Basteln‎ > ‎

Was bedeuten die Kurzbezeichnungen

http://sites.schaltungen.at/elektronik/basteln/was-bedeuten-die-kurzbezeichnungen

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                             Wels, am 2011-02-02

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-basteln-was.bedeuten.die.kurzbezeichnungen (xx Seiten)_1a.pdf


TH EMT

Elektrik und Elektronik: Basiswissen

https://www.themt.de/sitemap-49.html
https://www.themt.de/el-0010-basics-49.html



Vc Ve Vcc Vee Ub  Vd Vdd Vref

https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/1503051.htm
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/1204031.htm

F.5.3. VCC & Co.

> Was bedeuten die Bezeichnungen VCC, VDD, ...

VC = ist bekanntermassen die Spannung am Collektor eines bipolaren Transistors
VBE = Spannung zwischen Basis und Emitter bei Bipolartransistoren
VCE = Spannung zwischen Collektor und Emitter bei Bipolartransistoren
VCEsat = Spannung zwischen C und E im Sättigungszustand des Transistors
VCC = Pluralbildung: Spannung an den Collektoren, bei bipolaren ICs positive Versorgungsspannung
VE = Spannung am Emitter
VEE = Spannung an den Emittern, negative Versorgungsspannung z.B. bei ECL ICs.
VB = Spannung an der Basis
VBB = NICHT Spannung an zusammengeschalteten Basisanschlüssen, siehe unten
VD = Spannung am Drain eines MOSFETs
VDS = Spannung zwischen Drain und Source bei MOSFETs
VGS = Spannung zwischen Gate und Source bei MOSFETs
VDD = positive Versorgungsspannung von MOS Schaltkreisen  die Stelle an der viele Drains der NMOSFETs hängen
VS = Spannung am Source
VSS = negative Versorgungsspannung von MOS Schaltkreisen, oft identisch mit GND
VG = Spannung am Gate
VBB = Verbindung der Bulks (Wannen) der MOSFETs, meist -5V
VPP = Spannungsdifferenz zwischenpositiver und negativer Spitzenspannung (Peak to Peak), aber auchProgrammierspannung bei (E)EPROMs
VTT = Verbindung der Abschlusswiderstände (Terminatoren)
VREF = Referenzspannung
VBAT = Batteriespannung
VIN = Eingangsspannung
VOUT = Ausgangsspannung (oft verbunden mit VIN :-)
und hundert weitere, denkt euch selber einen aus :-)

Das Problem bei der Sache:
Das sind bloss NAMEN.
Ob man VCC und VDD miteinander verbinden darf, hängt von der Schaltung ab.
Und ebenso, ob man VCC des einen und VCC eines anderen Chips miteinander verbinden soll.
 Insofern ist Platinenlayoutsoftware, die gleichnamige Power-Anschlüsse automatisch miteinander verbindet, obwohl auf den ersten Blick bequem, eigentlich Unfug.
Und sogar unbrauchbar, wenn sie das erzwingt.

http://www-s.ti.com/sc/psheets/szza036b/szza036b.pdf







Kfz-Elektrik-Schaltpläne
https://www.kfztech.de/gast/zeuschner/schaltplan.htm




7.4 Stromlaufpläne in der Elektrotechnik
https://www.lanuv.nrw.de/veroeffentlichungen/sondersam/hndbetec/11_k7_web.pdf







DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE