Messwerterfassung

http://sites.schaltungen.at/elektronik/messwerterfassung

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                          Wels, am 2014-08-02

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-messwerterfassung (xx Seiten)_1a.pdf


Messwerterfassung unter Windows

Messtechnische Computer-Programme
Windows als grafische Programmieroberfläche in der Messtechnik
Grafisch programmierbare Messsysteme auf PC-Basis erfreuen sich aufgrund der einfachen Bedienung und der damit verbundenen Produktivitätssteigerungen zunehmender Beliebtheit.

          Aufwand der Einarbeitung   Dokumente        Bedienung   Lite-Version
1) DASYLab   minimal                    sehr gut         sehr gut    €  750,-
2) BEAM      minimal                    praxis-bezogen   sehr gut    €  390,-
3) DIAdem    mittel                     gut              gut         € 1.190,-
4) ICONNECT  sehr hoch                  gut              schwierig   €   650,-
5) LabVIEW   sehr hoch                  sehr gut         schwierig   € 1.225,-



Mess-, Steuer- und Simulationsaufgaben lassen sich mit den Softwarepaketen
DASYLab, DIAdem, ICONNECT und LabVIEW
auf einfache Art und Weise nach dem Baukasten-Prinzip direkt am Bildschirm lösen.
Hierzu werden Funktionsblöcke auf einem Arbeitsblatt (Schaltbild) entsprechend der Aufgabe platziert und durch Signalflusslinien miteinander verbunden.

*********************************************************
DASYLab
DASYLab:Datenerfassungs- und Verarbeitungssoftware für Omega PC-Messsysteme


© measX

Datenerfassungs- und Verarbeitungssoftware für Omega PC-Messsysteme

1) DASYLab V12.0 
(Data Acquisition System Laboratory)
heute NI DASYLab

DASYLab Data Acquisition, Control and Analysis Software

Ich verwende DASYLab seit Anbeginn.
Dasylab ist im Wesentlichen eine Messsoftware
Dasylab ist sehr intuitiev bedienbar.
Die EASY-to-USE-Software DASYLab, ein Produkt der Datalog-Systeme zur Messwerterfassung, ist eine Messtechniksoftware unter Windows, die ausgehend von den Anforderungen an Online Messdatenauswertungen entwickelt wurde.
Besonderer Wert wurde dabei auf einfache und übersichtliche Bedienung sowie eine breite Hardwareunterstützung gelegt. Mess-, Steuer- und Simulationsaufgaben lassen sich auf einfache Art und Weise direkt am Bildschirm lösen.
Zur Integration von DASYLab in komplexe Prüfsysteme ist es möglich, dass Aktionen auch automatisch per DDE-Komando von anderen Windows-Applikationen angestoßen werden, so unter anderem das Laden eines Schaltbildes sowie Start und Stopp einer Messung.
Dadurch kann dieses Messwerterfassungsprogramm auch als Messdatenserver für eigene Auswerteprogramme benutzt werden.
Zur Prozessanbindung stehen eine Reihe gängiger Datenerfassungsboards zur Verfügung.
Um mit diesen Karten Messdaten unter Windows auch bei hohen Abtastraten lückenlos erfassen zu können, ist die Ansteuerung über virtuelle Device-Treiber und einen frei an die Messaufgabe anpassbaren Datenpuffer realisiert, dadurch werden Datenerfassungsraten bis zu mehreren Hundert kHz und Online- Darstellungen bis 100 kHz erreicht.
Naja, irgendwann hat NI (das Know-How von) DASYLab aufgekauft, und schwupps war DASYLab ein NI-Produkt

http://www.dasylab.com/
http://www.dasylab-forum.de/forum/index.php

http://www.bmc.de/prg/DASYLab-Software/10-800-100-0110


Mit DASYLab lassen sich flexible und leistungsstarke Überwachungs-, Steuer- und Regelanwendungen ohne Programmieraufwand erstellen, die sich für den Einsatz in Bereichen wie Großserienproduktion und Qualitätslenkung eignen. Anwender können sich dank DASYLab ganz auf ihr Fachgebiet konzentrieren, da die vielfältigen Anzeige-, Analyse-, Steuer- und Regelfunktionen Unterstützung bei der vollständigen Verarbeitung von Messdaten bieten. DASYLab enthält ein interaktives Tutorium und über 150 Beispiele, so dass eine Anwendung zügig entwickelt und in Betrieb genommen werden kann.

Mit DASYLab lassen sich PC-gestützte Datenerfassungsanwendungen interaktiv durch Verbinden von Funktionssymbolen entwickeln. DASYLab ermöglicht Echtzeitanalyse, -steuerung und -regelung sowie die Erstellung individuell angepasster grafischer Benutzeroberflächen. Statt innerhalb von Tagen oder Wochen können viele Anwendungen mit DASYLab in Minutenschnelle konfiguriert werden.

Umfangreiche Hardwareunterstützung: DASYLab-Hardwaretreiber sind zu NI-DAQmx-Geräten sowie NI-CAN-Karten kompatibel. DASYLab unterstützt Datenerfassungshardware von Measurement Computing sowie weitere Hardware von mehr als 20 Herstellern. Anwender können aus Analog- und Digital-I/O-Modulen, Modulen mit Counter/Timer, IEEE-488- und RS232-Bussystemen, Modbus-Protokoll sowie aus beliebigen OPC-kompatiblen Industriestandardgeräten wählen, darunter speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) und Industrial-Controller.

http://sine.ni.com/nips/cds/view/p/lang/de/nid/10433




Für den einwandfreien Einsatz von DASYLab sind die folgenden Mindestvoraussetzungen zu beachten:
 
Hardware
· x86 kompatibler Prozessor ab 1 GHz
· Ab 1 GB, empfohlen 2 GB
· 250 MB freier Speicherplatz, davon mindestens 200 MB auf der Systempartition
· Grafikkarte: Farbtiefe 24 oder 32 Bit (True Color) und eine Bildschirmauflösung von 1024x768 oder mehr
· Maus, da Sie einige DASYLab-Funktionen nur über die Maus bedienen können.
Betriebssysteme
Windows 8, 32-bit und 64-bit (als 32 Bit-Applikation)
Windows 7, 32-bit und 64 Bit (als 32 Bit-Applikation)
Windows Vista, mit Service Pack 2, 32 Bit und 64 Bit (als 32 Bit-Applikation)
Windows XP Pro mit Service Pack 3

http://www.dasylab.com/content/content.php?action=show&cid=profile

http://www.dewetron.com/de/produkte/software/dasylab-support/

http://www.plug-in.de/produkte/messen-steuern/?user_produkte[PATTR]=HPG_1-UPG1_103-UPG2_224-UPG3_8&user_produkte[PR]=35&cHash=241207c8b2


DASYLab Software zur Prüfstandssteuerung für ROTAX Motoren


*********************************************************
2) BEAM V3.15  Deutschsprachig

Die messtechnische Standardsoftware BEAM,

ein Produkt der AMS Gesellschaft für angewandte Mess- und Systemtechnik, wurde mit der Zielstellung entwickelt, Messtechnikern ein Hilfsmittel an die Hand zu geben, das trotz seiner Komplexität und Leistungsfähigkeit ohne Programmieren einfach und übersichtlich zu bedienen ist.
Spezielle Softwareversionen unterstützen Hardware-Funktionen anspruchsvoller Messgeräte sehr übersichtlich und kompakt.
Die einzelnen Bedienschritte zur Durchführung einer Messung sind der praktischen Arbeit des Messtechnikers nachempfunden.
Über 500 mathematische Funktionen stehen zur Analyse der Messdaten zur Verfügung.

Drei frei gestaltbare Grafikfenster erlauben eine optimale Visualisierung der Messwerte.
Die aktuellen Messdaten werden als Echtzeitgrafik auf dem Bildschirm dargestellt. Zur Prozessvisualisierung können Grafiken und Bilder importiert werden.
Die ermittelten Messgrößen können automatisch in einem frei zu gestaltenden Messprotokoll ausgegeben werden.
Eine tabellarische Darstellung der Messwerte sowie aller definierten Berechnungen einschließlich deren Parameter sorgt für eine große Übersichtlichkeit.

BEAM verfügt über einen Simulationsmodus.
Alle Einstellungen sowie die Vor- und Nachbereitung der Messung (Auswertung) können daher auch bequem am Schreibtisch erledigt werden.
Seit Frühjahr 1999 bietet AMS mit jBEAM - Messtechnik nutzt das Internet ein weiteres interessantes Produkt auf dem Markt an.
Das Internet oder ein firmeninternes Intranet ermöglichen als Transportmedium einen globalen Zugriff.
Ob eine Verbindung innerhalb eines Zimmers oder quer über den Atlantik aufgebaut wird, macht keinen Unterschied.
Der globale Einsatz erfordert aber eine universelle Software-Lösung, die weder prozessor- noch betriebssystemabhängig ist.

Java macht dies möglich.

Auf der Anwenderseite (Frontend) können Windowsrechner, Apple Macintosh, UNIX-Systeme oder Java-Konsolen genutzt werden.
Mit jBEAM stellt AMS eine messtechnische Software vor, die diesen Kriterien entspricht.
Die Funktionalität wird sowohl als Java-Applet als auch als lokales Java-Programm (Application) realisiert.
Der Java-Kode des Applets befindet sich auf dem zentralen Server und wird nur zur Benutzung heruntergeladen.
Dieses Verfahren vermeidet auch Versionskonflikte auf Client-Seite.
Das Java-Applet ist in eine normale HTML-Seite integriert und wird per Mausklick aufgerufen.
Als Java-Programm arbeitet jBEAM auf dem lokalen Rechner wie ein ganz normales Programm.
Die Installation erfolgt automatisch auf Rechnern mit den Betriebssystemen Windows 95/98/NT/2000, Mac oder UNIX.
Aus einer Vielzahl messtechnischer Berechnungen kann der Anwender seine benötigten Analysefunktionen auswählen.
Die Berechnungen werden lokal ausgeführt, keine weiteren Downloads sind erforderlich.

Die Ausführungsgeschwindigkeit ist deshalb sehr hoch.

Mit lokal erzeugten Grafikelementen können die Daten visualisiert und ausgedruckt werden.
Ein Layout-Editor ermöglicht dem Anwender, seine Vorstellungen einfach und schnell zu realisieren.
Neben Online-Datenerfassung und Datenbank-Anbindung besteht die Moglichkeit, lokale Messwertdateien zu importieren.

jBEAM ist eine Software zur Messdatenerfassung, -verarbeitung, -analyse, -visualisierung und Protokollerstellung', die als Desktop-Anwendung, als interaktive Web-Applikation und als individuell erweiterbare Klassenbibliothek nutzbar ist.
jBEAM ist aus der Software BEAM entstanden. Entwickelt und vertrieben wird die Software seit 1999 von der Firma AMS Gesellschaft für angewandte Mess- und Systemtechnik mbH, aus Sachsen.
Der Name jBEAM ist ein Akronym und steht für javabasierende bedienergeführte Erfassung und Auswertung von Messdaten.

Messdaten-Erfassung mit BEAM Fa. Advantech, Fa. Gantner, Fa. HBM, Fa. NI-DAQmx, Fa. Newport

AMS - Gesellschaft für angewandte Mess- und Systemtechnik mbH

D-09111 Chemnitz

Die AMS GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus Sachsen und bietet seit mehr als 15 Jahren professionelle Software im Bereich der Messdatenerfassung -auswertung und -visualisierung an. 

Unsere Produkte BEAM , iBEAM und jBEAM werden erfolgreich im industriellen, privaten und öffentlichen Sektor eingesetzt:


http://de.wikipedia.org/wiki/JBEAM
http://www.jbeam.de/


*********************************************************

DIAdem
V9.1

NI DIAdem Base Edition


Die PC-Werkstatt DIAdem, ein Produkt der Gfs Systemtechnik, ist eine grafische Bedienoberfläche unter Windows.
Sie gewährt dem Anwender schnellen Zugang zu allen  Programmfunktionen.
Um bei der umfassenden Funktionalität größtmögliche Übersicht zu erreichen, wurden die Funktionen nach Aufgaben gegliedert und in Software-Geräten zusammengefasst.
Der Anwender hat in der PC-Werkstatt genau die Funktionen im Blickfeld, die er für Aufgaben wie ”Messung definieren”, ”mathematische Analyse” oder ”Ergebnisse präsentieren” benötigt.
Dieser modulare Aufbau der PC- Werkstatt ermöglicht es dem Anwender, die Werkstatt seinen Bedürfnissen gemäß auszustatten.
Eine der großen Stärken von DIAdem ist die Möglichkeit, die Standardsoftware so exakt auf spezielle Anwendungen zuzuschneiden, dass die Spezialsoftware aussieht, als sei sie von Grund auf für genau diesen Zweck programmiert.
Durch dieses Zuschneiden lassen sich Lösungen für Bediener vorbereiten, die weder mit der Aufgabenstellung noch mit DIAdem vertraut sind.

Naja, irgendwann hat NI (das Know-How von) GfS aufgekauft, und schwupps war DIAdem ein NI-Produkt...mit allerlei "Übergangs-Leiden"

Messdatenauswertung‎


NI DIAdem: Datenverwaltungs- und -verarbeitungssoftware

http://www.ni.com/diadem/d/
http://www.softguide.de/programm/ni-diadem
http://www.diadem-forum.de


*********************************************************
ICONNECT

Die Software-Toolbox ICONNECT, ein Produkt der Micro-Epsilon-Messtechnik, stellt eine grafische Entwicklungsumgebung dar, die sich zum objektorientierten Design von Datenverarbeitungs-Algorithmen eignet.
Durch einfache Kombination von Basis-Algorithmen aus umfangreichen Modulbibliotheken lassen sich vielfältige Applikationen aus den Bereichen Automation, Mess- und Prüftechnik sowie Prozessüberwachung realisieren.
Ein wesentlicher Vorteil von ICONNECT ist das Lean Optimized Data Management, sprich: die blockweise Verarbeitung hierarchisch strukturierter Daten.
Sie ermöglicht die korrekte Verarbeitung von Daten, die asynchron von verschiedenen Quellen mit unterschiedlichen Abtastraten produziert werden.
Dabei erkennt ICONNECT nur die wirklich relevanten Daten. Speziell bei zeitkritischen Anwendungen erweist sich diese Optimierung, bei dem anfallende Datenmengen bereits zum frühest möglichen Zeitpunkt reduziert werden, als sehr effizient.

Die bei Micro-Epsilon entstandene Software ICONNECT stellt eine komfortable Entwicklungsumgebung für die schnelle visuelle Programmierung industrieller Anwendungen zur Verfügung. ICONNECT findet dabei Anwendung in unterschiedlichen Bereichen wie beispielsweise - Messwerterfassung - Steuern und Regeln - Automation - Qualitätssicherung - Bildverarbeitung - Forschung & Entwicklung und (Hochschul-)Lehre.

Für die Erstellung der Bedien- und Analysesoftware wird auf das graphische Entwicklungswerkzeug ICONNECT gesetzt. Dieses Tool wurde im Softwarebereich der Micro-Epsilon entwickelt und wird ständig auf den neuesten technischen Stand des IT-Sektors gebracht.

http://www.micro-epsilon.de/glossar/ICONNECT.html




*********************************************************
NI LabVIEW

Studenten-Version bei elektor verlag

Das beliebteste Programm LabVIEW, ein Produkt der National Instruments Corporation, ist eine auf der graphischen Programmiersprache G basierende Entwicklungsumgebung.
LabVIEW ist auf die Kornmunikation mit Hardware wie GPIB, VXI, PXI, RS-232, RS485 und Datenerfassungskarten abgestimmt. LabVIEW hat darüber hinaus implementierte Bibliotheken zur Nutzung von Softwarestandards wie TCP/IP-Netzwerke und ActiveX.
Mit LabVIEW können kompilierte 32-Bit-Programme erstellt werden, die die nötige Ausführungsgeschwindigkeit für herkömmliche Datenerfassung, Test- und Messanwendungen geben.
Lab-VIEW-Programme reichen von sehr einfachen bis zu Anwendungen, die höchsten Ansprüchen genügen.
Die Software enthält verständliche Bibliotheken zur Datenerfassung, -analyse, -präsentation und -speicherung. LabVIEW enthält auch traditionelle Entwicklungswerkzeuge.
Man kann Haltepunkte setzen und sich den Programmablauf grafisch darstellen lassen.
Weiter kann man sich das Programm im Einzelschrittmodus ansehen, um damit das Debuggen und die Programmentwicklung zu vereinfachen.
Lab-VIEW stellt auch zahlreiche Mechanismen zur Verbindung mit externem Kode oder Software mittels gemeinsam benutzter Bibliotheken (DLLs), ActiveX und mehr zur Verfügung.
Zusätzlich sind zahlreiche Add-On-Toolkits für die unterschiedlichsten Anwendungen erhältlich.
Die Tabelle versucht Sie durch den Vergleich verschiedener Kriterien bei der Wahl des richtigen Produktes zu unterstützen.
Alle Preisangaben sind in DM angegeben (Stand Januar 2000).
Erfragen Sie bei Interesse für ein Produkt bitte die neusten Preislisten und weitere Informationen beim jeweiligen Hersteller unter der im Kasten angegebenen Adresse.

Bei LabVIEW handelt es sich um eine Plattform zur grafischen Programmierung, mit der Ingenieure die gesamte Bandbreite vom Entwurf bis zur Prüfanwendung sowohl bei kleinen als auch großen Systemen abdecken können. Die Plattform bietet völlig neuartige Möglichkeiten der Integration mit vorhandener älterer Software, IP und Hardware, während sie zugleich mit neuesten Technologien verwendet werden kann. LabVIEW bietet Werkzeuge zur schnelleren und effektiveren Lösung der Probleme von heute sowie Potenzial für zukünftige Innovationen.

EntwicklerNational Instruments

Erfassung und Analyse von Messdaten

Messgerätesteuerung

Embedded-Systeme für Steuerung, Regelung und Überwachung

Automatisierte Prüf- und Validierungssysteme


http://www.ni.com/labview/d/


http://www.labviewforum.de/

http://austria.ni.com/studentenversion

http://de.wikipedia.org/wiki/LabVIEW

National Instruments stellt Ihnen sämtliches Material zur Evaluierung der Software NI LabVIEW zur Verfügung.

Wählen Sie unten Ihren Anwendungsbereich aus und laden Sie eine voll funktionsfähige Testversion herunter, die Sie bis zu 52 Tage kostenfrei nutzen können.

Für jeden Bereich stehen neben der eigentlichen LabVIEW-Evaluierungsversion auch spezifische Programmcodes, Tutorien und Videos bereit.

Sie haben LabVIEW bereits? Laden Sie die aktuelle Version herunter.

Erlernen Sie in einer Online-Demo die Grundlagen der grafischen Progammierung sowie die ersten Schritte zur Entwicklung eigener Anwendungen.

http://www.ni.com/download-labview/d/

LabVIEW für die Messautomatisierung und Signaldatenverarbeitung

http://www.ni.com/labview/applications/daq/d/

*********************************************************

Für Hobby-Elektroniker

ProfiLab EXPERT 4.0  darstellen um nur € 100,-

Systemvoraussetzungen
Windows 98,ME,2000,XP,Vista,
Win 7 32/64 bit, Win 8 32/64


Der Preis bei Amazon - gegenüber anderen Anbietern - um 20 € billiger und keine Versandkosten.

ProfiLab-Expert 4.0
Entwickeln Sie messtechnische Steuerungen jeder Art
Mit ProfiLab realisieren Sie in kürzester Zeit individuelle Messtechnik- und Steuerungsprojekte - ohne eine einzige Zeile zu programmieren! Signale können simultan erfasst, verarbeitet, protokolliert und ausgegeben werden.
Die Software unterstützt eine grosse Anzahl von Hardwaregeräten  (Multimeter, I/O-Karten, ext. Geräte) von preiswert bis professionell.
Mit dem integrierten Compiler können Sie sogar eigenständige Applikationen entwickeln.

Mit der ProfiLab-Expert-Software entwickeln Sie umwerfend einfach Ihre eigenen digitalen oder analogen messtechnischen Projekte.
Egal ob analoge Messungen, digitale Steuerungen oder eine Kombination aus alledem - alles was elektrisch zu regeln ist können Sie hiermit realisieren.
Und das Beste: Sie brauchen keine einzige Zeile zu programmieren! Sie entwickeln Ihre Schaltung direkt am PC, fügen Schalter, Taster, Displays, etc. hinzu, und bauen sich so Schritt für Schritt Ihr eigenes Projekt auf.

Die ProfiLab-Expert-Software ist eine Kombination aus DMM-ProfiLab und Digital-ProfiLab.
Sie bietet alle Features der beiden einzelnen Produkte und darüber hinaus noch weitere Funktionen, wie z.B. den integrierten Compiler und die umfangreiche Hardwareunterstützung.
Software ProfiLab EXPERT 4.0 - die folgenden Produktinformationen helfen Ihnen bei der Auswahl und beim Kaufen des richtigen Produktes im Conrad Online Shop:
Mit der Software realisieren Sie professionelle Messtechnikprojekte in einer einfachen, grafischen Entwickleroberfläche. Ohne jegliche Programmierkenntnisse lassen sich die Messwerte der bis zu 16 Temperaturfühler in der Mess-Schaltung verwenden.
Arithmetische und logische Bausteine übernehmen die Verknüpfung und Verarbeitung der Messwerte. Module wie Taktgeber, Schaltuhren und Relaiskarten usw. schaffen umfangreiche Steuer- und Regelungsmöglichkeiten.

Verschiedene Instrumente, Schreiber und Tabellen dienen zur Speicherung und Darstellung der Messwerte und mit Anzeige- und Bedienelementen steuern Sie den Messaufbau.
Die Bedienung erfolgt über eine selbstgestaltete Frontplatte, auf der Sie Schalter, Potentiometer, Displays, LEDs, Instrumente usw. anordnen.

Messen - Steuern - Regeln - Visualisieren.

Mit ProfiLab Expert realisieren Sie in kürzester Zeit individuelle Messtechnik- und Steuerungsprojekte - ohne eine einzige Zeile zu programmieren! Signale können simultan erfasst, verarbeitet, protokolliert und ausgegeben werden.
ProfiLab Kommuniziert automatisch mit der Hardware
Handelsübliche Interfaces stellen die Verbindung zur Aussenwelt her. Vom preiswerten Multimeter bis zur professionellen Messtechnikkarte ist für jeden Anwendungfsfall das Richtige dabei.
Über die Frontplatte bedienen Sie Ihr Projekt und stellen Messwerte und Zustände übersichtlich dar.
ProfiLab erlaubt die freie Gestaltung individueller Frontplatten mit komfortablen Bedienelementen. So erhalten Sie für jeden Anwendungsfall die perfekte Benutzeroberfläche.
Die Anwendungsmöglichkeiten von ProfiLab-Expert sind nahezu unbegrenzt.
Der integrierte Compiler erzeugt eigenständig lauffähige Programme, die frei weitergegeben werden dürfen. So stellt ProfiLab-Expert ein professionelles Entwicklungssystem dar.

Hardwareunterstützung
Die neue Version arbeitet mit einer grossen Zahl von Hardware (Multimeter, Karten und externe Geräte) namhafter Hersteller zusammen, so dass für jeden Geschmack etwas dabei sein sollte - von preiswert bis professionell.
Jede Hardware erscheint als normales Bauteil in Ihrer Schaltung.
Hier verbinden Sie einfach die gewünschten Ein- bzw. Ausgänge.
So einfach haben Sie noch nie mit externer Hardware an Ihrem PC gearbeitet.
Ein Knopfdruck genügt, und der PC simuliert Ihre Schaltung in Echtzeit.
Ankommende Messwerte werden verarbeitet und Signale nach aussen abgegeben.


Liste der unterstützten Hardware

HARDWARE dazu
ABACOM           USB-uPIO / FREQ
Velleman         K8055 & K8061
Voltcraft        4080 LCR Meter
ModulBus         CompuLab USB
Meilhaus         Redlab PMD-1208
KOLTER           USB xxxxx
Hygrosens
H-TRONIC
ELV              UIO88
Data Translation DT9812
bmcm             USB-AD12

http://www.abacom-online.de/html/hardware_de.pdf


http://www.abacom-online.de/html/profilab-expert.html


*********************************************************
Digital-ProfiLab 4.0 um nur € 50,-

Das virtuelle Labor





Logiksimulation am PC mit Hardwareanbindung

Mit der Digital-ProfiLab-Software entwickeln Sie auf einfachste Art und Weise Ihre eigenen digitalen Schaltungen und Steuerungen. Von einer einfachen Schrittmotorsteuerung bis zur komplexen Modelleisenbahn: Alles was digital zu steuern ist können Sie hiermit realisieren. Und das Beste daran ist, Sie brauchen keine einzige Zeile zu programmieren! Sie entwickeln Ihre Schaltung direkt am PC, fügen Schalter, Taster, Displays, etc. hinzu, und bauen sich so Schritt für Schritt Ihre eigene digitale Steuerung auf.

Zur Entwicklung Ihrer digitalen Steuerung befinden sich in der umfangreichen Bauteilbibliothek alle logischen Grundbauteile wie Gatter, Flipflops, Zähler, Schieberegister, Latches, usw. Für die Ansteuerung der Hardware stehen ebenfalls einfache Bauteile zur Verfügung, so dass sich diese nahtlos in die Schaltung integrieren lassen.

Sie entwickeln Ihre Projekte visuell wie einen Schaltplan. Ziehen Sie einfach die benötigten Bauteile aus der Bibliothek auf Ihren Schaltplan und verdrahten Sie diese entsprechend. Sie können die einzelnen Bauteile beliebig miteinander Verknüpfen. So sind Ihrer Fantasie kaum Grenzen gesetzt.


ABACOM-Ingenieurgesellschaft

ABACOM Ingenieurbüro GbR
Wittekindstr. 2 A
27777 Ganderkesee
Deutschland

[email protected]


Programm-Vergleichs-Tabelle kpl. in elektor 2001-01s30





DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE