Vergußmasse

http://sites.schaltungen.at/elektronik/vergussmasse

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                            Wels, am 2021-09-21

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-vergussmasse (xx Seiten)_1a.pdf


Am 19.09.2021 um 21:23 schrieb Heinz Kiefel:
Sehr geehrter Herr Prenninger,

um eine Vergußmasse eines Elektronikbauteils (Spannungsregler)
zu entfernen, suche ich ein geeignetes Lösungsmittel.
Die Vergußmasse ist halbstarr, es scheint ein festeres Silikon zu sein.
Man kann mit dem Fingernagel diese etwas eindrücken.
Leider konnte ich auf Ihren Seiten keine passende Info dazu finden.

Mit freundlichen Grüßen.

Heinz Kiefel


Sehr geehrter Hr. Heinz Kiefel,

ja da finden Sie auf meinen tausenden Seiten einfach gar nichts!

Aber.
In meiner aktiven Zeit haben wir als Salzwasserschutz alle unsere Elektronikschaltungen mit allen Möglichen vergossen.
1-Komponenten 2-Komponenten
damals CIBA-GEIGY, HENKEL, Wacker Chemie Gießharze, LOCTITE, Dow Corning International Ltd.
SYLGARD-Harz elektronisches Einbettungsmaterial, Vergußmasse, Gießharz für Elektronik-Prints (gedruckte Schaltungen),
Sylgad 184 transparent (185 Opak) Einkapselmittel (2-Komponenten-Silicon),
Silastic 732 RTV, KlebeDichtungsmasse in der 100g Tube, oder
Silastic 9161 RTV Siliconkautschuk,

Vergießen von Bauteilen mit Polyurethan, Epoxidharz, Polyesterharzen oder elastische Vergußmasse mit schwarzer Silikon-Vergussmasse, Acrylatbasis.
Es gibt sehr hochviskose aber auch niedrigviskose (eben flüssigere) Materialien.

Harz und Härter
Die Erstarrung erfolgt im Gegensatz zu schmelzbaren Vergussmassen (Thermoplaste) durch eine chemische Vernetzungsreaktion und ist irreversibel (Duroplast).
https://www.krueger-werke.de/produkte/vergussstoffe/?

WEICON Easy-Mix S 50 gelb ist eine hochreaktive Vergussmasse, die aufgrund ihrer starken Haftung und schnellen Aushärtung auch als Klebstoff zum Einsatz kommen kann. Das Epoxidharz-System ist zähflüssig, selbstnivellierend und härtet schnell und schlagfest aus.
Die Vergussmasse besitzt eine hohe Haftung und eine kurze Topfzeit, die bei 4-5 Minuten liegt.
Die Masse haftet sehr gut auf den verschiedensten Oberflächen, wie Metall, Kunststoffen, glasfaserverstärkten Kunststoffen, Holz, Glas, Keramik und Stein.

Kontakt Chemie PLASTIK 70 74313-AA Isolier- und Schutzlack 400 ml
Dieser Plastikspray wird mit der Zeit rissig,

Lackwerke Peters gibts ein Tauchlackmit Floureszenszusatz (Kontrolle mitSchwartzlicht), der Lack kann später auchwieder abgelöst werde,
z.B. für Reparaturen.

UHU endfest 300 schwindet nach etwa einem Jahr etwas und die Oberfläche am Übergang zur Platine bekommt haarfeine Risse!!!

HEUTE Schutzlacke für Platinen
https://elektronik-umspritzen.de/


Nun zur eigentlichen Frage.

Ja auch ich möchte immer mal das Zeug entfernen.
Bei weichen Silicon geht es manchmal mit Cutter und Pinzette.

Ich habe schon alles versucht.
Bunsenbrenner, Heißluftfön, alle möglichen Lösungsmittel einweichen in Tri, Azeton, Nitroverdünnung & Säuren

Im Backofen hatte ich es auch versucht - klappte nur mit mässigem Erfolg.

Beim Erwärmen auf 250 °C verkohlt es und stinkt dabei wie einexplodierter Kondensator.
Auch brennt das Zeug wie PVC unter heftigsterRauchentwickung.

Bei Reperaturen nehmen andere zum entfernen Kältespray. Derbewirkt, dass die Vergussmasse spröde wird.
Diese kann so mit einemSchraubendreher oder Messer entfernt werden. Funktionierte bei mir auch nicht!

Manch ein Reinigungsmittel auf Benzinbasis ist so agressiv, das es ohne Mühe Kunststoffe lösen kann so zu lesen im Internet.
Bei mit hat's nicht funktioniert.

Als recht leistungsfähig zum Auflösen von Expoxyd-Harz wird auch "rauchende Salpetersäure" empfohlen.
Ich denke warum nicht Sprengstoff. Im Internet ist viel Unsinn zu lesen.

Polyester wird man mit Aceton angreifen können, aber nicht Epoxyd.
Ja manchmal möglich!

Wie kann ich Epoxidharz entfernen?
Geben Sie etwas Isopropylalkohol auf einen Lappen und reiben Sie damit die Rückstände des Resins von den behandelten Flächen.
Epoxidharz lässt sich am leichtesten entfernen, wenn es noch flüssig ist.
Deshalb ist es empfehlenswert, die Rückstände abzulösen, bevor das Kunstharz ausgehärtet ist.
Welch ein schwachsinniger Tip, das Zeug härtet einfach schnell aus.

Auch Aceton ist ein sehr effektives Mittel, um Gießharz von der Haut zu entfernen.
Aceton hat ebenso wie Essig den Vorteil, dass man es häufig sowieso im Haus hat und nicht extra besorgen muss.
Zum Entfernen des Harzes wird ein Wattestäbchen mit Aceton getränkt und die entsprechende Stelle hiermit eingerieben.
Wünsche jeden viel Erfolg!

Vergussmassen für Schaltungen sind meist  silikonbasiert oder Urethan.
In beiden Fällen aber grundsätzlich unlöslich,  höchstens etwas quellbar.
Man wird also mit einem Skalpell oder  ähnlichem zu dem verdächtigen Bauteil "durchstochern" müssen.
Hauptproblem ist dabei das Kleben der weichen  Gummimasse am Messer, wie beim Käseschneiden.
Ev. Messer mit Öl zu schmieren.
 
An- und ausgehärtetes Kunstharz wird mittels Schleifen oder Erwärmen entfernt.
Bei flachen und dünnen Schichten ist das Erwärmen mit einer Heißluftpistole möglich.
Sie erzeugt eine gummiartige Elastizität, die meist ausreicht, um das Kunstharz mit einem Spachtel oder Zieheisen vom Untergrund zu lösen.

Bei mir ging dies aber nicht!

Das hängt sehr stark von der Art der Vergußmasse ab.
Manchmal läßt
sich das Zeug entfernen, indem man die Platine auf -28 Grad  einfriert und die dann spröde Masse quasi wegbricht.
Wie soll dies bei bedrahteten Bauteilen funktionieren.
Andere Massen
lassen sich wiederum zäh oder flüssig durch Wärme (Backofen) bekommen und gehen dann ab.
Eben nicht bei mir.


Epoxidharz entfernen – Die 8 besten Methoden zur Beseitigung
https://resin-expert.com/ratgeber/epoxidharz-entfernen

Ich denke.
Sollte es sich aber um Epoxidharz handeln so kenne ich keine Möglichkeit!
Ich hatte bisher bei all meinen vielen Versuchen keine Chance das Harz aus dem Teil heraus zu bekommen.
Aber gestunken hat's im ganzen Haus.

Mit freundlichen Grüßen.
fritz prenninger





DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE