C64-Hardware

http://sites.schaltungen.at/elektronik/c-64-c-128-programme/c64-hardware

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                          Wels, am 2014-07-02

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-c.64.c.128.programme-c64.hardware (xx Seiten)_1a.pdf

Untergeordnete Seiten (3):

 prenninger fritz
Meine bisherigen Mikrocomputer
STAND 1982 bis 2014

Commodore  VC-20 (1981..1983..1984 € 395,-)
Commodore  C-64 (1982 Brotkasten..
Commodore  SX-64  1984
Commodore  C64C = C64-II flach 1896
Commodore  C64G C64CR Brotkasten..1994), http://de.wikipedia.org/wiki/Commodore_64,
Commodore  C-128 (1987), http://de.wikipedia.org/wiki/Commodore_128,

* Atari 800 € 1200,- http://de.wikipedia.org/wiki/Atari_Heimcomputer,
* Atari XL, XE, ATARI 1040ST (1987),

* Amiga 500 (1987..1991), http://de.wikipedia.org/wiki/Commodore_Amiga,
* Amiga 2000 (1987..1991), http://de.wikipedia.org/wiki/Commodore_Amiga,

* Texas Instruments (TI-74) TI-99/4A € 535,-, http://de.wikipedia.org/wiki/TI-99/4A,
* EPSON PX-8, http://de.wikipedia.org/wiki/Epson_PX-8,
* SHARP Basic-Taschencomputer PC-1500 und Plotter CE-150, http://de.wikipedia.org/wiki/Sharp_PC-1500,
* Apple-II-80D € 1800,-, http://de.wikipedia.org/wiki/Apple_II,
* SINCLAIR ZX81 € 188,-, http://de.wikipedia.org/wiki/Sinclair_ZX81,

* Laptop    IBM PCAP Model 5140 (Loctite Preis 1986)
* Desktop IBM Personal System/2 (PS/2) Model 30 286 (ATS 58.000,-), http://de.wikipedia.org/wiki/Personal_System/2

* VOBIS Laptop Highscreen BlueNote (Colani) Dual Scan Color LCD (10Zoll), http://de.wikipedia.org/wiki/Vobis,
* VOBIS Laptop Highscreen BlueNote II (Colani) i486 Active Color LCD (10Zoll),
* VOBIS Tower PC Highscreen TC-486-DX 66
* VOBIS Desktop PC Highscreen Desktop 386-SX33 386-DX 33, 486-DX 33 (Highscreen 486-SX oder 486-DX2 66),

ACS&S (Gerhard Nöbauer) 19" 4HE/84TE  IPC (4Stk. Eigenbau Industrie-PC)

* Notebook DELL Inspiron 8100 (Christof),
Notebook DELL Inspiron 9400, Premium Class (2007 € 1.600,-) http://en.wikipedia.org/wiki/Dell_Inspiron#Inspiron_9400.2FE1705,

DELL XPS One 2710 Touch

All-in-One PC mit Windows 8.1, All-in-One Desktop-PC Modell-Nr. 2710-5512 ???
- -  Intel Core i5 Prozessor,
- -  BluRay Laufwerk
- -  27“-Schirm (Diagonale 68,5cm) Quad-HD Display mit Touch-Screen mit Mehrfach-Gelenkständer (27 Zoll Multitouch-Bildschirm mit einer Adobe RGB und WQHD-Auflösung von 2.560 × 1.440)
- -  Intel Core i5-3330S Prozessor der alten 3. Generation, 4 Prozessoren  (bis zu 2,7GHz, 6MB Cache)
- -  Windows 8 (64bit), deutsch
- -  Arbeitsspeicher 6GB RAM (ein Dual-Channel DDR3 SDRAM) bei 1600MHz
- -  1TB HDD SATA-Festplatte (1.000GByte - 7.200 1/min) Serial ATA-300 und 32GB SSD-Festplatte (Intel SRT)
- -  Videokarte 2GB nVidia GeForce GT640M, 2048MB
- -  Optisches Laufwerk Blu-ray ROM-Laufwerk (CD und DVD lesen/schreiben und BluRay Disc lesen)
- -  Wireless-Tastatur DELL KM713 und Wireless-Maus (deutschland)
- -  wireless dell wireless 1703 (802.11b/g/n), bluetooth 4.0 le
- -  66,4x49,1x7,5cm
- -  16kg
- -   in www.schaltungen.at     111_c_DELL-x_DELL Inspiron 9400 ProduktInformationsHandbuch_1a.pdf
KAUF 2013-09-02 Listenpreis € 1.699,- und € 29,- Versandkosten





*********************************************************
Vorgänger
Commodore VC 20

Nachfolger




*********************************************************
Commodore 64  von 1982 bis 1994 
DM       1.495,00  bei Verkaufsstart in Deutschland 1983
ATS 10.6015,00   bei Verkaufsstart in Österreich     1984 
Die Verkaufszahlen bewegten sich zwischen 12,5 Mio. und 30 Mio. Exemplare weltweit.
C64
C-64
http://www.cbmhardware.de/



Der Commodore 64 (kurz C64  / C-64, umgangssprachlich 64er oder „Brotkasten“)
ist ein 8bit-Heimcomputer mit 64KB Arbeitsspeicher.

http://de.wikipedia.org/wiki/Commodore_64





*********************************************************
Alle C64-Platinen

Es gab 6 verschiende C64 Platinen.
Es gab noch ein paar Revisionen, bei denen geringfügig Bauteile eingespart wurden.


Schaltpläne in www.schaltungen.at
300_b_C64-x_Schaltpläne C-64 Heimcomputer ASSY 251469_1a.zip
300_b_C64-x_Schaltpläne C-64 Heimcomputer ASSY 251138_1a.zip



Die Platinen des C64 im Laufe der Jahre  1982 bis 1987

Die Platinenversionen des C64


ASSY 326298
ASSY 250407
ASSY  250425 -   Printplatte 1984  COMMODORE INTL COMMODORE 64 

U1 6526 CIA    U2 6526 CIA   U3 901226-01 Basic   U4 901227-03 Kernal   U5 901225-01 Charset   U7 6510 CPU   U18 6581 SID
U8 7406
U20 NE556   U9 3764-15 (64kBx1 RAM)  U10 3764-15   U11 3764-15   U12 3764-15  U13 74LS257 U15 74LS139  U27 74HCT08  U14 7709 (74LS258)   U17 906114-01 PLA
 liegend                                                      U31 8701 (Clock Converter)
 liegend                                           U19 6569-R3 VIC-II

U21 3764-15 (64kBx1 RAM)   U22 3764-15   U23 3764-15   U24 3764-15  U25 74LS257   U26 74LS373  U6 2114N-3 Color-RAM  U16 CD4066BE  U28 CD4066BE

250425
ASSY 250425



ASSY 250441-01

ASSY 250466

ASSY 250469 (Rev.B)
ASSY 250469 (Rev.A)
ASSY 250469 (Rev.4)

http://www.cbmhardware.de/c64/c64board.php





*********************************************************
SX64

https://www.c64-wiki.de/wiki/SX64

Tragbarer C64
Der tragbare C64 mit eingebautem Farbmonitor und Diskettenlaufwerk.
Die tragbare Variante des C64 ist fast 100%igkompatibel zum Ur-C64, nur die Cassettenroutinen wurden entfernt, da der Rechner über keinen Datasettenport verfügt.
Im Gehäuse wurden ein kleiner Farbmonitor und eine 1541-Floppy verbaut.
Über der Floppy ist ein kleines Fach eingebaut,in dem bei der DX-64 Version, eine zweite Floppy montiert wurde.
Der Cartridgeport, der beim C64 auf der Rückseite zu findenist, wurde durch den Deckel geführt.
So können bequem Module verwendet werden.
Leider ist der
Monitor etwas klein.
Auch Nachstellen an den Reglern, die am rechten Rand der Front hinter einer Klappe versteckt wurden, hilft da kaum weiter.
Man sollte bei längerer Benutzung einen externen Monitor anschließen, da es sonst sehr anstrengend für die Augen werden kann.


http://www.cbmhardware.de/c64/sx64.php




*********************************************************
C64 Wiki
Das C64-Wiki ist ein Projekt zum Aufbau eines speziellen C64-Lexikons.
Jeder kann mit seinem Wissen dazu beitragen.
Gute Autorinnen und Autoren sind stets willkommen.
Zurzeit gibt es 2.687 Artikel in verschiedenen Themenbereichen.
http://www.c64-wiki.de/index.php/Hauptseite



*********************************************************
Hompage für 8bit Computer- und Video-Spiele
http://www.zock.com/8-Bit/D_C64.HTML



*********************************************************

C64 Emulatoren & Spiele

http://www.64er.de/phpseiten/emulatoren.php


*********************************************************

C64 Spiele

http://www.c64games.de/



*********************************************************

C64 Forum

http://www.forum64.de/



*********************************************************
 C64 Steckerbelegungen
FAQ
Zurück
Steckverbindungen

Hier findest Du alle Pinbelegungen der Stecker am C64.
Die Abbildungen zeigen die'Draufsicht' von außen am Rechner. Stecker immer beim abgeschalteten Rechner aufstecken oder abziehen.
Alle Angaben ohne Gewähr !


Expansions-Port
Userport
Serieller Port
Audio/Video
Netz-Buchse
Joy-Port 1
Joy-Port 2





DER EXPANSIONS-PORT


EXPANSIONSPORT
PIN  Bezeichnung
1 Ground (Masse)
2 +5V
3 +5V
4 IRQ
5 R/W
6 DOTCLOCK
7 I/O 1
8 GAME
9 EXROM
10 I/O 2
11 ROM L
12 BA
13 DMA
14 CD7
15 CD6
16 CD5
17 CD4
18 CD3
19 CD2
20 CD1
21 CD0
22 GND

PIN  Bezeichnung
A GND
B ROM H
C RESET
D NMI
E Phi 2
F CA15
H CA14
J CA13
K CA12
L CA11
M CA10
N CA9
P CA8
R CA7
S CA6
T CA5
U CA4
V CA3
W CA2
X CA1
Y CA0
Z GND


DER USERPORT

USERPORT
PIN  Bezeichnung
1 Ground (Masse)
2 +5V
3 RESET
4 CTNI (Count 1)
5 SP1
6 CNT2 (Count 2)
7 SP2
8 PC2
9 SER.ATN
10 9VAC (max. 100mA)
11 9VAC (max. 100mA)
12 GND
PIN  Bezeichnung
A GND
B FLAG 2
C PB0
D PB1
E PB2
F PB3
H PB4
J PB5
K PB6
L PB7
M PA2
N GND



Der Serielle Port
SERIELLER PORT
PIN  Bezeichnung
1 SER SQR
2 GND
3 SER ATN
4 SER CLK
5 SER DATA
6 RESET

Audio/Video-Buchse

Audio - Video
PIN  Bezeichnung Erläuterung
1 Luminance Video Y-Signal, Bildhelligkeitssignal (BAS)
2 GND Ground=Masse
3 AUDIO OUT max. 2V Audio durch Transistor ausgekoppeltes Signal vom SID
4 VIDEO OUT FBAS Signal (gemischtes Farb- /Helligkeitssignal)
5 AUDIO IN Audio-Eingang zum SID (max.3V !)
6 CHROMINANCE Videofarbsignal (wird bei vielen Monitoren verwendet)

Netz-Buchse

Power
PIN  Bezeichnung Erläuterung
1 GND Ground=Masse
2 GND Ground=Masse
3 GND Ground=Masse
4 N.C. Not Connected (Nicht belegt)
5 +5V DC 5 Volt (Belastbarkeit beim originalen Netzteil 1.5A) ;-)
6 9V AC Versorgung fuer internes Netzteil und Erweiterungen
7 9V AC Versorgung fuer internes Netzteil und Erweiterungen

1 2 3 4 5
6 7 8 9

Der Control-Port 1 (Joystick-Port)
PIN  Bezeichnung Erläuterung
1 JOYA0  
2 JOYA1  
3 JOYA2  
4 JOYA3  
5 POT AY Paddle Y-Richtung
6 BUTTON A Feuertaste
7 +5V Versorgungsspannung fuer Erweiterungen
8 GND Ground=Masse
9 POT AX Paddle X-Richtung

1 2 3 4 5
6 7 8 9

Der Control-Port 2 (Joystick-Port)
PIN  Bezeichnung Erläuterung
1 JOYB0  
2 JOYB1  
3 JOYB2  
4 JOYB3  
5 POT BY Paddle Y-Richtung
6 BUTTON B Feuertaste
7 +5V Versorgungsspannung fuer Erweiterungen
8 GND Ground=Masse
9 POT BX Paddle X-Richtung

Letzte Änderung: 0000-00-00 00:00:00
  http://www.cbmhardware.de/show.php?r=1&id=28





*********************************************************
VC 1541 Single Floppy Disk

VIC 1541

Die 1541 war das Standard-Diskettenlaufwerk für den C64.
Alle Commodore 8-Bit-Laufwerke basieren auf dem gleichen Design.
Eigentlich ist die Floppy ein eigenständiger Computer, daher wird diese auch als intelligentes Disketten-Laufwerk bezeichnet.
Die Geschwindigkeit war leider nicht berauschend.
Im Laufe der Zeit wurden aber neben vielen anderen Erweiterungen, auch viele Beschleuniger auf Soft- und Hardwarebasis entwickelt.
Auf dieser Seite erhälst Du einen kleinen Einblick in Hardware, Software und Pflege des Laufwerks.
https://www.c64-wiki.de/wiki/Commodore_1541
http://www.cbmhardware.de/show.php?r=7&id=12





*********************************************************

VC 1541-2 Single Floppy Disk       VC-1541 II

Der Nachfolger des 1541-Floppylaufwerks.
Bei der kleinen neueren Floppy wurde das Netzteil nicht mehr im Gehaeuse untergebracht.
Die Ausfaelle durch Ueberhitzung konnten so komplett beseitigt werden.
Das 100%ig kompatible DOS-ROM wurde in ein 16K-IC zusammengefasst und eine kleine Platine designed.
Im Laufwerk wurden im Laufe der Produktion 5 verschiedene Mechaniken verbaut. 2 Versionen kann man auf dem Foto (links) anschauen.
Sie reichten von relativ hochwertigen Drives bis zu sehr billigen Versionen ohne Diskettenauswurf.

https://www.c64-wiki.de/wiki/Commodore_1541
http://www.cbmhardware.de/show.php?r=7&id=13





*********************************************************


VC 1541C Single Floppy Disk
Die passende Floppy zum C64 C.
Die erste Version unterscheidet sich durch das ALPS-Laufwerk und ein anderes Typenschild, von den neueren 1541C mit Mitsumi-Drive.
Bei dieser Floppy wurde die komplette Platine, das Laufwerk und ROM ueberarbeitet.
Beim Einlegen einer Diskette wird diese zentriert und der Lesekopf schlaegt beim Betrieb nicht mehr am Anschlag an.
Die Änderung des ROMs, speziell die Spur0-Erkennung der Elektronik durch eine Lichtschranke führte zu Kompaibilitätsproblemen.
Daher kann diese Funktion mit einem Jumper (J3) deaktiviert werden.
Manche Fastloader und Kopierschutzmechanismen funktionieren mit der Spur0-Erkennung nicht.

1541C PCB






















Interna  im Bild die 1541C-Platine.
Der komplette Analogteil wurde in einem SMD-Hybrid untergebracht.
Durch das Aendern des ROMs arbeiten nur spezielle Hardwarefastloader fuer die 1541C mit dieser Elektronik zusammen.


1541C Spur0 Erkennung










Im  Bild sieht man die kleine Lichtschranke des Laufwerks, die der Elektronik die Spur 0 der Diskette verrät.
Bei aktivierter Erkennung rattert der S/L-Kopf nicht mehr an den Stopanschlag.
Eine 1541C erkennt man von Aussen an den kleinen Blechabschirmungen der seriellen Buchsen (Bild rechts).
Es wurden auch einige alte 1541-1 Platinen in diesen Gehäusen verbaut.
TIPPFalls die Floppy nicht mehr schreiben oder formatieren will, muss die Umdrehungszahl des Laufwerks überprüft werden.
Oft reichen geringe Abweichungen zum Versagen dieser Funktionen.
Es muß natürlich nicht daran liegen, kommt aber sehr oft vor.


http://www.cbmhardware.de/show.php?r=7&id=14




VC-1571  Floppy Disk

Doppelseitige Disketten


Als der C128 erschien, produzierte Commodore ab 1985 erst das 5,25"-Diskettenlaufwerk VC-1570 und etwas später die VC-1571. Die VC-1571 besitzt 2 Schreib- und Leseköpfe, somit entfällt bei diesem Laufwerk (zumindest theoretisch) das ständige Diskettenseitenwechseln. Weiterhin besitzt das Laufwerk 2 Lese- bzw. Schreibarten. Neben dem üblichen GCR-basierten Format von Commodore beherrscht das DOS der VC-1571 das MFM-Format (für CP/M-Software) aus dem PC-Bereich. Das Laufwerk wird über den seriellen Bus an die Heimcomputer C64/128/D/DCR, sowie C16/116 und Plus/4 bzw. VC 20 angeschlossen. Das Netzteil ist, wie bei der VC-1541, in das Gehäuse integriert, die Spannungsversorgung erfolgt über einen Kaltgerätestecker. Die Diskette wird über einen Knebelverschluss im Laufwerk gehalten. Ebenfalls kann die Gerätenummer (8-11) per DIP-Schalter hardwareseitig geändert werden. Die VC-1571 verwendet das Commodore-DOS in Version 3.0 (ältere Modelle) oder 3.1 (neuere Modelle). Weiterhin ist die Datenübertragung zum C128 im sogenannten Burst-Modus möglich, der mit 3.000 Bytes/s etwa 10mal schneller ist als die Datenübertragung beim Diskettenlaufwerk VC-1541.

Die Floppy erkennt automatisch, an welchen Rechner-Typ sie angeschlossen ist.
Beim C64 verfällt sie dann automatisch in den 1541-Modus und schreibt nur einseitig.



http://www.c64-wiki.de/index.php/VC-1571

http://de.wikipedia.org/wiki/VC1571

http://www.cbmhardware.de/floppy/1571.php
http://cbmmuseum.kuto.de/floppy_vc1571.html

http://www.forum64.de/wbb3/board2-c64-alles-rund-um-den-brotkasten/board4-hardware/board104-diskettenlaufwerke/27571-vc-1571/






**********************************************************

Wie benutze ich einen  C64 Emulator über einen PC ?

Zuerst musst man wissen, daß das Betriebssystem der alten C64 Computer immer noch ein Copyright drauf hat.
Also ist das Betriebssystem bei den Emulatoren nicht dabei.
Beim C64 ist es oft dabei, beim Amiga nicht.
Besitzt man die entsprechenden Geräte, dann ist es völlig legal die Betriebssysteme aus dem Internet herunter zu laden.
Diese findet man als "ROM" Files auf diversen Seiten.

Läuft der Emulator, zeigt also beim C64 einen blauen Bildschirm mit der Einschaltmeldung  dann braucht man nur noch die C64-Spiele.

Hast man die Spiele als Original, so ist es ebenfalls legal die herunter zu laden und im Emulator zu nutzen.
Man findet im Internet sozusagen "überall" sogenannte Disketten und Tape images.
Die werden auch oft "ROM" genannt was eigentlich nicht richtig ist, der einfachheit aber so genannt werden weil bei Spielekonsolen die Einsteckmodule ROM SPeicher sind und die Images auch herunter geladen werden können.

Googel Sie also nach "C64 ROM" oder "Amiga ROM" um die entsprechenden Spiele zu finden.

Im Emulator muß man dann die "Diskette" einlegen.
Beim C64 ist das meistens ein "*.D64" oder "*.T64" Image.
Man öffnet das Emulatormenü und stellt beim Laufwerk die ROM Datei ein.
Dann ist das so, als wenn man die Diskette in ein echtes Laufwerk gesteckt hat.
Danach muß man dann alles so machen wie auf dem echten Gerät auch.
Viele Emulatoren bieten aber auch einen "Schnellstart" an so dass die erste Datei des Diskettenimages sofort schnellgeladen und gestartet wird.

Joysticks kann man natürlich nicht in der Originalversion so einfach anschließen.
Aber man kann USB Gamepads benutzen.
C64 Games im   *.D64  *.G64  *.T64    Format kann man auf diversen Seiten herunterladen.




*********************************************************

Commodore 64 - Retro-Spiele direkt in deinem Browser

An alle, die in unsere guten alten C64-Spiele verliebt sind.
Gehörst du auch zu denen, die ihre durchwachten Nächte vor dem vielgeliebten C64 nicht vergessen können?
Dann bist du hier richtig!

http://www.c64x.de/
www.spieleforum.de
www.pcgames.de



*********************************************************
Von Björn Schwarz, 01.06.1983
Der Commodore 64 wird 30 Jahre alt.
Erstmals vorgestellt wurde der Kult-Computer auf der Winter Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas 1982.
CHIP hat das Kult-Objekt in der Juni-Ausgabe im Jahr 1983 getestet - und einen ganz starken Typen entdeckt.
Schwelgen Sie in den Erinnerungen und lesen Sie über das erfolgreichste Stück Hardware.

http://www.chip.de/artikel/C64-im-Test-Commodore-64-aus-der-CHIP-06_83_30124820.html


 

*********************************************************
Reset-Taster

Wer kennt das Problem nicht. Der Rechner hängt und keine Resettaste ist vorhanden.
Um dieses Problem geschickt zu lösen, kann man einenkleinen Taster am Userport anschließen.
Es gibt die Möglickeit, einen fertigen Stecker zu nutzen oder einen Taster im Gehäuse unterzubringen.
Letzteres ist nach meiner Meinung die bessere Lösung. Hierzu muss  PIN 1 und 3 des User-Port, mit einem kleinen Tasterkurzgeschlossen werden.
Es dringend erforderlich die blanken Kabelenden komplett aufzulöten, da ein Massekontakt mit Pin 2 (+5V) einen tödlichen Kurzschluss für die interne Rechnersicherung bedeuten würde.Zudem ist die userportverwaltende CIA (MOS 6526) sehr empfindlich und wird bei Kurzschluss auf den Datenleitungen sofort zerstört !
Die Kabelenden sollten zudem so aufgelötet werden, dass noch eine Stecker auf den Userport passt. ;-)
Für den kleinen Taster muss nur noch ein Loch in das Gehäuse gebohrt und dieser dort verschraubt werden.
Der Schalter kann auf dem Gehäusedeckel oder an der Rückseite platziert werden.
Material   : 1 kleine Taster (Schliesser), ca. 10..20cm zweiadriges Kabel
Werkzeug : Bohrmaschine, Lötkolben 

Für diese und andere kleine Hardwarebasteleien sollte man wissen, an welcher Seite der Lötkolben heiß wird.






*********************************************************
Relais am Userport ansteuern

Mit der folgenden Schaltung kann man aus dem C64, eine flexibel programmierbare Steuereinheit machen.
Über 8 Relais können so 230 Volt Gerätegeschaltet werden.
Solange die Spule des Relais nicht kleiner als 60 Ohm ist, wird der verwendete Transistor BC 238 nicht beschädigt.

Die Diode schützt den Transistor vor Induktionsströmen.
Für den Betrieb der Schaltung wird ein stabiles externes Netzteil verwendet.
Der Aufbau eines Netzteils ist relativ simpel.
Das Netzteil besteht nur aus einer Gleichrichter-Schaltung, einem Elko zur Glättung und einem Festspannungsregler (7812).
Wichtig ist die Montage eines Kühlkörpers an den Festspannungsregler, da dieser bei Belastung sehr heiß werden kann.
Natürlich gehört ein Trafo mit 12-14V/1A dazu.
Zur Programmierung der Relais werden mit dem Datenschieberegister 'Poke 56579,255' alle Datenleitungen auf Ausgang gesetzt.
Danach können die Relais über das Datenregister ' dez.#56577' geschaltet werden.
Da jeder Port über ein Byte verfügt, muß der zu pokende Wert binär berechnet werden.

 
Beispiel
128 64 32 16 8 4 2 1
1 1 0 0 1 1 0 0


Wenn die angezeigten Ports (1) eingeschaltet werden sollen,
wird also folgende Berechnung durchgeführt : 1x128+1x64+0x32+16x0+8x1+4x1+2x0+1x0 = 204
Poke 56577,204



Das Netzteil zur Relais-Schaltung. Bitte primär und auch sekundär absichern !




*********************************************************
Prozessorstop

Wer kennt es nicht, man hat gerade das Ende des heiß umkämpften Level des Lieblingsspiels erreicht, als es an der Haustür klingelt.
Was nun ?
Egal, die Konzentration ist sowieso hin..?!
Nun wäre es doch ideal, den Rechner anzuhalten, seinen Tätigkeiten nachzugehen und entspannt weiterzuzocken.
Hierzu benötigt man nur ein Stück (ca. 30cm) 2adriges Kabel und einen Schalter (Schließer).Pin 12 des Expansionsports wird auf Masse gelegt.
Pin 12 des Expansionsports ist direkt mit dem Videokontroller verbunden und zum anderen mit dem Prozessor »Ready-Eingang«.
Auf diesem Eingang signalisiert der Videocontroller dem Prozessor, daß er auf den Bus zugreifen will.
Somit ist der Bus blockiert und der Prozessor wartet bis der Videocontroller seinen Zugriff beendet hat. (Prozessorstop)
Material : Schalter (Schließer) und etwas Litze.




*********************************************************
Reset am Expansionsport

Viele Programm starten nach Druck auf den Resettaster das Programm neu.Dieser Schutz, Modulstart genannt, wird mit diesem Reset umgangen.
DieReset und Exrom-Leitung wird auf Masse gelegt, der C64 sucht vergeblich nach der «cbm80» Kennung und startet den Rechner neu.
Das Elko dient zur Begrenzung der Resetdauer und der kurzgeschlossene Widerstand entlädt den Kondensator wieder.
Durch die Begrenzung wird der IEC-Bus, so Gott will, nicht resetet.
Die Resetleitung sollte unterhalb der C64 Platine, an die Kontakte des Ports angelötet werden.




*********************************************************
Monitoreingangsbuchsen wackeln !

Nun zu einer kleinen Reparatur, die leider viel zu oft notwendig wird.
Nach dem Einstecken des Videosignalkabels in den Monitor erscheint dasBild und nach der kleinsten Bewegung der Rechneranlage verschwindet eswieder.
Oft sind ausgeleierte oder aus der Platine gebrochene Eingangsbuchsen dafür verantwortlich.
Daher sollte man Stecker auch einstecken und falls notwenig, vorsichtig und gerade herrausziehen.
Kräftiges hin und herbiegen macht den Eingang nicht passender.


Zur Reparatur:
Zuerst sollte der Netzstecker gezogen werden und als Anfänger das Gerät zum Fachmann bringen ! 
Monitore, wie jedes andere Gerät mit einer Bildröhre, arbeiten mit Hochspannung bis zu 5 kV.
Daher sollte man sich gut überlegen, ob man sich das Öffnen solcher Geräte zutraut.



Defekte Leiterplatte
Oben im Bild die beiden Chinch-Eingänge eines Commodore Grünmonitors.
 Die Ausgerissenen Masse-Leiterbahnen wurden mit verzinnter Kupferlitze repariert.
Zudem wurde eine defekte Leiterbahn hinter dem Videosignal mit einem roten Kabel ersetzt.
Wenn die Eingangsbuchsen ausgeleiert sind, kann man diese natürlich ersetzen oder mit einem Tropfen Lötzinn und einem Stecker die Buchse wieder in Form bringen.
Einfach etwas Lötzinn in die Buchse bringen und einen Stecker passenden einstecken.
Vorsichtiges Drehen des Steckers, verhindert das Festkleben in der Buchse.
Das Bild verschwindet immer noch.
Dafür könnte eine kalte Lötstelle verantwortlich sein.
Den Monitor auf den Kopf stellen.
Zuerst an der Leiterplatte wackeln und auf heraustretende Lötpunkte achten.
Meistens ist der betroffene Bereich, falls er hohe Spannung führt,durch Verfärbungen der Leiterplatte erkennbar.
Manchmal ist es notwendig, die Leiterbahn mit etwas Kupferlitze wieder herzustellen.
Ansonsten reicht ein erwärmen des lockeren Lötpunktes.
Alle Reparaturen an der Hochspannung und Einstellungsarbeiten nur vom Fachman ausführen lassen


Quelle:
http://www.cbmhardware.de/c64/c64hard.php







DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE