MESSTECHNIK-Bücher

http://sites.schaltungen.at/elektronik/messtechnik-buecher

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                          Wels, am 2015-09-01

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-messtechnik.buecher (xx Seiten)_1a.pdf


Literaturempfehlung:
Jörg Böttcher:
BUCH Kompendium Messtechnik und Sensorik.
ISBN: 3-7448-5626-3
Paperback
Verlag: Books an Demand.
DerAutor ist auch Herausgeber des Open-Access-Online-Kompendiums
www.messtechnik-und-sensorik.org
mit Multiple Choice-Zertifikatstest
www.prof.boettcher.de





Die große Franzis-Wissen-Sammlung zum Thema Messtechnik

Richtig messen leicht gemacht:
Einfach Daten erfassen, Fehler vermeiden und Kosten sparen!


              14 e-books zur Messtechnik  € 499,30


14 Fachbücher für professionelles Meß-Know-how
3.349 Seiten

ISBN: 978-3-645-39046-0
E-Book Dateigröße: 784,9 MB


Elektronische Geräte sind aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken
– und es werden immer mehr: ob im Haushalt, beim Hobby, in der Freizeit oder bei elektronischen Anwendungen im Auto
– mit einem richtig eingesetzten Vielfachmessinstrument können Sie die meisten Fehler finden und im Handumdrehen beheben.

Diese Wissens-Sammlung aus vielen Jahren als Fachverlag für Elektronik dient Ihnen als nützliches und preiswertes Know-how,
um im Haushalt, Hobby, Auto und mehr, ganz einfach defekte Teile ausfindig zu machen und dadurch richtig Geld zu sparen.


Personen die schon  € 20,- gespendet haben können 1 BUCH um € 0,1 (10 Cent) von www.schaltungen.at downloaden.
CD-ROM dazu sind vorhanden.



Die große Franzis-Wissens-Sammlung zum Thema Messtechnik   ISBN: 978-3-645-39046-0
14 e-books:
ORDNER > Meßtechnik e-books - - Die große FRANZIS-Wissen-Sammlung zum Thema Messtechnik
- - 01) 500_b_FRANZIS-x_25004-7_Werkbuch_der_Messtechnik_neu (401 Seiten)_1a.pdf
- - 02)
500_b_FRANZIS-x_4147-0_Messtechnik_mit_dem_ATmega (285 Seiten)_1a.pdf 
- - 03)
500_b_FRANZIS-x_5509-7_USB_in_der_Messtechnik (361 Seiten)_1a.pdf 
- - 04)
500_b_FRANZIS-x_3723-9_Richtig_messen_mit_dem_USB_Scope (193 Seiten)_1a.pdf 
- - 05)
500_b_FRANZIS-x_5215-7_Messen,_Steuern_und_Regeln_mit_USB (183 Seiten)_1a.pdf 
- - 06)
500_b_FRANZIS-x_3823-6_Richtig_messen_und_prüfen_in_Haushalt,_Hobby_und_Auto (126 Seiten)_1a.pdf 
- - 07)
500_b_FRANZIS-x_5488-5_Messen,_Steuern_und_Regeln_mit_C-Control_M-Unit2 (221 Seiten)_1a.pdf
- - 08)
500_b_FRANZIS-x_4317-9_MSR_mit_USB_und_Java (215 Seiten)_1a.pdf  
- - 09)
500_b_FRANZIS-x_4790-0_Messen,_Steuern_und_Regeln_mit_USB_und_C# (216 Seiten)_1a.pdf
- - 10)
500_b_FRANZIS-x_4097-0_Messen_Steuern_und_Regeln_mit_C-Control_Pro (246 Seiten)_1a.pdf  
- - 11)
500_b_FRANZIS-x_5437-3_Messen,_Steuern_und_Regeln_mit_PSoC_Mikrocontrollern (254 Seiten)_1a.pdf 
- - 12)
500_b_FRANZIS-x_4094-6_Messen_Steuern_und_Regeln_mit_Word_&_Excel (262 Seiten)_1a.pdf 
- - 13)
500_b_FRANZIS-x_25017-7_Wie_misst_man_mit_dem_Oszilloskop. (236 Seiten)_1a.pdf
- - 14)
500_b_FRANZIS-x_4399-5_Hochfrequenz_Messpraxis (150 Seiten)_1a.pdf 
- http://sites.schaltungen.at/elektronik/messtechnik-buecher
Obige BÜCHER von www.schaltungen.at downloadbar.
ORDNER > Meßtechnik e-books > 39046-0-die_grosse-franzis-wissens-sammlung-messtechnik.zip




Diese 14 e-books sind in der Sammlung enthalten:


01)  Werkbuch der Messtechnik  401 Seiten   € 49,95

http://www.thalia.de/shopping/produkte/ebooks/23/9783645250047-werkbuch-der-messtechnik.html

25004-7_Werkbuch_der_Messtechnik_neu (401 Seiten)_1a.pdf      
BUCH ISBN: 3-645-65004-5                    e-book ISBN: 978-3-645-25004-7
Dateigröße: 10,106 MB



02)  Messtechnik mit dem ATmega  285 Seiten  € 49,95

http://www.franzis.de/elektronik/messtechnik/messtechnik-mit-dem-atmega

4147-0_Messtechnik_mit_dem_ATmega (285 Seiten)_1a.pdf      

BUCH ISBN: 3-7723-5927-9      e-book ISBN: 978-3-7723-4147-0
Dateigröße: 4,730 MB

03)  USB in der Messtechnik  361 Seiten  € 49,95

http://www.lehmanns.ch/shop/technik/9506220-9783772355097-usb-in-der-messtechnik

5509-7_USB_in_der_Messtechnik (361 Seiten)_1a.pdf    

+ CD-ROM = 5509-7_USB_Messtechnik_BuchCD.zip
BUCH ISBN: 3-7723-5509-7                    e-book ISBN: 978-3-7723-5509-7
Dateigröße: 14,011 MB

04)  Richtig messen mit dem USB-Scope   193 Seiten  € 19,95

http://www.elo-web.de/elo/buchvorstellungen/buecher/richtig-messen-mit-dem-usb-scope
3723-x_Richtig_messen_mit_dem_USB_Scope (193 Seiten)_1a.pdf    

BUCH ISBN: 3-7723-4307-0     e-book ISBN: 978-3-7723-3723-x
Dateigröße: 3,236 MB

05)  Messen, Steuern und Regeln mit USB  183 Seiten  € 39,95

http://www.elo-web.de/elektronikbuecher/messen-steuern-regeln/messen-steuern-und-regeln-mit-usb

5215-7_Messen,_Steuern_und_Regeln_mit_USB (183 Seiten)_1a.pdf   

+ CD-ROM = 5878-0-MSR-mit-USB-Download.zip
BUCH ISBN: 3-7723-5878-4                     e-book ISBN: 978-3-7723-5215-7
Dateigröße: 3,135 MB



06)  Richtig messen und prüfen in Haushalt, Hobby und Auto  126 Seiten  € 14,95

http://www.thalia.de/shopping/produkte/ebooks/14/9783772338236-richtig-messen-und-pruefen-in-haushalt-hobby-und-auto.html
3823-6_Richtig_messen_und_prüfen_in_Haushalt,_Hobby_und_Auto (126 Seiten)_1a.pdf  

BUCH ISBN: 3-7723-4169-4                     e-book ISBN: 978-3-7723-3823-6
Dateigröße: 6,132 MB


07)  Messen, Steuern und Regeln mit C-Control M-Unit 2  221 Seiten   € 39,95

http://www.elo-web.de/elektronikbuecher/messen-steuern-regeln/messen-steuern-und-regeln-mit-c-control-m-unit-2

5488-5_Messen,_Steuern_und_Regeln_mit_C-Control_M-Unit2 (221 Seiten)_1a.pdf    

+ CD-ROM  = 5488-5_CD.zip
BUCH ISBN: 3-7723-5488-5                    e-book ISBN: 978-3-7723-5488-5
Dateigröße: 2,133 MB



08)  MSR mit USB und Java  215 Seiten  € 39,95

http://www.elo-web.de/elo/buchvorstellungen/buecher/msr-mit-usb-und-java

4317-9_MSR_mit_USB_und_Java (215 Seiten)_1a.pdf    

+ CD-ROM = 4317-9_MSR_mit_USB_und_Java_Download.zip
BUCH ISBN: 3-7723-4317-9                     e-book ISBN: 978-3-7723-4317-9
Dateigröße: 8,924 MB


09)  MSR mit USB und C#   216 Seiten  € 49,95

http://www.franzis.de/elektronik/messtechnik/messen-steuern-und-regeln-mit-usb-und-c

4790-0_Messen,_Steuern_und_Regeln_mit_USB_und_C# (216 Seiten)_1a.pdf    

+ CD-ROM = 4790-0_MSR_mit_USBuC.zip    4268-4_Buch-CD.zip
BUCH ISBN: 3-7723-4268-4 e-book ISBN: 978-3-7723-4790-0
Dateigröße: 6,628 MB

10)  MSR mit C-Control Pro  246 Seiten  € 29,95

http://www.amazon.de/Messen-Steuern-Regeln-C-Control-Praxisanwendungen/dp/3772340970

4097-0_Messen_Steuern_und_Regeln_mit_C-Control_Pro (246 Seiten)_1a.pdf   

+ CD-ROM = 4097-0_Anwendungen.zip
BUCH ISBN: 3-7723-4097-0                     e-book ISBN: 978-3-7723-4097-0
Dateigröße: 9,862 MB



11)  Messen, Steuern und Regeln mit PSoC Mikrocontrollern  254 Seiten   € 29,95

http://www.lehmanns.ch/shop/technik/8746706-9783772354373-messen-steuern-und-regeln-mit-psoc-mikrocontrollern

5437-3_Messen,_Steuern_und_Regeln_mit_PSoC_Mikrocontrollern (254 Seiten)_1a.pdf   

+ CD-ROM = 5437-3_MSR_PSoC_Mikrocontrollern.zip   5427-3_CD.zip
BUCH ISBN: 3-7723-5437-3                     e-book ISBN: 978-3-7723-5437-3
Dateigröße: 5,347 MB

12)  MSR mit Word und Excel  262 Seiten  € 34,95

http://www.b-kainka.de/buch2.htm

4094-6_Messen_Steuern_und_Regeln_mit_Word_&_Excel (262 Seiten)_1a.pdf    

+ CD-ROM = 4094-6_MSR_mit_Word_Excel.zip   4094-6_CD.zip
BUCH ISBN: 3-7723-4094-6                    e-book ISBN: 978-3-7723-4094-6
Dateigröße: 2,393 MB

13)  Wie misst man mit dem Oszilloskop?   236 Seiten   € 29,95

http://www.franzis.de/elektronik/messtechnik/wie-misst-man-mit-dem-oszilloskop2
25017-7_Wie_misst_man_mit_dem_Oszilloskop. (236 Seiten)_1a.pdf     

BUCH ISBN: 3-645-65017-5                     e-book ISBN: 978-3-645-25017-7
Dateigröße: 7,060 MB

14)  Hochfrequenz Messpraxis   150 Seiten  € 19,95

http://www.lehmanns.ch/shop/technik/7924548-9783772343995-hochfrequenz-messpraxis
4399-5_Hochfrequenz_Messpraxis (150 Seiten)_1a.pdf  

BUCH ISBN: 3-7723-4399-5                    e-book ISBN: 978-3-7723-4399-5
Dateigröße: 3,965 MB







*********************************************************


1)  Werkbuch der Messtechnik     € 49,95

25004-7_Werkbuch_der_Messtechnik_neu (401 Seiten)_1a.pdf        10,0MB

+ CD-ROM

Abb.3.9.pdf  bis  Abb.3.86c.pdf

Mess3.9.bmp  bis   Mess3.86.bmp


Messen mit analogen, digitalen und PC-Messgeräten in Theorie und Praxis

Autor: Herbert Bernstein 

Seiten: 401

Zusatzsoftware


Die Anwendung von Messgeräten und die Kenntnis von Messverfahren sind bei der immer umfangreicher werdenden Arbeit in Beruf und Praxis der Elektronik unentbehrlich.

Dieses Buch ist jedem, der in der Elektrotechnik und Elektronik während der Ausbildung oder in der Berufsausübung zu messen hat, dabei behilflich, die Zusammenhänge zu verstehen und die richtigen Messverfahren auszuwählen.

Lehrbuch

Das Buch wird im Unterricht an der Technikerschule und bei der IHK eingesetzt.

Es soll jedem, der in der Elektrotechnik während der Ausbildungszeit oder in der Berufsausübung zu messen hat, behilflich sein, die Zusammenhänge zu verstehen und die richtigen Verfahren auszuwählen.

Umfangreicher Ratgeber

Es berät den Auszubildenden in der Berufsschule, den Facharbeiter in der Praxis sowie den Meister beim Entwurf und ist auch dem Techniker und Ingenieur in der Ausbildung sowie später im Beruf ein unentbehrlicher Ratgeber.

Zusätzliche Inhalte:

  • CadSoft EAGLE (Demoversion)
  • Alle Schaltplan-Dateien
  • Elektrische Messverfahren: Messwerke, Messinstrumente, Drehspulmesswerke, elektrodynamische Messwerke, Messungen elektrischer Grundgrößen, Universalmessinstrumente, Kapazitätsmessung, Induktivitätsmessung, Wechselstrom-Messbrücken, Messverfahren in der Starkstromtechnik, elektrische und elektronische Stromzähler
  • Analoge und digitale Oszilloskope: Y-Eingangskanal mit Verstärker, Zweikanaloszilloskop, Tastköpfe, digitale Signalspeicherung, Triggerfunktionen, Triggermethoden für Störimpulse, Auswertung von Messsignalen, digitale Filterung, digitales Speicheroszilloskop
  • Digitale Messgeräte und Bauanleitungen: 3½-stelliges Digitalvoltmeter mit LCD und LED, Digitalvoltmeter mit elektronischer Bereichsumschaltung, 4½-stelliges Digitalvoltmeter, Universalzähler und Frequenzzähler, Präzisionsfunktionsgeneratoren, Ausgangsfunktionen, Frequenzmodulation, Funktionsgenerator XR2206 und MAX038.





*********************************************************


2)  Messtechnik mit dem ATmega    € 49,95

4147-0_Messtechnik_mit_dem_ATmega (285 Seiten)_1a.pdf        4,7MB

+ CD-ROM

Aufgabe_5_1  bis Aufgabe_15_2


Aufgaben für Prozessoren

Autoren: Gert Schönfelder, Cornelius Schneider

Seiten: 285

Zusatzsoftware


Dieses Buch widmet sich den vielen kleinen Aufgaben für Prozessoren - genauer Mikroprozessoren -, wobei der PC nur als Hilfsmittel genutzt wird. Viele Prozessoranwendungen sind in der Messtechnik der Elektronik angesiedelt.

Dazu kann man auch jede Erfassung von Ereignissen zählen. Somit gehört die Eingabe durch Schaltkontakte genauso dazu wie die Erfassung von Temperaturen und Wegen.

Analog-Digital Wandlung

Da ein Prozessor gewöhnlich nur digitale Ereignisse verarbeiten kann, ist die Umsetzung der zumeist analogen Umwelt in eine digitale Form ein Problem.

Dieses Buch zeigt, wohin man diesen Schnittpunkt legen kann und welchen Einfluss dabei die Wahl von Hardund Software hat.

Praxisnah gehalten

Um dem Titel „Praxisbuch" gerecht zu werden, orientiert sich das Buch an den grundlegenden Prinzipien.

Dabei werden viele Schaltungen als Beispiellösung oder Prinzipschaltung angeboten, die mit eigenen Ideen an die speziellen Aufgaben angepasst werden können.

Das Buch bietet zu den einzelnen Beispielen Hinweise zu Möglichkeiten und Grenzen einer Schaltung oder Lösung.

Hilfreiche Schaltungs-Sammlung

Ohne eine große theoretische Herleitung zu betreiben, werden an vielen Stellen natürlich die Dimensionierung der Schaltung und die Aufteilung zwischen Hard- und Software begründet.

Am Ende des Buchs verfügen Sie über eine Sammlung von Schaltungs und Programmbausteinen, die Sie nach eigenen Wünschen auch zu einem Gerät zusammenstellen können.

Der Prozessor

Die Wahl des Prozessortyps für dieses Buch fiel auf den ATMEL ATmega128, da er in vielerlei Hinsicht der 8051-Baureihe ähnelt und eine kostenlose Entwicklungsumgebung existiert.

Ein wesentlicher Punkt ist jedoch die Verfügbarkeit eines Entwicklersystems zur Erweiterung des AVR-Studios.

Durch dieses besteht die Möglichkeit, die reine Softwaresimulation eines Programms um „externe" Hardware zu erweitern und damit einen komplexen Test einer Mischung aus Hard und Software möglich zu machen.

Zusätzliche Inhalte:

Hardwaresimulator für die AVR-Umgebung
Unter dem Verzeichnis Simulator befinden sich das Simulationsprogramm und die notwendige DLL zur Verbindung von Simulator und AVR-Studio.

Die Beschreibung zur Installation der Software finden Sie in Kapitel 4.

Lösungsbeispiele zu den Aufgaben

Im Verzeichnis Lösungen zu den Aufgaben sind alle Beispielprogramme zu den im Buch enthaltenen Aufgaben als Projektordner abgelegt.

Ebenfalls enthalten ist das „Schaltbild" für den Simulator.

Zusatz
Zusätzliche Beispiele und Informationen - Programmbeispiel zur Datenerfassung mit MSP430F2013
- Verzeichnis - Kapitel 9.6.4

  • Datei - Buch_Kapitel_964.asm
  • Projektbasis - Embedded Workbench von IAR
  • Programmausschnitt zum Aufbau des grafischen Menübilds in Abb. 12.2

- Verzeichnis - Kapitel 12

  • Datei - beispiel.pas
  • Projektbasis - AVRco von ELAB (μC-Pascal)
  • Befehlsliste AVR-Prozessoren

- Verzeichnis- AVR-Befehlsliste

  • Datei - AVR_Befehlsliste.pdf

Inklusive Simulator
Der dem Buch beiliegende Simulator ist nicht auf die Experimente im Buch beschränkt. Sie können ihn frei für technische Experimente verwenden und auch eigene beliebige Schaltungen und Programme testen.

 

Aus dem Inhalt

  • Messdatenerfassung und Auswertung
  • Sensoren zur Messwertgewinnung
  • Die Messwertübertragung
  • Die Messwertaufbereitung
  • Analog-Digital-Wandler
  • Digital-Analog-Wandler
  • Verknüpfung von Messwertein- und -ausgabe
  • Darstellung von Messwerten auf Displays




*********************************************************


3)  USB in der Messtechnik    € 49,95

5509-7_USB_in_der_Messtechnik (361 Seiten)_1a.pdf     14,0MB

+ CD-ROM = 5509-7_USB_Messtechnik_BuchCD.zip

USBTMC Treiber für Test- und Messgeräte

Autor: Henry Bruhns

Seiten: 361

Zusatzsoftware


Es ist abzusehen, dass sich mit LAN Extensions for Instrumentation (LXI) sowie der Universal Serial Bus Test and Measurement Class (USBTMC) zwei neue Standards für Mess- und Testgeräte etablieren werden.

Neueste Entwicklung

Der Vorgänger, die IEC-BusSchnittstelle (IEEE 488.1/488.2), ist elektronisch, informationstechnisch und wirtschaftlich überholt.

Somit bieten sich die beiden Neuentwicklungen „LXI" und „USBTMC" als Alternativen an.

Anhand eines praktischen Beispiels wird der Leser mit USBTMC, USB488 sowie 488.2 USB488 vertraut gemacht und kann sich ein gutes Bild vom Entwicklungsaufwand verschaffen.

Beispiele und Informationen
Ein gemeinsamer Bestandteil von LXI und USBTMC ist die Kommandosprache Standard Commands for Programmable Instruments (SCPI), deren Befehle für Menschen lesbar sind.

Ein sogenannter Parser muss dafür sorgen, dass das Messgerät SCPI-Befehle interpretieren und der Anwendungsebene zugänglich machen kann.

Auch zu diesem Thema finden Sie in diesem Buch ausführliche Informationen. Den behandelten Beispielen liegt eine reale Baugruppe zugrunde.

Nachbauen... leicht gemacht
Es handelt sich um ein Objekt der SCPI-Geräteklasse Signal Switcher. Als Mikrocontroller kommt in der Baugruppe das Derivat PIC18F4550 zum Einsatz.

Das Beispielgerät kann ohne großen Aufwand nachgebaut werden. Es werden keine SMD-Bauteile eingesetzt.

Die Schaltung ist komplett dokumentiert. Den Quellcode für das gesamte Projekt finden Sie auf der beiliegenden CD-ROM; zudem ist er im Buch detailliert erläutert.

Damit ist der Schulterschluss zwischen Theorie und Praxis sowie eine intensive Einarbeitung in die Materie möglich.

Zusätzliche Inhalte:

  • Alle Dateien zur Erzeugung der Gerätesoftware
  • Das USBIO Development Kit (Demoversion)
  • Alle erforderlichen SCPI Commandfiles

Aus dem Inhalt:

  • Schnittstellen für Test- und Messgeräte im Überblick
  • USB-Geräteklassen
  • Die Geräte-Hardware
  • Datenübertragung
  • Universal Serial Bus Specification 2.0
  • Control -, Bulk-, Interrupt-Transfers
  • Fernsteuerung von Test- und Messgeräten
  • Praktische Anwendungen




*********************************************************

4)  Richtig messen mit dem USB-Scope     € 19,95

3723-x_Richtig_messen_mit_dem_USB_Scope (193 Seiten)_1a.pdf     3,2MB


Messpraxis und Zusatzgeräte für den Selbstbau

Autor: Frank Sichla

Seiten: 193


USB-Scopes erweitern Ihr Notebook oder Ihren PC zum leistungsfähigen Oszilloskop, dem Allround-Messgerät in der Elektronik.

  • Notebook oder PC zum Oszilloskop erweitern
  • Schaltungen für Zubehör im Selbstbau
  • Tipps für die Messung mit dem USB-Scope

Der Autor vermittelt in diesem Buch nicht nur praktisches Rundumwissen zu den USB-Scopes, zu Grundtypen, Technik und Anwendungsmöglichkeiten sowie -grenzen, sondern liefert auch praktische Bauanleitungen und interessante Schaltungen für sinnvolles Zubehör.

Damit können Sie Ihr Scope beträchtlich aufwerten - und das zum kleinen Preis.


Die Vorstellung einiger USB-Scopes anhand wichtiger Daten und Testergebnisse rundet das Thema ab.

Dabei wird deutlich, wie vielseitig USB-Scopes sein können.

Aus dem Inhalt:

  • Der Universal Serial Bus (USB)
  • Tipps für die Messung mit dem USB-Scope
  • Einfache aktive Tastköpfe
  • Mehrkanalschalter-Vorsätze
  • Wobbeln mit dem USB-Scope
  • Schaltungen für Wobbelzusätze
  • Grafik auf dem Scope-Schirm
  • Prüfen und Testen von USB-Scopes




*********************************************************


5)  Messen, Steuern und Regeln mit USB    € 39,95

5215-7_Messen,_Steuern_und_Regeln_mit_USB (183 Seiten)_1a.pdf    3,1MB

+ CD-ROM = 5878-0-MSR-mit-USB-Download.zip

avr-libc-user-manual-1_6_5.pdf


Einstieg für USB-Schaltungen erleichtern

Autor: Benedikt Sauter

Seiten: 183

Zusatzsoftware


USB - Universal Serial Bus - ist im Verlauf der letzten Jahre zum Standard für die Computerperipherie geworden.

Einfachheit bei der Installation bzw. bei der Inbetriebnahme und ein eindeutiges Steckersystem für eine intuitive Bedienung für den USB waren die Ziele, die USB noch heute bei Benutzern so beliebt machen.

USB verstehen

Und dennoch hat jede Medaille auch ihre Kehrseite:

Möchte man kein Standard-USB-Gerät wie Drucker, Scanner oder Tastatur verwenden, sondern eine einfache Schaltung für Messungen, Steuerungen oder Regelungen, wird man sofort mit der technischen Seite von USB konfrontiert, die nun bei Weitem nicht so intuitiv und einfach wie die Bedienung ist.

USB nutzen

Beim Einstieg in USB sind unzählige Hürden zu überwinden, denn es ist kompliziert, die notwendigen Informationen aus der Literatur zu ziehen, die es ermöglichen, mit USB ebenso einfach wie

z. B. von RS232 aus Daten auszutauschen.

Um den Einstieg zu erleichtern, werden in diesem Buch viele wichtige Fragen beantwortet.

USB-Schaltungen

Wie kann beispielsweise USB in eine eigene Anwendung zum Messen, Steuern oder Regeln integriert werden?

Gezeigt wird dies anhand bestehender USB-Schaltungen, die man als Anwender ohne großen technischen Aufwand verwenden kann.

Es geht in dem Buch nicht darum zu beschreiben, wie USB-Geräte entwickelt, sondern wie bestehende USB-Schaltungen angewendet werden können.

Von der Einführung bis zur eigenen Schaltung

Das Buch startet mit einer Einführung in ein einfaches USB-Modell.

Zusätzlich wird mit anschaulichen Beispielen die USB-Struktur verdeutlicht. Schließlich befasst sich das Buch mit dem Zugriff auf eigene USB-Geräte.

Mit dem neu erworbenen Wissen kann man sich dann einfacher und schneller in Bibliotheken und Anwendungen von USB-Schaltungen einarbeiten.

Zusätzliche Inhalte:

  • Freie Entwicklungsumgebung für C, C++ und USB (Linux und Windows)
  • Alle Quelltexte zum Buch
  • Schaltungen

Aus dem Inhalt

  • USB-Übertragungstechnologie
  • Die USB-Plattform Octopus
  • Softwareumgebung Octopus
  • Viele praktische Beispiele: Messen, Steuern und Regeln




*********************************************************



6)  Richtig messen und prüfen in Haushalt, Hobby und Auto    € 14,95

3823-6_Richtig_messen_und_prüfen_in_Haushalt,_Hobby_und_Auto (126 Seiten)_1a.pdf   6,1MB


Leicht gemacht, Geld und Ärger gespart!

Autor: Frank Sichla

Seiten: 126


Der Autor stellt das Vielfachmessinstrument als ein überaus nützliches und preiswertes Universalwerkzeug vor und hilft Ihnen, Geld zu sparen.

Elektrik ist überall

Elektronische Geräte sind aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken

– und es werden immer mehr: ob im Haushalt, beim Hobby, in der Freizeit oder bei elektronischen Anwendungen im Auto

– mit einem richtig eingesetzten Vielfachmessinstrument können Sie die meisten Fehler finden und im Handumdrehen beheben.

Schritt für Schritt

Schritt für Schritt zeigt Ihnen der Autor, wie Sie die Fehler finden, wenn ein Gerät defekt ist:

Sie können mit einem Multimeter Batterien, Akkus oder elektronische Bauteile kontrollieren, Lampen testen, Sicherungen, Stecker und Leitungen prüfen und so manches Haushaltsgerät reparieren.

Messungen an der Autoelektronik helfen, defekte Teile ausfindig zu machen.

Aus dem Inhalt

  • Richtig messen leicht gemacht
  • Mit dem Vielfachmessinstrument Fehler finden
  • Auto, Caravan und Boot unter die Lupe nehmen
  • Batterien und Akkus auf dem Prüfstand
  • Solarstrom mit einem Multimeter optimal nutzen




*********************************************************

7)  Messen, Steuern und Regeln mit C-Control M-Unit 2     € 39,95

5488-5_Messen,_Steuern_und_Regeln_mit_C-Control_M-Unit2 (221 Seiten)_1a.pdf      2,1MB

+ CD-ROM  = 5488-5_CD.zip

Kapitel1  Beispiel1.bas

Kapitel10  Beispiel13.asm

Der Ein-Chip-Mikrocontroller von Conrad Electronic

Autor: Stefan Tappertzhofen

Seiten: 221

Zusatzsoftware


Mikrocontroller sind im Automatisierungsbereich tonangebend.

Wo früher teure und komplex aufgebaute Schaltungen verwendet wurden, sind heute leistungsstarke und extrem preisgünstige Mikrocontrollersysteme im Einsatz.

Unglaublich Leistungsstark

Die breite Produktpalette bietet dabei Lösungen für den privaten, aber auch professionellen und industriellen MSR-Bereich an.

Ein wichtiges Mikrocontroller-Auswahlkriterium ist neben dem Preis-Leistungs-Verhältnis auch die erforderliche Einarbeitungszeit.

Hier sticht besonders das seit Jahren bewährte C-Control-Mikrocontrollersystem der Firma Conrad Electronic hervor.

In der Generation 2.0 präsentiert es sich hinsichtlich Hard- und Software nun mit einer geradezu unglaublichen Leistungsvielfalt.

Auch für den professionellen Einsatz

Das vorliegende Buch wurde komplett überarbeitet und neu strukturiert.

Der Anwender lernt neben der neuen M-Unit, der C-Control Micro und dem umfangreichen Zubehör auch die leistungsstarken Advanced Mikrocontroller für den professionellen Einsatz kennen.

Praktische und einfache Programmiersprache

Die praxisorientierten Beispiele führen nicht nur in die Programmierung mit der einfachen und flexiblen Programmiersprache BASIC++ 2006 ein, sondern vermitteln auch die nötigen Erfahrungen, um sich den Herausforderungen der MSR-Technik zu stellen.

Hilfreiche Software

Die beigelegten Anwendungsprogramme und Demoapplikationen runden den Einstieg in die Welt der Mikrocontrollersteuerungen ab.

  • Anwendungsprogramme
  • Beispiele
  • Datenblätter

Aus dem Inhalt:

  • Einführung in BASIC++ 2006 und CCASM
  • Digital- und Analogports
  • Zeitsteuerung
  • Messschaltungen
  • Die serielle Schnittstelle
  • Extended Module wie LCD-, I2C- oder Config-Modul
  • Advanced Mikrocontroller mit 32-Bit-Fließkommaarithmetik




*********************************************************


8)  MSR mit USB und Java    € 39,95

4317-9_MSR_mit_USB_und_Java (215 Seiten)_1a.pdf     8.9MB

+ CD-ROM = 4317-9_MSR_mit_USB_und_Java_Download.zip

Programmbeispiele  Kapitel_1 bis Kapitel_7


Zugriff auf die parallele und serielle Schnittstelle

Autor: Jochen Ferger

Seiten: 215

Zusatzsoftware


Der Zugriff auf die parallele und serielle Schnittstelle, aber insbesondere auf ausgewählte USB-MSR-Interfaces kann mit JNI (Java Native Interface) von Sun realisiert werden.

Damit stellt SUN eine geeignete Programmierschnittstelle zur Verfügung, um mit Java Hardware direkt anzusprechen.

Das objektorientierte Konzept der Sprache Java hilft dabei, Quelltexte übersichtlich und vor allem wiederverwendbar zu gestalten.

Möglichkeiten
Die Programmierung über das Netzwerk ist einfach, sodass die gemessenen Werte problemlos per Ethernet übertragen oder sogar ins Internet gestellt werden können.

Über ein HTML-Formular können MSR-Interfaces angesteuert werden.

Über entwickelte Mail-Klassen wird abhängig von einem gemessenen Ereignis eine E-Mail versendet.

Diverse Tools werten gemessene Daten aus und stellen diese grafisch dar.

Grundlagen
Außerdem vermittelt das Buch sowohl die Grundlagen von Java als auch das objektorientierte Konzept.

Mehrere USB-Interfaces werden vorgestellt und der Zugriff mit Java realisiert.

Praktisches Beispiel

Ein Selbstbauprojekt eines Universal-Interface mit 16 digitalen Ein- und Ausgängen sowie 16 analogen Eingängen und vier analogen Ausgängen rundet dieses Werk ab.

Zusätzliche Inhalte:

  • MSR-Anwenderprogramme mit Quelltexten für Windows Vista
  • Java SDK
  • Tools zur Messwertaufbereitung
  • Entwicklungsumgebung

Aus dem Inhalt:

  • Grundlagen der Java-Programmierung
  • Ansprechen der Standardschnittstellen
  • Erstellen von JNI-DLLs
  • Ansprechen von USB-Interfaces mittels Java
  • Beispielschaltungen
  • Multithread-Programmierung
  • MSR im Netzwerk




*********************************************************


9)  MSR mit USB und C#     € 49,95

4790-0_Messen,_Steuern_und_Regeln_mit_USB_und_C# (216 Seiten)_1a.pdf     6,6MB

+ CD-ROM = 4790-0_MSR_mit_USBuC.zip    4268-4_Buch-CD.zip

Die Warriors von Code Mercenaries

Autor: Jochen Ferger

Seiten: 216

Zusatzsoftware


C# als Programmiersprache bietet viele Vorteile im Bereich Messen, Steuern, Regeln mit der USB-Schnittstelle: syntaktisch einfacher und übersichtlicher Quelltext, hohe Performance, einfache Hardware-Unterstützung, sehr gute Dokumentationen und eine hervorragende Entwicklungsumgebung, die es in Form der Express Edition sogar kostenlos im Internet zum Herunterladen gibt.

Grundlagen von C#

Hinzu kommt, dass in C# erstellte Bibliotheken auch in anderen .NET-Sprachen zur Verfügung stehen.

Dieses Buch vermittelt die Grundlagen der Programmierung in C#.

USB-Zugriff

Anschließend erfolgt der Zugriff auf USB-Hardware mittels entsprechender DLLs (Dynamic Link Libraries).

Auf einfache IO-Projekte folgt die Beschreibung der Spezialfunktionen wie die Ansteuerung von LCD-Displays, das Auslesen von Fernbedienungscodes sowie die Anwendung und Programmierung auf dem I²C- und dem SPI-Bus.

Netzwerk

Im Kapitel zur erweiterten Programmierung werden Netzwerkprojekte realisiert sowie die Speicherung und Aufbereitung von Messdaten dargestellt.

Abschließend werden mit dem Spin-Warrior und dem Joy-Warrior weitere C#- Projekte realisiert und eine Übersicht auf weitere Bausteine der Firma Code Mercenaries gegeben.

Zusätzliche Inhalte

  • MSR-Anwendungsprogramme mit allen Quelltexten
  • Datenblätter

Aus dem Inhalt

  • Grundlagen der C#-Programmierung
  • LCD-Display ansteuern und RC5-Fernbedienungscode auslesen
  • IOW-Ausgänge ansprechen
  • SPI
  • Der I2C-Bus
  • Erweiterte Programmierung mit C#
  • Spinwarrior
  • Joywarrior



*********************************************************


10)  MSR mit C-Control Pro    € 29,95

4097-0_Messen_Steuern_und_Regeln_mit_C-Control_Pro (246 Seiten)_1a.pdf    9.8MB

+ CD-ROM = 4097-0_Anwendungen.zip

12.5 I2CTemp  bis 18.12 Ein-Ausschaltverzögerung

Praxisanwendungen, Schaltungstechnik und Programmierung

Autoren: Reiner Schirm, Peter Sprenger

Seiten: 246

Zusatzsoftware


Dieses Buch erleichtert den Einstieg in die Arbeit mit dem weiterentwickelten Conrad-Steuercomputer C-Control Pro.

Es liefert praxisbezogene Beispiele, die wesentliche Grundlagen vermitteln und zugleich als Bausteine für eigene Entwicklungen dienen können.

Anwendungen der vorhandenen Schnittstellen und nützliche Peripheriebausteine werden ebenso behandelt wie Programmiergrundlagen und die hard-warenahe Systemprogrammierung.
Durch seinen leistungsstarken Prozessor ATMEL ATmega32 / ATmega128 und den umfangreichen Speicher bietet C-Control Pro mit seinem Multithreading-Betriebssystem ein ideales Werkzeug für professionelle Problemlösungen.

Zusätzliche Inhalte:

  • Beispielquelltexte
  • Zusatzinformationen
  • Anwendungen

Aus dem Inhalt

  • C-Control Pro Grundlagen und Application-Board
  • Systemprogrammierung mit C und BASIC
  • Optimierungsstrategien speziell für BASIC und C
  • Einsatz des Preprozessors
  • erweiterte Stringverarbeitung
  • viele Anwendungsbeispiele
  • Interna des Bytecode-Interpreters und des Laufzeitsystems




*********************************************************

11)  Messen, Steuern und Regeln mit PSoC Mikrocontrollern     € 29,95

5437-3_Messen,_Steuern_und_Regeln_mit_PSoC_Mikrocontrollern (254 Seiten)_1a.pdf    5,3MB

+ CD-ROM = 5437-3_MSR_PSoC_Mikrocontrollern.zip   5427-3_CD.zip



Praktische Entwicklung von Hard- und Software

Autor: Fredi Krüger

Seiten: 254

Zusatzsoftware


Das Buch beinhaltet eine Vielzahl von Beispielen von Soft- und Hardware, die vom Autor selbst entwickelt und getestet wurden.

Anhand der Beispiele wird dem Leser und potenziellen Anwender die Verwendung der PsoC-Mikrocontroller nahe gebracht.

Analoge Singale verarbeiten und erzeugen

Das Buch beschreibt den Einsatz von PSoC-Mikrocontrollern in der MSR-Technik.

Die PSoC-Mikrocontroller der Firma Cypress bieten eine optimale Grundlage für den Einsatz in der MSR-Technik aufgrund ihrer Flexibilität und der Fähigkeit, nicht nur analoge Signale direkt zu verarbeiten, sondern diese auch direkt zu erzeugen.

Mirkrocontroller anpassen

Darüber hinaus stellt der PSoC-Designer eine einfache Möglichkeit dar, die Hardware des Mikrocontrollers optimal an eine Applikation anzupassen.

Durch das Vorhandensein von API-Routinen wird die Softwareerstellung in Assembler und C erheblich vereinfacht, was kurze Entwicklungszeiten ermöglicht.

Zusätzliche Inhalte:

  • Ausführlich kommentierter Source-Code der Programme
  • Datenblätter der verwendeten Bausteine
  • Software: PSoC-Designer, Terminal-Programme

Aus dem Inhalt:

  • Strom-, Spannungs- und Frequenzmessung
  • Sensoren für Helligkeit-, Entfernungs-, Farb-Messung
  • Ansteuerung von OLEDs
  • Decodierung des DCF77-Signals
  • Servo- und Schrittmotorsteuerungen
  • WUSB





*********************************************************


12)  MSR mit Word und Excel    € 34,95

4094-6_Messen_Steuern_und_Regeln_mit_Word_&_Excel (262 Seiten)_1a.pdf     2,4MB

+ CD-ROM = 4094-6_MSR_mit_Word_Excel.zip   4094-6_CD.zip

VBA-Makros für die serielle Schnittstelle

Autoren: H.J. Berndt, B. Kainka

Seiten: 262

Zusatzsoftware


Die PC-gestützte Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik hat nicht nur in der Industrie, sondern auch im Hobbybereich und in der Ausbildung erhebliche Bedeutung erlangt.

Für kleinere und weniger aufwendige Anwendungen haben sich Interfaces an der seriellen Schnittstelle bewährt, die meist mit spezieller Ansteuerungssoftware eingesetzt werden.

Breites Messfeld

Die Anwendungen reichen von der einfachen Messwerterfassung mit Digitalmultimetern über die Steuerung von Bewegungsmodellen bis hin zu komplexen Regelungssystemen.

Vielfach wurde bisher mit getrennten Programmen zur Messwerterfassung und -auswertung gearbeitet, was allerdings oft zu einer aufwendigen Datenkonvertierung führte.

Makros nutzen

Obwohl es zunächst verwundern mag, dass man auch mit Word und Excel eine direkte Hardwareanbindung erreichen kann, erweisen sich diese Programme auch hier als universelle und leicht handhabbare Werkzeuge.

Schon nach kurzer Einarbeitung in die Makro-Programmierung lässt sich eine erhebliche Arbeitserleichterung und Zeitersparnis erreichen.

Mit der 3. Auflage wird nun auch Office 2000 berücksichtigt.

Zusätzliche Inhalte: Anwendungsbeispiele und eine neue, aktualisierte Programmbibliothek

Aus dem Inhalt:

  • Einführung in die Makro-Programmierung in Word und Excel
  • Ansteuerung von Digitalmultimetern, Relaiskarten und PC-Interfaces
  • Direkter Input/Output, I2C-Bus und AD-Wandler an der RS232
  • Anwendung und Programmierung von Mikrocontroller-Systemen
  • Aufbau und Programmierung der RSAPI.DLL




*********************************************************


13)  Wie misst man mit dem Oszilloskop?      € 29,95

25017-7_Wie_misst_man_mit_dem_Oszilloskop. (236 Seiten)_1a.pdf      7,1MB


5. Auflage

Technik, Geräte, Messpraxis mit über 150 Messbeispielen

Autor: Dietmar Benda

Seiten: 236


Das Auswerten von zeitlich veränderlichen elektrischen Größen ist nur mit dem Oszilloskop möglich.

Wer sich mit der Bedienung von Oszilloskopen zur Messung zeitlich unterschiedlicher Größen auseinandersetzen muss, ist mit diesem Buch gut beraten.

Die unterschiedlichen Messverfahren

Es zeigt, was alles gemessen und vor allen Dingen wie es gemessen werden kann.

Besonders hervorgehoben werden die verschiedenen Trigger- bzw. Synchronisierverfahren, deren richtige Auswahl für das Zustandekommen eines „stehenden Bildes" maßgebend ist.

Praktische Beispiele und Übungen

Große Aufmerksamkeit wird auch dem digitalen Speicheroszilloskop zuteil, dessen sichere Handhabung für jeden Elektroniker unabdingbar ist.

Um das Gelernte zu vertiefen, enthält das Buch über 150 Messbeispiele und Übungen aus vielen Anwendungsbereichen der Elektronik.

Aus dem Inhalt

  • Die Elektronenstrahlröhre
  • Eigenschaften und Funktionen des Oszilloskops
  • Messtechnische Grundlagen
  • Komponententest und Kalibrierer
  • Spannungs- und Amplitudenmessungen
  • Triggerung und Synchronisation von Messsignalen
  • Zweikanal-Messungen
  • Digitale Speicher- und Kombi-Oszilloskope
  • Technische Kennwerte und Funktionen
  • Bedienung der Menüanzeigen
  • Speicherbetrieb
  • Standard-Befehlssatz für programmierbare Instrumente


  • Messbeispiele:
  • Aliasing-Effekt vermeiden
  • Amplituden- und Frequenzmodulation
  • Antriebs-Regelsysteme,Buskonflikte
  • Drehzahlmessungen
  • Frequenzfilter
  • Impulsmessungen
  • Messungen an Sensoren
  • Phasenmessungen
  • Puls- und EKG- Signale
  • Reflexionsmessungenan Leitungen und Kabeln
  • Störsignale
  • Verzerrungsanalyse




*********************************************************

14)  Hochfrequenz Messpraxis    € 19,95

4399-5_Hochfrequenz_Messpraxis (150 Seiten)_1a.pdf   4,0MB

Zweckmäßige und kostengünstige Messverfahren für Ausbildung, Labor und Hobby

Autor: Frank Sichla

Seiten: 150


Bei Entwicklung, Nachbau, Modifizierung oder Reparatur hochfrequenztechnischer Schaltungen und Geräte kommt man um Messungen nicht herum, allerdings hat die Hochfrequenz-Messtechnik diverse Tücken.

Hochfrequenz ist anders

Dieses Buch zeigt den optimalen Weg zum richtigen Messergebnis.

Dabei wird schnell klar: Ob Spannungs-, Strom-, Leistungs- oder Frequenzmessung

– immer geht es im Hochfrequenzbereich ganz anders zu als bei niedrigen Frequenzen.

Das richtige Messverfahren
Die systematische Zusammenstellung der Messverfahren für alle wichtigen Größen im HF-Bereich beruht auf jahrzehntlanger Erfahrung

und entspricht dem Wunsch vieler Hochfrequenz- und Funktechniker nach zweckmäßigen und somit auch kostengünstigen Messverfahren.

Aus dem Inhalt

  • Sicherheit bei HF-Messungen
  • Spannungsmessung – Grundlagen
  • HF-Spannungsmessung mit dem Scope
  • Praktische Tastkopfschaltungen
  • HF-Spannungsmessung durch Gleichrichtung
  • Durchgangskopf, Richtkoppler und Stehwellenmesser
  • Elektronische HF-Voltmeter
  • Logarithmische Anzeige (Pegelmessung)
  • Hochfrequenz-Strommessung
  • HF-Leistungsmessung
  • Messen an der Dummy Load
  • Mikrowatt und Milliwatt messen
  • Leistungspegel in Dezibel messen
  • Sendeleistungen messen
  • Einfache Verfahren zur Rauschmessung
  • Hochfrequenzmessung
  • Praktisches Zähler-Wissen
  • Kapazitäts- und Induktivitätsmessung
  • Messungen mithilfe eines HF-Generators
  • Was ist, was kann ein Dipper?




DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE