EXPERIMENTE

http://sites.schaltungen.at/elektronik/experimente

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                          Wels, am 2013-05-10

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-experimente (xx Seiten)_1a.pdf

Untergeordnete Seiten (1):

                           WDR Schulfernsehen
  • 1970: Wissenschaft heute
  • 1972-1973: Einführung in die Digitaltechnik
  • 1974-1981: Hobbythek
  • 1981: eff-eff (Vorläufer des WDR Computerclub)
  • 1981: Erfinderbörse
  • 1981: Know how – Gewusst wie.
  • 1981: Warum? Darum!
  • 1981: Kaleidoskop
  • 1981-2003: WDR Computerclub
  • 2003-2005: ServiceZeit Technik (verantwortlicher Redakteur)
  • 2007 bis heute: ComputerClub2

*********************************************************************


Einsteiger-Experimente siehe auch  www.schaltungen.at

"400_b_vgs-x_Experimentier-System DIGIPROB 10x10cm RM10mm (DPS1 bis DPS31) von Jean Pütz_1a.pdf"


J. Pütz WDR Schul-Fernsehreihe 1974  "Einführung in die Elektronik"

J. PützWDR Fernseh-Sendereihe 1974  "Einführung in die Digitaltechnik"
http://de.wikipedia.org/wiki/Hobbyelektronik
http://de.wikipedia.org/wiki/Hobbythek


J. Pütz Lehrbücher zum Selbststudium der Elektronik für Elektronik-Praktiker, Bastler, Tüftler und Amateure in allgemeinverständlicher Darstellung ohne Formeln und theoretischen Ballast.

Experimente zum "Begreifen der Halbleitertechnik" mit 
Digi-Prob-System (Elektronik-Bausteinsystem).

Versuchsaufbauten mit Experimentiersystem DIGIPROB (nach dem Elektronik-Baukasten-Prinzip)

DIGIPROB-Baueinheiten (DIGIPROB-Platinen 100x100x1,6mm, Rastermaß 10x10mm für 1,3mm Steckstifte mit Steckschuhen)

Ideal für Schulen und Ausbildungswerkstätten.

ACHTUNG!  DPS-Bausätze von Oppermann electronic, Dühlfeld 29, D-3051 Sachsenhagen nicht mehr lieferbar
.

*********************************************************************
Das Elektronikprogramm von Jean Pütz

EXPERIMENTE
mit DIGIPROB-System   ( 31 Experimentier-Bausätze  DPS1 bis DPS31 )
Mir fehlen leider die Layouts dieser Experimentier-Platinen aus der Zeit 1977 bis 1987.
Wer könnte mir diese DPS Platinen (Bauteilseitig und Leiterbahnseitig) fotografieren ?



1974 hat Herr Jean Pütz zusammen mit dem WDR die erfolgreiche und gelungene Serie "Digitaltechnik – eine Einführung" produziert.


*********************************************************************
BUCH1.
EXPERIMENTE
Elektronik
,  Arbeitspraxis - Versuche - Bauanleitungen,   Herausgegeben von Jean Pütz
, vgs-Verlagsgesellschaft Schulfernsehen Köln
Ernst Beckmann, Roland Jeschke, Wolfgang E. Back, 10. Auflage 1984 bis 1.Aufl. 1977, kartoniert, 269 Seiten, 18x24x1,8cm, ISBN: 3-8025-1073-9, DM 38,-


Die folgenden Bausätze geben Ihnen die Möglichkeit, die Experimente und Schaltungen aus den einzelnen Kapiteln schnell, sicher und problemlos aufzubauen.
Zu den Voraussetzungen gehören nur ein Lötkolben, Lötzinn, etwas Werkzeug und ein wenig Geduld (siehe Kapitel 2).


Zu Kapitel 3:
Akustischer Schalter (Seite 24) Best.-Nr. B.1055 vgs    22,55 DM
Zu Kapitel 4:
Durchgangsprüfer (Seite 50) Best.-Nr. B.1054 vgs    12,90 DM
Zu Kapitel 6:
Versuchsprogramm Schalttransistor (auf einer Universalplatine aufzubauen):
Bistabile Kippstufe (Seite 80) Best.-Nr. B.1015 vgs    13,50 DM
Bistabile Kippstufe (Variante Seite 81) Best.-Nr. B.1016 vgs    13,50 DM
Kippstufe mit Berührungstasten (Seite 81) Best.-Nr. B.1017 vgs    12,50 DM
Astabiler Multivibrator (Seite 81) Best.-Nr. B.1018 vgs    12,50 DM
Schmitt-Trigger (Seite 86) Best.-Nr. B.1019 vgs    13,90 DM
Tonsignalgeber (Seite 88) Best.-Nr. B.1014 vgs    15,50 DM
Sammelbausatz Schalttransistor bestehend aus 2 Universalplatinen und Einzelteilen
 für alle Schaltungsvarianten von B.1014 bis B.1019 
   Best.-Nr. B.1057 vgs    52,65 DM

Anwendungsschaltungen:
Raumschmuck (Seite 84) Best.-Nr. B.1010 vgs    16,50 DM  -  passendes Gehäuse ET3    7,70 DM
Münzspiel Baum oder Zahl (Seite 85) Best.-Nr. B.1001 vgs    11,50 DM  -  passendes Gehäuse GE88    2,25 DM
Elektronische Sirene (Seite 90) einschließlich Lautsprecher Best.-Nr. B.1002 vgs    19,80 DM  -  passendes Gehäuse ET3    7,70 DM
Lauflicht (Seite 93) eine Einheit mit Lampe Best.-Nr. B.1009 vgs    7,50 DM
Lauf lichtkette (5 x B 1009) Best.-Nr. B.1059 vgs    29,50 DM
Zu Kapitel 7:
Versuchsprogramm Transistorschaltstufen
Signalgeber (G) (Seite 97) Best.-Nr. B.1029 vgs    10,50 DM
Signaleingabetaste (T) (Seite 98) 4fach Best.-Nr. B.1051 vgs 11,50 DM
Ausgangsschaltverstärker (SV) (Seite 98) für Relaissteuerung usw. jedoch ohne Relais. Best.-Nr. B.1020 vgs    7,30 DM
UND/NAND-Gatter (U/Na) (Seite 101) Best.-Nr. B.1026 vgs    7,80 DM
Dämmerungsschalter (Seite 104) Schmitt-Trigger (ST) Best.-Nr. B.1007 vgs    12,60 DM
ODER/NOR-Gatter (0/No) (Seite 105) Best.-Nr. B.1027 vgs    7,60 DM
Statisches Flipflop (FF) (Seite 108) Best.-Nr. B.1023 vgs    8,20 DM
Zähl-Flipflop (Z-FF) (Seite 108) Best.-Nr. B.1024 vgs    8,20 DM
Prellfreie Taste (P) (Seite 110) Best.-Nr. B.1021 vgs    8,20 DM
Flipflop mit Vorbereitungs- und statischen Eingängen (FF-VS)    (Seite 112) Best.-Nr. B.1025 vgs    8,20 DM
Zähl-Flipflop mit zusätzlichen statischen Eingängen (Z-FF-V) (Seite 115) Best.-Nr. B.1022 vgs    8,70 DM
Zeitstufe (Z) (Seite 116) Monoflop Best.-Nr. B.1028 vgs    10,90 DM
NICHT-Glied (N) (Seite 116) 2fach Inverter Best.-Nr. B.1052 vgs    6,50 DM
Sammelbausatz
Transistorschaltstufen bestehend aus:

1 x B.1051 4fach Signaleingabe
1 x B.1021 Prellfreie Taste
1 x B.1007 Dämmerungsschalter
Sammelbausatz Schmitt-Trigger bestehend aus:
1 x B.1029 Takt- und Impulsgeber
2 x B.1052 Inverter, 4fach
2 x B.1026 UND/NAND-Gatter
2 x B.1027 ODER/NOR-Gatter
2 x B.1023 Flipflop
2 x B.1022 Zähl-FF mit Vorbereitungseingängen
2 x B.1025 FF mit Vorbereitungs- und statischen Eingängen
1 x B.1028 Zeitschaltung
1 x B.1020 Treiberschaltung
Alles Best.-Nr. B.1058 vgs    126,50 DM
Zu Kapitel 8:
RC-Generator (Seite 127) einfacher Sinusgenerator Best.-Nr. B.1061 vgs    9,85 DM
Zu Kapitel 9:
Experimentiersystem für TTLICs:
Statische Signaleingabe, 4fach (Seite 136) Best.-Nr. B.1033 vgs    11,50 DM
Anzeigeeinheit, 4fach (Seite 138) Best.-Nr. B.1032 vgs    11,50 DM
IC-Testplatine (Seite 140) ein Sockel, für DIL-Gehäuse bis maximal 16 Pin Best.-Nr. B.1034 vgs    6,90 DM
Anzeigeeinheit, 6fach (Seite 152) Best.-Nr. B.1036 vgs    12,95 DM
Entprellte Taste (Seite 158) Best.-Nr. B.1031 vgs    8,95 DM
Periodischer Signalgeber (Seite 160) Best.-Nr. B.1038 vgs    18,90 DM
7-Segment-Anzeige (Seite 175) einschließlich Decoder Best.-Nr. B.1037 vgs    18,20 DM
Start-Stopp-Oszillator (Seite 180) Best.-Nr. B.1035 vgs    9,30 DM
Sammelbausatz digitale Schaltungen bestehend aus:
1 x B.1032 4fach Anzeigeeinheit
1 x B.1033 4fach Eingabeeinheit
2 x B.1034 IC-Testplatine
1 x B.1031 Entprellte Taste
1 x B.1037 7-Segment-Anzeige Bestell-Nr. B.1056 vgs    57,50 DM
Bausätze mit ICs:
Doppelwürfel (Paschspiel Seite 185) Best.-Nr. B.1041 vgs    42,85 DM  -  passendes Gehäuse ET3    7,70 DM
13 gewinnt (Seite 188) Best.-Nr. B.1042 vgs    132,50 DM  -  passendes Gehäuse ET4    11,25 DM
Taschenroulette (Seite 191) Best.-Nr. B.1039 vgs    29,85 DM
Hohe Hausnummer (Seite 192) Best.-Nr. B.1040 vgs    89,50 DM  -  passendes Gehäuse ET4    11,25 DM
Elfmeterschießen (Seite 194) Best.-Nr. B.1043 vgs    127,50 DM  -  passendes Gehäuse ET4    11,25 DM
Digitalstoppuhr (Seite 198) Genauigkeit: 1 Mikrosekunde, sechs Zeitbereiche durch Tastenschalter wählbar,
einschließlich Quarzzeitbasis und fünfstelliger Anzeige Best.-Nr. B.1047 vgs    195, - DM   -   passendes Gehäuse P100    14,40 DM
Quarzzeitbasis (Seite 200) universell verwendbar, abgreifbare Frequenzen : 1 MHz, 100 kHz, 10 kHz, 1 kHz, 100 Hz, 10 Hz, 1 Hz;
einschließlich Eichquarz Best.-Nr. B.1048 vgs 51,50 DM
Lichtschranke (Seite 205) Best.-Nr. B.1053 vgs    10,80 DM
Zu Kapitel 10:
Experimentiersatz Operationsverstärker (Seite 209) bestehend aus:
1 x B 1034 IC-Testplatine, Operationsverstärker 741, Trimmer zum Offsetabgleich, Widerständen für die externe Beschaltung Best.-Nr. B.1062 vgs    9,- DM
Anwendungsschaltungen:
V-A-Meter Vielfachmeßgerät, vereinigt das Voltmeter und Amperemeter, für Wechselstrom und Gleichstrom und  Gleichspannung,
Strombereiche: 100 pA bis 10 A in sechs Bereichen (jeweils Vollausschlag),
Spannungsgeber: 10 mV bis 500V in zwölf Bereichen (jeweils Vollausschlag) Best.-Nr. B.1049 vgs    64,50 DM  -  passendes Gehäuse GE101    16,85 DM
Ohmmeter 10 Ohm bis 10 MOhm in sieben Bereichen (Vollausschlag) Best.-Nr. B.1050 vgs    41,80 DM  - passendes Gehäuse GE101    16,85 DM
Die Bausätze B.1049 und B.1050 passen übereinander in das Gehäuse GE101.
In B.1049 ist ein Netzteil mit Transformator und Spannungsstabilisierung enthalten. Dieses Netzteil kann das Ohmmeter B.1050 mit versorgen.
Die Bausätze B.1049 und B.1050 werden ohne Instrument ausgeliefert, weil für beide Bausätze das gleiche verwendet werden kann.
Es ist also gesondert zu bestellen (Empfindlichkeit 100 pA). Die Geräte sind erweiterte Versionen der Schaltungen auf den Seiten 217, 220 und 222.

Fernthermometer (Seite 224) ohne Anzeigeinstrument Best.-Nr. B.1046 vgs    10,85 DM  -   passendes Gehäuse ET2    6,85 DM
Nf-Signalverstärker (Seite 225) Best.-Nr. B.1044 vgs    13,50 DM  -  passendes Gehäuse ET2    6,85 DM
Nf-Leistungsverstärker (Seite 228) Best.-Nr. B.1045 vgs    19,50 DM  -  passendes Gehäuse ET3    7,70 DM
Zu Kapitel 11:
Netzteil 12V/18V, 1,0Amp. mit Z-Diode und zwei Transistoren (ähnlich Seite 238) ohne Transformator Best.-Nr. B.018 vgs    19,80 DM
Netzteil bis 25V, 1,5 Amp. mit elektronischer Sicherung 200 mA und 1,5 A, ohne Trafo Best.-Nr. B.1030 vgs    38,90 DM passendes Gehäuse GE101    16,85 DM  -   passender Transformator NT50 25,20 DM
Zu Kapitel 12:
Versuche mit speziellen Bauelementen:
Thyristor als gleichspannungsgesteuerter Wechselspannungsschalter (Seite 250) Best.-Nr. B.1005 vgs    11,35 DM
Thyristor als Nullspannungsschalter (Seite 251) Best.-Nr. B.1006 vgs    11,35 DM
Thyristor mit Optokoppleransteuerung (Seite 252) Bestell-Nr. B.1004 vgs    14,95 DM
Zeitgeber (Seite 253) Versuch zum „555" Bestell-Nr. B.1003 vgs 10,50 DM
Sammelbausatz Zeitgeber und Thyristor B.1003, B.1004-6 (Platine und Bauelemente für drei Versuche) Best.-Nr. B.1063 vgs    39,80 DM
Anwendungsschaltungen:
Gurtalarm (Seite 249) Best.-Nr. B.1011 vgs    11,50 DM
Zeitmahner (Seite 256) Schaltung Best.-Nr. B.1008 vgs    19,80 DM  -  passendes Gehäuse ET2    6,85 DM
Drehzahlmesser mit Leuchtpunktskala (Seite 257) Schaltung  Best.-Nr. B.1012 vgs    37,85 DM  -  passendes Gehäuse ET2    6,85 DM
Gas-Sensor (Seite 264) mit Netzteil Best.-Nr. B.103 vgs    39,80 DM

Alle Bausätze enthalten die zur Funktion benötigten Bauelemente einschließlich der Fassungen für ICs und der Bedienelemente sowie eine gedruckte und vorgebohrte Platine mit Positionsaufdruck zur leichten Bestückung. Eine Kurzbeschreibung des Gerätes, ein Schaltplan und Hinweise zum Aufbau und zur Inbetriebnahme erleichtern die Arbeit mit dem Bausatz. Wenn nicht anders vermerkt, sind Stromversorgung und Gehäuse gesondert zu bestellen.
Die Bausätze können über die vgs bezogen werden.
Preisänderungen sowie technische Änderungen bleiben vorbehalten. Porto und Verpackung gehen zu Lasten des Empfängers.




*********************************************************************
BUCH 2. (Buch nicht vorhanden)
Einführung in die Elektronik
Herausgegeben von Jean Pütz
, vgs-Verlagsgesellschaft Schulfernsehen Köln
17. Auflage,  Mai 19xx,  288 Seiten,  ISBN: 3-8025-1022-4, kartoniert, 19x24x2cm, DM 34,-

Dieses Buch hat sich als Standardwerk in der betrieblichen Ausbildung und in Schulen bewährt.
Sein überragender Erfolg — Gesamtauflage über 150.000 — beruht aber auf seiner Beliebtheit bei den Amateuren.
Nach einer Einführung in die Grundlagen der Elektronik wird die Halbleitertechnik behandelt und auf Anwendungsbereiche und Fabrikationstechniken elektronischer Bauelemente eingegangen.


*********************************************************************
BUCH 3.

EXPERIMENTE
Einführung in die Digitalelektronik 1
Herausgegeben von Jean Pütz, vgs-Verlagsgesellschaft Schulfernsehen Köln
Ernst Beckmann, Roland Jeschke, 1. Auflage 1980, 215 Seiten,  24x18x1,6cm, kartoniert, ISBN: 3-8025-1030-5, DM 34,00  ATS 258,40

Bausätze
Verlagsgesellschaft Schulfernsehen,  Postfach 180269,  D-5000 Köln 1

Die Platinen für das DIGIPROB-System und die übrigen in diesem Buch vorgestellten Bausätze  sind in Zusammenarbeit mit der Firma Thomsen-Elektronik entwickelt worden, die auch die Garantieleistungen für Bauteile und Platinen übernimmt.

Alle Bausätze enthalten die zur Funktion benötigten Bauelemente sowie ein vorgebohrte Platine mit Positionsaufdruck zur leichten Bestückung.
Eine ausführliche Aufbauanleitung mit Hinweisen zur digitaltechnischen Funktion (bei den DPS-Baueinheiten) bzw. zur Inbetriebnahme (bei den übrigen Bausätzen) erleichtern die Arbeit.

Die DPS-Baueinheiten und die Bausätze sind im Fachhandel erhältlich, können aber auch bei der Verlagsgesellschaft Schulfernsehen (Adresse siehe oben) bestellt werden.
Technische Änderungen bleiben vorbehalten. Porto und Verpackung gehen zu Lasten des Empfängers.

Bitte fordern Sie den Elektronik-Prospekt der vgs an!

Die DIGIPROB-System = DPS-Baueinheiten zu Band 1:  vgs-Bestell-Nr.
DPS1  4-fach Eingabeeinheit               7128-2 DM 23,80
DPS2  2 prellfreie Tasten mit 2 Stellsch.
7129-0 DM 23,80
DPS3  Halt. mit Stecksockel 14/16-pol.ICs
7130-4 DM 15,80
DPS4  Halterung für diskrete Bauelemente 
7131-2 DM 15,80
DPS5  6-fach Ausgabeeinheit              
7132-0 DM 20,50
DPS6  Netzteil (5V/1Amp.)                
7133-9 DM 23,80
DPS7
DPS8  Zwei Sensortasten                  
7134-7 DM 26,50
DPS9  Motor-Steuereinheit                
7135-5 DM 26,50
DPS10
DPS11
DPS12 4-fach Pegelwertanzeige (H,L)      
7136-3 DM 62,80
DPS13 4-fach Binäranzeige (0,1)          
7137-1 DM 62,80
DPS14 Netzteil (12V/2Amp.)               
7138-X DM 34,90
DPS-Kabelsatz 30 Kabel 0,15m, 60 Stecker 
7139-8 DM  4,90

Die folgenden beiden Kombinationen enthalten alle für die ersten Grundversuche notwendigen
Signaleingabe- und -ausgabeeinheiten, das 5V Netzgerät und 1 bzw. 2 IC-Halterungen sowie einen Kabelsatz.


7140-1 DPS-Sechser-Set, Zwei DPS3 und je 1 DPS1, 2, 5 und 6,  DM 115,00
7141-X DPS Vierer-Set Je ein DPS1, 3, 5 und 6,  DM 80,00

Die DPS-Einheiten zu Band 2 sind auf der folgenden Seite aufgeführt.
Die weiteren Bausätze zu Band 1: (Jeweils ohne Gehäuse)


7142-8 Leuchtmobile LEMO Besteht aus zwei Platinen,  DM 64,80
7143-6 Mehrton-Klingelanlage MTKL,  DM 36,00
7144-4 Geschicklichkeitsspiel GSP, besteht aus drei Platinen,  DM 48,90



*********************************************************************
BUCH 4.

EXPERIMENTE
Einführung in die Digitalelektronik 2
,
Herausgegeben von Jean Pütz, vgs-Verlagsgesellschaft Schulfernsehen Köln
Ernst Beckmann, Roland Jeschke, 1. Auflage 1981, 249 Seiten kartoniert, 24x18x2,0cm,   ISBN: 3-8025-1032-1, DM 34,00  ATS 273,60


Die DPS-Baueinheiten zu Band 2:

7162-2 Optoelektronische Lochstreifen- und Lochkarten-Leseeinrichtung (2 Leseköpfe und Auswerteschaltung) DPS 7
7149-5 Geradzahliger Frequenzteiler bis 16:1 DPS15
7150-9 Ungeradzahliger Frequenzteiler bis 7:1 DPS16
7151-7 Frequenzteiler 50:1, 100:1 DPS17
7152-5 Dekadischer Frequenzteiler 10:1    bis   1000000:1 DPS18
7153-3 Zweistelliger Dezimalzähler mit Ziffernanzeige DPS10
7154-1 Zweistelliger Dezimalzähler mit Leuchtpunktanzeige und vorwählbarer Zählerstandsmeldung DPS11
7155-X Einstelliger Dezimalzähler mit Zählrichtungs- und Decodiervorwahl DPS19
7156-8 12stufiges Schieberegister mit Auffüll/ Räumeffekt oder wanderndem 1-Wert (vor-wählbar) DPS20
7157-6 Vierstufiges Schieberegister mit Schieberichtungsvorwahl DPS21
7158-4 Monostabile Kippstufe ohne/mit Nachtriggerung DPS22
7159-2 Tongeber mit fester Frequenz DPS23
7160-6 Impulsgenerator mit Frequenz- u. Impulsdauer-Einstellung DPS24
7161-4 Quarzgesteuerter 1MHz Impulsgenerator und 50Hz Generator DPS25

Die weiteren Bausätze zu Band 2:
7163-0 Alarmzeitbegrenzer AZG2
7164-9 Programmablauf-Steuerung mit monostabilen Kippgliedern PAS2
7165-7 Melodiegeber MEG2
7166-5 Automat. stufenlose Beleuchtungseinstellung BEL2
7167-3 Lichtsensor-Einheit LSE2
7168-1 Lichtschranke LIS2
7169-X Wechsellichtschranke (Sender u. Empfänger) WLS2
7170-3 Transportabler IR-Sender u. -Empfänger TIS2
7171-1 Akustischer Sensor ASE2
7172-X Temperatursensor TSE2
7173-8 Magnetfeldsensor MSE2
7174-6 Thyristor mit Optokoppler THO2



*********************************************************************
BUCH5.

EXPERIMENTE
Einführung in die Digitalelektronik 3
,
Herausgegeben von Jean Pütz, vgs-Verlagsgesellschaft Schulfernsehen Köln
Bernhard Mann, Jürgen Pfau, Michael Zillgitt, 1. Auflage 1983, gebunden, 24x19x2,4cm, 288 Seiten,   ISBN: 3-8025-1033-X,  DM 44,00  ATS 312,-


Die DPS-Baueinheiten zu Band 3:
7175-4 Doppelverstärker-Platine DPS26
7176-2 analog/digital-Wandler (3 1/2 Stellen) DPS27
7177-X digital/analog-Wandler (10bit) DPS28
7178-9 Hexadezimal-Eingabe-Einheit DPS29
7179-7 4-Bit-parallel/seriell-Wandler DPS30
7180-X 4-Bit-seriell/parallel-Wä'ndler DPS31



Liste der in diesem Band behandelten ICs
Nicht aufgenommen sind die in Band 1 und 2 verwendeten einfachen Logik-Schaltglieder.

Kenn- Nr.    Funktion    Anschlußplan in Bild ...     Wahrheitstabelle    in Bild ...
       
TCA335A    Operationsverstärker    2.32   
TL081      Operationsverstärker    2.7   
AD590      Integrierte Stromquellenschaltung (Temperatursensor)    2.46   
AD7520     10bit D/A-Wandler    3.64   
ICL7107    3 1/2steiliger A/D Wandler    3.54    6.10
UAA170     A/D Wandler nach dem Komparator-Prinzip    3.29   
555        Zeitgeber-Baustein; kann als monostabiles oder als astabiles Kippglied verschaltet werden    6.18   
4001       Vier NOR-Glieder mit je 2 Eingängen (C-MOS-Technik)     2.55            
4066       Vier Analogschalter (Schließer, durch H-Pegel betätigt); in C-MOS-Technik    6.5   
49713-S1   Zwei NAND-Schmitt-Trigger-Glieder mit je 3 Eingängen, von denen einer besonders hochohmig ist    7.3     
54C915     7-Segment zu BCD Codierer    6.11    6.11
7414       Sechs Schmitt-Trigger-Glieder mit negierendem Ausgang    3.2               
7442       BCD zu (1-aus-10) Codierer    5.14    5.14, 
Lösung 5.3
7446 7447  BCD zu 7-Segment Codierer    5.74    5.74, 6.28
7474       Zwei 0-1-flankengesteuerte D-Kippglieder mit dominierenden Setz- und Rücksetz-Eingängen    6.23   
7475       Vier D-Kippglieder mit Zustandssteuerung    4.14   
7476       Zwei JK-Kippglieder mit Zweiflankensteuerung und
Setz- und Rücksetz-Eingängen    Übung 5.2    Lösung 5.2                  
7485       4bit Vergleicher    7.20    7.20
7486       Vier Exklusiv ODER Glieder mit je 2 Eingängen    4.5    4.5
7490       BCD-Zähler, bzw. 5-Zähler mit einem zusätzlichen T-Kippglied     4.23, 5.41    4.23, 5.41        
7492       12-Zähler, bzw. 6-Zähler mit einem zusätzlichen T-Kippglied     6.19    6.19        
7496       Universelles 5bit Schieberegister mit parallelen und  seriellen Ein- und Ausgängen    5.34    5.34,
Lösung 5.11
74123      Zwei nachtriggerbare monostabile Kippglieder mit Rücksetzmöglichkeit     4.15, 6.21    4.15        
74125      Vier Tri-State-Schaltglieder    7.18    7.18
74132      Vier NAND Schmitt-Trigger-Glieder mit je 2 Eingängen    3.19   
74148      (1aus8)zu(3bit Dual)Codierer  (Prioritäts-Encoder)     4.8    4.8      
74153      Zwei 4zu1-Multiplexer    5.70    5.68
74155      Zwei (2bit-Dual)zu(1aus4)Codierer    5.18    5.20, Lösung 5.6
74156      wie 74155, aber mit OC. (open-collector) Ausgängen    5.18    5.20, Lösung 5.6
74164      8bit seriell/parallel Wandler (Schieberegister)    Übung 5.13    Übung/ Lösung 5.13
74166      8bit parallel/seriell Wandler (Schieberegister)    Übung 5.13    Übung 5.13
74184      BCD zu Dual-Codierer mit open-collector-Ausgängen      6.35    6.36         
74251      8zu1 Multiplexer (Datenselektor) mit Tri-State-Ausgängen     7.12    7.12          
74SLS670   Speicher-Baustein (RAM) für vier 4bit Wörter; mit Tri-State-Ausgängen    7.30   
SAA1251    IR-Empfänger-IC (seriell/parallel-Wandler)    7.34   
DL701      Anzeige: Zeichen + und Ziffer 1    6.25   
DL707      7-Segment Anzeige    5.75    5.75




*********************************************************************
BUCH 6 (Buch nicht vorhanden)
EXPERIMENTE
Autoelektronik, Grundlagen und Bauvorschläge, Herausgegeben von Jean Pütz
, vgs-Verlagsgesellschaft Schulfernsehen Köln
Norbert Adolph, 3. Auflage Mai 1979,  160 Seiten,  ISBN: 3-8025-1128-X, 19x24x2cm, kartoniert, DM 28,-


In diesem Buch wird zunächst das elektrische Bordnetz beschrieben und auf die Einsatzbedingungen der Elektronik im Auto eingegangen.
Den Hauptteil des Buches bilden Bauvorschläge, die im Rahmen der TÜV-Bestimmungen zugelassen sind und die vom Amateur realisiert werden können.
Die Bauvorschläge reichen vom Blinkgeber über eine automatische Wisch-Wasch-Anlage und einen Drehzahlmesser bis zur' modernen Transistorspulenzündung


*********************************************************************
Alle OPPERMAN Bausätze
  B.002 bis B.1065
in www.schaltungen.at downloadbar

B.002 Kfz-Transistorzündung 2 102 KB 2T 12.0
B.005 itm-pr Phasenanschnittsteuerung 2 115 KB 1Tri 230.0
B.006 Phasenanschnittsteuerung 2 79 KB 1Tri 230.0
B.011 Stereo-Vorverstärker für magnetische Tonabnehmer 2 42 KB 2T 12.0
B.014 MJ2955 Hochleistungs Netzteil 12V-10A 2 78 KB 4T-1IC 230.0
B.014 MJ2955 Hochleistungs-Netzteil 12V-10A 2 74 KB 4T-1IC 230.0
B.016 40 W Edwin LeistungsEndstufe mit Lautsprecher 2 88 KB 10T 42.0
B.017 itm-pr (B.21 B.16) Stereo-Vorverstärker 2 303 KB 5T 35.0
B.017 Stereo-Vorverstärker mit Klangregler 2 44 KB 5T 42.0
B.018 Netzteil 12V-1A 2 39 KB 2T 230.0
B.018 Stabilisiertes-Netzteil 12V-1A 2 78 KB 2T 230.0
B.021 Stereo-Klangfilter mit Rausch Rumpel uns Sprachfilter 2 87 KB 8T 42.0
B.025 B 26 40 W Edwin LeistungsEndstufe (Netzteil dazu) 2 33 KB 10T 42.0
B.032 Geiger-Müller-Zähler mit 8 Ohm Lautsprecher 2 44 KB 2T 9.0
B.032 itm-pr Geiger-Müller-Indikator mit Geiger-Müller-Zählrohr 2 116 KB 5T 9.0
B.034 100 W LeistungsEndstufe (Netzteil dazu) 2 66 KB 10T 75.0
B.035 100 W LeistungsEndstufe 2 82 KB 10T 75.0
B.036 Netzteil 12V-0,1A 2 38 KB 1T 230.0
B.039 itm-pr Telefon-Mithörverstärker mit induktiven Telefonadapter 2 205 KB 1T-1IC 9.0
B.039 Telefonmithörverstärker mit Lautspecher 2 51 KB 1T-1IC 9.0

B.040 Modell-Zug Elektronische Anfahr- und Bremsverzögerung 2 38 KB 3T 20.0
B.041 Modell-Zug ModellbahnFahrpult 2 60 KB 7T-2OK 12.0
B.042 Elektronisches Lesley (rotierender Lautsprecher) 2 40 KB 8T 12.0
B.043 Sound-Generator SN 76477 (Modellbahn-Geräusche) 2 206 KB 2T-1IC-1U 9.0
B.044 Transistor-Tester mit LEDs 2 46 KB 4T 230.0
B.045 LeistungsEndstufe für CB-Funkgeräte 2 37 KB 3T 12.0
B.046 Akkuladegerät NiCd und Pb, 0 bis 18V-0,5 A 2 121 KB 3T-1IC 18.0
B.050 itm-pr LaborNetzteil 2 bis 30V, 1 bis 3 A 2 190 KB 5T-1IC 230.0
B.050 LaborNetzteil 2 bis 30V, 1 bis 3 A 2 95 KB 5T-1IC 230.0
B.051 DNL (Dynamic Noise Limiter) für Kassettentonbandgerät 2 95 KB 4T 12.0
B.052 Elektronische Überraschungsglocke SN7473 SN7475 SN7490 2 142 KB 7T-5U 230.0
B.053 Elektronischer Würfel 2 59 KB 7T-1U 4.5
B.054 Elektret Mikrofon Vorverstärker für CB-Funkgeräte 2 35 KB 2T 9.0
B.054 itm-pr Elektret-Mikrofon-Vorverstärker 2 79 KB 2T 9.0
B.055 Feuchte-Sensor (Hygrometer) mit VALVO-Sensor 2 104 KB 3T-2U 9.0
B.056 Feuchte-Sensor (Hygrometer) Anzeige CA3162E dazu 2 114 KB 3T-2U 9.0
B.057 Roger-Piep für CB-Funkgeräte (Piep-Ton bei Gesprächsende) 2 49 KB 2T-1U 12.0
B.058 B.059 20 W Edwin Endstufe mit Lautsprecher 2 61 KB 12T 30.0
B.060 20 W Edwin Endstufe (Netzteil dazu) 2 21 KB 12T 30.0
B.061 Entzerrer nach RIAA Vorverstärker für 20W-Edwin 2 43 KB 2T 9.0

B.062 Transistor-Tester mit 6V 50mA TUP TUN-Tester 2 56 KB 5T 22.5
B.064 Klein-Netzteil 6..12V-0,3A 2 69 KB 2T 230.0
B.065 Modell-Zug Schaltverstärker für Flügelsignale, Weichen 2 29 KB 3T 18.0
B.067 Nebelhorn mit 8 Ohm Lautsprecher 2 52 KB 2T 12.0
B.068 Strobolight 2..20Hz, Lichtblitz-Stroboskop 2 45 KB 1Thy-1U 230.0
B.071 Lichtschranke mit Fototransistor und Relais 2 87 KB 3T 12.0
B.072 Nachhallverstärker für Feder-Hallspirale 2 112 KB 2T-2IC 12.0
B.077 He-Ne-Laser 0,5W (GLT 172) einfache Laser-Light-Show 2 109 KB 1T 230.0
B.077 Lasernetzteil mit Villard-Schaltung für He-Ne-Laserröhre 2 112 KB 12D-16C-1T-1Tr 230.0
B.080 4-Kanal Lichtorgel (hoch mittelhoch mitteltief tief) 2 76 KB 4Tri-9T 230.0
B.081 B.082 einfache Lichtorgel 2 50 KB 1Thy 230.0
B.081 B.1010 Raumschmuckobjekt (3-AMV) 6 BlinkLEDs 2 50 KB 6T 12.0
B.083 itm-pr Telefonklingel (Geräuschschalter) mit elektret Mic. 2 107 KB 4T 9.0
B.084 8 Min Telefontimer, Kurzzeitgeber 2 53 KB 2T-2U 9.0
B.085 Roboterstimme 4007 2 53 KB 2T-2U 9.0
B.086 555 Zeitverzögerung (Treppenhausautomat) 2 63 KB 1Tri-1IC 230.0
B.087 SensorOrgel mit Lautsprecher 2 82 KB 5T-1IC-4U 9.0
B.088 555 LDR BelichtungsZeitgeber für die Dunkelkammer 2 103 KB 2T-1IC 230.0
B.088 itm-pr 555 LDR BelichtungsZeitgeber für die Dunkelkammer 2 157 KB 2T-1IC 230.0
B.089 Digitale Anzeige-Modul 3-stellig (CA 3162, CA 3161) 2 74 KB 3T-1IC-2U 12.0

B.094 UKW-Prüfsender (88..108 MHz) mit Mikrofon Eingang 2 116 KB 2T 12.0
B.095 itm-pr 19 kHz Modell-Zugbeleuchtung 2 185 KB 6T 24.0
B.095 Modell-Zug Dauerzugbeleuchtung 2 111 KB 6T 24.0
B.096 MetallSuchgerät 2 68 KB 3T 9.0
B.098 Leuchtstofflampenschaltung für 12V 2 45 KB 1T 12.0
B.099 Elektronische Sicherung, 0,1 bis 4 A 2 43 KB 4T 80.0




B.1001 Elektronisches Münzspiel ( Kopf oder Zahl) 2 80 KB 4T 9.0
B.1002 Elektronische Sirene (2 AMV) mit 8 Ohm Lautsprecher 2 49 KB 6T 12.0
B.1003 555 Zeitgeber (Versuchsplatine) 2 43 KB 1T-1IC 4.5
B.1004 Thyristor-Schalter 150W AC mit Optokoppler gesteuert 2 136 KB 1Thy 230.0
B.1005 Thyristor-Schalter 150W AC, 12Vdc gesteuert 2 139 KB 1Thy 230.0
B.1006 Thyristor als Nullspannungsschalter 2 54 KB 1Thy 230.0
B.1007 LDR Dämmerungsschalter 2 30 KB 4T 9.0
B.1008 555 Zeitmahner max. 6Min (Eieruhr) 2 28 KB 2IC 9.0
B.1009 Lauflichtschaltung (Lauflichterkette) mit Lampen 3,8V-70mA 2 46 KB 6T 4.5
B.1011 2N1613 Gurtalarm 2 22 KB 3T-1Thy-2La 12.0
B.1011 AMV Gurtalarm mit Alarm-Löschtaste 2 49 KB 3T-1Thy 12.0
B.1011 Gurtalarm 2 49 KB 3T 12.0
B.1011 itm-pr Gurt-Alarm (AMV astabiler Multivibrator) 2 70 KB 3T 12.0
B.1012 Drehzahlmesser mit Leuchtpunktskala UAA 170 2 49 KB 2T-1IC 12.0
B.1014 AMV Tonsignalgeber mi Lautsprecher 8 Ohm 2 46 KB 3T 12.0
B.1015 BMV Bistabile Kippstufe 2 150 KB 2T 9.0
B.1016 BMV Bistabile Kippstufe 2 152 KB 2T 9.0

B.1017 BMV Bistabile Kippstufe 2 50 KB 4T 9.0
B.1018 AMV Astabile Kippstufe (astabiler Multivibrator) 2 78 KB 2T 9.0
B.1020 Ausgansschaltverstärker mit Relais oder Glühlampe 2 40 KB 2T 12.0
B.1021 Prellfreie Taste (Entprellschaltung mit BMV) 2 42 KB 2T 12.0
B.1022 BMV Bistabile Kippstufe, Zähl-Flip Flop mit Statischen Eingängen 2 29 KB 2T 12.0
B.1023 BMV Bistabile Kippstufe, statisches Flip Flop 2 37 KB 2T 12.0
B.1024 BMV Bistabile Kippstufe, Zähl-Flip Flop 2 71 KB 2T 12.0
B.1025 BMV Bistabile Kippstufe, FlipFlop dymamisch angesteuert, statischen Eing. 2 26 KB 2T 12.0
B.1026 NICHT UND-Glied (NAND) 2 29 KB 2T 12.0
B.1027 NICHT ODER-Glied (NOR) 2 31 KB 2T 12.0
B.1028 MMV Zeitstufe, Monostabile Kippstufe (monostabiler Multivibrator) 2 49 KB 3T 12.0
B.1029 AMV astabile Kippstufe (Signalgeber) 2 33 KB 3T 12.0
B.1030 Netzteil 5..25V-1,5A mit elektronischer Sicherung 2 66 KB 3T 230.0
B.1031 Prellfreie Taste (Entprellschaltung mit BMV) 2 52 KB 1U 5.0
B.1032 4-fach Signalausgabeeinheit mit LED 2 51 KB 4T 5.0
B.1033 4-fach Signaleingabetaste mit LED Anzeige 2 28 KB 4D 5.0
B.1034 IC-Experimentierplatine 16-Pin 2 140 KB 0T 0.0
B.1035 AMV Start-Stop-Oszillator 7413 2 46 KB 1U 5.0
B.1035 Lichtschranke mit Fototransistor TIL 81 2 49 KB 3T 5.0
B.1036 6-fach Signalausgabeeinheit mit LED 7405 2 50 KB 1U 5.0

B.1037 7-segment Anzeige mit 7447 2 58 KB 1IC 5.0
B.1038 AMV Priodischer Signalgeber oder Einzelimpuldgeber 7400 2 53 KB 3U 5.0
B.1039 Taschenroulette 2 78 KB 5U 5.0
B.1040 Hohe Hausnummer, (Kegelspiel) 2 60 KB 10U 5.0
B.1041 Doppel-Würfel-Speil ( Paschspiel) mit 2x7 LEDs 2 94 KB 7U 5.0
B.1042 13-gewinnt (Spielautomat) 2 111 KB 8U 5.0
B.1044 elektrodynamischer Mikrofon-Vorverstärker 2 44 KB 1U 9.0
B.1045 NF-Verstärker für Laufsprecher 8 Ohm 2 62 KB 2T-1IC 12.0
B.1046 FernthermometerThermometer mit Diode als Fühler und Instr 100uA 2 79 KB 1U 12.0
B.1048 Quarz-Generator 7490 ( Quarzzeitbasis) 1MHz..1Hz 2 31 KB 7U 5.0
B.1049 Vielfachmeßinstrument V-A-Meter (Multimeter) mit Instr. 1mA 2 125 KB 2T-1IC 18.0
B.104 itm-pr LM 723 TTL-Netzteil 5V 2A 2 105 KB 1T-1IC 230.0
B.104 LM 723 TTL-Netzteil mit Taktgeber 5V-2A 2 137 KB 2T-1IC 230.0
B.1050 Ohm-Meter (WiderstandsMeßgerät) mit Instr. 100uA 2 134 KB 1IC 9.0
B.1051 4-fach Signaleingabetaste 2 71 KB 4R 12.0
B.1052 Inverter NICHT-Glied (NOT) 2 40 KB 1T 12.0
B.1053 einfache Lichtschranke mit Foto-Trans. TIL 81 2 39 KB 3T 5.0
B.1054 empfindlicher Durchgangsprüfer mit 8 Ohm Lautsprecher 2 59 KB 4T 9.0
B.1055 Akustischer Schalter (Klatschschalter) mit Lautsprecher und Relais 2 35 KB 5T 9.0
B.1060 NF-Lichttelefon-Sender und Empfänger 2 33 KB 3T-1IC 9.0

B.1061 RC-Generator ( Sinusgenerator ) 2 34 KB 1T 9.0
B.1065 Lichtschranke mit Fototransistor TIL 81 und verlängerten Impuls 2 69 KB 3T-1IC-1U 9.0
B.106 fünf-Ton Folgerufsignal für CB-Funkgeräte (Rufsignal-Geber) 2 55 KB 3T-8U 12.0
B.108 Dampflok-Gerauschgenerator mit 8 Ohm Lautsprecher 2 35 KB 3T-1IC 9.0
B.109 Kfz elektr. Regler für Drehstromlichtmaschinen 2 59 KB 4T 12.0
B.114 AMV Blinklicht 550W 2 47 KB 2Tri-2T 230.0
B.115 kleiner Mikrofon-Vorverstärker 2 27 KB 2T 24.0
B.116 B.117 Ultraschall-Schranke mit Relais 2 116 KB 6T-1U 12.0
B.117 Ultraschall-Empfänger mit Relais 2 118 KB 6T-1U 12.0
B.120 Sensor-Dimmer S 566B (Phasenanschnittsteuerung) 2 68 KB 1Tri-1IC 230.0
B.121 Lautsprecher-Einschaltverzögerung (anti Knack) 2 39 KB 1T 0.0
B.122 Kojak-Sirene (amerikanische Polizeisirene) mit 8 Ohm Lautsprecher 2 80 KB 1T-1U 12.0
B.124 Krieg der Sterne Sound mit 8 Ohm Lautsprecher 2 63 KB 8T 9.0
B.125 Modell-Zug Fahrspannungsfühler, Gleisbesetztmelder 2 19 KB 2T 5.0
B.126 UAA170 Digitales Thermometer mit NTC 2 63 KB 1T-1IC 230.0
B.127 AMV Rufton Generator für CB-Funk, 4011 2 32 KB 1U 12.0
B.128 15 W Endstufe mi Lautsprecher 2 204 KB 10T 30.0
B.129 S-Meter für CB-Funkgeräte UAA 180 (Feldstärkemesser) 2 60 KB 2T-1IC 12.0
B.130 Modell-Zug Verkehrsampel 2 60 KB 8T-3U 5.0
B.131 B.132 B.133 B.134 B.135 B.136 B.137 19'' 3HE Mischpult 2 914 KB 0T-0IC-0U 24.0

B.137 B.138 B.139 B.140 B.141 B.142 B.143 19'' 3HE Mischpult 2 914 KB 0T-0IC-0U 24.0
B.144 itm-pr Lichtschweller (automatischer Dimmer) 2 223 KB 2T-1Tri-2IC 230.0
B.145 itm-pr Computer Netzteil +-5V +-12V 2 412 KB 1T-4IC 15.0
B.145 itm-pr Computer Netzteil +-5V +-12V 2 160 KB 1T-4IC 15.0
B.146 Modell-Zug Fahrtrichtungsabhängige Lockstirnlampenumschaltung weiß..rot 2 40 KB 4T-1U 5.0
B.148 Mikrofonverstärker mit Dynamikkompressor 2 74 KB 1IC 12.0
B.149 Thermo-Regler mit NTC 2 45 KB 1T-1IC 230.0
B.153 Infrarot-Sender 2 80 KB 4T 12.0
B.154 Infrarot-Empfänger 2 48 KB 6T 12.0
B.155 Infrarot-Empfänger, Auswertung 2 39 KB 1T 12.0
B.156 Infrarot-Empfänger, Alarm 2 19 KB 1T 12.0
B.157 555 Zeitverzögerung (WC-Nachlauf) 2 32 KB 1T-1IC 230.0
B.158 Codiertes Türschloß 2 38 KB 1T-1U 12.0
B.159 Reed-Alarm mit Auswertung 2 34 KB 5T 12.0
B.161 Funkgeräte-Netzteil 13,5V-1A 2 96 KB 2T 230.0
B.161 Netzteil für CB-Funk 13,5V-1A 2 96 KB 2T 230.0
B.162 B.163 InduktionsSchleifenFernsteuerung 10 kHz, Garagentor-Fernsteuerung 2 176 KB 4T 12.0
B.163 InduktionsSchleifenFernsteuerung 10 kHz, Garagentor-Empfänger 2 178 KB 4T 12.0
B.165 Rauschsperre für NF-Signale 2 35 KB 4T 12.0
B.167 Kfz-Autoeinbruch Alarm-Anlage 555 und Rel. 2 87 KB 4T-4IC 12.0

B.173 einfacher NF-Pegelanzeige, VU-Meter mit Instr. 500uA 2 54 KB 1D 0.0
B.175 10-Kanal Lauflicht 4017 4001 2 61 KB 10Tri-11T-2U 230.0
B.176 AC-DC Spannungs-Wandler 12V DC auf 230V AC 1A 2 103 KB 12T 230.0
B.179 Geräusch-Effekte (Sirenen- und Explosions-Geräusch) 2 71 KB 1T-2IC-2U 9.0
B.180 Kfz Zeitverzögerung für Kfz Innenbeleuchtung 2 30 KB 4T-1IC 12.0
B.181 Kfz 555 Intervallschalter für Scheibenwischer mit Rel. 2 34 KB 1T 12.0
B.182 Kfz Warnton für Autoverbraucher AMV mit Lautsprecheer 8 Ohm 2 52 KB 4T-1Thy 12.0
B.183 Kfz TCA 965 Bordspannungsüberwachung (Fensterdiskriminator) 2 59 KB 2T-1IC 12.0
B.185 Modell-Zug Automatische Fahrtrichtungsumschaltung 2 36 KB 4T-4U 5.0
B.186 Stereo-Vorverstärker mit Klangregelung Hi-Fi DIN 45500 2 31 KB 4T 35.0
B.187 B.188 B.189 B.190 20 W HiFi-Endverstärker 2 286 KB 12T 36.0
B.187 B.188 B.189 B.190 itm-pr 20 W HiFi-Endverstärker 2 240 KB 12T 36.0
B.188 60 W HiFi Endverstärker 2 49 KB 12T 36.0
B.189 100 W HiFi Endverstärker 2 42 KB 12T 36.0
B.190 150 W HiFi Endverstärker 2 107 KB 12T 36.0
B.191 Netzteil 35V-22mA 2 15 KB 1T 230.0
B.192 Netzteil 35V-22mA 2 34 KB 0T 230.0





B.017 itm-pr (B.21 B.16) Stereo-Vorverstärker 2 303 KB 5T 35.0
B.200 itm-pr Auto-Eiswarner mit NTC +5°C (GefrierpunktSensor) 2 106 KB 3T-1IC 12.0
B.201 itm-pr elektronischer Kuckuck für KuckucksUhr 2 188 KB 9T-3IC 12.0
B.202 FM-Gegensprechanlage 2 115 KB 4T-2IC 230.0
B.203 itm-pr Laserlichtsteuerung (Laserspiegersteuerung) 2 155 KB 8T 230.0
B.203 Laserspiegel-Ablenkmotorsteuerung, einfache Laser-Light-Show 2 57 KB 8T 230.0
B.204 Bohrmaschinen Drehzahlregler 2 100 KB 1Thy 230.0
B.204 itm-pr Bohrmaschinen-Drehzahlregler 2 171 KB 1Thy 230.0
B.206 itm-pr Modellbahn-Netzteil 20V 10A 2 284 KB 7T-1IC 24.0
B.206 Modellbahn Netzteil 20V 10A 2 103 KB 7T-1IC 24.0
B.208 itm-pr Matinshorn mit Lautsprecher 2 86 KB 2T-1U 12.0
B.208 Matinshorn mit 8 Ohm Lautsprecher 2 63 KB 2T-1IC 12.0
B.209 itm-pr TCA 965 Drehzahl-Indikator, Kfz-Drehzahlmesser 2 155 KB 2T 12.0
B.210 itm-pr 555 Reaktions-, Geschicklichkeitsspiel Hindernisdraht Ls 8 Ohm 2 104 KB 3T-1IC 9.0
B.211 itm.pr Motorgeräusche für Modellboote (Dieselgeräusch) 2 97 KB 3T 12.0
B.212 itm-pr Stop-Start-Automatk für Autos an Ampelanlagen 2 384 KB 5T-6U 12.0
B.215 itm-pr Kfz-DiagnoseTester, Auto-Tester, Schließwinkel, Motordrehzahl 2 338 KB 1T-2IC 12.0
B.216 itm-pr Thyristortester mit LED 2 147 KB 4D 230.0
B.216 Thyristor-Tester mit LED 2 44 KB 4D 230.0
B.217 AC-DC Wandler 2 57 KB 1IC 12.0

B.217 itm-pr AC-DC-Wandler, Meß-Gleichrichter 2 89 KB 1IC 9.0
B.218 itm-pr Drehzahlmesser-Vorsatz für DVM (MMV) 2 112 KB 1T-1IC 12.0
B.219 itm-pr einfaches Lichtblitz-Stroboskop zur Zündpunkt Einstellung 2 108 KB 3R-2C 230.0
B.220 FET-Tester mit Instr. 100uA 2 37 KB 1T 9.0
B.220 itm-pr FET-Tester mit Instr. 100uA 2 150 KB 1T 9.0
B.221 itm-pr Sender Telefonklingel über 230V-Netz (Geräuschschal.) 2 250 KB 7T-1IC 230.0
B.222 Empfänger Telefonklingel über 230V-Netz (Geräuschschalter) 2 252 KB 7T-1IC 230.0
B.223 itm-pr 555 Fahrrad-Moped-Standlicht (Fahrrad-Dynamo 6V-3W) 2 85 KB 4T-1IC 6.0
B.224 Gassensor (Gasdetektor) mit GS-812 Sensor 2 67 KB 2T 230.0
B.224 itm-pr Gassensor (Gasdetektor) mit GS-812 Sensor 2 186 KB 2T 230.0
B.225 Discjockey-Verstärker 2 42 KB 3T 12.0





*********************************************************************
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels,Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE






A. Einführung in die Chemie Teil 1 vgs-Verlagsgesellschaft Schulfernsehen Köln
Volker Buß, Heindirk tom Dieck, Joachim RUDOLPH, 2. Auflage Mai 1983, 192 Seiten, 19x24cm, kartoniert,   ISBN: 3-8025-1045-3,  DM 29,80

In diesem 1. Band zum Chemiekurs des ZDF-Studienprogramms wird vor allem der Zusammenhang zwischen der atomaren Architektur und den sichtbaren und meßbaren Eigenschaften der Stoffe behandelt. Eine Trennung in die herkömmlichen Disziplinen wie Organische und Anorganische Chemie wurde bewußt vermieden.

B. Einführung in die Chemie Teil 2, vgs-Verlagsgesellschaft Schulfernsehen Köln
Volker Buß, Heindirk tom Dieck, Joachim RUDOLPH, 1. Auflage Mai 1983, 232 Seiten, 19x24cm, kartoniert,   ISBN: 3-8025-1046-1,  DM 29,80

Der 2. Band behandelt den Schalenaufbau des Atoms sowie das Periodensystem und führt anhand vielfältigen
Tatsachenmaterials zum vertieften Verständnis der chemischen Bindung.

C. Einführung in die Chemie Teil 3 vgs-Verlagsgesellschaft Schulfernsehen Köln
Volker Buß, Heindirk tom Dieck, Joachim RUDOLPH, 1. Auflage Mai 1983, 240 Seiten, 19x24cm, kartoniert,   ISBN: 3-8025-1047-X,  DM 29,80

Der 3. Band betrachtet das Reaktionsgeschehen: Weshalb und wie reagieren Stoffe miteinander? Was ist das chemische Gleichgewicht? Wie werden großtechnische Reaktionen optimiert? Thermochemie und Reaktionskinetik werden aus moderner Sicht verständlich dargestellt.



*********************************************************************
http://www.vgs.de/
http://www.jeanpuetz.de/buecher/index.php

Aus der Zusammenarbeit mit dem Egmont-vgs-Verlag sind aber auch über 20Bücher mit technischem Inhalt entstanden,
"Einführung in dieDigitalelektronik",
"Experimente Elektronik",
"ExperimenteAutoelektronik",
"Einführung in die Mikroprozessor-Anwendung",
"Televisionen – Die Welt des Fernsehens",
"HiFi, Ultraschall und Lärm –Die Welt des Schalls"


Für Profis besser  Tietze Schenk Halbleitertechnik ist wohl eher die Bibel, ohne entsprechende Vorbildung nicht geeignet.
oder zumindest Horowitz Hill Art of Electronics besser zum verstehen von praxisorientierter Elektronik

Für Grundlagen würde ichVogel Fachbuch - Bauelemente ISBN 3-8023-17-13-0Vogel Fachbuch - Grundschaltungen ISBN 3-8023-1733-5Pearson Studium - Elektronische Schaltungstechnik ISBN 978-3-8273-7321-2

Grundlagen
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/index.htm

Schaltungstechnik
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/index.htm

Bauelemente
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/index.htm



Einführung in die Elektronik
von Albrecht Möschwitzer, Karl-Heinz Rumpf
VEB Verlag Technik Berlin
4. Auflage von 1984, 208 Seiten


Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Teil1 und Teil2

Anton Piotrowski, Reinhard Müller, Roderich Müller,
4. verbesserte Auflage,
Oldenbourg Wissenschaftsverlag,
248 Seiten, ISBN: 3-4862-3667-9

*********************************************************************

Werkzeugliste:

Zum Experimentieren notwendige und nützliche Werkzeuge.

Elektronik-Lötkolben 25Watt mit 2,3mm Lötspitze und Elektronik-Lötdraht (ev. Kolophonium-Lötpaste) und Schaltlitze verdrillt

5 Elektriker-Schraubenzieher, vernickelt, aus Chrom-Vanadium-Stahl mit schlagfestem Plastikheft
Größen:
60 x 2,5 x 135 mm UND 100 x 4 x 185 mm UND 150x 5 x 245 mm UND 140 x 7 x 250 mm UND 160x 9 x 270 mm
2 Kreuzschlitz-Schraubenzieher Größe 01, Größe 02
2 Winkelschraubenzieher Größe 1, Größe 2
1 Wärmeableitpinzette zum Einlöten von Transistoren mit Kupferbacken belegt
1 Bestückungspinzette
1 Kreuzpinzette
1 Spannungsprüfer-Schraubenzieher
1 Seitenschneider mit isolierten Griffen
1 Abisolierzange mit Handisolation
1 Telefonzange mit Handisolation
1 Handhammer, 200 g
1 Universal-Klein-Metallsäge
1 Handbetätigte Bohrmaschine mit Übersetzung oder
1 Elektrische Bohrmaschine mit Übersetzung und angesetzter biegsamer Welle
Verschiedene Bohrer 0,8 mm, 1 mm, 1,3mm, 1,5mm, 2,0mm, 3,5mm, 5,0mm





DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE






Untergeordnete Seiten (1):Radiobasteln