Relais

http://sites.schaltungen.at/elektronik/relais

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                          Wels, am 2017-02-08

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-relais (xx Seiten)_1a.pdf

    Relais


BUCH: Relais-Lexikon
Hans Sauer

Hans Sauer (Erfinder) (1923–1996), deutscher Erfinder
https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Sauer_(Erfinder)


Buch Relais Lexikon von Hans Sauer mit dem Wörterbuch Englisch, Französisch , Italienisch
Dieses Buch ist ein Standardwerk der Relaistechnik, herausgegeben vom Hüthig Verlag Heidelberg, der Autor ist Hans Sauer.
Es wird auf alle verschiedene Arten auf Relais eingegangen,
im Anhang findet sich ein technisches Wörterbuch mit der Übersetzung technischer Begriffe von Englisch in Deutsch, Französisch und Italienisch.



Das neue Relais-Lexikon besteht aus fünf Abschnitten:
•    Relais-Evolution, von der 1. zur 3. Generation — Entwicklung sowie Ausblick, technische und wirtschaftliche Besonderheiten als auch deren Kultur.
•    Begriffe, Definitionen, Formeln — nationale und internationale Spezifikationen (etwa doppelt so umfangreich wie bei der 1. Auflage).
•    Anwendungsbeispiele von Relais der 1., 2. und 3. Generation mit Hinweisen für die Auswahl von Relais oder Halbleiterschaltern.



Hüthig-Verlag
2. Auflage 1985
ISBN: 3-7785-0943-8
368 Seiten
21,5x16x2cm



Das vorliegende Buch ist die zweite, erheblich überarbeitete und ergänzte Auflage des Relais-Lexikons, das vor neun Jahren erschienen ist
und schon damals bei in- und ausländischen Fachleuten der Entwicklung und Anwendung von modernen elektromagnetischen Relais großen Anklang fand.
Das Werk gibt übersichtlich und schnell Auskunft über den heutigen Stand der Relais- und Schalttechnik.
Darüber hinaus stellt es mit moderner Elektronik gekoppelte Relais vor, die der Erschließung zukünftiger Anwendungen dienen.
Die moderne Relaistechnik ist untrennbar mit dem Namen des Verfassers dieses Buches, Dipl.-Ing. Hans Sauer, verknüpft,
der sie durch seine bahnbrechenden, weltweit patentierten Erfindungen zu einem noch vor 20 Jahren nicht für möglich gehaltenen Entwicklungsstand geführt hat.
Hans Sauer hat es verstanden, bekannte und neue Parameter, welche die Relaisfunktion bestimmen, so zu optimieren
und aufeinander abzustimmen, daß die daraus resultierenden modernen elektromagnetischen Relais hinsichtlich
Zuverlässigkeit, Energiebedarf, Lebensdauer, Schaltleistungsbereich und Effizienz um Größenordnungen besser wurden.
Dadurch sind Geräte entstanden, die es ohne moderne Relais nicht gäbe.
Dieses Lebenswerk von Hans Sauer hat in zahlreichen Ehrungen seinen sichtbaren Ausdruck gefunden.
Es verdient hohe Anerkennung, daß Hans Sauer neben seiner Tätigkeit als Erfinder und Unternehmer sowie als Partner
des japanischen Matsushita-Konzerns noch Muße gefunden hat, seinen reichen Erfahrungsschatz über moderne elektromagnetische Relais
einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und dabei auch die Erfahrungen vieler Experten zu verwerten.
Das Buch wird für jeden Anwender von Relais eine unentbehrliche Informationsquelle und Fundgrube sein.
Es soll aber auch vielen Studenten, die an Universitäten zu wenig über elektromagnetische Relais erfahren konnten, den Einstieg in dieses Arbeitsgebiet erleichtern.
An der TU München ist die moderne Relaistechnik schon seit zwei Jahren Bestandteil einer Vorlesung.
Im Interesse des technischen Fortschritts ist dem Relais-Lexikon eine weite Verbreitung zu wünschen.



Österreich
SDS-RELAIS GmbH
Stojanstraße 12
A-2344 Maria Enzersdorf
Tel. (02236) 2 68 46/2 68 47
Fax (02236) 861 33

NAIS/SDS
Matsushita Automation Controls Austria G.m.b.H.
Stojanstraße 12
A-2344 Maria Enzersdorf
Tel. 02236 / 26 846
Fax  02236 / 46 133





BUCH: Relais-Lexikon
Hans Sauer
Inhaltsverzeichnis

                                                 Seite
Anschriften                            10
Konzeption und Vorwort      11

1. Relais-Evolution, von der ersten zur dritten Relaisgeneration     13
1.1 Geschichtliche Entwicklung und Ausblick                                         13
1.2 Entwicklungsschritte zur zweiten und dritten Relaisgeneration    14
1.3 Relais wirtschaftlich betrachtet                                                            23
1.4 Die Kultur der Relaistechnik                                                                 26

2. Begriffe, Definitionen, Formeln                                       27
2.1 Begriffe und Definitionen alphabetisch geordnet      27
2.2 Maßeinheiten                       171
2.3 Formeln der Elektrotechnik (in der Relaistechnik häufig verwendete Formeln)      172
    2.3.1 Gleichstrom                  172
    2.3.2 Elektrisches Feld         174
    2.3.3 Magnetisches Feld      175
    2.3.4 Wechselstrom              177
    2.3.5 Drehstrom                     179


3. Anwendungsbeispiele                                                                             180
3.1 Checkliste für die Auswahl von Relais                                                180
3.2 Anwendungsbereiche von Relais der 1., 2. und 3. Generation      184
3.3 Vorteile moderner elektromechanischer Relais gegenüber Halbleiterschaltern      185
   3.3.1 Fortschritte in der Halbleitertechnik                          188
   3.3.2 Gegenüberstellung: Relais - Halbleiter                   188
3.4 Elektromechanische und elektronische Zeitrelais       192
3.5 Moderne Relais im meßtechnischen Einsatz               194
3.6 Automatische Testsysteme als Beweis für modernen Relaiseinsatz .    . . 198
3.7 Relais mit zwangsgeführten Kontakten                           199
   3.7.1 Anwendung „herkömmlicher" Sicherheitsrelais      200
   3.7.2 Sicherheitsrelais mit paarweise zwangsgeführten Kontakten .    . . 201
3.8 Bedeutung der Lastgrenzkurven zur Beurteilung des Schaltvermögens von Relais      202
3.9 Hinweise zum Einsatz von Relais                              203
3.10 Relaisansteuerung über lange Leitungswege      209
3.11 Entprellung von Relais-Kontakten                            210
3.12 Einfache Zeitschaltungen                                          210
   3.12.1 Möglichkeiten zur Beschleunigung                    211
   3.12.2 Möglichkeiten zur Verzögerung                           211
   3.12.3 Impulsbetrieb von Relais (Wischrelais)            213
   3.12.4 Flip-Flop-Schaltung mit einem monostabilen Relais               214

3.13 Bessere Relais-Eigenschaften durch integrierte C-Schaltung      215
   3.13.1 Die C-Schaltung, Funktionsweise und Eigenschaften              215
   3.13.2 Bauformen der C-Schaltung                                          217
   3.13.3 Möglichkeiten der Ansteuerung der C-Schaltung      218
   3.13.4 Betrieb über Treiberstufen                                              218
   3.13.5 Störungen im Ansteuersignal                                        220
   3.13.6 Ansteuerung von IC-Relais mit Signalen unterschiedlicher Amplitude und Flankensteilheit      220
   3.13.7 Betrachtungen der Ausschaltflanke beim Betrieb von IC-Relais . .      223
   3.13.8 Ausblick                                                                                                            224
3.14 Moderne Stromstoßrelais durch Anwendung des VS-Bausteins               224
3.15 Die Anwendung von IC-C3-Relais in automatischen Steuerungen            226
   3.15.1 Anpassung der IC-Relais an die Anforderungen elektronischer Steuerungen      226
   3.15.2 Aufbau und Anwendungshinweise      227
   3.15.3 Anwendung der IC-Relais                      234

4. Relaistabelle                                                      244

5. Übersetzung englischer Fachausdrücke ins Deutsche, Französische und Italienische      327
5.1    Findex deutsch/englisch            347
5.2    Findex französisch/englisch      352
5.3    Findex italienisch/englisch        357

6. Quellennachweis                              362

7. Adressen von Firmen, die in der Relaistabelle vertreten sind      366



BUCH: Relais-Lexikon
Hans Sauer
x667_c_Sauer-x_Relais Lexikon - Hans Sauer - SDS-Relais (368 Seiten)_1a.pdf






********************************************************I*

Bild 2: 
Das DE-Relais kommt mit Abmessungen von 25 mm x 12,5 mm x 12,5 mm und drei Kontaktkonfigurationen

Permanent erregt – Energie sparen mit polarisierten Relais


06.04.2020
Polarisierte Relais, auch als Telegrafenrelais oder T-Relais bekannt, gehen auf das Jahr 1890 zurück. In diesen Relais ist ein Dauermagnet integriert,
dessen magnetische Flüsse den Fluss des Elektromagneten überlagern.
Dadurch wird eine hohe Ansprechempfindlichkeit erreicht.
Einen wichtigen Meilenstein in der Weiterentwicklung legte Hans Sauer.
Bereits 1952 erkannte er, dass die „alte" Relaistechnik grundsätzlich erneuert werden kann, indem man das Prinzip des integrierten Dauermagneten mit einer Relaisspule kombiniert.
Auch das von Panasonic vorgestellte Konzept baut auf dem damals von Sauer vorgestellten miniaturisierten sogenannten R-Relais auf.
Polarisierte Relais mit integriertem Permanentmagneten verbrauchen deutlich weniger Strom als herkömmliche Varianten.
Viele weitere Vorteile ermöglichen es zudem, Anwendungen kleiner und effizienter zu gestalten.

Ein schonender Umgang mit Ressourcen und damit unserer Umwelt sind das Gebot der Zeit, das für alle Industriebranchen und -bereiche gilt.
Entsprechend hoch im Kurs steht daher die energieeffiziente Evolution milliardenfach verbauter Komponenten – wie zum Beispiel elektromechanischer Relais.

Bereits in den 1960er Jahren, lange bevor Themen wie Umweltverträglichkeit oder Energieeinsparung in Lastenheften auftauchten, setze sich Panasonic
– seinerzeit noch unter der Marke Matsushita Electric Works – das Ziel, an der Effizienz der angebotenen Komponenten zu arbeiten.

Ein Meilenstein im Rahmen dieser Anstrengungen war damals das polarisierte R-Relais, erfunden von Hans Sauer von der deutschen SDS Elektro GmbH (Sicher-durch-System).
Dank eines integrierten Dauermagneten, dessen permanentes Magnetfeld das durch die Antriebsspule erzeugte Erregermagnetfeld überlagert, reicht ein deutlich geringerer Strom zum Schalten aus.
Damit sinkt nicht nur die Ansprechleistung, auch die Ansprechempfindlichkeit steigt - und das Relais kann durch die kleinere Spule insgesamt deutlich kompakter gebaut werden.

Darüber hinaus sind bistabile Versionen möglich, deren Schaltzustand allein durch die Kraft des Dauermagneten gehalten wird
– und damit im geschalteten Zustand keinerlei Energie mehr verbraucht.


Tabelle 1: Polarisierte Relais - Übersicht der Fokustypen.

„Die bistabilen Leistungsrelais der Typen DSP, DK, DE, DW und DJ-H zeichnen sich insbesondere durch ihr hohes Energiesparpotenzial aus.”



Funktionsweise von bistabilen Relais

Durch den konstruktiven Aufbau mit einem Dauermagneten (Bild 1) benötigt das bistabile Relais nur einen kurzen Impuls zum Schalten.
Dieser Impuls sollte mindestens 100ms lang sein und eine Amplitude in Höhe der Nennspannung aufweisen,
um sicherzustellen, dass die Kontakte vollständig geschaltet haben und sich in Endlage befinden.

Durch die Magnetkraft des Dauermagneten verharrt das Relais in dieser Stellung ohne Energiezuführung von außen,
bis entweder ein negativer Impuls auf die gleiche Spule das Relais wieder zurückschaltet (bistabil 1-spulig),
oder ein Impuls gleicher Polarität auf die andere Spule erfolgt (bistabil 2-spulig).
Bistabile Relais werden werkseitig in zurückgestelltem Zustand ausgeliefert.
Eine Schockeinwirkung auf das Relais während des Versands oder bei der Installation kann jedoch den Ausliefungszustand ändern.
Bistabile Relais müssen deshalb im praktischen Einsatz generell initialisiert, d.h. in einen definierten Schaltzustand gebracht werden.
Dies erfolgt über einen Reset-Impuls beim Einschalten der Anwendung.

Energieeinsparung von bistabilen Relais

Die typische Verlustleistung von modernen, ungepolten monostabilen Leistungsrelais liegt zwischen 170 mW und 1,5 W.
Gepolte bistabile Leistungsrelais liegen in einem ähnlichen Verlustleistungsbereich, bei vergleichbarer Schaltleistung aber deutlich niedriger als das ungepolte Pendant.

Nehmen wir als Rechenbeispiel in einer Applikation ein einfaches monostabiles Leistungsrelais mit Spulenverlustleistung von 500 mW.
Schauen wir uns jetzt noch das Impulsdiagramm von Bild 3 an.
Die Fläche unter der Erregerspannung an der Spule stellt im Prinzip nichts anderes als die Spulenverlustleistung dar.

Verwendet man als Alternative dagegen ein vergleichbares bistabiles Leistungsrelais in der gleichen Applikation, wird nur im Ein- und Ausschaltzeitpunkt Energie verbraucht.
Je länger dabei die Einschaltzeit des Relais ist, desto mehr Energie wird dabei gespart.
Global gedacht und mit Milliarden von täglich operierenden Relais multipliziert ergibt sich ein Einsparpotential im Megawatt-Bereich.

Hohe Kontaktkraft und günstiges Prellverhalten

Der Vorteil bistabiler Relais ist neben der Energieeinsparung die hohe Kontaktkraft, schnelleres Schalten und das günstige Prellverhalten über die gesamte Lebensdauer.
Weniger Kontaktprellungen von richtig konzipierten gepolten Relais erhöhen die Lebensdauer, da dadurch Lichtbogen, Kontakterwärmung und Kontaktabbrand geringer sind.
Zudem wird die Funkstörung bei einer Prelldauer unter 0,2 ms stark reduziert.


Bild 3: Vergleich der Ansteuerspannungen und Funktionsweise von monostabilen und bistabilen Relais.



Bistabile Relais bieten gutes Temperaturverhalten

Ein weiterer Vorteil bistabiler Relais ist das Temperaturverhalten.
Weil die Relaisspule immer nur mit Impulsen im Millisekunden-Bereich betrieben wird, entsteht dadurch auch beinahe keine Verlustleistung und damit fast keine Wärmeentwicklung.
Dieser Aspekt kommt für den Entwickler ganz besonders stark zum Tragen, wenn es um eine hohe Packungsdichte geht
und gleichzeitig das Gerät auch bei erhöhten Umgebungstemperaturen (z.B. 85°C) tadellos funktionieren muss.

Panasonic Industry bietet polarisierte Relais für ein breites Spektrum von Anwendungsbereichen an:

Von der Home & Building Automation über die Industrietechnik bis zur Smart City Automation
– in allen Bereichen mit Schaltanforderungen bis 90 A lässt sich der Energieverbrauch von elektromechanischen Relais damit nicht nur drastisch reduzieren, sondern zum Teil gänzlich eliminieren.



Ansteuerung von Relais am Beispiel des DE-Relais


1) Monostabiles Relais: Es schaltet ein, wenn die Spule erregt wird, und schaltet aus, wenn sie nicht erregt wird.

      2) Bistabiles Relais (1-spulig): Relais mit Verriegelungs-konstruktion, das mit einem Impulseingang den Ein- oder Aus-Zustand halten kann.
          Bei einer Spule wird das Relais durch Anlegen von Signalen mit entgegengesetzter Polarität gesetzt oderzurückgesetzt.

                   3) Bistabiles Relais (2-spulig): Relais mit Verriegelungs-konstruktion, bestehend aus zwei Spulen, Setzspule und Rückstellspule.
                        Das Relais wird durch abwechselndes Anlegen von Impulssignalen gleicher Polarität gesetzt oderzurückgesetzt.
                         Eine Ansteuerung ist einfach per Mikrokontroller möglich, in der Praxis benötig man lediglich noch einen Treiber
                         für die Relaisspule sowie eine Freilaufdiode parallel zur Spule.



https://www.elektronikpraxis.vogel.de/permanent-erregt-energie-sparen-mit-polarisierten-relais-a-919685/





********************************************************I*
Hans Sauer - Erfinder des SDS-Relais
x667_c_Sauer-x_Relais Lexikon - Hans Sauer - SDS-Relais (368 Seiten)_1a.opd
124_a_Sauer-x_IC-Relais, Funktionsdiagramm (Set, Reset, Monsstabil, Toggle) § DS2-C3-5V_1a.pdf
~667_c_Sauer-x_C-Schaltung mit bistabile Relais SDS-RSL-6V mit C-Schaltung - IC-12V_1a.pdf
124_c_Sauer-x_SDS-Relaisprogramm von SDS-Elektro GmbH § DS2-C3-5V_1a.pdf
667_c_Sauer-x_C-Schaltung Funktionsweise bistabiler Relais SDS-RSL-6V C-Schaltung § IC-12V_1a.pdf
667_c_Sauer-x_C-Schaltung IC-12V und IC-24V Datenblatt_1a.pdf
667_c_Sauer-x_Die integrierte C-Schaltung - bistabile Relais SDS-RHC-5V C-Schaltung - IC-12V_1a.pdf
667_c_Sauer-x_Intelligente Relaissteuerung - bistabile Relais SDS-RHC-5V C-Schaltung, IC-12V_1a.pdf
667_c_Sauer-x_Relais für die Meßtechnik - bistabile Relais SDS-RHC-5V C-Schaltung, IC-12V_1a.pdf
667_c_Sauer-x_Schaltungen mit bistabilen Relais +++ § SDS-RSL-6V mit C-Schaltung_1a.pdf
667_c_Sauer-x_VS-Baustein für Relaisschaltungen - bist. Relais DS1E-ML-5V C-Schaltung, IC-12V_1a.pdf

SDS-Relais
694_c_Appl.-z_Bd04-Tl1-$0034 Schatten-Sensor-Schalter SDS-Relais progr. § ULN3310 DS2-C3-5V_1a.gif
694_c_Appl.-z_Bd04-Tl1-$0040 Flip-Flop mit bistabilem SDS Relais § BC512 BC517 DSP2a-L2-DC9V_1a.gif
694_c_Appl.-z_Bd04-Tl1-$0050 Flip-Flop-Relais mit Optokoppler § AQV202 SDS-Relais TQ2-L-6V_1a.gif
694_c_Appl.-z_Bd04-Tl1-$0050 Mini-Relais als Flip-Flop § OPI3043 BC557B SDS TQ2-L-6V 2xLED_1a.gif
694_c_Appl.-z_Bd04-Tl1-$0050 Stromstoßschalter 230V § VS5-24V SDS-Relais DSP2a-L2-DC12V_1a.gif
694_c_Appl.-z_Bd04-Tl1-$0086 C-Relais § 4011 Ta SDS-Relais DK1a-L-6V_1a.gif
694_c_Appl.-z_Bd04-Tl1-$0086 Flip-Flop § 4011 OPI3043 SDS-Relais DK1a-L-6V_1a.gif
694_c_Appl.-z_Bd04-Tl1-$0088 Tast Flip-Flop § 4011 4066 SDS-Relais DK1a-L-6V_1a.gif
694_c_Appl.-z_Bd04-Tl1-$0226 Flip-Flop Zeitsteuerung § 4093B SDS-Relais BS107 DS4E-SL2-DC6V_1a.gif
694_c_Appl.-z_Bd04-Tl1-$0248 Stromstoß-Relais 2-Draht Fernsteuerung § SDS5-24V DSP2a-L2-DC9V_1a.gif
~625_c_1LDR-1D-1U-1Rel-12V_5a.00.21 4093 DR-C-12V Dämmerungsschalter mit SDS-C-Relais_1a.doc
~625_c_1LDR-1D-1U-1Rel-12V_5a.00.21 4093 DR-C-12V Dämmerungsschalter mit SDS-C-Relais_1a.doc
124_a_MATSUSHITA-x_IC-Relais SDS (Set, Reset, Monostabil, Toggle) +++ § DS2-C3-5V_1a.pdf
~667_c_Sauer-x_C-Schaltung mit bistabile Relais SDS-RSL-6V mit C-Schaltung - IC-12V_1a.pdf
124_c_Sauer-x_SDS-Relaisprogramm von SDS-Elektro GmbH § DS2-C3-5V_1a.pdf
667_c_Sauer-x_C-Schaltung Funktionsweise bistabiler Relais SDS-RSL-6V C-Schaltung § IC-12V_1a.pdf
667_c_Sauer-x_Die integrierte C-Schaltung - bistabile Relais SDS-RHC-5V C-Schaltung - IC-12V_1a.pdf
667_c_Sauer-x_Intelligente Relaissteuerung - bistabile Relais SDS-RHC-5V C-Schaltung, IC-12V_1a.pdf
667_c_Sauer-x_Relais für die Meßtechnik - bistabile Relais SDS-RHC-5V C-Schaltung, IC-12V_1a.pdf
667_c_Sauer-x_Schaltungen mit bistabilen Relais +++ § SDS-RSL-6V mit C-Schaltung_1a.pdf
~124_b_NAIS-x_DS2-C3-5V SDS-Relais programmierbar_1a.pdf
~124_d_NAIS-x_DS2-C3-5V SDS-IC-Relais -0- Handskizze_1a.pdf
124_d_NAIS-x_DS2-C3-5V SDS-IC-Relais - GRUNDLAGEN-A_1a.pdf
124_d_NAIS-x_DS2-C3-5V SDS-IC-Relais - GRUNDLAGEN-B_1a.pdf
124_d_NAIS-x_DS2-C3-5V SDS-IC-Relais -1- Anwendungsbeispiele_1a.pdf
124_d_NAIS-x_DS2-C3-5V SDS-IC-Relais -2- DS-C3-Relais Kenndaten_1a.pdf
124_d_NAIS-x_DS2-C3-5V SDS-IC-Relais -3- S-C3-Relais Kenndaten_1a.pdf
124_d_NAIS-x_DS2-C3-5V SDS-IC-Relais -4- ST-C3-Relais Kenndaten_1a.pdf
124_d_NAIS-x_DS2-C3-5V SDS-IC-Relais -5- SP-C3-Relais Kenndaten_1a.pdf
124_d_NAIS-x_DS2-C3-5V SDS-IC-Relais – GRUNDLAGEN-0_1a.pdf
124_d_NAIS-x_DS2-C3-5V SDS-IC-Relais – Modern-Relay-Technology (277 Seiten)_1a.pdf
124_d_NAIS-x_NAIS-SDS Relais Programm kpl. 1992 (z.B. DS2-C3-5V SDS-IC-Relais)_1a.pdf
124_d_NAIS-x_Prof.Schalt. Bd.5s277 IR-Empfänger mit IC-Relais § SDS-IC-Relais DS2-C3-5V_1a.pdf
124_d_NAIS-x_Prof.Schalt. Bd.5s321 Berührungsloser Schalter § SDS-IC-Relais DS2-C3-5V_1a.pdf
124_d_NAIS-x_RH-12V R-RELAYS SDS Relais (Datenblatt) 110V 0,3A 33VA 30V 1,0A 20W_1a.pdf




DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE