theoryCIRCUIT‎ > ‎

Tutorial-1

http://sites.schaltungen.at/elektronik/theorycircuit/tutorial-1

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                             Wels, am 2016-11-11

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-theorycircuit-tutorial.1 (xx Seiten)_1a.pdf


http://www.theorycircuit.com/category/electronics/page/2/



10. Deckenventilator-Geschwindigkeits-Regler § DIAC DB3   TRIAC Z0607
Durch die Verwendung von Triac, Diac und variablen Widerstandselementen können wir Anstrengungen schaffen weniger Deckenventilatorregler und dieser Reglerschaltkreis reguliert Deckenventilatorgeschwindigkeit reibungslos.

Deckenventilatorregler Anschlussbild



Die Versorgungsphasenleitung wird mit einem Anschluss des Ventilators und anderer Anschluss vom Ventilator mit dem Regelkreis verbunden angeschlossen, hier TRIAC, das über Ventilator- und Neutralleiterleitung angeschlossen wird, der Gateanschluss mit DIAC verbunden ist, ist der Kondensator 2A104J ein Polymer-Kondensator, der mit variablem Widerstand verbunden ist, steuern diese Komponenten den Spannungsfluss durch den Lüfter.

TRIAC Z0607
Das Z0607 ist ein dreiseitiges Kunststoffumschlossenes TRIAC-Element, das für die Lüfterdrehzahlregelung und die Lichtregelung geeignet ist.
Es hat einen niedrigen Gate-Auslösestrom und kann somit direkt über den Mikrocontrollerausgang gesteuert werden.

Symbol und Belegung der TRIAC Z0607

pin-1=MT1    pin-2=Gate    pin-3=MT2

Der variable Widerstand, der in diesem Stromkreis gesetzt wird, ist VR1 500k Ohm, verkabeln Sie veränderbaren Widerstand, um Widerstand im Uhrzeigersinn zu erhöhen, dann nur Sie kann hohe Drehzahlventilatordrehung erhalten, wenn Sie den variablen Widerstand ansteigen.

VORSICHT: 230Vac kann tödlich sein


Datasheet  TRIAC Z0607                 http://www.theorycircuit.com/wp-content/uploads/2016/04/TriacZ0607.pdf
.




11. Ampelschaltung § 2x LM555 3xLED

Ampel ist mit zwei Timer-ICs LM555 und 3 LED-Anzeigen konzipiert, diese Schaltung fährt drei LEDs mit unterschiedlicher Zeitverzögerung, um Stop-, Warte- und Go-Signale auf der Straße bereitzustellen.

Schaltplan

Ampelschaltung

Zwei Timer-ICs vorgespannt mit 12 Volt Stromversorgung, der linke Timer liefert Ausgang durch rote LED, die rechte Seite LED liefert Ausgang durch gelbe LED und grüne LED, hier der gelbe LED Ausgang gesteuert durch Entladestift, Vcc-Versorgung für diesen IC liefert
Durch Variation der variablen VR1 und VR2 variablen Widerstände können wir die Zeitverzögerung zwischen den LEDs, hier zwei Timer-ICs steuern Spannung pin-5 als keine Verbindung links, LED-Anordnung der Ampel ist im Schaltkreis gezeigt
Diagramm.


Datenblatt LM555 Timer-IC
TI TEXAS INSTRUMENTS Datasheet LM555 Timer-IC (2-fach LM556) 
http://www.theorycircuit.com/wp-content/uploads/2016/03/lm555.pdf
400_c_Datenblatt-x_LM555 Timer-IC - Zeitgeber - Dual-Timer LM556 NE555 LMC555 7555_1a.pdf







12. DC-Motordrehzahlregelung § LM555  IRF540  Motor12Vdc

Einfache Schaltung mit Timer IC LM555 und mosfet IRF540 für DC Motor Drehzahlregelung gegeben, haben einige DC-Motoren ungeeignet RPM (Drehung pro Minute) für Projekte zur Steuerung der Drehzahl des Gleichstrommotors kann diese einfache Schaltung verwendet werden.
Wenn Sie mit Mikrocontroller bedeutet, können Sie diese Timer-IC durch Mikrocontroller GPIO Pin und dann können Sie die Geschwindigkeit des Motors durch Variieren VR1 Widerstand vorgespannt.

Schaltplan

Drehzahlregelung mit IC LM555


Die Gleichstrom-Vorspannung 12 Volt wird direkt dem Gleichstrommotor zugeführt und durch den Widerstand R1 begrenzt und dann an den Zeitgeber-IC 555 angelegt, ist der Steuerspannungsstift 5 nicht mit irgendwelchen Komponenten verbunden, die Zeitsteuerungskomponenten VR1, C2 sind zwischen Pin 7 und Schwellenwert geschaltet, Trigger-Pins, Ausgang wird von Pin 3 genommen und mit Gate-Anschluss von mosfet verbunden.
Die Diode D1 schützt den Motor von Gegen-EMK.

Wenn wir diesen Schaltkreis liefern, erzeugt der Zeitgeber-IC den Zeitimpuls an dem Pin 3 abhängig von den Elementen VR1 und c2, wobei dieser Zeitsteuerimpuls den MOSFET steuert, so daß der durch den MOSFET verbundene Motor gesteuert wird, wobei der Impulsausgang des IC 555 die Steuerung von DC hat Motordrehzahl, durch Variieren der Impulsdauer können wir die Drehzahl des Gleichstrommotors steuern.

VISHAY Power N-Channel MOSFET IRF540  Datasheet of IRF 540                          http://www.theorycircuit.com/wp-content/uploads/2016/04/irf540.pdf

Datenblatt LM555 Timer-IC
TI TEXAS INSTRUMENTS Datasheet LM555 Timer-IC (2-fach LM556) 
http://www.theorycircuit.com/wp-content/uploads/2016/03/lm555.pdf
400_c_Datenblatt-x_LM555 Timer-IC - Zeitgeber - Dual-Timer LM556 NE555 LMC555 7555_1a.pdf






13. DC-Drehzahlregelung § LM3578  IRF540  Motor12Vdc
Der DC-Motordrehzahlregelkreis ist mit einem Schaltregler IC LM3578 ausgelegt.
Dieser IC kann für Gleichspannungsumwandlungen wie Buck-, Boost- und Invertierungsanwendungen eingesetzt werden.

Schaltplan

DC-Drehzahlregelung mit LM3578


Der 12V DC-Motor ist mit Gleichstromversorgung und Ausgangstreiber IRF540 MOSFET verbunden, die Diode D1 schützt vor EMK, der MOSFET-Gateanschluss wird durch das Ausgangssignal von pin-5 von LM3578, pin-8, pin-7 und pin-6 kurzgeschlossen
Zusammen mit der positiven Versorgung werden die Komponenten C1, C2 und R2 zwischen Pin 1, 3 und Masse angeschlossen, pin-2 von LM3578 ist mit R1 und variablem Widerstand VR1 verbunden, durch Variation von VR1 können wir die Drehzahl des Gleichstrommotors verändern.


NS Switching Regulator LM3578A                Datasheet of IC LM3578                    http://www.theorycircuit.com/wp-content/uploads/2016/04/LM3578.pdf
VISHAY Power N-Channel MOSFET IRF540  Datasheet of IRF 540                          http://www.theorycircuit.com/wp-content/uploads/2016/04/irf540.pdf




14. HF-Fernbedienung  § HT12E  HT12D ASK-Modul 434MHz

HF-Fernbedienung Schaltung mit 434MHz ASK (Amplitude Shift Keying) Sender und Empfänger, hier IC HT12E als Encoder und IC HT12D fungieren als Decoder, ist diese Schaltung mit einfachen verfügbaren Komponenten gebaut.
Diese Fernbedienung bietet ca. 150 Meter Reichweite durch Verlängerung des Arieldrahtes kann bis zu 200 Meter erhöht werden.

Dieses Projekt hat zwei Stufen,
1. Transmitter-Schaltung,
2. Receiver-Schaltung


RF remote control
Schaltplan des Transmitters

HF-Fernbedienung

Diese Schaltung hat drei Stufen, die sie sind
   
1. Eingangsschalter
   
2. Geber IC HT12E / Encoder
   
3. HF-Sender (434 MHz ASK-Modul) / Transmitter

Die Eingangsschalter sind mit dem Encoder-ICs-Datenpin verbunden, diese Schalter entscheiden über den Ein- / Ausschaltzustand eines jeden Schalters, der den Dateneingang des Gebers IC mit der Masse verbindet, wobei die Oszillatorstifte mit einem 1M Ohm Widerstand verbunden sind, da der Geber IC intern ist Oszillator, Die Adressleitungen A0 bis A7 des Codierers werden mit der Erde beendet, die für die Adressdatencodierung mit eindeutiger Identität verwendet wird, aber wir brauchen diese Pins nicht in diesem Projekt.
Output-Dout-Pin 17 mit dem Datenpin des HF-Senders verbunden ist, dann werden die codierten Daten von IC HT12E als HF-Signal durch ASK-Senderchip umgewandelt und über Luft übertragen, ein normaler Draht ist ausreichend, um HF-Signal in kurzem Abstand durch Auswahl von Ariel oder Antenne zu übertragen
können wir HF-Signal auf lange Distanz übertragen.

Empfängerschaltbild

Einfache HF-Fernbedienung Empfänger

Diese Empfängerschaltung hat auch drei Stufen, die sie sind
   
1. HF-Empfänger (434 MHz ASK-Empfängermodul)  / Receiver
   
2. Decoder IC HT12D
   
3. Ausgang Datenleitung

Der HF-Empfänger empfängt HF-Signal, das vom ASK-Sendermodul gesendet wird und über pin-2 das Ausgangssignal dem Eingangs pin-14 des Decoders IC HT12D zugeführt wird, hier werden die Adreßstifte pin-A0 bis A7 im Codierer auf Masse geschaltet IC, damit wir die gleiche Adresse im Sender- und Empfängerschaltkreis sicherstellen, liefert der Decoder-IC die Datenausgabe von D3 zu D0-Pins, diese Ausgänge sind die gleichen wie die Schalterbedingungen im Senderschaltkreis.

ASK Sendermodul / Transmitter

ASK 434MHz


ASK Empfangsmodul / Receiver


HOLTEK Series Encoders Datasheet of IC HT12E         http://www.theorycircuit.com/wp-content/uploads/2015/12/ht12e-1.pdf
HOLTEK Series Decoders   Datasheet of IC HT12D         http://www.theorycircuit.com/wp-content/uploads/2015/12/ht12d-1.pdf
.




15. Niederspannungs DC-Motor Drehzahlregelkreis § TDA7274  DC-Motor 4,5V
Dieser Niederspannungs-Gleichstrommotor Drehzahlregelkreis ist unter Verwendung von TDA7274,
Dieser TDA 7274 ist ein monolithischer integrierter Schaltkreis, der für die Steuerung von Gleichstrommotoren in Krokodetten, Funkkassetten und Niederspannungsanwendungen ausgelegt ist.

Schaltplan


Vs=3,0V  (1,8..6,0V)
Rm=4,9R
Rt=R1= 220R
Eg=1,65V
Im=100mA
Vm=Rm x Im + Eg= 4,9R x 0,1A + 1,65V = 2,14V


Niederspannungs-Gleichstrommotor Drehzahlregelung

Der Motor ist zwischen pin-3 und pin-4 des IC TDA7274 angeschlossen, die Widerstände R1, R2 und VR1 sind in Reihe geschaltet und dann mit pin-6 verbunden, pin-8 des IC TDA7274, durch Variieren von VR1 können wir die Drehzahl des Gleichstrommotors steuern .

ST =SGD-THOMSON Low-Voltage DC-Motor speed Controller Datasheet of IC TDA7274   http://www.theorycircuit.com/wp-content/uploads/2016/04/TDA7274.pdf







16. IR-Fernbedienung § TSOP1736  4049  7805  BC109c LEDs

IR-Strahl von der Fernbedienung reist sehr kurze Strecke mit schmalem Winkel, so dass hier wir IR-Fernbedienung Extender Schaltung mit wenigen Komponenten gegeben.

Schaltplan


IR-Fernbedienung Extender-Schaltung

Der IR-Empfänger TSOP1736 dient zur Erkennung des IR-Strahls von der Fernbedienung, die Ausgabe dieses Sensors wird nicht dem Gate zugeführt und der invertierte Ausgang mit dem Transistor Q1 verbunden, dieser NPN-Transistor fungiert als Schalter und die mit diesem Transistor verbundenen IR-LEDs IR Strahl wie empfangen.







17. Leuchtstoff-Röhren §  T5 Leuchtstofflampe 24W  2700K

Das Röhrenlicht oder Fluoreszenzlicht ist eine Niederdruck-Quecksilberdampf-Gasentladungslampe, und es verwendet Fluoreszenz, um weißes Licht zu erzeugen.


Leuchtstofflampe der Lichtfarbe Warmweiß


230Vac Leuchtstoff-Lampe Schaltplan



Schaltung einer Leuchtstofflampe


Wir benötigen Röhrenlicht, Vorschaltgerät, Starter und Leuchtstoffröhrenhalter, um Verdrahtungsverbindungen herzustellen.
Die Leuchtstoffröhre hat zwei Filamente mit vier Anschlüssen, der Starter ist zwischen zwei Filamente geschaltet, das Vorschaltgerät wird zwischen der Haupt-Ac-Versorgung und einem Filament im Röhrenlicht angeschlossen.

Hier ist ein anderes Terminal in Röhrenlicht direkt an die Wechselstromversorgung angeschlossen, um die Quecksilberatome in der Röhre zu steuern wird das Lichtstartelement verwendet, nachdem der Ionisationsvorgang des Starters nicht für eine Fluoreszenzlampe benötigt wird.

Wobei das Vorschaltgerät verwendet wird, um die Wechselstromversorgungsfrequenz in Hochfrequenz umzuwandeln, und das Vorschaltgerät die Zufuhr des Röhrenlichts reguliert.

Leuchtstofflampen sind heute weitverbreitet, da sie einen erheblich geringeren Stromverbrauch als gleichhelle Glühlampen haben. Es gibt sie in den Lichtfarben Tageslicht, Kaltweiß und Warmweiß.
Leuchtstofflampen gehören zu den Gasentladungslampen.
Sie bestehen aus einem Glasrohr, welches mit Quecksilberdampf und Edelgasen, z. B. Argon oder Krypton gefüllt ist.
Die Innenseite des Glasrohres ist mit einem Leuchtstoff beschichtet.
Dieser wandelt das im Betrieb der Lampe erzeugte ultraviolette Licht in eine längere Wellenlänge, also in sichtbares Licht, um.
Die Farbe der Lampe hängt damit vom Leuchtstoff ab.

In der Lampe befinden sich zwei Elektroden aus Wolfram.
Durch einen kurzen Spannungsstoß wird das Gas ionisiert und damit elektrisch leitfähig.
Zur Erzeugung dieser Zündspannung wird ein Vorschaltgerät benötigt.
Konventionelle Vorschaltgeräte (KVG) bestehen aus einer Drosselspule und einem Starter.
Der Starter besteht aus einer Glimmlampe und Bimetallkontakten.
Parallel zum Starter ist noch ein Kondensator zur Funkentstörung geschaltet.

Das Vorschaltgerät wird in Reihe zu Leuchtstofflampe geschaltet.
Parallel zur Lampe liegt der Starter.
Beim Einschalten fließt ein kleiner Strom vom Vorschaltgerät über die erste Elektrode der Lampe durch den Starter zur zweiten Elektrode der Lampe und von dort zum N-Leiter.
Es kommt zu Glimmentladungen in der Glimmlampe des Starters.
Dadurch werden die Bimetallkontakte erwärmt und schließen sich wodurch die Glimmlampe kurzgeschlossen wird und erlischt.
Jetzt fließt ein hoher Strom vom Vorschaltgerät über die Elektrode der Lampe durch den Starter zum N-Leiter.
Durch den hohen Strom baut sich in der Drosselspule des Vorschaltgerätes ein Magnetfeld auf.
Gleichzeitig werden durch den hohen Strom auch die Elektroden der Lampe erwärmt. Aus ihnen treten Elektronen aus.

Da die kurzgeschlossene Glimmlampe im Starter nicht mehr leuchtet, kühlen sich die Bimetallkontakte wieder ab - sie öffnen sich wieder und der Stromkreis wird unterbrochen.
Diese Unterbrechung des Stromflusses bewirkt ein Zusammenfallen des Magnetfeldes im Vorschaltgerät.
Das zusammenfallende Magnetfeld erzeugt durch die Selbstinduktion der Drosselspule einen Spannungsstoß von fast 1000 Volt.
Diese hohe Spannung wird auf die Elektroden der Lampe übertragen und beschleunigt die Elektronen in der Lampe auf hohe Geschwindigkeiten - das Gas wird elektrisch leitend und die Lampe zündet.
Der Strom durch die Lampe steigt an und die Lampe leuchtet.
Jetzt wirkt das Vorschaltgerät durch seinen induktiven Widerstand als Strombegrenzung.
Die Spannung an der Lampe sinkt deutlich ab. Sie reicht nicht mehr für erneute Glimmentladungen in der Glimmlampe des Starters aus.

Dieser Zündvorgang läuft in der Regel mehrmals ab, bis es zu einer stabilen Zündung kommt.
Daher flackern Leuchtstofflampen beim Einschalten mehrmals auf bis sie leuchten.
Da das Vorschaltgerät im Grunde ein induktiver Widerstand ist, hat dieses auch einen Stromverbrauch, der bei etwa 10 Watt liegt.
Man darf also nicht nur die Leistung der Leuchtstofflampe alleine sehen, sondern muß auch die des Vorschaltgerätes hinzuaddieren!
Trotzdem ist der Stromverbrauch erheblich geringer als der gleich heller Glühlampen!

Ein Nachteil einer einzeln betriebenen Leuchtstofflampe ist, das sie im Rythmus der Netzfrequenz mit 50Hz flackert.
Daher werden Leuchtstofflampen oft als Doppellampe mit zwei Röhren in sogenannter Duoschaltung angeboten.
Hier besitzt die zweite Lampe ein kapazitives Vorschaltgerät.
Dadurch kommt es zu einer Phasenverschiebung von 180 Grad zwischen beiden Lampen, welche das Flackern aufhebt.

Heute gibt neben den konventionellen auch elektronische Vorschaltgeräte (EVG).
Diese sind zwar wesentlich teurer, haben aber einige Vorteile:
  • Schonendere Zünden der Lampe
  • Geringere Verlustleistung
  • Durch Hochfrequenzbetrieb kein Flackern der Lampe
  • Keine Kompensation der Blindleistung erforderlich
ACHTUNG ein Hinweis:
Niemals eine Leuchtstofflampe zerbrechen!
Die Glasröhre enthält im Innern geringe Mengen des hochgiftigen Quecksilbers!
Daher dürfen diese Lampen auf keinem Fall in den Hausmüll, sondern müssen zu einer Sammelstelle gebracht werden!


Schaltung einer T8 LED-RÖHRE
Es gibt Halterungen für Leuchtstoffröhren mit induktiven (KVG/VVG) oder elektronischen (EVG) Vorschaltgeräten.
Bei der Montage der LED Röhre mit (KVG/VVG) muss der vorhandene Starter entfernt sowie die vorhandene Leuchtstoffröhre gegen die LED Röhre ausgetauscht werden.
Es wird ein LED-Starter mitgeliefert.


KVG/VVG Lampenhalterung mit induktiven Vorschaltgerät

Leuchtstoffröhre durch LED Röhre einfach ersetzen




Die meisten angebotene LED-Röhre sind nicht für den Einsatz mit elektronischen Vorschaltgeräten (EVG) geeignet!
Seit dem 01. September 2010 erhalten nur noch LED-Röhren mit einseitiger Einspeisung eine Zulassung.


Es werden von diversen Herstellern aber immer noch LED-Röhren mit beidseitiger Einspeisung angeboten.
Vom Kauf solcher LED-Röhren wird hier ausdrücklich gewarnt.
Auch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin warnt in ihrer Broschüre Faltblatt „Sicherer Einsatz von LED-Röhren-Lampen“ vor den Gefahren der LED-Röhren mit beidseitiger Einspeisung.


Dort heißt es wörtlich: „Diese Variante ist besonders gefährlich.
Bei diesen LED-Röhren-Lampen haben die Kontaktpins der einen Seite unmittelbare elektrische Verbindung zu den Kontaktpins zur anderen Seite.
Diese elektrische Verbindung ist von außen nicht erkennbar.
Beim Wechseln dieser LED-Röhren-Lampen besteht die Gefahr, eines elektrischen Stromschlags.


LED Röhre  60cm=8 Watt = 800 Lumen 90cm=14 Watt  100cm=16 Watt 120cm=18 Watt 150cm=25 Watt 150cm=28 Watt 180cm=32 Watt = 3.200 Lumen
Lichtfarbe warmweiß 2.700 K
Durchmesser 26mm
Lebensdauer < 50.000 Stunden
Leistungsfaktor > 0,90    Effizienz des LED-Treiber  88%





18. Autom. Licht 230Vac-60W - Treppenhauslicht § MOC3041 8T136 1N4007 ZD6,1V LM555

        Die automatische Abschaltung Lichtstromkreis schaltet die  Wechselstrom-Lampe bis zu wenigen Sekunden an und schaltet die Lampe aus, die im Treppenhaus oder in irgendeiner anderen Anwendung benutzt werden kann, in der die wenigen zweiten Beleuchtung benötigt werden.

Schaltplan für Abschaltautomatik


Auto ausschalten Licht


    Hier wird die 230 Volt - 60W - Glühlampe über 1 Ampere Brückengleichrichter und TRIAC - Komponente mit der Hauptstromversorgung verbunden, wobei der Gate - Anschluss von TRIAC mit dem Optokoppler MOC3041 verbunden ist, dieser Optokoppler wird vom Ausgang des Timers IC555 angesteuert
Erzeugt einen Taktimpuls, der von den Komponenten des Zeitsteuerwiderstandes und des Kondensators (R3, C2) abhängt.


Beim Betätigen des Push-auf-ON-Schalters wird die Last mit der Hauptstromversorgung verbunden und der Timer-IC wird versorgt, so dass es einen Timing-Impuls erzeugt, wodurch der Optokoppler in wenigen Sekunden die Last von der Versorgung über TRIAC getrennt wird.

Datenblatt LM555 Timer-IC
TI TEXAS INSTRUMENTS Datasheet LM555 Timer-IC (2-fach LM556) 
http://www.theorycircuit.com/wp-content/uploads/2016/03/lm555.pdf
400_c_Datenblatt-x_LM555 Timer-IC - Zeitgeber - Dual-Timer LM556 NE555 LMC555 7555_1a.pdf







19. Automatische Kfz. Scheinwerferschaltung § LDR07 LM555 BC547 Relais 12Vdc
Diese einfache Schaltung automatische Scheinwerfer-Schalter schalten Fahrzeug-Kopflicht bei Erreichen dunklen Tunnel oder ...

Diese einfache Schaltung automatischen Scheinwerfer schalten Fahrzeugscheinwerfer bei Erreichen Dunklen Tunnel oder in der Nacht Zeit, indem Sie diese Schaltung Fahrer kann sich auf das Fahren konzentrieren, ohne darüber nachzudenken, Scheinwerfer des Fahrzeugs.
Schaltplan für automatischen Scheinwerfer

Automatische Scheinwerferschaltung


Diese Schaltung mit IC LM555 und LDR als Trigger-Eingangssensor, der Ausgang des IC LM555 mit dem Relais und Kopf Licht verbunden.
Wenn sich das Fahrzeug während der Tageszeit bewegt, erhält das LDR05 einen geringen Widerstand, weshalb die positive Versorgung des Auslösestiftes den IC LM555 nicht in eine Pulsoszillation verwandelt.
Wenn das Fahrzeug in einen dunklen Zustand übergeht, dann erhält der LDR05 einen hohen Widerstand, die negative Versorgung über VR1 steigt an und löst den IC LM555 aus.
Dadurch wird der Ausgang aktiviert, so daß das Hauptlicht eingeschaltet wird.


Datenblatt LM555 Timer-IC
TI TEXAS INSTRUMENTS Datasheet LM555 Timer-IC (2-fach LM556) 
http://www.theorycircuit.com/wp-content/uploads/2016/03/lm555.pdf
400_c_Datenblatt-x_LM555 Timer-IC - Zeitgeber - Dual-Timer LM556 NE555 LMC555 7555_1a.pdf





DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE