DVB-T Antennen‎ > ‎

Rahmen-Antenne

http://sites.schaltungen.at/elektronik/dvb-t-antennen/rahmen-antenne

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                          Wels, am 2016-02-07

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-dvb.t.antennen-rahmen.antenne (xx Seiten)_1a.pdf


http://de.wikipedia.org/wiki/Rahmenantenne


https://www.fading.de/antennentechnik/bauanleitung_rahmenantenne
http://www.jogis-roehrenbude.de/Bastelschule/Rahmenantenne.htm
http://www.elektronikbasteln.pl7.de/rahmenantenne-fuer-fuer-den-empfang-von-mittelwelle.html

http://www.mdtweb.de/index.php/projekte/nachrichtentechnik/antennen/rahmenantenne
http://www.radio-bastler.de/forum/showthread.php?tid=5745&pid=68691



DVB-T Bilder-Rahmen-Antenne

Aus einer alten Funkamateur Zeitung

Die Hentenne wurde das erste mal 1971 in einer jap. Amateurfunk Zeitung- als Bauanleitung für den 6m, 2m und 70 cm AFU Bereich vorgestellt.

Dort sollte diese dann als RTX-Antenne für wenig Platzbedarf ihre Verwendung finden.


Was ist eine Hentenne ? - Das wort "Hent" bedeutet fremd, merkwürdig, ungewöhnlich. Stimmt, es ist eine etwas merkwürdige, rechteckige Rahmenkonstruktion. Wobei ihr Koaxanschluss in den beiden vertikalen Seiten vorgenommen wird. Die Hentenne ist eine Art Zwischenform der Rahmenantenne und der Loopantenne.

Die Hentenne ist sozusagen eine Sonderform und hat eigentlich nichts mit einem Dipol zu tun.
Wenn man diese Hentenne genau berechnet, verhält sie sich zwar fast wie ein Dipol, hat aber weitaus mehr Empfagnsleistung und bringt eine größere Ausbeute an Empfangsqualität.

Besonders in kritischen Empfangslagen, hat sich die Hentenne als besser erwiesen als ein einfacher Dipol oder die Koaxantenne.

Abmessungen:
Die horizontalen Elemente "A" haben eine Länge von Lambda 1/4 - die vertikalen Elemente "B" haben eine Länge von Lambda 1/2 - und die beiden Einspeisepunkte "L" sind Lambda 1/6

Es kann bedingt durch ihre Konstruktion direkt ein 50 oder 75 Ohm Koaxialkabel angeschlossen werden.

Obwohl die Antenne sehr einfach aussieht und auch relativ klein ist, hat sie dennoch einen guten Gewinn von ca. 6 dB !

Sie ist damit einer ca.5 Element Richtantenne gleichwertig.

Berechnung: 

Lichtgeschwindigkeit 299.792.458 m/s

für den UHF-Band V  K43 = 650 MHz, das entspricht ca. der UHF-Bandmitte.

Wellenlänge =  299.792.458 m/s / 650.000.000 Hz = 0,4612 m  (gerundet 300 Mm/sec / 650 MHz = 0,4615 m)

Lambda = 299.792 km/s / 650 MHz = 461 mm 

Verkürzungsfaktor Luft  97%

Antennenlänge = Lambda x Verkürzungsfaktor = 461 mm x 0,97 = 447,17 mm

B = Lambda 1/2  = 447 : 2 = 223,5 also gerundet B = 224 mm   Höhe
A = Lambda 1/4  = 447 : 4 = 111,8 also gerundet A = 112 mm    Breite
L = Lambda 1/6   = 447 : 6 =  74,5 also gerundet x x =  75 mm    Abstand der Einspeisung vom unteren Element

Angefertigt z. B. aus 2 mm Schaltdraht oder Schweißdraht verkupfert


http://electronicbude.de/Bauanleitungen/1.H/DVB-T_Hentenne.htm



**************************************************************************

Amateurfunk-Bücher

BUCH: Amateurfunkantennen mit geringem Platzbedarf
Klaus Böttcher, DJ3RW Frank Sichla, DL7VFS

Klaus Böttcher
Amateurfunk: 100 Tipps und Tricks für den Funkamateur.
Das Buch 100 Tipps und Tricks für den Funkamateur von Klaus Böttcher.
Vth, 2003, 112 Seiten

Hans Nussbaum
Amateurfunk: Aktivantennen und Preselektoren im Selbstbau. Empfangsverbesserungen für Funkamateure und Kurzwellenhörer.
Das Buch Aktivantennen und Preselektoren im Selbstbau von Hans Nussbaum.
Vth, 2003, 116 Seiten

Klaus Böttcher und Frank Sichla
Amateurfunk: Amateurfunkantennen mit geringem Platzbedarf
Das Buch Amateurfunkantennen mit geringem Platzbedarf von Klaus Böttcher und Frank Sichla.
Vth, 2004,  200 Seiten

Frank Sichla und Max Perner
Amateurfunk: Das große Amateurfunk-Lexikon, m. CD-ROM
Durch die hohe Technisierung, neue Sendearten, Frequenzbereiche sowie Zulassungsbestimmungen ist die Begriffswelt des Amateurfunks zur Ja...
Vth, 2001, 400 Seiten

Günther Grünbeck
Amateurfunk: Der Antennenbaukasten. Antennen, Zubehör, Messgeräte selbst gebaut.
Das Buch Der Antennenbaukasten. Antennen, Zubehör, Messgeräte selbst gebaut von Günther Grünbeck.
Vth, 2003, 136 Seiten

Frank Sichla
Amateurfunk: Die HB9CV-Antenne. Erfolg mit einfachen Richtantennen für KW und UKW.
Das Buch Die HB9CV-Antenne von Frank Sichla.
Vth, 2003, 84 Seiten

Hans Nussbaum
Amateurfunk: HF-Messungen für den Funkamateur
HF-Messungen sind für den Funkamateur unentbehrlich. Das Buch beschreibt die wichtigsten - als genaue und besonders preisgünstige Verfahr...
Vth, 2004, 76 Seiten

Hans Nussbaum
Amateurfunk: Magnetantennen. Selbstbau-Loops für Sende- und Empfangsbetrieb.
Das Buch Magnetantennen von Hans Nussbaum.
Vth, 2003, 109 Seiten





DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE