BÜCHER (e-Book)‎ > ‎

LED-Schaltungen

http://sites.schaltungen.at/elektronik/buecher-e-book/led-schaltungen

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                          Wels, am 2015-11-25

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-buecher.e.book-led.schaltungen(xx Seiten)_1a.pdf

Untergeordnete Seiten (2):

           350 LED Applikations Schaltungen



1. Schaltungssammlung LEDs, LCDs und Lasertechnik  € 29,95
LCDs, LEDs und Laser sind überall in Wissenschaft, Industrie und Unterhaltungselektronik anzutreffen und nicht nur für Anzeigezwecke unentbehrlich. 
Frank Sichla


http://www.franzis.de/elektronik/schaltungen/schaltungssammlung-leds-lcds-und-lasertechnik
~602_c_FRANZIS-x_4185-3 Schaltungssammlung LEDs LCDs und Lasertechnik - Inhaltsverzeichnis_1c.xls
x602_c_FRANZIS-x_4185-3 Schaltungssammlung LEDs, LCDs und Lasertechnik 350Schal. (359 Seiten)_1a.pdf

e-book ISBN: 978-3-7723-4185-3
Dateigröße: 10,8 MB

Broschiert:
360 Seiten
600g
16x23x2,6cm
Verlag: Franzis (2010-03-29)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3-7723-4277-9
ISBN-13: 978-3-7723-4277-6
Größe: 16 x 2,5 x 23,2 cm


Schaltungen, Schaltpläne und Zeichnungen

Auf Leuchtdioden (LED) trifft man heute überall in der Elektrotechnik und Elektronik.
Auch die LCD-Anzeigen (Liquid-Crystal Display, Flüssigkeitskristall-Bildschirm) erlebten in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung.
Sie finden Verwendung in vielen Geräten der Unterhaltungselektronik, aber auch in Messgeräten, Mobiltelefonen, Digitaluhren und Taschenrechnern.


Unentbehrliche Laser
Ständige Weiterentwicklungen gibt es auch in der Lasertechnologie.
Längst ist der Laser zu einem bedeutenden Instrument der Industrie, Wissenschaft, Kommunikation und Unterhaltungselektronik geworden, und die kleinen Laserdioden sind heute
schon die mit Abstand am häufigsten benutzten Laserbauelemente.

Schaltungen von Wissenschaft bis Spaß
Über 350 Schaltungen aus der LED-, LCD- und Laser-Technik werden in diesem Werk vorgestellt.
Die Schaltungssammlung wendet sich nicht nur an Entwicklungsingenieure, sondern auch an Lehrkräfte, Auszubildende und Hobbyisten.
Sie wird durch einen großen allgemeinen Praxisteil abgerundet.

Sie sparen nicht nur eine Menge Zeit, Arbeit und Geduld, sondern auch Geld für Eigenentwicklungen.
So macht sich die Anschaffung dieser wichtigen Sammlung schon nach kurzer Zeit bezahlt.
Eine unentbehrliche Fundgrube für alle, die in ihrer täglichen Praxis Anregungen für schnelle Problemlösungen suchen.



~602_b_FRANZIS-x_4185-3 Schaltungssammlung LEDs LCDs und Lasertechnik - Inhaltsverzeichnis_1c.xls




Teil A: Schaltungen mit Leuchtdioden (LEDs) und Siebensegment-Anzeigen 17





1 Begriffe, Definitionen und technische Daten
19
1.1 Strahlungsphysikalische und lichttechnische Größen
19
1.2 Der Lichtstrom
19
1.3 Die Lichtstärke
19
1.4 Die Lichtstärke-Verteilungskurve
20
1.5 Die Beleuchtungsstärke
20
1.6 Die Belichtung
20
1.7 Die Leuchtdichte
20
1.8 Der Halbstreuwinkel
20
1.9 Vorwiderstands-Berechnung
21
1.10 LED-Flussspannungen rot 1,7V 20mA (2mA) blau 3,4V weiß 3,6V
21
1.11 Beleuchtungsstärke-Umrechnungen
22
1.12 Anschlusslage Kathode (-) pin-kurz Gehäuse-abgeflacht
23
1.13 Sicherheitshinweis
24




2 Blinkerschaltungen
25
2.1 Einfacher Blinker mit Timer-IC § LM555 LED 100uF 25
2.2 Wechsel-Blinker mit Timer-IC § LM555 2LEDs 26
2.3 Wechsel-Blinker mit CMOS-IC § CD4001 4LEDs 26
2.4 CMOS-Wechselblinker mit zwei LEDs § 4069 74C04 2LEDs 10MOhm 0,1uF 27
2.5 CMOS-Blinker als Auswerteschaltung § 4011 TUN LED 28
2.6 Ruhiger Blinker mit Transistor § TUN LED 4,7uF 28
2.7 Wechsel-Blinker mit Taktgenerator und 16mm Jumbo-LEDs § U175 oder 7555, CD4007 2LEDs 29
2.8 Dämmerungs-Blinker mit superhellen LEDs § LDR07 4050 0,47uF 3LEDs 30
2.9 Alarm-Blinker 12V mit „Zwischenspurt“ § 4093 4017 ZD6,2V 1N4148 BC547B Buzzer 3LEDs 30
2.10 8 LEDs blinken scheinbar zufällig § LM555 4026 1uF 8LEDs 31
2.11 Wechsel-Blinker 6V mit 2 x 20 LEDs § LM555 2N3053 2N2905 40LEDs 32
2.12 Helligkeit schwillt an und ab § TLC555, Op-Amp LM393, FET 2N7000 33
2.13 Helligkeitsabhängiger Blinker 12V mit 20mm Jumbo-LED § LDR03 Op-Amp TAE1453A Jumbo-LED 33
2.14 Blinkender Weihnachtsstern 230V § CD4069 2N3440 8LEDs 34
2.15 Blinker mit Zweipol-Oszillator § TUN TUP LED 35




3 Blitzer- Flasher- Pulser-Schaltungen
36
3.1 Einstellbarer Blitzer mit Timer-IC Ub=6V § NE555 10uF LED 36
3.2 Blitzer 1Hz 12V mit komplementären Transistoren § BC547 BC557 1N4148 1uF LED 37
3.3 Wechsel-Blitzer 3V mit Timer-IC § NE555 2N3904 2LEDs 38
3.4 Doppel-Blitzlicht für 12V Modellfahrzeuge § NE555 4017 1N4148 BC547 2LED 39
3.5 Marathon-Blitzlicht 9V Blitz 1,0..2,6Hz 1msec, Laufzeit 10Jahre! § 4007 BS170 1N4148 LED 40
3.6 Blitzer 1,5V mit 4 Transistoren § LM3909 BC337 BC550C BC327 LED 41
3.7 Blitzer mit 3 Jahren Batterielebensdauer § CD4007 VN10KM 2LEDs 42
3.8 Blitzer mit Taktgenerator 12V und CMOS-IC § U175 oder 7555, CD4007 LEDs 43
3.9 Blitzer 500msec. mit 3 Transistoren 18V § TUN TUP LED 43
3.10 Blitzer mit Unijunction-Transistor 4,5..16V § UJT = 2N4871 LED 44
3.11 Dualer 1,5V Blitzer 1Hz 10ms § 74HC14 2N3904 2LEDs 45
3.12 Sicherheits-Blitzer 3V für Radfahrer oder Jogger 4Hz § 7555 100uF 13LEDs low current 45
3.13 Flackerschaltung (Feuer-Imitation) 9V 30Hz 500Hz § 4013 4584 2LEDs 1,8V/15mA 47
3.14 Wechsel-Flasher mit 1,5V Betriebsspannung § 74HC14 2N3904 2LEDs 48
3.15 Sehr heller 3V Blitzer § Op-Amp TLV3701 3904 ZXM61P03F 48
3.16 Mini-Blitzer mit Druckschalter 3V 1Hz 5msec. § 74HCT74 ZVNL110 LED 1,7V/5mA 49
3.17 Sicherheits-Blinker für Personen 4,5V § 2N3906pnp 2N3904npn LED 50
3.18 Leuchtturm-Signalgeber 0,3Hz 6V § LMC6442 2N2222 BS170 LED 51
3.19 Transistor-Flasher 3V 0,5Hz 2ms § 2N2907pnp 2N2222npn LED 53
3.20 Flasher 1,5V mit CMOS-IC 1Hz 4msec. § 74AC14 1N4148 100uF LED 1,8/20mA 53
3.21 Flasher 1,5V mit CMOS-IC und FET 0,5Hz 4msec. § 74HC14 1N4148 2N2222 2N2907 LED 54
3.22 Ultra stromarmer 3V Blitzer 0,5Hz 10msec. § Op-Amp LMC7215, 1N4148 LED Kingbright 55
3.23 Programmierbarer Flasher 3..15V Variante-1 (2 4 8 16-Blitze) § 1N4148 4060 4,7uF LED 56
3.23 Programmierbarer Flasher 3..15V Variante-2 (1..9-Blitze) § 1N4148 TS555CN 4017 4,7uF LED 56
3.24 Der einfachste Blitzer der Welt 12V mit Tunneldiode Nachbildung ? § 2N2222 LED 57
3.25 Alarm-Anlagen-Simulator 4,5V 1Hz 10ms § LDR03 4093 1N4148 BC547B LED 58
3.26 Flasher 1,5V für weiße LED mit Low-Voltage-Gatter 1,5V 0,4Hz § NC7SV57 2N3906pnp 2N3904npn LED 59
3.27 Schneller, portabler Pulser § 7555 74F00 59
3.28 Flasher 1,5V für weiße LED mit 5 Transistoren § TUN TUP 1N4148 60
3.29 3-LED-Flasher § 4584 3LEDs 61
3.30 Blitzlicht 5V mit dem TPS61054 § TPS61054 TPS61055 2LEDs 61




4 Lauflicht- und Leuchtbalken / Leuchtband-Schaltungen
63
4.1 Einfachstes Lauflicht der Welt? 9..15V § BC548 33uF 3LEDs 63
4.2 Lauflicht mit 4 LEDs 6..16V § 4001 4LEDs 64
4.3 Leistungsfähige Wechsellichtband-Schaltung 12V § 4093 4015 ULN2804 BUZ10 65
4.4 Knight-Rider-Lauflicht mit Timer-IC für 5V § NE555 7400 74LS190 74LS42 10LEDs 66
4.5 Knight-Rider-Lauflicht für 8 bis 16V § 7805 NE555 74190 7442 7476 10LEDs 67
4.6 Knight-Rider-Lauflicht mit CMOS-ICs 6Vdc § 4069 4510 4017 4028 10LEDs 68
4.7 Knight-Rider-Lauflicht mit Schweif (Nachglühen) ELV § 4001 4516 4026 TUN 10LEDs 69
4.8 Lauflicht mit einem Ringzähler 9V 15Hz § 4017 LM555 2N3904 10LEDs 71
4.9 Lauflicht mit kaskadierten Zählern 12V § 4017 LM555 1N914 18LEDs 18LEDs2mA 71
4.10 Lauflicht mit kaskadierten Schieberegistern 6V § 74HCT164 74HC14 1N914 24LEDs/20mA 72
4.11 Lauflicht mit Transistor-Monoflops 6V § BC337 3LEDs 73
4.12 Mini-Lauflicht mit CMOS-ICs 9V § 4011 4013 4001 4LEDS 74
4.13 Hin- und Her-Lauflicht mit Schweif 9V § LM3914 4-fach Op-Amp TL084 10LEDs 75
4.14 Duale Lichtbandsteuerung 5V § 74HC4015 74HC132 16LEDs 75
4.15 Lichtband mit Blinkeffekt 5V § 74HC4015 74HC132 BAT46 BS170 8LEDs 77
4.16 Intelligentes Blinklicht 5V (elektor 81602-11) § Op-Amp 3130 4017 BC547B 5LEDs 77
4.17 Blitz-Lauflicht 12V (elektor 302 Schaltungen 83803-11) § 4017 40106 BC547B 16LEDs 79
4.18 Doppel-Lauflicht 12Vdc § 4017 1N4148 10LEDs 80
4.19 Mikroprozessor zaubert LED-Muster 3V § PIC16C84 PIC16F84 X4,0MHz 4x4LED-Matrix 81
4.20 Knight-Rider-Lauflicht einfach 9V (Nite-Rider) § CD4017B 1N4148 6LEDs 81
4.21 LED-Stern aus Laufbändern 9V § LM555 4017 1N4148 BC548C 48LEDs 81
4.22 Inkrementelles Lauflicht 5V § NE555N 74HC164N BC550C 74HC4015 32LEDs 83
4.23 Lauflicht mit Timer-IC 6..15V § NE555 85




5 Farbwechsler-Schaltungen
86
5.1 Umschaltender Wechsler mit 7 Farben § 4020 BC548 4x6 LED-Matrix 86
5.2 Einstellbarer RGB-Farbwechsler 9V § TLC272 BC547 LEDrot LEDgrün LEDblau 87
5.3 Farbwechsler mit 4-fach Operations-Verstärkern § LM324 BC337, je 2x LEDrot LEDgrün LEDblau 88
5.4 Farbwechsler ohne Pause 5V § BCD-Zähler-IC 4060, 1N4148 12LEDS 89
5.5 Fading-Farbwechsler § keine Schaltung 90
5.6 Langsam laufender Farbwechsler § keine Schaltung 90
5.7 Fading-Farbwechsler mit TTL-IC (RGB PWM-Ansteuerung) § LDR03 74LS240 NE555 4029 BC547 2SC3906 21LEDs 90
5.8 Ökonomomische Farbenerkennung 5V § LED als Farbsensor, LM2902 74HC04 LM555 LED 93
5.9 Farbwechsel-Display mit Duo-LEDs § keine Schaltung 94
5.10 Regenbogen-LED § TLC272 BC547B LED CD4001 CD4017 BC548 1N4148 10Duo-LEDs 94
5.11 LED-Farbregler (elektor 305 Schaltungen 914056-11) § TLC272 Duo-LED 96




6 Schaltungen mit Blink- und Dual-LEDs
97
6.1 Pegel-Indikator mit Dual-LED 5V § 7404 75452 TUN Duo-LED 97
6.2 Lauflicht mit Blink-LED 9V § Blink-LED TLB5410, 4017 9LEDs 98
6.3 Blink-LED lässt Einfach-LEDs mitblinken 12V § Blink-LED 3LEDs 99
6.4 Kleines Lichtspiel mit Blink-LEDs (Elrad1985-7+8) 5V § Blink-LEDs CQX21 V621P V622P V623P 100
6.5 Operations-Verstärker steuert Blink-LED 5..15V § uA741 ZD5,1V Blink-LEDs CQX21 V621P V622P V623P 100
6.6 Blink-LED am TTL-Ausgang 5V § 7406 7416 Blink-LEDs CQX21 V621P V622P V623P 101
6.7 CMOS-IC steuert Blink-LED 10V § 4049 Blink-LEDs CQX21 V621P V622P V623P 102
6.8 Blink-LED an über 5V 15V § ZD10V Blink-LEDs CQX21 V621P V622P V623P 102
6.9 Anzeige-Schaltung mit 2 Dual-LEDs 5V § 75452 75451 2Duo-LEDs MV5491 103
6.10 Einfacher Impuls-Indikator mit Dual-LED 5V § 7404 1N914 Duo-LED MV5491 104
6.11 Dual-LED an Netzspannung 230Vac § 0,47uF 3,2k LED-bipolar 104
6.12 Ein Bauelement – vier Farben 9V § Duo-LED Poti250R 105
6.13 Magische Lichter 9V § LM555 CD4511 CD4518 14Duo-LEDs rot/grün 105
6.14 Tester für Audioleitungen § 1N4148 Duo-LEDs rot/grün 107
6.15 Optischer Transistor-Tester 5V § SN7400 Duo-LED TIL209 TIL211 107
6.16 Steuerschaltung für 16mm Dual-LED 12V § U176 4022 2N3904 1N4148 Jumbo-Duo-LED 16mm 108
6.17 Interessanter Wechsel-Blinker 5V § 1N4148 Blink-LED 110
6.18 Blinkender Farbwechsler mit Doppel-Timer 12V § LM556 2Duo-LED 110
6.19 Dual-LED am einpoligen Mikroprozessor-Ausgang 5V § Inverter4584 Duo-LED 111
6.20 Temperatur-Monitor 5..8V (elektor 304 Schaltungen 904093-11) § Unitrode Corp Temperature and Humidity Sensors UC3730T BC547B Duo-LED 112
6.21 Übertemperatur-Indikator 230Vac (elektor 894056-11) § PCT NTC 1N4004 Duo-LED 112
6.22 Programmierbare LED 5V § 74HCT86 74HCT153 78L05 1N4007 Duo-LED 113




7 Mess-, Prüf- und Indikatorschaltungen
115
7.1 Anzeige für Gleich- und Wechselspannung +/-9V § 2N3906pnp 2N3904npn 2LEDs 115
7.2 Balken-Anzeige mit Transistoren 18V § Darlington-Transistor oder 2N2222 5LEDs 116
7.3 Einfacher Spannungs-Prüfer 6..9V § 2N3904 2LEDs 117
7.4 Einfache Spannungsüberwachung 9V § 4-fach Op-Amp LM324, 2LEDs 117
7.5 Versorgungsspannungs-Überwachung mit Timer-IC 4,5V § LM555 LED TIL209 118
7.6 Überwachung eines 12V Akkus (UGW IO OGW) § LM339 ZD5,1V 4LEDs 119
7.7 VU-Meter (Volume Unit) mit 8 LEDs 12V § LM339 1N4007 8LEDs 120
7.8 Leitungssucher mit Operations-Verstärkern 9V (elektor 303 Schaltungen)
Telefonadapter mit 1-m-Anschlussschnur und 3,5mm Klinkenstecker, Impedanz ca. 1 kΩ.
§ Telefon-Ankoppelspule / Saugnapf-Koppelspule, Telefonadapter MONACOR AC-71/3,5MM, LM324 1N4148 LED 121
7.9 Mini-Leitungssucher mit CMOS-IC 9V § 4069 1N4148 BC548 2LEDs Buzzer 122
7.10 Vielseitiger Verdrahtungs-Tester 4,5V § BiFET-Op-Amp B861 o.C = TAA861A (Darlington-Ausgang) , LED 123
7.11 Tester für mehradrige Leitungen (Cable under Test) 9V § Op-Amp LM1458 1N914 14LEDs 124
7.12 Logiktester mit Operations-Verstärkern 6V § Op-Amp ICL7611 1N4148 2LEDs 126
7.13 Logiktester mit CMOS-ICs 5V § CD4049 ICM7555 3LEDs TIL209 TIL211 126
7.14 Autobatterie-Tester mit Transistoren 12V § BC547 1N4148 ZD10V 5LEDs 127
7.15 Indikatoren mit LED-Anzeige 5V § 1N4148 7LEDs 128
7.16 Einfaches Stroboskop mit Timer-IC 12V § NE555 BC327 6LEDs 128
7.17 Stroboskop 2..2048Hz mit CMOS-ICs 9V § 4040 4017 ZD=1N5817 Inv.4584 4028 1N4148 2N4401 3LEDs 129
7.18 Niederfrequenz-Messer mit LED-Anzeige 9V § Tondecoder LM567 LM741 2N3904 1N914 3LEDs 130
7.19 Aussteuerungs-Anzeige 5..24V § 7805 1N4148 BC547 4050 (od. 4009 4049 4069 4010 4041) 6LEDs 131
7.20 Detektor für Nanosekunden-Impulse >10nsec. 5V § SN7476 LED 132
7.21 Passiver LED-Bargraph-Power-Indikator für Lautsprecher 2W bis 80W § 1N4004 ZD2,7V 6LEDs 133
7.22 Audio-Clipping-Indikator mit Fensterkomparator 9V § 1N4148 BC547 TL072 LED 134
7.23 3-stufiger Audio-Leistungsindikator 9V für Ls § ZD5,1V 1N4148 LM339 3LEDs 135
7.24 Alarm bei zu hoher Kfz-Geschwindigkeit 12V § 10mH-Spule ZD7,5V CA3140 TL061 Inverter4069 MMV 4098 4528 BC238 3kHzPiezo-Summer 2LEDs 137
7.25 Auto-Bordspannungs-Indikator 12V § 1N4148 ZD10V ZD12V BC547 BC557 3LEDs 138
7.26 Test und Anschlussermittlung von Transistoren 9V § 4011 4016 4066 3Duo-LEDs 139
7.27 Indikation einer Frequenzdifferenz (kreisender Punkt)5V § Exklusiv-ODER-Gatter 7486 74193 74155 4LEDs 141
7.28 Impuls-Überwachungs-Schaltung 5V § JK-FlipFlop SN74102, MMV SN74123 143
7.29 Impulsfrequenz-Detektor bis 3MHz 5Vdc § SN7406 SN5400 LED 143
7.30 Logiktastkopf für CMOS und TTL § 1N914 4011 NE555 3LEDs 145
7.31 Mobiltelefon-Detektor - detektiert das magnetische Feld § Spule=100mH BAT46 BC547 7555 LED10mm 146
7.32 IR-Fernsteuerungs-Tester 3V § IR-Fototransistor SFH903, BC327 LED 147
7.33 Wasser-Füllstandsanzeige - Wasserstand Wasserhöhe 9V § BC547 4012 (oder 4001 4011 4093 4049 4069) Dual-Komparator LM393 3LEDs 147
7.34 Zweibereichs-Stroboskop 200 bis 8.500U/min 9V § 780L05 LM393 2N2222 149
7.35 passiver Digi-Tester DIL-16 § 1N4148 16x1k 16LEDs2mA 149
7.36 Isolations-Tester < / >5MOhm 3V (elektor 301 Schaltungen) 80598-11 § BF245A BF256A BC177 2LEDs 150
7.37 Tastatur-Detektiv ASCII-8-bits 5V elektor 83546-11 § 74LS374, Inverter 74LS240, BC547B 6LEDs 151
7.38 Gewitter-Entfernungsmesser Reset/Set 3,33Hz 100m..9km (Sie fahren .. km) § LM555 4017 18LEDs 152
7.39 Schonender Batterie-Tester max.20V § Ta BC547B 10uF LED 154
7.40 Three-State-Indikator 5V elektor 84439-11 § 1N4148, RS-FlipFlop 4011 4093, BC547B 3LEDs 154
7.41 Schalter-Indikator 5V 200usec. elektor 84463-11 § EXOR-Gatter 74LS86 (oder 74HC86 4030 4070) 6LEDs 155
7.42 Impuls-Fühler 5V..16V elektor 84464-11 § 3130 BC327 BC337 4011 1N4148 LED 156
7.43 Logiktester 5V elektor 84469-11 § 1N4148 LM339 3LEDs 158
7.44 Tendenz-Indikator- Punkt-Anzeige 9V elektor 85461-11 § 3140 LM3914 9LEDs 158
7.45 Polaritäts-Anzeige mit 6,3Vac-Trafo § 1N4001 TUN TUP 2LEDs 160
7.46 Spannungsindikator mit 5 LEDs 9V..14V § LM324 5LEDs 160
7.47 Bipolare Pegelanzeige <1,2V >2,0V § Op-Amp uA741 2LEDs 162
7.48 Batterie-Test 1,2 bis 1,55V ohne Voltmeter 6V § LM339 8LEDs 162
7.49 Low-Bat-Indikator mit Shut-Down-Möglichkeit § 2N3906 1N4148 MAX9030 LED 165
7.50 Hocheffizienter Low-Bat-Indikator 10sec 40mSec. 9Vdc § 1N4148 LTC1540 LED 165
7.51 Tester für hohe Spannungen von 42V § 2N3904 TL431L 166
7.52 Oszilloskop für Demonstrations-Zwecke § LM555 LM3914 4017 10x10Matrix=100LEDs 167
7.53 LED als Fotodiode - Fotospannung einer LED § LED und DVM 168
7.54 Bargraph-Anzeige am Mikrocontroller (PWM) 5V § 74123, Schieberegister 74164, 8LEDs 169
7.55 In-Circuit Transistortester 9V elektor 896029X-11 § 4027 1N4148 2LEDs 169
7.56 Tester für die Kfz-Elektrik 12V elektor 904015-11 § ZD6,8V 2LEDs Taster-Gehäuse 171
7.57 Wasser-Indikator 12V elektor 904006-11 § ULN2803 171
7.58 LED VU-Meter 35..250mV ohne Spezial-IC 12V elektor 926015x-11 § BC547B BAT85 BC549C 1N4148 10LEDs 172
7.59 Universal-Tester 3V elektor 914071-11 § BC557B BC547B ZD3,9V 3LEDs 174
7.60 Kfz-Ladekontrolle +++ 8..35V elektor 914014-11 § 7805 1N4002 1N4148, 4-fach Op-Amp LM324, 3LEDs 174
7.61 Nachleuchtende Übersteuerungs-Anzeige mit Fensterkomparator + / - 15V elektor 914116-11 § TL072 BC547B 1N4148 LED 176
7.62 NF-Frequenz-Analysator 18V § LM3914 uA741 1N4148 BFY51 ZD5,1V 10Duo-LEDs 176
7.63 3-stufiger Spannungsdetektor + / - 12V Funkamateur 2001-01 § 2-fach Op-Amp LM358, 1N4148 2LEDs 178
7.64 CPU-Lüfterüberwachung 12V Funkamateur 2000-07 § 330uH LM358N 1N4148 LED 178




8 Dimmerschaltungen
180
8.1 Komplementäre Fading-Schaltung 9V § LM358 BC327 BC337 4LEDs 180
8.2 3-LED Wechseldimmer (PWM) 9V § 4584 3LEDs 181
8.3 Fade-in/out-Schaltung 12V § BC547 470uF LED 182
8.4 Digital steuerbarer LED-Dimmer 5V § digitales Potentiometer MAX5160, Schmitt-Trigger NC7S14 ZXM61N02FTA 2LEDs 182
8.5 Logarithmischer digitaler Dimmer 3,3V § DS1801 MAX4480 MAX1573 4LEDs 184
8.6 DAC steuert Dimmer-IC (PWM) 5V § LM2794 LM1795 4LEDs 184
8.7 Kopfhörerverstärker steuert Dimmer-IC 9V § Kopfhörerverstärker-IC LM4811 186
8.8 Lineare Helligkeitseinstellung in 64 Schritten down/up 12V § 2Ta DS1869-10 MAX16800 2LEDs 186
8.9 Dimmer mit Transistoren und Operationsverstärkern 4..30V § BC557B LM358 ZD1N5822 187
8.10 Effizienter LED-Betrieb an Schaltregler-IC 2,85..5,5V § Bucking-Mode-IC LM2852Y-1,2 1N4001 LED 189




9 Schaltungen für Spiel, Spaß und Unterhaltung
190
9.1 Tanzende LEDs mit ECM Mikrofon 9V § ECM LM358 1N4148 4017 BC327 BC337 10LEDs 190
9.2 Lichtspiel-Schaltung 12V § Taktgenerator U176 4026 16LEDs 191
9.3 Hypnotisierende LED-Spirale 5..15V § 4017 4069 1N914 6x10LED-Matrix 192
9.4 Münzen-Flipper (BMV) Ja Nein - Kopf oder Zahl 6V § BC184L 2LEDs TIL209 194
9.5 Elektronisches Roulette 9V § Ta 2N3904 LF353 4017 10LEDs 194
9.6 Elektronisches Glücksrad mit akustischem Effekt 9V § 4069 1N914 2N2222 Ls 4017 10LEDs 196
9.7 Reaktionszeit-Tester Takt=5ms 6V § XRL555 CD4017 74HC74 2N4401 74HC164 17LEDs 197
9.8 Maus im Labyrinth 5V § 2Ta DUG 74121 7404 7400 7408 7474 198
9.9 Orakel - Ja Nein - Kopf oder Zahl 9V § Ta 556 TUN Ls 4017 DUS 2LEDs 199
9.10 Geschicklichkeits-Spiel mit Drahtschlange elektor 79559-11 4,5V § 7400 DUG 2LEDs 199
9.11 Taschen-Flipper „Good Luck“ 9V elektor 83501-11 § 4001 4013 4017 9LEDs 201
9.12 Kaffee-Thermometer 9V elektor 84430-11 § 78L05 LM35 CA3130 BC550 2LEDs 202
9.13 Müdigkeits-Tester Flimmerfrequenz 15..50Hz 9V elektor 84455-11 § NE555 120nF LED 202
9.14 LED-Spiel 9V elektor 84497-11 § 2Ta 4093 4024 BC547B 6LEDs 203
9.15 Launische LED - Spiel R/S 9V elektor 86444-11 § 2Ta 4028 4029 4001 7LEDs 204
9.16 Laufender LED-Pfeil 6..12V elektor 87472-11 § 4049 6+2LEDs 205
9.17 Münzwurf-Imitation mit Berührungs-Sensor 12V Kopf oder Zahl § TUN TUP 1N914 LED 207
9.18 Tanzende Lichter mit Transistoren (AMV) 6V § 2Poti BC548 12LEDs 207
9.19 Fernbedienungs-Blockierer 9V § 10kPoti LM555 1N4148 BC557 2xIR-LED 208
9.20 Wer ist Erster-Schaltung - 2 oder 4 Bumper 9V § 5Ta 1N914 Dual-Op-Amp LM6762 2LEDs 209
9.21 Regenbogen 6..12V www.solorb.com/elect § LM2940T-5,0 470R 1N4001 13LEDs 211
9.22 Quiz-Timer (BMV) 12V elektor 884031-11 § 8Ta CD4043B 4078B BC516 Buzzer 8LEDs 211




10 Schaltungen aus der Allgemeinelektronik
213
10.1 LED als 2,5V Stabilisierungsdiode § TUN SF126B LED 213
10.2 LED-Spannungswandler 1,5V mit PR4401 PR4402 § Spannungs-Wandler-IC PR4401 213
10.3 Automatisches Nachtlicht mit MOSFET 12V § LDR05 oder Fototransistor BP103B, 4050 4LEDs 215
10.4 Count-Down-Schaltung mit 9 LEDs 12V § LM555 4017 1N914 TUN 2N3053 Rel.6V 9LEDs 216
10.5 Berührungs-Sensor mit 2 Transistoren 5..9V § 9x7cmSensor BC546B 2,2mH BAT48 LED 216
10.6 Berührungs-Sensor mit Ton-Decorder-IC 6V § 9x7cmSensor 0..15pF LM567 BC556B LED 217
10.7 LED-Betrieb an Ub=1,5V § 1,5VBatt 7404 100uF LED 218
10.8 Einparkhilfe auf IR-Basis 15V § IR-LED IR-Fotodiode 1N4148 LM555 7812 219
10.9 5 bis 8 LEDs an 1,5V § MMS9015pnp MMS8050npn 2LEDs 220
10.10 Leistungsfähige Konstant-Stromquelle 12..18V § BD140 1N4148 18LEDs 221
10.11 LED-Scheinwerfer - Cluster für 24 LEDs 12V 2W 160mA § 68R 24LEDs 221
10.12 Sich aufbauender LED-Pfeil 12V § BC337 Schmitt-Trigger NAND 4093, 4520 4094 17LEDs 222
10.13 LED-Lampe mit Tast-Flipflop 9V § Ta 4000 BS170 6LEDs (250mcd) 223
10.14 weiße LED an 1,5V mit Spule § 100uH 2N4401 LED 224
10.15 weiße LED an 3,0V ohne Spule (AMV) § 0,33uF 2N4401 LED 225
10.16 weiße LED an 1,5V ohne Spule § 0,33uF 2N4401npn 2N2907pnp LED 225
10.17 Präzise LED-Ansteuerschaltung 12V § 7805 2N4401 LM324 1N916 LED 226
10.18 LED mit großem Versorgungsspannungsbereich 5..24V elektor 81163-11 § BC548 BD136 LED 227
10.19 Zeitschalter mit Count-Down-Anzeige 5V elektor 82606-11 § 40106 74LS90 74LS45 BD139 DUS Rel.5V 10LEDs 228
10.20 Elektronischer Tastensatz 9V elektor 84423-11 § 5Ta 4069 1N4148 4028 228
10.21 Fensterkomparator mit 3 LEDs 12V § BC559C BC549C BC557B BC547B 3LEDs 229
10.22 LED-Umschalter elektor 86432-11 § DUS BC557 2LEDs 230
10.23 Unterbrechender Umschalter 5..15V § 4028 BC547B 3LEDs 230
10.24 LED-Zeiger 3..15V § 40106 4093 4049 4050 232
10.25 Eier-Timer mit blitzender LED - Eier-Uhr 9V § MPF112 100uF 2N2646 LED 232
10.26 Konstant-Stromquelle für Low-Current-LEDs 3,5..35V § BSS129 LED2mA 233
10.27 Einschaltverzögerung 30 Sekunden 12V § 4584 2LEDs2mA Rel. Typ DK1a-L-12V 1xEIN 380V/10Amp. 234
10.28 Schubladen-Überwachungs-Schaltung 5..6V § Ta Dauer-Magnet Halleffekt-Sensor TLE4935 oder TL3101 LED 234
10.29 Verzögerte Einschaltung mit Count-Down 12V § U176 4015 PC815 BS170 Piezo-Ls Rel. RE030012/12Vdc 250V/6A 235
10.30 Automatisches Nachtlicht mit CMOS-Timer 230Vac § C250C800 ZD15V LDR03 TS555CN BC548C 7LEDs 236
10.31 Sich aufbauender Schriftzug 6..9V § NE555 CD4017BE 2N3053 1N4148 90LEDs 236
10.32 Versorgung mehrerer LEDs durch Aufwärtswandler 2,7..4,2V (Applikation Microchip AN948) § MCP1650 FET ZD2,7V 9LEDs 238
10.33 LED-Array-Ansteuerung durch FET 2,7..5,5V § MAX1698 FDN337N ZD=MBR0530L NDS7002A 6LEDs 238
10.34 weiße LED an 1,5V mit improvisiertem Trafo § 2N3904 100uH LED 239
10.35 Blaue-LED an 3V § NCP1729 BC807pnp BC817npn LEDblue10mA 240
10.36 Effizienter LED-Betrieb mit Buck-Konverter § Buck Converter LM3404, Op-Amp LED 240
10.37 weiße LED an 1,2V § 100uH 2N2907pnp 2N2222npn 1N914 LEDweiß 3,6V/20mA 242
10.38 20..30 LEDs in Reihe an 4,5V § LM347B PHK12NQ03 BSP122 1N4148 24LEDs 242
10.39 Buzzer lässt weiße LED leuchten 1,5V § Buzzer 560R 100uH BC547 LEDwhite 243
10.40 High-Power LED-Betrieb 3,6..6,5V § MAX1685 MAX4162 ZD3,1V LED 244
10.41 High-Power LED-Betrieb 6V § Buck Converter LM3404 LM3404HV ZD5,6V 245
10.42 weiße LEDs an Spannungen ab 1,8V § Konstantstrom LED-Treiber TPS61042, ZD5,6V 4LEDs 245
10.43 LED-Betrieb mit hoher Effizienz 2,3..5,5V § Low-Power-Gatter NL27WZ04 246
10.44 3 weiße LEDs an 3V § BC338 BC547 1N4148 Übertrager 247
10.45 weiße LED effizient an 2,7..16,5V § MAX774 ZD5,2V IRF7204 Schottky-Diode3Amp. LEDwhite 247
10.46 10 weiße LEDs an 12V § 1mH 1N5231 LM358 LM3578 ZD=1N5819 10LEDweiß 248
10.47 20 LEDs an 5 Mikroprozessor-Ports § PIC12C508A PIC16F84A 20LEDs - PIC microprocessor drives 20 LEDs 249
10.48 Netzbetrieb von High-Power-LEDs über Treiber-IC 230Vac § C250C800 4N35 NCP1200 MTD1N60E 1N4148 20LEDs 249
10.49 LED in Doppelfunktion als Foto- und Leuchtdiode § 2N2907 OP-90 MC14528 LED 250
10.50 Geschaltete leuchtende Schrift § C250C800 7806 NE55 CD4017 SL100 TIP122 1N5402 180LEDs 251
10.51 7 weiße LEDs an 3..6V § 2N3904 J-FET=2N5461 ZD=SD101 7LEDwhite 253
10.52 Portabler Betrieb von mindestens 8 weißen LEDs 12V § 200uH LM324 SG1524B 1N4007 IRFZ44 1N5819 8LEDweiß 253
10.53 Treiber-ICs für weiße LEDs § SC606 LT3476 6LEDs 255
10.54 High-Side-Stromfühler sorgt für konstanten LED-Strom 9V § LT1300 ZD=1N5817 2N4402 ZD=1N5248 8LEDs 255
10.55 Pseudo-Code-Schloss 12V § 3x4Matrix-Folien-Taster 4070 BC547 BC557 4LEDs elektor 894022-11 257
10.56 Metronom 9V elektor 916008x-11 § CA3260 BC547B BC337 LM3914 1N4148 Ls8Ohm 20LEDs 257
10.57 LED mit variabler Betriebsspannung 3..40V § BC550 258
10.58 4, 6 oder 8-LEDs 1,8..6,0V § TPS61042 ZD=ZHCS400 4LEDs 259
10.59 4 weiße LEDs an 2,7V § LED-Treiber LT1932 6,8uH 4LEDwhite 260
10.60 8 weiße LEDs an 3V § LED-Treiber LT1615 4,7uH ZD=MBR0530 8LEDwhite 261




11 Schaltungen mit 7-Segment-Anzeigen
262
11.1 Testschaltung für 7-Segment-Anzeige 6V § 4Ta 4511 470R 7-Seg-Anzeige gem.K 262
11.2 Würfel mit 3 TTL-ICs § 7400 74161 7447 330R 7-Seg-Anzeige gem.A 263
11.3 Würfel mit 4 CMOS-ICs § CD4011 CD4013 CD4510 CD4511 7-Seg-Anzeige gem.K HP5082-7740 263
11.4 4-stellige LED-Anzeige an Zeitgeber-Baustein 5V § ICL7227 4-fach Siebensegment-Anzeige 264
11.5 9-Kanal Schalter mit Zifferanzeige 12V § Ta 4026, Ringzähler 4017, 1N4148 4049CN 2026 7xRel. SDR 265
11.6 Einfacher Hallo-Blinker 6V § Ta BC328 BC308 4093 5-fach Siebensegment-Anzeige D350 gem.A 267
11.7 Vor- und/oder Rückwärtszähler § LM555, BCD-Zähler CD4510, CD4511 2N3906 2N3053 7-Seg-Anzeige gem.K 267
11.8 Abgas-Tester 5V elektor 8352-11 § TGS CL10 2Ta 2N2646 7400 7490 7447 269
11.9 10-Stufen Lautstärkeeinsteller 5V elektor § BC108 BC109C 7493 7474 74190 CD4011 7413 7420 270
11.10 Tester für Gatter-Schaltungen 5V elektor 8205-11 § 7400 7402 7404 7486 7493 7490 7474 3-fach 7-Seg-Anzeige 271
11.11 Punkte-Zähler 5V elektor 81526-11 § 7400 7750 74192 74247 2-fach 7-Seg-Anzeige gem.A 273
11.12 High-Low-Tester 5V elektor 83409 § BC107 BC177 1N4148 TUN TUP DUS 74LS132 Ls8Ohm/0,2W 7-Seg-Anzeige gem.A 275
11.13 Vielseitiger Zähler 9V § Ta 1N4148 4093 4026 7-Seg-Anzeige gem.K 13,5mm HA1143Y 276
11.14 Ein Leuchtsegment fährt Karussell 9V § U175 4022 4049 7-Seg-Anzeige 20mm gem.A 276
11.15 Punktesammeln 5V § NE555 74LS192 74LS247 7-Seg-Anzeige gem.A LTS542 277
11.16 Kontaktloser Netzspannungs-Indikator 9V § CD4033 7-Seg-Anzeige gem.K LT543 278
11.17 Just-a-Minute Schaltung 5C § 8Ta 74LS373 74LS147 74LS04 74LS30 74LS00 BC547 74LS47 7-Seg-Anzeige gem.A LTS542 278
11.18 Zähler von 00 bis 99 § NE555 74LS90 74LS48 470R 7-Seg-Anzeige gem.K 279
11.19 PC-basiertes Siebensegment-Rolling-Display § 74LS244 75492 3-fach 7-Seg-Anzeige gem.K LT543 280
11.20 Tagezähler 5V elektor 904113-11 § SAB0529 7805 B40C1500 74HCT390 74HCT132 74HCT20 74LS274 2-fach 7-Seg-Anzeige gem.A HD1105O 281
11.21 Universelles Zählmodul 5V elektor 924006-11 § Ta 74C926 BC547B 4-fach 7-Seg-Anzeige gem.K HD1107 283
11.22 Standard-Voltmeter § ICL7106 4-fach 7-Seg-Anzeige 283
11.23 Multiplexbetrieb mit Mikrocomputer § PIC18C5X 4x4Tasten-Matrix 4-fach Display-Modul 284
11.24 Einfache Digitaluhr 3V § PIC16C54A X32,768MHz Ls 7-Seg-Anzeige gem.K HDSP-7503 286
11.25 Pegel- und Flanken-Indikator 5V § 7400 BC148 1N4148 7-Seg-Anzeige gem.K 287













Teil B: Schaltungen mit Liquid-Crystal Displays (LCDs)
289




1 LCDs in Frage und Antwort
291
1.1 Wie funktioniert ein LCD im Prinzip?
291
1.2 Wie ist ein LCD aufgebaut?
291
1.3 Wie verhindert man das Zersetzen der Flüssigkeit?
291
1.4 Welche Grundtypen gibt es?
291
1.5 Was zeichnet ein Text-Display aus?
292
1.6 Wie kennzeichnet man Text-Displays?
292
1.7 Was ist ein Grafik-Display?
292
1.8 Wie erfolgt die LCD-Ansteuerung?
292
1.9 Was bedeutet Multiplexbetrieb?
292
1.10 Wie wird die Ansteuerung bewerkstelligt?
293
1.11 Welche Vorteile hat ein On-Board Controller?
293
1.12 Was bedeutet Positiv- und Negativmodus?
293
1.13 Was ist bei LCDs mit Hintergrund-Beleuchtung zu beachten?
293
1.14 Gibt es verschiedene Hintergrundbeleuchtungs-Methoden?
293
1.15 Welchen Vorteil haben einfache Displays?
294
1.16 Was versteht man unter einem Passiv-Matrix-Display?
294
1.17 Was versteht man unter einem Aktiv-Matrix-Display?
294
1.18 Welche Vorteile bietet ein Aktiv-Matrix-Display?
295
1.19 Wie verhalten sich Pixel-Anzahl und Diagonale zueinander?
295
1.20 Was sind STN-Displays?
295
1.21 Was ist ein Zero-Power-LCD?
295
1.22 Welche preiswerten LCD-Typen sind derzeit am Markt?
296
1.23 Welche sind die wichtigsten Meilensteine der LCD-Entwicklung?
296




2 Schaltungen mit 7-Segment-LCDs
297
2.1 Grundschaltung für die Ansteuerung § Inverter 2-fach 7-Seg-Anzeige 297
2.2 Ansteuerung mit Decoder-IC § Inverter 4543 2-fach 7-Seg-Anzeige 298
2.3 Ansteuerung mit Decoder-ICs § 4054 4055 4056 300
2.4 Einfache Zählerschaltung 00 bis 99 § Inverter 4518 4543 2-fach 7-Seg-Anzeige 302
2.5 Standard-Voltmeter § ICL7106 4-fach Display-Modul 303
2.6 Logarithmisches Voltmeter § ICL7106 BC547 4-fach Display-Modul 304
2.7 Druck-Messer § SX100DN LM324 78L05 ICL7106CPL 2-fach Display-Modul 304
2.8 Frequenzmesser 0..20kHz § TC9400 TC7136, 3,5 Digit LCD Display 306
2.9 Interface für 4-stelliges Siebensegment-LCD § ATtiny12 74HC164 LCD40 306
2.10 3-stelliger Ultra-Low-Power-Indikator 3..15V § 7555 4070, 3,0 Digit LCD Display 307
2.11 LCD-Stoppuhr § CD4056 4011 4093 CD4518 CD4066 3,5 Digit LCD Display 308




3 Schaltungen mit LCD-Punktanzeigen § Controller HITACHI HD44780 4-bit 8-bit Datenbus 310

Für den Einstieg und zum Nachschlagen www.sprut.de/electronic/lcd/index.htm

Datenblätter zu LCDs und vielen Controllern www.eio.com/datashet.htm

Infos über die Technik der LCDs www.lcd-module.de

Datenblatt des HD44780 http://allshore.liglobal.com/charactermodules.cfm
3.1 Standardbeschaltung zur Kontrasteinstellung § HD44780 4-bit 8-bit Datenbus 311
3.2 Einfaches LCD-Interface § 74LS164 1N4148 LCD Header 312
3.3 Serielles Interface für 2x16 Display § ATtiny2313 = AT90S2313 2N2907 2x16-Display 312
3.4 RS-232 zu LCD-Konverter mit automatischem Zeilenumbruch 5V § ATtiny2313 BC550C HD44780 LC-Display 314
3.5 LCD-Anzeige am COM-Port 5V § 1N4148 ZD5,1V 16F628-04 HD44780 LC-Display 314
3.6 RC5-Fernbedienungs-Tester § TSOP1136 AT90S2313P 2x16 LC-Display HD44780 316
3.7 Füllstands-Messung mit LCD § verschwommen 316
3.8 Füllstands-Anzeige-LCD-Modul mit vielen Möglichkeiten § verschwommen 317
3.9 Kapazitäts-Messung mit LCD & PIC 5V § PIC16F876 X10MHz 2x16 LC-Display HD44780 318
3.10 USB LCD-Interface www.avr-projekte.de/usblcd.htm § AT90S2313 = ATtiny2313 2x16 LC-Display HD44780 319
3.11 Steuerschaltung für Hintergrund-Beleuchtung § BC547 LCD-Modul 321
3.12 LCD-Testboard § MAX232 4x16 LC-Display HD44780 321
3.13 USB LCD-Interface mit CH341A-Modul § CH341A-Modul LCD-Display HD44780 322




4 Schaltungen mit Grafik-LCDs
324
4.1 Grundlagen der Ansteuerung
324
4.2 Ansteuerung eines Notebook-LCDs § verschwommen 324
4.3 Grafik-LCD-Betrieb über USB § FT245 FTDI 320x240 Dots 326
4.4 Ansteuerung von Grafik-LCDs ohne Controller § FT245 FTDI 320x240 Dots 327
4.5 Signalformdarstellung auf einfache Weise § AT90S2313 1N916 NE555 2N4401 Grafikdisplay Seiko-Epson G1216N000 328













Teil C: Schaltungen mit Laser-Dioden
329




1 Lasertechnik in Frage und Antwort
331
1.1 Was bedeutet der Begriff Laser?
331
1.2 Was versteht man unter stimulierter Emission?
331
1.3 Wie wird die stimulierte Emission herbeigeführt?
331
1.4 Welche Stoffe eignen sich als Medium?
331
1.5 Wie kommt die Lichtverstärkung zustande?
331
1.6 Wie erfolgt die Abstrahlung?
332
1.7 Geht es auch ohne Resonator?
332
1.8 Welche Wellenbereiche sind möglich?
332
1.9 Was unterscheidet Laserquellen von klassischen Lichtquellen?
332
1.10 Was bedeutet Kohärenz?
332
1.11 Was bestimmt die Strahleigenschaften des Lasers?
333
1.12 Was ist ein CW Laser?
333
1.13 Wie funktioniert die Laserdiode?
333
1.14 Wie unterscheiden sich Laserdioden von LEDs?
333
1.15 Warum sind Laserdioden so klein?
334
1.16 Wie erfolgt das Pumpen bei Laser-Dioden?
334
1.17 Was sollte der Praktiker bei Laserdioden beachten?
334
1.18 Wo werden Laser angewandt?
334
1.19 Welche Lichtleistungen werden erzielt?
335
1.20 Wie verlief die Entwicklung der Laser?
335
1.21 Wie gefährlich ist Laser-Strahlung?
336




2 Schaltungen mit Laserdioden
337
2.1 Grundschaltung der Laserdiode http://freenet-homepage.de/a-freak/laserdiodenregler.html 337
2.2 Leistungsregler für Laser-Dioden 12V § Laser-Diode ZD3,3V BC548 BD675 338
2.3 Laserdioden-Betrieb mit 1,5V 0,8mW § Schaltregler LT1110, 2N3906 1N4148 ZD=5818 MJE210 Laser-Diode 340
2.4 Experiment zur Nachrichtenübertragung § Laser-Diode http://freenet-hompage.de/gykophys/ladivor.htm 340
2.5 Stromversorgung mit Konstantstromquelle § LM317 1N404 Instr.250mA Laser-Diode 341
2.6 Schaltung zur Ausgangsleistungs-Anzeige § Foto-Diode LF357 342
2.7 Impulsansteuerung für Laserdioden § 2N5918 2N6105 1N4007 Laser-Diode SG2007 342
2.8 Treiber- und Überwachungs-Schaltung § LM358 LM311 2N3906 2N3904 2N2222 Laser-Diode 343
2.9 Treiber für vierpoligen Anschluss § 1N4002 ZD=1N5238B Ref.Spannung=TL431, 2N3904 2N3906 Laser-Diode 343
2.10 Betrieb mit Treiber-IC AD9660 § AD9660 Laser-Diode 343
2.11 Tester 20MHz für VCSEL-Laserdioden § 7805 74HCT14 2N2222 Laser-Diode VCT-F85A41 VCT-F85A42 346
2.12 Tester 0,5 / 5,0 / 50MHz für GaAlAs-Laserdioden § CA3140 74HC14 1N4148 2N6725 78L05 Laser-Diode LNS705 347
2.13 Leistungsregler mit digitalem Widerstand § MAX4245AXT MAX3740 348
2.14 Einfaches Laser-Telefon Sender 9V § ECM BC548 uA741 BD139 Laser-Diode3V 349
2.14 Einfaches Laser-Telefon Empfänger 9V § Foto-Trans.2N5777 od. L14F1, BC549 LM386 Ls8Ohm/0,5W 349
2.15 Einfacher Laserdioden-Treiber 3,3V § OPA227 FTZ851 Laser-Diode 351
2.16 Laserdioden-Treiber mit geringer Betriebsspannung 3,3V § OPA350 FTZ869 Laser-Diode 351





Stichworte
353

ENDE
358















www.elektronik.de.vu TUP = Transistor Universal pnp = BC557B
www.redcircuits.com TUN = Transistor Universal npn = BC547B
Ham Radio DUG = Diode Universal Germanium
Radio Electronics DUS = Diode Universal Silizium 1N914 = 1N4148
Popular Electronics Darlington-Transistor BC516
www.bowdenshobbycircuits.info
EDN/EEE Magazin Diode BAT48
www.projects.cappels.org Darlington Optokoppler PC815
Funkamateur Buzzer = piezoelektrischer Signalgeber = Piezoelectric Ceramic Buzzer
Modern Electronics
73 Magazine
EDN May 3, 2001 CA = gemeinsame Anode
www.bader-frankfurt.de CC = gemeinsame Kathode
www.bader-frankfurt.de
www.projects.cappels.org
www.electronic-circuits-diagrams.com
Electronics for
www.dieelektronikerseite.de
www.robotic.at
www.projects.cappels.org
www.sprut.de





Farbe   Halbleiter   Wellenlänge                               Spannung 
rot GaAsP 660...700 nm                                          1,8 V 
rot InGaAlP 640...700 nm                                        1,8 V 
orange-rot GaP 620...635 nm                                  2,3 V 
orange GaAsP/GaP 605...610 nm                           2,1 V 
orange InGaAlP 610...620 nm                                 2,2 V 
amber InGaAlP 595...605 nm                                  2,0 V 
gelb GaP 585...595 nm                                            2,0 V 
gelb-grün InGaAIP 585...570 nm                             2,4 V 
gelb-grün GaP/GaP 565 nm                                    2,1 V 
grün GaAsP 555...575 nm                                       2,0 V 
türkis InGaN 495...505 nm                                      3,2 V 
blau SiC/GaN 460 nm                                             3,4 V 
blau SiC/GaN 465 nm                                             3,4 V 
blau SiC/GaN 470 nm                                             3,4 V 
pink - 440 nm                                                          3,6 V 
ultraviolett GaN 400 nm                                          3,5 V 
warmweiß InGaN+Ph ganzesSpektrum/4000 K    3,6 V 
weiß InGaN+Ph ganzesSpektrum/6500 K             3,6V




                         2 LED Wechselblinker mit Timer IC NE555
Einschaltzeit in ms = 1/Wurzel aus 2 x C1 x R2
Einschaltzeit in ms = 0,7 x 4,7 µF x 220 kOhm = 724 ms



 4 LED low current  Wechselblinker mit CMOS-IC




C2 = 6,8nF Blinkfrequenz
C3 = 100nF  Abblockkondensator





 Taktgenerator Wechselblinker für 16..20mm Jumbo-LEDs  CD4007 CN




Der CMOS-Analogumschalter 4007 wird vom Taktgenerator U175 oder einem beliebi.gen anderen Taktgenerator 
(z. B. auf Basis von CMOS-Gattern oder mit dem CMOS.Timer 7555) angesteuert.
Der Widerstand von 47 Ohm bestimmt den LED-Strom. 
Da immer eine LED leuchtet, ist er praktisch konstant und liegt bei 12 V Betriebsspannung bei 25 mA






 Einstellbarer Blitzer mit Timer IC  NE555




Einschaltzeit in ms = 7 x (R1 + P1 + R2 in kOhm) 
Ausschaltzeit in ms = 7 x (P1 + R2 in kOhm)
Poti in Mittelstellung 50k
Einschaltzeit in ms = 7 x (4,7k + 50k + 1k) = 390ms 
Ausschaltzeit in ms = 7 x (50k + 1k) = 357ms


















DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE