FORMELN‎ > ‎

Berechnungs-Prg.

http://sites.schaltungen.at/elektronik/formeln/berechnungs-prg

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                             Wels, am 2016-05-10

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-formeln-berechnungs.prg (xx Seiten)_1a.pdf






23 Bandpass-Rechner
24 HTP-Doppelzepp-Rechner


Die Programme sind ab Windows Version 7 lauffähig, empfohlen wird allerdings Windows 10.
Eine Installation ist nicht erforderlich!
Bei einige davon können Werte nicht geändert werden.
Einige Programme  nur als Demo


ORDNER JWD_Tools
JWD_Tools.zip
http://dl1jwd.darc.de/downloads.html










********************************************************I*
Zylindrische Luftspule Online berechnen
Induktivität einer Luftspule - Rechner

Quelle:https://wetec.vrok.de/rechner/cspule.htm






********************************************************I*
Online Rechner: einlagige Luftspule
Rechner: einlagige Luftspule
Durchmesser (d) der Spule ist jeweils Drahtmitte zu Drahtmitte.

Quelle:
http://www.df7sx.de/luftspule/






********************************************************I*
Mini Ringkern-Rechner
von DL5SWB/sk Wilfried Burmeister
(DARC OV V03 Strahlsund)

minirk12_install.zip
DG0KW veröffentlicht jüngst eine neue, überarbeitete Version des Mini- Ringkernrechners auf


               mini Ringkern-Rechner - V1.3.3  STAND 2006
Das Programm dient der Berechnung von Induktivitäten (Spulen) und deren Windungszahl auf Ringkernen, Ferrithülsen und von Luftspulen.
Diese finden ihre Verwendung für Baluns, Ununs, Bandpässe, Tiefpässe, Schwingkreise und vieles mehr.
Dabei sind die Daten der Kerne im Programm mit integriert.



setup.exe
Das Update erfolgt, nach dem Entpacken der entsprechenden Datei, durch das Kopieren der 'QSL_Print.exe' und der anderen Dateien in den bei der ersten Installation dieses Programms erzeugten Ordner.
Dabei werden die alten Dateien überschrieben.
Das Programm muss, damit dieses einfache Verfahren funktioniert, mit einer älteren Version einmal komplett installiert worden sein.
Sollte es mit der Funktion der neuen Version des Programmes aber Probleme geben, so wenden Sie sich bitte an den Autor dieses Programmes.
Sie erhalten dann ein Installationsprogramm zugesandt.

C:\Programme (x86)\miniRingkern\minirk13.exe


Quelle:
https://www.dl0hst.de/mini-ringkern-rechner.htm

http://saba-forum.dl2jas.com/index.php/Thread/4901-Spulen-selbst-wickeln-und-berechnen/





********************************************************I*
 mini dB-Rechner Version 1.3.2  STAND 2006 von DL5SWB/sk Wilfried Burmeister
C:\Programme (x86)\mini dB-Rechner\minidb13.exe
Quelle:
http://www.df7sx.de/mini-ringkernrechner-etc/





********************************************************I*
                                     Online Rechner +++
Induktivität einer Spule berechnen


Lange Spule l = 1 bis 5x Durchmesser
Quelle:
https://elektrotechnik-rechner.at/rechner/induktivitaet-spule




********************************************************I*
RCL-Rechner V 1.0
Mit diesem Programm können Impedanz und Resonanz-Frequenz von RCL-Schaltkreisen berechnet und grafisch veranschaulicht werden.
Zusätzlich kann die Induktivität von einlagigen Zylinderspulen und von Leiterschleifen und geraden Leitern schnell und einfach ermittelt werden.
Berechnungen von Impedanz und Resonanzfrequenz serieller oder paralleler RCL-Schwingkreise sind mit dem RCL Rechner ein Kinderspiel.
Ein Frequenzdiagramm zeigt zusätzlich die resultierende Resonanzüberhöhung.
Die selbsterklärende Freeware kann außerdem die Induktivitäten von Leiterstücken, -schleifen und einlagigen zylindrischen Luftspulen bestimmen.

C:\Programme (x86)\RCL Rechner\RCL_rechner.exe
Quelle:
https://www.heise.de/download/product/rcl-rechner-57034




********************************************************I*
Induktivität der Drahtschleife
Die Induktivität L ( in µH) einer Drahtschleife mit einer Windung, einem Durchmesser D in mm und einem Drahtduchmesser d in mm beträgt L = 0,0002 Pi * D ( LN (8*D/d) - 2 )
Induktivität berechnen
Beispiel: Wie groß ist die Induktivität einer Schleife mit dem Durchmesser D = 300 mm und der Drahtstärke d = 3 mm?

L/µH = 0,0002 Pi * D/mm ( LN (8*D/mm/d/mm) - 2 )
L/µH = 0,0002 Pi * 300 mm ( LN (8*300 mm/3 mm) - 2 )
L = 0,883 µH

Quelle:
http://www.elektronik-labor.de/OnlineRechner/Schleife.html




********************************************************I*
HF-Spulen wickeln
Allgemein gilt für eine lange Spule mit l>D mit der Windungszahln, der Querschnittsfläche A in m² und der Länge l in m:
mit der magnetischen Feldkonstanten µ0=1,2466*10-6 Vs/Am.
Die Formel gilt theoretisch nur für eine unendlich lange Spule, kann jedoch in brauchbarer Näherung bis zu einer Länge von l=D verwendet werden.
Allgemein gilt, dass bei einer kurzen Spule mit gleicher Windungszahl die magnetische Kopplung zwischen den einzelnen Windungen steigt, womit sich eine höhere Induktivität ergibt.
Umgekehrt verkleinert ein Auseinanderziehen der Windungen die Induktivität, was manchmal zum Abgleich von Spulen ausgenutzt wird.

Bei Hochfrequenzanwendungen kommt es relativ häufig vor, dass maneine Spule bestimmter Induktivität herstellen muss.
Allgemein mussunterschieden werden, ob die Spule auf einen magnetisierbaren Kern gewickeltwird, oder ob sie als sogenannte Luftspule ganz ohne Wickelkern oder aufeinen Isolierkörper gewickelt wird.
Hier sollen zunächst Luftspulenbetrachtet werden.
Quelle:
https://www.b-kainka.de/bastel95.htm





********************************************************I*
Entwicklung einer einlagigen Luftspule


Eine gute Praxis erfordert, das ca. 10% mehr Spulen zu wickeln als Berechnungen ergeben.
Damit werden eventuelle Korrekturen viel einfacher.

Die bei den Berechnungen verwendete Formel gibt korrekte Ergebnisse für die Induktivität, die einige Hundert Mikrohenry nicht überschreitet.
Wenn eine höhere Induktivität benötigt wird, ist eine andere Methoden zu verwenden.
Quelle:
http://ekalk.eu/l_de.html




********************************************************I*
Induktivität von Zylinder-Luftspulen, mehrlagig,
Geben Sie die Werte für da, di und L in die gelben Felder ein.
In das Feld 'Anzahl der Windungen' geben Sie nun solange einen Testwert ein, bis der Wert im Feld 'Induktivität' Ihrem bekannten Wert entspricht.
Der Wert im Feld 'Anzahl der Windungen' ist nun Ihr gesuchter Wert.

da  = Außendurchmesser der Spule
dm = mittlerer Spulendurchmesser
di   = Innendurchmesser der Spule
L   = Länge der Spule
N  = Anzahl der Windungen

Bei der Berechnung des *Wicklungswiderstandes wird als Drahtdurchmesser Kupfer + Isolation verwendet.
Dadurch ist dieser Widerstandswert kleiner als der reale Wert und nur eine Annäherung an diesen.

Quelle:
https://www.electronicdeveloper.de/InduktivitaetLuftMehrl.aspx





********************************************************I*
Induktivität von Zylinder-Luftspulen, einlagig

Dieses Arbeitsblatt dient zur Berechnung von einlagigen Zylinderspulen ohne Ferritkern (Luftspulen).
Zur Berechnung wird auch das Verhältnis Durchmesser zur Länge (D/L) berücksichtigt.
Um eine optimale Güte der Spule zuerhalten, sollten folgende Empfehlungen eingehalten werden:
Für KW-Spulen: D/L = 0,5 ... 1
Für UKW-Spulen: D/L = 0,7 ... 1,5
Der Windungsabstand sollte bei UKW-Spulen gleich dem Drahtdurchmesser sein, damit die Spulenkapazität klein bleibt.
Bitte bedenken Sie, dass es keine allgemeingültige Formel für die Berechnung von Luftspulen gibt.
Eine große Unsicherheit ist immer der Formfaktor des Spulenkörpers.
Aber dennoch erreichen Sie mit diesem Arbeitsblatt ein praxisgerechtes Ergebnis
Quelle:
https://www.electronicdeveloper.de/InduktivitaetLuftEinl.aspx


********************************************************I*
Berechner zur Dimensionierung von NF-Spulen
    Die Spule eignet sich vor einem Tieftöner mit bis zu einer Leistung von
wichtige Hinweise:
Als Abmessung ist der Teil anzugeben, der so heiß wie die Kupferwicklung selbst wird, und so die Wärme optimal an die Luft abgibt.
Die hier genannten Werte sind reine Richtwerte, die nicht garantiert werden. Sie wurden aber aus ca. 100 Dauer-Messungen über je 24 Stunden als beste Schätzung ermittelt.
Die Werte gelten für Spulen mit freier Luftkonvektion (Belüftung). Ist diese optimal und ist die Umgebungstemperatur 20°C, so kann die Spule bis zu 50% mehr Leistung übertragen.

Für Kernspulen gelten die Werte, wenn der Kern nicht zusätzlich (wie bei Corobar-Spulen) Wärme durch Magnetisierungsverluste produziert.

Quelle:
https://www.lautsprechershop.de/tools/t_spule.htm


********************************************************I*
Berechnung der Spulen-Induktivität Online-Rechner
Berechnung mehrlagige Spulen

Inductance Required (L)                      :  Erforderliche Induktivität                 0.006 mH                   
Frame Diameter (D)                            :  Spulendurchmesser                     19 mm
Winding Length (l)                              :  Wickellänge                                17 mm
Diameter of a wire on copper (d, mm)   :  Drahtdurchmesser auf Kupfer         0.9 mm
Insulation wire diameter (k, mm)          :  Isolationsdrahtdurchmesser           1 mm
                                                            Calculate
The number of turns (ω, pcs)               :  Die Anzahl der Umdrehungen  (ω, Stk):    
Number of layers (N, pcs)                   :  Anzahl der Schichten              (N, Stk):                
ТCoil Thickness (s, mm)                     :  ТSpulendick
Wire length (Lw, m)                            :  Drahtlänge                             (zum Aufwickeln erforderliche Drahtlänge ohne Lötende)
Coil resistance (Ω, Ohm)                    :  Spulenwiderstand                   (unter Widerstand der Spule gemeint ist der Widerstand der Spule DC-gekoppelt.)

Quelle:
https://calcok.com/de/bau-und-reparatur/66.php


********************************************************I*
Spule und Induktivität
Korrekturfaktor / Formfaktor
N  Windungszahl
L   Induktivität (H)
AL Induktivitätskonstante (H)
d   Durchmesser der Spule
l    Länge der Spule
K   Formfaktor (abhängig von d und l)

a
Quelle:
http://www.juergen-horn.de/erinacom/elektronik/theorie/formeln/spule.html


Berechnung einlagiger Spulen & Spulen mit HF-Kern
300_c_fritz-x_Berechnung einlagiger Spulen & Spulen mit HF-Kern_1a.xls


********************************************************I*
Der Induktivitätsfaktor (AL-Wert)

Windungszahl, AL-Wert und Induktivität:
Je mehr Windungen eine Spule hat, desto höher ist auch ihre Induktivität.
Das weiß jeder, der mal eine Spule selbst gewickelt hat. Es kommt noch besser.
Die Induktivität steigt mit der Windungszahl quadratisch an. Das erspart uns eine Menge Wickelarbeit.
Hat eine Spule bei 100 Windungen 100 µH, dann hat sie bei 200 Windungen bereits 400 µH. der Zusammenhang ist wie folgt:

Im grauen Kasten der Zusammenhang zwischen Induktivität L, Windungszahl N und den AL-Wert AL.
Das Berechnungsprogramm ist in der E1- Das interaktive Elektronikprogramm enthalten.
AL-Wert: Mit dem AL-Wert können wir die Anzahl der Windungen mit dem obigen Formelsatz oder Programm berechnen.
Kennen wir den AL-Wert nicht, dann wickeln wir 100 Windungen auf den unbekannten Kern, messen die Induktivität und erhalten durch Umrechnung den AL-Wert (AL = L / ( N * N).
Quelle:
https://elektronikbasteln.pl7.de/schwingkreise-spulen-und-filter-dimensionieren-und-berechnen





********************************************************I*
LC-Berechnungen.pdf      LC-Circuits 0413




300_c-fritz-x_LC-Circuits 0413 - Induktivität, Kapazität, Frequenz-Rechner_1a.xls

Download
lc_circuits_0413.zip
lc-berechnungen.pdf

Quelle:
https://dl6gl.de/lc-berechnungen.html



********************************************************I*
Berechnung von Flachspulen & Spiralspulen
300_c_fritz-x_Berechnung von Flachspulen & Spiralspulen_1a.xls


********************************************************I*
Berechnung von quadratischen & ringförmiger Rahmenspulen
300_c_fritz-x_Berechnung von quadratischen & runden Rahmenspulen_1a.xls



********************************************************I*
Mehrlagiger Spulen ohne Kern flach & zylindrisch
300_c_fritz-x_Berechnung mehrlagiger Spulen ohne Kern flach & zylindrisch_1a.xls





********************************************************I*
Induktivitäten von Leitungen und Drosselspulen
300_c_fritz-x_Induktivitäten, Kapazitäten, Wellenwiderstand von Leitungen_1a.xls





********************************************************I*
Tool zur Berechnung von Spulen, Induktivitäten, Elektromagneten
                   L-Culator
L-Culator: Spulenberechnung leicht gemacht



300_c_fritz-x_L-Culator - Spulenberechnung leicht gemacht (19 Seiten)_1a.pdf
915_d_#86-6s58-x_L-Culator Spulenberechnung (Programm) - zylindrische Luftspulen_1a.pdf
L-Culator_045de.xls
Quelle:
http://www.sauerampfer-online.de/tools/L-Culator.htm





********************************************************I*
Induktivität

Vereinfacht gesagt ist Induktivität die Erzeugung von elektrischer Spannung durch ein Magnetfeld. Induktivität tritt insbesondere bei Spulen auf.

Die SI-Einheit ist Henry.

1 H = 1 V * s / A = 1 Ω s
Ω ist Ohm, die Einheit für Widerstand.

Induktivität = Spannung * Zeit / Stromstärke
L = U * t / I

Induktivität einer Spule

Es ist:
L die Induktivität in Henry,
VL die Spannung an der Spule und
di/dt die Änderungsrate des Stroms in Ampere pro Sekunde, A/s.


Induktivität, L ist eigentlich ein Maß für den „Widerstand“ eines Induktors gegen die Änderung des Stroms, der durch den Stromkreis fließt, und je größer sein Wert in Henry ist, desto geringer wird die Rate der Stromänderung sein.
Aus dem vorherigen Tutorial über die Spule wissen wir, dass Induktivitäten Geräte sind, die ihre Energie in Form eines Magnetfeldes speichern können.
Induktivitäten bestehen aus einzelnen Drahtschleifen, die zu einer Spule kombiniert werden, und wenn die Anzahl der Schleifen innerhalb der Spule erhöht wird, dann steigt bei gleichem Stromfluss durch die Spule auch der magnetische Fluss.
Durch die Erhöhung der Anzahl der Schleifen oder Windungen innerhalb einer Spule erhöht sich also die Spuleninduktivität.
Dann kann der Zusammenhang zwischen der Eigeninduktivität ( L ) und der Anzahl der Windungen ( N ) und für eine einfache einlagige Spule wie folgt angegeben werden:
https://www.electronics-tutorials.ws/de/induktoren/induktivitat.html

Quelle:
https://jumk.de/formeln/induktivitaet.shtml




********************************************************I*
Einfacher HiFi Gegentakt Ausgangsübertrager

300_c_fritz-x_einfacher HiFi Gegentakt Ausgangsübertrager - Transformator Berechnung_1a.xls




********************************************************I*
Transformator Online-Rechner
Quelle:
https://www.redcrab-software.com/de/Rechner/Elektro/Transformator-berechnen






********************************************************I*
RL Tiefpass Onlinerechner
Quelle:
https://www.redcrab-software.com/de/Rechner/Elektro/RL-Tiefpass-berechnen






********************************************************I*
Blindwiderstand XL berechnen
Formeln zur Induktivität
Quelle:
https://www.redcrab-software.com/de/Rechner/Elektro/XL
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-XLC.htm







********************************************************I*
          Elektronikrechenprogramm  ELEC2000

Was ist ELEC2000 ?

ELEC2000 ist eine Sammlung von sehr praxisnahen und benutzerfreundlichen Elektronikrechenprogrammen für ATARI-ST-Computer oder, heute zahlreich verfügbar, ATARI-ST-Emulatoren für unterschiedliche Computerplattformen, wie Linux, MacOSX und Windows.
Die vorliegenden Programme entwickelte ich etwa zwischen Ende der 1980er bis weit in die 1990er-Jahre.
Diese Programme stehen inklusive aller Quelltexte gratis zur Verfügung: Ich habe diese Programme im Laufe der Zeit auch immer wieder etwasverbessert.
ELEC2000 ersetzt die alte Version ELEC1298, welche man aufdiversen ATARI-FTP-Servern findet, falls solche noch aktiv sind.
Sollteich an ELEC2000 etwas ändern oder erweitern, werde ich dies imdarauffolgendenNewsletterdes Elektronik-Kompendium bekanntgegeben.

Quelle:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/elec2000.htm







********************************************************I*
           Aus Volkers Elektronik-Bastelseite
E1 - Das interaktive Elektronik-Lern-und-Berechnungs-Programm


Dienstag, den 22. September 2009 um 14:28 Uhr

E1 - Das interaktive Elektronikprogramm Version 2
- Berechnung und Simulation von Elektronikschaltungen zum kostenlosen Download

Die nachfolgende 13,6 MB große Zip-Datei e1.zip enthält alle Berechnungsprogramme, Lernprogramme, Schaltungen, Simulationsdateien und Textdateien der E1:

Hier Klicken zum Download der e1.zip von http://elektronikbasteln.pl7.de

Das Programm ist kostenlos. Für eine freiwillige Spende von drei Euro pro Download wäre ich sehr dankbar.

Was ist die E1?
Die E1 verfolgt den Zweck, mit Hilfe interaktiv gestalteter Lernprogramme und einem Simulationsprogramm die Grundlagen der Schaltungstechnik zu verstehen und einfache Berechnungen selbständig ausführen zu können.
Das Programm läuft auf allen Windows-Versionen.
Eine Installation ist nicht erforderlich.
Einfach die Zip-Datei herunterladen, auf der Festplatte entpacken und dann mit der inhalt.exe aufrufen.
Schon ist man "drin".




Die E1 als CD-ROM erschien in ihrer ersten Auflage 1997.
E1 - Das interaktive Elektronikprogramm v2.0

Meine CD-ROM, ist seit einigen Jahren nicht mehr im Handel und wurde etwa 15.000 Mal verkauft, hauptsächlich über Conrad, ELV, Reichelt, FUNKAMATEUR und dem DARC-Verlag.



Für wen ist die E1 interessant:
Sie ist besonders für Anfänger und Hobby-Elektroniker interessant, die sich in die Grundlagen der Schaltungstechnik einarbeiten möchten, um eigene Schaltungen zu entwickeln oder vorhandene Elektronik-Schaltungen zu verändern.
Dazu muss man die Schaltungen selbst dimensionieren können.
Eben dies bringt einem die E1 bei. Mathematikkenntnisse der Realschulabschlussklasse reichen dazu völlig aus.
Die interaktiven Lern- und Berechnungsprogramme erleichtern die eigene Schaltungsentwicklung.
Besonders lehrreich ist es, wenn man noch einen Schaltungs-Simulator für die Elektronik wie Spice oder PSpice verwendet.
Ich selbst benutze die E1 auch, weil ich mir die Rechenarbeit ersparen möchte und um meine Erinnerungslücken zu schließen.

Deinstallation des Programms:
Einfach wieder das entpackte Zip-File löschen.
Es enthält alle notwendigen DLLs und alle Dateien.
Windows-Einstellungen werden durch das Entpacken und Ausführen des Programms nicht beeinflusst.

Bekannte Probleme:
Kann sein, dass die WRI-Dateien nicht mit der Write.exe (Wordpad) lesbar sind.
Statt Bilder erscheinen unsinnige Zeichen.
Dann mit Word aufrufen.
Viele dieser Text-Dateien habe ich bereits hier als HTML-Seiten vorgestellt.

Getestet habe ich das Programm auf Windows 3.1, Windows 95, Windows 2000 und Windows XP.
Falls es auf höheren Windows-Versionen nicht mehr läuft, dann hilft es zum Beispiel mit Hilfe von Virtual Box ( https://www.virtualbox.org/ ) eine virtuelle Maschine zu installieren, in der dann ein älteres Windows läuft.

Interaktive Lehr- und Berechungsprogramme:
Die E1 besteht aus zahlreichen Berechnungsprogrammen, die auch erklären, wie man die Schaltungen mit einfachen, mathematischen Methoden hinreichend genau berechnen kann.
Diese Berechnungsprogramme kann man auch mit einem Simulationsprogramm verknüpfen.
Hier zum Beispiel das Berechnungsprogramm eines Schmitt-Triggers mit einem Operationsverstärker:



Schmitt-Trigger Berechnungsprogramm, Berechnungsprogramm für einen Schmitt-Trigger mit Operationsverstärker.
Auf der zweiten Seiten dieses Programm ist die Dimensionierung und die Wirkungsweise der Schaltung erklärt:


So wird der Schmitt-Trigger berechnet.
Auf der zweiten Seite des Programm wird mit Hilfe von Animationen der Berechnungsweg Schritt für Schritt erklärt.

Alle Programm sind interaktiv erklärt.
Fährt man mit der Maus über ein Stichwort oder ein Bauteil, erfolgen weitere Erklärungen oder Animationen im Schaltbild, wie es das nachfolgende Video zeigt:

Einblick im Schnellverfahren in des Lern- und Berechnungsprogramm über den astabilen Multivibrator mit zwei Transistoren (Rechteckgenerator).
Die mit Animationen versehenen Texte machen das Lernen leichter.

Liste der Berechnungs- und Lernprogramme (Auszug):

Emitterschaltung ohne Gegenkopplung
Emitterschalung mit Stromgegenkopplung
Emitterschaltung mit Spannungsgegenkopplung
Kollektorschaltung (Emitterfolger)
Kollektorschalung mit Darlingtontransistor
Zweistufiger Transistorverstärker mit Gegenkoppplung
Konstantstromquelle mit Zenerdiode
Konstantstromquelle mit zwei Dioden und pnp-Transistor
Spannungsstabilisierung mit Transistor und Z-Diode
Transistor als Schalter
Schmitt-Trigger mit zwei Transistoren
Rechteckgenerator mit zwei Transistoren

Operationsverstärker invertierend
Operationsverstärker nichtinvertierend
Operationsverstärker als Addierer
Operationsverstärker als Subtrahierer
Operationsverstärker als Konstantspannungsquelle
Operationsverstärker als astabiler Multivibrator
Aktiver Tiefpass 3. Ordnung
Aktiver Hochpass 3. Ordnung

Einfache Spannungsstabilisieurng mit einer Z-Diode und einem Vorwiderstand

Berechnungsprogramme zum Timer NE555

Ohmsches Gesetz (Strom Spannung Widerstand Leistung)
Umrechnung Frequenz Periode Wellenlänge
AL-Wert einer Spule
Windungszahl einer Zylinderspule
Blindwiderstand Spule
Effektiv- und Spitzenwert sinusförmiger Wechselspannung
Berechnungen am Schwingkreis
RC-Hoch- und Tiefpass
Parallel- und Serienschaltung von Spulen, Kondensatoren und Widerständen
Umrechnung Stern- und Dreieckschaltung
Antennenabstandsberechnung (mit Dämpfung der Koaxialkabel)
Satz von Pythagoras, Trigonometrie


Simulationsprogramm:
Dann fehlt Euch nur noch das Simulationsprogramm Microsim Version 8.0, wenn Ihr auch simulieren wollt.
Es befindet sich hier unter http://www.rose-hulman.edu/~herniter/Software/Cadence/pspice_chunks.html zum Download.
Beim Installieren muss man Design Lab auswählen und den vorgegebenen Pfad wählen, denn für eine erfolgreiche Verknüpfung zwischen Simulationsprogramm und den Berechnungprogrammen muss alles auf dem gleichen Festplattenlaufwerk untergebracht werden.
Dann müsste es klappen.
Diese Lite-Version ist auf 64 Knoten beschränkt, womit man allerdings Schaltungen mit bis zu 100 Bauteilen simulieren kann.
Die mitgelieferten Modelle reichen für alle Versuche auf der E1 aus.
Wer mit den Modellen dieser Lite-Version nicht auskommt, findet unter http://www.elektronikschule.de/~krausg/ eine Auswahl von über 40.000 PSpice-Modellen.
Wie man diese in Microsim Version 8 einbindet, ist mittels Videos auf http://www.janson-soft.de/seminare/links.htm ziemlich weit unten in der Liste erklärt.
Ganz einfach ist es nicht.
Man muss die Anleitungen Schritt für Schritt durchgehen.


Ebenfalls kostenlos ist das Digitaltechnik-Lernprogramm, welches unter http://www.ele ... nik-lernprogramm-e2.html zur Verfügung steht.

E2 - Entwurf und Simulation von Digitalschaltungen.zip
http://elektronikbasteln.pl7.de/digitaltechnik-lernprogramm-e2.html



Zuletzt aktualisiert am Samstag, den 07. März 2015 um 08:05 Uhr

Quelle:
http://elektronikbasteln.pl7.de/e1.html







********************************************************I*
Digitaltechnik-Lernprogramm E2 - Download kostenlos
Mittwoch, den 03. November 2010 um 14:40 Uhr

E2 - Entwurf und Simulation von Digitalschaltungen zum Download

Die von mir erstellte CD-ROM E2 - Entwurf und Simulation von Digitalschaltungen ist nicht mehr im Handel und kann deshalb hier kostenlos heruntergeladen werden.

Die nachfolgende 6,7 MB große Zip-Datei e2.zip enthält alle Lernprogramme, Schaltungen, Simulationsdateien und Textdateien der E2. Hier kann sie heruntergelanden werden:
http://www.janson-soft.de/seminare/cde1e2/e2.zip
Das Programm ist kostenlos. Für eine freiwillige Spende von drei Euro pro Download wäre ich sehr dankbar.

Über das Lernprogramm E2:
Die E2 verfolgt den Zweck, mit Hilfe interaktiv gestalteter Lernprogramme und einem Simulationsprogramm die Grundlagen der der Digitaltechnik zu verstehen und Digitalschaltungen selbständig entwickeln zu können.
Das Programm läuft auf allen Windows-Versionen bis XP. Ob sie noch auf Windows Vista oder Windows 7 läuft, wurde noch nicht getestet.
Eine Installation ist nicht erforderlich.
Einfach die Zip-Datei herunterladen, auf der Festplatte entpacken in einen Ordner alle Dateien entpacken und dann mit der inhalt.exe aufrufen.
Schon ist man "drin".


Die CD-ROM E2 kam 2001 auf dem Markt und steht nun kostenlos zum Download bereit.

Inhalt in Stichworten:
Zähler, Teiler, logische Gatter, Wahrheitstabellen, Schaltalgebra, Multiplexer, KV-Tafeln, fast alles, was man im 1. Semester Elektrotechnik über Digitaltechnik lernt.

Deinstallation des Programms:

 Einfach wieder das entpackte Zip-File löschen. Es enthält alle notwendigen DLLs und alle Dateien.
Windows-Einstellungen werden durch das Entpacken und Ausführen des Programms nicht beeinflusst.

Weitere Tipps:
Die E2 kann mit einer Simulationssoftware verknüpft werden, die es im Internet zum Download gibt.
Die Vorgehensweise ist unter http://elektronikbasteln.pl7.de/e1.html beschrieben.

Zum Lernprogramm KV-Diagramme, welches in der E2 enthalten ist:
Mit diesem Lernprogramm über den Umgang mit KV-Diagrammen erhalten Sie eine ausführliche, in 12 Lerneinheiten gegliederte Anleitung, wie Sie Schritt für Schritt Schaltnetze der Digitaltechnik mit Hilfe von KV-Tafeln ( KV-Diagramme, Karnaugh-Veitch-Tafeln ) vereinfachen.
Es werden KV-Tafeln von 2 bis 5 Eingangsvariablen behandelt.

Ausgehend von einer Wahrheitstabelle stellen Sie die KV-Tafel auf.

Zu Beginn des Lernprogramms wird Ihnen gezeigt, wie Sie eine Wahrheitstabelle in eine KV-Tafel umwandeln und was unter einem Minterm in einer disjunktiven Normalform ( DNF ) zu verstehen ist.

Im nächsten Schritt lernen Sie die Regeln, nach denen Sie die Felder der KV-Tafel zu Elementarblöcken zusammenfassen können.
Dann wird Ihnen beigebracht, wie Sie aus den Elementarblöcken die vereinfachten Schaltnetze entwickeln.
Dazu kommen Sie ohne die Rechenregeln der Schaltalgebra aus.
Desweiteren werdn die konjunktive Normalform (KNF), die Don´t -Care-Methode und die Synthese von Code-Wandlern mit Hilfe von KV-Tafeln behandelt.

Die ausführliche Beschreibung des Verfahrens wird durch zahlreiche Animationen unterstützt, die Sie direkt aus den Texten aufrufen können.
Über 15 animierte Übungsaufgaben mit ausführlichen, interaktiv dargestellten Lösungswegen machen Sie fit im Umgang mit KV-Tafeln und zeigen Ihnen, wie Sie auch Sonderfälle meistern.


Eine der Übungsaufgaben: Der Lösungsweg ist Schritt für Schritt erklärt.
Außerdem wird Ihnen gezeigt, wie Sie mit Hilfe von PSpice Ihre Vereinfachungen auf Richtigkeit überprüfen können.
Dazu erhalten Sie 39 PSpice-Simulationen (MicroSim, DesignLab).
Diese können Sie direkt aus dem Lernprogramm aufrufen, wenn Sie MicroSim 7.0 oder 8.0 installiert haben.
Das Programm finden Sie im Internet.

Viel Erfolg beim Vereinfachen von Schaltnetzen!
Zuletzt aktualisiert am Samstag, den 07. März 2015 um 08:06 Uhr


Quelle:
http://elektronikbasteln.pl7.de/digitaltechnik-lernprogramm-e2.html







********************************************************I*
                                  CAMAC  Computer Automated Measurement And Controll
WidKomb3
Programm zur Ermittlung der optimalen Kombination von Widerständen, um einen Widerstandswert R-Ziel zu erreichen.

1992-12-06
MS-DOS
3 1/2" Diskette  1,44MB

Copyright 1992 
OA Dr. med univ. Markus Prenninger






********************************************************I*
TECHNIK Entwicklungstipps

Parallelberechner     -     Parallelschaltung von Widerständen
Von Ton Giesberts


Veröffentlicht in Elektor Heft 2006-03s061

Wer einen bestimmten Widerstand aus zwei parallel geschalteten Einzelwiderständen kreieren will,
der wird auch die Standard-Formel dafür kennen, denn sie ist für einen Elektroniker mehr als trivial:

R = R1 x R2 / (R1 + R2)

Nun hat man zuhause selten gleich die komplette E96 Serie an Widerständen mit 1% von 1 kΩ bis 1 MΩ auf Lager.
Andererseits ist es auch nicht akzeptabel, für jeden krummen Wert zum nächsten Elektronikladen zu gehen (so es den noch gibt) oder mehrere Euro Versandkosten bei minimalem Warenwert zu berappen.
Also probiert man mit einem Taschenrechner so lange herum, bis eine halbwegs passende Widerstandskombination gefunden ist.
Natürlich gibt es dafür auch Programme und Rechenseiten im Internet, aber nicht immer ist beim Basteln gerade der PC eingeschaltet, und bis dieser gebootet hat, greift man dann doch lieber zum Taschenrechner.
Daß man sich das Taschenrechnen aber auch deutlich vereinfachen könnte, wenn man die obige Basis-Formel passend umstellt, darauf kommen auch Elektroniker mit langjähriger Erfahrung weniger häufig, als man annehmen sollte.

Die Ausgangslage ist schließlich die Folgende:
Der in der Basisformel gesuchte Widerstand ist ja bekannt. Für R1 nehme man also einen (vorhandenen) Widerstand aus der E96 (oder realistischer aus der E24  oder E12 Reihe) mit einem Wert von > R bis 2 R.
Gesucht wird jetzt der Widerstand R2, den man zu R1 parallel schalten muss.
Die Ausgangsformel erhält zunächst (zwecks Übersichtlichkeit) neue Bezeichnungen:

R = Re x Rp / (Re + Rp)

R ist dabei der Wert der Parallelschaltung. Re (= R1) ist der gewählte Widerstand. Rp (= R2) ist der parallelzuschaltende Widerstand.
Die nach Rp umgestellte Formel ergibt sich in drei Schritten:

Re x Rp = Re x R + Rp x R
Re x Rp - Rp x R = Re x R


Rp = Re x R / (Re - R)

Das Ergebnis ähnelt stark der Ausgangsformel – was ja kaum anders sein kann.
Nun muss man nur noch Rp berechnen und schauen, ob man einen möglichst ähnlichen Widerstand verfügbar hat.
Dann noch eine Kontrollrechnung mit dem realen Wert nach der Ausgangsformel.
Ist die Abweichung vom gesuchten Wert tolerabel, dann ist das kleine Problem schnell auch ohne Pentium-MegaHertz-PC gelöst.

(050381ts)


300_a_elektor-x_2006-03s061 050381-11 Parallelberechner - (Technik Entwicklungstipps D060361.pdf) _1a.pdf






********************************************************I*
                                                 R=1/(1/R1+1/R2+1/R3+...)
Zwei parallelgeschaltete Widerstände und der berechnete Gesamtwiderstand von 1 bis 1000 Ohm_1a.xls





********************************************************I*
Berechnung: Widerstand-Parallelschaltung durch Iteration
• Finden von R1 und R2 bei bekanntem Gesamt-Widerstand •
E-24-Reihe gefunden.
 Ergebnisse der Widerstands-Paarsuche
           Gewünschter Gesamt-Widerstand = 400 Ohm.
           Vorgegebene Toleranz bei der Suche = 2 %. Innerhalb der Toleranz wurden 14 Widerstands-Paare
           der E-24-Reihe gefunden.
           Am dichtesten dran sind die beiden Widerstands-Werte 470 Ohm parallel mit 2700 Ohm.
           Der berechnete Gesamt-Widerstand liegt nur +0.07 % daneben.


Quelle:
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-parallel.htm






********************************************************I*

Find parallel Resistors

Finden Sie parallele Widerstände

Parallelwiderstandsrechner  - Rechner für parallelem Widerstand.

Finden Sie optimale Widerstände, die parallel platziert werden können, um Nicht-Standardwerte zu erstellen.
Diese Routine findet die besten Werte eines gegebenen Bereichs.
Die gefundene Lösung hat einen minimalen Fehler, aber andere Lösungen mit dem gleichen Fehler sind durchaus möglich!



Find serial Resistors

Serienwiderstände finden
Seriellwiderstandsrechner  -  Rechner für seriellen Widerstand.
Finden Sie optimale Widerstände, die in Reihe geschaltet werden können, um Nicht-Standardwerte zu erstellen.
Diese Routine findet die besten Werte eines gegebenen Bereichs.
Die gefundene Lösung hat einen minimalen Fehler,aber andere Lösungen mit dem gleichen Fehler sind durchaus möglich!

Quelle:
https://www.changpuak.ch/electronics/calc_06.php





********************************************************I*

Electronic Developer

Online calculator, Design, Development, Information

Für alle Berechnungen gilt:
Das Komma (,) ist der Dezimaltrenner!

Dieses Arbeitsblatt hilft bei der Suche nach zwei Widerstandswerten, die, in Reihe- oder Parallel geschaltet, den gesuchten Widerstandswert ergeben.
Es werden alle Kombinationen aufgelistet, die innerhalb der gewünschten Toleranz möglich sind.
Bitte bedenken Sie, dass sich die Toleranz auf den Nominalwert des Widerstandes bezieht.
Die praktische Toleranz von
z.B. +/-5 % eines Kohleschichtwiderstandes wird bei der Berechnung nicht berücksichtigt.
Die Auflistung ist sortiert, d. h., dass Werte mit der kleinsten Toleranz zum gewünschten Wert in der Tabelle oben stehen.
Sollte es zu keinem Ergebnis kommen, so ist höchstwahrscheinlich der gewählte Toleranzwert zu klein.


Home > Widerstand > Gesuchter Widerstandswert aus zwei Einzelwiderständen

Home
Allgemeine Berechnungen
Widerstand
Kondensator
Induktivität
Spannungsversorgung
Optoelektronik
Transistorschaltungen
Operationsverstärker
Analog-Digital-Converter
Messtechnik / Sensorik
Astabile Multivibratoren
Monostabile Multivibratoren
Triggerschaltungen, diverse
Sinusoszillatoren
LC-Resonanzkreis
Filter, passiv
Filter, aktiv
Elektromechanik
Was ist seit 05.08.14 neu?

Quelle:
https://www.electronicdeveloper.de/WiderstandAus2R.aspx






********************************************************I*
2 parallelgeschaltete Widerstände und der berechnete Gesamtwiderstand

Widerstände mit ganzzahligem Verhältnis in den Normreihen Widerstände für die Elektronik werden heute üblicherweise mit den Werten der IEC-Normreihen E6, E12, E24 und E96 hergestellt.
Zwei Werte zu finden, die ein ganzzahliges Verhältnis zueinander haben, ist gar nicht so einfach.
Zwar sind die E-Reihen nach einem einfachen mathematischen Gesetz aufgebaut jedoch ergeben sich daraus recht krumme Werte.



Eine Lösung mit dem Excel-Tabellenkalkulations-Programm


E-REIHE - 2 parallelgeschaltete Widerstände und der berechnete Gesamtwiderstand von 1 bis 1000 Ohm_1a.xls


Quelle:
Funkamateur Heft 3/2001   Michael Schmidt
https://www.elektrik-trick.de/files/e-reihe.xls






********************************************************I*
Parallelschaltung von Widerständen
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-parawid.htm
https://www.redcrab-software.com/de/Rechner/Elektro/Widerstand-Parallelschaltung
https://wetec.vrok.de/rechner/cwidscha.htm
https://www.sps-lehrgang.de/stromkreis-mit-gruppenschaltung/


Kombination von Reihenschaltung und Parallelschaltung
https://www.ingenieurkurse.de/elektrotechnik/gleichstrom/gleichstromkreise/schaltung-von-widerstaenden/kombination-von-reihenschaltung-und-parallelschaltung.html


Reihen- und Parallelschaltungen
https://www.grund-wissen.de/elektronik/schaltungen/reihenschaltung-und-parallelschaltung.html


Widerstände in Reihe

https://www.electronics-tutorials.ws/de/widerstande/widerstaende-in-reihe.html





DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE