SOLAR‎ > ‎

Solar-Module

http://sites.schaltungen.at/elektronik/solar/solar-module

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                         Wels, am 2017-10-15

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
015_b_PrennIng-a_elektronik-solar-solar.module (64 Seiten)_1a.pdf

Untergeordnete Seiten (17):



1) Bücher
2) Strahlungsleistung der Sonnenenergie nach Wetterlage und Jahreszeit
3) TEST-Aufbau
4) Tageserträge des Testaufbaues
5) Beispiel-Ertragsrechnungen
6) Tripelzellen UNI-SOLAR US-32 / US-64
7) Bypass-Dioden in Photovoltaik-Anlagen
8) Polykristallines Solarmodul Solarworld SW 50 poly RMA
9) Photovoltaik-Module Hersteller
10) Flexible Solar Panel 150W (100Wp) China





********************************************************I*
1) BÜCHER
                    BUCH:
Photovoltaikanlagen optimieren
6.1 Welche Solarzellen sind die besten? 79
6.2 Der Solarzellen-Wirkungsgrad 82
7.0 Wichtige technische Parameter der Solarmodule 87
7.1 Die Nennleistung eines Solarmoduls 90
7.2 Die Nennspannung eines Solarmoduls 96
7.3 Die Leerlaufspannung eines Solarmoduls 98
7.4 Der Nennstrom eines Solarmoduls 101
7.5 Der Kurzschlussstrom eines Solarmoduls 102
7.6 Bypass-Dioden in Solarmodulen 103
8.1 Wechselrichter mit einem gemeinsamen Eingang (Zentralwechselrichter) 110
8.2 String-Wechselrichter 111
8.3 Multi-String-Wechselrichter 112
8.4 Modulintegrierte Wechselrichter 113
8.5 Welcher Wechselrichter ist der beste? 115
8.6 Konzeptlösungen bei aufwendigeren Anlagen 116

x501_b_FRANZIS-s_3589-1 Photovoltaikanlagen optimieren - 30% mehr Gewinn (130 Seiten)_1a.pdf

x501_b_FRANZIS-s_25070-2  Das große Solar- und Windenergie Werkbuch (399 Seiten)_1a.pdf
x501_b_FRANZIS-s_3074-2  Solarenergie im Haus - Das große Praxiswerkbuch (379 Seiten)_1a.pdf
x501_b_FRANZIS-s_3822-9  Wie nutze ich Solarenergie in Haus und Garten (126 Seiten)_1a.pdf
x501_b_FRANZIS-s_3837-3  Praktische Solaranwendung mit Leuchtdioden (128 Seiten)_1a.pdf
x501_b_FRANZIS-s_3893-9  Grundlagen der Solarenergie - Lernpaket Strom mit Solarenergie (128 Seiten)_1a.pdf
x501_b_FRANZIS-s_39027-9  Das grosse E-Book Paket Photovoltaik und Solarenergie (2.700 Seiten)_1a.zip
x501_b_FRANZIS-s_4288-4  Photovoltaik-Solaranlagen für Alt- und Neubauten (126 Seiten)_1a.pdf


Photovoltaik-Lexikon
https://www.zolar.de/beratung/photovoltaik-lexikon



********************************************************I*
2) Strahlungsleistung der Sonnenenergie nach Wetterlage und Jahreszeit
 Wetterlage                                              Sommer                    Winter                    Jahres-Durchschnitt
klarer bis leicht diffuser Himmel                 600 bis 1.000 W/m2   300 bis 500 W/m2   600 W/m2
leicht bis mittel bewölkter Himmel             300 bis 600 W/m2      150 bis 300 W/m2   338 W/m2
stark bewölkter bis nebelig-trüber Himmel  100 bis 300 W/m2        50 bis 150 W/m2   150 W/m2
Durchschnittswerte (alle Wetterlagen)        483 W/m2                  225 W/m2              363 W/m2


spezifischer Ertrag im Sommer                     160 Wh/Wp = Wh/m2
spezifischer Ertrag im Frühjahr und Herbst    80 Wh/Wp = Wh/m2
spezifischer Ertrag im Winter                         20 Wh/Wp = Wh/m2



Der Wirkungsgrad von polykristallinen Solarmodulen liegt aktuell zwischen 12% .. 16%
Polykristalline Photovoltaik Module bieten ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Wirkungsgrad von monokristaliner Solarmodulen liegt aktuell zwischen 14% .. 18%
Monokristalline Solarmodule sind insbesondere bei Platz- oder Statikproblemen die richtige Wahl.
Der Wirkungsgrad von dünnschicht Solarmodulen liegt aktuell zwischen 6% .. 10%
Dünnschichtmodule sind besonders leicht und flexibel und bringen selbst bei diffusem Licht noch gute Erträge.
Zudem sind Verschattungen bei Dünnschichtmodulen weniger kritisch.
Die Solarmodule der Serien US-32 US64  von Uni-Solar sind extrem robust und wetterfest und aus 3-schichtigem amorphen Silizium hergestellt.






********************************************************I*
3) TEST-Aufbau

             China 100Wp monokristalin 17,7%                             China 100Wp monokristalin 17,7%
     USA UNI-SOLAR US-32 braun       Solarworld SW 50    USA UNI-SOLAR US-32 blau
                        dünnschicht  6,4%                                polykristallin 15,0%                        dünnschicht  6,4%  

Herbsttag / Mittag / Himmel bedeckt  / 2022-10-15
LINKS        PWM  Allpowers AP-OT-002-BBLU   Solarworld            SW50Wp      0,33 m2    15,0%     2,78 Watt  (8,34 W/m2)
MITTE        Steca PR1515                                 UNI-SOLAR         US-64Wp      1,0    m2      6,4%                      4,55 W/m2 
RECHTS  Victron SmartSolar MPPT 75/15             China semiflexibel 200Wp      1,1    m2    17,7%    7,10 Watt  (6,45 W/m2)
Die Chinesen geben eine Leistung von 200Wp = 300W an wie man an meiner praktischen Messung ersehen kann
stimmen die Angaben bei weitem nicht


Sonneneinstrahlung in Wels

2022-11-15 14:00 175W/m2 Sonneneinstrahlung  Himmel mit Hochnebel bedeckt
UNI-SOLAR  64Wp Triple-Zelle  13,1V * 101mA = 1,323W          der Stromertrag nur mikrige 0,132% statt 6,4% bei Vollsonne
(aber Tripple-Zellen sind ohne Sonne gleich Leistungsfähig wie monokristaline Zellen)
China monokristalin 200Wp PV-Zelle 13,0V * 102mA = 1,326W  der Stromertrag nur mikrige 0,132% statt 17,7% bei Vollsonne
https://de.tutiempo.net/sonnenstrahlung/wels.html


1000W/m2 / 100 =10x6,4%=64Wp/m2  Triple-Zellen
1000W/m2 / 100 =10x17,7%=177Wp/m2 monokristalin
1000W/m2 / 100 =10x0,132%=1,32W



Globalstrahlung Leombach


horizontale Globalstrahlung                    kWh/m2*a
horizontaler spezifischer Energieertrag  kWh/kWp*a
Energieertrag 750kWh/kWp*a in Wels wegen Nebel im Winter

Energieertrag bei 1 kWp PV-leistung = 1000 kWh Stromertrag (Default-Wert)

In Österreich liegt die Strahlungsintensität bei klarem Himmel bei etwa 1000 W/m².
Dieser Wert kann bei einer dicken Wolkendecke auf bis zu 50 W/m² sinken.
Da die durchschnittliche Einstrahlung in Österreich etwa 1.000 W/m² ist,
und die durchschnittliche Globalstrahlung etwa 1.000 kWh/m²a ist,
spricht man in Österreich deshalb oft von 1.000 Sonnenstunden bzw. Volllaststunden im Jahr.


   Wetter aktuell > Das aktuelle Jahr > Globalstrahlung in W/m2
In Deutschland ist die Globalstrahlung gewöhnlich je zur Hälfte direkt und indirekt
und liegt im Jahresmittel bei ca. 125 W/m2.

https://www.wetter-leombach.at/aktuelle-einzelgrafiken.html





********************************************************I*
4) Tageserträge des Testaufbaues

  10              20            30            40           50
0,16  0,33  0,50  0,66  0,83

September 2017 montiert
Blei-Gel Akku Sonnenschein dryfit solar S12 / 80 Ah   24 Jahre alt. STAND 2022
11,43V x 2,45A = 28Wh  = 230V / 33W SAT-Receiver  51 Minuten
Verbraucher im Wohnzimmer   12V / 5W LED-Lampe  an Akku 12,4V  / 0,423A =  5,29Watt x 4:54 Stunden = 25,0Wh     2,04Ah  29,5 Ohm
LINKS  billigst Laderegler PWM  Allpowers AP-OT-002-BBLU
1x Polykristallines Solarmodul Solarworld SW 50 poly RMA 50Wp
Solarfläche 0,65m x 0,505m = 0,33m2 = max. Leistung 150 Wp/m2 = Wirkungsgrad 15%
1/3m2  14,0V * 0,31A = 4,34 Watt  x 3 = 13,02 Watt/m2
Tageserträge
2022-09-28     13,1V   27Wh    2,05Ah     6:18h    0,32A
2022-09-29     13,4V   62Wh    4,46Ah     9:57h     0,45A
2022-09-30     13,4V   54Wh    3,93Ah   10:20h     0,38A
2022-10-01     13,3V   47Wh    3,46Ah     9:40h     0,36A   
2022-10-10     13,7V   59Wh    4,30Ah     9:00h     0,48A  
2022-10-27     12,7V   37Wh    2,77Ah     8:40h     0,32A 
2022-11-05     12,6V     3Wh    290mAh   5:50h    49mA Regentag
2022-2 Tage   12,5V   76Wh    5,71Ah   16:20h     0,35A




März 1998 montiert
Blei-Gel Akku Sonnenschein dryfit solar S12 / 80 Ah   20 Jahre alt.  STAND 2022
11,81V x 2,37A = 28Wh  = 230V / 33W SAT-Receiver  51 Minuten
Verbraucher im Garten   12V / 2W LED-Lampe  an Akku 12,6V  0,168A =  2,12Watt x 4:59 Stunden = 10,0 Wh   834mAh  74,5 Ohm
MITTE Steca PR1515 ALT
2x UNI-SOLAR US-32 = US-64 Leistung 64Wp  parallel geschaltet
Solarfläche 2x 0,5m2 = 1m2 = max. Leistung 64 Wp/m2 = Wirkungsgrad 6,4%

1m2  14,1V * 0,4A = 5,64 Watt/m2

--------------------- dryfit  8Ah
Tageserträge (bringt bessere Erträge wenn Sonne nicht scheint)                                           
2022-09-28     13,3V    36Wh    2,61Ah      6:32h   0,40A
2022-09-29     13,2V    59Wh    4,28Ah    10:05h   0,43A
2022-09-30     13,3V    47Wh    3,34Ah    10:31h   0,32A
2022-10-01     13,1V    50Wh    3,60Ah      9:49h   0,36A
2022-10-10     13,8V    60Wh    4,30Ah      9:00h   0,48A 
2022-10-27     13,2V    42Wh    3,08Ah      9:20h   0,33A
2022-10-27     13,1V      6Wh    544mAh    7:30h      72mA  Regentag
2022-2 Tage   12,9V   110Wh    8,23Ah    17:30h   0,47A
2022-11-07     12,8V    25Wh    1,83Ah       8:50h   0,21A
2022-11-08     13,2V    12Wh    950mAh     8:50h      107mA
2022-11-09     12,9V    10Wh    800mAh     8:00h      100mA bewölkt
2022-11-17     12,9V    15Wh    1,17Ah       7:20h      Globalstrahlung 66W/m2


Oktober 2022 montiert
Banner 96051 Energy Bull 140Ah K100 130Ah K20 105Ah K5 
Versorgungsbatterie bzw. Semitractionsbatterie  0 Jahre alt.  STAND 2022

RECHTS  Spitzen Laderegler  Victron SmartSolar MPPT 75/15
2x Solarpaneel China 100Wp monokristalin semiflexibel in Serie 24Vdc 200Wp
Solarfläche 2 x 1,13m x 0,5m = 1,13m2 = max. Leistung 177 Wp/m2 = Wirkungsgrad 17,7%

------------------------ Banner 80Ah  =  5,5h Fernsehen
           Tageserträge bei 200Wp      (bei 1kWp)
2022-10-10   13,7V   150Wh   
2022-11-07   12,5V    375Wh/d  (1,875kWh/d)   29,3Ah/Tag     9:10h   3,20A  (Herbst)
2022-11-08   12,7V    188Wh/d  (0,940kWh/d)  14,5Ah/Tag      9:20h   1,55A  (Winter)
2022-11-08   12,6V      22Wh/d  (0,110kWh/d)    1,8Ah/Tag      8:20h   0,22A   bewölkt
2022-11-08   13,0V      20Wh/d  (0,110kWh/d)    1,6Ah/Tag      Globalstrahlung 66W/m2


1 Quadratmeter einer Photovoltaikanlage produziert zwischen 150 .. 200 .. 250 Watt
Aber nur mittags bei stahlendem Sonnenschein und senkrechtem auftreffen der Sonnenstrahlen und in 2.00m Höhe also theoretisch.
Eine PV-Anlagen produzieren im Jahr etwa 1.000 kWh Strom pro kWp Leistung aber nur wenn das ganze Jahr über die Sonne scheint.
Das liegt daran, dass die Testbedingungen einer Sonneneinstrahlung von 1.000 Watt pro Quadratmeter und einer Temperatur der Solarmodule von 25 Grad Celsius entsprechen.
In der Praxis sind diese Werte unrealistisch, da sich die Solarzellen bei einer Solar-Einstrahlung von 1.000 W/m2 weit über 25 Grad Celsius erhitzen.
Die schwarzen PV-Zellen haben gemessene 65°C !
Dadurch sinkt ihr Wirkungsgrad und sie produzieren weit weniger Strom.

In Wels schaut es so aus z.B. im Winter 250kWh/kWp das ist 1/4 des immer angenommenen Wertes.
Photovoltaikertrag in Sommer            120kWh/kWp  daher bei 200Wp/m2 = 24.000Wh / 30 = 800Wh/Tag  56% Anteil Jahresertrag
Photovoltaikertrag in Frühjahr & Herbst  60kWh/kWp  daher bei 200Wp/m2 = 12.000Wh / 30 = 400Wh/Tag  28%
Anteil Jahresertrag
Photovoltaikertrag in Winter         20..30kWh/kWp  daher bei 200Wp/m2 =  6.000Wh / 30 = 200Wh/Tag  14% Anteil Jahresertrag
Und mit diesen 14% Anteil von Jahresertrag wollen die Leute eine Wärmepumpe betreiben.
Fakt ist an kalten Tagen wird mit 9kW Heizstab und teurem Strom zugeheizt!
Im Internet sind auf vielen Seiten bis zu 10x höhere Werte zu finden (fast immer 2x bis 4x so hohe)  die niemals erreicht werden.
Aber es wird von vielen einfach so geglaubt ohne selbst nur den geringsten Hausverstand zu haben.
Paneele haben einen Wirkungsgrad von max. 18%
Laderegler haben einen Wirkungsgrad von 80..90%
Solarakkus haben einen Wirkungsgrad von ca. 70..80%.
Ja, die Sonne wenn die scheint hat eine hohe Solarleistung, aber der Strom aus der Steckdose ist billiger.
Aber die Grundrechningsarten sollte man schon können.
Und in den letzten 20 Jahren hat mir persönlich noch niemand geschrieben wo meine Werte nicht stimmen.

Quelle:
https://gruenes.haus/photovoltaik-pv-ertrag/




Mittlerer Tagesertrag eines 100Wp PV-Moduls in A-4600 Wels


Erklärung:
Im Juli erzeugt ein 100 Wp Modul im Mittel täglich 388 Wh (bzw. 27.7 Ah bei 12V).
An sehr sonnigen Tagen wird deutlich mehr, an stark bewölkten Tagen deutlich weniger Energie erzeugt.
Im Monatsmittel wird der angegebene Tagesertrag erzeugt.

Quelle:
https://de.sunware.solar/auslegung/tagesertraege








Neigungswinkel 30° Azimutwinkel 0° = 100% = 1.000kWh/m2*a  Einstrahlung / relative Sonnenbestrahlung
Täglich erzeugte Energie einer 1 kWp PV-Anlage (5,65m2 Solarfläche)
                                                                   Wirkungsgrad 17,7%                                               

                                   Energieertrag 750kWh/kWp in Wels wegen Nebel im Winter
                                                           365 Tageserträge eingetragen

Tägliche Energieerzeugung einer 30° geneigten und nach Süden (Azimutwinkel 0°C)  ausgerichteten 1 kWp PV-Anlage an 365 Tagen.
A-4600 Wels - Haidestraße




PV-Ertragsrechner: Solarertrag berechnen

Globalstrahlung  : 1000kWh/m2
Nennleistung : 1 kWp
Ausrichtung   : 0° Süden
Neigungswinkel   : 30°
Breitengrad   : 48.168° (Wels)
Längengrad   : 14.023° (Wels)

Jahresertrag 930kWh/kWp/a

Ertrag pro Monat in kWh pro kWp pro Monat in Wels

  • Strahlenenergie E0 = 1000 W/m² = 1000J/m2*s = 1000kg/s^3
  • Zelltemperatur von 25 °C
  • Luftmasse (Air Mass) von 1,5



Die gesamt auftretende Strahlungsenergie wird auch als Globalstrahlung bezeichnet und gibt die Energie je m² und Tag an.

im Sommer              8,0kWh/m2*d
Frühling und Herbst  3,9kWh/m2*d
im Winter                 0,7kWh/m2*d
Globalstrahlungswert 940kW/m2*a
https://de.wikipedia.org/wiki/Globalstrahlung


Jahreseinträge werden in kWh/m²*a angegeben.
Beispiel:
Ein Jahreseintrag von 940 kWh/m²*a entspricht einer über das Jahr gemittelten Einstrahlleistung von 107 W/m².
Dafür wird der Jahreseintrag 940 kWh/m²*a  einfach durch 8760 Stunden dividiert = 107 W/m² gemittelt (an bedekten Tagen im Winter < 50W/m2)


Durchschnittliche Stromproduktion pro kWp
Monat        Täglich    Monatlich
Januar       0,9kWh/d   28kWh/m
Februar      1,5kWh     42kWh
März         2,4kWh     75kWh
April        3,6kWh    108kWh
Mai          3,9kWh    120kWh
Juni         3,9kWh    118kWh
Juli         3,8kWh    117kWh
August       3,6kWh    108kWh
September    3,0kWh     89kWh
Oktober      2,0kWh     63kWh
November     1,1kWh     35kWh
Dezember     0,8kWh     27kWh
Durchschnitt 2,5kWh/d   77kWh/kWp/m
Total für ein Jahr 930kWh/kWp*a


Quelle:
https://echtsolar.de/photovoltaik-rechner/ertrag/



6 Quadratmeter Modulfläche erzeugen ein kWp. (Wirkungsgrad des Modules 16,66%)
Ein kWp erzeugt in Deutschland durchschnittlich 800 bis 1.000 Kilowattstunden Ertrag
Ein m2 Solarfläche  erzeugt in Deutschland durchschnittlich 133 bis 166 kWh Stromertrag

Photovoltaik: Ertrag in Sommer und Winter

Globalstrahlung als entscheidender Faktor für den Ertrag

Die Globalstrahlung ist die Sonnenstrahlung die jährlich auf einen Quadratmeter auftrifft.
In Deutschland ist die Globalstrahlung gewöhnlich je zur Hälfte direkt und indirekt
und liegt im Jahresmittel bei ca. 125 W/m2.
Deutscher Jahres-Durchschnitt  etwa 1000kWh/m2*a  (Äquator >1700kWh/m2*a .. < 700kWh/m2*a)
Globalstrahlung in Deutschland   975kWh/m2*a  bis 1.259 kWh/m²*a im Gebirge in Süddeutschland
Die Globalstrahlung kann als entscheidender Faktor für den Ertrag einer PV-Anlage festgehalten werden.

                    kWh/m2*a Globalstrahlung
1981 – 2020 Minimum Maximum Mittel
Januar 15 50 23
Februar 29 79 40
März 70 114 75
April 112 133 123
Mai 141 173 157
Juni 149 181 165
Juli 147 181 164
August 128 156 141
September 84 109 95
Oktober 46 75 56
November 19 46 26
Dezember 11 38 17
                                          SUMME 1082kWh/m2*a Globalstrahlung
In dieser Erhebung summiert sich die mittlere Globalstrahlung
in den Sommermonaten April bis September (gelb) auf 845 kWh/m²*a Globalstrahlung
in den Wintermonaten    Oktober bis März    (blau) auf 237 kWh/m²*a Globalstrahlung
Dies ergibt ein Verhältnis von etwa 3:1 von sommerlicher zu winterlicher Strahlung.

Je nach Klima am Standort sollte jedoch über eine Alternative zu den meistverkauften kristallinen PV-Modulen nachgedacht werden:
Bei häufigem Nebel eignen sich Dünnschichtmodule mit Cadmium-Tellurid besonders gut.
Und CIGS-Module zeigen ihre Stärke bei reflektierendem Schnee.


Wirkungsgrad von Solarmodulen (6% bis 20%)
monokristaline Siliziumzellen / Module 18%
polykristaline Siliziumzellen 14%
amorphe Dünnschicht-Solarzellen 10%
organische Dünnschicht-Solarzellen < 10%
CIS-Solar-Zellen 12%
GaAS-Zellen 25%
Dünnschichtmodule / Zellen  mit a-Si oder CdTe  6%
Farbstoffzellen 3%
Tandem- bzw. Hybride-Solarzelle  > 30%
Mehrfachsolarzellen / Trippelzellen 8%
Dünnschicht-Solarzellen  halbleiterbasierte CIGS-Module 15%
Dünnschichtmodule 14%
alte Glühbirne sogar nur 5%
Blei-Säure-Akku   56%
Li-Ion Akkus 90%
Klein-Wechselrichter 90%
Bei einer Kabellänge von 10 Metern liegen die Verluste bei etwa 0,25% der Anlagenleistung.
Anlagenwirkungsgrad eben nur 65 .. 75%


Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Solarzelle
https://www.solaranlage-ratgeber.de/photovoltaik/photovoltaik-leistung/photovoltaik-ertrag-in-sommer-und-winter


Photovoltaik Leistung: pro Tag, Modul und Fläche

Jahresleistung        Bewertung
1100 kWh/kWp*a      super
1000 kWh/kWp*a     sehr gut
900 kWh/kWp*a       gut

800 kWh/kWp*a       befriedigend
750 kWh/kWp*a       gerade noch ausreichend  z.B. in Wels
Solaranlagen unter 700 kWh/kWp lohnen sich finanziell nur selten.



           Wetter                             Globalstrahlung  im Sommer      Globalstrahlung  im Winter    
klarer bis leicht diffuser Himmel     600..1000 W/m²                        300..500 W/m²            
leichte bis mittlere Bewölkung       300..  600 W/m²                        150..300 W/m²                       
stark bewölkt bis nebelig-trüb        100..  300 W/m²                          50..150 W/m²                           

Beispiel:
Es gibt eine durchschnittliche Einstrahlung von 100 W/m².
100 W/m² * 8760 Stunden / 1000 = 876 kWh/m²/a   (dies kommt im Jahr als Globalstrahlung an)      


Die Strahlungsleistung der Sonne im Weltall beträgt 1400 W/m2
Die mittlere jährliche Strahlungsenergie der Sonne liegt in Österreich bei ca.1100 kWh/m2*a
Die mittlere tägliche Strahlungsenergie der Sonne in Österreich liegt im Sommer bei 5 kWh/m2
Die mittlere tägliche Strahlungsenergie der Sonne in Österreich liegt im Frühjahr & Herbst bei 3 kWh/m2
Die mittlere tägliche Strahlungsenergie der Sonne in Österreich liegt im Winter bei 1 kWh/m2

Eine 1 kWp Photovoltaikanlage kann im Durchschnitt etwa 1.000 kWh Strom jährlich erzeugen.
Eine PV-Anlagen produzieren im Jahr etwa 1.000 kWh Strom pro kWp Leistung.

1 kWp PV-Anlage (5,65m2 Solarfläche)
1171 kWh/m2 x 5,65m2 = 6581 kWh/kWp x 15,2% = 1000 kWh/kWp
Globalstrahlung Tabelle
Zeitraum       Momentanwert   x 8.760h   Gesamtwert        möglicher Energie-Ertrag +/-20%
Gesamtjahr   133,67 W/m²                    1171 kWh/m²*a   1000    kWh/kWp 
Januar          32,26 W/m²                         24 kWh/m²*m     20,5 kWh/kWp
Februar         55,06 W/m²                         37 kWh/m²         31,6 kWh/kWp
März           126,34 W/m²                         94 kWh/m²         80,3 kWh/kWp
April            225,00 W/m²                       162 kWh/m²        138,5 kWh/kWp
Mai             229,84 W/m²                       171 kWh/m²        146,0 kWh/kWp
Juni             226,39 W/m²                       163 kWh/m²        139,3 kWh/kWp
Juli              229,84 W/m²                       171 kWh/m²        146,0 kWh/kWp
August        194,89 W/m²                        145 kWh/m²        124,0 kWh/kWp
September   151,39 W/m²                        109 kWh/m²         93,16 kWh/kWp
Oktober         64,52 W/m²                          48 kWh/m²         41,0 kWh/kWp
November      43,06 W/m²                          31 kWh/m²         26,5 kWh/kWp
Dezember      21,51 W/m²                         16 kWh/m²*m     13,7 kWh/kWp


Wetter             Globalstrahlung  in Watt pro m²          Leistung in Watt pro kWp  (= 5,65m2 Solarfläche = Wirkungsgrad 17,7%)
sonnig                      1000 W/m²                              1000 W/kWp
leicht bewölkt              400 W/m²                                400 W/kWp
bewölkt                       150 W/m²                                150 W/kWp
Regen (stark bewölkt)    50 W/m²                                  50 W/kWp

Ist keine Sonne sichtbar, wirkt nur die diffuse Strahlung


Die tatsächliche Leistung der Photovoltaikanlage zu berechnen ist nicht ganz einfach.
Und an jedem Ort etwas anders.
Ich allerdings arbeite mit realen Werten die in meine Solarakkus geladen werden.
Aus den Akkus entnehme kann amn ohnehin nur 70% wenn man einen Wechelrichter verwendet.
Akkuladeverluste 20% und Wechselrichter Wirkungsgrad bei kleiner Entnahmeleistung auch -10%


Quelle:
https://echtsolar.de/photovoltaik-leistung/



PV-Ertrag online berechnen
Ertragsberechnung Ihrer Photovoltaik-Anlage
Nennleistung : 1 kWp
Ausrichtung   : 180° S
Neigung        : 30°
Breitengrad   : 48.168° (Wels)
Längengrad   : 14.023° (Wels)

In Wels liegt die Jahresstromerzeugung bei ca. 750kWh/a und nicht wie  vom Programm berechnet bei 1133kWh.

Monatlich erzeugte Energie einer 1 kWp PV-Anlage (5,65m2 Solarfläche)
Quelle:
https://www.solarserver.de/pv-anlage-online-berechnen/



Photovoltaik-Rechner

Photovoltaik - Berechnungstool der Öst. Energieagentur
Das Tool wurde von der Österreichischen Energieagentur entwickelt und im April 2022 von der LINZ STROM GAS WÄRME GmbH aktualisiert.

PVTOOL_LAG_Priv_04.22_Vers.14.0.xlsm
https://www.klimaaktiv.at/service/tools/erneuerbare/pv_rechner.html






Photovoltaik Rechner

Nennleistung           : 1 kWp
Dach-Ausrichtung   : 0° S
Dach-Neigung        : 30°
Breitengrad            : 48.16811° (Wels)
Längengrad            : 14.02322°  (Wels)
Modultyp               : Kristalines Siliztium
Systemverlust        : 10%
Nutzungsdauer       : 25 Jahre
Degration               : 1%
Kosten pro kWp      : € 1500,- / kWh
Sonstige Kosten     : € 500,- / kWh
Gesamtkosten        : € 2000,- / kWh  (inklusive Speicher € 4.000,-)
Einspeisevergütung : 20 Jahre
Einspeisevergütung : 6,24 Cent/kWh
Eigenverbrauch       : 30%
Strompreis 2023-01 : 33,50 Cent/kWh
Pers. Steuersatz: 25%







Durchschnittliche Stromproduktion (kWh)
Monat                      Täglich     Monatlich
Januar                     1,37kWh   42kWh
Februar                    2,19         61
März                        3,16         97
April                         4,41       132
Mai                          4,24       131
Juni                         4,54       136
Juli                          4,53       140
August                     4,24       131
September               3,58        107
Oktober                   2,53         78
November                1,44         43
Dezember               1,22          37kWh
Jahresdurchschnitt   3,1kWh    95kWh
Total für Jahr                        1.135kWh


Verluste der Photovoltaikanlage
Geschätzte Verluste von Temperatur und niedriger Einstrahlung mit Einfluss der lokalen Außentemperaturen   -6.8%
Geschätzer Verlust durch Reflexionseffekte                                                                                                 1.4%
Andere Verluste (Kabel, Inverter, usw.)                                                                                                        -3.0%
Gesamtverluste des FV Systems                                                                                                             -17.5%

1135kWh x 20 Jahre
 795kWh x 20 Jahre x € 0,0624 = €   992,16
 340kWh x 20 Jahre x € 0,3350 = € 2278,00

Nur ist der Energieertrag 750kWh/kWp in Wels wegen Nebel im Winter

750kWh x 20 Jahre
 525kWh x 20 Jahre x € 0,0624 = €   655,20
 225kWh x 20 Jahre x € 0,3350 = € 1507,50

Quelle:
https://www.rechnerphotovoltaik.de/








********************************************************I*
5) Beispiel-Ertragsrechnungen

Um eine 12V / 5W LED in der Nacht 5h leuchten zu lassen brauche ich 1/3m2 Solarfläche.
Um einen 180W Fernseher 5h in Betrieb zu nehmen bei 80% Akku-Ladewirkungsgrad und 85% Wechselrichter-Wirkungsgrad.
Rechnung
180W / 5W /3 = 12m2 / 80*100 = 15m2 / 85*100 = 17,6m2 Solarfläche wegen eines Fernsehers.
Und dies an einem leicht bewölkten aber sonst sonnigen Herbsttag in Wels mit nach Süden optimal ausgerichteten 18°C Solarzellen in A-4600 Wels.

Ein anderes Beispiel:
Ein Solar-Carport mit ca. 18m2 Solarfläche wie kann man damit ein E-Auto laden.
18m2 € 5.000,- 2,5kWp 2kWh Stromertrag STAND Herbst 2022
der durchschnittliche Verbrauch aller Elektrofahrzeuge wurde auf 15 kWh pro 100 km geschätzt. STAND 2022
z.B.
ein kleiner Renault Zoe bzw. Renault Twinge Electric erreicht mit seiner 52 kWh-Batterie schon einen ganz ordentlichen Radius.

Mit 52 kWh-Batterie fährt er sogar 335 Kilometer (ohne Ladestopp).
= 52 / 3,35 = 15,5 kWh pro 100 km.
Rechnung 27Wh * 3 * 18 = 1,458kWh x 10,5 Tage = 15,3 kWh und dies alles ohne die 80% Ladewirkungsgrad.

Rechnen sollte man halt als angeblicher E-Auto Experte können.


z.B.
ELEKTROAUTO: VERBRAUCH AUF 100 KM.
Der durchschnittliche Verbrauch auf 100 Kilometer liegt bei 16 bis 29 Kilowattstunden.
Eine Fahrt von 100 Kilometern kostet damit im Schnitt zwischen 39 und 95 Cent.

dies ist zu lesen und Schwachköpfe die ich kenne glauben dem auch, da der Herr ja Experte ist.

Tatsächlich ist dies aber so  STAND Herbst 2022

Energie AG Ladekarte bei öffentlichen Ladesäulen   50 bis 79 Cent / kWh

100km  15kWh x 0,65 = € 9,75  und der Herr Schwachköpf Experte kommt auf € 0,39.
Nur dem glaubt man, mir nicht, sind heute fast alle schon vollkommen verblödet oder bin ich mit 80 Jahre für die Welt doch zu alt?.

Und das Problem sind ja gar nicht die Stromkosten sondern die sündteuren Akkus.

Am  Beispiel meins E-Bike.
Ladekosten 0,-  Euro da vorhandene Solaranlage die natürlich vor 25 Jahren nichts gekostet hat.

Nur der Akku ist nach 7 Jahren und 7.000km Totalschaden.
Kosten des Akkus damals über  € 700,-
Das heist bei meinem mikrigen 400Wh Fahrradakku nur die Akkukosten schon  € 10,- auf 100km.

Am  Beispiel  Renault Zoe
Auf die akkus 8 Jahre Garantie ODER 160.000 gefahrene Kilometer oder unter 60% seiner ursprünglichen Ladefähigkeit, dann hinüber eben Schrott.
Ersatz-akku mit Montage € 250,- / kWh x 52 = € 13.000,-
Ein 52 kWh Akku mit Tausch  für Renault  kostet € 13.000,- bis € 14.500,-
13.000,- / 1600 = € 8,125 / 100km

Wie Sie sehen können sind die Auto-Akkukosten pro 100 km  bei E-Autos und bei E-Bike mit ca. € 9,- pro 100km fast gleich.

Also Akkukosten und Stromkosten ergeben Benzinkosten  bei € 2,20 / Liter.

Und woher kommt der Strom wenn jeder ein E-Auto fährt.
Da die Antwort der Experten kostenlos von der Sonne und die Solarzellen billigst von China

Aber ACHTUNG der Wirkungsgrad von Blei-Säure-Akkus ist nur 65..80%
Ladewirkungsgrad (coulombsche Wirkungsgrad)
Die maximale Entladetiefe (DODmax) eines Bleiakkus beträgt zudem lediglich etwa 55% .. 60 %.
Nennkapazität z.B. 100Ah  nutzbare Kapazität nur 55Ah .. 60Ah
Bei einem 12 V Blei Akku zeigt sich ein guter Ladezustand mit Werten von 12.72 V (100 %) und 11.88 V (40 %).
Bei einer vollen Batterie ergibt sich ein Mittelwert von 1,26 .. 1,28 kg/L. Säuredichte (100 %).
Beträgt der Mittelwert nur noch 1,16 kg/Liter Säuredichte ist die Batterie fast entladen  (5 %).
Werte darunter sind als kritisch zu betrachten.
Eine tiefere Entladung ließe den Bleiakku beschleunigt altern.
Um die Nutzungsdauer zu erhöhen, sollten Bleiakkus daher monatlich vollgeladen werden und mehrmals pro Jahr eine Refresh-Ladung durchgeführt werden.
Ein Bleiakku weist eine relative schnelle Selbstentladung auf.
Je nach Batterietyp und dem Alter kann dies bei Umgebungstemperaturen von 20 °C bis zu 30 % pro Monat betragen.

Der Ratgeber für Blei-Akkus
Quelle:
https://bleiakku.net/






********************************************************I*
6) Tripelzellen    UNI-SOLAR US-32
UNI Solar Modell US-32 Triple-Zellen-Technologie
Tripelzellen aus amorphem Si
Uni-Solar U-64 Triple-junction Durable Solar Panel 64W


Jede Solarzelle ist durch eine Bypassdiode geschützt, so dass jedes Element auch dann noch Strom produziert, wenn es teilweise beschattet ist
Uni-Solar Module können höhere Energieerträge liefern.
Die glasfreien Module sind besonders geeignet für Inselsysteme (Vandalismussicher),
und sind Verschattungstolerant durch eingebaute Bypassdioden für jede Zelle.
Uni-Solar Module sind extrem temperaturstabil wodurch sich der Mehrertrag zu herkömmlichen kristallinen Modulen erklären lässt.

 Nennleistung: 64, 32 Watt
. UNI-SOLAR  Tripel-Junktion Dünnschicht-Silizium-Technologie
. Unzerbrechlich (KEIN GLAS): eingekapselt in Polymere
. Anodisierter Aluminiumrahmen
. Hohe Empfindlichkeit für niedrige Einstrahlungen und für diffuses Licht
 Bi-Pass-Dioden pro Zelle für erhöhte Schattentoleranz
. Wetterresistente Kontaktdose
. Zwanzig Jahre (beschränkte) Garantie
. CE-kompatibel; JRC-Ispra CEI/IEC 61646/CEC-701 zertifiziert; UL-gelistet



Einstrahlungsleistung 1000 W/m2 Kurzschluß-Strom Isc=4,8A / Leerlaufspannung Voc=23,8V
Einstrahlungsleistung   100 W/m2 Kurzschluß-Strom Isc=0,5A / Leerlaufspannung Voc=20,5V

Elektrische Kennlinien von US-64 bei 100 bis 1000 W/m2 Einstrahlungsniveaus (AM 1,5 und Zellentemperatur 25 °C)


                           Einstrahlung  0 bis 700 W/m2

~300_a_SIBLIK-x_US-32 Solarmodul 12V 32W - Photovoltaik-Anlage planen (48 Seiten)_1a.pdf
https://asset.conrad.com/media10/add/160267/c1/-/de/000116475DS01/datablad-116475-116475.pdf


Sperrdioden oder Blocking-Diodes (verhindert Rückstrom bei parallel Schaltung)
Diotec 15SQ045  Schottky-Gleichrichterdiode  Vrrm = 45V / 15A    20 Stk. vorhanden € 9,90

2 in Parallel geschaltete 32W Module mit je einer Sperr-Diode (nächtens mit 10Vdc gegenpolig gemessen 9,635V)
Über jeder Zelle ist eine Bi-Pass-Diode geschaltet, so dass die Module auch noch Strom produzieren wenn sie teilweise beschattet sind.


UNI-Solar US-64 (=2x US-32)
- - A-4600 Wels - - Breitengrad (lat) 48.16542 - - Längengrad (lng) 14.03664 - - Höhe uber NN 309m
- - Ausrichtung [DA] (-90 bis +90) 0° - - Dachneigung [DN] (90º = senkrecht) 70° (steil)
- - Fläche Photovoltaik Anlage 1m2 - - Anlagenwirkungsgrad 0-1 (typ. 0.064-0.13 (6,4% .. 13%)) 0.064
- - theoretische mittlere jährliche Strahlungsmengen Solarmodule ohne Antireflexionsschicht 991kW/(m2.a)
- - mittlere Einstrahlleistung auf Anlagenfläche 1057kWh/(m2.a)
- - nutzbare Jahresleistung der Anlage 68kWh/(m2.a)
- - Einspeisetarif: Preis/kWh in Cent (z.B. 24.43 Deutschland 2012) 10,00
- - jährliche Einspeisevergütung für Anlage 68kWh x € 0,10 = € 7,00/a
PV-Kosten
       2x UniSolar dünnschicht Solarmodul US-32 (US32 Trippel-Zellen) = 64Watt / 1m2 Panel-Fläche a' ATS 3.589,- (2x € 260,-)
    + SIEMENS Solar-Laderegler SR20M ATS 2.235,- (1x € 162,-)
    + 2x Sonnenschein dtxfit solar Gel-Akku S 12/80 A (80Ah bei C100 Entladestrom 0,8A ) a' ATS 2200,- ( 2x € 160,-)
        Gesamtkosten der 1m2 64Watt PV-Anlage in der Haidestrasse € 1000,-
€ 1000,- / € 7,-/a = Amortisationszeit 142 Jahre ????? STAND 1999




Solar-Module      Solar-Zellen      Solar-Panele
                            Sun-Module

1) Solarmodule UNI-Solar US-32  (0,5m2)   € 260,-  STAND 1998
UNI-Solar dünnschicht Solarmodul mit Trippelzellen US-32 (US32), 32Watt (bei Normstrahlung der Sonne 1.000W/m2)
Sonnenleistung April 100 kWh/m2, Oktober 50 kWh/m2, im Jahr 1.000 kWh/m2
ca. 2Amp, 1366x383x35mm = 0,5 m2, ca. 5kg, € 260,-
PV-Panel-Kosten € 520,-/m2
Leistung 64 Watt/m2 = 6,4% = 15,6m2 für 1kWp STAND 1998
(Tagstromkosten € 0,18 kWh)


                        UNI-SOLAR US-32
                              United Solar Systems Corp. Troy, MI
STAND März 1998
Serial No.: US-32-009247

Solar Electric Modul United Solar Systems Corp. Troy, MI

https://www.oeko-energie.de/plaintext/downloads/unsiolar.pdf
http://www.uni-solar.com/wp-content/uploads/2010/06/Trifold-Brochure-DE.pdf
https://www.oeko-energie.de/plaintext/downloads/unsiolar.pdf


Specifications
Alle genannten Werte gelten nur unter Standard-Testbedingungen:
Einstrahlung von 1000 W/m2, Luftmasse AM 1.5 und Zelltemperatur von 25°C
Electrical Ratings at 1 kW/m2, AM1,5  Cell Temp. 25 °C
Max. Power (Rated power): 32Watt
Current max. Power (Operating Current): 1,94A  
 ( 2022-09-10 nach 24 Jahren im Herbst 12:00 = 0,10 Ampere x 13,50V = 1,35W Watt   (Nieselregen leicht bewölkt)
 ( 2022-09-10 nach 24 Jahren im Herbst 12:00 = 0,68 Ampere x 13,90V = 9,45W Watt   (Sonne leicht bewölkt)
 ( 2018-06-20 nach 20 Jahren im Hochsommer 12:00 = 1,21 Ampere x 13,20V = 16 Watt       Hochsommer 8:00 = 0,08A)
 ( 2016-07-20 nach 18 Jahren im  Hochsommer 12:00 = 1,55 Ampere x 12,45V = 19,3 Watt    Hochsommer 8:00 = 0,10A)
Voltage max. Power (Operating Voltage): 16,5V
Short Circuit Current: 2,4A
Open Circuit Voltage: 23,8V   Leerlaufspannung nach 20 Jahren:  19,5V   Leerlaufspannung nach 24 Jahren:  18,0V
Model Type: US-32
Max. System Voltage: 600V

Series Fuse                  :  4 Amp.

Bypass Diode               :  4 Amp.  Included
Blocking Diode              : 4 Amp.   Not Included
Minimum Blocking Diode: 4 Amp.

Field Wiring Copper only 18-10 AWG Insulated for 90 °C Min.

Abmessungen: 1366 x 382 x 32 mm
Gewicht: 5kg
Leistungs-Garantie : 20 Jahre

Quelle:
www.uni-solar.com


UNI-SOLAR Solarmodule

WARUM UNI-SOLAR AMORPHES SILIZIUM VERWENDET
Die Antwort auf diese Frage ist schnell gegeben.
Das Preis-Leistungsverhältnis passt, das Material ist dünn, äußerst flexibel, superleicht und unzerbrechlich!
Zur Herstellung dieser Solarmodule werden deutlich geringere Mengen an Silizium als bei kristallinen Produkten benötigt, zudem wird im Produktionsprozeß der Zellen weniger Energie verbraucht.
Daher ist die Energierücklaufzeit bei UNI-SOLAR-Zellen merklich kürzer als bei Solarzellen aus kristallinem Silizium.
Dies konnte durch die speziellentwickelte Dreischicht-Zellstruktur (Trippel-Dünnfilmtechnik) erreicht werden, die aus drei einzelnen Lagen Solarzellen besteht.


SCHATTEN AM SOLARMODUL, BEI UNI-SOLAR KEIN PROBLEM !
Nicht immer trifft man für den Betrieb von Solargeneratoren auf ideale Verhältnisse.
Oft lässt es sich nur schwer bewerkstelligen, dass die ganze Fläche des Solarpanels dauernd von der Sonne bestrahlt wird.
Viele Besitzer solcher Anlagen mussten schon zu Ihrem Leidwesen feststellen, dass der Ladestrom rapid zusammenfällt, sobald nur ein Teil der aktiven Fläche von einem Schatten getroffen wird.
Kommt gar ein Gegenstand auf denSolargenerator zu liegen, fällt der Strom vollständig zusammen.
Doch wo lässt sich auf einem Segelschiff ein Solargenerator montieren, der nie beschattet werden sollte?
Mit den klassischen, kristallinen Solargeneratoren, die ohnehin auch noch den Nachteil der verletzlichen Glasflächen mitbringen, lässt sich das Problem nicht in den Griff bekommen.
Bei Uni-Solar sind die Solarzellen so vernetzt, daß Teilabschattungen keine Rolle spielen.
Alle, in der Sonne liegenden Zellen, arbeiten mit voller Leistung weiter und jene, die im Schatten liegen, arbeiten dank der Trippel-Dünnfilmtechnik auch noch zufriedenstellend.




DIE TRIPPEL-DÜNNFILMTECHNIK VON UNI-SOLAR
Bei der Trippel-Dünnfilmtechnik werden 3 Solarzellenschichten übereinander laminiert, wobei jede Schicht eine andere Aufgabe zu bewältigen hat.
Die oberste Schicht ist für das UV-Licht, die mittlere für das sichtbare Licht und die unterste Schicht ist für das Infrarotlicht zuständig.
Das Strahlungsmaximumdes Sonnenlichts liegt mitten im sichtbaren Bereich und auch dort liegt das Leistungsmaximum der Uni-Solar-Trippelzellen.
Bei kristallinen Silizium-Zellen liegt das Leistungsmaximum im Inforarotbereich, d.h. ist es einmal bewölkt und es reduzieren sich die wärmenden Infrarotstrahlen, wird auch die Leistung der kristallinen Silizium-Zellen stark abfallen.
Sichtbares Licht ist trotz Bewölkung meistens noch genügend vorhanden, sodass die mittlere Schicht der Trippel-Zellen fast ungestört weiterarbeitet.
Auch das UV-Licht wird von der Trippel-Zelle noch etwas genutz, vom kristallinen Silizium praktisch gar nicht.
Im Vergleich mit den klassischen kristallinen Silizium-Zellen erbringen die Uni-Solar-Trippelzellen aus amorphem Silizium 10..15% mehr Energie pro Peakwatt im europäischen Mittel.
Noch eine Stärke der Uni-Solar Trippelzellen ist speziell für den Wassersportler erwähnenswert.
Sichtbares Licht, wo die Stärke von Uni-Solar liegt, wird vom Wasser reflektiert, das Infrarotlicht praktisch nicht.


UNI-SOLAR Flexible Solarmodule - Serie FLX
Die einzigen Solarmodule, die wirklich voll flexibel sind.
Dies ermöglicht eine spezielle Rückenbeschichtung aus geschäumten Nylon, die neben der Flexiblität die Panele auch schwimmfähig und begehbar macht.
Diese Solar-Panele beziehen ihre Energie weitgehend aus dem sichtbaren Spektrum des Tageslichtes.
Sie funktionieren daher auch bei bedecktem Himmel, ja selbst bei Regenwetter. (Siehe Info oben!)
Die Solarmodule haben ein 3m Anschlußkabel


UNI-SOLAR Solarmodule flexibel   FLX-32
Quelle:
http://www.czmarine.cz/Lode-prislusenstvi_files/solar%20prislusenstvi.pdf

PV Solar
Quelle:
http://www.pvsolar.com/unisolar/us32.html



During initial 8-10 wecks of operation, the module has higher electrical output than rated output.
The output power may be higher by 15%, the operating voltage may be higher by 11% and operating current may be higher by 4%.

WARNING-ELECTRICAL HAZARD
This solar electrical product is a LIVE power source in sun light.
OBSERVE CAUTION and read in structions.
FIRE RATING CLASS C
Assembled in Mexico


UNI-SOLAR Solarmodule

UniSolar US-32 32Wp 12V Solar Panel

CONRAD Best.-Nr. 116475-62

Quelle:
~300_a_UNI-SOLAR-x_US-32 Solarmodul 12V 32W - Datenblatt_1a.pdf
~300_a_UNI-SOLAR-x_116475-62 US-32 Solarmodul 12V 32W - Kennlinien_1a.pdf
~300_a_UNI-SOLAR-x_116475-62 US-32 Solarmodul 12V 32W - Prospekt_1a.pdf
~300_a_UNI-SOLAR-x_US-32 Solarmodul 12V 32W - Photovoltaik-Anlage planen (48 Seiten)_1a.pdf
  307_a_OVONIC-x_UNI-POWER Solar Modul UNI-SOLAR US-32 (MANUAL und Montageanleitung)_1a.pdf
  308_b_CONRAD-x_111155-62 US-32 UNI-Solar UNI-Power Solarmodul (Datenblatt) US-64_1a.pdf
  308_b_CONRAD-x_111155-62 US-32 UNI-Solar UNI-Power Solarmodul (Datenblatt)_1a.pdf
  308_b_CONRAD-x_111155-62 US-32 UNI-Solar UNI-Power Solarmodul US32 (Anleitung)_1a.pdf
~307_a_OVONIC-x_Solartec Solar Modul UNI-SOLAR US-32 (Prospekt)_1a.pdf
~307_a_OVONIC-x_Solartec Uni-Solar US-32 Solar Panel PV Module (Triple-Zellen-Technologie)_1a.pdf
~307_a_SIBLIK-x_Solartec Uni-Solar US-32 Solar Panel 2x (Berechnung einer 1m2 Inselanlage)_1a.pdf


Solarmodule mit Trippelzellen

Trippelzellen-Technologie
Zudem erbringen die Trippelzellen aus amorphem Silizium bei unserem Klima übers Jahr 10 bis 15 Prozent mehr Energie pro Nennleistungswatt




********************************************************I*
7) Bypass-Dioden in Photovoltaik-Anlagen
                    Solar-Diode
Schottky-Diode
Schottky-Gleichrichterdiode
Freilauf-Dioden

Bypassdioden-Test = Module nächtens vorwärts bestromen
Die negative Spannung, bei der eine Solarzelle durchbricht liegt bei etwa 14Vdc 
Daher werden auch nie mehr als 24 kristalline Zellen zu Zellteilsträngen zusammen gefasst, denn 23 unverschattete Zellen liefern etwa 0,55V*23 = 12,77V.
Die teilverschattete Zelle kann daher bei den unverschatteten Zellen die Leerlaufspannung erzwingen und dadurch verhindern, das ein zu großer Strom durch sie hindurch fließt.
Wenn denn die Bypassdiode noch in Ordnung ist…

Um eine defekte Bypassdiode aufzuspüren, muss man den Solargenerator – am besten Nachts – vorwärts bestromen.
Man schließt also ein Netzteil an, dass versucht Strom durch die Solarzellen hindurchzutreiben.
Da die Zellen Nachts keinen Strom liefern können, werden die Bypassdioden aktiv und leiten den Strom an den Solarzellen vorbei.
Wenn Sie noch in Funktion sind…
Wenn eine Bypassdiode defekt ist, fließt zunächst kein Strom. 
Bevor man den Test macht, muss man wissen wie viele Solarmodule in dem zu untersuchenden Strang in Reihe verschaltet wurden und wie viele Bypassdioden jedes Modul hat.
Diese Zahl multipliziert man dann mit 0,4V und erhält die Spannung, bei der die Bypassdioden eigentlich leitend werden müssten.
Ab dieser Spannung sollte der Strom dann exponentiell wachsen.

z.B. Uf = 0,4V
jedes Modul hat 3 Bypassdioden und 2 Module in Reihe daher
3 x 2 x 0,4V = 2,4Vdc


Sperrdioden oder Blocking-Diodes (verhindert Rückstrom bei parallel Schaltung)  F1200D (200V/12A)
Freilaufdiode oder Bypass-Dioden  Diotec 15SQ045  (15A 45V)
300_b_barrier-x_Schottky-Diode SB560 DO-201 - 60V-5Amp_1a.pdf

Zwei Arten von Dioden standen als Bypass-Dioden in Solarpanels und Arrays bisher zur Verfügung:
die PN-Siliziumdiode und die Schottky-Sperrdiode.
Beide sind mit einem breiten Spektrum an Nennströmen erhältlich.
Die Schottky-Diode hat einen deutlich geringeren Vorwärtsspannungsabfall von ca. 0,4 Volt
im Vergleich zu den pn-Dioden 0,7 Volt für ein Silizium-Bauelement.

https://de.dsisolar.com/info/pv-junction-box-s-bypass-diode-for-solar-panel-54221808.html
https://www.electronics-tutorials.ws/de/dioden/bypass-dioden.html



NEU eine dritte Möglichkeit

TI SM74611 0.5V to 30V smart bypass diode

Intelligente Bypass-Diode, 30V, TO-263-3

Smart Diode Texas Instruments SM74611

Das ist ein Ersatz für eine Diode und besteht aus einer Logik und einem FET.
Eine Diode hat im Vorwärtsbetrieb einen Spannungsabfall.
Mit dem Strom der durch diese Diode fließt ergibt sich ein Leistungsabfall von einigen Watt.
Die o.g. Smart Diode nutzt einen MOSFET, der durchschaltet.
Damit fällt fast keine Spannung mehr an dieser Smart Diode am.
Gut für den Ertrage, gut für die Diode.


Texas Instruments SM74611 Smart Bypass Diode  30V 8A   pin-1 pin-3 Anoden (+)  pin-2 = Metall Kathode (-)

intelligenten Bypass-Diode SM74611 Spannungsabfall nur 25 mV anstatt 500mV  (D2Pak SMD-Gehäuse)
Geringerer Leckstrom in Sperrrichtung (< 0,001 mA anstatt 0,5 bis 50 mA)

MBRB2545CTT4G Diode Array Schottky  25A 45V D2PAK  ON Semiconduktor
VS-15CTQ035STRLPBF Schottky Diode  15A 35V 3-pin D2PAK Vishay


https://www.digikey.at/de/articles/active-bypass-diodes-improve-solar-panel-efficiency-and-performance?


Oberflächenmontierbare (SMD-) Dioden, die eine wesentlich größere Kontaktfläche zum Kühlkörper aufweisen.

DC-Sperrspannung max. 30 V
MaximumDurchlassstrom 8 A  (Typisch max. 15 A)
MaximumVorwärtsspannung = 26 mV (bei 8 A, T = 25 °C)
Rückwärtsleckstrom = 0,3 µA (28 V Sperrspannung, TJ = 25 °C)
3,3 µA (28 V Sperrspannung, TJ = 125 °C)

Produktbeschreibung

Die SM74611KTTR ist eine intelligente Bypass-Diode zur Verwendung in Photovoltaik-Anwendungen und stellt bei Beschattung von Teilen des Panels während des Normalbetriebs einen alternativen Stringstrompfad her.
Ohne Bypass-Diode würden sich die beschatteten Zellen aufgrund übermäßiger Verlustleistung in den in Sperrrichtung vorgespannten Zellen erhitzen.
Aktuell werden zur Abhilfe herkömmliche Dioden mit PN-Sperrschicht oder Schottky-Dioden eingesetzt.
 Allerdings ist der Durchlassspannungsabfall dieser Dioden immer noch sehr hoch (0.6V bei normalen Dioden und 0,4V bei Schottky-Dioden).
Bei 10A Stromfluss durch diese Dioden kann die Verlustleistung 6W erreichen, wodurch wiederum die Temperatur im Anschlusskasten, wo diese Dioden normalerweise untergebracht sind, ansteigt und die Zuverlässigkeit des Moduls beeinträchtigt.
Der Vorteil der SM74611 Bypass-Diode ist der eines geringeren Durchlassspannungsabfalls als bei Dioden mit PN-Sperrschicht und Schottky-Dioden.
Dieser beträgt durchschnittlich 26mV (typ.) bei einer Stromstärke von 8A.
  • Niedrigere Verlustleistung als bei Schottky-Dioden
  • Niedrigerer Leckstrom als bei Schottky-Dioden
  • Grundflächen- und steckkompatibel mit herkömmlichen Dioden
  • Arbeitsdurchlassstrom (IF), max.: 15A
  • Niedriger durchschnittlicher Durchlassspannungsabfall: 26mV bei 8A

Verschattungsbrücken mit Dioden
Freilaufdiode oder Bypass-Dioden  Diotec 15SQ045  (15A 45V)


https://www.electronics-tutorials.ws/de/dioden/bypass-dioden.html


Schottky Diode Solar Bypass Blockingdiode für Solarpanel

Solar Bypass Blockingdiode für Solarpanel

Power Schottky Dioden  / Sperr-Bypass-diode solar von DIOTEC
10SQ045  Schottky-Gleichrichterdiode  Vrrm = 45V / 10A
Diotec 15SQ045  Schottky-Gleichrichterdiode  Vrrm = 45V / 15A    20 Stk. vorhanden € 9,90
20SQ045  Schottky-Gleichrichterdiode  Vrrm = 45V / 20A

2. Generation Bypass-Dioden für Solarmodule bei
10A  Uf = 0,45V
Default Uf = 0,4V
1A  Uf = 0,35V
10mA  Uf = 150mV (METEX M-4650 Dioden-Prüfung

300_b_Diotec-x_15SQ045 Bypass-Dioden für Solarmodule – Schottky-Barrier-Gleichrichter - 15A 45V_1a.pdf


SB5100 Schottky Germanium Rectifier diode  5A 100V 0,2V

Bypass-Diode SR560 Schottky Barrier Gleichrichter Diode  60V / 5A DO-201 Fa. Diotech
Bypass-Diode SB560 Gleichrichter-Diode - Rectifier Diode 60V / 5A DO-201 Fa. Diotech
Bypass-Diode SB550 Schottkydiode 50V / 5A DO-201 Fa. Diotech

1N5822 Schottky-Gleichrichterdiode (HF-Diode) 40V 3A 0,525V DO-27 DO-201AD

Dioden F1200D
Sperrdioden oder Blocking-Diodes (verhindert Rückstrom bei parallel Schaltung)  F1200D (200V/12A)

Der Bypassdiodencheck (Teil 1)
Bypassdioden Check (Ergänzung)

https://photovoltaikbuero.de/pv-know-how-blog/bypassdiodencheck-1/
https://photovoltaikbuero.de/pv-know-how-blog/defekte-bypassdiode-solarmodul/

Wodurch werden Bypassdioden zerstört? Teil 1 Überspannung
https://photovoltaikbuero.de/pv-know-how-blog/wie-sterben-bypassdioden-in-solarmodulen/

Bypass-Dioden: was steckt hinter den Verschattungsbrücken?
https://www.energie-experten.org/erneuerbare-energien/photovoltaik/solarmodule/bypass-diode#c46242

Bypass-Dioden in Solarmodulen
https://www.electronics-tutorials.ws/de/dioden/bypass-dioden.html

Solarmodule mit mehreren Ladereglern und gemeinsamen Akku
https://wohnen-heimwerken.de/solarmodule-mit-mehreren-ladereglern-und-gemeinsamen-akku-schaltung.html

Die richtigen Bypass Dioden für Solarmodule, Reihenschaltung und ein Rechner
https://wohnen-heimwerken.de/die-richtigen-bypass-dioden-fuer-solarmodule-reihenschaltung-und-ein-rechner.html#:~:text=Mit%20einem%20Multimeter%20lassen%20sich,aufnehmen%20und%20sich%20erw%C3%A4rmen%2C%20sichtbar

Kleine 400W Solaranlage selber bauen
https://wohnen-heimwerken.de/photovoltaik-kleine-400w-solaranlage-selber-bauen.html




Sperrdioden oder Blocking-Diodes (verhindert Rückstrom bei parallel Schaltung)  F1200D (200V/12A)




********************************************************I*
8) Polykristallines Solarmodul Solarworld SW 50 poly RMA mit 2 Sperrdioden oder Blocking-Diodes  F1200D noch mit dünnschicht Solarmodul mit Trippelzellen UNI-SOLAR US-32

Dreischicht-Zellstruktur (Trippel-Dünnfilmtechnik) erreicht werden, die aus drei einzelnen Lagen Solarzellen besteht

Nicht immer trifft man für den Betrieb von Solargeneratoren auf ideale Verhältnisse.
Oft lässt es sich nur schwer bewerkstelligen, dass die ganzen Fläche des Solarpanels dauernd von der Sonne bestrahlt wird.
Viele Besitzer solcher Anlagen mussten schon zu Ihrem Leidwesen feststellen, dass der Ladestrom rapid zusammenfällt, sobald nur ein Teil der aktiven Fläche von einem Schatten getroffen wird.
Kommt gar ein Gegenstand auf den Solargenerator zu liegen, fällt der Strom vollständig zusammen.
Doch wo lässt sich auf einem Segelschiff ein Solargenerator montieren, der nie beschattet werden sollte?
Mit den klassischen, kristallinen Solargeneratoren, die ohnehin auch noch den Nachteil der verletzlichen Glasflächen mitbringen, lässt sich das Problem nicht in den Griff bekommen.
Bei Uni-Solar sind die Solarzellen so vernetzt, daß Teilabschattungen keine Rolle spielen.
Alle, in der Sonne liegenden Zellen, arbeiten mit vollerLeistung weiter und jene, die im Schatten liegen, arbeiten dank der Trippel-Dünnfilmtechnik auch noch zufriedenstellend

DIE TRIPPEL-DÜNNFILMTECHNIK VON UNI-SOLAR
Bei der Trippel-Dünnfilmtechnik werden drei Solarzellenschichten übereinander laminiert, wobei jede Schicht eine andere Aufgabe zu bewältigen hat.
Die oberste Schicht ist für das UV-Licht, die mittlere für das sichtbare Licht und die unterste Schicht ist für das Infrarotlicht zuständig.
Das Strahlungsmaximum des Sonnenlichts liegt mitten im sichtbaren Bereich und auch dort liegt das Leistungsmaximum der Uni-Solar-Trippelzellen.
Bei kristallinen Silizium-Zellen liegt das Leistungsmaximum im Inforarotbereich,
d.h., ist es einmal bewölkt und es reduzieren sich die wärmenden Infrarotstrahlen, wird auch die Leistung der kristallinen Silizium-Zellen stark abfallen.
Sichtbares Licht ist trotz Bewölkung meistens noch genügend vorhanden, sodass die mittlere Schicht der Trippel-Zellen fast ungestört weiterarbeitet.
Auch das UV-Licht wird von der Trippel-Zelle noch etwas genutz, vom kristallinen Silizium praktisch gar nicht.
Im Vergleich mit den klassischen kristallinen Silizium-Zellen erbringen die Uni-Solar-Trippelzellen aus amorphem Silizium 10..15% mehr Energie pro Peakwatt im europäischen Mittel.
Noch eine Stärke der Uni-Solar Trippelzellen ist speziell für den Wassersportler erwähnenswert.
Sichtbares Licht, wo die Stärke von Uni-Solar liegt, wird vom Wasser reflektiert, das Infrarotlicht praktisch nicht.



Trippelzellen sind z.B. besser bei bedecktem Himmel als z.B. Polykristaline

Uni-Solar mit Dreischicht-Dünnfilm-Solargeneratoren
Homogene dunkelbraune Polymer-VerkapselungTripple-Solarzellen arbeiten bereits bei einer Einstrahlung von 550 nm.
Dies ist im sichtbaren Bereich des Lichtspektrums.
Durch diese Eigenschaft arbeiten Uni-Solar-Module auch bei dunstigem und schlechtem Wetter.
Die Oberfläche der Solarmodule ist homogen dunkelbraun.
UniSolar garantiert nach 10 Jahren 90 % und nach 20 Jahren 80 % der Leistung.
Dünnschichttechnik ist in Leistung, Strom und Spannung wenig temperaturabhängig. Hinterlüftung ist kaum nötig.
Jede Zelle besitzt eine Bypass-Diode. Die Module sind deshalb abschattungstolerant.
Der stabilisierte Wirkungsgrad beträgt 6..8 % (kristalline Technik 14.16 %).
Die Zellen werden mit UV-stabilisierten Polymeren eingekapselt und das entstehende Laminat mit einem Alu-Rahmen eingefasst


CONRAD Best.-Nr. 116475-62  Solarmodul US-64







*********************************************************

Solarworld SW 50 poly RGA 50 Watt Sunmodule - Spitzenprodukte für Off-grid Anwendungen

Polykristallines Solarmodul Solarworld SW 50 poly RMA 50Wp

Solarworld SW 50 poly RMA 50Wp € 100,-  Stand 2017-09-15

68cm x 68cm = 0,46m2 Modulaußenmaße
Solarfläche 0,65m x 0,505m = 0,33m2 = max. Leistung 150 Wp/m2 = Wirkungsgrad 15%

Sunmodule SW50 poly RMA

300_b_Solarworld-x_sunmodule off grid solar panel SW 50 poly RMA 50Wp - Techn. Daten_1a.pdf
300_b_Solarworld-x_sunmodule SW 50 poly RMA 50Wp - Benutzerinformation_1a.pdf

Quelle:

https://www.oeko-energie.de/produkte/solarstrom-photovoltaik/solarmodule/

Die Module von SolarWorld wurden von ÖKO‑TEST mit der Note „sehr gut“ bewertet.
Die jeweils angegebene Nennleistung eines Solarmodules (angegeben in Wattpeak) wird nur bei den typischen Laborbedingungen von
1000 W/qm, 25°C Zelltemperatur und 90° Einstrahlungswinkel bei Lichtspektrum 1,5 AM erreicht.
Täglich erzeugt (wandelt) ein optimal ausgerichtetes unverschattetes Marken-Modul in Mittel-Europa ungefähr zwischen dem
0,2-fachen (trüber, kurzer Wintertag) und dem
7-fachen (klarer, langer Sommertag) seiner angegeben Nenn-Leistung
d.h. ein 50Wp Modul bringt zwischen 10Wh und 350Wh Tagesertrag  in Strom.
Ladeleistung ca. 8Ah = 96Wh an einen sonnigen Herbst-Tag

SolarWorld
Martin-Luther-King-Str. 24
D-53175 Bonn
Tel.+49 (0)228 / 55920-0
Fax +49 (0)228 / 55920-99
www.solarworld.de

Jahreserträge liegen, je nach den Standortbedingungen (Süden, Neigung, Nachführung) und Anlagenqualität (Wirkungsgrad, Modul-Temperatur), bei ca. 0,65 bis 1,3 kWh je Wp Modulleistung.



Solare Jahreserträge 2017 in Österreich bei max. 900kWh/kWp = 900kWh/1000Wp  = 45kWh/50Wp  
Quelle:
https://www.sonnenertrag.eu/photovoltaik-anlagen-vergleich.html
also theoretisch  bei 50Wp Module = max. 45 kWh/Jahr.   Daher Ertrag bei € 0,18/kWh x 45 = € 8,10
Amortisationszeit bei nur Materialkosten von € 360,- / € 8,10 sind 44 Jahre ! !

ODER
Sonnenkraftwerk, SolarCampus der Energie AG
ENERGIE AG Solarkraftwerk (Sonnenkraftwerk, SolarCampus der Energie AG) an der Westautobahn bei Eberstalzell,
Spatenstich 2009-03-30 in nur 8 Wochen Bauzeit wurden 4.638 Solarpaneele montiert,
Photovoltaik-Großanlage mit 1,05MW (Megawatt Leistung), fast 1GWh Jahresleistung (eine Gigawattstunde, Tausend Megawattstunden, eine Million Kilowattstunden) Strom pro Jahr erzeugt,
ca. 8.000 m² Paneelfläche (8.000m2 / 7 = 1.1143kWpeak Solarpaneele-Spitzenleistung)
Kollektorfläche auf ca. 6 Hektar Grund (im Hochsommer 150.000kWh/Monat = 18,7kWh/Monat/m2 = ca. 50% der Jahresleistung in Juni, Juli, August),
Gesamtinvestitionskosten € 6,5 Mio, Kosten von € 722,22/m2,
Praxiserprobung neuer Photovoltaik-Technologien, Photovoltaik-Forschungsprojekte, Photovoltaik-Anlage,
Versuchsanlage an der A1 bei Seewalchen,
Sonnenkraftwerk am Loser im Ausseerland,
fassadenintegrierten Sonnenkraftwerk am Power Tower, der Konzernzentrale der Energie AG,
Aufschlüsse zur Komponentenalterung, Lebensdauer sowie Leistungsänderung durch die natürliche Verschmutzung der Kollektorflächen,
STAND 2010-Mai-21, flexibel geführte Moduleinheiten zum Einsatz, die sich immer im optimalen Winkel zur Sonne Positionieren. ein zusätzlicher Erzeugungsgewinn von rund 40 Prozent im Vergleich zu starr montierten Solarmodulen,
Michael Frostel,
Tel.: 0732/9000-3993, 0664/60165-3993,
Fa. FRONIUS (Wechselrichterproduzent)
Fa. Solution (Solarkonzern)
Fa. Sunmaster (Solaranlagenproduzent)
Fa. Xolar (Solaranlagenproduzent)

Quelle:
http://www.energieag.at/eag_at/resources/257501226587649392_679088214153115977_mBD$U$Ct.pdf
Jahresleistung   1,1MWp Module  1GWh Strom  = 1.000.000kWh x Strompreis € 0,06 = € 60.000,-
Amortisationszeit  ENERGIE AG Solarkraftwerk   € 6.500.000,-  / 60.000,-  = 108 Jahre             



Jahresleistung   1,0kWp Module  0,8MWh Strom  = 800 kWh x Strompreis € 0,18 =  Ertrag € 144,-
1kWp Paneel € 1000,- bis € 3000,-
Solar-Akku 1250Ah wegen der 50% daher min. 2.500Ah  (Zyklenfestigkeit: 3200 Zyklen bei 50% Entladungstiefe)   € 5.650,-
Laderegler 45A Fronius € 3.000,-
Montage:   ???????
Summe € 9.650,-

Amortisationszeit  Christof-Beispiel   € 9.650,-  / € 144,-  = 67 Jahre 




Solarworld SW 50 poly RGA  50Wp       Nr. 82000200  € 89,-

Polykristallines Solarmodul Solarworld SW 50 poly RMA


Zelltyp             : Poly
Hersteller         : Solarworld
Zellen              : 36 Zellen
Rahmenfarbe    : Silber
DC Leistung     : 50 Wp

300_b_Solarworld-x_sunmodule SW 50 poly RMA 50Wp - Benutzerinformation_1a.pdf
300_b_Solarworld-x_sunmodule SW 50 poly RMA 50Wp - Datenblatt_1a.pdf

Solarworld SW 50 poly RGA 50 Watt Sunmodule

CONRAD Best.-Nr. 110510-62  € 99,95

Technische Daten:
Inselanlagenmodul, Solarmodul Solarworld

Leistung:                 50 Wp -5/+10%,
Kategorie                : Polykristallines Solarmodul
Leerlaufspannung   Uo: 22,1 V
Nennspannung       Un: 18,2 V
Kurzschluß-Strom: Ik: 2,95 A
Nennstrom             In: 2,75 A

Anzahl der Sperrdioden                            : 2x F1200D  200V/12Amp.

Anschlussdose  : IP 65 mit PG-Verschraubungen
Vorderseite       : gehärtetes Glas (EN 12150)
Abmessungen  : 680x680x34 mm;

Gewicht           : 5,5 kg

Produktgewährleistung: 10 Jahre
Leistungsgarantie gemäß Herstellerangaben:
10 Jahre 90 %, 25 Jahre auf 80 % d. N.

Quelle:
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/100000-124999/110510-in-01-de-SUNMODUL_SOLARWORLD_SW50_POLY_RMA.pdf


Sperrdioden oder Blocking-Diodes (verhindert Rückstrom bei parallel Schaltung)  2x F1200D (200V/12A)
36 Zellen x 0,505V = 18,2V Nennspannung
4 x 9=36 // 4 x 9 = 36 Solar Einzel-Zellen
Nennstrom = 2,75A
Nennleistung = 18,2V x 1,375A = 25 Wpeak  //  Nennleistung = 18,2V x 1,375A = 25 Wpeak = 50Wp


__________________________    __________________________
|    |    |    __________________________    |    |    |
               |    |    |    |    |    | 

   1    2         3    4        1     2        3     4
|    |    |    |    |    |    |    |    |    |    |    |
__________________________    __________________________




BUCH
Bo Hanus
Photovoltaikanlagen optimieren
Franzis Verlag
ISBN 978-3-7723-4407-7
130 Seiten
2008

x501_b_FRANZIS-s_3589-1 Photovoltaikanlagen optimieren - 30% mehr Gewinn (130 Seiten)_1a.pdf




Zwei Sperrdioden oder Blocking-Diodes (verhindert Rückstrom bei parallel Schaltung) 
F1200D (200V/12A) in Paneel eingebaut
Ein 50W Modul mit  zwei  Sperr-Diode (nächtens mit 5Vdc gegenpolig gemessen 1,360V)
Ein 50W Modul mit  zwei  Sperr-Diode (nächtens mit 10Vdc gegenpolig gemessen 1,398V)

50Wp Inselanlage Materialkosten € 360,-
- Modul SolarWorld SW50 poly RMA, 50Wp   € 100,-
- Solarbatterie 12V / 40Ah  € 147.-
- Solar-Laderegler 12V,  10A  Steca   € 78,-
- Solarkabel 6m 2x 4mm²  Colorflex li blau und rot H07V-K  € 20,-
- Batterieklemmen für Konuspol  € 5,-
- Sicherung 15A blau  ETA 1610-22  € 5,-
- Schottky-Diode  2x  F1200D Gleichrichter
- Energiesparlampe smd-LED  12V / 5W / 416mA  € 5,-

Quelle:
https://www.conrad.at/de/polykristallines-solarmodul-solarworld-sw-50-poly-rma-110510.html


Hochwertig zuverlässig und leistungsfähig.
Das Sunmodule der Solarworld zeichnet sich durch höchste Präzision bei der Fertigung und beste Qualität der Komponenten aus.
Die Zellen liegen hinter einer Schutzverglasung aus gehärtetem Glas und sind in transparentem EVA (Ethylen-Vinyl-Acetat) eingebettet.
Rückseitig sind die Module mit einem hochwertigen Folienverbund versiegelt.
Die flache und kompakte Anschlussdose schützt vor Korrosion und sorgt durch eine schnelle Wärmeabfuhr für eine niedrigere Betriebstemperatur.
Dank qualitativ hochwertiger Kabelverschraubungen kann die Montage schnell, sicher und ohne spezielle Werkzeuge durchgeführt werden.

25 Jahre lineare Leistungsgarantie und 10 Jahre Produktgewährleistung

SOLARWORLD
Sunmodule SW 50 poly RGA
Rate max. Power            Pmax = 50W +/-10%  Maximalleistung
Open Circuit Voltage       Vcc = 22,1Vdc          Leerlaufspannung
Rated Voltge                   Vmpp = 18,1Vdc       Spannung bei Maximalleistung
Short Circuit Current        Iac = 3,02A               KurzschlußStrom
Rated Current                 Impp = 2,75 A           Strom bei Maximalleistung
Zellen pro Modul             = 36   (Zellabmessungen 52x156mm)
Power Specification at STC 1000W/m2  25°C  AM1,5

Application Class              :  CLASS A
Max. System Voltage        : Safety Class II  1000Vdc    max. Systemspannung SK II    
 USA NEC   600Vdc
Fire Class Rating               : CLASS C                               
Series Fuse                      :  16 Amp. träge   Rückstrombelasbarkeit
Auflast / dynamische Last  : 5,4kN/m2  /  2,4kN/m2
Module Type                      :  TYPE 2                                 
Diode         : F1200D
Anzahl der Bypassdioden     : 2
Betriebstemperatur             : -40 bis +85 °C
Field Wiring                       :  Cu. only 12AWG  Insulated for 90 °C min.

Certifed to IEC 61215  IEC61730-1  IEC 61730-2
Conforms to UL1703
Certified to ULC/ORD - C1703-01


SolarWorld Industries Sachsen
Alfred-Lange-Straße 17
D-09599 Freiberg
www.solarworld.com


Zwei Sperrdioden oder Blocking-Diodes  F1200D in Paneel eingebaut

Wirkungsgrad 15 % bei Zellen polykristalin

Thermischer Kfz-Sicherungsautomat 15Amp., ETA 1610-22 austauschbar mit KFZ-Flachsicherungseinsätzen
300_b_ETA-x_E-T-A  Kfz-Sicherungsautomat thermisch 1610-22 10A rot 15A blau 20A gelb_1a.pdf

Quelle:
http://www.e-t-a.at/produkte/schutzschalter_sicherungsautomaten/thermische_schutzschalter/


Solarmodul SolarWorld SW 50-poly/RMA – Deutscher Qualitätsstandard auf Ihrem Dach


Hohe Stabilität:                      Der Modulrahmen und das eingefasste Glas sind fest miteinander verbunden.
Dauerhafte Leistungsfähigkeit: Der breite Rahmen und dessen flacher Übergang zum Glas verbessern den Selbstreinigungseffekt und verhindern Leistungseinbußen durch Schmutzablagerung.
Frostsicherheit:                      Öffnungen im Hohlprofil verhindern die Bildung von Schwitzwasser durch Temperaturschwankungen und damit Schäden am Rahmen
Große Flexibilität:                   Der große Abstand zwischen Zellen und Modulrahmen erlaubt den horizontalen sowie vertikalen Einbau.

Hochwertige Qualitätsmodule "Made in Germany"
Dauerhafte Leistungsfähigkeit und hohe Stabilität
Frostsicherheit durch Öffnungen im Hohlprofil


Technische Daten:
Inselanlagenmodul  Solarmodul Solarworld Pn: 50Wp -5/+10%,
Leerlaufspannung                         Uo: 22,1V
Nennspannung bei Maximalleistung         Un: 18,2V
Kurzschluß-Strom                         Ik: 2,95 A
Nenn-Strom                               In: 2,75 A
Anzahl der Sperrdioden                            : 2x F1200D  200V/12Amp.
Anschlussdose mit PG-Verschraubungen       : IP 65
Vorderseite: gehärtetes Glas (EN 12150)
Abmessungen: 680x680x34mm
Gewicht 5,5 kg


Produktgewährleistung: 10 Jahre
Leistungsgarantie gemäß Herstellerangaben:
10 Jahre 90 %,
25 Jahre auf 80 % der Nennleistung

Beschreibung
Hochwertig zuverlässig und leistungsfähig.
Das Sunmodule der Solarworld zeichnet sich durch höchste Präzision bei der Fertigung und beste Qualität der Komponenten aus.
Die Zellen liegen hinter einer Schutzverglasung aus gehärtetem Glas und sind in transparentem EVA (Ethylen-Vinyl-Acetat) eingebettet.
Rückseitig sind die Module mit einem hochwertigen Folienverbund versiegelt.
Die flache und kompakte Anschlussdose schützt vor Korrosion und sorgt durch eine schnelle Wärmeabfuhr für eine niedrigere Betriebstemperatur.
Dank qualitativ hochwertiger Kabelverschraubungen kann die Montage schnell, sicher und ohne spezielle Werkzeuge durchgeführt werden.



ACHTUNG:
Mit 1000W/m2 scheind die Sonne nur im Hochsommer bei wolkenlosem Himmel - Sonnenlichtdauer 16h
Im Winter nur 50..100W/m2 meist nur diffuses Sonnenlicht und nur                       - Sonnenlichtdauer   8h


Abhängigkeit der Leerlaufspannung und des Kurzschlußstromes von der Einstrahlung


Solarzellen aus kristallinen Silizium

Sunmodule SW50 poly RMA

Technische Daten bei 1000W/m2 / 800W/m2
Zellentyp                                                           : Polykristallines Solarmodul
Zellen pro Modul                              : 36 Zellen   (36 Zellen x 0,45V = 16,2V)
Zellen-Abmessungen                                    : 62x156mm
Max. Leistung (Pmax)                                  : 50 Wp / 36 Wp
Nenn-Strom  In                                            : 2,75 Amp.
Kurzschluß-Strom Ik                                    : 2,95 Amp. / 2,38Amp.
Strom bei Maximalleistung                           : 2,75 Amp. / 2,2Amp.
Rückstrombelastbarkeit                               : 15Amp.
Anzahl der Sperrdioden                            : 2x F1200D  200V/12Amp.
Leerlaufspannung                                 Uo  : 22,1 V / 19,8V
Nennspannung bei Maximalleistung       Un  : 18.2 V / 16,2V
Abmessungen                                            : 680 x 680 x 34 mm
Betriebstemperatur                                     : -40 °C bis + 85°C
Rahmen                                                    : Aluminium
Vorderseite                                               : gehärtetes Glas
Gewicht                                                    : 5.5 kg

Sperrdioden oder Blocking-Diodes (verhindert Rückstrom bei parallel Schaltung)  F1200D (200V/12A)
Freilaufdiode oder Bypass-Dioden  Diotec 15SQ045  (15A 45V)


Blitzschutz
Grundsätzlich regelt die DIN EN 62305 / VDE 0185-305:2011-10 den Blitzschutz als Gesamtkonzept.

Was sollte sonst berücksichtigt werden:
Modulgestell in den Potentialausgleich integrieren
Überspannungsableiter (Varistoren) vor und nach dem Wechselrichter vorsehen.
("Einfache" Überspannungsableiter sind bereits im Wechselrichter integriert, diese können aber direkte Blitzeinschläge nur bedingt abfangen)
Um induzierte Spannungen zu minimieren, ist auf eine korrekte Verlegung der Plus- und Minus-Stringleitungen zu achten.
Diese sollten möglichst nahe zu- oder beieinander verlegt werden, da mit zunehmender Fläche, die dieser Stromkreis bildet, die eingekoppelte Überspannung erhöht wird.
Oftmals bleibt dieser Punkt bei der Planung und Installation der Photovoltaikmodule unberücksichtigt.
Einfacher Grund:
Der Planungs- sowie Montageaufwand und zusätzlich auch der Kabelverbrauch erhöht sich nicht unwesentlich.
Eine weiterere Ursache kann natürlich auch die Unwissenheit des Installateurs sein.
Hier zwei Schaubilder, die einmal die falsche und einmal die richtige Kabelverlegung verdeutlichen sollen:


Quelle:
https://www.dehn.de/de/blitz-und-ueberspannungsschutz-fuer-photovoltaik-anlagen





*********************************************************

9) Photovoltaik-Module Hersteller

Premiun-Hersteller
Solawatt (DE)
LG Solar (Südkorea)  LG Elektroniks
SunPower (USA)
REC (Norwegen)
Panasonic (Japan)

Top Performer
Q CELLS  (DE)
Ja Solar (China)
Sharp (Japan)
Trina Solar (China)
Canadian Solar (China)
First Solar
JinKO
Sunntech

4 pcs. SBX2050 Schottky Rectifier Solar Bypass Diode 50V 20A P600 NEW






********************************************************I*
10) Flexible Solar Panel 150W (100Wp) China
120W Solarpanel Solarmodul 12V Monokristalin Photovoltaik Solarzelle Semiflexibles
Herstellernummer                      : 80003860
Technische Daten:
Hauptmaterial                             : Monokristalline Siliziumsolarzelle der Klasse A.
Leistung                                     :  Pmax = 150 W  (+/- 3% theoretisch)
Leistung                                     : 100 bis 150 W
Wattleistung                               : 120 Watt
Maximale Leistung                      : 100 Wp
Leerlaufspannung  max.               : Voc = 22,0V
Leerlaufspannung                        : Voc = 21,6V            (gemessen 20,8V  x2 = 41,6V)
Lastspannung                             : Vmp = max. 18V     (gemessen 17,5V x2 = 35,0V)

Kurzschlussstrom                       :  5,81A
Kurzschluß-Strom max.               :  Isc = 6,66A

Stromleistung max.                     :  Imp = 6,13A
Stromanschlussstrom                 :  max. 5,56A
Standard-Testbedingung              :  AM 1.5    1KM/m2  25 °C
Beständigkeitseigenschaften        : wasserdicht
Größe                                        : 1170x540x2.5mm
Gewicht                                      : 2.56 kg





2 in Reihe geschaltete 100W Module mit je einer Bypas-Diode (nächtens mit 5Vdc gegenpolig gemessen 1,63V)
2 in Reihe geschaltete 100W Module mit je einer Bypas-Diode (nächtens mit 10Vdc gegenpolig gemessen 1,685V)
 Stromfluß über D2 wenn PC2 verschattet

Bypass-Diode


Artikelmerkmale

Zustand:  
Neu                                        :  Neuer, unbenutzter und unbeschädigter Artikel in nicht geöffneter Originalverpackung (soweit ...
Anwendung                             :  Automobil, Boot/Wohnmobil/Fahrzeug, Camping/Wandern, Elektronik, Heim/Garten
Produktart                               :  Solarpanel
Besonderheiten                       :  Flexibel
Biegsamkeit                            :  Halbflexibel/Halbfest
Spannung                               :  12 V
Systemkonfiguration                :  Hybrid
Empfohlene Umgebung            :  Außen
Marke                                     :  SAIKENDE
Lademodus                             :  PWM (Pulse Width Modulation)
Stromquelle                            :  Solar
Stromart                                 :  Gleichstrom
Solartechnik                           :  Monokristallin
Schutzeigenschaften               :  Stromstoßschutz, Thermoschutz, Überdrehzahlschutz, Überladeschutz, Überlastschutz, Überspannungsschutz, Überstromschutz,

Produktbeschreibung:
Einfach zu verwenden: Dieses Produkt ist eine flexible Platte, die bis zu 30 Grad gebogen werden kann.
Das Kit ist eine gute Wahl für gekrümmte Oberflächen von Wohnmobilen, Booten, Segelbooten, Yachten, Lastwagen, Autos, Zelten, Anhängern und Golfwagen.
Da es sehr leicht ist, können Sie es einfach auf dem Dach installieren.
Hohe Effizienz, Gewicht 2.56 kg, leicht aufzuhängen, zu zerlegen und zu tragen.
Fortschrittliches Einkapselungsmaterial mit mehrschichtigen Schichtkaschierungen zur Verbesserung der Zellleistung und zur Bereitstellung einer langen Lebensdauer.
Einfach zu installieren: Metalllöcher in den vier Ecken des Produkts zur Befestigung der Schrauben und Montage.
Jedes Solarpanel wurde mehrmals getestet.

Eigenschaften:
Hocheffiziente monokristalline Solarzellen
Kann mit Schuhen mit weichen Sohlen betreten werden
Es kann bequem auf gekrümmten Oberflächen platziert werden
Leicht und dünn, enthält es kein Glas oder Aluminium
Eingebaute Sperrdiode, um zu verhindern, dass der Akku nachts entladen wird
Gebühren das ganze Jahr über bei allen Wetterbedingungen




Quelle:
https://www.ebay.at/itm/144291367450?hash=item21986f8a1a:g:mwYAAOSwd6FimHxA&var=443843689972
https://photovoltaik.one/photovoltaik-module
https://de.wikipedia.org/wiki/Solarmodul




Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, aufrufbar unter

Fa.
Online Seller
Ludwig-Erhard-Strasse 555
D-28197 Bremen

STAND 2022-10-05





DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE