Elektroinstallation 230V

http://sites.schaltungen.at/elektronik/elektroinstallation-230v

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                               Wels, am 2018-1-24

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-elektroinstallation.230v (13 Seiten)_1a.pdf

seihe auch
http://sites.schaltungen.at/heimwerker/elektroinstallation



            Elektroinstallation 230V
        Haus Installations Schaltungen

              Kopp-x
~300_a_Kopp-x_Kopp Elektroinstallation +++ Haus Installations Schaltungen (1A)_1a.pdf
  300_a_Kopp-x_Kopp TechnischeDaten +++ Technische Informationen (91 Seiten)_1a.pdf
~977_c_KOPP-x_230V Schutzkontakt-Steckdose, Wechselschalter, Kreuzschalter, Serienschalter_1a.pdf

Anschluss- und Schaltbilder für Lichtschalter und Dimmer

https://www.kopp.eu/website/var/assets/de/attachments/content/105268/rolladen-_und_jalousiensteuerung.pdf



            230V Hausinstallation  braune Mappe

Haus / Wohnung Haidestrasse

Vorraum
921_c_Wohnung-x_Leitungsplan - Vorraum Südseite Haidestrasse_1a.pdf
921_c_Wohnung-x_Leitungsplan - Vorraum Nordseite Haidestrasse_1a.pdf
494_b_Text-x_VHS4.2.01  +++ TRIAC Vorraum-Lichtregler, bei Tag hell bei Nacht halbe Leistung_1a.doc

Schlafzimmer
820_c_7D-1T-1Rel-3IC-230V_964070-11 TL082 Netzfreischalter gegen Elektrosmog im Schlafzimmer_1a.pdf
921_c_Wohnung-x_Leitungsplan - Schlafzimmer Südseite Haidestrasse_1a.pdf

Küche
921_c_Wohnung-x_Leitungsplan - Küche Südseite Haidestrasse_1a.pdf

Bad
921_c_Wohnung-x_Leitungsplan - Badezimmer Nordseite Haidestrasse_1a.pdf

Esszimmer
921_c_Wohnung-x_Leitungsplan - Esszimmer Südseite Haidestrasse_1a.pdf

Wohnzimmer
921_c_Wohnung-x_Leitungsplan - Wohnzimmer Nordseite Haidestrasse_1a.pdf

Kinderzimmer
921_c_Wohnung-x_Leitungsplan - Kinderzimmer Westseite Haidestrasse_1a.pdf


982_a_GIRA-x_GIRA Flächenschalter Wohnung Haidestr._2a.pdf

Hofbeleuchtung
227_c_6D-3T-1IC-1Rel-12V_BC558 Hoflichtverzögerung, Nachlaufzeitschalter, WC-Lüfterschalter_1a.pdf

Windkessel
307_d_fritz-x_Hauswasser-Anlage, Nutzwasser-Windkessel Zweipunkteregler mit 2bar Schaltdiff._1a.doc


Wechselsprechanlage
Torsprechanlage   ITT Villaphon DE
097_a_cart-x_EBV-91086  Abhöranlage - Torsprechanlage Haidestr. +++   § ECM LM741 BC547 BC557 Ls8Ohm_1a.pdf




   L = Stromführender Leiter (Phase)
   N = Nulleiter
  PE = Schutzleiter
   C = Glimmlampe


Wirkschaltplan einer Ausschaltung mit Schutzkontakt-Steckdose

Eine Aus-Kontrollschaltung wird gebraucht wenn sich der Schalter außerhalb des Raumes befindet

Zum Ein- und Ausschalten eines oder mehrerer Verbraucher (z.B. Leuchte) von einer Stelle aus.
Durch Einsetzen der Glimmlampe C können die Schalter nachträglich beleuchtet werden.
Die Beleuchtung dient zur Orientierung, um in der Dunkelheit den Lichtschalter zu finden, d.h. die Glimmlampe ist an, wenn der Verbraucher ausgeschaltet ist.




Wirkschaltplan einer Wechselschaltung

a

Zum Ein- und Ausschalten eines oder mehrerer Verbraucher (z.B. Leuchte) von zwei Stellen aus.
Durch Einsetzen der Glimmlampe C können die Schalter nachträglich beleuchtet werden.
Die Beleuchtung dient zur Orientierung, um in der Dunkelheit den Lichtschalter zu finden, d.h. die Glimmlampe ist an, wenn der Verbraucher ausgeschaltet ist.





Wirkschaltplan einer Kreuzschaltung

Zum Ein- und Ausschalten eines oder mehrerer Verbraucher (z.B. Leuchte) von drei oder mehr Stellen aus.
Um die Verbraucher von drei oder mehreren Stellen aus ein- und auszuschalten, wird eine Wechselschaltung um einen (oder mehrere) Kreuzschalter erweitert.
Diese werden zwischen den Wechselschaltern installiert.
Durch Einsetzen der Glimmlampe C können die Schalter nachträglich beleuchtet werden.
Die Beleuchtung dient zur Orientierung, um in der Dunkelheit den Lichtschalter zu finden, d.h. die Glimmlampe ist an, wenn der Verbraucher ausgeschaltet ist.




Wirkschaltplan einer Serien-Schaltung

Zum separaten Ein- und Ausschalten eines oder mehrerer Verbraucher (z.B. Kronleuchter) von einer Stelle aus durch Doppelwippen.
Mit einem Serienschalter können durch die Doppelwippen Leuchten mit mehreren Leuchtstellen (z.B. Kronleuchter) getrennt geschaltet werden oder getrennte Verbraucher oder -gruppen separat geschaltet werden.




Wirkschaltplan einer Stromstoßschaltung / (Tasterschaltung  
mit Tastern mit Beleuchtung

a

Zum Ein- und Ausschalten eines oder mehrerer Verbraucher (z.B. Leuchte) von zwei oder mehr Stellen aus.
Hierfür benötigt man einen Stromstoßschalter, der in den Verteilerkasten oder in eine Abzweigdose eingebaut werden kann und Taster.
Durch das Betätigen eines Tasters wird ein kurzer Stromimpuls erzeugt.
Im Stromstoßschalter wird dadurch ein eingebauter Schalter betätigt, der die folgenden Verbraucher ein- oder ausschaltet.
Der Vorteil dieser Variante gegenüber der Kreuzschaltung liegt im geringeren Installationsaufwand, da die Taster nur zwei Adern benötigen.
Durch Einsatz eines Treppenlichtzeitautomaten anstelle des Stromstoßschalters wird die Lampe nach einer einstellbaren Verzögerungszeit selbständig ausgeschaltet.
Mit der Glimmlampe C können die Taster nachträglich beleuchtet werden.
Die Beleuchtung dient zur Orientierung, um in der Dunkelheit den Lichtschalter zu finden.
Bei der Stromstoßschaltung leuchtet die Glimmlampe immer.





Rollladen- und Jalousiensteuerung
Die Jalousieschalter dienen zum Schalten elektromotorischer Antriebe, die in Jalousien, Rollläden, Markisen, Dachfenstern etc. eingesetzt werden.
Achtung:
• Niemals an den “AUF” und “AB”-Eingang eines Motors gleichzeitig Spannung anlegen.
Die Jalousieschalter und Jalousietaster sind daher mechanisch verriegelt.
• Niemals zwei oder mehr Motoren gemeinsam an denselben Ausgangskontakt eines Jalousieschalters / Jalousietasters anschließen.

Um den einwandfreien Betrieb einer Jalousiesteuerung zu gewährleisten, ist die Verwendung von geeigneten Motoren (meist Rohrmotore nach VDE 0700) erforderlich
Selbst bei gleicher Ausführung von zwei oder mehreren Motoren, kommt es bei gleichzeitiger Ansteuerung zu unterschiedlich langen Fahrzeiten bis zum Erreichen der Endschalterposition.
Die kann im ungünstigsten Fall zur Zerstörung der Motoren oder zum Kontaktverschweißen führen.




PIR Elektronische Bewegungsschalter INFRAcontrol    3-Draht-Gerät

Der Bewegungsschalter kann erst ca. 2 Minuten nach der Stromzufuhr eingestellt werden.










DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE