BÜCHER (e-Book)

http://sites.schaltungen.at/elektronik/buecher-e-book

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                          Wels, am 2016-12-06

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-buecher.e.book (xx Seiten)_1a.pdf

Untergeordnete Seiten (2):


Buchpreise
billigst   (10 Seiten kosten < € 0,40)
billig     (10 Seiten kosten < € 0,50)
normal     (10 Seiten kosten   € 0,80)
teuer      (10 Seiten kosten > € 1,10)
sehr teuer (10 Seiten kosten > € 1,40)

extrem teuer (10 Seiten kosten > € 1,90)


elektor E-Books
Bestellung Nr.

Datum Titel Status Verbleibende Downloads
200118369 06.12.2016 Sensoren am Arduino (PDF) - Sensoren am Arduino (PDF | 7,1 MB) Vorhanden Unbegrenzt
200118369 06.12.2016 Physik-Experimente mit Arduino (PDF) - Physik-Experimente mit Arduino (PDF | 8,4 MB) Vorhanden Unbegrenzt
200063806 02.04.2016 Arduino-Kompilation (PDF) - Arduino-Kompilation (PDF | 32,1 MB) Vorhanden Unbegrenzt
200025774 04.07.2015 Elektor PDF-Bundle - Audio 1 Special Project Vorhanden Unbegrenzt
200025774 04.07.2015 Elektor PDF-Bundle - Leds 5 Special Project Vorhanden Unbegrenzt
200025774 04.07.2015 Elektor PDF-Bundle - Elektor Magazine 07-08/2014 Vorhanden Unbegrenzt
200009084 29.11.2014 Elektor 12/2014 (PDF) - Elektor 12/2014 als PDF Vorhanden Unbegrenzt



x704_d_elektor-x_Sensoren am Arduino - Florian Schäfer (140 Seiten)_1a.pdf                               7,1MByte
x704_d_elektor-x_Physik-Experimente mit Arduino - Willem van Dreumel (138 Seiten)_1a.pdf       8,4MByte
x704_d_elektor-x_ARDUINO-Kompilation - ORIGINAL-Artikel aus elektor (268 Seiten)_1a.pdf 
   33,2MByte
x300_c_elektor-x_SPEZIAL PROJECT - Audio 1 - High-End-Verstärker & Boxen (100 Seiten)_1a.pdf
x300_c_elektor-x_SPEZIAL PROJECT - LEDs 5 - Leuchtdioden in Theorie & Anwendung (100 Seiten)_1a.pdf

300_c_Elektor-x_Sonderheft  elektorbusiness LEDs 2015 (36 Seiten)_1a.pdf


300_d_RECOM-x_DC-DC-Wandler  Book of Knowledge - Praktische Tipps für Anwender (244 Seiten)_1a.pdf


Das Standardwerk für Elektronik-Einsteiger ein Praxis-Buch zum Begreifen (Anfassen)
mit OPPERMANN electronic Bausätzen damals  B.10?? vgs

vgs Verlagsgesellschaft Schulfernsehen Köln
EXPERIMENTE:    Elektronik  DM 34,00
Arbeitspraxis - Versuche - Bauanleitungen
Herausgegeben von Jean Pütz
Ernst Beckmann - Roland Jeschke - Wolfgang E. Back
Format: 18,7x24x1,8cm
3. Auflage: Mai 1979 (alt aber sehr gut)
ISBN: 3-8025-1073-9


Der Herausgeber Jean Pütz war Leiter der Redaktionsgruppe Naturwissenschaften des wdr-Fernsehens 1979.
Mit diesem Buch will er allen, die seine „Einführung in die Elektronik" kennen oder die sich in Hobby und Beruf mit Elektronik beschäftigen, eine ganz praktische Unterstützung geben.
Anfängern wird gezeigt
•    wie man lötet
•    wie man elektronische Schaltungen aufbaut
•    wie man Messungen an Bauelementen und Schaltungen durchführt
Experten und Anfänger finden im Buch
•    viele Experimente zur Funktion moderner Bauelemente und ICs
•    eine reichhaltige Schaltungssammlung zum Einsatz dieser Bauelemente
•    eine Konzeption, die den Leser anhand praktischer Experimente bis zum Eigenentwurf von Schaltungen führt
Für alle, die in der Ausbildung tätig sind, enthält dieses Buch
•    ein universelles Bausteinsystem aus Transistorschaltstufen (Ein- und Ausgabebausteine, Logikbausteine ...)
•    ein Experimentiersystem zur TTL-Technik, das einfach und billig einzusetzen ist

Alle Experimente und Schaltungen sind ohne Aufwand realisierbar, weil es dazu OPPERMANN-Bausätze gibt, die im Buch aufgeführt sind.
Anfänger können damit problemlos Schaltungen aufbauen ! ! !
Schulen können preiswert und je nach Bedarf didaktisch strukturiertes Experimentiermaterial beschaffen.

Mit dem Buch, den Bausätzen, einem 25W Lötkolben und etwas Lötzinn kann man sich kreuz und quer durch viele Gebiete der Elektronik einarbeiten, 
um Kenntnisse zu gewinnen und zu vertiefen oder einfach aus Spaß an allem,
was da elektronisch blinkt, pfeift, schaltet, zählt, mißt, regelt oder verstärkt.

ORDNER >
2016 e-book > EXPERIMENTE > 
~003_b_vgs-x_EXPERIMENTE 00 - Elektronik als Hobby - Inhaltsverzeichnis (274 Seiten)_1a.pdf
~003_b_vgs-x_EXPERIMENTE 01 - Elektronik als Hobby - Das Buch (274 Seiten)_1a.pdf
  003_b_vgs-x_EXPERIMENTE 02 - Der Arbeitsplatz, das Werkzeug und die Arbeiten_1a
  003_b_vgs-x_EXPERIMENTE 03 - Wie man elektronische Schaltungen aufbauen kann_1a.pdf
  003_b_vgs-x_EXPERIMENTE 04 - Über das Messen an elektr. Bauelementen und Schaltungen_1a.pdf

  003_b_vgs-x_EXPERIMENTE 05 - Was man bei der Auswahl von Bauelementen wissen muß_1a.pdf
  003_b_vgs-x_EXPERIMENTE 06 - Mit Transistoren schalten_1a.pdf
  003_b_vgs-x_EXPERIMENTE 07 - Ein vielseitiges Bausteinsystem aus Transistorschaltstufen_1a.pdf
  003_b_vgs-x_EXPERIMENTE 08 - Mit Transistoren NF-Signale verstärken_1a.pdf
  003_b_vgs-x_EXPERIMENTE 09 - Experimente mit integrierten Digitalbausteinen_1a.pdf
  003_b_vgs-x_EXPERIMENTE 10 - Op-Amp Universelle Bauelemente zur Verarbeitung analoger Signale_1a.pdf
  003_b_vgs-x_EXPERIMENTE 11 - Über die Energieversorgung elektronischer Einrichtungen_1a.pdf
  003_b_vgs-x_EXPERIMENTE 12 - Spezielle Bausteine - spezielle Schaltungen_1a.pdf

~003_b_vgs-x_EXPERIMENTE 13 - Anhang - Sachregister_1a.pdf
x003_b_vgs-x_EXPERIMENTE 01 - Elektronik als Hobby - Das Buch (274 Seiten)_1a.pdf




Die Fotos der Oppermann-Platinen sind im Buch sehr schlecht (viel zu dunkel) aber es gibt in www.schaltungen.at  besseres.
Suchen Sie im Bezeichnungs-Feld nach B.10



Zu Kapitel 2:
Die folgenden Oppermann vgs-Bausätze geben Ihnen die Möglichkeit, die Experimente und Schaltungen aus den einzelnen Kapiteln schnell, sicher und problemlos aufzubauen.
Zu den Voraussetzungen gehören nur ein Lötkolben 25Watt, Lötzinn 1,5mm, etwas Elektronik-Werkzeug
(Seitenschneider, Klein-Bohrmaschine, Abisolierzange usw. Bohrer Dm 0,7 - 0,9 - 1,3 mm) und jede Menge Geduld.


                                                                             OPPERMANN electronic Bausatz-Nummer B.10??

Zu Kapitel 3:
Akustischer Schalter                             (Seite 24) Bestell-Nr. B.1055 vgs    22,55 DM

Zu Kapitel 4:
Durchgangsprüfer                                 (Seite 50) Bestell-Nr. B.1054 vgs    12,90 DM

Zu Kapitel 6:

Versuchsprogramm Schalttransistor (auf einer
Oppermann-Universalplatine aufzubauen):
Bistabile Kippstufe                              (Seite 80) Bestell-Nr. B.1015 vgs    13,50 DM
Bistabile Kippstufe Variante                     (Seite 81) Bestell-Nr. B.1016 vgs    13,50 DM
Kippstufe mit Berührungstasten                   (Seite 81) Bestell-Nr. B.1017 vgs    12,50 DM
Astabiler Multivibrator                          (Seite 81) Bestell-Nr. B.1018 vgs    12,50 DM
Schmitt-Trigger                                  (Seite 86) Bestell-Nr. B.1019 vgs    13,90 DM
Tonsignalgeber                                   (Seite 88) Bestell-Nr. B.1014 vgs    15,50 DM


Oppermann-Sammelbausatz Schalttransistor bestehend aus:
2 Universalplatinen und Einzelteilen für alle Schaltungsvarianten von B 1014 bis B 1019.
zusammen Bestell-Nr. B.1057 vgs    52,65 DM


Anwendungsschaltungen:

Raumschmuck                                       (Seite 84) Bestell-Nr. B.1010 vgs    16,50 DM
passendes Gehäuse ET.3                     7,70 DM
Münzspiel Baum oder Zahl                          (Seite 85) Bestell-Nr. B.1001 vgs    11,50 DM
passendes Gehäuse GE.88                    2,25 DM
Elektronische Sirene
einschließlich Lautsprecher  (Seite 90) Bestell-Nr. B.1002 vgs    19,80 DM
passendes Gehäuse ET.3                     7,70 DM
Lauflicht
eine Einheit mit Lampe                  (Seite 93) Bestell-Nr. B.1009 vgs     7,50 DM
Lauflichtkette (5 x B.1009)                      
(Seite 93) Bestell-Nr. B.1059 vgs    29,50 DM

Zu Kapitel 7:
Versuchsprogramm Transistorschaltstufen
Signalgeber (G)                                              (Seite  97) Bestell-Nr. B.1029 vgs    10,50 DM
Signaleingabetaste (T)
4fach                                 (Seite  98) Bestell-Nr. B.1051 vgs    11,50 DM
Ausgangsschaltverstärker (SV)
für Relaissteuerung             (Seite  98) Bestell-Nr. B.1020 vgs     7,30 DM
UND/NAND-Gatter (U/Na)                                       (Seite 101) Bestell-Nr. B.1026 vgs     7,80 DM
Dämmerungsschalter   
Schmitt-Trigger (ST)                   (Seite 104) Bestell-Nr. B.1007 vgs    12,60 DM
ODER/NOR-Gatter (O/No)                                       (Seite 105) Bestell-Nr. B.1027 vgs     7,60 DM
Statisches Flipflop (FF)                                     (Seite 108) Bestell-Nr. B.1023 vgs     8,20 DM
Zähl-Flipflop (Z-FF)                                         (Seite 108) Bestell-Nr. B.1024 vgs     8,20 DM
Prellfreie Taste (P)                                         (Seite 110) Bestell-Nr. B.1021 vgs     8,20 DM
Flipflop mit Vorbereitungs- und statischen Eingängen (FF-VS) (Seite 112) Bestell-Nr. B.1025 vgs     8,20 DM
Zähl-Flipflop mit zusätzlichen statischen Eingängen (Z-FF-V) (Seite 115) Bestell-Nr. B.1022 vgs     8,70 DM
Zeitstufe (Z) 
Monoflop                                      (Seite 116) Bestell-Nr. B.1028 vgs    10,90 DM
NICHT-Glied (N)  
2fach Inverter                             (Seite 116) Bestell-Nr. B.1052 vgs     6,50 DM

Oppermann-Sammelbausatz Transistorschaltstufen bestehend aus:
1 x B.1051 4fach Signaleingabe
1 x B.1021 Prellfreie Taste
1 x B.1007 Dämmerungsschalter bzw. Schmitt-Trigger
1 x B.1029 Takt- und Impulsgeber
2 x B.1052 Inverter, 4fach
2 x B.1026 UND/NAND-Gatter
2 x B.1027 ODER/NOR-Gatter
2 x B.1023 Flipflop
2 x B.1022 Zähl-FF mit Vorbereitungseingängen
2 x B.1025 FF mit Vorbereitungs- und statischen Eingängen
1 x B.1028 Zeitschaltung
1x B.1020 Treiberschaltung
zusammen Bestell-Nr. B.1058 vgs    126,50 DM


Zu Kapitel 8:
RC-Generator (Seite 127) einfacher Sinusgenerator Bestell-Nr. B.1061 vgs    9,85 DM

Zu Kapitel 9:
Oppermann-Experimentiersystem für TTL-ICs:
Statische Signaleingabe, 4fach                                (Seite 136) Bestell-Nr. B.1033 vgs    11,50 DM
Anzeigeeinheit, 4fach                                         (Seite 138) Bestell-Nr. B.1032 vgs    11,50 DM
IC-Testplatine
ein Sockel, für DIL-Gehäuse bis maximal 16 Pin (Seite 140) Bestell-Nr. B.1034 vgs     6,90 DM
Anzeigeeinheit, 6fach                                         (Seite 152) Bestell-Nr. B.1036 vgs    12,95 DM
Entprellte Taste                                              (Seite 158) Bestell-Nr. B.1031 vgs     8,95 DM
Periodischer Signalgeber                                      (Seite 160) Bestell-Nr. B.1038 vgs    18,90 DM
7-Segment-Anzeige
einschließlich Decoder                      (Seite 175) Bestell-Nr. B.1037 vgs    18,20 DM
Start-Stopp-Oszillator                                        (Seite 180) Bestell-Nr. B.1035 vgs     9,30 DM


Oppermann-Sammelbausatz digitale Schaltungen bestehend aus:
1 x B.1032 4fach Anzeigeeinheit
1 x B.1033 4fach Eingabeeinheit
2 x B.1034 IC-Testplatine
1 x B.1031 Entprellte Taste
1 x B.1037 7-Segment-Anzeige
zusammen Bestell-Nr. B.1056 vgs    57,50 DM


Oppermann-Bausätze mit ICs:
Doppelwürfel Paschspiel                                          (Seite 185) Bestell-Nr. B.1041 vgs     42,85 DM
passendes Gehäuse ET.3                                  7,70 DM
13 gewinnt                                                       (Seite 188) Bestell-Nr. B.1042 vgs    132,50 DM
passendes Gehäuse ET.4                                 11,25 DM






Taschenroulette                                                   (Seite 191) Bestell-Nr. B.1039 vgs     29,85 DM
Hohe Hausnummer                                                   (Seite 192) Bestell-Nr. B.1040 vgs     89,50 DM
passendes Gehäuse ET.4                                  11,25 DM
Elfmeterschießen                                                  (Seite 194) Bestell-Nr. B.1043 vgs    127,50 DM
passendes Gehäuse ET.4                                  11,25 DM
Digitalstoppuhr
Genauigkeit:
1 Mikrosekunde, sechs Zeitbereiche durch Tastenschalter wählbar,
einschließlich Quarzzeitbasis und fünfstelliger Anzeige
           (Seite 198) Bestell-Nr. B.1047 vgs    195,00 DM
passendes Gehäuse P.100                                 14,40 DM
Quarzzeitbasis
universell verwendbar,
abgreifbare Frequenzen: 1 MHz, 100 kHz, 10 kHz, 1 kHz, 100 Hz, 10 Hz, 1 Hz;
einschließlich Eichquarz
                                          (Seite 200) Bestell-Nr. B.1048 vgs     51,50 DM
Lichtschranke                                                     (Seite 205) Bestell-Nr. B.1053 vgs     10,80 DM


Zu Kapitel 10:

Oppermann-Experimentiersatz Operationsverstärker (Seite 209)
bestehend aus:
1 x B.1034 IC-Testplatine, Operationsverstärker uA741, Trimmer zum Offsetabgleich, Widerständen für die externe Beschaltung
zusammen Bestell-Nr. B.1062 vgs    9,- DM

Anwendungsschaltungen:
V-A-Meter Vielfachmeßgerät, vereinigt das Volt- und Amperemeter, für Wechsel-und Gleich-Strom und -Spannung,
Strombereiche: 100 pA bis 10 Amp. in sechs Bereichen (jeweils Vollausschlag), Spannungsgeber: 10 mV bis 500V in zwölf Bereichen (jeweils Vollausschlag) Bestell-Nr. B.1049 vgs    64,50 DM
passendes Gehäuse GE.101    16,85 DM
Ohmmeter 10 Ohm bis 10 MOhm in sieben Bereichen (Vollausschlag) Bestell-Nr. B.1050 vgs    41,80 DM
passendes Gehäuse GE.101    16,85 DM

Die
Oppermann-Bausätze B.1049 und B.1050 passen übereinander in das Gehäuse GE.101.
In B.1049 ist ein Netzteil mit Transformator und Spannungsstabilisierung enthalten.
Dieses Netzteil kann das Ohmmeter B.1050 mit versorgen.
Die Bausätze B.1049 und B.1050 werden ohne Instrument ausgeliefert, weil für beide Bausätze das gleiche verwendet werden kann.
Es ist also gesondert zu bestellen (Empfindlichkeit 100 pA).
Die Geräte sind erweiterte Versionen der Schaltungen auf den Seiten 217, 220 und 222.


Fernthermometer 
ohne Anzeigeinstrument                         (Seite 224) Bestell-Nr. B.1046 vgs    10,85 DM
passendes Gehäuse ET.2                                   6,85 DM
NI-Signalverstärker                                             (Seite 225) Bestell-Nr. B.1044 vgs    13,50 DM
passendes Gehäuse ET.2                                   6,85 DM
Nf-Leistungsverstärker                                          (Seite 228) Bestell-Nr. B.1045 vgs    19,50 DM
passendes Gehäuse ET.3                                   7,70 DM


Zu Kapitel 11:
Netzteil 12/18 V, 1 A mit Z-Diode und zwei Transistoren (ähnlich Seite 238) ohne Transformator Bestell-Nr. B.18    19,80 DM
Netzteil bis 25 V, 1,5 A mit elektronischer Sicherung 200 mA und 1,5 A, ohne Trafo Bestell-Nr. B.1030    38,90 DM
passendes Gehäuse GE.101    16,85 DM
passender Transformator NT.50 25,20 DM

Zu Kapitel 12:
Versuche mit speziellen Bauelementen:
Thyristor als gleichspannungsgesteuer-ter Wechselspannungsschalter (Seite 250) Bestell-Nr. B.1005 vgs    11,35 DM
Thyristor als Nullspannungsschalter                                (Seite 251) Bestell-Nr. B.1006 vgs    11,35 DM
Thyristor mit Optokoppleransteuerung                               (Seite 252) Bestell-Nr. B.1004 vgs    14,95 DM
Zeitgeber 
Versuch zum LM555                                       (Seite 253) Bestell-Nr. B.1003 vgs    10,50 DM
Sammelbausatz Zeitgeber und Thyristor
B 1003, B.1004-6 (Platine und Bauelemente für drei Versuche)      
(Seite 253) Bestell-Nr. B.1063 vgs    39,80 DM
Anwendungsschaltungen:
Gurtalarm                                                          (Seite 249) Bestell-Nr. B.1011 vgs    11,50 DM
Zeitmahner   
Schaltung                                            (Seite 256) Bestell-Nr. B.1008 vgs    19,80 DM
passendes Gehäuse ET.2                                      6,85 DM
Drehzahlmesser mit Leuchtpunktskala  
Schaltung                    (Seite 257) Bestell-Nr. B.1012 vgs    37,85 DM
passendes Gehäuse ET.2 
                                    6,85 DM
Gas-Sensor 
mit Netzteil                                           (Seite 264) Bestell-Nr. B.0103        39,80 DM

Alle Bausätze enthalten die zur Funktion benötigten Bauelemente einschließlich der Fassungen für ICs
und der Bedienelemente sowie eine gedruckte und vorgebohrte Platine mit Positionsaufdruck zur leichten Bestückung.
Eine Kurzbeschreibung des Gerätes, ein Schaltplan und Hinweise zum Aufbau und zur Inbetriebnahme erleichtern die Arbeit mit dem Bausatz.
Wenn nicht anders vermerkt, sind Stromversorgung und Gehäuse gesondert zu bestellen.
Die Bausätze können über die vgs bezogen werden.
Preisänderungen sowie technische Änderungen bleiben vorbehalten.
Porto und Verpackung gehen zu Lasten des Empfängers.





Oppermann-Bausätze suche Sie im Bezeichnungs-Feld mit B.10


                                                               usw. usw. usw.


Das individuelle Bausatz-Programm
OPPERMANN electronic
Dühlfeld 29,
D-3051 Sachsenhagen
Tel. 0 57 25 / 10 84




*********************************************************
Aufstellung aller am 2015-11-22 vorhandenen 74 e-books


Neue professionelle Schaltungstechnik
05 e-books:
ORDNER > 2016 e-book >
x003_b_FRANZIS-x_4239-4 Neue professionelle Schaltungstechnik 4 Bände_2a.pdf
(  ODER  BUCH Neue_professionelle_Schaltungstechnik vier Bd. 0001..1580_1a.pdf  )
– ISBN: 978-3-7723-4239-4, € 119,80,
1.600 Elektronik-Schaltungen
ORDNER > 2014-schalt.at\BAND_300 > 
Bd.1 Seite 0001     300 neue professionelle Schaltungen - Applikationsschaltungen für Praxis, Labor und Studium
BUCH
Neue_professionelle_Schaltungstechnik Band-300 0001..0397_1a.pdf
ORDNER > 2014-schalt.at\BAND_301 > 
Bd.2 Seite 0389     301 neue professionelle Schaltungen - Applikationsschaltungen für Praxis, Labor und Studium

BUCH Neue_professionelle_Schaltungstechnik Band-301 0389..0794_1a.pdf
ORDNER > 2014-schalt.at\BAND_302 > 
Bd.3 Seite 0795     302 neue professionelle Schaltungen - Applikationsschaltungen für Praxis, Labor und Studium
BUCH Neue_professionelle_Schaltungstechnik Band-302 0795..1271_1a.pdf
ORDNER > 2014-schalt.at\BAND_303 > 
Bd.4
Seite 1272    
Standardschaltungen der Digital- und Analogtechnik
BUCH Neue_professionelle_Schaltungstechnik Band-303 1272..1580_1a.pdf
     Seite 1580     ENDE   

- - http://sites.schaltungen.at/elektronik/home/10-000-appl
BUCH von www.schaltungen.at downloadbar.




Das große Elektronik-Praktiker-Buch
01 e-books:
ORDNER > 2016 e-book > Elektronik Bundle e-book  >   

x003_b_FRANZIS-x_5156-3 Das große Elektronik-Praktiker-Buch_1a.pdf

A. Richtig messen und prüfen in Haushalt, Hobby und Auto
B. Richtig löten
C. Akkus und Batterien richtig pflegen und laden



ORDNER > 2016 e-book > 2014 E-BOOKs (7Stk. FRANZIS)  >   
x003_b_FRANZIS-x_5156-3 Das große Elektronik-Praktiker-Buch (383 Seiten)_1a.pdf

ORDNER > 2016 e-book > Elektronik Wissen Deluxe e-books  >   
x003_b_FRANZIS-x_BUCH Das grosse Elektronik-Praktiker-Buch (1..130..257..383 Seiten)_1a.pdf
( ODER x003_b_FRANZIS-x_5156-3 Das grosse Elektronik-Praktiker-Buch_1a.pdf )

– ISBN: 978-3-7723-5156-3, € 19,95,
Frank Sichla, Dieter Schulz, Bo Hanus, 383 Seiten
- - http://sites.schaltungen.at/elektronik/reparatur
BUCH von www.schaltungen.at downloadbar.




Lernpaket Experimente mit USB
01 e-books:
ORDNER > 2016 e-book >
x004_b_FRANZIS-x_5626-1 Lernpaket Experimente mit USB - Das Handbuch (182 Seiten)_1a.pdf 
- ISBN: 978-3-7723-5626-1,
DI Jürgen Hulzebosch, 182 Seiten, 
http://sites.schaltungen.at/elektronik/home/lernpakete
BUCH von www.schaltungen.at downloadbar.




Handbuch Tesla-Experimente
3 e-books:
ORDNER > 2016 e-book > Tesla-Experimente Handbuch
x777_b_FRANZIS-x_4885-3 A-1 Handbuch_Tesla-Experimente - Blitz und Donner selbst erzeugt (100 Seiten)_1a.pdf
x
777_b_FRANZIS-x_4885-3 B-2 Handbuch_Tesla-Experimente - EMPs, TESLA- & Mikrowellen (124 Seiten)_1a.pdf
x
777_b_FRANZIS-x_4885-3 C-3 Handbuch_Tesla-Experimente - Hightech Elektronik Experimente (85 Seiten)_1a.pdf

ISBN-Nr. 978-3-7723-4885-3     CONRAD Best.-Nr.: 904043-62
Günter Wahl
- -  http://sites.schaltungen.at/elektronik/unterricht/tesla-experimente
Obige BÜCHER von www.schaltungen.at downloadbar.



Elektronik-e-book-Bundle  
ISBN: 978-3-645-25268-3

07 e-books:  - - Grundlagen der Elektronik
x003_b_FRANZIS-x_25268-3 Elektronik E-Book-Bundle - 7Stk. FRANZIS Bücher_1a.zip
ORDNER > 2016 e-book > Elektronik Bundle e-books
( siehe auch ORDNER > 2016 e-book > 2014 E-BOOKs (7Stk. FRANZIS) )
( siehe auch ORDNER > 2016 e-book > Meßtechnik e-book )  
( siehe auch ORDNER > 2016 e-book > Elektronik Wissen Deluxe e-books  )   
x003_b_FRANZIS-x_65268-1 Richtig löten (169 Seiten)_1a.pdf
x003_b_FRANZIS-x_5156-3 Das große Elektronik-Praktiker-Buch (383 Seiten)_1a.pdf
x003_b_FRANZIS-x_25002-1 Schaltregler und Schaltnetzteile entwickeln (144 Seiten)_1a.pdf
x003_b_FRANZIS-x_5088-7 Roboter mit Mikrocontroller selbst bauen (335 Seiten)_1a.pdf
x003_b_FRANZIS-x_5215-7 Messen, Steuern und Regeln mit USB (193 Seiten)_1a.pdf
x003_b_FRANZIS-x_5089-4 C-Control Pro selbst programmieren und (157 Seiten)_1a.pdf
x003_b_FRANZIS-x_4147-0 Messtechnik mit dem ATmega (284 Seiten)_1a.pdf
- - http://sites.schaltungen.at/elektronik/buecher-e-book
Obige BÜCHER von www.schaltungen.at downloadbar.



Mit den Franzis-Experten zum Arduino-Profi werden
  
ISBN: 978-3-645-39035-4

08 e-books:
x715_d_FRANZIS-x_39035-4 Mit Franzis Experten Arduino Profi werden (5x BUCH 3x Handbuch)_1a.zip
ORDNER  > 2016 e-book > Zum ARDUINO-Profi werden
x715_d_FRANZIS-x_25229-4 Coole Projekte mit dem ARDUINO Micro - BUCH (192 Seiten)_1a.pdf
x715_d_FRANZIS-x_25147-1 ARDUINO  Mikrocontroller-Programmierung mit Arduino - BUCH (258 Seiten)_1a.pdf
x715_d_FRANZIS-x_25131-0 Powerprojekte mit ARDUINO und C - BUCH (241 Seiten)_1a.pdf
x715_d_FRANZIS-x_25131-0 Powerprojekte mit Arduino und C (BUCH & CD-ROM)_1a.zip
x715_d_FRANZIS-x_20279-4 Hausautomation mit Arduino Yun - BUCH (260 Seiten)_1a.pdf
x715_d_FRANZIS-x_20205-3 Android mit ARDUINO Due - BUCH (181 Seiten)_1a.pdf

x715_d_FRANZIS-x_65203-2 Starterpaket ARDUINO UNO - Das Handbuch (65 Seiten)_1a.pdf
x715_d_FRANZIS-x_65202-5 Starterpaket ARDUINO Leonardo - Das Handbuch (65 Seiten)_1a.pdf
x715_d_FRANZIS-x_65204-9 Starterpaket ARDUINO Mega 2560 - Das Handbuch (65 Seiten)_1a.pdf

- http://sites.schaltungen.at/arduino-uno-r3/buecher/elo-buecher
Obige BÜCHER von www.schaltungen.at downloadbar.

x300_BMU-x_3-96645-038-6 ARDUINO KOMPENDIUM - Elektronik, Programmierung und Projekte - Danny Schreiter (535 Seiten)_1a.pdf


So werden Sie zum Heimwerker-Profi in Haus und Garten!    
ISBN: 978-3-645-39011-8

14 e-books:
x870_b_FRANZIS-x_39011-8 Heimwerker-Profi in Haus und Garten_1a.zip
ORDNER > 2016 e-book > Heimwerker & Garten e-books
x870_b_FRANZIS-x_3106-0 Elektrik im Haus Praxisbuch (491 Seiten)_1a.pdf
x870_b_FRANZIS-x_3586-0 Wintergarten selbst planen und bauen (130 Seiten)_1a.pdf
x870_b_FRANZIS-x_3597-6 Photovoltaikanlagen professionell planen installieren (224 Seiten)_1a.pdf
x870_b_FRANZIS-x_3713-0 Handbuch Hausversorgung mit alternativen Energien (287 Seiten)_1a.pdf
x870_b_FRANZIS-x_3855-7 Terrassen und Wege selbst pflaster und beleuchten (129 Seiten)_1a.pdf
x870_b_FRANZIS-x_4055-0 LED-Beleuchtungen im Haus selbst planen und installieren (130 Seiten)_1a.pdf
x870_b_FRANZIS-x_4069-7 Bauen und Heimwerken im Garten (130 Seiten)_1a.pdf
x870_b_FRANZIS-x_25029-8 Elektro-Installationen im Haus (241 Seiten)_1a.pdf
x870_b_FRANZIS-x_25070-2 Das große Solar- und Windenergie Werkbuch (399 Seiten)_1a.pdf
x870_b_FRANZIS-x_25083-2 Dämmen und Sanieren (257 Seiten)_1a.pdf
x870_b_FRANZIS-x_25151-8 Smart Home mit KNX (256 Seiten)_1a.pdf
x870_b_FRANZIS-x_65039-7 Heizung-Sanitär Elektroinstallation im Haus (576 Seiten)_1a.pdf
x870_b_FRANZIS-x_3594-5 Gartenteiche planen, anlegen und pflegen (130 Seiten)_1a.pdf
x870_b_FRANZIS-x_25042-9 Altbauten instand setzen (289 Seiten)_1a.pdf
- http://sites.schaltungen.at/heimwerker/
Obige BÜCHER von www.schaltungen.at downloadbar.



Die große Franzis-Wissens-Sammlung zum Thema Messtechnik  
ISBN: 978-3-645-39046-0

14 e-books:
x500_b_FRANZIS-x_39046-0 Die große FRANZIS Wissens-Sammlung - Messtechnik_1a.zip
ORDNER > 2016 e-book > Meßtechnik e-books - - Die große FRANZIS-Wissen-Sammlung zum Thema Messtechnik
( siehe auch ORDNER > 2016 e-book > Elektronik Bundle e-books  )
( siehe auch ORDNER > 2016 e-book > 2014 E-BOOKs (7Stk. FRANZIS) )
x500_b_FRANZIS-x_25004-7 Werkbuch der Messtechnik neu (401 Seiten)_1a.pdf
x500_b_FRANZIS-x_25004-7 Werkbuch der Messtechnik neu_1a.zip
x500_b_FRANZIS-x_25004-7 Werkbuch der Messtechnik - CD_1a.zip
x003_b_FRANZIS-x_4147-0 Messtechnik mit dem ATmega (285 Seiten)_1a.pdf 
x500_b_FRANZIS-x_5509-7 USB in der Messtechnik (361 Seiten)_1a.pdf
x500_b_FRANZIS-x_5509-7 USB in der Messtechnik - CD_1a.zip
x500_b_FRANZIS-x_5509-7 USB in der Messtechnik - Download-Version_1a.zip
 
x500_b_FRANZIS-x_3723-9 Richtig messen mit dem USB Scope (193 Seiten)_1a.pdf 
x500_b_FRANZIS-x_5215-7 Messen, Steuern und Regeln mit USB (183 Seiten)_1b.pdf 
x500_b_FRANZIS-x_3823-6 Richtig messen und prüfen in Haushalt, Hobby und Auto (126 Seiten)_1a.pdf 
x500_b_FRANZIS-x_5488-5 Messen, Steuern und Regeln mit C-Control - M-Unit2 (221 Seiten)_1a.pdf
x500_b_FRANZIS-x_5488-5 MSR mit C-Control M-Unit2 - CD_1a.zip
x500_b_FRANZIS-x_5488-5 MSR mit C-Contro M-Unit2 - Downloads_1a.zip
x500_b_FRANZIS-x_4317-9 MSR mit USB und Java (215 Seiten)_1a.pdf
x500_b_FRANZIS-x_4317-9 MSR mit USB und Java - CD_1a.zip
 
x500_b_FRANZIS-x_4317-9 MSR mit USB und Java - Download_1a.zip
x500_b_FRANZIS-x_4790-0 Messen, Steuern und Regeln mit USB und C# (216 Seiten)_1a.pdf
x500_b_FRANZIS-x_4790-0 MSR mit USB und C#_1a.zip
x500_b_FRANZIS-x_4097-0 Messen Steuern und Regeln mit C-Control Pro (246 Seiten)_1a.pdf
x500_b_FRANZIS-x_4097-0 MSR mit C-Control-Pro - Anwendungen_1a.zip
  
x500_b_FRANZIS-x_4097-0 MSR mit C-Control-Pro_1a.zip
x500_b_FRANZIS-x_5437-3 Messen, Steuern und Regeln mit PSoC Mikrocontrollern (254 Seiten)_1a.pdf
x500_b_FRANZIS-x_5437-3 MSR mit PSoC Mikrocontrollern_1a.zip

x500_b_FRANZIS-x_5437-3 MSR mit PSoC Mikrocontrollern - CD.zip
x500_b_FRANZIS-x_4094-6 Messen Steuern und Regeln mit Word & Excel (262 Seiten)_1a.pdf 
x500_b_FRANZIS-x_4094-6 MSR mit Word & Excel_1a.zip
x500_b_FRANZIS-x_4094-6 MSR mit Word & Excel - CD_1a.zip
x500_b_FRANZIS-x_25017-7 Wie mißt man mit dem Oszilloskop (236 Seiten)_1a.pdf
x500_b_FRANZIS-x_4399-5 Hochfrequenz Meßpraxis (150 Seiten)_1a.pdf 
- http://sites.schaltungen.at/elektronik/messtechnik-buecher
Obige BÜCHER von www.schaltungen.at downloadbar.



Das große E-Book-Paket zur LED-Beleuchtung  € 182,55
ISBN: 978-3-645-39038-5
9 e-books:
x500_b_FRANZIS-x_39038-5 Das grosse e-book-paket LED Beleuchtung_1a.zip
ORDNER > 2016 e-book > LED-Beleuchtung e-books - - Das große E-Book-Paket zur LED-Beleuchtung







*********************************************************

Elektronik Wissen Deluxe - Sonderausgabe 11 Fachbücher  
€ 322,45 
ISBN: 978-3-645-39050-7

11 e-books:
x190_b_FRANZIS-x_39050-7 Elektronik-Wissen-deluxe-11_1a.zip
ORDNER \ 2016 e-book \ Elektronik Wissen Deluxe e-books
( siehe auch ORDNER > 2016 e-book > 2014 E-BOOKs (7Stk. FRANZIS) )
( siehe auch ORDNER > 2016 e-book > Elektronik Bundle e-books  )
x190_b_FRANZIS-x_4356-8 Wie liest man eine Schaltung (255 Seiten)_1a.pdf
x
190_b_FRANZIS-x_5979-8 Das große Handbuch - Fehlersuche in elektronischen Schaltungen (706 Seiten)_1a.pdf
x190_b_FRANZIS-x_25118-1 Der leichte Einstieg in die Elektrotechnik und Elektronik (241 Seiten)_1a.pdf
x
190_b_FRANZIS-x_25094-8 Das neue Werkbuch-Elektronik (793 Seiten)_1a.pdf
x
190_b_FRANZIS-x_65072-4 Grundwissen_Elektronik (694 Seiten)_1a.pdf 
x
190_b_FRANZIS-x_4318-6 Mikrocontroller für Einsteiger (241 Seiten)_1a.pdf
x190_b_FRANZIS-x_4318-6 Mikrocontroller für Einsteiger_1a.zip

x003_b_FRANZIS-x_65268-1 Richtig_löten (169 Seiten)_1a.pdf
x190_b_FRANZIS-x_3724-6 Elektronik ohne Ballast (1218 Seiten)_1a.pdf
x003_b_FRANZIS-x_5156-3 Das große Elektronik-Praktiker-Buch (383 Seiten)_1b.pdf
x
190_b_FRANZIS-x_5908-6 Der_leichte_Einstieg_in_die_Elektronik (220 Seiten)_1a.pdf
x
190_b_FRANZIS-x_4120-9 Schnellstart LEDs (92 Seiten)_1a.pdf
- http://sites.schaltungen.at/elektronik/buecher-e-book
Obige BÜCHER von www.schaltungen.at downloadbar.




Wie liest man eine Schaltung?
Das Handbuch zum methodischen Lesen und Auswerten von Schaltungsunterlagen

Autor: Dietmar Benda - Seiten: 255

Dieses Buch zeigt ganz systematisch - an praktischen Beispielen von Industrie-Schaltungen aus allen Bereichen der Elektronik - sichere Wege auf, diese Schaltpläne zu deuten, zu lesen und zu verstehen.



Das große Handbuch Fehlersuche in elektronischen Schaltungen
Lesen und Auswerten von Schaltungsunterlagen

Autor: Dietmar Benda - Seiten 706

Umfassendes Wissen zum Lesen und Auswerten von Schaltungsunterlagen, Fehlersuche mit Methode und dem korrekten Messen und Prüfen mit einem Oszilloskop. In diesem grossen Nachschalgewerk bleibt keine Frage offen.



Elektrotechnik und Elektronik
Der leichte Einstieg

Autor: Bo Hanus - Seiten: 241

Hier ist das Buch, mit dem Sie sich das Wissen über die Elektrotechnik und Elektronik anhand vieler erklärender Bilder und Versuchsbeispiele statt mit endlosen Texten aneignen können. Kurz und bündig erklärt der Autor alle wichtigen Zusammenhänge dieser Technik, ohne dass jemals Langeweile aufkommt.





Das neue Werkbuch Elektronik
Das komplette Know-how der Elektronik

Autor: Rüdiger Klein - Seiten: 793

Elektronik Schritt für Schritt - von den Grundlagen bis zum Expertenwissen. Sie interessieren sich für die Geheimnisse der Elektronik? Sie haben technisches Verständnis und möchten tiefer in die Materie einsteigen? Sie möchten professionelles Wissen erwerben, sei es für den beruflichen Einsatz oder für private Zwecke?



Grundwissen Elektronik
Die Grundlagen für Hobby, Ausbildung und Beruf

Autoren: Herbert Bernstein, Burkhard Kainka - Seiten 700

Wer heute einen Einstieg in die Elektronik sucht, hat es nicht leicht. Die zunehmende Komplexität moderner integrierter Schaltungen und die kaum zu überblickende Vielfalt an Fachinformationen verhindern den Blick auf das Wesentliche.



Mikrocontroller für Einsteiger
Schaltungen entwerfen und Software programmieren

Autor: Michael Hofmann - Seiten: 241

Das Buch bietet eine Einführung in die Programmierung von Mikrocontrollern und gibt viele Tipps, wie die entsprechende Hardware aufgebaut werden muss. In diesem Buch finden Sie alle Antworten zu den häufigsten Fragen rund um die Programmierung und Schaltungsentwicklung eines Mikrocontrollers.





Richtig löten
Perfekte Lötstellen erzeugen

Autor: Dieter Schulz - Seiten 169

In Haushalt, Hobby und Freizeit sind immer wieder kleine Reparaturen erforderlich, bei denen der Lötkolben wertvolle Dienste leistet. Durch richtiges Löten können Sie defekte elektronische Geräte wieder flottmachen, Leitungen reparieren oder gelockerte Stecker befestigen, damit die angeschlossenen Komponenten wieder einwandfrei funktionieren.



Elektronik ohne Ballast
Der einfache Weg zur Elektronik

Autor: Dietmar Benda - Seiten 1218

Dieses Buch vermittlet Bassiswissen und Spezialwissen in drei Teilen. Einfach und gut nachvollziehbar werdenpraktische Beispiele für Schaltungen aus vielen Anwendungsgebieten gezeigt.



Das große Elektronik-Praktiker-Buch
Ihr Praxisratgeber

Autoren: Frank Sichla, Bo Hanus - Seiten: 383

Dieses Buch ist ein unentbehrlicher Praxisratgeber, mit dem jeder Leser auf seine Kosten kommt. Egal ob in Beruf oder Hobby - Sie finden detaillierte Beschreibungen und Unterstützung bei allen auftretenden Fragen.



Der leichte Einstieg in die Elektronik
Leicht verständlicher Grundkurs

Autor: Bo Hanus - Seiten: 220


Es hat den Anschein, dass sich die Elektronik im Computerzeitalter zu einer geheimnisvollen Branche entwickelt, die viele Outsider abschreckt, sich eingehend damit zu befassen. Viele Interessenten haben schon aufgrund der verwirrenden Fachwörter Angst vor der nur scheinbar komplizierten Materie.



Schnellstart LEDs
Leuchtdioden in der Praxis

Autor: Burkhard Kainka - Seiten: 92

Die Entwicklung superheller organischer Leuchtdioden hat zu einer wahrhaften Revolution in der Beleuchtungs- und Lichtsignaltechnik geführt. In modernen Autos ist mit Ausnahme der Hauptscheinwerfer kaum noch eine Glühlampe zu finden. Und auch daran wird gearbeitet.




                Elektronik Know-How!
     ELEKTRONIK GRUNDWISSEN      € 322,45 
               Die Grundausstattung zur Elektronik und Elektrotechnik

Wer 2015 einen Einstieg in die Elektronik sucht, hat es nicht leicht.
Die zunehmende Komplexität moderner integrierter Schaltungen und die kaum zu überblickende Vielfalt an Fachinformationen verhindern den Blick auf das Wesentliche.

Diese Sonderausgabe des Pakets "Elektronik Wissen Deluxe" mit zwei zusätzlichen Titeln
bietet die perfekte Grundlage in allen Bereichen der Elektronik für Hobby, Ausbildung und Beruf.

Elektronik Wissen Deluxe Sonderausgabe. Die Grundausstattung zur Elektronik und Elektrotechnik

Sonderausgabe des großen E-Book-Pakets Elektronik Wissen Deluxe:

                                     11 e-Books (*.pdf-Format) mit insgesamt über 5.018 Seiten
bieten  professionelles Know-how und umfassende Einblicke in Theorie und Praxis der Elektronik.

11 E-Books mit Grundausstattung zur Elektronik und Elektrotechnik - Achtung NEU: Alles über elektronische Schaltungen

ISBN: 978-3-645-39050-7
Dateigröße: 246,1 MB



Elektronik Wissen Deluxe - Sonderausgabe 11   ISBN: 978-3-645-39050-7
11 e-books:
x190_b_FRANZIS-x_39050-7 Elektronik-Wissen-deluxe-11_1a.zip
ORDNER >
2016 e-book > Elektronik Wissen Deluxe e-books




Herbert Bernstein

Dipl.-Ing Herbert Bernstein ist bekannter Fachbuchautor, Ingenieur und unterrichtet als Dozent an einer Technikerschule und IHK die Fächer Messtechnik, Steuerung- und Regelungstechnik und Automatisierungstechnik.

Leonhard Stiny
Leonhard Stiny machte an der Universität Erlangen seinen Abschluss als Dipl-Ing. der Elektrotechnik. Vor dem Ruhestand war er in der Elektronik-Entwicklung eines großen Industrieunternehmens als Abteilungsleiter tätig. Seit 2006 ist er Lehrbeauftragter für das Fach "Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik" an der Fakultät Maschinenbau der Fachhochschule Regensburg. Bei der IHK München ist er seit Okt. 2006 als Dozent in Lehrgängen zur "Handlungsspezifischen Qualifikation, Industriemeister Elektrotechnik" tätig.

Frank Sichla

Frank Sichla ist Elektronikingenieur und Fachbuchautor. Er zeigt Schritt für Schritt, was man in Alltag und Hobby messen, prüfen und reparieren kann.

Bo Hanus
Bo Hanus zählt zu den erfahrensten Autoren von Solar- und Do-it-yoursef-Büchern.
Seine Ratgeber zum Thema regenerative Energien sind auf Bestsellerlisten immer wieder an erster Stelle zu finden und haben wohl so manchem aus der sprichwörtlichen Patsche geholfen.


Die 11 e-books sind in der Sammlung enthalten:


01 Wie liest man eine Schaltung?
                                                          255 Seiten  € 19,95
4356-8_Wie_liest_man_eine_Schaltung_1a.pdf

BUCH ISBN: 3-7723-4355-4                     e-book ISBN: 978-3-772-34356-8
Dateigröße: 12,487 MB



02 Das große Handbuch Fehlersuche in elektronischen Schaltungen
   706 Seiten  € 64,85
http://www.franzis.de/elektronik/elektronikbuch/das-grosse-handbuch-fehlersuche-in-elektronischen-schaltungen
5979-8_Handbuch_Fehlersuche_in_elektronischen_Schaltungen_1a.pdf
BUCH  ISBN: 3-7723-5979-8                    e-book  ISBN: 978-3-7723-3820-5
Dateigröße: 18,236 MB



03 Der leichte Einstieg in die Elektrotechnik & Elektronik                       241 Seiten  € 29,95
http://www.franzis.de/elektronik/grundlagen/der-leichte-einstieg-in-die-elektrotechnik-elektronik
25118-1_Der_leichte_Einstieg_in _die_Elektrotechnik_u._Elektronik_1a.pdf
BUCH    ISBN: 3-645-65118-9                      e-book  ISBN: 978-3-645-25118-1
Dateigröße: 8,791 MB


04 Das neue Werkbuch Elektronik                                                           793 Seiten  € 29,95
http://www.franzis.de/elektronik/grundlagen/das-neue-werkbuch-elektronik
25094-8_Das_neue_Werkbuch-Elektronik_1a.pdf

BUCH ISBN: 3-645-65094-6                   e.book ISBN: 978-3-645-25094-8
Dateigröße: 11,803 MB



05 Grundwissen Elektronik
                                                                     694 Seiten  € 29,99
http://www.franzis.de/epub-e-books/grundwissen-elektronik-epub
65072-4_Grundwissen_Elektronik_1a.pdf

BUCH ISBN: 3-645-65072-4                     e-book ISBN: 978-3-645-27040-3
Dateigröße: 8,346 MB


06 Mikrocontroller für Einsteiger
                                                             241 Seiten  € 39,95
4318-6_Mikrocontroller_für_Einsteiger_1a.pdf

BUCH ISBN: 3-7723-4318-6                    e-book ISBN: 978-3-772-34318-6
Dateigröße: 3,303 MB




07 Richtig löten                                                                                        169 Seiten
  € 19,95
http://www.franzis.de/fachbuecher/haus-heim/richtig-loeten
25268-3_Richtig_loeten_1a.pdf
BUCH  ISBN: 3-645-65268-1               e-book ISBN: 978-3-645-25268-3
Dateigröße: 24,312 MB



08 Elektronik ohne Ballast                                                                       1218 Seiten  € 49,95
3724-6_Elektronik_ohne_Ballast_1a.pdf

BUCH ISBN: 3-7723-5380-2           e-book ISBN: 978-3-772-35380-2
Dateigröße: 6,028 MB

09 Das große Elektronik-Praktiker-Buch
                                               383 Seiten  € 44,95

http://www.franzis.de/fachbuecher/haus-heim/das-grosse-elektronik-praktiker-buch
5156-3_Das_grosse_Elektronik-Praktiker-Buch_1a.pdf

A. Richtig messen und prüfen in Haushalt, Hobby und Auto
B. Richtig löten
C. Akkus und Batterien richtig pflegen und laden
BUCH  ISBN: 3-7723-4169-4                      e-book ISBN: 978-3-7723-3875-5
Dateigröße: 28,179 MB


10 Der leichte Einstieg in die Elektronik
                                                220 Seiten  € 29,95
5908-6_Der_leichte_Einstieg_in_die_Elektronik_1a.pdf

BUCH ISBN: 3-7723-5908-8                         e-book ISBN: 978-3-772-35908-8
Dateigröße: 6,841 MB


11 Schnellstart LEDs
                                                                             92 Seiten  € 12,95
http://www.franzis.de/elektronik/elektronikbuch/schnellstart-leds
4120-9_Schnellstart_LEDs_1a.pdf
BUCH ISBN: 3-7723-4120-9                  e-book ISBN: 978-3-7723-3107-7
Dateigröße: 8,743 MB


Personen die € 20,- gespendet haben können ein e-book um € 0,1 = 10Cent von www.schaltungen.at downloaden ! ! !



******************************


01 Wie liest man eine Schaltung?
Das Handbuch zum methodischen Lesen und Auswerten von Schaltungsunterlage


Dieses Buch zeigt ganz systematisch - an praktischen Beispielen von Industrie-Schaltungen aus allen Bereichen der Elektronik - sichere Wege auf, diese Schaltpläne zu deuten, zu lesen und zu verstehen.

Wie liest man eine Schaltung?

Das Handbuch zum methodischen Lesen und Auswerten von Schaltungsunterlagen.

Dietmar Benda

255 Seiten

Dieses Buch zeigt ganz systematisch
- an praktischen Beispielen von Industrie
- Schaltungen aus allen Bereichen der Elektronik
- sichere Wege auf, diese Schaltpläne zu deuten, zu lesen und zu verstehen.


Das Auswerten von teilweise computererstellten Schaltungen aus der Elektronik-Industrie ist eine wichtige Vorarbeit für die Konstruktion und den Service.
Besonders Berufsanfängern und Schulabgängern wird hier zielstrebig das nötige Industriewissen vermittelt und der Übergang von der "abstrakten" Lehrbuchschaltung in die Industrieschaltung erleichtert.

Aus dem Inhalt:

  • Schaltbeispiele aus der Praxis: verstärken, regeln, und schalten
  • Stabilisierungen
  • Kopplungsarten
  • Signalwege
  • Bezeichnungs- und Orientierungssysteme von Industrieanlagen
  • Darstellungshilfen für speicherprogrammierbare Steuerungen
  • genormte und internationale Schaltzeichen
  • CAD-Dokumentation



*********************************************************

02 Das große Handbuch Fehlersuche in elektronischen Schaltungen
Lesen und Auswerten von Schaltungsunterlagen


Umfassendes Wissen zum Lesen und Auswerten von Schaltungsunterlagen, Fehlersuche mit Methode und dem korrekten Messen und Prüfen mit einem Oszilloskop. In diesem grossen Nachschalgewerk bleibt keine Frage offen.

Das große Handbuch Fehlersuche in elektronischen Schaltungen

Lesen und Auswerten von Schaltungsunterlagen

Dietmar Benda

706 Seiten

Umfassendes Wissen zum Lesen und Auswerten von Schaltungsunterlagen, Fehlersuche mit Methode und dem korrekten Messen und Prüfen mit einem Oszilloskop.
In diesem grossen Nachschalgewerk bleibt keine Frage offen.
Aus der Praxis entstanden


Dieses große Handbuch zur erfolgreichen Fehlersuche in elektronischen Schaltungen ist in langjähriger Praxis entstanden und enthält Strategien und praktische Erfahrungen zur Fehlersuche an Schaltungen der Analog-, Digital-, Computer- und Stromversorgungstechnik mit vielen praktischen Beispielen.

Messen mit dem Oszilloskop
Es wird außerdem gezeigt, was alles gemessen und, vor allen Dingen, wie gemessen werden kann.
Große Aufmerksamkeit wird auch dem digitalen Speicheroszilloskop zuteil, dessen sichere Handhabung für den Elektroniker unabdingbar ist.

Lernübungen mit Lösungsteil
Um das Gelernte zu vertiefen, enthält das Werk über 150 Messbeispiele und Übungen aus vielen Anwendungsbereichen der Elektronik.

So liest man Schaltungen
Ein weiterer Teil beschäftigt sich mit dem Deuten, Lesen und Verstehen von Schaltungen aus allen Bereichen der Elektronik.

Gerade das Auswerten von teilweise computererstellten Schaltungen ist eine wichtige Vorarbeit für die Konstruktion und den Service.

Aus dem  Inhalt:
Lesen und Auswerten von Schaltungsunterlagen
Schaltbeispiele aus der Praxis: Verstärken, Regeln und Schaltung – Stabilisierungen – Darstellungshilfen für speicherprogrammierbare Steuerungen – Genormte und internationale Schaltzeichen
Fehlersuche mit Methode
Grundregeln für die erfolgreiche Instandhaltung – Fehlersuche an Stromversorgungen und Computerschaltungen – Fehlersuche an analogen und digitalen Schaltungen – Schneller Komponententest
Messen und Prüfen mit dem Oszilloskop

Messtechnische Grundlagen – Messung mit dem Zweikanaloszilloskop – Was beim Messaufbau zu beachten ist – Messsignale speichern – Messbeispiele




*********************************************************
 


03 Elektrotechnik und Elektronik
Der leichte Einstieg

Hier ist das Buch, mit dem Sie sich das Wissen über die Elektrotechnik und Elektronik anhand vieler erklärender Bilder und Versuchsbeispiele statt mit endlosen Texten aneignen können.
Kurz und bündig erklärt der Autor alle wichtigen Zusammenhänge dieser Technik, ohne dass jemals Langeweile aufkommt.

Der leichte Einstieg in die Elektrotechnik & Elektronik

Bo Hanus

241 Seiten

Hier ist das Buch, mit dem Sie sich das Wissen über die Elektrotechnik und Elektronik anhand vieler erklärender Bilder und Versuchsbeispiele statt mit endlosen Texten aneignen können.
Kurz und bündig erklärt der Autor alle wichtigen Zusammenhänge dieser Technik, ohne dass jemals Langeweile aufkommt.

Fachbuchern für den Einsteiger mit leicht verständlichen Themen
Dieses Buch ermöglicht Ihnen einen spielerischen Einstieg in die Welt der Elektrotechnik. Viele erklärende Bilder und interessante, praktisch nachvollziehbare Versuche garantieren den Lernerfolg.
Wer aus beruflichen Gründen etwas mehr über die Elektrotechnik oder Elektronik wissen möchte oder als Elektro-Heimwerker seine Kenntnisse erweitern will, hat mit diesem Buch die richtige Wahl getroffen.
So funktionieren die Bauteile der Elektrotechnik

Er erfährt z. B.

wie sich Gleich- von Wechselstrom unterscheidet,
was es mit dem Magnetismus auf sich hat,
wie Dynamos und Motoren funktionieren,
wie elektrisch beleuchtet und geheizt wird,
was es mit Transformatoren und Netzgeräten auf sich hat
welche Aufgaben Widerstände, Kondensatoren, Induktivitäten und Transformatoren haben.

Fachwissen in die Praxis umsetzen

Nach dem Studium des Buches wird der Leser beruhigt feststellen, dass Elektronik und Elektrotechnik keine Geheimwissenschaften sind.

Aus dem Inhalt:

  • Bauelemente der Elektrotechnik
  • Solartechnik
  • Netzgeräte
  • Schalten und Steuern
  • Elektromotoren und Generatoren
  • Zeitgeber
  • und vieles mehr



*********************************************************
 


04 Das neue Werkbuch Elektronik
Das komplette Know-how der Elektronik


Elektronik Schritt für Schritt - von den Grundlagen bis zum Expertenwissen.
Sie interessieren sich für die Geheimnisse der Elektronik?
Sie haben technisches Verständnis und möchten tiefer in die Materie einsteigen?
Sie möchten professionelles Wissen erwerben, sei es für den beruflichen Einsatz oder für private Zwecke?

Das neue Werkbuch Elektronik

Das komplette Know-how der Elektronik

Rüdiger Klein

793 Seiten


Elektronik Schritt für Schritt - von den Grundlagen bis zum Expertenwissen.
Sie interessieren sich für die Geheimnisse der Elektronik?
Sie haben technisches Verständnis und möchten tiefer in die Materie einsteigen?
Sie möchten professionelles Wissen erwerben, sei es für den beruflichen Einsatz oder für private Zwecke?


Umfassendes Elektronik-Wissen
Wenn Sie eine oder mehrere dieser Fragen mit „ja" beantworten können, ist dieses Werkbuch genau richtig für Sie.
Hier bleiben keine Fragen offen:
In 17 aufeinander aufbauenden Kapiteln werden Sie systematisch und umfassend an die technischen Zusammenhänge herangeführt.
Das Lernspektrum reicht von den physikalischen Grundlagen der Elektrizität bis zu anspruchsvollen Praxisanwendungen in Elektronik und Digitaltechnik.

Ideal für Studium und Beruf
Ausführliche Erläuterungen sowie Schemadarstellungen von Schaltplänen machen es Ihnen leicht, den Inhalt nachzuvollziehen und umzusetzen.
Damit ist das Buch ein idealer Begleiter für Studium, Ausbildung und Beruf, aber auch für das persönliche Bastelhobby.
Die Lerninhalte haben sich in langjähriger Praxis bestens bewährt: Sie sind bewusst leicht verständlich gehalten.

Nachvollziehbare Übungsaufgaben
Die Erläuterungen sind praxisorientiert und fast immer von anschaulichen Versuchen begleitet. Darstellungen mathematischer Zusammenhänge erfolgen nur mit einfachen Formeln; auf die Berechnung mit komplexen Größen wird verzichtet.
Damit Sie Ihren Erfolg überprüfen können, schließt sich an jedes Kapitel eine Reihe von Übungsaufgaben an.
So erarbeiten Sie sich zielsicher einen Wissensschatz, der Sie Schritt für Schritt zum Experten macht.

Aus dem Inhalt:

  • Grundgesetze der Elektrotechnik
  • Der Gleichstromkreis
  • Der Wechselstromkreis
  • Grundlagen der Messtechnik
  • Grundlagen der Halbleitertechnik
  • Standardschaltungen mit Halbleiterdioden und Bipolar-Transistoren
  • Operationsverstärker
  • Sende- und Empfangstechnik
  • Digitaltechnik
  • Grundlagen der Mikrocomputertechnik
  • Elektroakustische Wandler
  • Grundlagen der Regeltechnik



*********************************************************


05 Grundwissen Elektronik

Die Grundlagen für Hobby, Ausbildung und Beruf



Wer heute einen Einstieg in die Elektronik sucht, hat es nicht leicht.
Die zunehmende Komplexität moderner integrierter Schaltungen und die kaum zu überblickende Vielfalt an Fachinformationen verhindern den Blick auf das Wesentliche.

Grundwissen Elektronik

Die Grundlagen für Hobby, Ausbildung und Beruf

Herbert Bernstein, Burkhard Kainka

700 Seiten

Wer heute einen Einstieg in die Elektronik sucht, hat es nicht leicht.
Die zunehmende Komplexität moderner integrierter Schaltungen und die kaum zu überblickende Vielfalt an Fachinformationen verhindern den Blick auf das Wesentliche.
Übersichtilche Aufteilung


Was ist wichtig, was ist weniger wichtig, welche Prinzipien sind grundlegend, welche Berechnungsgrundlagen sind unverzichtbar?
Dieses Buch bietet Ihnen die notwendige Orientierung.
Es ist in zwei Teile aufgegliedert.
  • Teil 1: Analogtechnik
  • Teil 2: Messtechnik
Für Profis und Auszubildende
Die zahlreichen Applikationen bieten ein weites Betätigungsfeld im Hobby, zur Fortbildung und als Lösungsansatz für die berufliche Nutzung.
Das Buch enthält eine Fülle von Informationen und schlägt eine Brücke zwischen der einfachen Schaltungstechnik mit Einzelhalbleitern und der Anwendung moderner integrierter Schaltungen.
Es eignet sich nicht nur zur ersten Einführung in die Grundlagen, sondern auch als Nachschlagewerk für die Praxis.


Aus dem Inhalt
Teil 1: Analogtechnik
Gleich- und Wechselstromkreis, Halbleiter, Transistorgrundlagen, Feldeffekttransistoren, Verstärkergrundschaltungen, Kippstufen und Oszillatoren, Operationsverstärker, Hochfrequenzanwendungen, Spannungsstabilisierung und Netzteile, Leistungselektronik, Spannungswandler und Schaltregler, Messtechnik und Sensoren, Signalgeneratoren, passive und aktive Filter, Mischer und Modulatoren

Teil 2: Messtechnik
Messungen elektrischer Grundgrößen, Universalmessinstrumente, Kapazitätsmessung, Induktivitätsmessung, Wechselstrom-Messbrücken, analoge und digitale Oszilloskope, Auswertung von Messsignalen, digitale Filterung, digitales Speicheroszilloskop, digitale Messgeräte und Bauanleitungen: Digitalvoltmeter, Universalzähler und Frequenzzähler, Präzisionsfunktionsgeneratoren, Ausgangsfunktionen, Frequenzmodulation




*********************************************************

06 Mikrocontroller für Einsteiger

Schaltungen entwerfen und Software programmieren



Das Buch bietet eine Einführung in die Programmierung von Mikrocontrollern und gibt viele Tipps, wie die entsprechende Hardware aufgebaut werden muss.
In diesem Buch finden Sie alle Antworten zu den häufigsten Fragen rund um die Programmierung und Schaltungsentwicklung eines Mikrocontrollers.

Mikrocontroller für Einsteiger

Schaltungen entwerfen und Software programmieren

Michael Hofmann

241 Seiten

Das Buch bietet eine Einführung in die Programmierung von Mikrocontrollern und gibt viele Tipps, wie die entsprechende Hardware aufgebaut werden muss.
In diesem Buch finden Sie alle Antworten zu den häufigsten Fragen rund um die Programmierung und Schaltungsentwicklung eines Mikrocontrollers.
Eigenes Enwicklungsboard


Da Mikrocontroller sehr hardwarenah programmiert werden, finden Sie auf der beiliegenden CD die Layoutdaten für ein eigenes Entwicklungsboard, mit dem viele Standardprobleme aus der Praxis untersucht werden können.

Unterstüzende Software
Nach der detaillierten Erklärung der Assemblerbefehle folgt eine ausführliche Erläuterung der Einstellungen und Funktionen der Entwicklungsumgebung MPLAB.

Die Beispielprogramme beginnen bei der Ansteuerung von LEDs und der Abfrage von Tastern.

Nachbaubare Beispiele

Im Verlaufe des Buchs erfahren Sie, wie ein Display angesteuert wird, analoge Signale ausgewertet sowie Daten in einem externen EEPROM gespeichert und ausgelesen werden.
Zum Abschluss wird die Kommunikation mit einem PC erläutert und wie man mit einer Infrarotfernbedienung die Ausgänge des Mikrocontrollers schalten kann.


Aus dem Inhalt:

  • Überblick über Mikrocontroller
  • Die Programmierung mit MPLAB
  • Verarbeitung analoger Signale
  • Anzeige von Daten auf einem Display
  • Messungen von Spannung und Leistung
  • Datenübertragung über die serielle Schnittstelle
  • Datenübertragung über den I2C-Bus
  • und vieles mehr



*********************************************************
~602_d_FRANZIS-x_5156-3 Das große Elektronik-Praktiker-Buch - Inhaltsverzeichnis_1a.xls

A. Richtig messen und prüfen in Haushalt, Hobby und Auto
B. Richtig löten
C. Akkus und Batterien richtig pflegen und laden



07 Richtig löten
Perfekte Lötstellen erzeugen


In Haushalt, Hobby und Freizeit sind immer wieder kleine Reparaturen erforderlich, bei denen der Lötkolben wertvolle Dienste leistet.
Durch richtiges Löten können Sie defekte elektronische Geräte wieder flottmachen, Leitungen reparieren oder gelockerte Stecker befestigen, damit die angeschlossenen Komponenten wieder einwandfrei funktionieren.

Richtig löten

Dieter Schulz

169 Seiten

In Haushalt, Hobby und Freizeit sind immer wieder kleine Reparaturen erforderlich, bei denen der Lötkolben wertvolle Dienste leistet.
Durch richtiges Löten können Sie defekte elektronische Geräte wieder flottmachen, Leitungen reparieren oder gelockerte Stecker befestigen, damit die angeschlossenen Komponenten wieder einwandfrei funktionieren.


Löten kann jeder?
 Dieser Ratgeber zeigt wie Sie perfekte Lötstellen erzeugen.
Kleine elektronische Geräte können Sie sogar als Bausatz zusammenlöten, anstatt sie beim Händler für viel Geld zu kaufen.

Doch wie muss man vorgehen, damit alles problemlos klappt?
Darauf gibt dieses Buch Antworten, ohne dabei Fachkenntnisse vorauszusetzen.
Für den Hobbyelektroniker ist es außerdem ein Nachschlagewerk, das schnell und punktgenau über unterschiedlichste Fragestellungen aus der Praxis informiert.

Schritt für Schritt führt Sie Autor Dieter Schulz zum richtigen Löten.
Er erläutert wichtige elektronische Bauteile und wie man diese fachgerecht auf die Platine lötet.
Damit Sie perfekte Lötpunkte setzen, die auf Dauer einwandfrei sind, gibt das Buch zahlreiche Tipps
- egal ob es sich um Lötpunkte auf der Platine, auf blanken Oberflächen oder zwischen Drähten und Kabeln handelt.

Vorbereitung, Reparatur und Entlöten.
Sollte eine Lötung nicht auf Anhieb gelingen, führt Sie dieses Buch trotzdem zum Erfolg:
Dieter Schulz informiert darüber, wie Sie überschüssiges Lötzinn sicher entfernen und wie Sie eine gelockerte Leiterbahn oder ein gelockertes Lötauge reparieren.
Sie erfahren, wie Sie die im Elektronikbereich gefürchteten kalten Lötstellen erkennen und vermeiden.
Wer sich zunächst über einen passenden Lötkolben und das erforderliche Werkzeug informieren möchte, findet in diesem Buch ebenfalls wertvolle Tipps.

 

Aus dem  Inhalt:

  • Arbeitsstelle mit geringem Aufwand sicher einrichten
  • Kalte Lötstellen vermeiden
  • Elektronikbausatz erfolgreich zusammenlöten
  • Defekte Platine reparieren
  • Richtiges Löten mit bleifreiem Lötzinn




*********************************************************
 


08 Elektronik ohne Ballast
Der einfache Weg zur Elektronik



Dieses Buch vermittlet Bassiswissen und Spezialwissen in drei Teilen.
Einfach und gut nachvollziehbar werdenpraktische Beispiele für Schaltungen aus vielen Anwendungsgebieten gezeigt.

Elektronik ohne Ballast

Der einfache Weg zur Elektronik

Dietmar Benda

1218 Seiten

Dieses Buch vermittlet Bassiswissen und Spezialwissen in drei Teilen.
Einfach und gut nachvollziehbar werdenpraktische Beispiele für Schaltungen aus vielen Anwendungsgebieten gezeigt.


Basiswissen

Im 1. Teil des Buchs erfährt der Leser, dass ein tieferer Einstieg in die Elektronik bereits mit wenigen physikalischen Grundkenntnissen möglich ist.
An zahlreichen praktischen Beispielen und Vergleichen wird aufgezeigt, dass die Beherrschung dieser Grundregeln das Pauken von „Faustformeln" und „Eselsbrücken" überflüssig macht.
Eine theoretische, aber praktisch orientierte Minimalausrüstung ist also der Schlüssel für fundiertes Basiswissen.

Immer die richtige Lösung

Die Vielzahl der vorgestellten Schaltungen basiert im Wesentlichen auf einigen Rundbauelementen,
z. B. Widerständen, Kondensatoren, Dioden und Transistoren.
Das Buch zeigt dem Leser die wichtigsten Kennwerte, Leistungs- und Funktionsmerkmale und erklärt anhand praktischer Beispiele die Einsatzmöglichkeiten.

Beispiele aus dem täglischen Leben
Da es für viele Leser in der Elektronik immer schwieriger wird, aus der vielfältigen Literatur die wesentlichen elektronischen Grundschaltungen herauszufinden und sich als Basiswissen anzueignen, liegt
im 2. Teil des Buches richtet sich der Schwerpunkt auf der Darstellung und der Funktionserklärung repräsentativer Schaltungen.
Die einzelnen Funktionen werden dazu unter dem Gesichtspunkt der praxis- und berufstypischen Situation beschrieben und ausgewertet.
Wenn es für das Verständnis erforderlich erschien, wurden die Schaltungen auf vereinfachte Funktionsmodelle zurückgeführt.

Zukunftssicher
Der 3. Teil des Buches befasst sich mit wichtigen speziellen Ausprägungen der Elektronik.
Die fortschreitende Automatisierung durch die Mikroelektronik etwa verlangt auch im elektrischen Energiebereich Schaltungen zur schnelleren und verlustärmeren Umwandlung bzw. Steuerung elektrischer Energie.
Dieses Thema soll dem Anwender beispielhaft aufzeigen, auf welche Weise er die am besten geeigneten Schaltungen am zweckmäßigsten in der Energieelektronik einsetzen kann. Daher werden u. a.
die gängigsten Bauelemente sowie die Geräte und Anlagen zur Energieversorgung und Antriebstechnik beschrieben.

Moderne Anwendungsgebiete

Beschreibungen praktisch angewendeter und aktueller Schaltungen aus den wichtigsten Anwendungsgebieten,

z. B. aus der Fotovoltaik, runden das Thema ab.

Aus dem Inhalt:

  • Grundlagen der Elektronik
  • Bauelemente
  • Messen an Bauelementen und Schaltungen
  • Analoge und digitale Schaltungstechnik
  • Mikroprozessor/Computer
  • Leistungselektronik
  • Nachrichtentechnik
  • Fehlersuche in Schaltungen


*********************************************************
~602_d_FRANZIS-x_5156-3 Das große Elektronik-Praktiker-Buch - Inhaltsverzeichnis_1a.xls

A. Richtig messen und prüfen in Haushalt, Hobby und Auto
B. Richtig löten
C. Akkus und Batterien richtig pflegen und laden


09 Das große Elektronik-Praktiker-Buch
Ihr Praxisratgeber


Dieses Buch ist ein unentbehrlicher Praxisratgeber, mit dem jeder Leser auf seine Kosten kommt.
Egal ob in Beruf oder Hobby - Sie finden detaillierte Beschreibungen und Unterstützung bei allen auftretenden Fragen.

Das große Elektronik-Praktiker-Buch

Frank Sichla, Bo Hanus

383 Seiten

Dieses Buch ist ein unentbehrlicher Praxisratgeber, mit dem jeder Leser auf seine Kosten kommt.
Egal ob in Beruf oder Hobby - Sie finden detaillierte Beschreibungen und Unterstützung bei allen auftretenden Fragen.

Auch für Laien

Dieses Nachschlagewerk - das keine Fachkenntnisse voraussetzt - informiert Sie schnell und punktgenau über unterschiedlichste Fragen aus der Praxis.
Außerdem regen viele praxiserprobte Anleitungen zum Selbstbau an.

Fehler aufspüren mit dem Multimeter

Der 1. Teil des Buches zeigt Ihnen, wie Sie mit einem richtig eingesetzten Vielfachmessinstrument Fehler finden und im Handumdrehen beheben können.
Das Vielfachinstrument wird als ein überaus nützliches und preiswertes Universalwerkzeug vorgestellt.

Reparieren durch richtiges Löten

Im 2. Teil des Buches erfahren Sie, wie Sie durch richtiges Löten defekte elektronische Geräte wieder flottmachen, Leitungen reparieren oder gelockerte Stecker befestigen, damit die angeschlossenen Komponenten wieder einwandfrei funktionieren.
Selbst kleine elektronische Geräte können Sie als Bausatz zusammenlöten, anstatt beim Händler für viel Geld zu kaufen.

Akkus oder Batterien
Welche Akkus eignen sich für ein Vorhaben am besten?
Wo können Gold-Caps als vorteilhafte Energiespeicher verwendet werden?
Wie können Akkus am besten und einfachsten geladen werden?
Im 3. Teil des Buches finden Sie Antworten auf diese Fragen und viele praxiserprobte Anleitungen zum Selbstbau.

Aus dem Inhalt:

  • Mit dem Vielfachmessinstrument Fehler finden
  • Richtig löten - so machen Sie defekte Geräte wieder flott
  • Akkus und Batterien richtig pflegen und laden



*********************************************************


10 Der leichte Einstieg in die Elektronik
Leicht verständlicher Grundkurs


Es hat den Anschein, dass sich die Elektronik im Computerzeitalter zu einer geheimnisvollen Branche entwickelt, die viele Outsider abschreckt, sich eingehend damit zu befassen.
Viele Interessenten haben schon aufgrund der verwirrenden Fachwörter Angst vor der nur scheinbar komplizierten Materie.

Der leichte Einstieg in die Elektronik

Leicht verständlicher Grundkurs

Bo Hanus

220 Seiten

Es hat den Anschein, dass sich die Elektronik im Computerzeitalter zu einer geheimnisvollen Branche entwickelt, die viele Outsider abschreckt, sich eingehend damit zu befassen.
Viele Interessenten haben schon aufgrund der verwirrenden Fachwörter Angst vor der nur scheinbar komplizierten Materie.
Elektronik verständlich erklärt

Dabei ist die Elektronik gar nicht so schwierig zu verstehen. Im Gegenteil!
Viele interessante Schaltungen weisen Ihnen den Weg zum Verständnis und führen geradewegs zum befreienden AHA-Erlebnis.

Der Autor hat bewusst auf theoretische Abhandlungen verzichtet, um den Leser direkt zu Erfolg zu führen.



Einfache Bauanleitungen

Maßgeschneiderte Bauanleitungen bieten dabei nicht nur entsprechende Erfolgserlebnisse, sondern auch praktisch Nutzanwendungen im Alltag.


Aus dem Inhalt

  • Das nötige Grundlagenwissen
  • Wozu eignen sich die nötigen Bausteine der Elektronik?
  • Wie können einfache, preiswerte und nützliche Schaltungen im Selbstbau erstellt werden?
  • Was, wie und womit wird in der Elektronik gemessen?
  • Entwickeln Sie eigene Schaltungen
  • Wie können Schaltungen über den PC angesteuert werden?



*********************************************************


11 Schnellstart LEDs
Leuchtdioden in der Praxis


Die Entwicklung superheller organischer Leuchtdioden hat zu einer wahrhaften Revolution in der Beleuchtungs- und Lichtsignaltechnik geführt. In modernen Autos ist mit Ausnahme der Hauptscheinwerfer kaum noch eine Glühlampe zu finden. 

Schnellstart LEDs

Leuchtdioden in der Praxis

Burkhard Kainka

92 Seiten


Die Entwicklung superheller organischer Leuchtdioden hat zu einer wahrhaften Revolution in der Beleuchtungs- und Lichtsignaltechnik geführt.
In modernen Autos ist mit Ausnahme der Hauptscheinwerfer kaum noch eine Glühlampe zu finden.
Moderner Einstieg


Wer sich für die Anwendung normaler und superheller LEDs interessiert, hat mit diesem Praxisbuch die richtige Wahl getroffen.
Versuche mit Leuchtdioden (LEDs) sind heute für Viele der Einstieg in die moderne Elektronik.
Besonders die hocheffizienten superhellen LEDs faszinieren und motivieren, selbst einmal etwas zu bauen.
Die ersten Erfolgserlebnisse stellen sich schnell ein.

Grundlegende Fragen
Natürlich geht es nicht ganz ohne Theorie und Grundlagen.
Welche Ströme sind erlaubt, welche Spannungen dürfen verwendet werden, wie sind die erforderlichen Vorwiderstände zu berechnen?

Unerschöpfliche Anwendungs-Ideen
In diesem Buch findet der Leser und Anwender eine gründliche und praxisorientierte Einführung.
Dabei wird deutlich, dass das Thema LED so stark mit allen Bereichen der Elektronik verbunden ist, dass die möglichen Anwendungen nahezu unerschöpflich erscheinen.
Das Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Schaltungen und Applikationen.

Aus dem Inhalt

  • Grundlagen der LED-Schaltungstechnik
  • Einführung in die Halbleiter-Schaltungstechnik
  • Sensoren, Blink- und Blitzschaltungen
  • Stromversorgung und Spannungswandler
  • Beleuchtungen mit superhellen weißen LEDs
  • Messtechnische Grundlagen





*********************************************************


Grundlagen der Elektronik:  €  229,65
7 e-books voll mit Praxiswissen 

Exklusive E-Book-Paket ,,Grundlagen der Elektronik"

Messen, Steuern, Regeln und Programmieren:
Die Elektronik bietet so viele spannende Einsatzbereiche, die nur darauf warten, von Ihnen entdeckt zu werden!
Egal ob Sie mit dem ATmega hantieren oder USB-Schaltungen entwickeln, Mikrocontroller bauen oder einfache elektrische Arbeiten im Haushalt selbst durchführen wollen.
Mit diesem E-Book-Paket sind Sie für alle Vorhaben gerüstet!


Die 7 e-Books    Elektronik-E-Book-Bundle

Dateigröße: 271,7 MB

Elektronik-e-book-Bundle   ISBN: 978-3-645-25268-3
07 e-books:  - - Grundlagen der Elektronik

x003_b_FRANZIS-x_25268-3 Elektronik E-Book-Bundle - 7Stk. FRANZIS Bücher_1a.zip
ORDNER >
2016 e-book > Elektronik Bundle e-books



01 Richtig löten   169 Seiten  € 19,95
~602_d_FRANZIS-x_5156-3 Das große Elektronik-Praktiker-Buch - Inhaltsverzeichnis_1a.xls

A. Richtig messen und prüfen in Haushalt, Hobby und Auto
B. Richtig löten
C. Akkus und Batterien richtig pflegen und laden

http://www.franzis.de/fachbuecher/haus-heim/richtig-loeten
25268-3_Richtig_loeten_1a.pdf
BUCH  ISBN: 3-645-65268-1          e-book ISBN: 978-3-645-25268-3
Dateigröße: 24,312 MB


02 Das große Elektronik-Praktiker-Buch
  383 Seiten  € 44,85
http://www.franzis.de/fachbuecher/haus-heim/das-grosse-elektronik-praktiker-buch
5156-3_Das_grosse_Elektronik-Praktiker-Buch_1a.pdf

A. Richtig messen und prüfen in Haushalt, Hobby und Auto
B. Richtig löten
C. Akkus und Batterien richtig pflegen und laden

BUCH  ISBN: 3-7723-4169-4         e-book ISBN: 978-3-7723-3875-5
Dateigröße: 28,179 MB


03 Schaltregler und Schaltnetzteile entwickeln
   144 Seiten  € 29,95
http://www.franzis.de/elektronik/schaltungen/schaltregler-und-schaltnetzteile-entwickeln
25002-1_Schaltregler_entwickeln_1a.pdf
BUCH  ISBN: 3-645-65002-1       e-book  ISBN: 978-3-645-25002-1
Dateigröße: 1,957 MB



04 Roboter mit Mikrocontrollern selbst bauen   335 Seiten  € 49,95
http://www.franzis.de/elektronik/experimente/roboter-mit-mikrocontrollern-selbst-bauen
5088-7_Roboter_mit_Mikrocontroller_selbst_bauen_1a.pdf
BUCH  ISBN: 3-7723-4038-3       e-book  ISBN: 978-3-7723-5088-7
Dateigröße: 32,524 MB



05 Messen, Steuern und Regeln mit USB    183 Seiten  € 39,95
http://www.franzis.de/elektronik/messtechnik/messen-steuern-und-regeln-mit-usb
5215-7_MSR_mit_USB_1a.pdf

BUCH  ISBN: 3-7723-5878-4             e-book ISBN: 978-3-7723-5215-7
Dateigröße: 3,130 MB



06 C-Control-Pro    157 Seiten  € 19,95
http://www.franzis.de/elektronik/c-control-pro-selbst-programmieren-und-in-der-praxis-einsetzen
5089-4_C-Control_Pro_1a.pdf

BUCH  ISBN: 3-7723-5089-4           e-book ISBN: 978-3-7723-3859-5
Dateigröße: 3,018 MB


07 Messtechnik mit dem ATmega
  284 Seiten  € 49,95
http://www.franzis.de/elektronik/messtechnik/messtechnik-mit-dem-atmega
4147-0_Messtechnik_mit_dem_ATmega_1a.pdf

BUCH  ISBN: 3-7723-5927-9       e-book  ISBN: 978-3-7723-4147-0
Dateigröße: 4,217 MB




Personen die € 20,- gespendet haben können ein e-book um € 0,1 = 10Cent von www.schaltungen.at downloaden ! ! !



Erhalten Sie umfangreiches Fachwissen, das Sie gleich in unzähligen Projekten anwenden können!








*******************************


~602_d_FRANZIS-x_5156-3 Das große Elektronik-Praktiker-Buch - Inhaltsverzeichnis_1a.xls
A. Richtig messen und prüfen in Haushalt, Hobby und Auto
B. Richtig löten
C. Akkus und Batterien richtig pflegen und laden



Dieser Ratgeber zeigt, wie Sie perfekte Lötstellen erzeugen, ohne dabei Fachkenntnisse vorauszusetzen.
Für den Hobbyelektroniker ist es außerdem ein Nachschlagewerk, das schnell und punktgenau über unterschiedliche Fragestellungen aus der Praxis informiert.

01 Richtig löten

Dieter Schulz

168 Seiten

In Haushalt, Hobby und Freizeit sind immer wieder kleine Reparaturen erforderlich, bei denen der Lötkolben wertvolle Dienste leistet.
Durch richtiges Löten können Sie defekte elektronische Geräte wieder flottmachen, Leitungen reparieren oder gelockerte Stecker befestigen, damit die angeschlossenen Komponenten wieder einwandfrei funktionieren.

 

Löten kann jeder?

Dieser Ratgeber zeigt wie Sie perfekte Lötstellen erzeugen.
Kleine elektronische Geräte können Sie sogar als Bausatz zusammenlöten, anstatt sie beim Händler für viel Geld zu kaufen.
Doch wie muss man vorgehen, damit alles problemlos klappt?
Darauf gibt dieses Buch Antworten, ohne dabei Fachkenntnisse vorauszusetzen.
Für den Hobbyelektroniker ist es außerdem ein Nachschlagewerk, das schnell und punktgenau über unterschiedlichste Fragestellungen aus der Praxis informiert.

 

Schritt für Schritt führt Sie Autor Dieter Schulz zum richtigen Löten.
Er erläutert wichtige elektronische Bauteile und wie man diese fachgerecht auf die Platine lötet.
Damit Sie perfekte Lötpunkte setzen, die auf Dauer einwandfrei sind, gibt das Buch zahlreiche Tipps - egal ob es sich um Lötpunkte auf der Platine, auf blanken Oberflächen oder zwischen Drähten und Kabeln handelt.

Vorbereitung, Reparatur und Entlöten

Sollte eine Lötung nicht auf Anhieb gelingen, führt Sie dieses Buch trotzdem zum Erfolg:
Dieter Schulz informiert darüber, wie Sie überschüssiges Lötzinn sicher entfernen und wie Sie eine gelockerte Leiterbahn oder ein gelockertes Lötauge reparieren.
Sie erfahren, wie Sie die im Elektronikbereich gefürchteten kalten Lötstellen erkennen und vermeiden.
Wer sich zunächst über einen passenden Lötkolben und das erforderliche Werkzeug informieren möchte, findet in diesem Buch ebenfalls wertvolle Tipps.

Aus dem Buch "Richtig löten" Inhalt:

  • Arbeitsstelle mit geringem Aufwand sicher einrichten
  • Kalte Lötstellen vermeiden
  • Elektronikbausatz erfolgreich zusammenlöten
  • Defekte Platine reparieren
  • Richtiges Löten mit bleifreiem Lötzinn




*********************************************************

~602_d_FRANZIS-x_5156-3 Das große Elektronik-Praktiker-Buch - Inhaltsverzeichnis_1a.xls

A. Richtig messen und prüfen in Haushalt, Hobby und Auto
B. Richtig löten
C. Akkus und Batterien richtig pflegen und laden


Dieses Buch ist ein unentbehrlicher Praxisratgeber, mit dem jeder Leser auf seine Kosten kommt.

Egal ob in Beruf oder Hobby - Sie finden detaillierte Beschreibungen und Unterstützung bei allen auftretenden Fragen

02 Das große Elektronik-Praktiker-Buch

Frank Sichla, Bo Hanus

384 Seiten


Dieses Buch ist ein unentbehrlicher Praxisratgeber, mit dem jeder Leser auf seine Kosten kommt.
Egal ob in Beruf oder Hobby - Sie finden detaillierte Beschreibungen und Unterstützung bei allen auftretenden Fragen.

Auch für Laien

Dieses Nachschlagewerk - das keine Fachkenntnisse voraussetzt - informiert Sie schnell und punktgenau über unterschiedlichste Fragen aus der Praxis.
Außerdem regen viele praxiserprobte Anleitungen zum Selbstbau an.

Fehler aufspüren mit dem Multimeter

Der erste Teil des Buchs zeigt Ihnen, wie Sie mit einem richtig eingesetzten Vielfachmessinstrument Fehler finden und im Handumdrehen beheben können.
Das Vielfachinstrument wird als ein überaus nützliches und preiswertes Universalwerkzeug vorgestellt.

Reparieren durch richtiges Löten

Im zweiten Teil erfahren Sie, wie Sie durch richtiges Löten defekte elektronische Geräte wieder flottmachen, Leitungen reparieren oder gelockerte Stecker befestigen, damit die angeschlossenen Komponenten wieder einwandfrei funktionieren.
Selbst kleine elektronische Geräte können Sie als Bausatz zusammenlöten, anstatt beim Händler für viel Geld zu kaufen.

Akkus oder Batterien

Welche Akkus eignen sich für ein Vorhaben am besten? Wo können Gold-Caps als vorteilhafte Energiespeicher verwendet werden?
Wie können Akkus am besten und einfachsten geladen werden?
Im dritten Teil finden Sie Antworten auf diese Fragen und viele praxiserprobte Anleitungen zum Selbstbau.

Aus dem Inhalt:

  • Mit dem Vielfachmessinstrument Fehler finden
  • Richtig löten - so machen Sie defekte Geräte wieder flott
  • Akkus und Batterien richtig pflegen und laden




*********************************************************


Übersichtliche Darstellung der Zusammenhänge von Schaltreglern und Schaltnetzteilen.
Anschaulich erklärt anhand von allen gängigen Strukturen und Bauteilen!

03 Schaltregler und Schaltnetzteile entwickeln

Nothart Rohde

144 Seiten

Geräte ohne Schaltnetzteil sind heute kaum noch vorstellbar.
Mit den Vorteilen, die Schaltnetzteile bei Gewicht und Volumen bieten, sind aber auch Nachteile verbunden - komplizierte Bauteile, hohe Spannung und elektrische Störungen.

Grundprinzipien

Dieses Buch erklärt in übersichtlicher Weise die Zusammenhänge von Schaltreglern und Schaltnetzteilen.
Es werden alle gängigen Strukturen und Bauteile vorgestellt und anschließend ihre Wirkungsweise in der Praxis anhand von ausführlichen Schaltbeispielen erläutert.

Beispiele von einfach bis kompliziert

Die Bandbreite der Beispiele reicht, mit steigendem Schwierigkeitsgrad, von der Versorgung von Leuchtdioden bis zur Erzeugung von Hochspannung.
Sie finden viele Tipps und Tricks zur Lösung von Problemen bei professioneller Entwicklungsarbeit sowie praxisgerechte Hilfe bei Fragen der Regeltechnik und der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV).

Hobby-Anwendungen

Lösungsvorschläge für das Hobby runden das Buch ab.
Dieses Buch ist das Ergebnis der langjährigen Tätigkeit des Autors als Entwickler, hilft dem Leser bei eigenen Projekten und kommt weitgehend ohne Formeln aus.

Aus dem Inhalt

  • Schaltungen für Geräte mit Kleinspannung
  • Schaltungen für Geräte mit Netz und Hochspannung
  • Grundlagen der Messtechnik





*********************************************************


Einsteiger, aber auch jene, die bereits erste Erfahrungen in der Robotik mitbringen, finden in diesem Buch unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Wissensniveaus, der handwerklichen, finanziellen und zeitlichen Voraussetzungen einen leichten Zugang ins Thema.

04 Roboter mit Mikrocontrollern selbst bauen

Heinz Schmid

334 Seiten

Roboter sind aus dem Industrie-, Spielzeug- und Ausbildungsbereich längst nicht mehr wegzudenken.
Einsteiger, aber auch jene, die bereits erste Erfahrungen in der Robotik mitbringen, finden in diesem Buch unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Wissensniveaus, der handwerklichen, finanziellen und zeitlichen Voraussetzungen einen leichten Zugang ins Thema.

Robotersysteme

Vorgestellt werden die unterschiedlichen Möglichkeiten des Selbstbaus - von Baukastensystemen über elektronische Bausätze bis hin zur Do-it-yourself-Robotik.
Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick über die Robotertechnik in Industrie, Forschung sowie Haushalt und Garten.

Do-it-yourself-Roboter

Das Buch führt in die Grundlagen des Roboterselbstbaus und der dabei verwendeten Mikrocontroller, unter besonderer Berücksichtigung der im Selbstbaubereich sehr häufig genutzten ATMEL- und PIC-Mikrocontrollerfamilien, ein.

Programmieren

Das Buch stellt auch die zur Programmierung verwendete Software (ROBO Pro, RoboLab, RobotC, LabView, Microsoft Robotics Studio, Excel mit VBA, Basic- u. C-Compiler) vor.
Ein Ausblick auf zukunftsträchtige neue Grundlagenbereiche der Robotik rundet dieses Buch ab.

 

Inhalt

  • Roboter in der Praxis: Industrieroboter - humanoide Roboter - bionische Roboter für Land, Luft und Wasser - Staubsaugerroboter, Rasenmähroboter, Überwachungsroboter - Roboter für Hobby und Ausbildung
  • Grundlagen der Robotik: Mechanik - Akkus, Solarzellen, Motoren, Greifer - Mikrocontroller: PIC-Familie, BASICBriefmarke, AT-Familie - Sensoren - Software
  • Baukastensysteme mit Excel VBA, Microsoft Robotics Studio und LabView programmieren - Fischertechnik Robo Interface 16bit M30245, Robo TXC 32bit AT91SAM920B - Lego RCX 8bit Renesas H8, NXT 32bit ARM7 und 8bit ATmega48
  • Bausätze vorgestellt: Rug Warrior 8bit MC68HC11A1, ASURO 8bit ATmega8, Cybot
  • Roboter mit Servos selbst gebaut (inklusive Quellcode): Hexapods mit Tripod-Gang für BasicStamp 1 IC, ATtiny13, Arduino Duemilanove und ihre Verbindung mit RC-Fernsteuerungen - BASIC ATOM und Bot-Board II - Servo Controller SSC-32 ATmega168
  • Praxisanwendungen: Bilderkennung - Webcam - Funk-Micro-Cam - CMUcam - AVRcam/neuronale Netze/genetische Algorithmen /Roboter auf Mond und Mars




*********************************************************

Von der Einführung bis hin zum komplexen USB-Modell: anschauliche Beispiele für den einfachen Einstieg in USB-Strukturen und Zugriff auf eigene USB-Geräte entwickeln

05 Messen, Steuern und Regeln mit USB

Benedikt Sauter

182 Seiten

USB - Universal Serial Bus - ist im Verlauf der letzten Jahre zum Standard für die Computerperipherie geworden. Einfachheit bei der Installation bzw. bei der Inbetriebnahme und ein eindeutiges Steckersystem für eine intuitive Bedienung für den USB waren die Ziele, die USB noch heute bei Benutzern so beliebt machen.

USB verstehen

Und dennoch hat jede Medaille auch ihre Kehrseite:
Möchte man kein Standard-USB-Gerät wie Drucker, Scanner oder Tastatur verwenden, sondern eine einfache Schaltung für Messungen, Steuerungen oder Regelungen, wird man sofort mit der technischen Seite von USB konfrontiert, die nun bei Weitem nicht so intuitiv und einfach wie die Bedienung ist.

USB nutzen

Beim Einstieg in USB sind unzählige Hürden zu überwinden, denn es ist kompliziert, die notwendigen Informationen aus der Literatur zu ziehen, die es ermöglichen, mit USB ebenso einfach wie
z. B. von RS232 aus Daten auszutauschen.
Um den Einstieg zu erleichtern, werden in diesem Buch viele wichtige Fragen beantwortet.

USB-Schaltungen

Wie kann beispielsweise USB in eine eigene Anwendung zum Messen, Steuern oder Regeln integriert werden?
Gezeigt wird dies anhand bestehender USB-Schaltungen, die man als Anwender ohne großen technischen Aufwand verwenden kann.
Es geht in dem Buch nicht darum zu beschreiben, wie USB-Geräte entwickelt, sondern wie bestehende USB-Schaltungen angewendet werden können.

Von der Einführung bis zur eigenen Schaltung

Das Buch startet mit einer Einführung in ein einfaches USB-Modell.
Zusätzlich wird mit anschaulichen Beispielen die USB-Struktur verdeutlicht.
Schließlich befasst sich das Buch mit dem Zugriff auf eigene USB-Geräte.
Mit dem neu erworbenen Wissen kann man sich dann einfacher und schneller in Bibliotheken und Anwendungen von USB-Schaltungen einarbeiten.

Aus dem Inhalt

  • USB-Übertragungstechnologie
  • Die USB-Plattform Octopus
  • Softwareumgebung Octopus
  • Viele praktische Beispiele: Messen, Steuern und Regeln

Die Inhalte der Buch-CDs sind auch im Download enthalten!

Messen, Steuern und Regeln mit USB

  • Freie Entwicklungsumgebung für C, C++ und USB (Linux und Windows)
  • Alle Quelltexte zum Buch
  • Schaltungen





*********************************************************

Überblick über die Mikrocontroller der C-Control-Pro-Familie: Grundlagen und Programmierung praxisnah anhand von vielen Beispielen erklärt.

06 C-Control-Pro

selbst programmieren und in der Praxis einsetzen

Ulli Sommer

168 Seiten

Mit C-Control-Pro hat Conrad Electronic eine neu konzipierte Systemgeneration von Mikrocontrollern auf den Markt gebracht, die sich aufgrund ihrer Leistungsmerkmale und der Programmierung in C-Compact und Basic besonders für Anwendungen in der professionellen Mess-, Steuer- und Regeltechnik (MSR) eignet.

Nicht nur für Profis

Aber auch im semiprofessionellen Bereich lässt sich C-Control-Pro erfolgreich einsetzen.

Ein weiterer Vorteil der C-Control-Mikrocontroller ist ihr reichhaltiges Angebot von Beispiel-Codesammlungen und Literatur in deutscher Sprache.

Das C-Control-Pro-Konzept

Dieses Buch vermittelt einen Überblick über die neuen Mikrocontroller der C-Control-Pro-Familie.

Es werden die Grundlagen, das Konzept und die Programmierung auf kompakte und praktische Weise dargestellt. Zahlreiche Anwendungsbeispiele runden das Buch ab.

Einsteigerfreundlich

Die meisten Publikationen setzen fundiertes Grundwissen voraus - dieses Buch bringt auch dem Einsteiger die Elektronik und das Programmieren auf einfache Weise nahe.

 

Aus dem Inhalt:

  • Mikrocontroller-Grundlagen
  • Mikrocontroller-Anwendungen
  • Anwendungsgebiete von C-Control-Pro
  • Aufbau und Funktionsweise
  • Einstieg in die Programmierung
  • C-Control-Pro in der eigenen Schaltung
  • Daten auswerten und am PC visualisieren
  • Praktische Anwendungen


Die Inhalte der Buch-CDs sind auch im Download enthalten!

C-Control-Pro

  • Mikrocontroller-Grundlagen
  • Aufbau und Funktionsweise
  • Praktische Anwendungen




*********************************************************

Umfassendes Praxisbuch mit leichtem Einstieg in die grundlegenden Prinzipien der Messtechnik. Anschaulich an vielen Beispiel-Schaltungen erklärt!07 Messtechnik mit dem ATmega

Gert Schönfelder, Cornelius Schneider

284 Seiten

Dieses Buch widmet sich den vielen kleinen Aufgaben für Prozessoren - genauer Mikroprozessoren -, wobei der PC nur als Hilfsmittel genutzt wird.

Viele Prozessoranwendungen sind in der Messtechnik der Elektronik angesiedelt.

Dazu kann man auch jede Erfassung von Ereignissen zählen. Somit gehört die Eingabe durch Schaltkontakte genauso dazu wie die Erfassung von Temperaturen und Wegen.

 

Analog-Digital Wandlung

Da ein Prozessor gewöhnlich nur digitale Ereignisse verarbeiten kann, ist die Umsetzung der zumeist analogen Umwelt in eine digitale Form ein Problem.

Dieses Buch zeigt, wohin man diesen Schnittpunkt legen kann und welchen Einfluss dabei die Wahl von Hardund Software hat.

Praxisnah gehalten

Um dem Titel „Praxisbuch" gerecht zu werden, orientiert sich das Buch an den grundlegenden Prinzipien.

Dabei werden viele Schaltungen als Beispiellösung oder Prinzipschaltung angeboten, die mit eigenen Ideen an die speziellen Aufgaben angepasst werden können.

Das Buch bietet zu den einzelnen Beispielen Hinweise zu Möglichkeiten und Grenzen einer Schaltung oder Lösung.

Hilfreiche Schaltungs-Sammlung

Ohne eine große theoretische Herleitung zu betreiben, werden an vielen Stellen natürlich die Dimensionierung der Schaltung und die Aufteilung zwischen Hard- und Software begründet.

Am Ende des Buchs verfügen Sie über eine Sammlung von Schaltungs und Programmbausteinen, die Sie nach eigenen Wünschen auch zu einem Gerät zusammenstellen können.

Der Prozessor

Die Wahl des Prozessortyps für dieses Buch fiel auf den ATmega128® von ATmel, da er in vielerlei Hinsicht der 8051-Baureihe ähnelt und eine kostenlose Entwicklungsumgebung existiert.

Ein wesentlicher Punkt ist jedoch die Verfügbarkeit eines Entwicklersystems zur Erweiterung des AVR-Studios®.

Durch dieses besteht die Möglichkeit, die reine Softwaresimulation eines Programms um „externe" Hardware zu erweitern und damit einen komplexen Test einer Mischung aus Hard und Software möglich zu machen.

Inklusive Simulator

Der dem Buch beiliegende Simulator ist nicht auf die Experimente im Buch beschränkt. Sie können ihn frei für technische Experimente verwenden und auch eigene beliebige Schaltungen und Programme testen.

 

Aus dem Inhalt

  • Messdatenerfassung und Auswertung
  • Sensoren zur Messwertgewinnung
  • Die Messwertübertragung
  • Die Messwertaufbereitung
  • Analog-Digital-Wandler
  • Digital-Analog-Wandler
  • Verknüpfung von Messwertein- und -ausgabe
  • Darstellung von Messwerten auf Displays

Die Inhalte der Buch-CDs sind auch im Download enthalten!

Messtechnik mit dem ATmega

Hardwaresimulator für die AVR-Umgebung

Unter dem Verzeichnis Simulator befinden sich das Simulationsprogramm und die notwendige DLL zur Verbindung von Simulator und AVR-Studio.

Die Beschreibung zur Installation der Software finden Sie in Kapitel 4.

 

Lösungsbeispiele zu den Aufgaben

Im Verzeichnis Lösungen zu den Aufgaben sind alle Beispielprogramme zu den im Buch enthaltenen Aufgaben als Projektordner abgelegt. Ebenfalls enthalten ist das „Schaltbild" für den Simulator.

 

Zusatz

Zusätzliche Beispiele und Informationen - Programmbeispiel zur Datenerfassung mit MSP430F2013

- Verzeichnis - Kapitel 9.6.4

  • Datei - Buch_Kapitel_964.asm
  • Projektbasis - Embedded Workbench von IAR
  • Programmausschnitt zum Aufbau des grafischen Menübilds in Abb. 12.2

- Verzeichnis - Kapitel 12

  • Datei - beispiel.pas
  • Projektbasis - AVRco von ELAB (μC-Pascal)
  • Befehlsliste AVR-Prozessoren

- Verzeichnis- AVR-Befehlsliste

  • Datei - AVR_Befehlsliste.pdf



*********************************************************


Das große E-Book-Paket zur LED-Beleuchtung  € 182,55
9 e-books = 1.736 Seiten

Download: Das große E-Book-Paket zur LED-Beleuchtung
http://www.elo-web.de/angebot/das-grosse-e-book-paket-zur-led-beleuchtung
ISBN: 978-3-645-39038-5


Mit diesen 9 E-Book lassen Sie Ihr Haus mit einzigartigen LED-Projekten erstrahlen!


ORDNER  2014-schalt.at > 2016 e-book LED-Beleuchtung e-book  >


x602_b_FRANZIS-x_39038-5 Das große E-Book-Paket zur LED-Beleuchtung_1a.zip

Dateigröße: 87,8 MB


Das große E-Book-Paket zur LED-Beleuchtung
Mit diesen 9 E-Book lassen Sie Ihr Haus mit einzigartigen LED-Projekten erstrahlen!

E-Book
sofort nutzen
Dateigröβe: 85,8 MB
ISBN 978-3-645-39038-5

Das große E-Book-Paket zur LED-Beleuchtung Produktinformation

Seiten: 1.736
Format: PDF
Produktart: E-Book
Lieferstatus: Lieferbar
Autor: Burkhard Kainka, Peter Lay, Frank Sichla, Johannes Krückeberg, Bo Hanus, Dieter Schulz




1. Schaltungssammlung LEDs, LCDs und Lasertechnik  € 29,95
LCDs, LEDs und Laser sind überall in Wissenschaft, Industrie und Unterhaltungselektronik anzutreffen und nicht nur für Anzeigezwecke unentbehrlich. 
http://www.franzis.de/elektronik/schaltungen/schaltungssammlung-leds-lcds-und-lasertechnik
x602_b_FRANZIS-x_4185-3 Schaltungssammlung LEDs LCDs und Lasertechnik_1a.pdf
e-book ISBN: 978-3-7723-4185-3
Dateigröße: 10,8 MB

Größe: 16 x 2,5 x 23,2 cm
Broschiert: 360 Seiten
Verlag: Franzis (29. März 2010)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3-7723-4277-9
ISBN-13: 978-3-7723-4277-6





2. LED-Beleuchtungen im Haus selbst planen und installieren
  € 14,95
http://www.franzis.de/fachbuecher/haus-heim/led-beleuchtungen-im-haus-selbst-planen-und-installieren
4055-0_LED-Beleuchtungen_im_Haus_planen_installieren.pdf

e-book ISBN: 978-3-7723-3638-6
Dateigröße: 9,8 MB

Broschiert: 128 Seiten
Verlag: Franzis; Auflage: 1., Aufl. (22. Oktober 2008)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3-7723-4055-5
ISBN-13: 978-3-7723-4055-0




3. Experimente mit Hochleistungs-LEDs
  € 15,99
Power-LEDs in der Praxis      Broschiert
http://www.amazon.de/Experimente-mit-Hochleistungs-LEDs-Power-LEDs-Praxis/dp/3772359981
x602_c_FRANZIS-x_5998-9 Experimente mit Hochleistungs-LEDs_1a.pdf

Broschiert: 96 Seiten
Verlag: Franzis; Auflage: 1., Aufl. (10. Dezember 2007)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3-7723-5998-1
ISBN-13: 978-3-7723-5998-9
Größe: 15,9 x 0,9 x 23,2 cm
Dateigröße: 9,9 MB




4. Hochleistungs-LEDs in der Praxis
  € 21,45
Grundlagen, Ansteuerung, Allgemeine Beleuchtung mit LEDs, LEDs im Automobil
http://www.amazon.de/Hochleistungs-LEDs-Praxis-Grundlagen-Ansteuerung-Beleuchtung/dp/377235498X
http://www.elv.de/controller.aspx?cid=683&detail=10&detail2=415926
x602_d_FRANZIS-x_5498-4 Hochleistungs LEDs in der Praxis_1a.pdf




Gebundene Ausgabe: 256 Seiten
Verlag: Franzis; Auflage: 1. Aufl. (25. September 2007)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3-7723-5498-X
ISBN-13: 978-3-7723-5498-4
Größe: 17 x 2,2 x 23,8 cm
Dateigröße: 8,5 MB



5. Schnellstart LEDs
  € 12,95
http://www.franzis.de/elektronik/elektronikbuch/schnellstart-leds
4120-9_Schnellstart_LEDs.pdf

e-book ISBN: 978-3-7723-3107-7
Dateigröße: 8,7 MB

Broschiert: 96 Seiten
Verlag: Franzis; Auflage: 1., Aufl. (2007)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3-7723-4120-9
ISBN-13: 978-3-7723-4120-5
Größe: 16,1 x 1 x 23,1 cm



6. Praktische Solaranwendungen mit Leuchtdioden  € 19,90
Leicht gemacht, Geld und Ärger gespart! Anwendungen in Haus und Garten. LED-Beleuchtungen im Selbstbau. Hochleistungs-LEDs in der Praxis    Broschiert
http://www.amazon.de/Praktische-Solaranwendungen-Leuchtdioden-LED-Beleuchtungen-Hochleistungs-LEDs/dp/3772344100

3837-3_Praktische_Solaranwendung_Leuchtdioden.pdf


Broschiert: 128 Seiten
Verlag: Franzis; Auflage: 1., Aufl. (17. September 2007)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3-7723-4410-0
ISBN-13: 978-3-7723-4410-7
Größe: 20,2 x 1 x 22,8 cm
Dateigröße: 10,7 MB



7. Selbstbauprojekte mit Leuchtdioden
  € 9,95
50 praktische Anwendungen für Haus, Garten und Hobby Broschiert
http://www.amazon.de/Selbstbauprojekte-mit-Leuchtdioden-praktische-Anwendungen/dp/3772343791
4379-7_Selbstbauprojekte_mit_LEDs.pdf


Broschiert: 200 Seiten
Verlag: Franzis (1. Februar 2009)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3-7723-4379-1
ISBN-13: 978-3-7723-4379-7
Größe: 16,5 x 1,3 x 23,2 cm
Dateigröße: 8,2 MB



8. Experimente mit superhellen Leuchtdioden  € 9,95
http://www.amazon.de/Experimente-mit-superhellen-Leuchtdioden-Hanus/dp/3772342086
3595-2_Experimente_mit_superhellen_Leuchtdioden.pdf


Taschenbuch: 160 Seiten
Verlag: Franzis; Auflage: 1., Aufl. (30. März 2004)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3-7723-4208-6
ISBN-13: 978-3-7723-4208-0
Größe: 22,8 x 16 x 1,4 cm
Dateigröße: 1,7 MB





9. Das große Elektronik-Praktiker-Buch  € 35,99
Geld sparen - selber machen! Richtig messen und prüfen, richtig löten, Batterien und Akkus richtig pflegen und laden

http://www.franzis.de/fachbuecher/haus-heim/das-grosse-elektronik-praktiker-buch

5156-3_Das_grosse_Elektronik-Praktiker-Buch-ksl-59.pdf


~602_d_FRANZIS-x_5156-3 Das große Elektronik-Praktiker-Buch - Inhaltsverzeichnis_1a.xls

A. Richtig messen und prüfen in Haushalt, Hobby und Auto
B. Richtig löten
C. Akkus und Batterien richtig pflegen und laden


ISBN: 978-3-7723-3875-5
Dateigröße: 28,2 MB

Gebundene Ausgabe: 384 Seiten
Verlag: Franzis; Auflage: 1., Aufl. (25. April 2008)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3-7723-5156-5
ISBN-13: 978-3-7723-5156-3
Größe: 21,5 x 2,5 x 23,8 cm










1. Schaltungssammlung LEDs, LCDs und Lasertechnik
Seiten: 359, Autor: Frank Sichla

Über 350 Schaltungen aus der LED-, LCD- und Laser-Technik werden in diesem Werk vorgestellt.
Die Schaltungssammlung wendet sich nicht nur an Entwicklungsingenieure, sondern auch an Lehrkräfte, Auszubildende und Hobbyisten.
Sie wird durch einen großen allgemeinen Praxisteil abgerundet.





2. LED-Beleuchtungen im Haus selbst planen und installieren
BUCH in Farbe bei etwas technischem Verständnis für alle geeignet. Soll in jedem Haus vorhanden sein
Seiten: 130, Autor: Bo Hanus

Dieses Buch informiert sie über viele praktische Nutzungsanwendungen mit Leuchtdioden in Haus und Garten.
Den Schwerpunkt bilden viele konkrete Bauvorschläge und Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Die Elektroinstallation selbst gebauter Leuchten stellt nur geringe Ansprüche an das handwerkliche Können.
Wie man sie durchführt und worauf dabei zu achten ist, lesen Sie in diesem Buch. Sie werden staunen, wie einfach alles geht!
Zu den wichtigsten „speziellen Eigenheiten“ der Leucht-dioden (LEDs) und kompakten LED-Leuchtkörper gehören unter anderem die Art der Spannungsversorgung, die Form des ausgestrahlten Lichtkegels sowie die Farbnuancen des „weißen“ Lichts und vieles mehr. Konnte man bisher eine Decken- oder Wandleuchte als Ein-richtungsgegenstand kaufen, muss nun bei einer LED-Leuchte auf viele Kleinigkeiten geachtet werden.
Leuchtdioden eignen sich auch hervorragend für den Selbstbau zur Beleuchtung der Wohn- und Arbeits-räume oder für kleine Lichtquellen, die eine dekorative Funktion haben. Die Elektroinstallation selbst gebauter Leuchten stellt nur geringe Ansprüche an das hand-werkliche Können. Wie man sie durchführt und worauf dabei zu achten ist, lesen Sie ebenfalls in diesem Buch. Sie werden staunen, wie einfach alles geht!
Leicht gemacht, Geld und Ärger gespart!




3. Experimente mit Hochleistungs-LEDs
Burkhard Kainka
BUCH nicht in Farbe
Einfachste Schaltungen für Anfänger gut geeignet


Experimente und Schaltungstechnik
Messtechnik und Halbleiter-Grundlagen
Praktisch einsetzbare Halbleiterrschaltungen
Stromversorgung und Spannungswandler

Seiten: 97, Autor: Burkhard Kainka

Bauen Sie Ihre eigene Batterie-Taschenlampe oder kreative Lichtsysteme für Haus und Hof.
Dieses Buch liefert Ihnen einen Überblick und zahlreiche Bauvorschläge.
Dabei geht es auch um Elektronik-Grundlagen und besondere Schaltungen mit Transistoren oder integrierten Schaltkreisen.





4. Hochleistungs-LEDs in der Praxis
In Farbe
Grundlagen der LED-Schaltungstechnik - für Techniker mit vielen Formeln - nur für Profis geeignet


Seiten: 240, Autor: Johannes Krückeberg

Immer leistungsfähigere LEDs dringen in neue Anwendungsbereiche vor und revolutionieren in vielen Einsatzbereichen die Beleuchtungs-Technik.
Der Einsatz von Leistungs-LEDs ist nicht so trivial wie es auf den ersten Blick scheint.
Es bedeutet technologisch einen gewaltigen Schritt von der Elektrik zur Elektronik.
Diese Entwicklung bringt viele Fragen mit sich, welche dieses Buch beantworten soll.





5. Schnellstart LEDs

In Farbe
Grundlagen der LED-Schaltungstechnik - sehr einfache Schaltungen - für Anfänger - ab 12 Jahre
 
Burkhard Kainka
Leuchtdioden in der Praxis


Superhelle weiße LEDs im Einsatz
Messtechnik und LED-Testgeräte
Komplexe Schaltungen mit LEDs
Stromversorgung und Spannungswandler


92 Seiten
Burkhard Kainka
ISBN: 3-7723-4120-9

In diesem Buch findet der Leser und Anwender eine gründliche und praxisorientierte Einführung.
Dabei wird deutlich, dass das Thema LED so stark mit allen Bereichen der Elektronik verbunden ist, dass die möglichen Anwendungen nahezu unerschöpflich erscheinen.
Das Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Schaltungen und Applikationen.


6. Praktische Solaranwendungen mit Leuchtdioden



Bo Hanus
Leicht gemacht, Geld und Ärger gespart!
Anwendungen in Haus und Garten
LED-Beleuchtung im Selbstbau
Hochleistungs-LEDs in der Praxis





Seiten: 128, Autor: Bo Hanus
Klappentext:
Den Schwerpunkt dieses Buchs bilden viele konkrete Bauvorschläge für Solaranwendungen mit Leuchtdioden.
Alle aufgeführten Beispiele werden leicht verständlich erklärt, sodass auch ein technisch unerfahrener „Einsteiger" verblüfft sein dürfte,
wie einfach zum Beispiel der Bau von LED-Solarleuchten für Haus und Garten ist.
Durch zahlreiche praktische Bauanleitungen und Montagehinweise ist dieses Buch ein wertvoller Praxisratgeber, bei dem jeder Leser auf seine Kosten kommt. Sie finden detaillierte Beschreibungen und Unterstützung bei allen auftretenden Fragen.






7. Selbstbauprojekte mit Leuchtdioden
BUCH in Farbe
BUCH auch für Einsteiger gut verständlich
50 praktische Anwendungen für Haus, Garten und Hobby

Seiten: 153,
Autor: Peter Lay


In diesem Buch erhalten Sie viele Ideen für Anwendungen mit verschiedenen Typen von Leuchtdioden.
Neben den Grundlagen zur Handhabung von LEDs werden in 50 Selbstbauprojekten diverse originelle
und kreative Anwendungsmöglichkeiten für Haus, Garten und Hobby vorgestellt.





8. Experimente mit superhellen Leuchtdioden
Bei der e-book Version viele Schaltungen unbrauchbar da miserable Scannquallität
Seiten: 154, Autor: Bo Hanus

Superhell weiß leuchtende Leuchtdioden bzw. LEDs (Light Emitting Diodes) werden immer leistungsfähiger, billiger und sparsamer.
Sie sind auf dem Weg, Edisons allmächtige Glühbirne nach und nach zu verdrängen und die 40 Milliarden Dollar schwere Beleuchtungs-Industrie umzuwälzen.
In diesem Buch erfahren Sie, wie superhelle Leuchtdioden in Hobby und Alltag richtig angewandt werden und welche
Nutzungsmöglichkeiten sich bieten.





9. Das große Elektronik-Praktiker-Buch
~602_d_FRANZIS-x_5156-3 Das große Elektronik-Praktiker-Buch - Inhaltsverzeichnis_1a.xls

A. Richtig messen und prüfen in Haushalt, Hobby und Auto
B. Richtig löten
C. Akkus und Batterien richtig pflegen und laden


Seiten: 383, Autoren: Frank Sichla; Dieter Schulz; Bo Hanus

Dieses Buch ist ein unentbehrlicher Praxisratgeber, mit dem jeder Leser auf seine Kosten kommt.
Egal ob in Beruf oder Hobby - Sie finden detaillierte Beschreibungen und Unterstützung bei allen auftretenden Fragen.
Dieses Nachschlagewerk - das keine Fachkenntnisse voraussetzt - informiert Sie schnell und punktgenau über unterschiedlichste Fragen aus der Praxis.
Außerdem regen viele praxiserprobte Anleitungen zum Selbstbau an.




1. Schaltungssammlung LEDs, LCDs und Lasertechnik

Schaltungen, Schaltpläne und Zeichnungen
Seiten: 359,
Autor: Frank Sichla

Auf Leuchtdioden (LED) trifft man heute überall in der Elektrotechnik und Elektronik.
Auch die LCD-Anzeigen (Liquid-Crystal Display, Flüssigkeitskristall-Bildschirm) erlebten in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung.
Sie finden Verwendung in vielen Geräten der Unterhaltungselektronik, aber auch in Messgeräten, Mobiltelefonen, Digitaluhren und Taschenrechnern.


Unentbehrliche Laser
Ständige Weiterentwicklungen gibt es auch in der Lasertechnologie.
Längst ist der Laser zu einem bedeutenden Instrument der Industrie, Wissenschaft, Kommunikation und Unterhaltungselektronik geworden, und die kleinen Laserdioden sind heute
schon die mit Abstand am häufigsten benutzten Laserbauelemente.

Schaltungen von Wissenschaft bis Spaß
Über 350 Schaltungen aus der LED-, LCD- und Laser-Technik werden in diesem Werk vorgestellt.
Die Schaltungssammlung wendet sich nicht nur an Entwicklungsingenieure, sondern auch an Lehrkräfte, Auszubildende und Hobbyisten.
Sie wird durch einen großen allgemeinen Praxisteil abgerundet.

Nachschlagewerk und Anleitung
Sie sparen nicht nur eine Menge Zeit, Arbeit und Geduld, sondern auch Geld für Eigenentwicklungen.
So macht sich die Anschaffung dieser wichtigen Sammlung schon nach kurzer Zeit bezahlt.
Eine unentbehrliche Fundgrube für alle, die in ihrer täglichen Praxis Anregungen für schnelle Problemlösungen suchen.

Kleiner Auszug aus der Sammlung
Blitzer-/Flasher/Pulser-Schaltungen
Lauflicht- und Leuchtbalken / Leuchtband-Schaltungen
Farbwechsler-Schaltungen
Schaltungen für Blink- und Dual-LEDs
Mess-, Prüf- und Indikatorschaltungen
Dimmerschaltungen
Schaltungen aus der Allgemeinelektronik
Schaltungen mit Siebensegment-Anzeigen
Schaltungen mit LCD-Punktanzeigen
Schaltungen mit Grafik-LCDs
Schaltungen mit Laserdioden



2. LED-Beleuchtungen im Haus selbst planen und installieren

BUCH in Farbe
Bei etwas technischem Verständnis für alle geeignet.
Soll in jedem Haus vorhanden sein

Von Standard bis Hochleistungs LEDs

Seiten: 130,
Autor: Bo Hanus

Dieses Buch informiert sie über viele praktische Nutzungsanwendungen mit Leuchtdioden in Haus und Garten.
Den Schwerpunkt bilden viele konkrete Bauvorschläge und Schritt-für-Schritt-Anleitungen.


Glühbirnen müssen vom Markt
Leuchtdioden verdrängen die herkömmlichen Glühbirnen im Haus immer mehr.
Sie sparen nicht nur Energie, sondern haben auch eine längere Lebensdauer und sind im Vergleich zu Energiesparlampen nicht träge.

Vielseitig und kräftig
Obwohl in den Abmessungen sehr winzig, erzeugen sie ein verblüffend starkes Licht
und sind eine faszinierende Spielfläche für kreative Gestaltungen interessanter Lichtquellen im Haus.

LED-Eigenheiten
Zu den wichtigsten „speziellen Eigenheiten" der Leuchtdioden (LEDs) und kompakten LED-Leuchtkörper gehören unter anderem die Art der Spannungsversorgung,
die Form des ausgestrahlten Lichtkegels sowie die Farbnuancen des „weißen" Lichtes und vieles mehr.
Konnte man bisher eine Decken- oder Wandleuchte als Einrichtungsgegenstand kaufen, muss nun bei einer LED-Leuchte auf viele Kleinigkeiten geachtet werden.

Praktische Anleitungen zum Selbstbau

Die Elektroinstallation selbst gebauter Leuchten stellt nur geringe Ansprüche an das handwerkliche Können.
Wie man sie durchführt und worauf dabei zu achten ist, lesen Sie ebenfalls in diesem Buch. Sie werden staunen, wie einfach alles geht!

Perfekt für Deko-Zwecke

Leuchtdioden eignen sich auch hervorragend für den Selbstbau zur Beleuchtung der Wohn- und Arbeitsräume oder für kleine Lichtquellen, die eine dekorative Funktion haben.

Aus dem Inhalt
Technische Eigenschaften
Leuchtdioden als Bausteine
Selbstbau-Projekte
Installationshinweise

~602_b_FRANZIS-x_4055-0 LED-Beleuchtungen im Haus planen installieren - Inhaltsverzeichnis_1a.xls

1 LED-Beleuchtung im Wohnbereich
9




2 Technische Eigenheiten der LEDs
13
2.1 Strapazierfähigkeit der LEDs § LED an 100Vdc LED Reihenschaltung 15
2.2 Abstrahlwinkel und Lichtstärke § 10W high-power LED weiß klar 70cd 250lm 20
2.3 Farbe und Wellenlänge des Lichts § Emfindlichkeit der Augen - Farbtemperatur 2700..3300Kelvin 25




3 Leuchtdioden als Bausteine
27
3.1 Standard-LEDs - LED-Tester § 1N4001 LM317 47uF Instr. 50mA 28
3.2 Low-Current-LEDs § LEDrot 1,7V/2mA Reihen- und Parallel-Schaltung 33
3.3 Superhelle und ultrahelle LEDs § LEDweiß 3,5V/100mA 75° 14000mcd 35

Netzteil § 1N4001 LM317T 47uF LEDweiß 3,5V/100mA 38
3.4 Hochleistungs-LEDs - High-Power-LEDs § Power-LED weiß 220lm 3,72V/1A 3,7W 43
3.5 Blinkende LEDs (Blink-LEDs) 1..2,5Hz § Blink-LED 52
3.6 Zwei- und mehrfarbige LEDs § 2-pin Duo-LED, 3-pin Duo-LED Reed-Zungenschalter 53

Ringzähler für vierfarben-LED § ICM7555 4024 1N4148 BC547 6-pin Quatro-LED
3.7 SMD- und Chip-LEDs § SMD-LED 1210rt 1210bl 1210gn 1210ge 1210ws 1400mcd 5,5V/75mA 55
3.8 LED-Streifen flexibel § Lumitronix 12V 57
3.9 Infrarotdioden - IR-Sendediode LD271 § IR-Diode LD271, IR-Empfänger Photodiode BPW43 58

Kingbright IR-Scheinwerfer BL0106-15-29 § Osram Opto SFH213 Fotodiode IR 58




4 LED-Leuchtmittel und Leuchten § 4-Watt LED Spot weiß GU4 oder GU5,3 12V 180lm 60°
als Fertigprodukte
59
4.1 LED-Leuchtmittel und Strahler (Spots) § Kerzenlampen-Gewinde E14 Glühlampen-Gewinde E27 65
4.2 LED-Wandleuchten
69
4.3 LED-Schrank- und Vitrinen-Einbauleuchten § Trafo 2x 6V/125mA 1N4001 LD1117 3,3V/0,8A ZPY1V SB130 BYV24D 70




5 Selbstbauprojekte
75
5.1 Selbstbau-Deckenleuchte § 2x15V/1,67A B40C3700/2200 78S24 2x7LEDwhite 3,42V/350mA 76
5.2 LED-Treppenbeleuchtung
79
5.3 Hintergrundbeleuchtung für den Fernseher § 5LEDwhite 3,5V/20mA 81
5.4 LED-Hausnummer 6V § 29LEDs 82




6 Anschluss der LED-Leuchten an das 230-Volt-Hausnetz § Hausnetz 3-phasen Anschluß L1 L2 L3 N Sl Erde 83
6.1 Die Einteilung der Stromleitungen im Hausnetz § FI-Schalter Sicherungs-Automat 86
6.2 Leuchte auswechseln? § Phase2 Schalter-Lampe (braun) - Phase1 (schwarz) - Schutzleiter (gelb/grün) - Neutralleiter (blau) 91
6.3 Lichtschalter auswechseln? § Unterputz-Gerätedose 95

Dämmerungs-Schalter § Trafo 15V LDR05 1N4148 7812 NE555 Rel.12V 107




7 Einfache Elektroinstallationen § FX-Rohre 16mm (13,5mm auch 22mm) - flexible Kunststoffrohre grau 111
7.1 Installationszonen für Unterputzleitungen § Oben Unten 30cm - Türstock Ecken 15cm - Schalter 1m 118
7.2 Verbindungs- und Gerätedosen § Schalterdosen - Abzweigdosen - Wandauslassdosen 122





Stichwortverzeichnis
127


3. Experimente mit Hochleistungs-LEDs

Power-LEDs in der Praxis!
ISBN: 978-3-7723-5998-9

BUCH nicht in Farbe
LED-Grundlagen-BUCH - Einfachste LED-Schaltungen für Anfänger sehr gut geeignet

Grundwissen und spannende Versuche

Seiten: 97,
Autor: Burkhard Kainka
ISBN: 978-3-7723-5998-9

Moderne Power-LEDs sind auf dem besten Weg, die Lichtquellen der Zukunft zu werden. Eine weiße 1W LED bietet besten Wirkungsgrad bei einfachster Schaltungstechnik
und unterscheidet sich in der Anwendung kaum von der normalen LED. Allenfalls die höhere Wärmeentwicklung muss genau beobachtet werden.


Grundlagen
Bauen Sie Ihre eigene Batterie-Taschenlampe oder kreative Lichtsysteme für Haus und Hof.
Dieses Buch liefert Ihnen einen Überblick und zahlreiche Bauvorschläge.
Dabei geht es auch um Elektronik-Grundlagen und besondere Schaltungen mit Transistoren oder integrierten Schaltkreisen.

Leichte und anspruchsvolle Experimente
Das Buch richtet sich sowohl an Elektronik-Einsteiger wie auch an fortgeschrittene Anwender.
Zahlreiche Grundschaltungen lassen sich ohne Vorkenntnisse aufbauen und erproben.
Im Mittelpunkt stehen aber auch die Messtechnik sowie die Planung und Dimensionierung komplexer Schaltungen.

Aus dem Inhalt:

Schaltungstechnik der Power-LEDs
Grundlagen der Halbleiter-Schaltungstechnik
Messtechnische Grundlagen
Transistoren in Blink- und Blitzschaltungen
Stromversorgung und Spannungswandler

~602_c_FRANZIS-x_5998-9 Experimente mit Hochleistungs-LEDs - Inhaltsverzeichnis_1a.xls


Vorwort
5

Inhaltsverzeichnis
7
1 Vorbereitungen § Steckfeld BreadBoard SYB-46 (230+40 Kontakte) 9




2 LED-Grundversuche
16
2.1 Betriebsanzeige 6V § 10k LEDrot2mA 16
2.2 Weiße LED-Lampe 6V § 22R LEDweiß20mA 19
2.3 Maximale Helligkeit Ub=6V § 3x22R|| Power-LEDweiß3,5V/350mA 21
2.4 Strom sparen 6V § 2x22R - - Power-LEDweiß3,5V/50mA 21
2.5 Nur drei Volt Ub=3V § Power-LEDweiß3,5V/350mA 23
2.6 Umschaltbare Helligkeit 6V § Sch 3x22R Power-LEDweiß3,5V/350mA 24
2.7 Helligkeitsvergleich § Reihenschaltung 100R LEDrot LEDweiß 26
2.8 LED-Blitzlicht § 10k LEDrot & 1k 100uF LEDweiß 100R 27




3 Technische Daten § 30
3.1 PHILIPS Luxeon LUMILED § LED-1W weiß 3,42V/350mA 30
3.2 OSRAM Golden Dragon § LED-1W weiß 3,8V/350mA 21lm Typ: LW W5SG 33
3.3 Die 1W-LED aus dem Lernpaket § LED-1W weiß 3,5V/350mA 40lm 6200K 35
3.4 Lumen und Candela § 1.000mcd = 1Candella = 1Kerze 38
3.5 Farben und Wellenlängen
40




4 Halbleiter und Sperrschichten
42
4.1 Diodensperrschichten
42
4.2 Diodenkennlinien
43
4.3 Kennlinie der Power-LED 6V § 1k Power-LEDweiß 46
4.4 Messung der Kristalltemperatur § Temperaturkoeffizient Tk=-2mV/K 50




5 Transistorschaltungen
53
5.1 Aufbau und Grundfunktion § E B C 53
5.2 Transistorschalter 6V § Ta BC548 LEDws 55
5.3 Transistorverluste 6V § Ta BC548 LEDrt LEDws 57
5.4 Emitterfolger 6V § Ta BC548 22R Power-LEDws 58
5.5 Softstart 6V § Ta BC548 10k LEDrt 22R Power-LEDws 59
5.6 Konstantstromquelle § BC548 1k LEDrt 22R Power-LEDws 60




6 Die Darlington-Schaltung
63
6.1 Berührungssensor / Sensorschalter 6V § BC548 22R Power-LEDws 63
6.2 LED als Fotodiode - LED-Sperstrom 6V § BC548 LEDrt LEDws 64
6.3 LED als Fotozelle
66
6.4 Minutenlicht 6V § BC548 1k LEDrt 22R LEDws 66

Verzögertes Ausschalten § BC548 10k LEDrt 22R LEDws 67




7 Kippschaltungen
69
7.1 RS-Flip-Flop Ub=6Vdc § 2Ta (reset / set) BC548 LED 69
7.2 Blinker (AMV) 6V § BC548 LEDws 70

Impulsblitzer 6V § BC548 1000uF LEDws 71
7.3 Automatikblitzer 6V § BC548 47uF LEDws 72
7.4 Toggle Flip-Flop 6V § BC548 LEDws 73




8 Stromversorgung und LED-Beleuchtungen
75
8.1 LED-Konverter MPL1 für Netzbetrieb § CONRAD Vorschaltgerät MPL1 Schaltregler-IC LNK501 75

Schaltnetzteil für 5V § 1N404 LNK501 1N4937 Übertrager 77
8.2 Konstantstromquelle 1,2..12V/1Amp. § LM317T 79

LM317T als Stromregler § LM317T 80
8.3 LED-Dimmer 4..12V § LM317LZ 1N4148 BD137 2N1613 LED-1Wws 81
8.4 Spannungswandler Ub=6..12V § NE555 1N4148 470pF 100uH LED-1Wws 83
8.5 Konstantstrom-Schaltregler 7..20V § LM2574-ADJ 1N5818 200uH LED-1W 85
8.6 Dimmer-Schaltregler 7..20V § LM2574-ADJ 1N5818 200uH 22uF LED-1W 88
8.7 Schaltregler 3Amp. 7..20V § LM2576-ADJ 1N5818 150uH 3LED-1Wws 89
8.8 Step-up-Wandler § PR4401 PR4402 22uH LED-1Wws 91





Anhang
95





4. Hochleistungs-LEDs in der Praxis

Grundlagen der LED-Schaltungstechnik - für Techniker mit vielen Formeln - nur für Profis geeignet

Neue Einsatzgebiete dank Weiterentwicklung

Seiten: 240,
Autor: Johannes Krückeberg

Immer leistungsfähigere LEDs dringen in neue Anwendungsbereiche vor und revolutionieren in vielen Einsatzbereichen die Beleuchtungstechnik.

Meilenstein in der Beleuchtung
Dies geschieht ähnlich wie vor gut 100 Jahren, als das damals neuartige elektrische Glühlampenlicht die Beleuchtung mit Gas oder Petroleum ablöste
und gänzlich neue Anwendungen erschlossen wurden.

Unzählige Anwendungsgebiete
Der Einsatz von Leistungs-LEDs ist nicht so trivial wie es auf den ersten Blick scheint.
Es bedeutet technologisch einen gewaltigen Schritt von der Elektrik zur Elektronik.
Diese Entwicklung bringt viele Fragen mit sich, welche dieses Buch beantworten soll.

Anforderungen und Möglichkeiten
Im Besonderen wird auf die Betriebsanforderungen und das Thermomanagement von LED-Beleuchtungen eingegangen.

Aus dem Inhalt:
LED-Grundlagen
Ansteuerschaltungen
LEDs in der allgemeinen Beleuchtungstechnik
LEDs im Automobil
Thermomanagement

~602_d_FRANZIS-x_5498-4 Hochleistungs LEDs in der Praxis - Inhaltsverzeichnis_1a.xls







Vorwort
5

Inhaltsverzeichnis
7
1 Einführung § GU4 GU5,4 GU10 9




2 Grundlagen § Spektrale Empfindlichkeit 15
2.1 Was ist Licht? § Elektromagnetische Strahlung 15
2.2 Einheiten und Definitionen § CIE-Farbnormtafel 21
2.3 Lichtquellen § Glühlampen LED = Lumineszenzstrahler Leuchtstofflampen 29




3 Funktion und Eigenschaften von Leuchtdioden
35
3.1 LED-Funktionsprinzip § Bändermodell 37
3.2 LED-Farben § rot630nm orange617nm gelb587nm grün565nm blau468nm weiß 41
3.3 Eigenschaften von Leuchtdioden § rot 1,75V orange 2,2V gelb 2,1V grün 2,1V weiß 3,5V 44
3.4 Binning - Einteilen von LEDs § Farbtemperatur 52
3.5 Aufbau von LEDs
54
3.6 Thermo-Management
57
3.7 Datenblattangaben und praktischer Einsatz § Formeln 73




4 Ansteuerung von LEDs § Reihen-bzw. Serien-Schaltungen ODER Parallel-Schaltung 77
4.1 Linearregler § TLE4241GM TLE4242 MAX16800 SP761x ZD TUP LED 80
4.2 PWM-Schaltregler zur Ansteuerung von LEDs § 82
4.2.1 Abwärtswandler – Buck Converter § LT3474 MAX16919 LM3402 HV9910 Ta DUS L C LED 84
4.2.2 Aufwärtswandler – Boost Converter § LT3478 MAX16802B MAX16804 LM3478 HV9911 89
4.2.3 Ladungspumpe – Charge Pump
93
4.2.4 Invertierender Wandler – Buck-Boost Converter
95
4.2.5 Ćuk-Wandler (Boost-Buck)
97
4.2.6 Sepic-Wandler
101
4.3 PWM-Schaltregler als AC-DC-Wandler
103
4.3.1 Buck-Boost-Buck-Wandler
110
4.3.2 Sperrwandler (Flyback Converter)
113




5 LED-Treiber in der Praxis
119
5.1 Gesetzliche Anforderungen und Normen in der Allgemeinbeleuchtung
119
5.2 Anforderungen an Schaltungen für Automobilanwendungen
124
5.3 Auswahl der Bauteile für PWM-Wandler als LED-Treiber
126
5.3.1 Die Induktivität
127
5.3.2 Leistungsdioden
131
5.3.3 Schalttransistor
133
5.3.4 Kondensatoren
138
5.4 Schaltungsoptimierung und Filtermaßnahmen
139
5.4 Anwendungsbeispiele
142
5.4.1 Abwärtswandler für 12V und 24V § HV9910LG-G B140-13 VN3205N8-G 142
5.4.2 Abwärtswandler für Automotive § HV9910LG-G MBR130T3 STPS160A BZX84C5V6 ZXMN6A08E6 150
5.4.3 Aufwärtswandler für bis zu 20 1W-LEDs an 24V § HV9911 158
5.4.4 Ćuk-Wandler für Automobilanwendungen § HV9930 181
5.5 LED-Treiber für Netzbetrieb mit PFC § HV9931LG-G 210




A Anhang
233
A.1 Bezugsquellen
233
A.2 Fachzeitschriften
233
A.3 Herstellerlisten
234

Literaturverzeichnis
237

Stichwortverzeichnis
239


5. Schnellstart LEDs

In Farbe
Grundlagen der LED-Schaltungstechnik - sehr einfache Schaltungen - für Anfänger - ab 12 Jahre

Leuchtdioden in der Praxis

Seiten: 92,
Autor: Burkhard Kainka

Die Entwicklung superheller organischer Leuchtdioden hat zu einer wahrhaften Revolution in der Beleuchtungs- und Lichtsignaltechnik geführt.
In modernen Autos ist mit Ausnahme der Hauptscheinwerfer kaum noch eine Glühlampe zu finden. Und auch daran wird gearbeitet.


Moderner Einstieg
Wer sich für die Anwendung normaler und superheller LEDs interessiert, hat mit diesem Praxisbuch die richtige Wahl getroffen.
Versuche mit Leuchtdioden (LEDs) sind heute für Viele der Einstieg in die moderne Elektronik.
Besonders die hocheffizienten superhellen LEDs faszinieren und motivieren, selbst einmal etwas zu bauen. Die ersten Erfolgserlebnisse stellen sich schnell ein.

Grundlegende Fragen
Natürlich geht es nicht ganz ohne Theorie und Grundlagen.
Welche Ströme sind erlaubt, welche Spannungen dürfen verwendet werden, wie sind die erforderlichen Vorwiderstände zu berechnen?

Unerschöpfliche Anwendungs-Ideen
In diesem Buch findet der Leser und Anwender eine gründliche und praxisorientierte Einführung.
Dabei wird deutlich, dass das Thema LED so stark mit allen Bereichen der Elektronik verbunden ist, dass die möglichen Anwendungen nahezu unerschöpflich erscheinen.
Das Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Schaltungen und Applikationen.

Aus dem Inhalt
Grundlagen der LED-Schaltungstechnik
Einführung in die Halbleiter-Schaltungstechnik
Sensoren, Blink- und Blitzschaltungen
Stromversorgung und Spannungswandler
Beleuchtungen mit superhellen weißen LEDs
Messtechnische Grundlagen


~602_b_FRANZIS-x_4120-9 Schnellstart LEDs - Inhaltsverzeichnis_1a.pdf



Vorwort
5

Inhaltsverzeichnis
7
1 Vorbereitungen
9
1.1 Das Steckfeld - Labor-Steckboard mit 2,54mm Raster § Experimntierfeld - BreadBoard SYB-46 (23x10 + 2x20 Kontakte) 9
1.2 Die Batterie § 1,5V-Mignon 4,5V-Flachbatterie 6V-Akku 9V-Transistor-Batterie 11
1.3 Leuchtdioden § LEDrt 5mm Kathode kurz und abgeflacht 12
1.4 Widerstände (Normreihe E24) § Kohleschicht-Widerstand / Widerstand-Farbcode 12




2 LED Grundversuche
15
2.1 LED mit Vorwiderstand § 9V 1k LED2mA 15



15
2.2 Die Richtung des elektrischen Stroms § 9V 1k LED2mA 17
2.3 Test mit unterschiedlichen Vorwiderständen § 9V 1k LED2mA 18
2.4 Signallampe mit Tastschalter § 9V Ta 470R LED2mA 19
2.5 LED-Lampe mit weißer LED § 4,5V Ta 100R LEDweiß3,5V/20mA 20
2.6 Lumen und Candela § superhelle LEDweiß 9000mcd = 9 Candella = 9 Kerzen 23

Messung der Lichtstärke § mit Fettfleckmethode 24
2.7 Farben und Wellenlängen § rot=635nm gelb=585nm grün=565nm blau=428nm 25

CD-Specktrometer § Glasprisma




3 LED-Schaltungstechnik

3.1 Die Diodenschwelle § LEDrot 1,75V/10..20mA grün 2,2V/15mA LEDweiß3,5V/20mA 27
3.2 Reihenschaltung von LEDs § 2LEDs 30
3.3 Verbesserter Wirkungsgrad § 3LEDs 32
3.4 Parallelschaltung von LEDs § 34
3.5 Gemischte Reihen und Parallelschaltung § Flächenschaltung von 7LEDs 35
3.6 Wechselstrombetrieb an 12Vac § 220R 6LEDs 37
3.7 Farbspiele Ub=9V § Ta 2LEDs 41




4 Testgeräte mit LEDs
42
4.1 Durchgangstester 9V § 470R LED 42
4.2 Leitfähigkeit von Flüssigkeiten 9V § 470R LED 43
4.3 Überwachungs-Stromschleife 9V § 1k LED 44
4.4 Polaritätstester 9V § 470R Duo-LED 45
4.5 Batterietester 9V § 1k 220R LEDrot 46
4.6 LED als Temperatursensor 9V § 1k 2LEDrot 48




5 Fortgeschrittene Versuche mit LEDs
50
5.1 Transistoren und mehr § BC547npn BC557pnp keramisch 100nF Elko 100uF 50
5.2 Transistor-Grundschaltung 9V § Ta BC547 2LEDs 52
5.3 Nachlaufsteuerung 9V § Ta BC547 LEDrot 53
5.4 Die Darlington-Schaltung 9V § 2xBC547 470R 54
5.5 LED als Lichtsensor 9V § BC547 2LEDs 55
5.6 Die Konstantstromquelle 9V § BC547 2LEDs 56




6 Kippschaltungen mit LEDs

6.1 Elektronischer Umschalter bistabiler FlipFlop 9V § Kippschaltung mit 2Ta BC547 2LEDs 59
6.2 Die Thyristor-Schaltung mit Transistoren 9V § 1Ta BC557 BC547 LEDrot 60
6.3 Der Schmitt-Trigger - Dämmerungs-Schalter 9V § LDR03 BC547 LEDrt 62
6.4 An/Aus-Taster Ub=9V § Ta BC557pnp BC548npn 100nF LED 63




7 Blinker und Oszillatoren

7.1 Transistor-Wechselblinker (MMV) 9V § BC547 100uF 2LEDs 66
7.2 LED-Spannungswandler (MMV) Ub=1,5V § BC547C 1,5mH LEDweiß3,6V/20mA 67
7.3 Blinkschaltung mit Universal-Timer-IC Ub=9V § NE555 100uF 470R LED 69
7.4 Timer-Wechselblinker mit Timer-IC - langsamer Blinker 9V § NE555 22uF Duo-LED 71
7.5 PWM-Helligkeitssteuerung 9V § NE555 LDR03 LED 72
7.6 LED-Blitzlicht / Blinkschaltung mit dem LM3909 1,5V § LM3909 100uF LEDrot 72
7.7 LED-Blitzlicht ohne IC nur mit Transistoren 1,5V § BC547 BC557 LED 75
7.8 Ein Soft-Blinker 9V § BC547 2LEDs 76




8 Stromversorgung und LED-Beleuchtungen

8.1 Power-LEDs § Fa. LUXEON LUMILED 1W-LED 79
8.2 Konstantstromquelle 1,2..12V Ub=15V § LM317T 2,2kPot 81

Stromregler 6..12V § LM317T LED 3,5V/350mA
8.3 LED-Dimmer - einst. Konstantstromquelle 4..12V § LM317LZ 1N4148 BD137 od. 2N1613 LED-1W 84
8.4 Spannungswandler mit Timer-IC / Schaltregler 6..12V § NE555 100uH 1N4148 LED-1W 84
8.5 Konstantstrom-Schaltregler 3,3..15V Ub=7..20V § LM2574-ADJ 1N5818 200uH LED-1W 87
8.6 Dimmer-Schaltregler § LM2574-ADJ 1N5818 200uH LED-1W 89
8.7 Schaltregler 3Amp § LM2576-ADJ 1N5818 150uH 2LED-1W 91





Anhang


Bauteile im Lernpaket LEDs 2 rote LEDs 2 gelbe LEDs 2 grüne LEDs 1 superhelle weiße LED 2 Widerstände 100 Ω 2 Widerstände 220 Ω 2 Widerstände 330 Ω 2 Widerstände 470 Ω 2 Widerstände 1000 Ω 1 m Schaltdraht 1 Steckplatine mit 270 Kontakten 93

Bezugsquellen www.ak-modul-bus.de www.conrad.de www.reichelt.de www.segor.de www.kessler-elektronik.de 93

Literatur Kainka, Häßler, Straub, Grundwissen Elektronik, Franzis-Verlag 2004 94



6. Praktische Solaranwendungen mit Leuchtdioden

In Farbe
Für Einsteiger / Anfänger leicht verständlich.
e-book in Farbe für Jugentliche von 12 bis 18 Jahre bestens geeignet


Haus und Heim mit LEDs beleuchten

Seiten: 128,
Autor: Bo Hanus

Klappentext:
Leuchtdioden gewinnen als Lichtquellen in Haus und Garten immer mehr an Beliebtheit.
Sie können bei winzigen Abmessungen ein verblüffend starkes Licht erzeugen und benötigen dazu nur sehr niedrige Versorgungsspannungen.


Verblüffende Anwendungsmöglichkeiten

Dieses Buch informiert Sie über viele praktische Nutzungsmöglichkeiten von Solaranwendungen mit Leuchtdioden in Haus und Garten.
Außerdem bieten Ihnen LEDs eine faszinierende Spielfläche für kreative Gestaltungen interessanter Lichtquellen.

Konkrete Anleitungen und Beispiele
Den Schwerpunkt dieses Buchs bilden viele konkrete Bauvorschläge für Solaranwendungen mit Leuchtdioden.
Alle aufgeführten Beispiele werden leicht verständlich erklärt, sodass auch ein technisch unerfahrener „Einsteiger" verblüfft sein dürfte,
wie einfach zum Beispiel der Bau von LED-Solarleuchten für Haus und Garten ist.

Aus dem Inhalt
LED-Solarbeleuchtung in Haus und Garten
Solarbeleuchtung mit LEDs im Selbstbau
Hochleistungs-LEDs in der Praxis
Selbstbauleuchten mit LEDs

~602_b_FRANZIS-x_3837-3 Praktische Solaranwendung Leuchtdioden - Inhaltsverzeichnis_1a.xls

1 Leuchtdioden-Solarbeleuchtung in Haus und Garten § 9
1.1 Leuchtdioden-Solarleuchten für den Außenbereich § LED-Pflasterstein 11
1.2 Leuchtdioden-Solarleuchten für den Innenbereich § Solarmodul Laderegler 12V-Akku 12V-LED-Lampe GU4 1,25W (=15W) 90lm 200cd 2700K 13
1.3 Bausteine einer Solarbeleuchtung mit Leuchtdioden § Solarmodul Laderegler 12VAkku 12VLED-Lampe GU4 15
1.4 Solarbeleuchtung mit LEDs im Selbstbau § Solarmodul auf der Hauswand 17
1.5 Verschalten der Leuchtdioden § Reihenschaltung Parallelschaltung 18
1.6 Wissenswertes zum Thema und Solar-Batterien und Solar-Akkus § 22


§
2 Wichtige Eigenschaften der Leuchtdioden § 25
2.1 Standard-Leuchtdioden § 35
2.2 Low-Current-LEDs - Hausnummer 6V § 220R 29LEDs2mA 36
2.3 Superhelle und ultrahelle LEDs § 39
2.4 Hochleistungs (High-Power)-Leuchtdioden Ub=12V § Spannungsregler LT1086CT Luxeon-LED 1W/3,42V/350mA 43
2.5 Blinkende Leuchtdioden 12V § Blink-LED 1N4001 Rel.5V/320Ohm 16LED20mA 46
2.6 Zwei- und mehrfarbige Leuchtdioden 2,4V § Bicolor-LED 2-pinDuo-LED 3-pinDuo-LED RGB-LED 48
2.7 Leuchtdioden & Zehner-Diode für die Überwachung der Batteriespannung 3,6V § Z-Diode ZPD3,3V, LED2,3V/2mA 50
2.8 Spezial-LEDs für höhere Betriebsspannungen mit eingebauten Vorwiderstand 5V & 12V § 52
2.9 Die Leuchtkraft der LEDs 4000mcd § LEDweiß 5W 150lm 53


§
3 Solarstrom für die LED-Beleuchtung § 57
3.1 Funktionsweise der Solarzellen 5x 0,47V § Sonneneinstrahlung 1.000W/m2 61
3.2 Solarzellen messen mit DMM? § 66
3.3 Das richtige Solarmodul § 71
3.4 Lädt Ihr Solarmodul die Batterie richtig? § Solarmodul Laderegler 12VAkku 12VLED-Lampe GU4 74
3.5 Geregelte Ladung kleiner Akkus § Mini Solar-Modul 6V/80mA LT350A Schottky-Diode SB130 Z-Diode ZPY5,6V Akku4,8V 78
3.6 Tipps und Tricks zur optimalen Einstellung der Ladespannung § Solarmodul NiCd oder NiMH-Akkus Solar-Laderegler-IC PB137 87


§
4 Bauanleitungen § 91
4.1 Einfache Selbstbauleuchten mit LEDs § 240lm = 25W 430lm = 40Watt 93
4.2 Beleuchtung kleinerer Objekte - Gartenlaube § Solar-Modul 3V/80mA SB130 ZPY3,9V 99
4.3 Dekorative LED-Anwendungen Ub=6V § 42LED2mA 106
4.4 Blinkende LED-Sektionen Ub=4,5,,15V § NE555 10uF 2LEDs 109
4.5 LED-Solar-Hausnummer im Selbstbau Ub=4,5V LDR03 4066 § Solar-Modul 3V/80mA ZPD3,1V NiMH-Akku3,6V Dämmerungs-Schalter LED1,7V/2mA 111
4.6 Außenbeleuchtung mit LEDs § Solar-Modul 3V/80mA ZPY4,3V NiMH-Akku3,6V LEDweiß3,6V/20mA 2500mcd 118
4.7 Timer für die Außenbeleuchtung § Reed-Schalter Magnet NE555 470uF 4066 1N4148 121
4.8 Leitungen für die Beleuchtung 12V - 0,75mm2 10m § 20m=0,464R 12V 10W 0,833A Spannungsverlust 0,464x0,833A=0,39V 123

Leistungsverlust § 0,39V x 0,833A = 0,32W

Bei Anwendung zu dünner Leiter und zu niedriger Versorgungsspannung können bei längeren Leitungen die Leistungsverluste in der Leitung ziemlich hoch werden


Stichwortverzeichnis
127


 Andere Bücher von Bo Hanus
Titel:
. Wie nutze ich Solarenergie in Haus und Garten? (neu, 128 Seiten) . Experimente mit superhellen Leuchtdioden (neu, 153 S.) . Spaß & Spiel mit der Solartechnik (112 S.) . Solaranlagen richtig planen, installieren und nutzen (2. Auflage, 300 S.) . Wie nutze ich Solar- und Windenergie in der Freizeit und im Hobby (neu, 128 S.) . Der leichte Einstieg in die Elektronik (5. Auflage, 363 S.) . So steigen Sie erfolgreich in die Elektronik ein (4. Auflage, 97 S.) . Solar-Dachanlagen selbst planen und installieren (2. Auflage, 128 S.) . Haushaltselektrik selbst installieren und reparieren (neu, 128 S.) . Elektroinstallationen in Haus und Garten – echt leicht! (97 S.) . Wie nutze ich Windenergie in Haus und Garten? (3. Auflage, 97 S.) . Das große Anwenderbuch der Windgeneratoren-Technik (319 S.) . Das große Anwenderbuch der Solartechnik (2. Auflage, 367 S.) . Hausversorgung mit alternativen Energien (neu, 128 S.) . Digitale SAT-Anlagen selbst installieren (neu, 128 S.) . Haushaltselektronik selbst reparieren (neu, 128 S.) . Elektrische Haushaltsgeräte selbst reparieren (neu, 128 S.) . Öl- und Gasheizung selbst warten und reparieren (neu, 128 S.) . Sanitäranlagen selbst reparieren (neu, 128 S.) . Der leichte Einstieg in die Elektrotechnik (219 S.) . Drahtlos schalten, steuern und übertragen in Haus und Garten (234 S.) . Drahtlos überwachen mit Mini-Videokameras (205 S.) . Schalten, Steuern und Überwachen mit dem Handy (2. Auflage, 97 S.) . Der leichte Einstieg in die Mechatronik (neu, 268 S.) . Spaß & Spiel mit der Elektronik (120 S.) . Erfolgreicher Service elektronischer Musikinstrumente (343 S.) . Das große Anwenderbuch der Elektronik (2. Auflage, 351 S.) . Selbstbau-Roboter für Alarm- & Sicherheitsaufgaben (172 S.) . Kampfspiel-Roboter im Selbstbau – Robot WARS (97 S.)
Zum Autor Bo Hanus zählt zu den erfahrensten Autoren von „Do-it-yourself“-Büchern. Mit seinen über 40 Ratgebern zu den verschiedensten Themen hat er wohl so manchem aus der sprichwörtlichen Patsche geholfen.

LUMITRONIX® LED-Technik GmbH, Haigerlocher Str. 42, D-72379 Hechingen Tel. 0 74 71 / 9 60 14-0, Fax 0 74 71 / 9 60 14-99
www.leds.de

7. Selbstbauprojekte mit Leuchtdioden

BUCH in Farbe
BUCH auch für Einsteiger gut verständlich


50 praktische Anwendungen für Haus, Garten und Hobby

Seiten: 153,
Autor: Peter Lay
ISBN: 978-3-7723-4379-7

Während Leuchtdioden früher nur für Anzeigetafeln verwendet wurden, halten sie nun zunehmend in den Privatbereich Einzug und gewinnen immer mehr an Beliebtheit.

Zukunfstweisend
Die Leistungsfähigkeit der Leuchtdioden hat in den letzten Jahren immer mehr zugenommen. Superhelle LEDs weisen Lichtstärken von mehreren Tausend Millicandela auf.
Deshalb werden sie seit einiger Zeit auch zunehmend für Beleuchtungszwecke eingesetzt und ersetzen so mehr und mehr die uneffizienten Glühlampen.

Effektvolle Einsatzgebiete
Neben der Beleuchtungstechnik werden darüber hinaus immer weitere Anwendungsbereiche für Leuchtdioden erschlossen.
In diesem Buch erhalten Sie viele Ideen für Anwendungen mit verschiedenen Typen von Leuchtdioden.
Neben den Grundlagen zur Handhabung von LEDs werden in 50 Selbstbauprojekten diverse originelle und kreative Anwendungsmöglichkeiten für Haus, Garten und Hobby vorgestellt.

Aus dem Inhalt:

Allgemeines über LEDs
Nützliches für den Hausgebrauch
Spielzeuge mit LEDs selbst gebaut
Gartenprojekte mit LEDs selber bauen
Partylaune mit LEDs
Sicherheit mit LEDs
Futuristische Wand- und Deckengestaltung selbst gemacht

~602_b_FRANZIS-x_4379-7 Selbstbauprojekte mit Leuchtdioden - Inhaltsverzeichnis_1a.xls
50 praktische Anwendungen für Haus, Garten und Hobby



Vorwort
5

Inhalt
6




1 Eine kurze Geschichte der LEDs § 1907 bis 2008 8




2 Allgemeines über LEDs § viele Formeln / Kennlinien / Schaltplan 10

BreadBoard Steckbrett § SYB-46 Steckplatine Steckboard Protoboard




3 Nützliches für den Hausgebrauch
21
3.1 Tassenuntersetzer mit LEDs Ub=9Vdc § Ta BC107 6LEDs 21
3.2 LED-Tassenuntersetzer mit Temperaturdetektor 9V § LM335A Op-Amp=OP484 6LEDs 23
3.3 LED-Lichtorgel für die Hi-Fi-Anlage 230Vac § Thyristor TIC106 47kPot Übertrager 26
3.4 LED-Elektronik in der Flasche - Buddelschiff 12V § BC237 4x 21LEDs + 2LEDs 29
3.5 Vitrine mit LED-Elektronik 5V § 4060 4,7nF BC237 4LEDs 33
3.6 Hinweistafeln fürs Haus 9V § LDR 47kPot 4060 4,7nF BC237 9LEDs 36
3.7 Kerzenlicht und LED 9V § Ta 680R 3LEDs 39
3.8 Licht aus Sektflaschen Ub=12V § 560R 4LEDs 43
3.9 Dekorative Blumenleuchte Ub=12V § 560R 4LEDs 46




4 X-Block-Technologie § Firma Pusch GmbH & Co. KG produziert Acrylglasblöcke 49
4.1 Treppenaufgang
51
4.2 Wohnzimmer
53
4.3 Schlafzimmer
54
4.4 Kinderzimmer
56
4.5 Badezimmer
57




5 LED-Projekte für die Gesundheit
59
5.1 Bild mit Spiralstruktur Ub=12Vdc § 1N4004 5x5LED-Matrix / LED-Sirale 24LEDs 59
5.2 Bild mit Dreieckstruktur 12V § LM555 1N4148 100kPot 11x6LED-Matrix 61
5.3 3-D-Objekt - Pyramide 12V § LM555 1N4148 100kPot BC107 13LEDs 65




6 Spielzeuge
68
6.1 Dreirad und Co. § 12V Ta 470R 6LEDs 68

Kfz-Warnblinkanlage / rechts- links-Blinker § 6Ta U880B 1N4004 BC636 Rel. 12LEDs 70

Kfz-Scheinwerfer § Ta 2x24LEDs 71

Pseudo-Tachometer § 4017 4060 10LEDs=D630P 1N4148 ZD1,6V 72

Nummernschild mit LEDs Ub=12V § 150R 4x6LED-Matrix 74
6.2 Modellbau
75
6.3 Chinesisches Schattentheater § LT3590 10LEDs=D630P 77
6.4 Experimentierkasten Selbstbau für LEDs
81

Universal-Netzgerät für den Experimentierkasten § Tr.2x15V 1N4004 78L05/79L05 78L10/79L10 78L12/79L12 LM317 83
6.5 Puppenhaus
84
6.6 Modelleisenbahn
84




7 Gartenprojekte
86
7.1 Beleuchtung für Gartenzwerge § Solar-Gartenleuchten / Solar-Garten-Laterne 86
7.2 Solaraggregat für den Garten § Solarzellen 12VAkku 88
7.3 Marderschreck § Solarzellen 12VAkku PIR-Sensor Lichtblitz-Stroboskop 89

Lichtblitz-Stroboskop mit Hochleistungs-LED § LN555 1N4148 47kPot BC140 3Power-LEDs 91
7.4 Lichtschlauch für den Garten +++ & Terrasse § 60LEDs pro Meter (24W 230V/12V 700lm 3000K 5m 300LEDs) 91

Müller Licht LED-Strip 5-m-LED-Streifen warmweiß inkl. Netzteil (68-11 30 86) § Müller Licht 5m LED-Band warmweiß inkl. Netzteil ELVArtikel-Nr.: 68-113086 94

Oszillator-Schaltung 12Vdc für Müller Licht 5m LED-Strip § 4060 BC237 10x30LEDs 95




8 Partylaune mit LEDs
96
8.1 Liebes-Herz mit LED-Lichtschlauch 9V § 2Blink-LEDs BC237 4017 10x2LED-Matrix (low-current = 2mA) 96

Liebes-Herz mit LED-Lichtschlauch 12V § BC237 4060 10x2LED-Matrix (low-current = 2mA) 97
8.2 Selbstleuchtende Luftballons für Gartenparty
97




9 Strom sparen mit LEDs Ub=12Vdc § 12V LED Strahlerlampe mit GU4 Stiftsockel 100

GU4 MR11 1,7W LED-Reflektorlampe mit 60° Linse und 130 Lumen - warmweiß GU4 LED Lampe 12V 100




10 Interessantes mit LEDs
103
10.1 Sicherheit mit LEDs
103
10.2 Extravagante Designs mit LEDs
104
10.3 Wandschmuck
105
10.4 Elektronische Spielereien § Atom-Blinker-Bausatz 5LEDs auf der Titel-Seite 105




11 Weitere Projekte mit LEDs § ● Springbrunnen mit LED-Beleuchtung ● Halloween-Effekte mit LEDs ● Mosaikbilder mit Kieselsteinen und LEDs ● LED-Visitenkarte an der Westentasche ● UV-LED strahlt fluoreszierend angemalten Gegenstand an (siehe auch Kapitel 1, Arbeitssicherheit) 107




12 Nützliche LED-Schaltungen
108

Blinkende Low-Current-LEDs mit Dämmerungsschalter 9V § LDR03 4060 4x3LED-Matrix

Farbwechselschaltung für Multicolor-LEDs § 100kPot 1N4148 LM555 BC140 3RGB-LED

Netzteil 12Vdc für LED-Stromversorgung § Trafo 2x6V B80C400 2,2kPot LT1083




13 Glossar
111
14 Schlußwort
112
15 Anhänge § Inhaltsverzeichnis der NORM DIN EN 60825-1 113

Anhang 11 § Formeln
16 Quellennachweis
152
17 Stichwortverzeichnis
153


8. Experimente mit superhellen Leuchtdioden

Nicht in Farbe ! ! !
Bei der e-book Version viele Schaltungen unbrauchbar da
miserable Scannquallität

Klappentext:
Superhelle LEDs in der Praxis!

Seiten: 154,
Autor: Bo Hanus
ISBN: 978-3-7723-5487-8

Superhell weiß leuchtende Leuchtdioden bzw. LEDs (Light Emitting Diodes) werden immer leistungsfähiger, billiger
und sparsamer. Sie sind auf dem Weg, Edisons allmächtige Glühbirne nach und nach zu verdrängen und die 40 Milliarden Dollar schwere Beleuchtungsindustrie umzuwälzen.

LED im Alltag
In diesem Buch erfahren Sie, wie superhelle Leuchtdioden in Hobby und Alltag richtig angewandt werden und welche
Nutzungsmöglichkeiten sich bieten.

Praktische Nutzungsmöglichkeiten
Neben vielen originellen und einfachen Experimenten finden sich eine Menge praktischer Bauvorschläge, die das erzeugte Licht in vielfältiger Art und Weise nutzen:
Faszinierende Lichtmosaiken,
 traumhafte weihnachtliche Außen- und Innendekorationen,
Party-Effekte, Lauflichter,
KFZ -Signalanwendungen,
LED-Taschenlampen
usw.

Für Einsteiger geeignet
Das Buch ist so aufbereitet, dass auch Einsteigern der Schaltungsnachbau gelingt. Sämtliche Bauteile sind über den Versandhandel beziehbar.

Aus dem Inhalt:

Allgemeinwissen zu LEDs
Spannungsversorgung
Einfache Experimente mit LEDs
Effekte mit bewegtem Licht
LED-Anzeigen
KFZ-Anwendungen
Typenübersicht & spezielle Eigenheiten

~602_b_FRANZIS-x_3595-2 Experimente mit superhellen Leuchtdioden - Inhaltsverzeichnis_1a.xls


1 Super-ultrahelle Leuchtdioden und ihre Anwendung 009 § LUXEON-LED weiß LXHL-PW03 5Watt 120lm 6,84V 0,7A 3000mcd
1.1 Die Leuchtkraft und der Abstrahlwinkel 014
1.2 Farben und Formen 024
1.3 Leuchtdioden mit speziellen Funktionen 029
1.4 Lebensdauer der Leuchtdioden 032




2 Stromversorgung 036
2.1 Probieren, LED messen oder rechnen? 040 § 4,5V Batterie 1k Poti DMM1mA..50mA LED

Leuchtdioden-Helligkeits-Test 048 § LM317T 5kPoti DMM LDR03
2.2 Die Nennleistung des Vorwiderstandes 051 § 5V 330R LED
2.3 Spannungsreduktion mit Z-Dioden 053 § 5V ZPY3,1V LED
2.4 Netzgeräte und Netzteile 12V-1Amp 054 § B40C1500 LM317T

Netzteil 061 § B80C1500 1N4001 7812 1N5401 LM350T
2.5 LED-Konstantstrom-Konverter 064
2.6 Batteriebetrieb 064 § 12VBlei-Akku 7809
2.7 Praktische Tipps 067




3 Konstantes Licht 073
3.1 Mini-Spots 073 § 1N4148 78L10 3LEDs
3.2 LED-Ketten - Reihenschaltung 079
3.3 LED-Flächen - Reihen- & Parallelschaltung 080
3.4 LEDs in Fahrzeugen mit LED-Flächen 080




4 Blinkendes Licht 086
4.1 Multivibrator als Blinker 4,5V 086 § BC547 LED
4.2 Blinker mit dem IC NE 555 092 § NE555 2LEDs




5 Laufendes Licht 096 § miserable Scannquallität
5.1 Mehrstufige Timer-Ketten 096 § NE555 1N4004 4LEDs
5.2 Ringzähler-ICs 4,5..15V 099 § NE555 4024 7407 7LEDs miserable Scannquallität
5.3 Glücksräder 108 § 4017 10LEDs miserable Scannquallität

Verstärker 110 § TDA7052 Ls8Ohm0,5W

Glücksrad 111 § 4017 1N4148 33LEDs




6 Fließendes Licht 112 § 4017 4024 BUZ103S BUZ104 BUZ10 IRFZ34 50LEDs

Mosaik aus LEDS
§ BUZ10 360LEDs miserable Scannquallität
7 Nützliche Hilfsschaltungen 119
7.1 Dämmerungsschalter 4.5..15V 119 § Fotowiderstand LDR03 A9060 M9960 A1060 FW150, NE555 20LEDs
7.2 Funk-Türglocke als Fernschalter 119 § NE555 1N4148 LED StromstoßRelais12V/150Ohm
7.3 Schalten mit dem IC 4066 122 § LDR03 4066
7.4 Anwesenheitsmelder mit Relais 4,5..18V 124 § Ta Rel. LED
75 Anwesenheitsmelder mit dem IC 4066 3..15V 125 § Ta 4066 LED
7.6 Licht und Klang Ub=12V 128 § NE555 1N4148 ZPD6,2V Rel. Blink-LED Ls
7.7 Laser-Pointer als Fernschalter 12V 130 § LDR03 NE555 1N4148 Stromstoßrelais 12V/150Ohm




8 Energieübertragung mit Licht 133 § miserable Scannquallität
8.1 Energieübertragung zu einer Wanduhr 3V 134 § 12Solarzellen0,46V/20..50mA SB130 1N4148 ZPD2,7V Gold-Cap22F/2,3V
8.2 Drahtloses Nachladen von Kleinakkus 134 § SB130 ZPD4,3V




9 LED-Impulsbetrieb 138 § ICM7555 NE555 4024 4066 LED




10 Interessante Anwendungen 142 § miserable Scannquallität
10.1 Quiz-Taster - Bumper 142 § 3Ta NE555 2Rel 2LEDs Buzzer
10.2 LED-Hausnummer 145 § NE555 330R 33LEDs
10.3 Gehrichtungerkennende Lichtschranke 6..15V 147 § IR-Fototransistor LPT80A LPT85A NE555 4066 1N4148 Rel. LED
10.4 LED-Taschenlampe anders 148 § Luxeon-LED weiß LXHL-PW03 5Watt 120lm 6,84V 0,7A 3000mcd


www.franzis.de



9. Das große Elektronik-Praktiker-Buch

         Bestehend aus 3 Bänden

Ein unentbehrlicher Ratgeber

Seiten: 383,
Autoren: Frank Sichla; Dieter Schulz; Bo Hanus

Dieses Buch ist ein unentbehrlicher Praxisratgeber, mit dem jeder Leser auf seine Kosten kommt.
Egal ob in Beruf oder Hobby - Sie finden detaillierte Beschreibungen und Unterstützung bei allen auftretenden Fragen.


Auch für Laien
Dieses Nachschlagewerk - das keine Fachkenntnisse voraussetzt - informiert Sie schnell und punktgenau über unterschiedlichste Fragen aus der Praxis.
Außerdem regen viele praxiserprobte Anleitungen zum Selbstbau an.

Fehler aufspüren mit dem Multimeter
Der erste Teil des Buchs zeigt Ihnen, wie Sie mit einem richtig eingesetzten Vielfachmessinstrument Fehler finden und im Handumdrehen beheben können.
Das Vielfachinstrument wird als ein überaus nützliches und preiswertes Universalwerkzeug vorgestellt.

Reparieren durch richtiges Löten
Im zweiten Teil erfahren Sie, wie Sie durch richtiges Löten defekte elektronische Geräte wieder flottmachen,
Leitungen reparieren oder gelockerte Stecker befestigen, damit die angeschlossenen Komponenten wieder einwandfrei funktionieren.
Selbst kleine elektronische Geräte können Sie als Bausatz zusammenlöten, anstatt beim Händler für viel Geld zu kaufen.

Akkus oder Batterien
Welche Akkus eignen sich für ein Vorhaben am besten? Wo können Gold-Caps als vorteilhafte Energiespeicher verwendet werden?
Wie können Akkus am besten und einfachsten geladen werden?
 Im dritten Teil finden Sie Antworten auf diese Fragen und viele praxiserprobte Anleitungen zum Selbstbau.

Aus dem Inhalt:
Mit dem Vielfachmessinstrument Fehler finden
Richtig löten - so machen Sie defekte Geräte wieder flott
Akkus und Batterien richtig pflegen und laden


~602_d_FRANZIS-x_5156-3 Das große Elektronik-Praktiker-Buch - Inhaltsverzeichnis_1a.xls

Geld sparen - selber machen!

Band A. Richtig messen und prüfen in Haushalt, Hobby und Auto
Band B. Richtig löten
Band C. Akkus und Batterien richtig pflegen und laden




A* Richtig messen und prüfen in Haushalt, Hobby und Auto


A* Richtig messen und prüfen in Haushalt, Hobby und Auto






Inhaltsverzeichnis

1 Elektrische Grundlagen § 9
1.1 Spannung § 10
1.2 Strom § 11
1.3 Widerstand und Ohmsches Gesetz § 12
1.5 Elektrische Leistung § 13
1.4 Von Pico bis Giga: Vorsatzzeichen bei Maßeinheiten § 13
1.6 Wechselspannung § 14
1.7 Wichtige elektronische Bauteile § 17


§
2 Sicherheit geht vor § 19
2.1 Auf spannungsfestes Multimeter achten § 21
2.2 Messleitungen korrekt anschließen § 23


§
3 Tipps zum Kauf eines Multimeters § 25
3.1 Analoge Messgeräte § 26
3.2 Digitale Messgeräte haben die Nase vorn § 28


§
4 Richtig messen leicht gemacht § 31
4.1 Messfehler vermeiden § 32
4.2 Spannung messen § 34
4.3 Strom messen § 36
4.4 Widerstände und Kondensatoren prüfen § 38
4.5 Durchgangstest prüft Verbindung § 40
4.6 Dioden und Transistoren testen § 41
4.7 Trafos und Kontaktbauelemente § 42
4.8 Wichtige Anwendertipps auf einen Blick § 43


§
5 Strom komfortabel ohne Berührung messen § 45
5.1 Wechselstrom-Zangen-Amperemeter § 46
5.2 Allstrom-Zangen-Amperemeter § 47
5.3 Stromzangen-Multimeter für maximalen Messkomfort § 48
5.4 Messgrenzen der Stromzange § 49


§
6 Defekte Haushaltsgeräte reparieren § 51
6.2 Gerätesicherung prüfen § 52
6.1 Zuerst Netzstecker aus Steckdose ziehen § 52
6.3 Durch Strommessung zum Fehler § 53
6.4 Unterschiedlichste Lampen prüfen § 54
6.5 Heizwendeln im Fön oder elektrischen Wärmeofen § 57
6.6 Haushaltsgeräte mit Motoren § 58
6.7 Fehlersuche bei Kleingeräten § 60
6.8 Verlängerungskabel und Steckdosenleiste prüfen § 62
6.10 VDE-Prüfzeichen § 64
6.9 Sicherheitsniveaus elektrischer Geräte § 64


§
7 Die Elektroinstallation im Griff haben § 65
7.1 Die einzelnen Leitungen im Stromkabel § 67
7.2 Unterschiedliche Sicherungen § 69
7.3 Netzspannung richtig messen § 70
7.4 Der Fehlerstrom-Schutzschalter spricht an: Was tun? § 72
7.5 Eine Sicherung reagiert: Vorgehen bei der Fehlersuche § 73
7.6 Kleinspannungen messen § 74


§
8 Auto, Caravan und Boot unter die Lupe nehmen § 75
8.1 Betriebsspannung sicher messen § 76
8.2 Die Autobatterie § 77
8.3 Batterie mit Sonnenstrom aufladen § 79
8.4 Spannungswandler § 80
8.5 Tipps für den Autobastler § 81
8.6 Leitungsfarben im Auto informieren über Verwendungszweck § 83
8.7 Motor und Akku im Elektroboot § 84


§
9 Defekte elektronische Geräte reparieren § 85
9.1 Stromversorgung bei eingebautem Trafo prüfen § 86
9.2 Steckernetzteil auf korrekte Spannung testen § 89
9.3 Fehlersuche bei Batterien oder Akkus § 91
9.4 Die elektronische Schaltung auf Fehler prüfen § 92
9.5 Kopfhörer und Lautsprecherboxen checken § 94


§
10 Batterien und Akkus auf dem Prüfstand § 95
10.1 Alkali-Mangan- und Zink-Kohle-Batterien § 96
10.2 Lithiumbatterien § 98
10.3 Silberoxydbatterien für Armbanduhr und Fotoapparat § 99
10.4 Zink-Luft-Batterien für Hörgeräte § 100
10.5 Günstige Batterien so gut wie teure? § 101
10.6 AccuCell ersetzt Einwegbatterie § 102
10.7 Bleiakku als Autobatterie § 104
10.8 Bleigelakkus für hohe Ströme § 106
10.9 Nickel-Cadmium- und Nickel-Metall-Hydrid-Akkus § 107
10.10 Lithium-Ionen-Akkus speichern lange Strom § 108


§
11 Solarstrom mit Multimeter optimal nutzen § 109
11.1 Wie erzeugt die Solarzelle den Strom? § 112
11.2 Kristalline Solarzellenmodule § 113
11.3 Unterschiedliche Solarmodule auf Leistung prüfen § 115
11.4 Amorphe Dünnschichtzellen § 116


§
12 Ausflug in die Hobbyelektronik § 117
12.1 Bausätze sind Trumpf § 118
12.2 Optimierte Fehlersuche bei elektronischen Schaltungen § 119


§
13 Mit dem PC Messergebnisse automatisch auswerten § 123
13.1 PC-Multimeter § 124
13.2 Computer-Messkarten für unterschiedlichste Anwendungen § 126

Stichwortverzeichnis § 127


§


§


§

B* Richtig löten §

B* Richtig löten §





Inhaltsverzeichnis §
1 „Welcher Lötkolben ist für mich der richtige?“ § 9
1.1 Feinlötkolben für elektronische Bauteile § 11
1.2 Universallötkolben – fast immer die richtige Wahl § 12
1.3 Standardlötkolben für dicke Drähte § 13
1.4 12-Volt-Lötkolben im Auto § 13
1.5 Batterielötkolben machen mobil § 14


§
2 Erforderliches Werkzeug und Zubehör § 15
2.1 Welche Lötspitze für welchen Zweck? § 16
2.2 Mit Elektronikerzangen Anschlussdrähte zuverlässig bearbeiten § 18
2.3 Abisolierzange macht Drahtenden blank § 20
2.4 Verschiedene Schraubenzieher § 21
2.5 Pinzette und Lupe dürfen nicht fehlen § 22
2.6 Woran Sie gute Lötkolbenständer erkennen § 23
2.7 Spezialschraubstöcke machen das Löten leichter § 25
2.8 Flussmittelentferner beseitigt Lötrückstände § 28
2.9 Alte Bauteile auslöten? Entlötdraht und Entlötpumpe helfen § 29


§
3 Sicherheit geht vor § 31
3.1 Arbeitsstelle mit wenig Aufwand sicher einrichten § 32
3.2 Augen auf bei Lötspitze und Lötzinn § 34
3.3 Hände weg von zu lötenden Teilen § 36


§
4 Perfekte Lötpunkte auf Platine setzen § 37
4.1 Leitfaden zum Vorgehen § 39


§
5 Rote Karte für Kalte Lötstellen § 41
5.1 Schlechte Lötstellen erkennen und vermeiden § 43


§
6 Platine mit Bauteilen bestücken – so geht’s § 45
6.1 Keine Angst vor Maßeinheiten –mit Vorsatzzeichen sicher umgehen § 46
6.2 Die Platine – Bestückungsplan als wertvolle Einbauhilfe § 47
6.3 Mit Widerständen beginnen § 49
6.4 Spulen § 51
6.5 Dioden § 52
6.6 Leuchtdioden § 54
6.7 Kondensatoren § 55
6.8 Transistoren § 59
6.9 ICs oder integrierte Schaltungen § 61


§
7 Elektronikbausatz erfolgreich zusammenlöten § 63
7.1 Stückliste überprüfen § 65
7.2 Bauteile vorbereiten und fachgerecht einlöten § 66
7.3 Empfindliche Bauteile sicher handhaben § 71
7.4 Gelötete Schaltung überprüfen – Anschlussdrähte nicht sofort abzwicken § 73
7.5 Bauteile vertauscht? Fehler systematisch beheben § 75
7.6 Stromversorgungskabel richtig anlöten § 76
7.7 Löten auf sehr glatten Oberflächen § 78
7.8 Lautsprecher- oder Mikrofon-Kabel anlöten § 79
7.9 Letzte Sichtkontrolle und Schaltung in Betrieb nehmen § 80


§
8 Unerwünschtes Lot zuverlässig entfernen § 81
8.1 Entlötdraht fachgerecht einsetzen § 82
8.2 Mit Entlötpumpe Lötzinn absaugen § 84
8.3 Gereinigte Lötkolbenspitze? Nur eine Notlösung § 85


§
9 Defekte Platine reparieren § 87
9.1 Kaputte Leiterbahn mit Drahtbrücke auf Vordermann bringen § 88
9.2 Kaputtes Lötauge mit Anschlussdraht überbrücken § 92


§
10 SMD-Bauteile löten § 93
10.1 SMD-Adapter bauen § 95


§
11 Drähte und Kabel fachgerecht zusammenlöten § 97


§
12 Löten im Auto – Brandflecken keine Chance lassen § 101


§
13 Bleihaltiges Lot für Anfänger zu empfehlen § 103
13.1 An Abkürzung „Pb“ erkennbar § 104
13.2 Wie dick muss das Lot sein? § 106


§
14 Mit bleifreiem Lot erfolgreich löten § 107
14.1 Was muss der Lötkolben können? § 108
14.2 Schlechte Lötkontakte vermeiden § 109
14.3 Alte Geräte mit bleihaltigen Lötstellen reparieren § 110
14.4 Auch bei bleifreien Loten auf Gesundheit achten § 110


§
15 Worin unterscheiden sich teure von preiswerten Lötstationen? § 111
15.1 Einstellbare Löttemperatur § 113
15.2 Lötkolbenhalter § 114
15.3 Bei einfachen Geräten auf Betriebsspannung achten § 115
15.4 Sonderfunktionen § 117


§
16 Fädeltechnik für Lochrasterplatinen § 119


§
17 Anhang § 121
17.1 Weitere Lötkolbentypen § 122
17.2 Farbcodes von Widerständen § 125
17.3 Farbcodes von Spulen § 125
17.4 Farbcodes und Kennbuchstaben von Kondensatoren § 126

Stichwortverzeichnis § 128


§


§


§

C* Akkus und Batterien richtig pflegen und laden §

C* Akkus und Batterien richtig pflegen und laden §





Inhaltsverzeichnis §
1 Das Speichern der elektrischen Energie § 9


§
2 Handelsübliche Batterietypen § 13


§
3 Elektrische Eigenschaften einer Batterie / eines Akkus § 19
3.1 Nennspannung § 20
3.2 Kapazität und Belastbarkeit § 22
3.3 Die Selbstentladung § 29
3.4 Tiefentladung § 31


§
4 Nicht wiederaufladbare (Einweg-)Batterien § 35


§
5 Knopfzellen § 37


§
6 Wiederaufladbare Akkus und Batterien § 43


§
7 Solarbatterien § 49


§
8 Akkupacks und Spezialbatterien § 53


§
9 Gold-Caps als Energiespeicher § 55
9.1 Funk-Türglocke mit Gold-Cap § 60
9.2 Solaruhr mit Gold-Cap § 62
9.3 Funksender einer Wetterstation mit Gold-Cap § 64
9.4 Einbruchschutz-Warngerät mit Gold-Cap § 66


§
10 Batterien seriell und parallel betreiben § 67


§
11 Die Lebensdauer einer Batterie/eines Akkus § 71


§
12 Der Tiefentladeschutz § 73
12.1 Tiefentladeschutz-Geräte für Zweitbatterien im Pkw § 76
12.2 Tiefentladeschutz-Geräte für stationäre Anlagen § 78
12.3 Leuchtdioden mit Low-Batt-Warnung § 80
12.4 Schutz gegen Tiefentladung und Sulfatablagerung bei Bleiakkus § 82


§
13 Das Laden § 83
13.2 Teilgesteuerte Ladegeräte § 94
13.3 Mit Mikroprozessor gesteuerte Ladegeräte § 96
13.4 Ladegeräte für Bleiakkus § 98
13.5 Auffrischgeräte, Aktivatoren und Batterieregeneratoren § 102
13.6 Test der Batteriekapazität § 104
13.7 Funktioniert Ihre Fahrzeuglichtmaschine gut? § 109
13.8 Wissenswertes über Autobatterien § 110


§
14 Solarelektrisches Laden § 111


§
15 Netzgeräte anstelle von Batterien? § 121

Stichwortverzeichnis § 127





DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE







Untergeordnete Seiten (2):Inhaltsverz.LED-Schaltungen