TARGET V3.5

http://sites.schaltungen.at/elektronik/schaltplaene-und-layout/target-v3-5

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                          Wels, am 2015-12-24

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-schaltplaene.und.layout-target.v3.5 (xx Seiten)_1a.pdf

Untergeordnete Seiten (3):

Target 3001! economy  V19.0 unlimitiert  € 799,00

Version 18 des Platinenlayout-Programms TARGET 3001! ist da!

Die Firma IB Friedrich präsentiert die neue Version ihres Platinenlayout-Programms TARGET 3001!
Obwohl es nicht ganz so bekannt ist wie EAGLE, bietet es doch eine große Anzahl von Möglichkeiten zu einem attraktiven Preis.
Es gibt eine nicht-kommerzielle Version ab 69 € und eine kostenlose Discover-Version, die auf zwei Kupferlagen und 250 Pads beschränkt ist.
Neben dem Schaltplanmodul und dem Entwurf von Platinenlayouts (inklusive Autorouter) bietet das Programm unter anderem auch eine Simulationsmöglichkeit.
Und ein Modul, mit dem Frontplatten entworfen werden können.
Das sollte man sicher ausprobieren!

Bei der neuen, 2016 erschienenen Version 18 wurde das Hauptaugenmerk auf schnellere Handhabung gelegt, etwa beim Verarbeiten von Projekten und dem Erstellen neuer Bauteile.
Auch die Konversion von Masseflächen wurde durch einen neuen Algorithmus stark beschleunigt.
Die Bauteilebibliothek COMPONIVERSE, zu der jeder Bauteile hinzufügen kann, wächst stetig und enthält mittlerweile Beiträge von 1500 Teilnehmern.
Und es gibt mehr Möglichkeiten, zu suchen und zu sortieren.
Zu guter Letzt erhielt die Version 18 ein neues, frisches Äußeres.

In der Weihnachtszeit gibt es bei IB Friedrich einen stattlichen Rabatt, wenn man eine Version von TARGET3001! im Webshop erwirbt!

Tel. +49 (0)6659 / 919 444
mailto:[email protected] 
https://server.ibfriedrich.com/wiki/ibfwikide/index.php/Ausbaustufen_und_Preise



*********************************************************
TARGET V3.5
  von 1996
Geht nur mit Win3.11  Win95 und Win 98

PCB Design Software - Elektronik CAD Software
Ist spielend leicht zu bedienen und Prg. ist auch unbegrenzt von der Pinzahl und Größe her
TARGET V3.5  HANDBÜCHer von www.schaltungen.at downloadbar

ORDNER in C:\2014 TARGET V3.5\TARGET35_HANDBUCH\

TARGET35.EXE  Anwendung  831KByte
300_d_TARGET-x_01-Target35 Grundlagen (18 Seiten)_1a.pdf
300_d_TARGET-x_02-Target35 Bedienung (22 Seiten)_1a.pdf
300_d_TARGET-x_03-Target35 Menu (56 Seiten)_1a.pdf
300_d_TARGET-x_04-Target35 Tips_und_Tricks (38 Seiten)_1a.pdf
300_d_TARGET-x_05-Target35 Crashkurs (16 Seiten)_1a.pdf
300_d_TARGET-x_06-Target35 Ausgabetreiber (18 Seiten).pdf
300_d_TARGET-x_07-Target35 Bibliotheksindex 1 (78 Seiten)_1a.pdf
300_d_TARGET-x_07-Target35 Bibliotheksindex 2 (46 Seiten)_1a.pdf

https://server.ibfriedrich.com/wiki/ibfwikide/index.php?title=TARGET_3001!_Hilfe





*********************************************************

PCB Software, PCB CAD, PCB design, TARGET 3001

Ich finde TARGET wesentlich einfacher als EAGLE, insbesondere die Bauteiledatenbank ist um ein vielfaches besser gelungen als EAGLE.
Die Suchfunktion ist sehr sinnvoll und vor allem auch benutzbar.
Die Bauteile sind nicht 50x wie bei EAGLE vorhanden und die Filterung durch Lieferanten ist mehr als brauchbar!
Ich habe es definitiv nicht bereut auf TARGET umgestiegen zu sein.

TARGET 3001! discover - die 250-pin Version ist gratis, es ist eine super Lösung für meine Bedürfnisse.
Kostenlose Freeware Version, 250 Pins/Pads, 2 Kupferlagen, 30 Signale simulierbar, Frontplatte 50cm


Auch wenn man einige Monate mit dem Programm nicht gearbeitet hat, ist der Widereinstieg schnell und einfach.
Besonders benutzerfreundlichfinde ich das Einfügen von Bauteilen, insbesondere die Suchfunktion.
Leicht verständliche Bedienung, damit man sich nicht jedesmal, wenn man einige Monate nicht mit dem CAD-Programm gearbeitet hat, neu einlernen muß,
Die Bedienung ist - dank der sehr guten Online Dokumentation - nach kurzer Zeit auch einfach möglich.
Auch das Erstellen von neuen Bauteilen aus Vorlagen geht schnell von der Hand, wenn man die Grundlage intus hat.
Alles in Allemeine großartige  Benutzeroberfläche.

TARGET 3001! light € 69,-

 Version, 400 Pins/Pads, 2 Kupferlagen, 30 Signale simulierbar, Frontplatte 80cm

Ich bin nur ein Hobbybastler und hab mir TARGET 3001! light gekauft.
Dies ist ein leistungsfähiges und bezahlbares Layout-Programm. Nutze daher die Light-Version mit 400-pins und bin damit voll zufrieden.
Target 3001 ist wesentlich übersichtlicher als EAGLE-light  und vor allem für mich in deutsch ! ! !
Bei Target wird man nie mit Informationen überfrachtet oder mit komplizierten Dialogen beim Bedienen überlastete und es ist doch alles vorhanden.




*********************************************************

Layout-Programm Target 3001! smart  € 199,00
 Version, 700 Pins/Pads, 2 Kupferlagen, 50 Signale simulierbar, Frontplatte 100cm

Ihre komplette Elektronik-Entwicklungsumgebung!
Schaltplan, Simulation, Leiterplatten Layout, Autorouter, Bauteildatenbank, 3D-Ansicht, Gerberdaten, Isolationsfräsen, Prototyping, Bestückungsservice, Frontplattendesign, Freeware


Hauptkategorie: Schaltungen Zuletzt aktualisiert am Freitag, 15. Juni 2012
Um Schaltpläne und ein Leiterplattenlayout zu erzeugen benötigt man ein spezielles Programm.
Im Markt weit verbreitet sind Eagle und Target.
Für den Hobbybereich gibt es meist Versionen mit eingeschränkter Platinengröße oder Pinanzahl.
Nach einigen Versuchen mit EAGLE  bin ich auf eine einfachere Lösung gestoßen, nähmlich TARGET die besser für mich Pensionisten geeignet ist.

Die Firmen CONRAD, Friedrich und PCB Pool bieten eine Vollversion von TARGET 3001! an, welche nichts kostet.
Allerdings können und dürfen Leiterplatten, welche mit dieser Version gefertigt werden, nur bei PCB-POOL gefertigt werden.
Ich habe mich für diese Variante entschieden.
Meine ersten beiden Leiterplatten wurden zu meiner vollsten Zufriedenheit hersgestellt.
Per Mail wurde man über jeden Fertigungsschritt informiert und konnte sich die Bilder auf der Website ansehen.
Bei jedem Auftrag bekommt man die Ansprechpartner genannt.
PCB-POOL hat mir zwei Bestellungen zu einer einzigen zusammengefasst und mir damit echt Geld gespart.
Kann ich nur empfehlen!
Die Einarbeitung in TARGET 3001!  hat mich 3 Tage gekostet.
Dank eines Wiki ist zu jedem Thema eine Anleitung zu finden.
Es gibt auch schöne Videos, die an das Layout-Thema heranführen.



Website Leiterplattenservice mit Download der Conrad-Edition von Target3001!
http://www.leiterplattenservice.com/

Target3001! Homepage des Ingenieurbüros Friedrich
http://server.ibfriedrich.com/wiki/ibfwikide/index.php?title=Hauptseite

Schnelleinstieg in Target3001! mit Videos
http://server.ibfriedrich.com/wiki/ibfwikide/index.php?title=Schnelleinstieg

Target3001! Wiki
http://server.ibfriedrich.com/wiki/ibfwikide/index.php?title=Wiki




*********************************************************
TARGET Schnelleinstieg
http://server.ibfriedrich.com/wiki/ibfwikide/index.php?title=Schnelleinstieg




*********************************************************
TARGET HANDBUCH
Erste Schritte in TARGET 3001!
http://server.ibfriedrich.com/wiki/ibfwikide/index.php?title=TARGET_3001!_Hilfe




*********************************************************
Ing.-Büro FRIEDRICH
Am Schwarzen Rain 1
D-36124 Eichenzell

Tel. +49 (0)6659 / 919444
Fax.  +49 (0)6659 / 919445
Die kostenlose TARGET 3001! eMail Adresse ist
mailto:[email protected]
http://ibfriedrich.com/index.htm


Wenn Sie eine eMail senden, können Sie gerne Ihre Projekt anhängen.
Auch mitgesendete Screenshots dienen oft der Verdeutlichung. Ihre Daten werden bei uns absolut vertraulich behandelt.
Bitte fügen Sie der Anfrage möglichst Ihre kompletten Kontaktdaten an: Name, (Adresse), eMail, Telefon, Fax, damit wir alle Möglichkeiten haben, Sie zu diesem Thema zu kontakten. Es gibt von uns aus keine unerwünschten Werbeanrufe oder -faxe. Im TARGET 3001! gibt es unter dem Menüpunkt "Hilfe" auch den Punkt "Service, Lob und Kritik", unter dem Sie unten auch Ihr aktuelles Projekt anhängen können.



*********************************************************
2014-05-04
TARGET V3.5 von 1996
von Bernhard Koob



*********************************************************
                           Forum: Platinen
http://www.mikrocontroller.net/forum/platinen
Leiterplattentechnologie Tutorial von David L. Jones

300_d_TARGET-x_ Leiterplatten-Layout-Tutorial  - PCB Layout Tutorial_1a.pdf
300_d_TARGET-x_ TARGET 3001!  Die wichtigsten Befehle (2 Seiten)_1a.pdf





*********************************************************
                                TARGET 3001!



1 Grundlagen

In diesem Kapitel werden allgemeine Zusammenhänge erklärt.
Es soll Ihnen all die Informationen verschaffen, die Sie benötigen, um TARGET 3001! zu installieren, seine Arbeitsweise zu verstehen und es richtig zu bedienen.
Besonders zu beachten sind die Punkte 1.9 und 1.10.

1 Einleitung   http://www.eichenzell.com/target/deutsch/help/1_1.htm  
1.2 Copyright
1.3 Haftung
1.4 Lieferumfang
1.5 Systemanforderungen
1.6 Kopierschutz
1.7 Installation von TARGET 3001!
1.8 Was ist TARGET 3001!?
1.9 Konventionen
1.10 Was ist was?
1.11 Unterstützungsdienste durch IBF
1.12 Platinenservice  http://www.eichenzell.com/target/deutsch/help/1_12.htm
1.12.1 Leiterplattenhersteller  http://www.eichenzell.com/target/deutsch/help/1_12_1.htm
1.12.2 Design-Regeln

http://www.eichenzell.com/target/deutsch/help/1.htm




******************************

2 Bedienung von TARGET 3001!

Wie bediene ich TARGET 3001!
Lesen Sie bevor Sie die Arbeit mit TARGET beginnen zunächst dieses Kapitel, um einen schnellen Überblick über die Arbeitsweise und die Bedienung zu erhalten.
Besonders wichtig ist das Kapitel 2.6 "Mausklicks".
Beachten Sie auch die unterschiedlichen Funktionsweisen der "aufklappbaren" Werkzeuge (gekennzeichnet durch einen schwarzen "Pfeil" oder "drei Punkte").

2.1 TARGET 3001! starten
2.2 Bedienungsoberfläche
2.3 Werkzeugleiste
2.4 Die Statuszeile
2.5 Fenster
2.6 Mausklicks

2.6.1 Maustastenbelegung
2.6.2 Linke Maustaste
2.6.3 Rechte Maustaste
2.6.4 Mittlere Maustaste
2.6.5 Linke und rechte Maustaste
2.7 Tastenkombinationen
2.8 Arbeitsmodi

2.8.1 Zeiger-Modus
2.8.2 Messen-Modus
2.8.3 Fang-Fenster-Modus
2.8.4 Additives-Fang-Fenster-Modus
2.8.5 Brücke verlegen (nur in der Platinenansicht)
2.8.6 Lötpunkt platzieren (nur in der Platine)
2.8.7 Linie bzw. Strich zeichnen
2.8.8 Signal zeichnen (nur im Schaltplan)
2.8.9 Bus verlegen (nur im Schaltplan)
2.8.10 Passermarken setzen
2.8.11 Dreieck zeichnen
2.8.12 Rechteck zeichnen
2.8.13 Scheibe zeichnen
2.8.14 Torus zeichnen
2.8.15 Text platzieren
2.8.16 Anschluß setzen (nur im Schaltplan)
2.8.17 Markierte Elemente verschieben
2.8.18 Knoten setzen (nur im Schaltplan)
2.8.19 Durchkontaktierung (DuKo) setzen (nur in der Platine)
2.8.20 Anschlußtausch (im Schaltplan) und Lötpunkttausch (in der Platine)
2.8.21 Symbol- bzw. Gatter-Tausch (nur im Schaltplan)
2.8.22 Ziehen von Knicken, Bögen und Kurven
2.8.23 Gehäuse-Griff setzen und Gehäuse exportieren (nur in der Platine)
2.8.24 Symbol zusammenfassen und Symbol-Griff setzen (nur im Schaltplan)
2.8.25 Leiterbahn verlegen (nur in der Platine)
2.8.26 Luftlinien verlegen (nur in Platine ohne Schaltplan)
2.8.27 Zoom hinein
2.8.28 Zoom heraus
2.8.29 Elemente wählen
2.8.30 Bohrung setzen
2.8.31 Markierte Elemente drehen
2.8.32 Markierte Elemente spiegeln
2.8.33 Bereich zoomen
2.8.34 Pan (Panorama setzen)
2.8.35 Spirale zeichnen (nur in der Platine)
2.8.36 Lötpunkte in Teardrops umwandeln
2.8.37 Leeres Dreieck zeichnen
2.8.38 Leeres Rechteck zeichnen
2.8.39 Leere Kreise zeichnen
2.8.40 Gefüllte Polygone zeichnen
2.9 Hilfe in Dialogen
2.9.1 Ändern der markierten Elemente
2.9.2 Autoplacer
2.9.3 Auto-Router
2.9.4 Aufs Raster schieben (nur in der Platine)
2.9.5 Bauteil austauschen und ersetzen
2.9.6 Bauteil-Eigenschaften nachladen
2.9.7 Bauteil exportieren
2.9.8 Bauteil importieren
2.9.9 Bibliothekseintrag löschen
2.9.10 Design-Rule-Check (Prüfen)
2.9.11 Drehwinkel
2.9.12 Drucker-Ausgabe
2.9.13 Ebenenfunktionen verwalten
2.9.14 Einstellungen/Optionen
2.9.15 Fang-Optionen
2.9.16 Fenster-Farben
2.9.17 Gehäuse-Optionen oder Gehäuse ändern
2.9.18 Gehäuse ersetzen oder updaten
2.9.19 Gehäuse exportieren
2.9.20 Gehäuse importieren
2.9.21 Info-Dialog
2.9.22 Luftlinien
2.9.23 Fenster-Maßstab
2.9.24 Neues TARGET-Projekt öffnen
2.9.25 Platinen-Ebenen
2.9.26 Projekt Prüfen
2.9.27 Raster
2.9.28 Rechtecke ändern
2.9.29 Referenzsymbol importieren
2.9.30 Reorganisation
2.9.31 Rest eines Bauteils importieren
2.9.32 Scheibe ändern
2.9.33 Contour-Autorouter Dialog
2.9.34 Signale umbenennen
2.9.35 Spiegelachse
2.9.36 Spirale-Optionen
2.9.37 Stückliste
2.9.38 Suchen
2.9.39 Symbol-Optionen oder Symbol ändern
2.9.40 Welcher Anschluß ist..? (Netzliste lesen)
2.9.41 Welches Bauteil ist..? (Netzliste lesen)
2.9.42 Bus
2.9.43 Zeichenebene
2.9.44 Leiterbahn Optionen
2.9.45 Lötpunkt-Optionen
2.9.46 Passermarken-Optionen
2.9.47 Signalbahn Optionen
2.9.48 Linien- (Strich-) Optionen
2.9.49 Text-Optionen
2.9.50 Torus-Optionen
2.9.51 Signale verbinden
2.9.52 Anschluss-Optionen
2.9.53 Bibliotheks-Browser
2.9.54 Eigenschaften-Liste
2.9.55 Masseflächen-Assistent
2.9.56 Isolationsfräsen
2.9.57 Spline- oder Bezier-Kurven Optionen
2.9.58 Schaltplan-Seite wählen
2.9.59 Bus-Assistent
2.9.60 Gerber-Daten einlesen

http://www.eichenzell.com/target/deutsch/help/2.htm




******************************

3 Das Menüsystem

Das folgende Kapitel beschreibt, wie man die zahlreichen Menübefehle von TARGET benutzt.
Dieses Kapitel ist von links nach rechts und von oben nach unten in der Reihenfolge eingeteilt, in der die Menüs und ihre Befehle erscheinen.
Die Menüs sind in ihrem jeweiligen Bearbeitungsteil (Schaltplan- und Platinenteil) so angeordnet, daß nur die anzuwendenden Befehle zur Verfügung stehen.

3.1 Menü Datei
3.1.1 Neues Projekt anlegen
3.1.2 Projekt öffnen
3.1.3 Projekt speichern
3.1.4 Projekt speichern unter
3.1.5 Projekt schließen
3.1.6 Alles speichern
3.1.7 Offene Fenster
3.1.8 Projekt wieder öffnen
3.1.9 Drucken
3.1.10 Ein-/Ausgabe-Formate
3.1.11 Kommerzielle Features
3.1.12 Reorganisation
3.1.13 Projekt prüfen
3.1.14 Einstellungen / Optionen
3.1.15 TARGET-Dateierweiterungen bei Windows anmelden
3.1.16 Bibliotheks-Browser
3.1.17 Bibliothekenvergleich
3.1.18 Hierarchie-Browser (mit Objektinspektor)
3.1.19 Beenden

3.2 Menü Bearbeiten
3.2.1 Rückgängig (Undo)
3.2.2 Widerrufen (Redo)
3.2.3 Wählen
3.2.4 Fangen
3.2.5 Zusätzlich Fangen
3.2.6 Suchen und Hervorheben
3.2.7 Wahl umkehren
3.2.8 Entwählen
3.2.9 Auswahl-Assistent
3.2.10 Ausschneiden
3.2.11 Kopieren
3.2.12 Einfügen
3.2.13 Ändern
3.2.14 Ziehen
3.2.15 Verschieben
3.2.16 Drehen
3.2.17 Drehwinkel einstellen
3.2.18 Horizontal Spiegeln
3.2.19 Vertikal Spiegeln
3.2.20 Löschen
3.2.21 Signal umbenennen
3.3 Menü Ansicht
3.3.1 Zur Platine
3.3.2 Kreuz-Referenz (Cross Probe)
3.3.3 Nächste Seite (Schaltplan)
3.3.4 Vorige Seite (Schaltplan)
3.3.5 Zur Seite (Schaltplan)
3.3.6 Schaltplanseiten verwalten
3.3.7 Zoom hinein
3.3.8 Zoom heraus
3.3.9 Formatfüllend
3.3.10 Bereich zoomen
3.3.11 Maßstab
3.3.12 Bild neu zeichnen
3.3.13 Panorama
3.3.14 Raster
3.3.15 Farben
3.3.16 Zum Schaltplan
3.3.17 Ebenen
3.3.18 Zeiger-Werkzeugleiste anzeigen
3.3.19 Ebenen-Werkzeugleiste anzeigen
3.3.20 3D-Ansicht
3.4 Menü Elemente
3.4.1 Anschluß setzen (Schaltplanansicht)
3.4.2 Lötpunkt setzen (Platinenansicht)
3.4.3 Signal zeichnen (Schaltplan)
3.4.4 Leiterbahn verlegen (Platine)
3.4.5 Linie zeichnen
3.4.6 Luftlinie verlegen
3.4.7 Volle Dreiecke zeichnen
3.4.8 Offene Dreiecke zeichnen
3.4.9 Volles Rechteck zeichnen
3.4.10 Offene Rechtecke zeichnen
3.4.11 Volles Polygon zeichnen
3.4.12 Volle Scheibe zeichnen
3.4.13 Offene Kreise zeichnen
3.4.14 Torus zeichnen
3.4.15 Knoten setzen
3.4.16 Durchkontaktierung setzen
3.4.17 Text einfügen
3.4.18 Busse verlegen
3.4.19 Brücke einsetzen
3.4.20 Befestigungs-Bohrloch setzen
3.4.21 Passermarke setzen
3.4.22 Spirale zeichnen
3.4.23 Teardrops (Tränen)
3.5 Menü Bauteile / Gehäuse
3.5.1 Symbol importieren
3.5.2 Liste der 20 zuletzt verwendeten Bauteile
3.5.3 Reste von Bauteilen importieren
3.5.4 Referenz-Symbole setzen
3.5.5 Symbol zusammenfassen
3.5.6 Bauteil exportieren
3.5.7 Bauteil austauschen und ersetzen
3.5.8 Bauteil- Eigenschaften nachladen
3.5.9 Gehäuse importieren
3.5.10 Gehäuse exportieren
3.5.11 Gehäuse-Form ersetzen oder updaten
3.5.12 Alle Gehäuse in Bibliothek speichern
3.5.13 Schaltung zu einem Gehäuse verschmelzen
3.5.14 Sonderfall: doppelte Pads in einem Gehäuse mit dem selben Signal
3.5.15 Bibliotheks-Browser
3.5.16 Bibliothekseintrag löschen
3.5.17 TARGET V3, V7, V8 oder V9 Bibliothek konvertieren
3.6 Menü Aktionen
3.6.1 Aktionen in Schaltplan und Layout
3.6.2 Aktionen im Schaltplan
3.6.3 Aktionen im Layout
3.6.4 Varianten für die Bestückung
3.7 Menü Fenster
3.7.1 Einstellungen/Optionen
3.7.2 Zusätzliches Schaltplan-Fenster
3.7.3 Zusätzliches Platinen-Fenster
3.7.4 Überlappend
3.7.5 Untereinander
3.7.6 Nebeneinander
3.7.7 Symbole anordnen
3.7.8 Alle verkleinern
3.8 Menü Hilfe
3.8.1 Tools
3.8.2 Index
3.8.3 Kontext-Hilfe
3.8.4 Info
3.8.5 Online Service Lob und Kritik
3.8.6 Kostenloses Update
3.8.7 TARGET 3001! empfehlen
3.8.8 Über TARGET
3.8.9 Versionen
3.8.10 Platinenservice

http://www.eichenzell.com/target/deutsch/help/3.htm



******************************

4 Erstellen von Bauteilen

Jede Version TARGET 3001! enthält eine Standard-Bibliothek mit etwa 1000 ausgesuchten Bauteilen.
Wir haben uns große Mühe gemacht, die wirklich gängigen Bauteile in diese Bibliothek zu packen.
Dazu haben wir tausende Kundenprojekte danach untersucht, welche Bauteile darin am meisten verwendet werden.
Die Bauteile der Standard Bibliothek werden aktuell gehalten und zum kostenlosen Update angeboten, damit Sie immer vom neuesten Stand ausgehen können.
Weitere tausende Bauteile finden Sie auf unserem Bauteilserver.
Da das Erweitern dieser Bibliotheken für uns einen sehr hohen Aufwand darstellt, möchten wir Sie bitten, sich an der Aktualisierung der Bibliothek zu beteiligen.
Bereits ab der Version TARGET 3001! Light können Sie diesen Bauteil-Server nutzen.
Alle Bauteile, die Sie in der online-Bibliothek finden, stehen Ihnen dann zum blitzschnellen Download zur Verfügung.
Den Zugang zum Server finden Sie im TARGET Bibliotheksbrowser dort, wo sie ein bestimmtes Bauteil suchen würden, es aber nicht finden.
Sie können Sich natürlich, wenn ein Bauteil fehlt, schnell selbst eines zeichnen.
Sie können es völlig frei entwerfen (für mich sehr wichtig!) oder den Bauteilassistenten dazu verwenden.

Ein spezielles Programm (Bauteil-Editor) ist dazu nicht notwendig.
Dieses Kapitel erklärt systematisch die Vorgehensweise zum Erstellen von Schaltplan-, Referenz- und Gehäusesymbolen.

4.1 Einfaches Schaltplansymbol erstellen
4.2 Mehrfach-Gatter-Schaltplansymbol erstellen
4.3 Vorhandenes Schaltplansymbol verändern
4.4 Referenz-Symbol erstellen
4.5 Gehäuse erstellen
4.6 Vorhandenes Gehäuse-Symbol verändern
4.7 Der Bauteil-Symbol-Assistent
4.8 Der Gehäuseassistent


Ein Bauteil in TARGET 3001! besteht aus einem Gehäuse und einem (oder mehreren) Schaltplansymbolen.
Ein selbst zu erstellendes Bauteilgehäuse wird direkt in der Platinenansicht mit den Zeichenfunktionen gezeichnet und wird danach in eine Bauteilbibliothek exportiert.
Mit diesem Schtitt sollten Sie beginnen.
Das zugehörige Schaltplansymbol zeichnet man danach in der Schaltplanansicht und fügt ihm als Gehäusevorschlag das bereits gezeichnete Gehäuse bei.
Später kann dann dieses Gehäuse in das Platinenlayout hereingeholt werden, muß aber nicht.
TARGET 3001! bietet Ihnen dann immer noch die Möglichkeit auch ein anderes als "Freies Gehäuse" zu wählen.
Wenn Sie also ein neues Bauteil erstellen wollen, zeichnen Sie nach den Maßgaben des Datenblattes zuerst das Gehäuse in der Platinenansicht.
Gegebenenfalls sollten Sie ein leeres Projekt zum Bauteilbasteln öffnen.
Es empfiehlt sich, das Raster auf 0,635 mm einzustellen.
Der Pin-Abstand soll auch im Schaltplan 2,54mm (= vier Schritte) betragen.

http://www.eichenzell.com/target/deutsch/help/4.htm




******************************

5 Signale zeichnen und bearbeiten

Signalbahnen im Schaltplan und Leiterbahnen im Platinenteil werden oft schlicht als "Signale" bezeichnet.
Lernen Sie in diesem Abschnitt den Umgang von Signalbahnen, Bussen, Leiterbahnen und Luftlinien kennen. Hilfreiche Tipps ergänzen das Kapitel.

5.1 Signalbahnen im Schaltplan zeichnen
5.2 Bearbeiten von Signalen

5.2.1 Auftrennen von Signalen und Neuverbinden
5.2.2 Signal umbenennen
5.2.3 Löschen von Signalen
5.2.4 Signal auf mehreren Schaltplanseiten verteilen
5.3 Bus verlegen
5.4 Leiterbahnen verlegen
5.5 Luftlinien verlegen


http://www.eichenzell.com/target/deutsch/help/5.htm




******************************

6 Automatische Funktionen

Es stehen Ihnen viele hilfreiche Automatismen zur Verfügung, die Ihnen das Arbeiten mit TARGET 3001! erleichtern und die Entwicklungszeit Ihres Projektes erheblich verkürzen.
Durch die Echtzeit-Datenintegration ist z. B. der Symbol- und Anschluß-Tausch ein Kinderspiel.
Mit dem Autoplacer können Sie die Gehäuse-Bauteile simultan zu den Schaltplan-Symbolen platzieren und mit dem Contour-Autorouter Ihre Platine rasterlos entflechten.
Der einzigartige Masseflächen-Assistent ermöglicht Ihnen durch einen Knopfdruck die komplette Massefläche zu generieren.


6.1 Symbol-, Gattertausch
6.2 Anschluss-Tausch
6.3 Contour router
6.4 Hybrid Autorouter
6.5 Externer Autorouter
6.6 Autoplacer
6.7 Electrical-Rule-Check, Design-Rule-Check
6.8 Automatischer Masseflächen-Assistent
6.9 Auswahl-Assistent


http://www.eichenzell.com/target/deutsch/help/6.htm



******************************

7 Crashkurs

Dieser Crashkurs gibt ihnen einen schnellen Einstieg in das Arbeiten mit TARGET 3001!.
Hierbei wurden sämtliche automatischen Funktionen außer Betracht gelassen und lediglich die Grundfunktionen erläutert.

 7.1 Schaltplanteil
7.2 Platinenteil
7.3 Projektbezogene Einstellungen

7.3.1 Einzelne Optionen
7.4 Was ist ein Multilayer?

http://www.eichenzell.com/target/deutsch/help/7.htm


******************************

8 TARGET 3001! Simulation

Der TARGET3001!-Simulator ist eine Weiterentwicklung des SPICE3f5-Simulators der University of California at Berkeley.
Dieser Simulator für analoge Schaltkreise wurde zur Basis für viele weitere kommerzielle Simulatoren.
Der Simulator PSPICE ist auch eine Weiterentwicklung aus diesem Simulator, dabei wurde u.a. ein Simulator für digitale Modelle hinzugefügt.
Im TARGET3001!-Simulator sind viele Erweiterungen von PSPICE entsprechend enthalten (z.B. der Digitalsimulator und die Mixed-Mode Arbeitsweise).
Die Simulationssprache (Syntax) SPICE bzw. PSPICE für die Beschreibung von Modellen ist praktisch zu einem Standard geworden.
Viele Bauteilehersteller stellen im Internet Dateien mit Modellen für ihre Bauteile zur Verfügung.
Der TARGET3001!-Simulator ist in seiner Arbeitsweise und in der Simulationssprache ähnlich bzw. kompatibel mit PSPICE.
Der TARGET3001!-Simulator ermöglicht die Simulation von analog und digital gemischten Schaltungen (Mixed-Mode-Simulator).
Einen Crashkurs mit Beispieldatei finden Sie unter:
http://www.eichenzell.com/target/v10/deutsch/simdocu_V10.zip

Im Kapitel 8.1 werden theoretische Grundlagen zur Simulation beschrieben.
Das Tutorial im Kapitel 8.2 ist ein praktischer Einstieg in die Simulation, dabei steht die Bedienung im Vordergrund, aber er verschafft auch einen guten Überblick.
Die Dialoge des Simulators sind als Assistenten aufgebaut und mit einer direkten grafischen Hilfe ausgestattet (Bedeutung der Eingabeparameter grafisch visualisiert).
Im Kapitel 8.3 sind einige Anmerkungen zu dieser Onlinehilfe enthalten.
Der Anhang  Kapitel 8.4 enthält eine Liste der Fehlermeldungen des Simulators und einige Literaturquellen.
Bitte kontaktieren Sie regelmäßig unsere Homepage, da noch viele Werkzeuge und Modelle für den Simulator entwickelt werden.
Kostenloses Update innerhalb einer Hauptversion!


8.1 Was Sie über Simulation wissen sollten!

8.2 Tutorial
8.2.1 Die Beispielprojekte simulieren
8.2.2 Simulationsergebnisse mit dem Postprozessor (Oszilloskop) analysieren
8.2.3 Eine neue Schaltung aufbauen und simulieren
8.2.4 Eine Schaltung ansteuern mit Signalquellen
8.2.5 Interaktive Elemente im Schaltplan
8.2.6 Simulation auf einem Level
8.2.7 Analog, Digital oder Mixed-Mode
8.2.8 Modelle importieren oder erzeugen
8.3 Hilfe
8.4 Anhang

8.4.1 Fehlermeldungen
8.4.2 Literatur
8.5 Der Assistent: Fehler, Warnungen und Hinweise.
8.5.1 Hilfe: Wo muß ich jetzt klicken, um die Simulation auszuführen.

http://www.eichenzell.com/target/deutsch/help/8.htm



******************************

9 EMV-Analyse

Durch die EMV-Gesetze ist die Steigerung der Störfestigkeit und -empfindlichkeit von elektronischen Geräten und somit auch von Leiterplatten ein wichtiges Thema.
Mit dem EMV-Analyse-Werkzeug kann man eine Leiterplatte schon während des Design-Prozesses hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit überprüfen
und die Eigenstörsicherheit der Leiterplatte und die Beeinflussung durch "Störaussendung" analysieren.
Das Kapitel wird mit hilfreichen Tips zu EMV-gerechten Leiterplatte abgeschlossen.

9.1 Einleitung
9.2 Bedienung des EMV-Analyse-Tools

9.2.1 Bedien-Dialog
9.2.2 Vorgehensweise
9.2.3 Kopplungsarten

9.3 Verhindern von EMV-Störungen
9.3.1 Leitungsverlegung des Bezugspotentials (Masse)
9.4 Verbesserung der EMV-Eigenschaften
9.4.1 Ratschläge zur galvanischen Kopplung
9.4.2 Ratschläge zur induktiven Kopplung
9.4.3 Ratschläge zur kapazitiven Kopplung
9.4.4 Ratschläge zur Strahlungskopplung
9.4.5 Ratschläge zum Koppelfaktor
9.4.6 Ratschläge zur Leiterbahnlänge
9.4.7 Ratschläge zu Abblock- und Stützkondensatoren

http://www.eichenzell.com/target/deutsch/help/9.htm



******************************

10 Schnittstellen

In diesem Kapitel werden alle zur Verfügung stehenden Schnittstellen und Ausgabetreiber erklärt.
TARGET 3001! ist ein "offenes System".
So kann man z. B. eigene Schnittstellen zur Ansteuerung von Bestückungsautomaten oder zum Datenaustausch mit anderen CAD-Systemen programmieren.
Keine Angst bei der Erstellung von Gerber-Daten!
Mit dem "Gerber Viewer" erhält man direkt vor der Produktion der Leiterplatte eine Kontrolle der erzeugten Gerber-Files.

10.1 Gerber-Treiber (Photoplotter)
10.2 Gerber-Daten einlesen
10.3 Bohr-Treiber (Bohrautomat)
10.4 (X-)Gerber und Bohr Ausgabe (PCB Out)
10.5 PostScript-Treiber
10.6 DXF-Treiber
10.7 Isolationsfräsen
10.8 Offene ASCII-Daten-Schnittstelle
10.9 Konverter TARGET 2.1 nach TARGET V3
10.10 Konverter TARGET V3 nach TARGET 3001!
10.11 Eagle-Files und -Bibliotheken einlesen
10.12 XGerber-Treiber

http://www.eichenzell.com/target/deutsch/help/10.htm




http://www.eichenzell.com/target/deutsch/help/11.htm



******************************

12 Leiterplatten-Layout-Tutorial

2004 von David L. Jones
mailto:[email protected]
Die letzte Version (english) dieses Tutorials finden Sie unter
www.alternatezone.com

http://www.eichenzell.com/target/deutsch/help/12.htm




DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE