SOLAR

http://sites.schaltungen.at/elektronik/solar/

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                         Wels, am 2017-10-15

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-solar (xx Seiten)_1a.pdf

Untergeordnete Seiten (17):

                         Lichtmühle, Radiometer

Eine Lichtmühle (auch als Lichtrad oder Radiometer, selten als Sonnenmühle, bezeichnet) ist eine Glaskugel, in deren Innerem sich ein bewegliches Flügelrad befindet, das mit mehreren einseitig geschwärzten Plättchen versehen ist.
Bei Lichteinfall beginnt das Rad, sich zu drehen. Die meist dekorativen Zwecken dienende Apparatur wurde 1873 von William Crookes erfunden.


ibasenice
Solarkraft Roentgenometer- Transparent Crookes Radiometer Praktisch Sonnenlichtenergie Schaufeln Pyranometers Elektromagnetische Strahlung Meßwerkzeug für Wissenschaft Physik
Lichtenergieumwandlung Display- Tool:
Der Solar- Radiometer die Umwandlung von Strahlungsenergie in Bewegungsenergie darstellen kann, die für den Unterricht der wissenschaftlichen Physik Experimente und zeigen interessante und neuartige physikalische Wissenschaft Prinzipien geeignet.
Hauptfunktion:
Wenn Solar- Radiometers dem Sonnenlicht ausgesetzt, werden die Klingen innerhalb des abgedichteten Glas beginnen sich zu bewegen und die Rotation erhöht auch intensiveres Licht, die Größe des Chemikers Sir William Crookes finden zu bekommen.
Hauptmessobjekt:
Das Hauptmessobjekt dieses Sonnenradiometers die elektromagnetische Strahlung. Der rotierende Schaufelrad dieses Sonnenradiometers für geringe Reibung auf eine Metallspitze angeordnet, und das klare Glas ermöglicht die Bewegung der Flügel deutlich zu sehen.
Hauptmaterial:
Die Außenseite dieses Sonnenradiometers hauptsächlich aus hoch Borsilikatglas hergestellt, die Innenseite des Glases in einem Vakuumzustand, und die rotierenden Schaufeln sind silber- Schwarz, die für die Beobachtung und das Lernen bequemer.
Wichtigste Anwendungsbereich:
Der Solar- Radiometer für wissenschaftliche Experimente, Wissenschaft Bildung, Physikunterricht und andere Zwecke in erster Linie geeignet. ein interessantes und pädagogische Hilfsmittel für die naturwissenschaftlichen Unterricht. Es kann intuitiv die Umwandlung von sehen, die für Experimente und Lern ​​bequem.
Hauptfunktion:
Wenn Solar- Radiometers dem Sonnenlicht ausgesetzt, werden die Klingen innerhalb des abgedichteten Glas beginnen sich zu bewegen und die Rotation erhöht auch intensiveres Licht, die Größe des Chemikers Sir William Crookes finden zu bekommen.
Hauptmessobjekt:
Das Hauptmessobjekt dieses Sonnenradiometers die elektromagnetische Strahlung. Der rotierende Schaufelrad dieses Sonnenradiometers für geringe Reibung auf eine Metallspitze angeordnet, und das klare Glas ermöglicht die Bewegung der Flügel deutlich zu sehen.
Hauptmaterial:
Die Außenseite dieses Sonnenradiometers hauptsächlich aus hoch Borsilikatglas hergestellt, die Innenseite des Glases in einem Vakuumzustand, und die rotierenden Schaufeln sind silber- Schwarz, die für die Beobachtung und das Lernen bequemer.
Wichtigste Anwendungsbereich:
Der Solar- Radiometer für wissenschaftliche Experimente, Wissenschaft Bildung, Physikunterricht und andere Zwecke in erster Linie geeignet. ein interessantes und pädagogische Hilfsmittel für die naturwissenschaftlichen Unterricht. Es kann intuitiv die Umwandlung von sehen, die für Experimente und Lern ​​bequem.

Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtmühle
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/lichtmuehle#
https://www.experimentis.de/physikalisches_spielzeug/lichtmuehle-radiometer/
https://www.leifiphysik.de/waermelehre/kinetische-gastheorie/ausblick/lichtmuehle
https://www.cipin.com/lichtm%C3%BChlen/
https://www.kids-and-science.de/wie-funktionierts/detailansicht/datum/2016/10/30/wie-funktioniert-eine-lichtmuehle.html





                     Bestandteile der PV-Anlage

Globalstrahlung

Kennlinie der PV Anlage

https://pvaustria.at/technische-grundlagen/






                                              Inselanlagen – netzunabhängige Solarstromerzeugung


https://de.wikipedia.org/wiki/Solarzelle


********************************************************I*
                    Photovoltaik-Grundwissen
                PV-Fausformeln  -   Fausformeln für Photovoltaik
          https://www.photovoltaik.info/wp-content/uploads/2018/12/faustformeln-photovoltaik.pdf

Der Ertrag einer Photovoltaik-Anlage hängt vom regionalen Standort, der Ausrichtung und dem Neigungswinkel und den Wetterbedingungen ab.

Ich bleib dabei für einen Haushalt rechnet sich die Sache nicht.

Die im Internet zu findenden Programme gehen immer von der deutschen DSituation aus.
1) Förderungen besser
2) Strompreis höher
3 ) Einspeisetarif das 3-fache
4) Module billiger
80% des Solarertrages wird in den Monaten März bis Oktober und in der Mittagszeit erzeugt.
Laut Berechnungen wird immer mit 30% Eigenverbrauch des Jahresertrages gerechnet.
Doch niemals.
Nur die Kühlgeräte brauchen im Hochsommer Strom.
Wenn abens gekocht wird da ist kaum Licht mehr da.
Bei  5 cent einspeisetarif und 21 Cent Stromkosten bei 10 bis 30% Eigenverbrauch nur für Idealisten oder Rechenkünstler.
Bei Firmen ist dies jedoch kpl. anders die erreichen 100% Eigenbedarf da sofort.
Dort steht mein Elektroauto kann ich laden. Da laufen Maschinen auch im Hochsommer.

In Wels gibt es Anlagen  da rechnen die mit 100% Wirkungsgrad.
Die haben keine Ahnung das eine Solarzelle nur unter allerbesten Bedingungen auf einen Wirkungsgrad von 15% kommt.
Die haben allein dadurch schon scheinbar einen um 6,66-fachen höheren Wert.
So falsch gerechnet da freut sich jeder aber die Leute glauben das.
Selbst auf der Energiesparmesse Wels wir so berechnet.

Ich betreibe seit 30 Jahren schon eine Anlage.
In der Zeit 4 Solarakkus gekauft
Im Sommer kann ich den viele kostenlosen Strom nicht brauchen.
Im Winter kann ich bestenfalls meine LED-Leuchten betreiben.
Ein reines Verlustgeschäft.
Und jetzt muß ich auch noch die Entsorgung zahlen.

Schreiben Sie mit wie es Ihnen nach 20 Jahren praktischem Betrieb gegangen ist.
Meine Rechnung vor 30 Jahren war 165 Jahre Amortisationszeit jetzt nach 30 Jahren ist aber alles hinüber.
Habe aber nich aufgegen alles neu gemacht und berechnet jetzt 45 Jahre Amortisationszeit
Zellen kosten nur mehr 1/6 werde sehen.

fritz prenninger


Grund-Daten
Haushaltsgröße: 3 Personen
Jählicher Stromverbrauch (Tagstrom + Nachtstrom): 4.250kWh
Wels Latitude: 48,155 Longitude: 14,022 316Hm
PV-Modul-Neigung 35°
PV-Ausrichtung: Süd
Installierte PV-Nennleistung: 5kWp
kristalline Solarmodule
Eigenverbrauch: max. 30%
Wartung / Instandhaltung 1% der Gesamtinvestition / Jahr bei einer 5kWp Anlage daher € 100,- pro Jahr.
Lebensdauer der PV-Module 25 bis 30 Jahre
Leistungsverluste der PV-Zellen 0,5% bis 1% pro Jahr
Laut Datenblatt nach 20 Jahren nur mehr 80% Leistung
Leistungsgarantie:- 10 Jahre -10% auf Nenn-/Mindestleistung z.B. bei einem 100Wp Modul daher -10% Toleranz - 10% Leistungsverlust daher 80Wp
- 20 Jahre - 20% auf Nenn-/Mindestleistung z.B. bei einem 100Wp Modul daher -10% Toleranz - 20% Leistungsverlust daher 70Wp
Lebensdauer max. 30 Jahre - 30% auf Nenn-/Mindestleistung z.B. bei einem 100Wp Modul daher -10% Toleranz - 30% Leistungsverlust daher 60Wp
Zelle ist zum verschrotten !



Produzierte solare Strommenge (kWh/m2*a)
Durchschnittlich liefer die Sonne ca. 125 Kilowattstunden pro Quadratmeter Solar-Zellfläche in einem Jahr.
Eine 34m2 große Photovoltaikanlage (Zellfläche nicht Dachfläche) produziert somit den Jahresstrombedarf eine 3-köpfigen Familie  eben ca. 4.250 kWh/a
Alles bei einer Dachneigung / Zellneigung von 32° +/-10° und Südausrichtung +/-10°
Je weiter das Modul vo Süden entfernt ist desto flacher soll es montiert werden z.B bei Ost und West 20° Zellneigung.
Im Winter und bei Südausrichtung währe aber eine steilere Montage von 70° besser



Errichtungskosten eine 5kWp PV-Anlage pro kWp mal 7,5m2  = ca. 37,5m2 Dachfläche   Ertrag  = 4.250kWh bei 5kWp
1990 € 12.000,- / kWp
1998 €  8.500,- / kWp
2006 €  5.000,- / kWp
2011 €  2.600,- / kWp
2019 €  1.400,- / kWp ( bei Kleinanlagen € 2.000,-  bis € 3.000,- /kWp)

Ein Solarauto Renaul ZOE verbraucht 20kWh pro 100km   20kWh x € 0,21 = € 4,20
Speichergröße = 4250kWh/a / 365 Tage x 40% = 4,657 kWh also ein 5,0kWh  Akku

Bei einer 5kWp PV-Anlage soll der Akku-Speicher bei 5kWh groß sein ( 5.000W / 12 = 416Ah


Jahresstromverbrauch eines 3 Personen Haushaltes im Jahr 2020   4.250 kWh/a +/-10%
Globalstrahlung (direkte Sonnenstrahlung) 1.000kWh/m2 pro Jahr ergibt einen Stromertrag von 850kWh/kWp (= 4.250kWh bei 5kWp)
Globalstrahlung (direkte Sonnenstrahlung) im mittel  2,7kWh/m2 pro Tag  ergibt einen Stromertrag von 2,33kWh/kWp

Ertrag auf Berggipfeln      1250kWh/kWp Solarstrom im Jahr
Bei einer 1kWp PV-Anlage ca. 6,66m2 Zellflache = 7,5m2 Dachfläche
Solarstromernte 950 kWh/kWp*a
Ertrag in Ober-Österreich  950 kWh/kWp im Jahr  (Jähliche Kilowattstunden pro installiertem Kilowattpeak  kWh/kWp*a)
Ertrag in Wels                    850 kWh/kWp im Jahr (ein Nebelloch)



Jahresstromverbrauch  4.250 kWh/a
125% =1,25
regionaler Energieertrag  850 kWh/kWp*a
Empfolene Anlagengröße = 4.250 x 1,25 / 850 = 6,25 kWp
Photovoltaikanlage produziert im Jahr  6,25kWp x 850 kWh/kwp*a = 5312,5 kWh


1kWh/m2 Globalstrahlung  mit Module mit 150Wp/m2 (15%) Zellenleistung daher 6,66m2 Zellfläche Stromertrag 850kWh/kWp
1kWh/m2 Globalstrahlung  mit Module mit 150Wp/m2 (15%) Zellenleistung daher 1,00m2 Zellfläche Stromertrag 127,5kWh

Jahresverteilung  in Wels / Solarstromertrag in % pro Monat
Jän. Feb. Nov.  Dez.  je Monat    4%     34 kWh/kWp
Mrz. Apr.  Sep. Okt.   je Monat    8%     68 kWh/kWp
Mai  Juni  Juli    Aug.  je Monat  12%   102 kWh/kWp
Verluste                     im Jahr ca. 4%     34 kWh/kWp
SUMME                                                850 kWh/kWp

80% des Solarertrages wird in den Monaten März bis Oktober erzeugt   da brauche ich keinen Solarstrom
20% in den Wintermonaten (Wolken, Nebel, Schnee, Sonne steht tief)  da bekomme ich keinen Solarstrom



Monatliche Energieabgabe einer 35° Fixwinkel PV-Anlage mit 1kWp = 1000Wp
Wirkungsgrad 14%
PV-Modul-Neigung 35°
Azimut 0° = Süden
Globalstrahlung von  1.085kWh/m2 - 45kWh/m2   pro Jahr ergibt einen Stromertrag von 850kWh/kWp
Jänner & Dezember 26Wp
April bis August 120Wp


Detaillierte Karten der Sonneneinstrahlung aller europäischen Länder
https://re.jrc.ec.europa.eu/pvg_tools/en/tools.html
https://re.jrc.ec.europa.eu/pvg_tools/en/tools.html



Globalstrahlung / Solarstrahlung bei Modultemperatur 25 °C
sehr klarer    blauer Himmel               1000 ..1250W/m2
wolkenloser blauer Himmel                  600 .. 800W/m2
dunstig und wolkiger Himmel              200 .. 400W/m2
trübe Tage wolkenbedeckter  Himmel  50 .. 100W/m2

Eine Silizium Solar-Zelle von 10x10 cm = 100 cm2  hat 0,5V und 2,5 Amp  dh. eine Leistung von ca. 1,25 Watt
100 Zellen = 1m2 daher 125 Watt = 12,5% Wirkungsgrad

36 Zellen in Reihenschaltung = 36 x 0,5V = 18V
die Stromstärke bestimmt die schwächste Zelle
Nennleistung im Watt peak = U x I = 18V x 2,8A = 50W bei 1/3 m2 = 150W/m2 = 15% Wirkungsgrad (aber nur bei sehr klarem blauen Himmel  und Zelltemperatur 25 °C)

Über die Hälfte der verbauten Solarmodule sind aus multikristallinen Zellen zusammengesetzt.
Der Wirkungsgrad ist um 2 % niedriger als bei den monokristallinen Modulen.
Dafür ist die Herstellung energiesparender und die Module werden dadurch preiswerter angeboten als die monokristallinen Modelle.
Anders als bei dem polykristallinen Verfahren wird die Silizium-Schmelze ein-fach in Blöcke gegossen.
Nach dem Aushärten des Blocks wird er zu Wafernzersägt.
Ein einfacheres Verfahren, welches die Produktion billiger macht.
Jedoch entstehen dadurch relativ große, uneinheitliche Kristalle mit sichtbarenKorngrenzen

               Monokristalline Solarzellen  20% Wirkungsgrad

             Polykristalline Solarzellen  15% Wirkungsgrad
https://www.wegatech.de/ratgeber/photovoltaik/grundlagen/poly-oder-monokristalline-module/

Leerlaufspannung eine Silizium Zelle bei Globalstrahlung von 10W/m2 = 0,4V
                                                                                                                500W/m2 = 0,5V
                                                                                                              1000W/m2 = 0,6V
Im Hochsommer haben Solarzellen bei 50 °C Zellentemperatur ca. 10% Verluste
                                                                  bei 65 °C Zellentemperatur ca. 20% Verluste


1kWp Anlageleistung - kristalline Solarmodule (Silizium-Zellen) mit einem Wirkungsgrad von
10,0%   1000Wp  = 100Wp/m2 Zellenleistung  daher 10,0m2 Zellfläche für 1kWp Leistung
12,5%   1000Wp  = 125Wp/m2 Zellenleistung  daher  8,0m2 Zellfläche für 1kWp Leistung
15,0%   1000Wp  = 150Wp/m2 Zellenleistung daher 6,66m2 Zellfläche (bzw. 7,5m2 unverschattete Dachfläche) für 1kWp Leistung
1kWp Anlageleistung 6,66m2 Modulfläche 850kWh Solarstrom

Eine durchschnittlich PV-Anlage (5kWp) und
ein durchschnittlicher Stromverbrauch  (3.500 kWh/Jahr Tagstrom) führt zu ca. 30% Direktverbrauch des Stromes ohne Speicher.

Photovoltaikanlage produziert im Jahr = Anlageleistung x Stromertrag = 5kWp x 850kWh/kWp = 4250kWh/a
30 % Eigenverbrauch 1.275kWh x  € 0,21 = € 267,75
70% Einspeisung       2.975kWh  x € 0,05 = € 148,75

Ev. Akku als Stromspeicher 5kWh  / 12V  dann umgekehrt

30 % Einspeisung         1.275kWh x € 0,05 = € 63,75
70%  Eigenverbrauch   2.975kWh x € 0,21 = € 624,75


Strompreis in Österreich / Wels 2020                 € 0,21/kWh  (21 Cent/kWh)
Überschuss-Einspeisung / Einspeisevergütung  € 0,05/kWh  (5 Cent/kWh)
Kosten pro erzeugte kWh sind auch 5 Cent/kWh





Kosten die bei fast allen Berechnungen immer fehlen sind
Versicherung der Anlage
Wartungskosten
Reparaturkosten
Reinigungskosten
Schneeräumkosten
und letztendlich Entsorgungskosten nach 30 Jahren




BUCH: Photovoltaikanlagen professionell planen installieren FRANZIS-Verlag
x870_b_FRANZIS-x_3597-6 Photovoltaikanlagen professionell planen installieren (224 Seiten)_1a.pdf

BUCH: Photovoltaik-Ratgeber
501-d_PV-x_Photovoltaik-Ratgeber - eigene Solarstromanlage planen (128 Seiten)_1a.pdf

Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaik-Anlage (Schutzgebühr € 8,-)
501-d_PV-x_Photovoltaik Leitfaden 2019 - Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaik-Anlage (40 Seiten)_1a.pdf
https://www.solaranlage-ratgeber.de/photovoltaik/photovoltaik-voraussetzungen/photovoltaikanlage-auslegung

https://www.solaranlage-ratgeber.de/photovoltaik/photovoltaik-rechner




Photovoltaik-Eigenverbrauchs­rechner
https://pvaustria.at/sonnenklar_rechner/


www.solaranlagen-portal.de
www.photovoltaik.info
www.photovoltaik-speicher.info



Verbände und Vereine
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)         www.bee-ev.de
Bund der Energieverbraucher                                       www.energieverbraucher.de
Bundesverband Solarwirtschaft                                    www.solarwirtschaft.de
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS) www.dgs.de
Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV)      www.sfv.de

Fachzeitschriften
Photon - das Solarstrom-Magazin Photon Europe GmbH, Aachen; Einzelheft             € 4,20   www.photon.de
photovoltaik - Alfons W. Gentner Verlag, Stuttgart; Solarpraxis AG, Berlin; Einzelheft € 9,90   www.photovoltaik.eu
Sonnenenergie - Vereinsorgan der DGS, Einzelheft             € 5,00                                           www.sonnenenergie.de
Sonne Wind & Wärme BVA -  Bielefelder Verlag, Einzelheft € 6,20                                           www.sonnewindwaerme.de

Online-Medien
www.baunetzwissen.de/index/Solar_34520.html
www.bine.info
www.solarserver.de
www.sonnenseite.com
www.oekonews.at





********************************************************I*
                                  SOLAR



BÜCHER:
Stromversorgungen mit Solarzellen, Köthe, Franzis-Verlag, ATS 235,-
Nicht nur die Solarzelle oder der Solargenerator werden hier physikalisch und technisch ausführlich beschrieben, sondern auch der Aufbau und die Auslegung von kompletten Systemen.

Praxis mit Solarzellen
, RPB 204, Franzis-Verlag, ATS 235,-
Dem Anwender wird hier ein Know-How vermittelt, mit dessen Hilfe er sich für einfache Energieanwendungen, wie für Ferienhaus, Segelboot und Funkgeräte die komplette Solaranlage selbst bauen kann.

Alles über Solarzellen,
Stratis Karamanolis, Eigenverlag (1988),   ATS 608,-
ISBN:
3-9222-3878-5
180 Seiten
20x15cm
Gegenstand dieses Buches ist primär die Gewinnung von elektrischer Energie aus Sonnenstrahlung und die damit verbundene Solarzellentechnik mit ihren ungezählten Anwendungen.


Photovoltaik, Wie die Sonne zu Strom wird, Wesselak, V.,  Voswinckel, € 17,50
Springer Vieweg-Verlag, 2012, VIII,
129 Seiten. 57 Abb. Broschiert, Flexibler Einband
ISBN: 3-642-24296-0
Wie funktioniert Photovoltaik? Welche Arten von Solarzellen gibt es? Wie wirtschaftlich sind Photovoltaik-Anlagen?
Die Autoren erklären die wichtigsten Eigenschaften der Sonnenstrahlung und vermitteln die prinzipielle Funktionsweise einer Solarzelle.
Sie gehen auf die Unterschiede heutiger und zukünftiger Technologien ein und diskutieren die Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Anlagenkonzepte.


Kleine Solarmodul für Bastler 55x20mm 1,5V 30uA



ASIC Austria Solar Innovation Center
Prüfstelle ASIC
Roseggerstraße 12
A-4600 Wels
Tel. +43 (0)7242 / 9396 - 5560


Austria Solar Innovation Center
Ringstraße 43a
A-4600 Wels
Tel. +43 (0)7242 / 9396 - 5560
Fax. +43 (0)7242 /9396 - 49 5560
mailto:[email protected]
www.asic.at




Institut mit Forschungsschwerpunkten Solarthermie, Photovoltaik und Solarelektronik, Vermessung von Photovoltaikmodulen,
Ertragskontrolle von PV-Anlagen, Prüfung von thermischen Sonnenkollektoren 

Solar Guide  ( € 20,- Schutzgebühr)  "solarguide", 135 Seiten
Handbuch zur Planung von thermischen Solaranlagen für Mehrfamilienhäuser!
der SOLAR-Leitfaden von  www.schaltungen.at   downloadbar.


Handbuch zur Planung von thermischen Solaranlagen für Mehrfamilienhäusern
999_d_ASIC-x_solarguide (Solaranlage) - 01 Inhaltsverzeichnis_1a.pdf



x999_d_ASIC-x_solarguide (Solaranlage) - 00 alle 135 Seiten_1a.pdf


Dateityp Bezeichnung
Größe Bauteile Volt
solarguide (Solaranlage) - 00 alle 135 Seiten

52 MB ASIC-x
solarguide (Solaranlage) - 01 Inhaltsverzeichnis

2 MB ASIC-x
solarguide (Solaranlage) - 02 Grundlegendes

2 MB ASIC-x
solarguide (Solaranlage) - 03 Komponenten im Solarkreislauf

2 MB ASIC-x
solarguide (Solaranlage) - 04 Ausschreibung

2 MB ASIC-x
solarguide (Solaranlage) - 05 Dimensionierungsdiagramm

2 MB ASIC-x
solarguide (Solaranlage) - 06 Klimazonen

2 MB ASIC-x
solarguide (Solaranlage) - 07 Solar-Systeme A..F

2 MB ASIC-x
solarguide (Solaranlage) - 08 Sonnenweg-Diagramm

2 MB ASIC-x
solarguide (Solaranlage) - 09 Auslegungsdaten

2 MB ASIC-x
solarguide (Solaranlage) - 10 Ausschreibung

2 MB ASIC-x
solarguide (Solaranlage) - 11 Solar-Normen

2 MB ASIC-x
solarguide (Solaranlage) - 12 Systemkosten-Diagramm

2 MB ASIC-x
solarguide (Solaranlage) - 13 Puffer-Speicher

2 MB ASIC-x
solarguide (Solaranlage) - 14 Kollektor-Verrohrung

2 MB ASIC-x
solarguide (Solaranlage) - 15 Frostschutzsicherheit

2 MB ASIC-x
solarguide (Solaranlage) - 16 Kollektor-Montage

2 MB ASIC-x
solarguide (Solaranlage) - 17 Sicherheitseinrichtungen

2 MB ASIC-x
solarguide (Solaranlage) - 18 Inbetriebnahme

2 MB ASIC-x
solarguide (Solaranlage) - 19 Ertrags-Kontrolle

2 MB ASIC-x

solarguide (Solaranlage) - 20 Fehler-Diagnose

2 MB ASIC-x
solarguide (Solaranlage) - 21 Anlagen aus Wels und Ob.Öst.

2 MB ASIC-x
solarguide (Solaranlage) - 22 Anlagen aus Wels und Ob.Öst.

1 MB ASIC-x
solarguide (Solaranlage) - 23 Verzeichnisse

2 MB ASIC-x
solarguide (Solaranlage) - A inhalt.vorwort

288 KB ASIC-x
solarguide (Solaranlage) - B kapitel

44 KB ASIC-x
solarguide (Solaranlage) - C kapitel

611 KB ASIC-x
solarguide (Solaranlage) - D kapitel

653 KB ASIC-x
solarguide (Solaranlage) - E kapitel

194 KB ASIC-x
solarguide (Solaranlage) - F kapitel

502 KB ASIC-x
solarguide (Solaranlage) - G kapitel

775 KB ASIC-x
solarguide (Solaranlage) - H kapitel

142 KB ASIC-x
solarguide (Solaranlage) - I kapitel

709 KB ASIC-x




~999_d_ASIC-x_solarguide (Solaranlage) - 01 Inhaltsverzeichnis_1a.xls

3
 
4


5


6
im solarguide, dem Handbuch zur Planung von
7
thermischen Solaranlagen für Mehrfamilienhäuser!
8
Dieser Wegweiser bietet mehrere Leitfäden
9


10


11


12
Inhalt Seite
13 1.0 Sonnenaufgang im Wohnungsbau
14 1.1 Was spricht für die Errichtung von Solaranlagen? 1
15 1.2 Das spricht für Solaranlagen im Bereich des Mehrfamilienwohnbaus 1
16 1.3 Einsatzmöglichkeiten von Solaranlagen in Mehrfamilienhäusern 1
17 1.4 Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung 1
18 1.5 Solaranlagen zur Brauchwasserbereitung und Heizungsunterstützung 1
19 1.6 Erfolgsfaktoren für die thermische Solarnutzung 2
20 1.7 Ziele des Handbuches 2
21 1.8 Anlagenerrichtung im Zuge eines Neubaus oder einer Gebäudesanierung 3
22


23


24 2.0 Das Solarsystem und seine wichtigsten Komponenten
25 2.1 Solarsystem 5
26 2.2 Kollektor 6
27 2.2.1 Flachkollektor/Vakuumröhrenkollektor 6
28 2.2.2 Der Flachkollektor 6
29 2.2.3 Der Absorber 6
30
Beispiele für die Integration der Kollektoren in oder auf das Gebäude 8
31 2.3 Speicher 11
32 2.3.1 Aufgaben eines Warmwasserspeichers 11
33 2.3.2 Pufferspeicher 11
34 2.4 Wärmetauscher 12
35 2.5 Regelung 12
36 2.6 Nachheizung 13
37 2.7 Wärmeträgerflüssigkeit 13
38 2.8 Sicherheitseinrichtungen im Kollektorkreis 14
39 2.9 Weitere Komponenten im Solarkreislauf 15
40 2.9.1 Solarpumpe 15
41 2.9.2 Entlüfter 15
42 2.9.3 Verrohrung 15
43 2.9.4 Rückschlagklappe 15
44 2.10 Mögliche Betriebsarten der Kollektoranlage 16
45 2.10.1 High Flow 16
46 2.10.2 Low Flow 16
47 2.10.3 Matched Flow 17
48 2.10.4 Kollektorverschaltungen 17
49


50


51 3.0 Ablauf der Planung und Dimensionierung
52 3.1 Abfolge von der Vorplanung bis zur Ausschreibung der Anlage 19
53 3.1.1 Allgemeine Anforderungen an das Dach 20
54 3.1.2 Bestandsaufnahme
des Warmwassersystems bei bestehenden Gebäuden
21
55 3.1.3 Leitungsführung
und Aufstellort der Speicher
22
56 3.1.4 Fragen zur Vorplanung der Kollektorfläche 23
57 3.1.5 Abstimmung konventionelles System und Solarsystem 24
58 3.1.6 Anschluss an das konventionelle System 24
59 3.2 Dimensionierung 26
60 3.2.1 Grundlegende Dimensionierung 26
61 3.2.1.1. Diagramm zur Dimensionierung von solaren Warmwasserbereitungsanlagen 26
62 3.2.1.2. Warmwasserverbrauch und Speichervolumen 1 26
63 3.2.1.3. Der Standort 27
64 3.2.1.4. Der Deckungsanteil 29
65 3.2.1.5. Die Kollektorfläche 29
66 3.2.1.6. Das Speichervolumen 2 30
67 3.2.2 Systemkonzeptfindung 30
68 3.2.2.1. Vorgehensweise zur Systemkonzeptfindung 32
69 3.2.2.2. Systemkonzeptbeschreibung 33
70
System A 35
71
System B 35
72
System C 37
73
System D 38
74
System E 39
75
System F 40
76 3.2.3 Ergänzungen zum Dimensionierungsdiagramm 41
77 3.2.3.1. Der Warmwasserbedarf 41
78
Die Warmwassertemperatur 41
79
Legionellenproblematik 41
80
Der Warmwasserbedarf als Auslegungskriterium einer Solaranlage 42
81
Warmwasserbedarfsermittlung 42
82 3.2.3.2. Das Sonnenweg-Diagramm 46
83 3.2.3.3. Auswahl des Anlagentyps (Deckungsanteil) 46
84 3.2.3.4. Korrektur der Kollektorfläche 48
85 3.2.3.5. Simulationsprogramme 50
86 3.2.3.6. Anhang: Auslegungsdaten des Dimensionierungsdiagramms 52
87
Referenzanlage zum Dimensionierungsdiagramm 53
88


89


90 4.0 Von der Ausschreibung zur Finanzierung
91 4.1 Ausschreibung 55
92 4.1.1 Die „Qualifizierte funktionale Ausschreibung“ 55
93 4.1.2 Der „Garantierte Solarertrag“ in der Ausschreibung 55
94
Ausschreibungsbogen 56
95 4.2 Entwurfs- und Genehmigungsplanung 57
96 4.3 Ausführungsplanung und Kostenberechnung 58
97 4.4 Finanzierung und Wirtschaftlichkeit 59
98 4.4.1 Investitionskosten 59
99 4.4.2 Möglichkeiten zur Kostenminderung 60
100 4.4.3 Wirtschaftlichkeit und Investitionsrechnung 60
101 4.4.4 Finanzierungsmöglichkeiten 61
102 4.4.5 Ertragsgarantie 61
103 4.4.6 Förderungen 62
104 4.4.7 Versicherungen 62
105


106


107 5.0 Detailplanung der Komponenten
108 5.1 Bereitschaftsspeicher und Nachheizung 65
109 5.2 Pufferspeicher 66
110 5.3 Trinkwasserspeicher 69
111 5.4 Wärmetauscher 69
112 5.5 Verrohrung im Kollektorkreis 72
113 5.5.1 Kollektorverschaltung 73
114 5.5.2 Druckverlustberechnung des Kollektorfeldes 73
115 5.5.3 Wärmedehnung der Verrohrung 74
116 5.6 Auswahl der Pumpe 75
117 5.7 Armaturen und Sicherheitseinrichtungen im Solarkreis 77
118 5.8 Zirkulation 82
119 5.9 Regelung 83
120 5.10 Wärmeträgerflüssigkeit 84
121


122


123 6.0 Bauphase
124 6.1 Montage 85
125 6.1.1 Kollektormontage 85
126 6.1.1.1. Aufbau von Kollektoren auf Steildächer 86
127 6.1.1.2. Aufbau von Kollektoren auf Flachdächer 89
128 6.1.1.3. Berechnungen zum Aufbau von Kollektoren auf Flachdächer 90
129 6.1.1.4. Bauablauf auf dem Dach 92
130 6.1.1.5. Moderne Gebäudeintegration 94
131 6.1.2 Montagerichtlinien für weitere Komponenten 96
132
Anschluss der Kollektoren 96
133
Entlüfter am Kollektorfeld 97
134
Rückschlagklappe 97
135
Ausdehnungsgefäß 97
136
Montage der Kollektorkreispumpe 97
137
Rohrführung vom oder zum Speicher 97
138
Regelung 98
139 6.2 Inbetriebnahme 100
140 6.2.1 Spülen, Druckprobe, Befüllen und Einstellen 100
141 6.3 Bauüberwachung 101
142 6.3.1 Bauzeitenpläne und Koordination der Gewerke 101
143 6.3.2 Kontrolle der Komponenten und Hydraulik 101
144 6.3.3 Bauüberwachung, technische Abnahme und Einweisung 102
145
Die Abnahme und das Abnahmeprotokoll 102
146 6.3.4 Erstinspektion 102
147


148


149 7.0 Nachbetreuung
150 7.1 Wartung 105
151 7.1.1 Muster für ein Wartungsprotokoll 106
152 7.2 Funktions- und Ertragskontrolle 107
153 7.2.1 Funktionskontrolle 107
154 7.2.2 Ertragskontrolle 107
155
Messung und Datenerfassung 108
156 7.3 Fehlerdiagnose 110
157


158


159 8.0 Realisierte Anlagen
160 8.1 Alten- und Pflegeheim Wels Neustadt 119
161 8.2 Breimberg 120
162 8.3 Institut Hartheim 121
163 8.4 Kindergarten Leonding 122
164 8.5 Neubauzeile Linz 123
165 8.6 Nußbaumhof 124
166 8.7 Richterstraße Leonding 125
167 8.8 Sonnenhäuser in Arnstein 126
168 8.9 Styria-Kegelpriel 127
169 8.10 Süßenbrunnerplatz 128
170 8.11 Wohnhausanlage Weinzierl 129
171
Literaturverzeichnis 130
172
Bilderverzeichnis 131
173
Sachwortverzeichnis 132




DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE