögerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 6.5 AUTOSET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 6.6 Mittelwertanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 6.7 Speicherbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 6.7.1 Random-Sampling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 6.7.2 Betriebsarten zur Signalerfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 6.7.3 Speicherauflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 6.7.4 Alias-Signale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 7 Standard-Befehlssatz für programmierbare Instrumente . . . . . . . . . . 146 7.1 Systembefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 7.2 Steuerungsbefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 7.3 Aufbau und Beispiele für SPCI-Kommandos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 8 Messungen an Anwendungs- und Versuchsschaltungen . . . . . . . . . . . . 151 8.1 Aliasing-Effekt vermeiden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 8.2 Amplituden- und Frequenzmodulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 8.3 Antriebsregelsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 8.4 Buskonflikte mit Logiktriggerung erfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 8.5 BUS-Systeme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 8.6 Darstellung der Kennlinien von Bauelementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 8.7 Drehzahlmessungen an Inkrementalgebern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 8.8 Frequenzfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 8.9 Frequenzmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 8.10 Gleichtaktstörsignale an Schaltungen prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 8.11 Impulsmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 8.12 Impulsmessungen mit Spitzenwerterfassungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . 181 8.13 Digitale Signalformen stabilisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 8.14 Metastabile Zustände in digitalen Systemen finden und darstellen . . . . . . . 184 8.15 Netzgleichrichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 8.16 Operationsverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 8.17 Phasenmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 8.18 Physikalische Funktionsabläufe von Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 8.19 Puls- und EKG-Signale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 8.20 Rauschen von Netzgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 8.21 Refl exionsmessungen an Verbindungs- und Übertragungsleitungen . . . . . . . . 201 8.22 Seltene Signale erfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 8.23 Spannungs- und Stromverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 8.24 Ursachen von Störsignalen schnell diagnostizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 8.25 Verzerrungsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 8.26 Videosignale an Fernsehgeräten und Monitoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 8.27 Übungen zur Vertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 Lösungen zu den Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 Bedien- und Anzeigeelemente Analogoszilloskop:
|
Dateityp | Bezeichnung | Schwierigkeit | Größe | Bauteile | Volt | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
ELRAD1995-06-38 HAMEG Speicher-Oszilloskop HM1007 über PC-Einsteckkarten |
![]() |
4 | 1 MB | HAMEG-x |
|
||||
![]() |
ELRAD1995-06-38 HAMEG Speicher-Oszilloskop HM1007 über PC-Einsteckkarten |
![]() |
4 | 1 MB | HAMEG-x |
|
||||
![]() |
HAMEG-Instruments, Modular-System und Oszilloskope (Preisliste 1985-10-01) |
![]() |
4 | 129 KB | HAMEG-x |
|
||||
![]() |
HAMEG-Instruments, Modular-System und Oszilloskope (Preisliste 1990-01-01) |
![]() |
4 | 29 KB | HAMEG-x |
|
||||
![]() |
HAMEG-Instruments, Oszilloskop System 8000 und Zubehör, Preisliste 1983-04 |
![]() |
4 | 184 KB | HAMEG-x |
|
||||
![]() |
HAMEG-Instruments, Oszilloskop und Zubehör Preisliste 1983 |
![]() |
4 | 114 KB | HAMEG-x |
|
||||
![]() |
HM1005 100MHz Analog Oszilloscope (Multifunktions-Oszi) Prospekt |
![]() |
4 | 699 KB | HAMEG-x |
|
||||
![]() |
HM1005-2 100MHz Analog Oszilloscope (Oszi mit Digital-Potis) Prospekt |
![]() |
4 | 336 KB | HAMEG-x |
|
||||
![]() |
HM1005 Oszilloscop (100MHz Oszi, 1mVss-cm) nur Bedienungselemente |
![]() |
4 | 1 MB | HAMEG-x |
|
||||
![]() |
HM1507 Digital Oszilloscope ( 150MHz Oszi, 2mVss-cm..20Vss-cm) Prospekt |
![]() |
4 | 963 KB | HAMEG-x |
|
||||
![]() |
HO79-6 Interface V3.x für Digital Oszilloscope ( 150MHz Oszi) Prospekt |
![]() |
4 | 138 KB | HAMEG-x |
|
||||
![]() |
MANUAL HM1005 100MHz Analog-Oszilloscop (1mVss-cm..5Vss-cm) mit Schaltbilder |
![]() |
4 | 6 MB | HAMEG-x |
|
||||
![]() |
MANUAL HM1005 100MHz Analog Oszilloscope (Multifunktions) Bedienungsanleitung |
![]() |
4 | 1 MB | HAMEG-x |
|
||||
![]() |
MANUAL HM1005 100MHz Analog-Oszilloscop, Schaltungen Bestückung Leiterplatten |
![]() |
4 | 2 MB | HAMEG-x |
|
||||
![]() |
MANUAL HM1005 Analog Oszilloscope (Scope Tester HZ60-2) Kalibrier-Anleitung |
![]() |
4 | 487 KB | HAMEG-x |
|
||||
![]() |
MANUAL HM1507 Digital Oszilloscope (150MHz Oszi) Bedienungsanleitung |
![]() |
4 | 1 MB | HAMEG-x |
|
||||
![]() |
MANUAL HM412 30MHZ Oszilloscop (2mVss-cm..20Vss-cm) Schaltung Print Stückliste |
![]() |
4 | 4 MB | HAMEG-x |
|
||||
![]() |
MANUAL HO79-6 Interface V3.x für Digital Oszilloscope, Bedienungsanleitung |
![]() |
4 | 1017 KB | HAMEG-x |
|
||||
![]() |
MANUAL HZ51 HZ52 HZ53 Breitband-Tastteiler f. Oszill. (Bedienungsanleitung) |
![]() |
4 | 653 KB | HAMEG-x |
|
||||
![]() |
MANUAL HZ65-3 Component-Tester 8,2Vac Teststrom 3,7mA, 37mA, 320mA (X-Y-Oszi) |
![]() |
4 | 189 KB | HAMEG-x |
|
||||
|
||||||||||
![]() |
Oszillografischer Frequenzvergleich mit Zykloiden nach G. Grothusmann |
![]() |
4 | 6 MB | HAMEG-x |
|
||||
![]() |
ZUBEHÖR Oszilloscope (Meßleitungen Zwischenstecker Verbindungskabel Tastköpfe) |
![]() |
4 | 339 KB | HAMEG-x |
Analog-Digital-Speicher-Oszilloskop:
****************************************************************
****************************************************************
In www.schaltungen.at auch zu finden.
Suchergebnis
Dateityp | Bezeichnung | Schwierigkeit | Größe | Bauteile | Volt | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
02.01.05 virtuelles Oszilloskop, Einstellfelder, (Time Base, Trigger, U-Div.) A2-9 |
![]() |
4 | 1 KB | EWB-x |
|
||||
![]() |
05.60.04-en Kreise auf dem Oszilloskop mit Sinus- Cosinus-Oszillator |
![]() |
2 | 30 KB | 1Pot-5D-2IC | 30.0 | ||||
![]() |
060013-11 74HC151 Achtkanal-Oszilloskopvorsatz |
![]() |
3 | 63 KB | 1IC-3U | 12.0 | ||||
![]() |
08236-11 Videoskop mit altem Ferseher (NF-Oszilloskop) TUN AD136 AC127 AC128 |
![]() |
2 | 65 KB | elektor-x |
|
||||
![]() |
100327-11 Oszilloskoptext ATtiny2313 MAX3221 XC6216B302MR |
![]() |
3 | 349 KB | 7D-1IC-1uP | 3.0 | ||||
![]() |
1988-02s11 Bauteiltest mit Oszilloskop - Testbilder bei 9Vac Wechselspannung |
![]() |
3 | 758 KB | EAM-x |
|
||||
![]() |
1988-2-11 Bauteile-Tester für Oszilloskope, HAMEG Component Tester HZ65 |
![]() |
2 | 463 KB | 1Pot-1D-1Led | 9.0 | ||||
![]() |
25017-7 Wie mißt man mit dem Oszilloskop (236 Seiten) |
![]() |
2 | 6 MB | FRANZIS-x |
|
||||
![]() |
3.02. TDA2500 2590 1170 BF458 Oszilloskop-Röhren Beschaltung |
![]() |
2 | 175 KB | 3T-3IC-1Tr-6Pot | 230.0 | ||||
![]() |
4093 66 22 LM393 LM301A Oszilloskop-8-Kanalvors, Sägezahneing. |
![]() |
2 | 932 KB | 3Sch-1Led-2D-12IC-5U | 12.0 | ||||
![]() |
68-114577 EDU08 Mini-Oszilloskop |
![]() |
2 | 5 MB | velleman-x |
|
||||
![]() |
68-114578 EDU06 - Oszilloskop-Lernpaket (24 Seiten) |
![]() |
2 | 3 MB | velleman-x |
|
||||
![]() |
68-640-16 velleman Panel-Scope VPS10, Oszilloskop 10MS-s |
![]() |
3 | 915 KB | Anleitung-x |
|
||||
![]() |
70xxx-11 Komponententester (Halbleiter mit Oszilloskop an Trafo testen) |
![]() |
4 | 1 MB | #70-07s54-x |
|
||||
![]() |
71xxx-11 Videoskop (Fernseher als Oszilloskop) |
![]() |
4 | 1 MB | #71-12s35-x |
|
||||
![]() |
71xxx-11 Ziffern als Schirmbild, Teil 2 (Ziffern auf Oszilloskop) |
![]() |
4 | 2 MB | #71-12s54-x |
|
||||
![]() |
72xxx-11 Einf. X-Y-Z-Oszilloskop (ohne Zeitbasis, Y..1MHz, X..300kHz) |
![]() |
4 | 109 KB | #72-04s37-x |
|
||||
![]() |
73xxx-11 Oszilloskop (Grundlagen, Funktionsprinzip) |
![]() |
4 | 3 MB | #73-12s18-x |
|
||||
![]() |
73xxx-11 Zeitbasisgenerator und Steuerlogik für Oszilloskop |
![]() |
4 | 1 MB | #73-09s53-x |
|
||||
![]() |
74xxx-11 1-2-5 Spannungsteiler für Oszilloskopeingang |
![]() |
4 | 222 KB | #74-09s48-x |
|
||||
|
||||||||||
![]() |
74xxx-11 Vierkanal-Oszilloskop (Multiplexer für digitale Signale) |
![]() |
4 | 222 KB | #74-06s17-x |
|
||||
![]() |
75xxx-11 Dreistrahler (analoge und digitale Signale für Oszilloskop multiplexen) |
![]() |
4 | 297 KB | #75-01s17-x |
|
||||
![]() |
75xxx-11 Elektorskop, Teil 1 (Speiseeinheit für Selbstbau-Oszilloskop) |
![]() |
4 | 723 KB | #75-03s38-x |
|
||||
![]() |
75xxx-11 Elektorskop, Teil 4 (Oszilloskop) |
![]() |
4 | 3 MB | #75-09s36-x |
|
||||
![]() |
75xxx-11 Elektorskop, Teil 5 (Oszilloskop) |
![]() |
4 | 5 MB | #75-12s50-x |
|
||||
![]() |
76xxx-11 Elektorskop, Teil 6 (Oszilloskop) |
![]() |
4 | 4 MB | #76-01s47-x |
|
||||
![]() |
76xxx-11 Elektorskop, Teil 7 (Oszilloskop) |
![]() |
4 | 3 MB | #76-02s47-x |
|
||||
![]() |
76xxx-11 Elektorskop, Teil 8 (Oszilloskop) |
![]() |
4 | 3 MB | #76-03s48-x |
|
||||
![]() |
77xxx-11 Digisplay mit Platine (für Elektorskop, Oszilloskop) |
![]() |
4 | 1 MB | #77-04s45-x |
|
||||
![]() |
77xxx-11 Eichgenerator (für Oszilloskop) |
![]() |
4 | 829 KB | #77-01s30-x |
|
||||
![]() |
78051-11 UAA170 X-Y LED Display, LED Oszilloskop |
![]() |
3 | 64 KB | 100 Led-30T-2U | 12.0 | ||||
![]() |
78xxx-11 Brutkasten (Schaltungsidee) (Videoskop mit Eimerkettenspeicher, TV als Oszilloskop) |
![]() |
4 | 584 KB | #78-03s51-x |
|
||||
![]() |
78xxx-11 Spannungsvergleich mit Oszilloskop (Kanäle nebeneinander darstellen, Analogmultiplexer 4066) |
![]() |
4 | 461 KB | #78-03s54-x |
|
||||
![]() |
78xxx-11 Spiraloskop (auf Oszilloskop Lissajous-Figuren erzeugen, 741, 4066) |
![]() |
4 | 1 MB | #78-09s58-x |
|
||||
![]() |
78xxx-11 Videoskop- Basisversion (Fernseher als Oszilloskop, TV, 16 Punkte pro Zeile) |
![]() |
4 | 6 MB | #78-10s30-x |
|
||||
![]() |
78xxx-11 Videoskop - erweiterte Version (TV als Oszilloskop mögliche Bandbreite bis 100 kHz) |
![]() |
4 | 3 MB | #78-10s49-x |
|
||||
![]() |
78xxx-11 Videoskop - Erweiterung mit Eimerkettenspeichern, Teil 1 (TV-Empfänger als Oszilloskop, Beschreibung der folgenden Erweiterung) |
![]() |
4 | 2 MB | #78-11s71-x |
|
||||
![]() |
79600-11 TUN TUP X Y Oszilloskop Kennlinien Schreiber, Treppen- und Sägezahngen. |
![]() |
3 | 53 KB | 1D-6T | 6.0 | ||||
![]() |
79xxx-11 DIL-Indikator (16 TTL-Signale auf Oszilloskop darstellen, 74151, 7493, 7400) |
![]() |
4 | 413 KB | #79-01s56-x |
|
||||
![]() |
79xxx-11 Oszilloskop-Tastkopf (Selbstbau, 10-1 bis 500 kHz) |
![]() |
4 | 385 KB | #79-01s33-x |
|
||||
|
||||||||||
![]() |
7-Segment-Anzeige auf Oszilloskop |
![]() |
4 | 215 KB | #79-7s18-x |
|
||||
![]() |
805xx-11 Digisplay (Logikpegel auf Oszilloskop darstellen |
![]() |
4 | 1 MB | #80-1s68-x |
|
||||
![]() |
805xx-11 Transistor-Kurvenschreiber (Kennlinien auf Oszilloskop) |
![]() |
4 | 1007 KB | #80-6s62-x |
|
||||
![]() |
815xx-11 Digitaler Speicherzusatz für Oszilloskope |
![]() |
4 | 2 MB | #81-6s40-x |
|
||||
![]() |
85-04-026 Fa. Print-Technik Speicher-Oszilloskop-Interface USER-Port (Bausatz) |
![]() |
1 | 672 KB | C-64-x |
|
||||
![]() |
864xx-11 Abtasten und Speichern (Signalverarbeitung in modernen Oszilloskopen) |
![]() |
4 | 3 MB | #86-9s1-x |
|
||||
![]() |
864xx-11 Computer als Oszilloskop |
![]() |
4 | 4 MB | #86-10s61-x |
|
||||
![]() |
864xx-11 Zwei-Kanal-Vorsatz für Oszilloskop (Chopper) |
![]() |
4 | 1 MB | #86-2s59-x |
|
||||
![]() |
87100-11 Bauteiletest mit Oszilloskop, X-Y-Kennlinien Tester |
![]() |
3 | 731 KB | 1D-1Led-1IC | 6.0 | ||||
![]() |
874xx-11 Bauteiltest mit Oszilloskop (einfacher Bauteiltester) |
![]() |
4 | 708 KB | #87-6s54-x |
|
||||
![]() |
874xx-11 Digital-Speichervorsatz für Oszilloskope (Signale langer Periodendauer - Speichererweiterung im Oktoberheft) |
![]() |
4 | 3 MB | #87-2s64-x |
|
||||
![]() |
874xx-11 Speicherverdopplung (für digitalen Speichervorsatz für Oszilloskope v. Februar) |
![]() |
4 | 465 KB | #87-10s72-x |
|
||||
![]() |
88-01-083 OSKAR 64 - Der C-64 als Speicheroszilloskop - REX-Datentechnik |
![]() |
1 | 720 KB | C-64-x |
|
||||
![]() |
88-01-093 Fa. MESSAGE Computer - multiprommer, brany, Speicheroszilloskop |
![]() |
1 | 359 KB | C-64-x |
|
||||
![]() |
894xx-11 NPN-PNP-Kennlinienschreiber (Oszilloskopvorsatz) |
![]() |
4 | 1 MB | #89-12s82-x |
|
||||
![]() |
894xx-11 Zweikanalvorsatz für Oszilloskope (2 ICs, bis 500kHz) |
![]() |
4 | 1 MB | #89-11s34-x |
|
||||
![]() |
8-Kanal Schalter (8-fach MUX für Oszilloskop mit 4051, 4060) |
![]() |
4 | 845 KB | #87-7s109-x |
|
||||
![]() |
8-Kanal-Vorsatz (8 digitale Kanäle für Oszilloskop multiplexen, 74151, 7493) |
![]() |
4 | 251 KB | #77-7s49-x |
|
||||
![]() |
8-Kanal-Vorsatz für Oszilloskope § 7404 74LS42 74LS290 74LS132 |
![]() |
3 | 1 MB | FS-x |
|
||||
![]() |
8-Kanal-Vorsatz für Oszilloskope § LM301A LM393 4022 4093 |
![]() |
3 | 282 KB | ELO-x |
|
||||
|
||||||||||
![]() |
8-Kanal-Zusatz für Oszilloskope § CD4051 74S151 7493 BC238 |
![]() |
3 | 93 KB | RES-x |
|
||||
![]() |
900032-11 Zeilenlupe fürs Oszilloskop § LM1881 74HCT221 74HCT162 74HCT85 |
![]() |
4 | 2 MB | #90-05s24-x |
|
||||
![]() |
9040xx-11 OP260 Oszilloskop Vorverstärker (Bandbreite 30 MHz) |
![]() |
3 | 82 KB | 1IC | 15.0 | ||||
![]() |
906072-11 Messen mit dem Oszilloskop, Augen auf bein Oszi-Kauf |
![]() |
2 | 1 MB | 1IC | 9.0 | ||||
![]() |
906086-11 Zweikanalvorsatz für Oszilloskope 4013 4066 TLC555 uA741 |
![]() |
2 | 423 KB | 2IC-2U | 12.0 | ||||
![]() |
91oooo-11 Messen mit dem Oszilloskop TL1 Aufbau und Bedienelemente |
![]() |
2 | 730 KB | ESM-x |
|
||||
![]() |
92oooo-11 Messen mit dem Oszilloskop TL2 Anwendung des Oszilloskop |
![]() |
2 | 589 KB | ESM-x |
|
||||
![]() |
92oooo-11 Messen mit dem Oszilloskop TL3 Messen und Vergleichen |
![]() |
2 | 923 KB | ESM-x |
|
||||
![]() |
92oooo-11 Messen mit dem Oszilloskop TL4 Zurück zur Theorie |
![]() |
2 | 1 MB | ESM-x |
|
||||
![]() |
92oooo-11 Messen mit dem Oszilloskop TL5 Meßtechnik und Hilfsschaltungen |
![]() |
2 | 803 KB | ESM-x |
|
||||
![]() |
934116-11 74HCT14 74HCT393 Kompakter Oszilloskoptester Treppenspannung |
![]() |
3 | 55 KB | 1D-2T-1IC-2U | 5.0 | ||||
![]() |
944102-11 AD847JN Aktiver Differenz-Tastkopf Oszilloskop-Tastkopf nicht Massebe |
![]() |
3 | 56 KB | 1IC | 18.0 | ||||
![]() |
970005-11 8-Kanal Speicheroszilloskop § MAX186 |
![]() |
4 | 1010 KB | #97-02s46-x |
|
||||
![]() |
984109-11 TLC3702 Spike-Detektor für Oszilloskop (min. Spikelänge 1us) |
![]() |
3 | 34 KB | 2D-1IC | 5.0 | ||||
![]() |
9894-11 4066 4011 4017 Spannungsvergleich mit Oszilloskop (4 Kanäle nebeneinander) |
![]() |
3 | 125 KB | 3U | 9.0 | ||||
![]() |
9968-11 TL084 Spannungsteiler für das Oszilloskop |
![]() |
3 | 13 KB | 1IC | 30.0 | ||||
![]() |
9970-11 4016 4066 741 BC107 BC547 Spiraloskop Lissajous-Figuren Oszilloskop |
![]() |
3 | 315 KB | 1T-7IC-1U | 6.0 | ||||
![]() |
A05-05° Kennwerte der Dreieckspannung mit Agilent-Oszilloskop-Lö |
![]() |
4 | 707 KB | 1R | 0.0 | ||||
![]() |
A2-09° Oszilloskop |
![]() |
4 | 59 KB | ewb | 0.0 | ||||
![]() |
A2-53° AC-DC-Verhalten an einem Oszilloskop |
![]() |
4 | 71 KB | ewb | 0.0 | ||||
|
||||||||||
![]() |
A4-32° RL-Hochpaß am Oszilloskop |
![]() |
4 | 79 KB | 1L-1R | 0.0 | ||||
![]() |
Auto-Trigger-Level (für Oszilloskop, auf veränderliche Spitzenspannung triggern) |
![]() |
4 | 276 KB | #77-7s61-x |
|
||||
![]() |
C-64 Speicher-Oszilloskop mit ZN-427, USER-Port, Re= 10 MOhm |
![]() |
1 | 803 KB | text-x |
|
||||
![]() |
cbt#005 CBT Messtechnik (PC-Oszilloskop) |
![]() |
2 | 48 KB | LernPro-x |
|
||||
![]() |
cbt#006 CBT Messtechnik (Techn. Daten PC-Oszilloskop) |
![]() |
2 | 65 KB | LernPro-x |
|
||||
![]() |
cbt#007 CBT Messtechnik (Spannungsteiler für PC-Oszilloskop) |
![]() |
2 | 105 KB | LernPro-x |
|
||||
![]() |
cbt#031 CBT Messtechnik (USB-Oszilloskop) |
![]() |
2 | 48 KB | LernPro-x |
|
||||
![]() |
cbt#103 CBT Messtechnik (NI Multisim Messgerät - Agilent Oszilloskop) |
![]() |
2 | 140 KB | LernPro-x |
|
||||
![]() |
cbt#104 CBT Messtechnik (NI Multisim Messgerät - Tektronix Oszilloskop) |
![]() |
2 | 118 KB | LernPro-x |
|
||||
![]() |
cbt#167 CBT Messtechnik (Vorteile des Digitalen Oszilloskops) |
![]() |
2 | 48 KB | LernPro-x |
|
||||
![]() |
Chopper für Oszilloskop |
![]() |
4 | 66 KB | #80-7s28-x |
|
||||
![]() |
DA 1000 VN Trennverstärker Vorschaltgerät für Oszilloskop |
![]() |
1 | 193 KB | KOLBINGER-x |
|
||||
![]() |
Digital-Display auf Oszilloskop (16 Kanäle) |
![]() |
4 | 155 KB | #79-7s97-x |
|
||||
![]() |
DSO062 LCD Digitales Speicheroszilloskop - Bausatz |
![]() |
4 | 1 MB | JYEtech-x |
|
||||
![]() |
Einfacher Skalengenerator für Oszilloskop-Bildschirm § 7490 7409 |
![]() |
3 | 65 KB | RES-x |
|
||||
![]() |
Elekterminal mit Oszilloskop (3130) |
![]() |
4 | 126 KB | #80-7s66-x |
|
||||
![]() |
ELRAD1995-06-38 HAMEG Speicher-Oszilloskop HM1007 über PC-Einsteckkarten |
![]() |
4 | 1 MB | HAMEG-x |
|
||||
![]() |
ELRAD1995-06-38 HAMEG Speicher-Oszilloskop HM1007 über PC-Einsteckkarten |
![]() |
4 | 1 MB | HAMEG-x |
|
||||
![]() |
ELV UNISCOPE 10MHz Oszilloskop von HAMEG |
![]() |
4 | 2 MB | ELV-x |
|
||||
![]() |
ELV UNISCOPE 10MHz Oszilloskop von HAMEG Abgleichanleitung |
![]() |
4 | 727 KB | ELV-x |
|
||||
|
||||||||||
![]() |
Grafischer Oszillator (ADC, Kurvenform, Oszilloskop, Takt) |
![]() |
4 | 105 KB | #82-7s60-x |
|
||||
![]() |
HAMEG-Instruments, Modular-System und Oszilloskope (Preisliste 1985-10-01) |
![]() |
4 | 129 KB | HAMEG-x |
|
||||
![]() |
HAMEG-Instruments, Modular-System und Oszilloskope (Preisliste 1990-01-01) |
![]() |
4 | 29 KB | HAMEG-x |
|
||||
![]() |
HAMEG-Instruments, Oszilloskop System 8000 und Zubehör, Preisliste 1983-04 |
![]() |
4 | 184 KB | HAMEG-x |
|
||||
![]() |
HAMEG-Instruments, Oszilloskop und Zubehör Preisliste 1983 |
![]() |
4 | 114 KB | HAMEG-x |
|
||||
![]() |
Handheld-Speicheroszilloskope z.b. FLUKE 96 ScopeMeter usw. |
![]() |
4 | 2 MB | #95-11s52-x |
|
||||
![]() |
K8031-de PAL22V10 6N136 PC-SpeicherOszilloskop |
![]() |
3 | 1 MB | 16D-5OC-3IC-14U-1T-2Pot-1X-5Rel-1uP | 12.0 | ||||
![]() |
Kennlinienschreiber (für Oszilloskop) |
![]() |
4 | 638 KB | #75-7s37-x |
|
||||
![]() |
Logik-Analysator (Oszilloskop) |
![]() |
4 | 114 KB | #79-7s78-x |
|
||||
![]() |
manual K8031-de DIGITAL-SPEICHER-OSZILLOSKOPE |
![]() |
3 | 84 KB | velleman-x |
|
||||
![]() |
Meßtechnik Software +++(Speicher-Oszilloskop Prg. MULTIIOSPEICH 38 LM358 4066) |
![]() |
4 | 71 KB | GRAF-x |
|
||||
![]() |
multiSIM Ge#1.07° - Oszilloskop Dreieck |
![]() |
3 | 68 KB | NI-x |
|
||||
![]() |
multiSIM Ge#1.08° - Oszilloskop Rechteck |
![]() |
3 | 55 KB | NI-x |
|
||||
![]() |
multiSIM Ge#1.09° - Oszilloskop Frequenzmessung |
![]() |
3 | 72 KB | NI-x |
|
||||
![]() |
multiSIM Ge#2.07° - 1N4001 mit Oszilloskop |
![]() |
3 | 265 KB | NI-x |
|
||||
![]() |
[On-line] Oszilloskop-Software Soundkarte als A- D-Wandler |
![]() |
4 | 94 KB | #98-12s72-x |
|
||||
![]() |
Oszilloskop-Einkanal als Spannungsvergleicher |
![]() |
4 | 75 KB | #79-7s50-x |
|
||||
![]() |
PC-Messtechnik-H. (07.15.0 Messungen mit dem Digitaloszilloskop) pr#156 |
![]() |
4 | 41 KB | LernPak-x |
|
||||
![]() |
PC-Messtechnik-H. (07.16.0 Spannung messen mit dem Oszilloskop) pr#157 |
![]() |
4 | 1 MB | LernPak-x |
|
||||
![]() |
PC-Messtechnik-H. (07.17.0 Strom messen mit dem Oszilloskop) pr#162 |
![]() |
4 | 235 KB | LernPak-x |
|
||||
|
||||||||||
![]() |
PC-Messtechnik-H. (07.18.0 Phase messen mit dem Oszilloskop) pr#163 |
![]() |
4 | 833 KB | LernPak-x |
|
||||
![]() |
PC-Messtechnik-Handbuch (01.0 #PC-Oszilloskop ) pr#007 |
![]() |
4 | 43 KB | LernPak-x |
|
||||
![]() |
PC-Messtechnik-Handbuch (01.2 Oszilloskop einschalten ) pr#009 |
![]() |
4 | 211 KB | LernPak-x |
|
||||
![]() |
PC-Oszilloskopkarten TP-112 TP-208 TP-508 (Techn. Daten) bitzer Preisliste |
![]() |
1 | 81 KB | TiePie-x |
|
||||
![]() |
PCS32 Dig. Speicher-Oszilloskop f. PCs max.32MHz 100ns..100ms 10mV..5V-Div |
![]() |
1 | 366 KB | velleman-x |
|
||||
![]() |
Philips EE6105 Anleitungsbuch, Elektronik Baukasten (Oszilloskop) EE6106 |
![]() |
2 | 51 MB | EE6000-x |
|
||||
![]() |
PlatinenLayouts Oszilloskop-8-Kanalvorsatz, Geigerzähler mit Komfort |
![]() |
3 | 298 KB | ELO-x |
|
||||
![]() |
PlatinenLayouts Oszilloskop-8-Kanalvorsatz, Richtungsmelder |
![]() |
3 | 319 KB | ELO-x |
|
||||
![]() |
Platinen Tongenerator, Vierfachgenerator, Speicheroszilloskop, Motorplatine |
![]() |
3 | 274 KB | ELO-x |
|
||||
![]() |
pr85-15-20 einfacher 50Hz Oszilloskop-Eichsignalgeber 1Vss BC309 |
![]() |
3 | 124 KB | 1Pot-5D-1Led-1T | 230.0 | ||||
![]() |
private Liste Oszilloskope (1978 bis 1978) |
![]() |
2 | 15 KB | fritz-x |
|
||||
![]() |
private Liste Oszilloskop Prüfschaltungen (1982 bis 1985) |
![]() |
2 | 142 KB | fritz-x |
|
||||
![]() |
Punktverbinder (Oszilloskopdarstellung) |
![]() |
4 | 132 KB | #82-7s42-x |
|
||||
![]() |
RTTY-Abgleich-Anzeige (statt Oszilloskop) |
![]() |
4 | 488 KB | #85-7s30-x |
|
||||
![]() |
Sample Hold (für Oszilloskop) |
![]() |
4 | 904 KB | #76-7s73-x |
|
||||
![]() |
SC202 ScopeCard mit ScopeView Light BMC SC202 Oszilloskopkarte, ALT |
![]() |
1 | 209 KB | BMC-x |
|
||||
![]() |
SH-13-083 Speicheroszilloskop, Digitalvoltmeter 7908 7808 ZN427 74LS132 LM318 |
![]() |
1 | 496 KB | C-64-x |
|
||||
![]() |
SH-13-083 Speicheroszilloskop, Fehlerteufel 64er Heft 1987-03-072 |
![]() |
1 | 335 KB | C-64-x |
|
||||
![]() |
SmartScope - USB SpeicherOszilloskop 100 MS-s |
![]() |
4 | 2 MB | LabNation-x |
|
||||
![]() |
Soft-RAM-Test (Z80, Oszilloskop) |
![]() |
4 | 81 KB | #83-7s17-x |
|
||||
|
||||||||||
![]() |
spe-6.122 Elrad-Oszilloskop 7,5MHz Teil-1 |
![]() |
2 | 2 MB | elrad-x |
|
||||
![]() |
spe-6.129 Elrad-Oszilloskop 7,5MHz Teil-2 |
![]() |
2 | 1 MB | elrad-x |
|
||||
![]() |
Spike-Detektor für Oszilloskop |
![]() |
4 | 178 KB | #98-7#089-x |
|
||||
![]() |
Text-Anzeige auf Oszilloskop (ASCII) |
![]() |
4 | 119 KB | #79-7s80-x |
|
||||
![]() |
Typ-08-0-39 DSO Digitales Speicheroszilloskop shamrock |
![]() |
4 | 630 KB | bitzer-x |
|
||||
![]() |
Typ-08-0-39 PC als Digitales Speicher Oszilloskop - DSO |
![]() |
4 | 161 KB | bitzer-x |
|
||||
![]() |
Typ-08-0-39 PC-Oszilloskopkarte mit DSO-Software (Techn. Daten) |
![]() |
4 | 88 KB | bitzer-x |
|
||||
![]() |
Umschalter für vier digitale Signale (Chopper für Einstrahl-Oszilloskop, 7473, 74145) |
![]() |
4 | 487 KB | #74-7s71-x |
|
||||
![]() |
VHS6.3.15 Oszilloskoplehre, 101 Versuche mit dem Elektronenstrahlen Oszi |
![]() |
2 | 139 KB | Buch-x |
|
||||
![]() |
VHS6.3.16 Oszilloskop-Grundlagen, Arbeitsweise v.Elektronenstrahl-Oszillografen |
![]() |
2 | 289 KB | Buch-x |
|
||||
![]() |
VHS6.3.18 einfacher Halbleiter x-y-Kennlinien-Tester mit Oszilloskop |
![]() |
2 | 34 KB | Buch-x |
|
||||
![]() |
Videoskop (SW-Fernseher als NF-Oszilloskop) |
![]() |
4 | 600 KB | #74-7s80-x |
|
||||
![]() |
Windows-Software für TP-Oszilloskope z.B. TP-Handyscope2 (Anleitung) |
![]() |
1 | 386 KB | TiePie-x |
|
||||
![]() |
Worterkennung und Trigger (für Oszilloskop) |
![]() |
4 | 150 KB | #81-7s38-x |
|
||||
![]() |
Zeitbasiskompander (Oszilloskop Eimerkettenspeicher) |
![]() |
4 | 300 KB | #78-7s90-x |
********************************************************I*
Tastkopf erden
Induktionsarmer Signalabgriff mit dem Oszilloskop
Die meisten Oszilloskop-Tastköpfe werden mit Federhaken und Masseklemme geliefert.
Induktionsarmer Signalabgriff mit dem Oszilloskop
Die meisten Oszilloskop-Tastköpfe werden mit Federhaken und Masseklemme geliefert.
Deren Anwendung verzerrt aber häufig die Flanken von schnellen Signalen, erzeugt Überschwinger und erschwert u.U. die Triggerung.
Man kann zwar koaxiale Steckverbindungen benutzen, daß ist aber relaiv teuer und braucht viel Platz auf der Platine.
Deshalb suchte ich eine alternative Möglichkeit die Tastköpfe induktionsarm mit der Schaltung zu verbinden.
Der Masseanschluß über die kurze Leitung mit der Krokodilklemme birgt eine erhebliche Induktivität in sich.
Der Masseanschluß über die kurze Leitung mit der Krokodilklemme birgt eine erhebliche Induktivität in sich.
Die Zuleitungsinduktivität ist von der Länge des Kabelstückchens (etwa 1nH/mm), bzw. von der aufgespannten Fläche zwischen den Anschlüssen abhängig.
Diese Induktivität zusammen mit der Eingangskapazität des Tastkopfes (etwa 10...20pF) bildet einen Schwingkreis.
Und genau das ist die Ursache für das "Klingeln" auf der Signalflanke.
Ersatzschaltung
Mein Ziel ist es, genau nur das zu sehen, was an Signalen auch wirklich vorhanden ist.
Mein Ziel ist es, genau nur das zu sehen, was an Signalen auch wirklich vorhanden ist.
Etwaige Verzerrungen und Überschwinger erschweren nur die Beurteilung einer Schaltung.
Außerdem ist es wichtig, daß alle Tastköpfe mit gleich langen Anschlüssen versehen sind.
Längere Zuleitungen erzeugen zusätzliche Signallaufzeiten und verschieben die Flanken auf der Zeitachse.
Weiterhin könnte man sich noch wünschen, die Hände während der Messung frei zu haben und nicht den Tastkopf festzuhalten.
Weiterhin könnte man sich noch wünschen, die Hände während der Messung frei zu haben und nicht den Tastkopf festzuhalten.
Die Kontaktierung sollte auch preiswert sein, weil meine Versuchsaufbauten häufig nicht wieder "entstückt" werden.
Der Versuchsaufbau
Um das Ganze etwas systematisch anzugehen, benötige ich eine Referenz-Meßmethode.
Um das Ganze etwas systematisch anzugehen, benötige ich eine Referenz-Meßmethode.
Dazu dient ein BNC-Adapter, der einfach auf den Tastkopf gesteckt wird. Bei dieser Konstruktion stört allenfalls die geringe zusätzliche Kapazität der BNC-Verbinder.
Das Signal kommt aus einem Logikausgang und wird durch zusätzliche Lasten nur geringfügig verzerrt.
Im Folgenden habe ich zwischen Generator und Referenztastkopf noch ein abgesägtes BNC-T-Stück eingefügt.
Im Folgenden habe ich zwischen Generator und Referenztastkopf noch ein abgesägtes BNC-T-Stück eingefügt.
An der Schnittkante ist eine Präzisionsbuchsenleiste angelötet, an der die verschiedenen Klemmen untersucht werden.
Im unteren Bild zeigt die gelbe Kurve wieder das reale Signal aus dem Generator. Der violette Spannungsverlauf kommt mit deutlichen Überschwingern vom Tastkopf.
Ergänzung:
Mit den üblichen Werten von 10..20pF Eingangskapazität und 15cm Massekabel ergibt sich eine Resonanzfrequenz von etwa 90..130MHz.
Ergänzung:
Mit den üblichen Werten von 10..20pF Eingangskapazität und 15cm Massekabel ergibt sich eine Resonanzfrequenz von etwa 90..130MHz.
D.h. die Überschwinger haben immer diese Frequenz, unabhängig von der Frequenz des Meßsignals.
Wenn das Scope weniger Bandbreite hat, kann man die Überschwinger ggf. nicht sehen, aber sie beeinflussen die Form der Flanke.
Bei 1GS/s Abtastrate werden ja immerhin 8 bis 11 Meßpunkte während einer Periode aufgenommen.
Die Amplitude des Überschwingens hängt von Innenwiderstand des Meßsignals ab.
Die Amplitude des Überschwingens hängt von Innenwiderstand des Meßsignals ab.
Bei kleinen Quellwiderständen ist die Güte des Kreises hoch und er schwingt mit großer Amplitude.
Logiksignale aus Bustreibern haben u.U. sehr niedrige Innenwiderstände.
flexibler Signalabgriff
Etwas praktischer als der Federhaken ist diese Konstruktion aus einer BNC-Buchse mit zwei kurzen hochflexiblen Kabeln.
Daran eine Subminiatur-Prüfklemme, die gerade noch so zwischen zwei IC-Beinchen paßt und eine Krokodilklemme für den Masseanschluß.
Wie man rechts sieht, sind die Überschwinger mit dem flexiblen Anschluß eher noch größer als oben mit dem Federhaken.
Mein Lösungsvorschlag
Beim Blick in die Grabbelkiste kam mir dann die folgende Idee.
Beim Blick in die Grabbelkiste kam mir dann die folgende Idee.
Man beraubt zunächst den Tastkopf seiner Isolierhülle, so daß das blanke Masserohr zum Vorschein kommt.
Darauf passen schmatzend und saugend die abgebildeten Sicherungshalter 5*20mm für Printmontage.
Material Tastkopfklammern
Aus den Sicherungshaltern werden nun Tastkopfklammern indem alles unnötige abgeschnitten wird.
Aus den Sicherungshaltern werden nun Tastkopfklammern indem alles unnötige abgeschnitten wird.
Sodann werden sie mit den Stapelleisten (RM 2,54mm, ca. 38mm lang) verlötet.
Das ist ziemlich fummelig, läßt sich aber mit Hilfe einer M5-Schraube als Positionierhilfe ganz gut bewerkstelligen.
biegen
Jetzt wird das Ganze noch so zurechtgebogen, das alle drei Spitzen genau fluchtend in eine Präzisionsbuchsenleiste (RM 2,54mm, 7mm Höhe) passen.
Jetzt wird das Ganze noch so zurechtgebogen, das alle drei Spitzen genau fluchtend in eine Präzisionsbuchsenleiste (RM 2,54mm, 7mm Höhe) passen.
Fertig ist der Meßadapter.
fertig
Die Buchsenleiste wird als Testpunkt an der Platine angelötet und der Tastkopf bei Bedarf aufgesteckt.
Die Buchsenleiste wird als Testpunkt an der Platine angelötet und der Tastkopf bei Bedarf aufgesteckt.
Der Platzbedarf ist relativ gering und wenn man etwas vorsichtig zu Werke geht, hält die Buchsenleiste auch das Gewicht des Tastkopfes nebst Zuleitung.
Die Prüfung im Testaufbau
The proof of the pudding is in the eating: Kein Überschwingen, kein Klingeln und beide Prüfpunkte liefern in etwa das gleiche Ergebnis.
The proof of the pudding is in the eating: Kein Überschwingen, kein Klingeln und beide Prüfpunkte liefern in etwa das gleiche Ergebnis.
Fazit
Für ein paar Cent und eine halbe Stunde basteln bekommt man einen steckbaren Tastkopf.
Für ein paar Cent und eine halbe Stunde basteln bekommt man einen steckbaren Tastkopf.
Die Hände sind frei und das Scope zeigt die Signale so, wie sie da sind.
Auch wenn Sie diesen Adapter nicht nachbauen, ist es evtl. hilfreich zu wissen, daß ein Sicherungshalter über das Röhrchen paßt.
Auch wenn Sie diesen Adapter nicht nachbauen, ist es evtl. hilfreich zu wissen, daß ein Sicherungshalter über das Röhrchen paßt.
Den kann man ja mal eben auf die Platine löten und hat dann eine kurze Masseverbindung und eine Hand frei.
Quelle:
https://www.elektrik-trick.de/tkgnd.htm
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]ENDE